ghin. Gold- Anl. z 90, Schucert — 51 Breglauer Dizkontobank 112,00, 82,75 Gd. — Wechselnotlerungen: 30.29 Gr., 20,25 Gd., 20,27 bez., London kur 3 Gd., 20,51 bez., London Sicht 20,54 Br.,
mburger
ng. Bkpl.
4, 16 bez. Getreidemarkt. Weijen ruhig, bolsteinischer 162. Roggen ruhig, mecklenburg. loko neuer —, lolo matt, 101. Mais stetig, 111. Hafer fest. Gexste Rüböl ruhig, lolo 60. Spiritus still. pr. Aug. 173. = Sept. 174, pr. Sept. Okt. 174, pr. Okt. Nor. —.
Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loko 7,30.
Kafsee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 5 Gd., pr. Mal . (Schlußbericht) Rüben Rohzu ger I. Produkt Basts 880! Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ vr. Sept. 11.30, vr Oktober 93774, pr.
42 Gd., pr. Veiember 421 Gd. Mar 434 433 Gd. — Zuckermarkt. burg pr. Auguf 11,B 829, Dezember 9,55, pr. März 9.774, pr. Mal 9873.
Wien, 6. August. (W. T. reichische 4i / o Papierrente 97,75,
Stetig.
Desterreichische 97, 60, Ungarische
bank bo3 50, Ungar. Kreditb. 6865, 00, Wiener Bankverein 493, 00, Böhm. Nordbahn 423,00, Buschtiehrader 1085,90, Elbethalbahr 9, 50, Ferd. Nordbahn 6125,00, Oesterr. Staatsbahn 661,00, Lermb., Gjernowstz 538, Lombarden 111,900, Nordwestbahn 450,00, Pardubitzer 69, 00, Alp. Montan 455,50, Amsterdam 200, 60, Berl. Scheck 118 57, Lond. Scheck 43, 00, Pariser Scheck 96,523, Napoleontz 19,82, Markt⸗ agoten 118,57, Russ. Banknoten 255,29, Bulgar. (1392) 95,09 Brürxer —, Prager Eisenindustrie 184), Hirtenberger Patronen, fabrtt = —, Straßenbahnaktien Litt. A. 275,00, Litt. B. 268,00, Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel — —, Veit Magnesit —. Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8, 7 Gd., 8,08 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. Roggen pr. Herbst 7.39 Gd. , 7,40 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. Mais vr. Juli⸗August 652 Gd., 6,54 . . pr. Herbst 5,65 Gd., h, 66 Br., pr. Frühjahr Vr
— 7. August, 10 Uhr 50 Minuten Bormittagg. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 683,00, Oesterreichische Kreditaktien 664 00, ranzosen 658,50, Lombarden 109,50, Elbethalbahn —, —, Defterr. apterreate 97, 806, 40/0 ungar. Goldrente — —, Oesterr. Kronen aleiht — —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,75, Marknoten 118,58 Bankverein 493, 00, Länderbank 41400, Buschtiehrader Litt. B. Attien —, Türkische Loose 105,00, Brürer — —, Straßenbahn aktien Litt. A. —, do. Litt. B. —. Alpine Montan 453,00, Tür⸗ kische Tabackaktien —— , Prager Eisen —.
Ausweis der Südbahn; Einnahme vom 1. —31. Juli 9 051 335 Kr., Mehreinnahme 146 850 Kr.
Die Brutto Einnahmen der Orienthahnen betrugen in der 29. Woche (vom 16. Jult big 22. Juli 1800) 172 336 Fr., Mehr⸗ einnahme gegen das Vorjahr 16763 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (om 1. Januar bis 22. Jull 1900) betrugen die Hrutto⸗ Einnabmen 4 754 242 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 412 513 Fr.
Budapest, 6. August (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, do. pr. Ott. 7,78 Gd., 7.79 Br., pr. April 809 Gd., 8, 10 Br. Roggen pr. Oktober 700 Gd., 7Tol Br., do. pr. April 7,29 Gd, 7, 0 Br. Haser pr. Oktober 5.33 Gd., 5,35 Br.
Wechtzler ban! old in Barren pr. Kilogr. „284 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,25 Br. London lang 3 Mona 20 6524 Br., 260, 56 Gd. bez., Amsterdam 3 Monat 167,0 Br., 167, 2 Gd., 167,60 bez., Dest. u. z38 Monat 83,20 Br., 82,99 Go., 83,10 bez. 1 Sicht 1,50 Br., 81, 30 Gd., S1, 50 bez., St. Petersburg 3 Mona 13.75 Br., 313,25 Gd., A3 50 bez., New JVork Sicht 4,215 Br., 4,195 Gd., 4,209 bej., New York 60 Tage Sicht 4,171 Br., 4147 Gov.,
lolo 155 his russischer matt. Aug. Kaffee ruhig.
B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oester⸗ Silberrente 97, 30, Oefterreichische Goldrente 115,90, Oesterreichische Kronenrentt Goldrente 115,50, do. Kron. A. 90, So, Defterr. 60er Loose 134,00, Länderbank 416,50. Oefterr. Kredit 664, 00, Union—
Mais pr. Aug. 6,32 God., 6,34 Br., pr. Sept. 6,21 Gd, 6,22 Br., — 18901 4,90 Gd., 4,91 Br. Kohlraps pr. August 13,55 Gd. 1 r.
London, 6. . (W. T. B.) Keine Börse. — Kein Getreide und Zuckermarkt.
Glasgow, 6. August. (W. T. B.) Roheisen markt gesch lossen.
Paris, 6. August. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte ruhiges Geschäͤft, nur Rio Tinto waren lebhaft und böher; auch Goldminen in guter Haltung bei namhaften Käufen des Aus. landes. In Spaniern zeigten ö einige Abgaben. Castrand 194, Goldfields 195, Randmines 1036.
(Schluß⸗Kurse.) 40/0 Franjöstsche Rente 100,223, 3 os Italienische Rente 92,25, 3 0/0 Portuglesische Rente 22, 80, e n e Tabac ⸗ Oblig. w —, 40so Russen 8 — —, 40υ Russen 98 — —, 34 Ose Russ. A. — —, 3 060 Russen 96 93,25, 4 0o span. äußere Anl. 71,97, Konb. Türken 23,10, Türken ⸗Loose 110,70. Meridionalb. ĩ Desterr. Staatsb. — —, Lombarden 126,00, Banque de France 3990, B. de Paris 10560, B. Ottomane Höh, 00. Gröd. Lyonn. 10638, Debeers 709, 00, Geduld 127, 00, Rio Tinto⸗A. 1449, Suejzkanal⸗A. 3465, Privatdiskont 23, Wchs. Amst. H. 205,50, Wchs. a. dtsch. Pi. 121716, Wckhs. a. Italien 63, Wchs. London k. 265,156, Scheckt a. London 25,18, do Madrid k. 387,900, do. Wien f. 102.43, Huanchaca 146,00, Harpener — —, New Goch G. M. 64,50.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. August 20,25, pr. September 20, 60, pr. Sept. Dez. 21. 90, vr. Nov -⸗Febr. 21 45. Roggen ruhig, pr. August 13.75. pr. Nov.⸗Febr. 14,75. Mehl fest, pr. August 26, 30, pr. Seyt. 26,60, pr. Sept. Dez. 27, 20, pr. Nov. Febr. 2810. Rübsl ruhig, vr. Auguft 668, pr. Sept. bb, pr. Sept. Dei. 644, vr. Jan April 643. Spiritus ruhig, pr. August 354, pr. Sept. 359, pr. Sept. Dezbr. 343, pr. Januar⸗
April 34.
Rohjzucker. (Schluß) Ruhig. 88 0/0 loko 346 à 35. Weißer Zucker fest, Ni. 3, pr. 100 kg, pr. August 374, pr. Septbr. 324, pr. Oktober ⸗ Januar 284, pr. Januar⸗April 292.
St. Peters burg, 6. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 93, 95, do. Amsterdam — —, do. Berlin 45,823, Schecks ö. Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,428, 40;/90 Staatsrente v. 1894 97, 4 o.S kons. Eisenb.“-Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 —, 3d! Gold- Anl. v. 1894 — —. 386/10 0/9 Bodenkredit⸗Pfandhriefe 24, Ajow⸗Don Kommerzbank 517, St. erer Dis kontobank 480 St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 330, Russ. Bank für auswärtigen Handel 2689, Warschauer Kommerzbank 380.
Matland, 6. August. (W. T. B.) Italierische 5o / Rente 98,77, Mittelmeerbahn 520,0, Möridionaux 706, 00, Wechsel auf Paris 106,65, Wechsel auf Berlin 131 00, Banea d'Italia 818.
Lissabon, 6. August. (W. T. B.) Goldagio 374.
Amsterdam, 6. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40. Rusfsen v. 1894 —, 35/0 bholl. Anl. 908, 50/0 garant. Mer. Eisenbahn⸗Anl. 38, 4 0,½ garant. Trangvaal-Eisenb. Obl. 911, Trangvaalb. Akt. 1774, Marknoten 59, 07, Russ. Zollkupons 1918, Hamburger Wechsel 8, 05, Wiener Wechsel 49,00.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. November 182 Roggen auf Termine fest, do. vr. Oktober 126, do. pr. März 126. Rüböl loko 308. do. pr. Septbr. Dezbr. 30.
Java⸗Kaffee good ordinary 37). — Bancazinn 8b.
Brüssel, 6. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 7015/1 Italiener — Türken Litt. GO. 25, 20, Türken ätt. H. 22 60. Warschau⸗Wiener — —. Lux. Prince Hen —, —.
Antwerpen, 6. August. (W. T. B.) Getreidem ark. Weijen flau. Roggen flau Hafer träge. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß lek— 191 bej. u. Br., vr. August 194 Br. pr. Sept. 1995 Br, pr. Okt.
Dez. 19 Br. Fest. — Schmalz pr. August 89.
nahmen der nato fkifchen Bahnen betrugen in der 29. Woche 1965.
1899: 84710 Fr., mehr 10915 1900: 2075 823 Fr, 1899: 2 969 D50 Fr., mehr 6273 Fr. II. Konia— Linie: vom 16. Jull bis 22. Juli 1900: 28 253 Fr., 25 642 Fr., mehr 2611 Fr., 608 366 Fr., 1889: 467 897 Fr., mehr 140 459 Fr. III. Hamidi Ada⸗ Bazar: 29. Woche, vom 16. Juli bis 22. Juli 1900, 9 km. In ber Woche 2485 Fr. Seit 1. Januar 52 281 Fr.
New⸗Pork, 6. August,. (W. T. B.) Die Börse eröffnete sest; im Verlauf schwächten sich j⸗ doch die Kurse auf Geldoerschiffungz. Abschlüsse ab und das Geschäft wurde träge. Der Umsatz in Aktien betrug 178 000 Stück.
Die Preise für Weizen, anfangg auf höhere Kabelberichte und ausländische Käufe anziehend, gaben später, auf Zunahme der An— fünfte im Innern und Zunahme der Visible Supplies, nach; schließlich befestigten sie sich aber wieder auf Ernteberichte aus Europa. — Vas Geschäft in Mais befestigte sich im Verlauf auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen und infolge des heißen Wettert, welches den Saatenstand schädigt; schließlich schwächten sich die Preise auf Erwartung günstigeren Wetters etwas ab. ESchluß-⸗Kurse. Geld für Regierung bonds: Prozent atz 14 0H, für andere Sicherheiten do. 140/, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4, 88g, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,174, do. au Berlin (60 Tage) 9480/3, Atchifon Topeka u. Santa Aktien 268, do. do. Preserred Jog, Canadian Pacifie Aktten 873, Chicago Milwautee und St. Paul Akltien 111, Denver u. Rio Grande Preferred 674, Illinolg Zentral Aktien 1166, Lale Shore Shareg —, Louisville u. Nashville Aktien 708, Zentralbahn 1288. Northern Paeiste Preferred (neue Emifs.) 72, Northern Paelfie Common Shareg baz, Northern Paeifte 3 0g Bonds 658, Norfolk and Western Preferred 77, Soutbern PVaciste Aktien 338. Union Paeifte Aktien 69, 400 Vereinigte Staaten Bondt pr. 1925 1323, Silber, Commercial Barg 61. Tendenz für Geld:
Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗Preis in New ort 95, do. für Lieferung pr. Aug. S, 60, do. für Lieferung pr. Septbr. 8, 25 Baumwolle Preis in New Orleans 95, Petroleum Stand. white in New Pork 8, 0b, do. do, in Pbiladelphig 8, 00, do. Resined (in Caseg) 9,35, do. Credit Balances at Oil City 127, Schmal Western steam 7,125, do. Rohe & Brothers 7,40, Mais pr. Aug. —, do. pr. Sept. 434, do. pr. Dezbr. 408, Rotber Winterweizen loko 82, Weizen vr. Aug. —, do. pr. Sept. 809, do. pr. Okt. —, vo. vr. Dez. 823. Getreidefracht nach Liverpool 54, Kaffee fair Rio Nr. 7 95, do. Rio Nr. 7 vr. Sept. 7.70, do. do. pr. Nopbr. 7, 89, Mehl, Spring ⸗Wheat eleartz 2.70, Zucker 44, Zinn 32,15, Kupfer 16,50.
Visible Supply an Weizen 47535 000 Busphels, do. an Mais 12320 000 Busphels.
Die Brutto⸗ Einnahmen der Northern Pacifie Eisenbabn betrugen in der 4. Juliwoche 1900 893 631 Doll. gegen 785 972 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Voriahrs, mithin Mehreinnahme 107 659 Doll.
Chicag e, 6. August. (W. T. B) Weizen, anfangs, auf reichliche Käufe sowie auf Käufe für Rechnung des Innern und im Einklang mit Mais, im Preise steigend, gab später vorübergehend auf Realisierungen nach; schließlich führten Käufe für Rechnung des Aus— lands und Deckungen jedoch eine abermalige Steigerung herbei. — Die Maispreise, infolge des heißen Wetters und bedeutender Ab— nahme der Vorräthe an den Seeplätzen, anziehend, schwächten sich schließlich, auf Erwartung günstigeren Wetters, wieder etwas ab.
Weijen pr. Aug. 7485, vo. pr. Scptbr. 756. Mat, Tendenz stetig, yx Sept. 374 Schmalz pr. Sept. 6, 823, oo. pr. Oktbr. 6, 86. Spes short elear 7623. Pork pr. Septbr. 11,85.
Buenos Aires 6. August. (W. XC. B.) Goldaglo 135,60.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Verkust⸗ und n, ,, u. dergl. e
3. Unfall ⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
Y Untersuchungs. Sachen.
39560 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen ehemaligen Forst⸗— beamten Conrad Lehmann, geboren am 12. Oktober 1869 in Diebau, Kreis Steinau a. O., zuletzt, soweit bekannt, in Rummelsburg bei Berlin wohnhaft ge⸗ wesen, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungs haft wegen Sittlichkeitsperbrechensß und schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß in Potsdam abiuliefern, sowie zu den hiesigen Akten 3. J. Nr. 70200 sofort Mittheilung zu machen.
Potsdam, den 31. Juli 1900.
Der Königliche Erste Staatsanwalt.
Beschreibung: Alter: 30 Jahre. Größe: 68 cm. Siatur: mittelgroß, schlank. schwarz (gescheitelt). Augenbrauen: dunkel. grau. Bart: kurzer schwarzer Vollbart. rund. Gesichtsfarbe: bräunlich. Sprache: boch⸗ deutsch. Besondere Kennzeichen: Auf der rechten Backe eine mit schwarzen Haaren bewachsene Warze. Kleidung: Grüner Försteranzug, großer, weicher, brauner, zu demselben nicht passender Filzhut mit heruntergezogenem Rande, Gummizugstiefel. An der Seite pflegt Lehmann einen Hirschfänger, in der rechten Hand einen Krückstock zu tragen, auch führt er häufig ein Gewehr bei sich, letzteres in einer schwarzen Hülle.
31260 Auf Antrag
1*n Haare: Angen:
Gesicht: kohlenzeche
39559) K. Amtsgericht Balingen. Steckbrief
egen den am 26. Juni 1846 geborenen Trikotweber
onrad Bitzer von Thailfingen, O.. A. Balingen, wegen Verbr der Blutschande. Bitzer sucht wahr— scheinlich nach Amerika ju entkommen. Er ist mittel⸗ groß, blond, mit hellblondem Schnurrbärtchen, trägt dunklen Anzug.
Besonderes Kennzeichen: kann das R nicht aus— sprechen
Den 3, August 1900.
Oberamitrichter: Böltz.
347965
Stiftungepflege
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
36397 Aufgebot.
Der Vorstand der katholischen , ,. zu Bielefeld hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Rbeinisch⸗Westfälischen Rentenbriefes Iitt. G. Nr. 10 830 vom 1. Oktober 1859 über 100 Thaler beantragt. Der Inhaber des Briefes wird ,,, spätestenß in dem auf den 17. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 28, an⸗ keraumten Termine seine Rechte anzumelden und den
Der Inhaber
folgen wird.
39873
Rentenbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Münster, den 14. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6. F. 23 — 00
La. des Pfarrers Carl Pickert zu Iserlehn,
b. des Kaufmanns Emil Pickert zu Köln,
c. des Apothekers Fritz Weeren zu Hattingen,
d. der Ehefrau des Regierungsraihs Große ⸗Leege, Anna, geb. Weeren, zu Hattingen, als Erben der ͤ Pickert uns Hermine, geb. Korte, zu Blankenstein,
2) des Pfarrers Carl Pickert zu Iserlohn,
3) det Kaufmanns Emil Pickert zu Köln, werden die Inhaber
J. des auf Seite 27 des Gewerkenbuchs der Stein Saldenberg Hattingen (Ruhr), eingetragenen, über 18 Kux lau— tenden Kuxscheines,
II. der auf Seite 29 und 30 ebenda eingetragenen über je ein Kux lautenden beiden Kuxscheine,
ad J. eingetragen für die Eheleute Amtmann Pickert.
ad II. eingetragen für die unter 2 und nannten Antragsteller und ausgefertigt am 31. August 1872, aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermin den 15. Dezember 1900, Vorm. 95 Uhr, ihre . Ansprüche und Rechte an die Kuxscheine bei dem unterzeichneten Gerichte, melden und die Kuxscheine vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.
Hattingen, den 25. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Bäcker Gottlob Hoffarth und dessen Ehefrau 1 Babette Hoffarth in Soden, Preußen, als Rechts⸗ 3 nachfolger der Ursula Vogel in Bartenstein, beide vertreten durch den Gutsbesitzer Heinrich Ehrle in Ermerthausen, Gde. Niederstetten, haben das Auf⸗ gebot zweier, am 31. Mai 1854 von der Unter⸗ pfandsbehörde Bartenstein für die Haltenbergstetten, Pfandscheine über 109 bezw. 26 Fl., der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. März 1901, Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
Langenburg, den 9. Juli 1900. Königlich Württ. Amtsgericht. Stv. Amtsrichter: Akermann.
Abhanden gekommene Schecks. olgende Nummern aus unserem Scheckbuch sind abhanden gekommen: 4161 6029 6128 6155 3990
Deffentlicher Anzeiger.
nicht zu honorieren.
Nufgebot. Filiale Sofia.
39820 Aufgebot.
Eheleute Amtmann Gottfried
thekenbriefe,
mann
zu Westherbede, Kreis
sind, beantragt.
zeichneten Gericht anberaumten
Rechte anzumelden
unter J genannten seine
3 ge⸗ kunden erfolgen wird.
Zimmer Ne. 10, anzu⸗
21620 Aufgebot.
a. für sich,
mann, zu Magdeburg, Veckenstedt,
Pfandverschreibungen Zessionen vom 18. September 1872
5. Februar IS73
Hatzfeld'sche ausgefertigten beantragt.
Benzingerode vor dem unter⸗
von 3921 4 15 .
7517 7545 700 7914 7952. Dieselben sind alg melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls null und nichtig zu betrachten und bei Vorkommen f
Sofia (Bulgarien), im Juli 1900. Südrussische Industrielle Bank
Der Kaufmann Gustap Fuchs zu Neunkirchen, Bez. Trier, in seiner Eigenschaft als Konkursverwalter über das Vermögen des Bauunternehmers Wilhelm Schütt zu Neunkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Fenner daselbst, hat das Aufgebot der beiden Hypo⸗ welche über die im Grundbuche Neun— kirchen Artikel 1740 Abtheilung III Nr. 9, 10 ein— getragenen Hypotheken von 411,05 S für den Kauf⸗— m Fr. Wagner zu Neunkirchen und ven 734,18 0 für den Glaser J. Hamann zu Neunkirchen gebildet ĩ Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1901, Vormittags 9 Uhr, vor Aufgebotstermine II. und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗
Neunkirchen, den 31. Juli 1900. Königliches Amtegericht.
1) Bie Wittwe des Freisassen Heinrich Bollmann, Johanne, geb. Ilse, aus Benzingerode, 2) der Fuhrherr Heinrich Bollmann daher,
b. in Vollmacht und Vertretung der Ehefrau des Kohlenhändlers Gustav Fuchs, Marie, geb. Boll⸗
der Mühlenbesitzer August Bollmann aus
haben das Aufgebot der gerichtlichen Schuld- und (Hypothekenurkunden)
nach denen zu
Gunsten der Antragsteller auf den im Grundbuche von Benzingerode Band 1 Blatt 28 eingetragenen Grundstücken des Freisassen Fritz Bollmann in ein Hypothekkapital von 12426 M 45 8 (richtiger 12 423 M 46 9) lastet und wovon a. der Wittwe Bollmann der Betrag von 4800 , b. dem Fuhrberrn Heinrich Bollmann der Betrag
c. der Ehefrau Fuchß und dem Mühlenbesitzer August Bollmann je der Betrag von 1851 M 15 9 zusteht, wegen des angeblichen und glaubhaft ge⸗ machten Verlusteß jener Urkunden beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 11901, Vor⸗ mittags O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs. und? .
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Blankenburg a. H., den 26. Mai 1900. Herzogliches Amtsgericht. Steinmeier.
32658) Bekanntmachung.
I. Ver Hypothekenbrief über 300 MSV Darlehen
nebst 50 jährlicher Zinsen vom 7. Juli 1883 ab, eingetragen im Grundbuch von Brumby Band Blatt 176 Abtheilung I unter Nr. 5 und Nr. 11 (früher anstatt unter dieser Nr. 1 im Grundbuch von Brumby Band 8 Blatt 251 Abtheilung III unter Rr. 3 eingetragen) aus dem Darlehntvertrage vom 7. Juli 1883 für den Kaufmann Gustav Saal⸗ mann, früher in Kalbe a. S., jetzt in Kottbus, ist an— geblich verloren gegangen, und hat der Eigenthümer des im Grundbuch von Brumby Band 6 Blatt 176 eingetragenen Grundstücks, Arbeiter Franz Wegener in Brumby, vertreten durch den Rechtsanwalt Grobe in Kalbe a. S., das Aufgebot dieses Hpyotheken⸗ briefs beantragt. Das für die Samuel Gabelenz'schen Ehe⸗ leute zu Förderstedt ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 23581 der Sparkasse des Kreises Kalbe über 647,91 4M ist angeblich verloren gegangen. Von dem Schlachtermeister August Gabelenz in Kiel, v. d. , 19, ist das Aufgebot desselben be⸗ antragt.
Es werden deshalb die Inhaber des genannten Hypothekenbriefs bejw. des genannten Sparlassen⸗ buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am E. März E901, Mittags IT Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, ihre Rechte anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Kalbe a. S., den 12. Junt 1900.
Königliches Amtsgericht.
dem unter⸗
27869 Aufgebot. Der Ackerbürger Friedrich Liedtke zu Bobersberg hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefß vom 8. Dezember 1382 Über die im Grundbuche von Bobersberg Stadt Bd. III Bl. Nr. 182 Abth. III Nr. 27 für den Briefträger Karl Becker zu Krossen a. O eingetragenen 2400 4 — zweltausendvierhundert Mark — Darlehn nebst 4 vom Hundert Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1901, Vormittags O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Krossen a. O., den 21. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
bezw.
39514 Aufgebot.
Die Stadt Rinteln, welche, wie glaubhaft gemacht ist, sich seit 30 Jahren im Gigenbesitze der in der Gemarkung Rinteln liegenden Parzellen
Koanft gn tin op l g. Act, (3. 2. 3 Dis gebn.
I. Angora⸗Linie; vom 16. Juli big 22. Juli 1900: 95 625 Fr. Fre, vom 1. Januar bis 22. Jui
1899:
; ahren zum Zwecke der Ausschließung von vom 1. Januar bis 22. Juli 1999; aeboisverf
Nen JYJorl
9.
I) bd / 4 Kartenblatt A, hinter der Mauer,
m groß, o) H a ella B, Pom meranzengasse, 1 a
roß, diy g, szat bezüglich dieser Parzellen das Auf⸗
smern beantragt. Etwaige Eigenthümer ig rr e eren, ihre Rechte spätestens in dem uf den 1. Oktoher E900, Vormittags 26 Uhr, anberaumten Aufgebotztermine anzumelden, widrizenfalls die Auzschließung ihrer Rechte er- folgen, und die Stadt Rinteln als Eigenthümerin m' Grundbuche eingetragen werden wird. Rinteln, den 30. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
9818 Aufgebot. ie tn, des Abwesenheitspflegers wird die Katharina Margaretha Petersen, geboren am 19. Mai 1840 zu Süsel, welche verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestenz in, dem auf Mittmoch/ ben 3. April 19901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Die Verschollene ist die Tochter des am 27. Januar 1878 in Kiel verstor. benen Aibelters Peter Friedrich Detlev Vetersen und gilt als nächste Erbin des selben. Alle diejenigen, welche Erbansprüche an den Petersen'schen Nachlaß oder im Falle der Todeterklärung an den Nachlaß der Verschollenen zu haben vermeinen, werden eben⸗ falls aufgefordert, ihre Ansprüche spätesteng in dem Aufgebols termine anzumelden, widrigenfalls sie un⸗ herücksichtigt bleiben. . Uhrensböck, 1900, Juli 31. . Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrist.)
39824 Bekanntmachung.
Ne. g386. Gemäß Art. 9 des G. G. zum B. G. B. SS 566 ff. ZP. O. wird folgendes Aufgebot er—
ssen: 6 am 30. Juli 1837 zu Oberwittstadt geborene Franz Karl Johmann ist im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1865 ver⸗ schollen, seinen letzten inländischen Wohnsitz hatte Johmann in Oberwittstadt. Da der Antrag gestellt sst, denselben für todt zu erklären, so ergeht: I) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 1. März 1901, Vormittags 8 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen wird, 2) die Aufforderung an alle, welche Aus⸗ lunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju er— feilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Boxberg, den 25. Juli 1900,
Großo. Amtsgericht. (gez.) Dr. Haas. ies veröffentlicht: - Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Kirchgeßner.
Aufgebot.
Johannes Merkel, geboren am 31. Dezember 18332 zu Bessungen, Sohn des verstorbenen Schwadronsschmiedes i. P. Johannes Merkel in Darmstadt, der von Darmstadt aus vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert und dort spätestenz im Jahre 1876 ums Leben gekommen sein soll, wird auf Antrag des Abwesenheitspflegers, Rentner Hermann Felsiag in Frankfurt a. M., auf⸗ gefordert, sich srätestenz im Aufgebotstermine: Donnerstag, den 4. April 1901, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Ni. 28, bei unterieichnetem Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserkläͤ⸗ rung erfolgt. Zugleich ergeht die Aufforderung:
I) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen,
2) an die unbekannten Erben des Verschollenen, sich spätestenß im Aufgebotstermine zu melden, widrigensalls sie bei demnächstiger Vertheilung des Vermögens unberücksichtigt bleiben.
Darmstadt, den 6. Juli 1900
Großh. Amtsgericht Darmstadt J. Veröffentlicht: Noll, als Gerichtsschreiber.
39815 Aufgebot.
Bie Maurerfrau Caroline Feiese, geborene Block, aus Kahlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Astecker hierselbst, hat beantragt, ihren verscholle en Ghemann Mauter Ludwig August Friese, am 13. De⸗ zember 1844 zu Kablau geboren, und zuletzt daselbst wohnhaft, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 19041, Vormittags 160 uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen' zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Mohrungen, den 9. Juli 1900. ᷣ
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
39827] .
Auf Antraz seiner noch lebenden Geschwister wird der am J. März 1843 hierselbst geborene Carl Hell⸗ muth Olto Gustav Kosack, Sohn des verstorbenen Kaferneninspettors Carl Kofack hier, welcher im Alter von 18 Jahren nach Amerika gegangen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. März 190901, Vormittags 95 hr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hier (RKathhaus I) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigensalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichteitig werden alle diejenigen, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neufstrelitz, den 31. Juli 1900.
Großherzogliche k Abth. I. orn.
39817] g. Amtsgericht Vaihingen. ufgebot. I) Der am 3. Aptil Is29 zu Eberdingen, O.. Vaihingen, geborene Johann Georg Jäger, 2) der am 20. April 183 ebendaselbst geborene
3602]
Söhne des im Jahre 1832 nach Nord⸗Amerika unter Verzicht auf das württembergische Staats⸗ bürgerrecht ausgewanderten Bauern enn Georg Jäger von Eberdingen, welche im gleichen Jahre mit ihrem Vater nach Nord⸗Amerlka ausgewandert und seit dem Jahre 1860 verschollen sind, werden auf den julässigen Antrag des Adolf Enchelmayer und seiner Ehefrau in Stuttgart aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den 14. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amts- gericht hier anberaumten Termin zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung mit Wirkung auf das in Eberdingen für sie verwaltete Vermögen erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 1. August 1900.
Stv. Amtsrichter Kirchgang.
39816 Aufgebot. . . Die Ehefrau des Metzgermeisters Martin Friedrich Weltner, Elisabeth, geborene Nölke, von hier, hat beantra nt, die verschollenen I) Schreiner Conrad Wilhelm Hilgenberg, ge⸗ boren am 23. Februar 1834 zu Melsungen, 2) Metzger Philivp Hilgenberg, geboren am 22. Januar 1831 zu Melsungen — letzter inländischer Wohnsitz beider: Melsungen — für rodt zu erklären. Konrad Wilhelm Hilgenberg ist etwa im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und hat einmal aus Indianapolis geschriehen. Nach der letzten hierher gelangten Nachri ht hat er 1864 noch gelebt. Philipp Hilgenberg ist noch vor dem Konrad Wilhelm Hilgenberg nach Amerika ausge⸗ wandert, von ihm ist keine Nachricht hierher ge⸗ drungen. Vie bezeichneten Verschollenen werden auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1901, Vormittags A Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforperung, spätestenß im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Melsungen, den 4. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
39856 Aufgebot. .
Von der Frau Geheimen Regierungsrath Julie Stintzing, geb. Epner, in Potsdam ist der Antrag gestellt worden, ihren am 14 Juni 1828 in Pots zam geborenen Vater, den Kaufmann Friedrich Gustap Rdolf Eyner, der vom Oktober 1846 bis in den Oktober 1857 und im Jahre 1858 in Berlin gewohnt haben, alsdann aber ausgewandert sein soll, für todt zu erklären. Der Verschollene wird infolge dessen auf⸗ gefordert, sich vor oder in dem am 2. März 1901, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Klosterstraße 77378 3. Stock, Zimmer 6s7, anstehenden Termine zu melden, widrigen falls feine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .
Berlin, den 25. Juli 1900. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
39826 Aufgebot.
1) Ber Tagelöhner Johann Ernst Armbrust in Ritimannshaufen, Pfleger des am 12. Nonember 1837 daselbst geborenen Johannes Ketling ¶ Götting),
2) der Landwirth Johannes Hierschenk in Archfeld, Pfleger der am 3. Februar 1842 daselbst geborenen Dorothea Amalie Först, ier ö
3) der Tagelöhner Ludwig Schramm in Herles⸗ haufen, Pfleger des am 1. November 1853 daselbst geborenen Tagelöhners (Schmieds) Heinrich Johann Schramm, ö.
ö der Leinweber Johann George Roth in Netra, Pfleger des am 13 März 1850 in Rittmannshausen gerotenen Johann Konrad Roth, ,
) der Weißbinder Eobald Köbrich in Datterode, Pfleger des am 20 November 13859 daselbst ge⸗ bocenen Heinrich Fischer, Andreas? Sohnes .
6) der Schreinermeister Karl Wetterau in Röhrda, Pfleger der am 22. Mätz 1852 und 23 April 1834 daselbst geborenen Gebrüder Adam Vockeroth und Ernst Vockeroth. . 3.
7) der Wagner Valentin Schmelzer in Nesselröden, Pfleger des am 15. Oktober 1851 daselbst geborenen Fellners Johanns Wilhelm Menz ö.
haben beantragt, ihre genannten verschollenen Pflege⸗ brfohlenen für todt zu erklären. ö .
Die Verschollenen haben sich spätestens in dem auf den 7. März 1991, 12 Uhr Mittags, por dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichts stelle dahier stattfi⸗denden Aufgebetstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Wer Auekanft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ertheilen kaan, wolle dem Gerichte spãtestens im Aufgebotstermine Anzeige machen.
Netra, 1. August 1900. .
Königliches Amtsgericht.
39828 Aufgebot. a.
ͤ e Protakollfa hee Adolf Koock zu Salder, als Pfleger Über das Vermögen de abwesenden Johann Heinrich Julius Bohnhorst, hat das Aufgebot zum Iwecke der Todes erklärung des seit ewa 1848 an- geblich von Hohenassel oder Lesse nach Amerika aus⸗ ewanderten und sein ungefähr 30 Jahren verschollenen Johann Heinrich Julius? Bohnhorst, geboren am II Mäcz 1831 zu Lesse, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens im Aufgebots⸗ termine am 14. Mai 1901, Vormittags LI üÜhr, zu melden, widrigenfalls die Todeger klärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werder aufgefordert, spätestens im obigen Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Salder, den 15. Juli 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
39821 Aufgebot.
. He gtelenbesider Karl Sprownik zu Pilgram. dorf hat als Pfleger l r, n, ,,. Grygier aus Pilgramsdorf beantragt, en gd * erklären. 3 bezeichnete Verschollene
6. März 1901 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumien Aufgebotstermine zu melden, widrigen ⸗; falls die Toreserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auslunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sohrau O.⸗S., den 31. Juli 1900.
Köntzliches Amtsgericht.
39829 Aufgebot.
An die nachbenannten Personen, über deren Leben und Aufenthalt seit mehr als 10 Jahren nichts be⸗ kannt geworden ist, ergeht hierdurch auf Antrag die Aufforderung, sich spätestens Freitag, den 17. Mai 1901, Vormittags 9 Ühr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls die Tobdeserklärung erfolgen wird: ö. falschen, Merten, geb. den 8. Mai 1848 iu Selters, Sohn der Gendarm Kontad Merten Ehe⸗ leute.
Ant ragstellerin: Heinrich Fey Ehefrau in Offenbach a. M. als ö, der Auguste Barth, geb. Merten, in Richmond. 2) Georg Karl Böcher, geb. am 2. August 1830 zu Selters, Sohn der Johannes Böher Eheleute. Antrazsteller: Pfleger Heinrich Walter in Selters. 3) Katharine Bill, geb. am 4 Seytember 1840 zu Ranstadt, Tochter der Franz Bill Eheleute. Antragsteller: August Carl in Ranstart. . 4) a. Johann Pfannstiel, geb. am 2. Januar 1839 zu Ober⸗Seemen,
p. Anna Christine Pfaunstiel, geb. am 18 Februar 1842 zu Ober⸗Sermen,
Katharine Pfannstiel, geb. am 21. Dezember 1844 zu Ober. Seemen, d. Marte Pfannstiel, geb. am 13. Januar 1848 zu Ober ⸗Seemen, Kinder der Kaspar Pfannstiel Eheleute. ö . Antragsteller: Pfleger Heinrich Lapp III. in Ober- Seemen. ; .
) a. Johannes Lechleuter, geb. am ]. Februar 1835 zu Stockheim, ; .
b. Heinrich Lechleuter, geb. am 8. Mär 1839 zu Stockheim, Söhne der Schreiner Feiedrsh Lechleuter Eheleute. . . Antragsteller: Pfleger Heinrich Rohn II. in Steck⸗ heim. .
6) Karl Gißner, geb. am 23. August 1333 u Ortenberg, Sohn der Müller Johann Martin Elßner sénior Eheleute. 4 Antraastellerin. Elise Becker Wittwe, geb. Eißner, in New York, vertreten durch Rechtsanwalt Davbidson zu Ottenoerg.
7 a. Johannes Mathesius, geb. am 21. Februar 1825 zu Ranstadt,
b. Heinrich Mathesius. geb. am 22. Nobem ber 1877 zu Ranstadt, außereheliche Söhne des Schmied⸗ gesellen Konrad Mathesius und der Elisabethe Wolf. Antragsteller: Pfleger Heinrich Meub in Ranstadt; s) Johann Ferdinand Rau, geb. am 10. Juli 1839 zu Selters, Sohn der Landwirth Johannes Rau II. Eheleute. ö Antraasteller: Pfleger Wilhelm Walter in Selters. 9) a. Anna Margarethe Steiper, geb. am 8. No⸗ vember 1825 zu Lißberg, ö
b. Eleonore Marie Steiper, geb. am 6. März 1828 zu Lißberg, Töchter der Johann Jacob Steiper Eheleute. 4
Antragsteller: Pfleger August Appel in Likberg.
10) Heinrich Karl Steiper, geb. am 17. Februar 1836 za Lißberg, Sohn der Küfer Heinrich Christoph Stetper Eheleute. .
Antragsteller: Pfleger August Steyer in Lißberg.
I) Konrad Kaufmann, geb. am 1. August 1829 zu Bergheim, Sohn der Schneider Johann Heinrich Kaufmann Eheleute. . .
Antragsteller: Pfleger Johannes König II. in
Bergheim. ö 13) Jacob Karl Beck, geb. am 2. November 1848 zu Gelnhaar, Sohn der Andreas Beck III. Eheleute. Antragsteller: Pfleger Jacob Groth II. in Gelnhaar. 3 a. Zerline genannt Karoline Rothschild, geb. am I7. Oktober 1836 zu Ober⸗Seemen, ö b. Pauline Rothschild, geb. am 6. August 1838 zu Ober⸗Seemen,
c. Johanna Rothschild, geb. am 22. November 1847 zu Ober⸗Seemen, .
d. Rebefka Rothschild, geb. am 9. Juni 1849 zu Ober ˖ Seemen, . . 6. Jettchen Rothschild, geb. am 190 September 1863 zu Sber⸗Seemen, Töchter der Moses Rothschild
eleute. . ahl nge Pfleger Gabriel Blumenthal in Gedern. ö 26.
14) Philipp Spahn, geb. am 12. 3 mi 1869 zu Wippenbach. Sohn des Landwirths Georg Spahn und dessen Ehefraan Magdalene, geb. Jüngling.
Antragsteller: Pfleget Philipp Spahn III. in Selters.
15) a. Christian Heinrich Weber, geb. am 3! August 1815 zu Schwickarishausen, ö
B. Johannes Weber, zweiter, geb. am 13. Sep. tember 1821 in Schwickartehausen, Söhne der Schreiner Johannes Weber Eheleute.
Äntraasteller: 17 Gustav Haas in Schwickarts— haufen, 2 Johann Heinrich Bach von da. .
16) Johanns Lenz, geb. am 11. Dejemher 1832 zu Effolderbach, Sohn der Georg Lenz III. Eheleute.
Antragsteller: Pfleger Johannes Köhler II. in
olderbach. . o en m. Dauth, geb. am 8. Mai 1833 zu Stockheim. Sohn der Johannes Dauih Eheleute.
Antragsteller: Pfleger Johann Heinrich Kröll in Stockheim. . ö
6 Tobias Monick, geb. am 15. Juni 1838 zu Steinberg, Sohn der Bergmann Kagpar Monick Eheleute. . .
en fte ler: Pfleger Heinrich Sinner JI. in
teinberg.
8 Ua gette Strauß, geb. am 31. August 1836
u Ober ⸗Seemen, . ö
. Strauß, geb. am 21. Februar 1837 zu
Ober Seemen,
3 Sara Strauß, geb. am 18. August 1858 zu ber · Seemen,
9 Lehria Strauß, geb. am 7. November 1839 zu
Ober ⸗Seemen, eb. am 23. Juli 1841 zu Ober⸗
Asso Strauß, 33. iar der Haniel Strauß Eheleute.
Antragsteller: Pfleger Assor Strauß zu Ober⸗ Seemen. . 2 Juliane Herröder, geb. am 5. März 1853 zu
Johann Conrad Jäger,
wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den
Götzen, Tochter der Michael Herröder Ebeleute.
Seemen.
, ,, Sittner, geb. am 2. Oktober 1566 zu Msters⸗ Seemen, Sohn der Johann Sittner Eheleute. Antragsteller: Pfleger Bernhaid Hofmann in Mittel ⸗ Seemen. 22) Ling Lotz, geb. am 26 August 1866 zu Wippenbach, Tochter der August Lotz Eheleute. , . Pfleger Friedrich Emrich 1. in Wippenbach. 235 a. Gustav Gerlach, geb. am 21. Dezember 1830 zu Gedern, b] Christoph Christian Gerlach, geb. am 16. Sp ö. 9, . Gedern, Sohne der Georg Christian Gerla eleute. . Antragsteller: Pfleger Konrad Gerlach in Gedern. 24) Heinrich Kiüh, geb. am 23. Mai 1844 zu Bergheim, Sohn der Helnrich Klüh Eheleute. Antragsteller: Pfleger Johannes Emrich II. in Bergheim. 25) Johbannts Langlitz, geb. am 16. August 1865 zu Ober. Seemen, vorehelicher Sohn der Marie Link. üAntragfleller: Pfleger Johannes Sier II. in Ober⸗ Stemen. . ö. Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der vorgenannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gleichzeitig haben alle, die als Erben Anspruch auf das Vermögen der Verschollenen erheben, ihr Grbrecht bis jum Aufgebotstermin anzumelden und nachzuweisen. . Ortenberg, den 14. Juli 1900.
Großh. Hess. Amtsgericht. (L S.) Giller.
39823) Aufgebot zwecks Todeserklärung. Mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts haben die gesetzlichen Vertreter folgender seit mehr als 10 Jahren Verschollener deren Todeserklärung beantragt: ö
1) Claus Fiehn, geboren am 27. März 1831 zu Winseldorf, zuletzt wohnhaft in Bokel,
2) Jatper Münster, geboren am 20. Dezember 1838 zu Elserboop, zuletzt wohnhaft in Ellerhoop,
3) Johann Hinrich Petersen, geboren am ?2. Februar 1835 zu Winsen, zuletzt wohnhaft in Alveglohe,
4) Hinrich Sülau, geboren am 19. September 1842 zu Bokel, zuletzt wohnhaft dortselbst, .
5) Peter Brandt, geboren am 1. August 1836 zu Langeln, zuletzt wohnhaft daselbst,
6) Wilbelm K Eggerstedt, geboren am 36 April 1863 zu Barmstedt, zuletzt wohnhaft daselbst, ⸗
7 Peter Sommer, geboren am 29 August 1850 zu Barmstedt, zuletzt wohnhaft daselbst,
8 Etbuard Carl von Symkath, geboren am 11. Marz 1829, zuletzt wohnhaft in Alveslohe,
1855 zu Daurnhof, zuletzt wohnhaft in Osterhorn,
10) Johann Peter Hauschildt, geboren am 2 November 1835 zu Bokel, zuletzt wohnhaft in Osterhorn,
iI) Hans Hinrich Thieten, geboren am], September 1832 in Alveslohe, zuletzt wohnhaft daselbst, ;
13 Hinrich Dieckmann, geboren am 13. Norxember 1848 zu Sa rieshoop, zuletzt wohahaft daselbst,
13) Johann Ludolph Paul Gerhard Glis mann, geboren am 27. Mai 1852 zu Bokel, zuletzt wohnhaft daselbst, ; J
14) Wilbelm Roggenkamp, geboren am 5. März 1835 zu Barmstedt, zuletzt wohnhaft daselbst,
15) Peter Schadendorf, geboren am 11. Oktober 1837 zu Barmstedt, zuletzt wohnhaft daselbst, ö
16) Hinrich Döll ing, geboren am 28. Juni 1834 zu Kibitzteihe, zuletzt wohnhaft in Kl. - Offenseth,
17) Hans Thies, geboren am 6. November 1841, Bokelseß. zuletzt wohnhaft in Hörnerkir hen, dessen Todegerklärung' von selnem Bruder, dem Hufner Hintich Thies sen. zu Osterhorn, beantragt ist. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich fpätestens in dem auf den 27. Februar 1901 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verfchollenen zu geben vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Rantzau, den 14. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
39514 ;
Infolge begründeten Antrages des Ackerbũrgers Auzust Götz hieselbst, Kurators des ruhenden Nach⸗ lasses der allhier verstorbenen Wittwe Meinte, Hanne Maria Dorothea, geb. Kulow, wird der am ]. März 1838 hieselbst geborene. frühere Zigarrenmacher Wilbelm Auguft Karl Meinke, Sohn des weiland Bürgers und Ackersmanns Christian Meinke und seiner obgenannten Ehefrau, für dessen Vermögen hierorts eine Kuratel bestellt worden, und welcher im Frühjahr 1870 nach Amerika. ausgewandert ist, hie- durch aufgefordert, sich spätestens am Freitag⸗ den 15. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, auf dem Rathhause hieselbst einzufinden, widrigen falls die Todetzerklärung erfolgen und das unter cura befindliche Vermögen den übrigen Erben ausgehändigt werden wird. Gleichzeitig ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Woldegk, den 23. Juli 1900.
Waisengericht. Fölsch.
39854 Aufgebot.
̃ . Erben der am 29. Oktober 1899 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen unverebelichten Pauline Gendrikow werden auf Antrag des 8 pflegers, Rechtzanwaltgs Hugo Lattermann hier, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1901, Vorm. III Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Friosterstraße 77s75, 3. Stock, Zimmer 67, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legiti⸗ mierenden Erben zur freien Disposition ver- abfolgt werden wird und der nach erfolgter Prã · klusion fich etwa erst meldende nähere oder eich nabe Erbe alle Handlungen und Diepositionen nes Erben anzuerkennen und zu übernehmen n von ihm weder Rechnungölegung noch Ersatz der
gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondera
Antragsteller: Pfleger Heinrich Muth in Nittel · .
I Jürgen Grothgar, geboren am 5. September
e
—
5 1 *.
/ ! ä