a 6
. lich mit dem, wagt alsdann noch von der
vorhanden sein wird, zu begnügen ver- zen sein soll. . Berlin, den 27. Juli 1900. — Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
39822] Aufgebot.
Ver Verwalter des Nachlasses des am 16. Mat 1900 in Kreujnach verstorbenen Küfermeisters Karl Wallauer von da, Rechtsanwalt Lingenbrink hat das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Wallauer spätestens in dem auf den 2. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und det Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur—⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können unbe— chadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus
flichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheils— rechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschraͤnkt haften, werden durch dag Aufgebot nicht betroffen.
Kreuznach, den 3. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
39819
Oeffentliche Ausforderung zur Anmeldung
von Erbrechten.
Am 15. Februar 1837 ist zu Laase die Köchin Christine Schmalfeld (Schmachtfeld), nach den an— geftellten Ermittelungen wahrscheinlich identisch mit der am 25. Mai 1787 geborenen Christina Carolina Schmalfeldt, Tochter des Arbeitsmannes Johann (Johann Christian?) Schmalfeldt und der Sophie, geb. Striggow, zu Vietgest, mit Hinterlassung drekter unehelicher Kinder, denen nach ihren angeblichen Er⸗ zeugern verschiedene Familiennamen beigelegt sind, — 66 Die Kinder sind:
I) Carl (weitere Vornamen, vielleicht Robert, sowie Geburtsort sind nicht ermittelt), angeblich am 20. Januar 1819 geboren, genannt Iörß, später Zieglergeselle
2) Marie Sophie Friederike, geboren zu Bartelshazen am 18. März 1821, genannt Jung hans, auch Stur, zuletzt anscheinend Aue,
3) ein Sohn, dessen Vornamen, Gehurtsort und Geburtstag ju den Akten nicht vermerkt sind, der aber im Jahre 1841 etwa 14 bis 16 Jahre alt und in Gr. Wockern aufbältlich gewesen soll.
Den unter 1 und 2 aufgeführten Kindern ist ihr mütterliches E bibeil am 17. Februar 1844 bezw. am 20. Juni 1846 aungefolgt. Das Erbtheil des unter 3 bezeichneten Sohne, bestehend aus einem Sparkassenbuche über 412 S S4 8, ist mit den zugt hörigen Nachlaß bezw. Vormundschafts Akten des ehemaligen Patrimonialgerichts für Laase hieher gelangt.
Der oben unter 3 bezeichnete Sohn der am 15. Fe⸗ bruar 1837 verstorbenen Chrifline Schmalfeld bezw. dessen Erben werden hierdurch aufgefordert, sein bezw. ibr Erbrecht an dem Nachlasse bis zum 15. Oktober 1900 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelrꝛ en.
Warin, den 2. August 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
39855] Aufgebot. Die unbekannten Erben des am 7. September 1898 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Tischler⸗ meisters Gustav Adolf Joergensen werden auf Antrag des Nachlaß flegers, Justizrath Dr. Philipp Fraenkel bier, Königstraße 30. aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1901, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraß⸗ 77/78, 3 Treppen, Zimmer 6,7, anberaumten Auf⸗— gebotetermin sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird und der nach erfolgter Präklusion sich etwa eist meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis— positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über- nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was als—⸗ dann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll. Berlin, den 28. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
39825 Bekanntmachung.
Am 13. Dezember 1899 ist iu Sanniki Hauland der Häusler Johann Gare ynskt verstorben. Als seine alleinige gesetzliche Erbin hat sich bisher seine kbinterbliebene Wittwe Anastasia Garczynska, geb. Banaczak, ausgewiesen. Es ist aber ungewiß, ob nicht etwaige Nachkommen des Großvaters des Erb⸗ lassers vorhanden sind, da sich bei der Wittwe des Erblassers ein dem Aufenthalte nach unbekannter Mann Namens Johann Bukowski gemeldet hat, mit der Behauptung, daß er ein Enkel des Großvaters des Erblassers sei, nämlich ein Sohn der Schwester des Vaters detz Erblasserg. An diesen und die etwaigen übrigen unbekannten Erben des Ishann Garcsynski ergeht die Aufforderung, ihre Ansprüche bis 7. November 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, da sonst unter ihrer Uebergehung die Ausstellung der Erb⸗ bescheinigung auf die genannte Wittwe des Erblassers erfolgen wird.
Pudewitz, den 1. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
39813 ;
Durch Augschlußurtheil des Königlichen Amtg— erichts zu Merseburg vom 20. Juli 1900 sind die olgenden Sparkassenbücher:
a. der Kreis⸗Sparkasse Merseburg Nr. 7364 auf den Namen Albert Schmidt über 2865 , b. der städtischen Sparkasse Merseburg,
1) auf den Namen Albert Schmidt Nr. über 743 25 4A,
2) auf den Namen Martha Schmidt Nr. 59 424
über 11,50 ,
h9 422
3) auf den Namen Richard Schmidt Nr. 59 423 über 11,50 0 für kraftlos erklämt. Merseburg, den 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
39835 Bekannimachung.
Durch Urtheil vom 15. November 1899 sind folgende aufgebotene Posten für erloschen erklärt:
I) Die im Grundbuche von Nienborg Band 4 Blatt 46 Abtheilung 1II1 Nr. 1 für den Johann Heinrich Blömer zu Nienborg aus dem Thellungg— rezeß vom 2. Mal 1836 eingetragenen 163 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. und die daselbst Abtheilung 111 Nr. 2 für die Geschwister Maria Anna und Josephine Blömer zu Nienborg eingetragenen 64 Thlr. 14 Sgr. Abdilat und Kaution zum Betrage von 195 Fl. aus dem Auseinandersetzungs vertrage vom 23. April 1840, welche Post auch Bond 19 Blatt 2 Grund— buchs von Heek Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragen.
2) Die im Grundbuͤche von Kspl. Schöppingen Band 12 Blatt 27 Abtheilung III Nr. 1 für den Kaufmann Anton Hunke zu Horstmar aus der Obligatton vom 24. Februar 1840 eingetragenen 500 Thlr. Darlehn.
Diese 5090 Thlr. sind den Eheleuten Bernhard Bispink zediert und den Minorennen Hunke altz a. Bernhard Anton, geb. 16. November 1839, b. Fran⸗ ziska Agnes, geb. 22. Januar 1842, für die shnen bei erreichtem polizeimäßigen Alter auszuzahlende Filialquote ad 4483 Thlr. 29 Sgr. 3 Pfg. sowie dafür, daß die Eheleute Bitpink alle Schulden aus der Ehe des Anton Hunke abtragen werden, ver— pfändet.
3) a. Die im Grundbuche von Kspl. Schöppingen Band 10 Blatt 5 Abtheilung 111 Nr. 3 eingetragenen 08 Thlr. 4 Gr. 8 Pfg. Pupillen quote der H minorennen Sunke zufolge gerichtlicher Verhandlung vom 14. Nopember 1824, wovon 455 Thlr. 25 Sgr. ge⸗ löscht sind.
b. Die daselhst Abtheilung III unter Nr. 4 ein- getragene Verpflichtung des Kötters Hermann Heinr. Sunke laut Kontrakt vom 4. Juli 1839 seinen Geschwistern statt der sub 3 eingetragenen Popil⸗ lenqucte als Auesteuer mitzugeben dem Jobann Bernhard, Johann Bernhard Heinrich Anton Sunke für haupts 80 Thlr., 1 Kuh und 1 Koffer, der Anna Maria Christina Sunke Ehefrau Fremann 80 Thlr. . nd. der Gertrud Ostkamp 50 Thlr. und
Koffer.
Beide Posten soweit der Johann Bernard Sunke in Betracht kommt.
c. Tie daselbst unter Nr. 5 laut Auseinander- setzungkverhandlung vom 6. Februar 1860 für den Minorennen Bernhard Hermann Sunke im Kspl. Schöppingen eingetragene Abfindurg von 300 Thlr. Alimentation gcgen Mitarbeit nach Krästen und Kaution in Höhe pon 750 Thlr.
4a Das im Grundbuche von Legden Band h Blatt 34 Abtheilung 11 Nr. I für die Geschwister Anna Elisabeth und Maria Christina Janning in Wehr im Auseinandersetzungsrezeß vom 28. Nooember 1855 eingeräumte lebens längliche Wohnungsrecht.
b. Die eber da Abtbeilung III Nr. 1 eingetragenen 36 Thaler 15 Sgr. 6 Pfg., welche Johann Beinhard Janning sen. laut gerichtlichen Auseinandersetzungs⸗
vertrags vom 9g. März 1821 seinen 5. minderjährigen
98 vo Voꝛkindern bei erreichtem polizeimäßigen Alter auszu⸗ zahlen hatte
C. Die ebenda Abtheilung III Nr. 4 eingetragene Abfindung von gs Thalern 13 Sar. 9 Pfg. und Kaution zur Höhe von 134 Thalern 25 Sgr. füt die
Geschwister a. Heinrich Anton, b. Anna Katharina,
C. Bernard Janning in Wehr aus dem einandersetzungs vertrage vom 28. November 1855. 5) Die im Grundbuche von Eggerode Band 2 Art. 42 Abtheilung III Nr. J (ingetragenen 100 Thaler Darlehn nebst 4 C Zinsen zum Vor⸗
Aus.
theil des Schulzen Bernhard Epping gt. Eggerode Müller bei nunmehr unbekanntem Aufenthalte zu Liesem Termine hiermit öffentlich vorgeladen.
aus der Schuldverschreibung vom 29. August 1826. Ferner ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗
kuch von Legden Band 5 Blatt 49 Abtheilung II Nr. 12 für den Justizrath Brandis zu Ahaus aus
der Obliaation vom 3. Juni 1898 Post ad 300 A für kraftlos erklärt. Ahaus, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht
39543 Bekanntmachung.
eingetragene
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu
Kosel vom 28. Juli 1900 ist worden:
Der Gläubiger Franz Stochniol aus Klodnitz und seine etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Hypothekenpost Abihl. II Nr. 2 Bl. 5 Zabinietz von 8 Thalern 15 Sgr. 8 Pf. ausgeschlossen. 3. F. 1800.
Kosel, den 28. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
39542 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtegerichts zu Kosel vom 28. Juli 1900 ist für Recht erkannt worden:
Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Nagel⸗ schmieds Josef Hanslik aus Slawentzitz werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Hypotheken post Abth. III Nr. 1 Bl. 102 Slawentitz von 22 Thaler 15 Sgr. zwecks Löschung dieser Post im Grundbuche ausgeschlessen. 3. F. 1900.
Kosel, den 28. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
39341] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Ritter, Henriette, geb. Rink, zu Egeln, Prozeßbevoll mächtigter: Rechte⸗ anwalt Schererz in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Karl Christoph Hein rich Ritter, früher zu Westeregeln, auf Grund böt—⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsz2 streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen
für Recht erkannt Ilagt
—
39847] Deffentli ustellung. Dle Ehefrau von ir, Woden, Ein g, eb.
Spenle, Haushälterin, zu Breitenbach bei Münster, vertreten durch Recht ganwalt Huber in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann Andreag Woden, Sager, zuletzt in Sulzern, it ohne bekannten Auf⸗ enthalt, auß 8§5 1567 Abs. 2 Nr. 2 und 1568 B. G. B.,, mit dem Antrage, die zwischen den Partesen bestebende Ehe zu schesden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor dle II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 18. Oktober 1900, Vormit⸗ tags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Colmar, den 3. August 1900.
398465
Die t Fuchs, geb Reinsch, zu Hirschherg, Prozeßbevollmächtigker: Rechté anwalt Dr. Nissen zu Hirschberg, klagt gegen deren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Fuchs, un— bekannten Aufenthalta, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten zu verurtheilen, das eheliche Leben, ing—= besondere die häusliche Gemeinschast mit der Klägern wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die Erste Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 5. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg i. Schl., den 30. Juli 1900.
Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
39848] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Mit Klage vom 11. d. M., erhoben auf der Gerichtsschreiberei dahier, beansprucht die ledige und großjährige Fabrikarbeitecrin Katharina Sommerer von Oberredwitz im Verein mit dem Vormund ihres am 24. November v. J. außerehelich geborenen, auf die Namen Wilhelm Karl getauften Kindes, Stationstaglöhner Christoph Graser von dort, von dem Schreiner August Müller aus Nimptsch in Preußen, zuletzt in Dörflas bei Marktredwetz. unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils
a. die Anerkennung der Vaterschaft zu ihrem ge— nannten Kinde,
b. Bezahlung
I) eines jährlichen, in monatlichen Raten voraus entrichtbaren Alimentationebeitrages von 72 S bis zum zurückgelegten 14. Leben jahre desselben,
2) des seinerzeitigen Schulgeldes,
3) der allenfalls während der Alimentationszeit entstehenden Krankheits- und Beerdigungskosten,
4) der eventuellen Handwerkserlernungekosten,
5) einer Entschädigung von 30 M für gehabte Niederkunfteè und Taufkosten,
6) einer persönlichen Entschädigung von 300
7) der sämmtlichen erwachsenden Kosten des Rechts-
ur mündlichen Verhandlung über diese Klage, deren öffentliche Zustellung mit Beschluß vom 12. d. M. bewilligt ist, wurde vom K. Amtsgericht Wur siedel Termin auf Donnerstag, den 25. Ok- tober 1900, Vormittags 9 Uhr Sitz ungs⸗ saal — anberaumt, und wird Beklagter August
Wunßsiedel, den 14. Juli 1900. Gerichtsschreiberei Fes K. Amtsgerichts. (L. S.) (Unterschrift) K. Ober. Sekretär.
12 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Edgar Taroukdfi zu Berlin, Neue
Wil helmstraße 8b, Proztßbevoll mächtigter: Rechts«
anwalt Arthur Rosenfeld, Berlin, Taubenstraße 10, flagt gegen den Leutnant Richard Rose, früher zu in, Karlstraße 17, bei Frau Lehmann, jetzt un⸗ bekannten Aufenihalté, unter der Behauptung, daß der Beklagte die in den Rechzungen vom 4. Mal 1900 erzeschneten Waaren zu den daselbst angegebenen Zeiten und den angesetzten, vereinbarten, auch an— gemessenen Pꝛeisen im Gesammtbetrage von 1457,80 S6 gekauft und empfangen hat bezw. sich noch im Besitz
des Klägers befinden und zur Verfügung des Beklagten
stehen mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,
an Kläger 1457,80 M nebst 50/0 Zinsen seit 10. Mal
Verhandlung des Rechtsstreits vor die
forderung,
. daselbst,
1900 zu zahlen,
2) das Urtbeil ev. gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur 6 23 3Zioil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Portal 1, II. Steckwerk, Zimmer 33, auf sen E65. November 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Berlin, den 30. Joli 1900.
Wichmann, Gexrichtsschreiber des Königlichen Landgerichtß J. Zivilkammer 23.
39849 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Waldemar Greif in Reichen⸗ bach h. Waldheim, vertreten durch Rechtsanwalt klagt gegen den Schmiedemeister inst Bernhard Wolf, früher in Reichenbach bei
Landgerichts zu Halberstadt auf den 4. Dezember Waldheim, zuletzt in Gebersbach, jetzt unbefannten 19090, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Aufenthalts, wegn einer Forderung von 100 s
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 70 8 nebst 4
o Zinsen vom Tage der Klage—
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen zustellung ab gus einem Kaufvertrage mit dem An—
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstabt, den 30. Jult 1900. Zickert, Aktuar, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts,
(
trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung pon 100 M 70 9 nebst 4 90. Zinsen vom Tage der Klagjustellung ab zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtg⸗, streltß vor das Königliche Amtégericht zu Waloheim
364
auf den 21. September 1909, rn gzun der Klage bekannt
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J rm, , , , n n,
Acc. Weck, Gerichteschreiber des Königlichen Amttzgerschtg.
Vor mista
39846 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Gliaz, Kaufmanns Sohn zu 6 Proz ßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Lan, grebe zu Cassel, klagt gegen den Kaufmann Ro— mulo Echtermehner, früher zu FGassel, jetzt unbe, lannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der r, . 95 i . folgenden von ersterem na gke nicht eingelzs Wechsclẽ scs 3
ver 16. Mat 1900 a / Gassel. Casstl, den 16. Februar 1900. Für M 3000,
Am 16. Mal a. 9. zahlen Sie gegen diesen Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark dreitausend den Werth in mir selbst und stellen ihn auf Rechnung laut Herscht.
Herrn Romulo Echtermeyer Cassel. M. Elias, Kaufmanntz Sohn. ö Rückseite. MSG 1,0
entwertheter entwertheter Wechsel stempel. Wechselstempel. mit dem Anträge: den Beklagten kostenfällig zur Zablung von 30090 M nebst 6 0½ Zinsen seit 16. Mal 1909 ju verurtheilen, das Urtheil auch für vor lqufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz- streitz vor die Kammer für Handeltsachen des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 2. OF. tober E990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 1. August 1900. . Wleck low II., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg, K. f. H.
6
* *
*
S6 050
Romulo Ech ermey
39843 Oeffentliche Zustellung.
Der Bohrer Hermann Oecar Pappelbaum in Döbeln, klagt gegen den Waagenfabrskanten Joseph Thamm, alleinigen Inhaber der Firma Thamm und Klöppel, früher in Döbeln, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 26 M 40 , For— derung aus Dienstoertrag, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zur Zablung von 26 M 40 an den Kläger zu verurtheilen und 2) das Urtbeil für vor— läufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte streit⸗ nachdem dieser zur Feriensache erklärt worden ist vor das Königliche Amtsgericht zu Döbeln auf den 8. September 19099, Vormittags Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sekr. Claug, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39842 Oeffentliche Zustellung.
Der Spezertihändler Friedrich Frank in Frank. furt a. M., Luisenstraße 21, Prozeßbevollmächtiater Rechtsanwalt Dr. Fritz u. Alexander Berg hier klagt gegen den Arthur Schramm, früher bier neue Schlesingergasse 6, jetzt mit unbekanntem Auf— enthalt im Ausland, wegen Wechselforderung, mit dem Antrag auf Zahlung von 254 S 20 * nebst 6 Oo Zinsen aus 250 4A seit 15. September 1899 De Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht, 9. zu Frankfurt a. Main auf Freitag, den L2. Oktober 1900, Vormittags 9 Ur, Z mmer 79, J. Stock. Zum Zwecke der öffentliche Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Franksurt a. M., den 31. Juli 1900.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts.
Amte gericht Brumath. Oeffentliche Zustellung.
Der Friedrich Karcher, Kieslieferant und Anker— wirth zu Freistett, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Lennig in Straßburg, klagt gegen den Bernhard Isidor Leon Meder, Bäckermeister, früher in Brumath, jetzt ohne bekannten Wohn, uns Auf— enthaltsort, wegen Wegnahme von Kies, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zah⸗ lung von 42 00 1M nebst 4 6/!0 Zinsen vom Zustellunge— tage dieser Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Brumath auf Mittwoch, den 24. Oktober 19090, Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Amte gerichtes⸗ Sekretär: (L. 8.) Piro.
9 Ver
39851
39844 Oeffentliche Zustellung.
Ver Käthner Samuel Wischniewskli in Grabnil vertreten durch den Rechtsanwalt Siebert in Lyck, klagt gegen die separierte Frau Minna Brodowski geb. Klink, früher in Grabnik, fetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Löschung eines Pachtrechtg, mit dbem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, die Zustimmung zur Berichtigung det Grundbuchs vor Grahnik Nr. 73 dahin zu geben, daß das auf diesem Grundstück in Abtheilung 11 Nr. 8 für sie einge— tragene Pachtrecht gelöscht werde, und auf vorläufige Vollstreckbarkeitgzerklärung det Urthells, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitß vor das Königliche Amtzgericht zu Uyck auf den 4. Ottober 1900, Gormittagè 9 Uhr, Zimmer Nr. 51. Zum Zwecke der Effent— lichen gustellung wird diefer Auezug der Klage be— kannt gemacht.
Lyck, den 31. Juli 1900.
Fuchs, als Gerichteschrelber detz Königlichen Amtsgerichte. Abth. 3.
9 Unfall und Invaliditãts⸗ x. Versicherung.
steine.
um Zwecke der öffentlichen .
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 7. August
M 186.
Dritte Beilage
18900.
4 Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen Te. Druckkosten von uns bezogen werden.
d. J
zu
2
Fiefern: 134 rm Klo bez. Pehlenbruch,
Schutz bez. Glambect, Jag 125, 1
1. Nntersuchungs⸗ Sachen.
7. Aufgebote, Herlust ˖ und Fund sachen Zuf tellungen u. dergl.
3. Unfall und Invaliditäts- . Versicherung.
Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verloofung 14. von Werthpapieren.
4
In dem am Mittwoch, den 5. September Jé., von Vorm. 10 Uhr ab im Deuischen Hause
Eberswalde ftattfindenden Brennbolzyerkaufe erdea aus der Oberförsterei Glambeck folgend ert werden:
zlzer verstei
26.1 Total, Buchen: ? pp., Birken: 59 rm RKnürp,, Kiesern: 36 rm Klob Schutz bez. Bärendicte. Ja Total,, Buchen: 389 rm Kleb.
2* 9 135, 144, 1221 47 n .
Birken:
125 rm R
* . Klob., 244 rm
Kiefer n: 500 rn
b
Buchen: 146 m Ro!
254
ez. Schmelze,
Rob, 2 r nlp,
8
* ö 2 1 766 Udt
Zur
154
.
1 6
Tienstag, den 7.
mittags IO Uhr, 31 * 2 .
1653 114 —
93 * 2575att e all? ?.
Merseburg, den Königlich Abtheilung für dir und Forften. E.
* — 9 n efte Steuern,
Bekanntmachung. achtung der T ine Engel
Js. 11 Uhr Vormittags, vor Serrn Regierungsrath Franck, in
Fer Fla Ken! ru 179723 Ha arunter 4789 123 ha Srundste ) rü te *
zu § 2 der allgemeinen mt, daß der Pächter verpfli mäne vorhandene, dem abnedenden Pag rende lebende und todtie Juventar, wie es lun 35 J HBedinar ⸗ zee iche i 35 1 der allgemetnen Bedingungen bezeichne ist nter Zahlung der Vergütungen, welche
er Zahlung d
. tra F 31 der —ᷣ ermittelt werden, Uusli¶h zu
S*
.
Sr
—
8
zenimmungen
* **
t wird die
zet dem zweiten Ausgebot wi obige Verpfl ichtu 8 3ur Vervach ung wie Besichtigung der Vomäane wind bewerbern nach vorh ger eldung. Pächterin Frau Oberamtmann Nerger in Enn gestattet.
Domänenregistratur und bei 3
16 gegen
„ auszreichenbes Gebot nicht abgegeber ! Ton nerstag, den 6 September Grumfin bei Altkünkendorf, August 1900. nitta gs n
1 .
4
nach dem selben Bedingungen gegebenen
nber⸗-
r Pie Verpachtungs bedingungen können in unserer Schu ldverschreibungen des 39 0/oigen rin eingesehen, itt.
zer Päch Schreibge
Gtstattung der bühren
Marienwerder, den 24 Juli 1900. Königliche Regierung, J Abthellung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Domänen⸗BVernachtung. Kreise Neumarkt helegene ᷣ bestehend aus den Vorwerken: in Größe von 336 1807 ha
293. 6944
pon 629 8751
ind 58 3054 ha
SGF fal Röntgli
ida,
hört mit Ende
1 worden 1900,
21 lee, LH Hhr, i ur 2
3349 F 65 ; 9) —
V — * 87 Regierung im
Ir 359 Dr. G
e.
Deffentlicher A
du 1. zan ug
1140 bungen nebst Erneue
61 * 1 ist, am
Stadt Oblig
uzeiger.
H. worden folgende Stücke zur Rückzahlung
iar 1901 berufen: a. Nr. 217 307 446 491 537 s86 712 905 1026 1254 und 1460 über je 200 4,
1621 1729
1521 1231 P 9 11 b. Nr. 1511 133 ⸗ 267 9 2 3246 3431
ir. 3936 4022 je 1000 40 Ravitalbetrãage
Die K 1901 aß
können abe
— . . 53slßfao— uerungsscheinen und nicht fällige
Iinsscheinen auf den Schuldverschrei bungen bezeich elle werde lende Zinsscheine werden an
on gmwrnay ver dan 7 ] ĩ en bniit! 111 6 e 311
Le w, bet der
Schuld verschreibungen 1900 auf. rüheren Verloosungen: — 19 und Nr
Rückstände aus aus 1399 Ne. 917 à 200 6 4 500 M6
Mainz, den 2. Juli 1900 Der Ober⸗Bürgermeister. Ve: Retnach, Beigeordneter.
12
166
2106 3169
7 —
Bekanntmachung.
auf Grund des Allerhöchste stovember 1864 im Unlauf ationen kündigen wir hiermit
3 fyück⸗
239298nen ö —
5üull D. J. 9 11 238 46 äber je 600 53 über 300 M, 4 53 über je 150
tzeträge am 2. Januar 1
der Kämmerei Kasse üs
vligationen un er
Marienburg,
* 2 ( Dienstag, den 28.
ratl
ra 1 * 1 rat hs
vr
; 1 J Mont⸗ g, den 27. Auguf Vormittags 10 Uhr, in ᷓ 2 . 4 hi use *
*
zaben 1hre
den amtlich
zerfügbaren Ver⸗
owol
stunden, al
mach eingehol ingesehen werden. Abschrift der Ver egen Erstattung ind Druckkosten
werder
Königliche Re ierung. Abtheilung für dire rte St. * und For ften R. Sachs — d
,
i mn, 5) Verloosung R. von Werth pupir ten.
Werken
22
**
Anuslroln
Sitzungssaal,
14 V'rrtten 1061 den 28. September
Kirchheim Teck, 4. l 1.4450 a folie Actiengesellschast.
Der Vorstanb. Ottens
—
in Wiesbaden.
nrrl yr 23rm 111 9 82111
sichtsraths der
Wiesbaden, gust Der Vorstand.
08 39780
. J zu Leipzig. ktionäre werden Freitag
1 Nachm. 5 Uhr
Spar ban
1960, er Gredit⸗ . flen ordentlichen General
3naeiabe benst eingeladen.
Zitzungs Leipzig staisin versammlung hirrmit erg ? dorbuung:
SGesl g asftsbe richte
vom 1. Januar der Schuldverschrei⸗.
ahlungsstellen in Empfang
Trier Æ . Frankfurt a. M. bei Herren von Erlanger c Söhne eingelöst.
ö .
L
age gekürzt Die außerordentlichen
Donnerstag, den 30. August 190990, Vor- mittags 9 lihr, nach dem Komtor der Gesellschaft
g. Jtommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbg⸗ und 3. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten. J. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Wirthschafts . Genossenschaften.
Anlebens I39810
Schwarzburgische Hypothekenbank in Sondershausen.
Die am 1 September 1900 . Kupons unserer 4 50/0 Pfandbriefe, r. III u. IV, werden bereits vom IS. dss. Mis. unserer Kasse in Son dershausen, Berlin bei Herren C. Schlestuger⸗ Co., W., Jägerstr. 59 / 60, und in
39874 ; J ; Die Ationäre unserer Gesellschaft werden zu einer
Generalversammlung auf
in Efsfen a. Sv. Nuhr, Weißenburgste. Nr. 5, hier⸗
ö nd Y mit eingeladen.
.
versammlung hier
Mech. Bunweberei vorm. Kolb & Schüle Kunstanstalt (vormals Gustar B. Preußisch Hessische Basaltwerke Att. Ges.
T Uhr Nachmittage.
aicliengesellschast für Fuhrwesen
Tages srdnung: Heschlußfassung über die Giazahlung der noch räckftändigen Raten auf das gezeichnete Aktien⸗
nd Feststellung der Rechte dieser zung des Grundkapitals, insbesondere icklauf von Aktien, und Festsetzung der
über Liquidation der Gesell⸗ In Liquidatoren und Fest⸗ Modalitäten. Aufsi nitgliedern. näre, welche der General⸗ ne
ihre Aktien
6 me!
Efien a. b. Ruhr, den 6. August 1900. Sssener Induftrie⸗Bank Aetiengesellschaft.
Ter Aufsichtsrath.
rt Schappach, Vorsitzender.
98
Frannsurter CFahrradwerk System Frank,
in Liquidation.
Acsiengesellschast 34 1FI5 n 3re Pv Ve der auf
sellschaft werden zu
Augusft 19009, Bor⸗
mittags 9 Uhr, anberaumten, im Hotel Ullmann,
Illerbeiligenftraßze 89, dahier stattfindenden General⸗ I Ber
dell
Gegenstand
: neralpersammlung
h oller ben (bre Aktien bis spate tens um 25. Auguft 1900 n
üder Fürth C Co., dalier,
ranffurt a. M., 1
en n nr berne
Der Liquidator.
J. G. Wandsbe⸗Hamburg. bute ordenttfiche Generalerianemmmg am Dienstag, den 28. Arg ER.
ö * 1 1
Wandsbek, 1 32 Ta rS8Dnrrm- -: Tages st dnnn
Attionare
vor dem 25. M
selischafiskasse
st 36
*
*
Geschafte jahr
eipiie 1 11 1800. 11316 , m.
Auffsichtearath. zehler
tmachung.
*. — 2
Ber in, 1x W. 2 t . X bartpail wür n 9 1. 0 ö 1* 2 ictiengeen 2 ‚. . 14 8 Der 8 2
1
2
der Aufsichte rath.
2 4 295 1883 . — 9 rr . 2 ö
Labrik für Eisenbahn. cuge k bierdur zu der am 00. Nach
Der Sir ö.
. .
ö Tagesordnung:
— Rorffa ang ber Te, . K des Vora Der dez 2bgrlenr
Bewer-, umd
.. nat ung.
min nnd
der Rein
Der en, mn, mn, Rund mur ⸗ .
ire deren, men ne, m, diere enen, de, T, mn ben Darn
? pate fte E900 da der Geier he ne , nme Ender aan l de zem, r en nn, hem Orc ede Ten Ge amm, en de mne di w Dee Mn nn ne m ,
. X 3 .