1900 / 187 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

J . ue

Ver Bezugspreis beträgt vierteljahrlich 6 50

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

9. . 8

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelane Uummern kosten 25 59.

Juserate nimmt an:

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 9.

die Königliche Expedition des Neutschen Reichs⸗Anzeigern

und Königlich PHreußischen taats-Anzeigerz

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

.

8. August, Abends.

Berlin,

Mittwoch,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Wasser⸗Baudirektor, Ober⸗Baudirektor Rehder zu Lübeck, dem Präses der Handelskammer, Kaufmann Her— mann Fehling und dem Konsul Emil Possehl eben⸗ daselbst den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse,

dem Konsul Hugo Knoblauch zu Leith, den Wasser⸗ Bauinspektoren, Bauräthen Ludwig Hotopp und Martin Krebs zu Lübeck, dem Ober⸗Ingenieur August Butt erweck eben daselbst und dem Ingenieur Hermann Vering zu Ham⸗ burg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Direktor des Katasteramts Paul Diestel zu Lübeck, dem Oekonomierath Heinrich Eckhoff und dem Maschinen⸗ meister Otto Schürer ebendaselbst den Königlichen Kronen— Orden vierter Klasse, sowie

den Bautechnikein Ulrich Meyer, Richard Rüdiger, Wilhelm Behrens, dem Geometer Heinrich Meenen und dem Rathhauswärter und Rathsdiener Johannes Schütt, sämmilich zu Lübeck, dem Gemeindeförster a. D. Michael Weimer zu Stattmatten im Kreise Hagenau, dem Grenzaufseher a. D. Georg Heuß zu Hüningen im Kreise Mülhausen i. E.,, dem Werkfüͤhrer Benjamin Kiffel zu Straßburg i. E., dem Vorarbeiter Remigius Gafanesch u Bollweiler im Kreise Gebweiler und dem Hüttenarbeiter . Beaudonin zu Hayingen im Kreise Diedenhofen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn, ihnen verliehenen Ordens⸗Auszeichnungen zu er⸗ theilen, und zwar: des Großkreuzes des Oesterreichisch-Kaiserlichen Leopold⸗Ordens: dem General⸗-Intendanten der Königlichen Grafen von Hochberg zu Berlin; des Oesterreich isch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: dem Theater⸗Intendantur⸗Direktor, Geheimen Regierungs⸗ rath Pierson zu Berlin; desselben Ordens dritter Klasse: dem Ober⸗Regisseur Tetzlaff und dem Kapellmeister Strauß zu Berlin; des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich öster⸗ reichischen Franz⸗Joseph⸗-Ordens: dem technisch⸗artistischen Ober⸗-Inspektor Brandt Berlin; sowie des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Bureau⸗Vorsteher in der General⸗Intendantur, Hof⸗ rath Maeder und ; dem Haus ⸗Polizei⸗Inspeltor, Pallaschke zu Berlin.

Schauspiele

zu

Intendantur⸗Sekretär

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und . ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches espräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 5 „6. Berlin C., den 7. August 1900. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Griesbach.

Das in San Francisco aus Holz neu erbaute, bisher unter keiner Flagge gefahrene Segelschiff „Aeolus“ von 150,00 Registertons Brulto⸗Raumgehalt hat durch den Ueber⸗ gang in das ausschließliche Eigenthum der Jaluit⸗-Gesellschaft in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge er⸗ langt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümerin Hamburg als Heimathshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in San Francisco unter dem 5. Juli d. J.

ein Flaggenzeugniß ertheilt worden.

n der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatg⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht über die Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen

ollgebiet in der zweiten ann des Monats Juli und n der Zeit vom 1. Januar bis 31. Juli d. J. veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landrath Spring aus Hörde zum Ober⸗ Regierungsrath,

den Landrath Johannes zu Diez zum Regierungs⸗ rath und

den Regierungs⸗Assessoör Günther von zu Dramburg zum Landrath zu ernennen, sowie

dem Kreisamtmann Wolrad Frese zu Nieder⸗ Wildungen den Charakter als Geheimer Regierungsrath und

dem Seminar ⸗Direktor Presting zu Köslin den Charakter als Schulrath mit dem Range eines Raths vierter Klasse zu verleihen.

Hohnhorst

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Konsistorialrath Zitel mann in Berlin den Charakter als Ober⸗Konsistorialrath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegen heiten. Dem Gesanglehrer am Köllnischen Gymnasium in Berlin, Musikdirektor Paul Schnöpf ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Ministerium des Innern. Der Ober⸗Regierungsrath Spring ist dem Regierungs⸗ Präsidenten in Trier zugetheilt worden. Dem Landrath von Hohnhorst ist das Landrathsamt im Kreise Dramburg übertragen werden.

Meßtischblätter im Maßstabe 1: 25000.

Auf Grund der Neuaufnahmen sind anschließend an die in der Anzeige vom 23. Dezember v. J. verzeichneten Blätter die nach⸗ stehenden in Lithographie hergestellt und veröffentlicht worden:

Nr. 540 Mühlbanz, Gr Lichtenau, 1081 Warlubien,

1082 Feste Courbiore, 33 Roggenhausen, Loxstedt,

1173 Sartowitz, 4 Graudenz, Okonin,

1202 Jaderberg, 205 Hambergen, z Wiefelstede,

1237 Rastede, 3 Elsfleth, Weener,

1364 West⸗Rhauder⸗ Zwischenahn, Oldenburg,

fehn, Lesum,

Berne, Burlage, ; e,, . Börger,

Wippingen,

Markhausen . Garrel, Wahn i. Han. 1589 Werlte, nover, Cloppenburg, Löningen,

Vechta,

1805 Holdorf, 2659 Brilon, 3042 Dillenburg. Der Vertrieb erfolgt durch die Verlags buchhandlung von R. Eisen⸗ schmidt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 415 und Dorotheen⸗ straße Nr. 70a. Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1 4 Berlin, den 7. August 1900. . Königliche Landes⸗Aufnahme Kartographische Abtheilung. Steinmetz, Generalmajor.

3 Papenburg, Bremen, z Neu⸗Arenberg, Großenkneten, Molbergen,

1369 1444 1516 1519 1587

Wildes hausen, Vestrup,

Lohne i. Olden⸗ burg, 2658 Evers berg, 3041 Burbach und

2 Visbek, Essen i. Olden⸗ burg, 33 Dinklage,

1591

1659 1662

Damme. 23 Bödefeld,

Personal⸗Veränderungen.

göniglich Preußische Armee. Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Im aktiven Heere. Bremer⸗ „Hohenzollern“, 2. August Erb- Königliche Hoheit, Lt. la suite des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 vom 18. August big zur Be⸗ Herbstübungen des Garde Korps Garde Regt. z. kommandiert. Tecklenburg, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Rr. Ih, unker Beförderung zum Gen. Major, zum Kom⸗ mandeur der 41. Inf. Brig. ernannt. Willich gen. v. 611⸗ nitz, Oberst und Kommandeur deg Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr' 8, mit der Führung der 2. Kap. Brig, v. Plüskow, Major beim Stabe des Ulan. Regte. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, unter Versetzung zum Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 3, mit der Führung des letzteren, beauftragt. Werther, Oberlt. im 2. Garde ⸗Feld⸗ Art. Regt, la suite des Regts. gestellt. Nachgenannte Unterprimaner der Haupt ⸗Kadettenanstalt in der Armee und zwar alg charakterisierte Fähnriche angestellt: Unteroff. Fließbach in Feld. Regt. Regt. Nr. T3, Gest. Pa bst van, Obain im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz LI. von Mecklenburg ·

Offiziere, Beförde⸗

rungen und Versetzungen. haven, an Bord S. M. Y. großherzog von Sachsen J. Garde Regt. z. F. und des (Großherzogs von. Sachsen), endigung der diesjährigen

zur PVienstleistung beim 1. F.

Schwerin (4. Brandenburg, Nr. 24. Gefr. Neumann im Feld⸗ rf. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21.

Bremerhaven, an Bord S. M. J. „Hohenzollern“, 3. August. Frhr. v. Willisen, Major im Großen Generalstabe, unter Ent⸗ hebung von dem Kommando als Militär⸗Attachs bei der Gesandt⸗ schaft in München, als Batz. Kommandeur in das 1. Garde⸗Regt. z F versetzt.

Abschied sbewilligungen. Im aktiven Heere. Brem er⸗ haven, an Bord S. M. J. „Hohenzollern, 2. August. Dühring, Gen. Major und Kommandeur der 41. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt. zur Disp. gestellt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchste Bestallun gen. 27. Juli. v. Wor⸗ gitzky, Nerlich, Intend. Assessoren, Vorstände der Inteadanturen ber 17. bezw. 6. Dio“, zu Intend. Räthen ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 13. Zuni. Siemers, Intend. Rath von der Korps⸗Intend. des II. Armee Korps, zum 1. Oktober 1900 zu der des XVII. Armee-Korps versetzt.

18. uni. Hugershoff, Intend. Rath, von der Korps⸗ Intend. des VI. Armee-Korps ju der deg VII. Armee, Korps, Hederich, Intend. Rath, von der Korpe⸗Intend. des VII. Armee-⸗ Korp zu der des IV. Armee-Korps, Lange, Intend. Rath, von der Korpz-Intend. des Garde⸗Korps zu der des VI. Armee-Korps, zum 1. Oktober 1900 versetzt.

10. Juli. Ander sen, Baurath zu Hannover Il, zur Intend. III. Armee-Korps versetzt zum 20. Juli 1900 und mit der kommissarischen Wahrnehmung der Geschäfte eines zweiten Intend. und Bauraths begustragt. Stabel, Garn. Bauinsp. zu Düsselderf, in die Lokal⸗Baubeamtenstelle Hannover Il, Kraft, Garn. Bauinsp., jechnischer Hilfgarbeiter bei der Intend. VII. Armee-Korps, in die Lokal⸗Baubeamtenstelle Düsseldorf, zum 20. Juli 1900 versetzt.

14 Juli. Biestert, Intend. Rath, von der KorpeIntend. des TVIf. Armer Korps zu der deg XV. Armee Korps, Schmidt, Intend. Rath, von der Korps. Intend. des X. Armee-Korps zu der des J. Armee Korps, versetzt.

21. Juli. Sagebiel, Jntend. Sekretär, von der Korpg⸗ Intend. des III. Armee⸗Korpz zu der Intend. der 6. Dir, Hilliges, Intend. Bureau Diätar, von der Korps-Intend. des XVIII. Armee⸗ Korps zu der Intend. der Großherzogl. Hess. (265. Div. versetzt Graupner, Richbardt, Intend. Bureau⸗Diätare von den Intendanturen des V. bezw. XI. Armee-Korps, Puck, Intend. Bureau. Diätar von der Intend. der 4. Div., Koppeltamm, Bemb, Intend. Bureau⸗Diätare von den Intendanturen des Garde⸗Korpz bejw. des XV. Armee-Korps, zu Intend. Sekretären ernannt.

24. Juli. Hill, Zahlmstr. vom 2. Bat. Inf. Regts. Graf Werder (J. Rbein.) Nr. J, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

28. Juli. Ruch, Intend. Sekretär, von der Korpg⸗Intend. des XIV. Armee Korp zu der des TVII. Armee-Korps zum 1. Oktober

1900 versetzt öniglich Sächsische Armee.

Abschie dsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 27. Juli. Bilsing, Hauptm. der Res. des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗lniform, Hirschfeld, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, Slausnitzer, Lt. d. Inf. 2. Aufgebots de Landw. Bezirkes 1 Dresden, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots - Abschied bewilligt.

Im Sal z ⸗Korp tz. 25. Juli. Dr. Braun, Königl. preuß. Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots a. D., in der Königl. sächs. Armee und zwar als Oberarzt der Res. des Sanitäts- Korps des Landw. Bezirks Leipsig mit einem Patent vom 27. September 1891 angestellt. Die Unterärzte der Res.: Dr. Kaiser des Landw. Bezirk I. Dresden, Dr. Harig des Landw. Bezirka Meißen, Br. Ullrich des Landw. Bezirks Annaberg; die Unterãrzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Schäffer des Landw. Bezirks Leipzig, Dr. Braune des Landw. Bezirks II Chemnitz u Assist. Aerzten befördert. Dr. Lange, charakteris. Gen. Oberarzt z. G., unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Er laubniß jum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vor⸗ geschriebenen Abzeichen. Dr. Mann, Stabsarzt der Res. des Landw. Benrkz JI Dresden, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Auf⸗ gebot, Dr. Kertscher, Stabgarjt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Üniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, der Abschied bewilligt.

aiserliche Marine.

Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ber- setzungen ꝛc. Molde, an Bord S. M. J. Sohenzollern !, 21. Juli. v. Use dom, Kapitän zur See, Kommandant S. N. großen Kreuzers „Hertha“, unter Belassung in dieser Stellung. zam Flügel. Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs ernannt.

Bremerhaven, an Bord S. M. DJ. Dohbenzo lern, 27. Juli. Stellenbesetzungen für die Dauer der Aktivierung der Res. Panzer Kanonenboots Di:; v. dem Knesebeck, Sberlt. zur See vom Stabe S. M. Panzer Kan gnendockes Natter‘, zum Stabe S. M. Panzer ⸗Kanonenbooteg Grocodill !, Schulz (Edmund), Dberlt. zur See von der Marine tatien der Sstfee bezw. vom Stabe S. M. Panzer⸗Kananenbootes CGrocodill , um Stabe S. M. Panzer Kanonenbootes Natter, Jacobg, zt. zur See vom Stabe S. M. Panzer ⸗Kanonenbootes Skorpion. zum Stabe S. M. Panjer . Kanonenboctegz Mücke. Nichter (Karl August), Lt. zur See von der Marinestatten der Ostsee bejm. dom Stabe S. M. Panzer Kanonenbocteg Mücken, jum Stabe S. M. Panzer · Tanonenbooteg Skorpion). ;

Helgoland, an Berd S M. Vobenzo lern, X. Jul. Frhr. v. Mal ĩza bn, Kontre · Admtral. Direkter der Marine · Akademie, für die Dauer der Ginschiffung deg Kontre. Admiralg d. Arnim als Chef des zu bildenden 2. Geschwaderg mit der ü des

nfpekteurs des Bildunggweseng der Marine beauftragt. Shlein, Stabe S. M. Schu lschiffg Gbharlotte. Marine. Döbh.˖

berlt. ur See vom S Jweiter Adjutant zur Insp. deg Bildunggwel ng der ting, Oberlt. an Ser dem Stade S. M. Schul schiffs Niren jan Stabe S. M. schiffg Charlotte).