Quel lta 6. ges wurde Imitationen begnügten, wobei ebenfalls Ausführungen zn imitierten J den Abfatz in den einzelnen Sorten anlangt, so sind Gaskohlen mittel Verkaufte Am vorigen Außerdem wurden dh Vöahagon! und polierten Höltern bevorzugt wurden. Vel den andauernd sehr stark begehrt, obwohl der Verbrauch an Leuchtgas zur Verkauf⸗ Markttage am Markttag , größeren Waarenhäusern ist fast durchweg nar einfachere Ausführung Zelt nur gering ist. Nach Gas flamm⸗ und ettkohlen ist Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge f Spalte 1) e, wenngleich die in Betracht gekommen. — Für Hureaumöbel sst in Berlin im vorigen Jeichfalls immer noch eine gan besonderg starke Nachfrage vorhan iedrigst höchst . werth . a e g gi, zum Jabre 1875 lieferte die Türkei nicht mehr als . . 34 . 26 3 . . a. 16 en 64 a an tu,, *. . . . niedrigster er niedrigster ehrt tts⸗ verkauft Fi um Jan k 'äufungen auf Lager kaum stattgefunden haben.. amen ã von Fettnüssen un rderkohlen, in denen 4. . f höchster niedrigster Doppelzentner preis dem , , zo 000 Ballen (im 30 * jährlich; , d. . er m ltlen stetig sind bon den verschiedenen neuctbauten Bankhäusern und Mangel noch beständig steigt. Eben so können Kokskohlen tro A6 6 (Preis unbekann) m, und beꝛiff ert sich jetzt . er 70 goo Ballen jährlich. großen industriellen Ünternehmungen erhebliche Anforderungen der umfangreichen Versendungen währen? der letzten Wochen ng hl. Die Mohairwolle wird jan gänßlich in. Bradiord, in Groß. zestellt worren. Auch solch Arnltel aachen englische und nicht wieder genügend geligs ert, werben Der Magerkohlenmarkt hat Allenstein⸗ 1240 1240 . S af er. hriannien derspon nen und nur ö en, e,, in amertkanische Fakrikanten in Deutschland einzuführen; doch dürfte feine feste Haltung ungeschwächt bewahrt. Auch in Mager⸗ un . ; . . 12530 1320 13, 20 Vereinigten . von n,, En roßbritannien aus dies, wie im Berichte der Aeltesten der Kaufmannschast gesagt wird, Eßkohlen kann der Nachfrage vielfach nit in vollem Umfang Eahneldemnhl . . 1339 1350 13356 . z l erden ; rankreich, Deutschland, die Niederlande und andere Lander in besondersß umfangreicher Weise bisher nicht erfolgt sein. Die enisprochen werden. Ebenso prägt sich die gute Beschãftigung Inn 330 33 13,90 1440 1440 5 t Mobairaarn ver sorgt. 2 . NNenkurrenz, namenslich in amerifanischen Schrribtischen und Roll, der Koks berstellenden Zechen immer noch deutlich aus, wenn Bree lan ; ; 13585 15 1269 12,0 1270 ö. . Der Pieis der , bis zum Jahhe 1576 40 bis jalousien und amerikanischen Schreibstühlen mit Schaukelbewegungen, eg auch den Hochofen werken jetzt gelungen ist, einige Vor⸗ relburg 1. Schl. ; J 36h . 1320 13,50 13,70 48 Pence jür ein en li he Pfund ven guter Qäolttät betrug. war ei augenblicklich wegen ihrer koßen Preise noch zu ertragen: räthe anzusammeln. In großer Verlegenheit wegen Kels . . 0 1 9 13 13,30 13,40 13,80 — item bis auf 12 Deng ge allen und nie 1595 wieder bis auf 30 sie könne aber spaͤter bei billigerem Mafsenimport ge— sind dagegen immer noch die weisten Gießereien und Stahl- Neustadt OS. 1226 . 15 1340 12440 12,90 . ; z nd 32 Pence ur dag Gun; e, n. letzten drei Jahren schwankte sährlich werden. Rohmaterialien und alle ionffiden jur werke. In das Ausland werden fortgesetzt nur wenig Kok ver; Dannopber⸗ z ⸗ 6. 12,40 1230 13,00 13,20 38 12,80 der Pei vischen 14 bis 21 Pence für das englische Pfund. Fabrikat ion. erforderlichen Artikel baben bedeutend. böhere sandt. Brech⸗ und Sichloks werden gleich Giegerei⸗Koks sehr lebhaft . . W . ; ; 159 ‚ᷣ‚. 1 15,70 15, 80 16,40 ; . Die Ausfuhr aus der Türkei wird fär die letzten fünf Jahre, Preise erfordert, welche wegen der Vielseitigkeit der Artikel schwer an begehrt. In Preß kohlen ist die Nachfrage ebenfalls sehr erfreulich . 1890 156,59 1650 16,590 17,00 . ; vie folgt, geschätzt: ⸗ 4. ö. fugeken sind. Sie wurten von den Konsumen ten willig Fetragen, geblieben,. Die angeforrerten Mengen können fortdauernd ni 15,00 15,00 15,25 15,50 15,50 15 2 — i 3 638 90h bin so gen Ballen, sodaß sich das Geschäst größtentheils glatt erledigte und im Großen vollstãndig beschafft werden. In der Arbeiterfrage hat sich wenig ö. — 9. . 31. ö . 25 000 2799090 und Ganzen als durchweg gut berechnet werden kann. Das Ver⸗ geändert. Es fehlen hauptsächlich noch geschulte Acheiter.
29
14 56 15,96 : isg6. . e 26 ; 8 24 0 000 „ 62000 * hältniß zwischen Arbeitgebern und Rrbeitnehmern war in dieser — (W. T. B.) Getreidemar tt.
bn, , 9 . 16, 90 1640 . g ĩ ö 80 0 620 . k ö 1460 14,50 14,80 15. 0606 15.06 30 1480 ͤ —öd J 36 gag 58 M0 Blanche ziemlich normal, wenn auch nicht ausgeschlossen war, daß Königsberg i. Pr. J. Auqust. ; Fer en . ⸗ . . . 95 13,50 1426 ; . K 130 . 5 000 429 sei dem dauernden Bedarf entsprechend höhere Löhne zu zahlen Weizen vuhig, Roggen unverändert, do. lotko pr, 2000 Pfd. Zoll⸗ Saargemũnd ö 2 t 5, 16, 0 16, 90 ö. . 186 1550 . . Am 31 Dezember 4899 waren in den ver schiedenen Provinzen waren. . ö — . . . gewicht 53, 30 - 94, Gerste, (leine inlãndi che, ruhig. Hafer ruhig, Kötlin . — 3 7 1h 00 15, 00 3,20 . 4546 15.13 81.7. Kleinastens 1. Ballen por banden; Unter Himurechnung Die Küchenmöbel - Fabrikation estaltt sih im abge. bo. org, , wb, Pfo. Zollgewicht 1339. Russtsche Eibsen . . 14 14,00 . — 146 1456 ] 95 233 31. nez gleich tinopel ergiebt sißn insgesammt lausenen Jahre insofern ungunstig. als sämmthiche Rohmaterialien pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —, — Spiritus pr. 100 1 100 0s . z . — . ö J 26. 63 5560 14.606 t 335 1352 . in Bestan! ö! ; ö 2 , ., (20 bis . 0 o i. , k . loko m August. (B. x B) Getreid t. Wehe
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Vo . i. ͤ ö ; , ö. 13, 70 . ; ; . , . d n 24. we. sg. k aft ö 2c. un enn, en en, e,. wahrend 2am ,, höhere ; an 19. . gust. . re e,. 2 z 1 thai ; . ; . ‚ ; nfolg age in l 399 war die Ausfuhr reife für das fertige Fabrikat nicht zu erzielen waren. loko Unverändert. Umsatz 5 t, do. inländ, ochbunt u. weiß 157,90 Gin liegender Strich (— in den Spalten für ieh; hat ö ö, * n Der Durchschnitttpreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet . zer ewöhnlich umfangreich, und dit Preise hielten sich auf 20 bis ö. Ende des Zahl 2 sich in den Kreisen der Küchenmöbel do. inländischer belle eb j 156, do. Tim f. hochbunt und weiß . . orgekommen sfst, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt Il. Pence für befonders gute Qualität, während für geringere Waare Fabrikanten ein Pestreben nach Erhöhung der Verkaufspreise geltend; 11600, do. hellbunt 113 00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. chend weniger gezablt wurde. (Nach einem Bericht des belgischen doch werden diese Bemühungen erst im Jahre 1900 erfolgreich werden; in⸗ Sept. — do. Transit pr., August Regulterunge preis zu freiem
is in RKonstantinopel, veröffentlicht im Bolletino di ijwischen ist nach wiederholten Versamnslungen eine Erhöhung um 1990 ein-
.
.
a n e n g , e . *
Dagegen
* . . ee, me , , , ,
ae e, e eee g m e, m e, eee gate.
1*
Forsul Verkehr — —. Roggen loko sest, inländischer 130 O5, do. russischer G . J 8 8 8. 1 . 4 2 *** = 354 ! * ö . ; — 99 * J 911, ) ie , . rosihandels⸗ Durchschnittspreise von Getreide Handel und Gewerbe. hubrten Ländern taktnen HKaßtand M S6 gs ᷣ . ommerciali.) getreten. = In der Holileisten⸗ Fabrifation sahen sich die und polnischer zum Transtt gö, 06, do. Termin pr. August.. =* Do. . außerdeutschen Börsen⸗Plätzen 4 m Re 4 t 7 396 lo Pfund 6. e . 22 864 zb. Pfund, Großbritannien . Fabrikanten schoön im Früͤbiahr 1390 gen öthigt, aeschlofsen vorzugeben Termin Transit pr. August⸗= do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ für die Woche vom 20. Juli bis A. August 1900 . denim * eich amt des Innern zu sammengeftellten 20 zöß 3869 Pfund . ö , 16 66 30 Pfund, Belgien . und die Preise um 10)so iu erhöhen, entsprechend den Holpreisen, lehr . Gerste, große (660. 700 8) 140,00. Gerste, kleine nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoch Nachrichten für Handel und Industrie“ ) , ,, gn, . . weden 6 230 8460 Pfund. (he Paper Konkurse im Auslande. welche bereitg um 20 9/o gestiegen waren. 625 660 g) 115, 00. Hafer, inlãndischer 128 00. Erbsen, inländische Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistisch 4 ö Deutsches Reich ir s Monthly Journal.) Galizien. Die Fabrstation von Holzgalanteriewaaren un Dekora⸗ 127, 0. Spiritus loko kontingentiert — — nicht kontingentiert . iistischen Amt. 9. rei. J s ict eröffnet über das Vermögen der wechselseitige tions möbeln trat gegen Ende d sechziger Jahre in Berlin i — — ‚. ; 5 mkurß ist eröffnet über das Vermögen der wech slelseitigen tons mobeln trat gegen Ende der slechziger Jahre, nn = lin in 3 4 . . . ur 2 . 1000 kg in Mark. des , Mr , K Gemãß 26 Verfügung Italien redit gesel lichaft, eingetragenen Genoffenschaft mir unbeschränkter ileinem, ee, . 986 2 , deer 6. längere 33 t , 2. pn Tn * . ee. T. 8 . n,. y. (Preise für prompte TLoco⸗ j 98 . . iz-Ministers vom 29. Junt d. S. nd auf gal⸗ ö — ; Haftpflicht i Zakliczyn mistels Beschlusses des K. K. Landet⸗ mäßig betrieben. ie Anregung kam von Nürnberg, wo berg vorher Psdbr. Li KR. 23, 40, Breslauer Di ontobant O0, Gres lia vtel Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.) — Wege mit arabeskenartigen Silberverzierungen belegte Kingangszoll auf brasilianischen Kaffee. Auf Grund arts, Abtheilung VI, in Krakau pom 31. Jul 1900 No. ez. Holzgalanteriewaaren, allerdings nur geschnitzte, bergestellt wurden, Wechsler hant 104 75, Kreditaltien = Schlesischer Bankr. . ,,, Glas und Thonwagayen, sosern die Verzierungen sich ant. 7 ihr durch das Gesetz vom 15. Juli d. J. ertbeilten Grmächtigung , 5. Probiforischer gonkursmaffeverwalfer: Äddekat Dr. Ludwig während in Berlin von tüchtigen Drechslern ein größerer 145,90 Breslauer Sprttfabrtt 173,76, Donnerg mark 223/00 Kaltowitzer 3 n größe gn icke we gf, üntrige biösen if; gt Tf, lite ssche hesiernng, ngen en, Handelsgztesnnnen g Habt n Brieskg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitigen Weh dau die Zusammenstelleng, ron gedrehten rt n men. Ww oö, Bürrs eich i, lä ss, Gang genen e . Vor⸗ (g 1 aus edlen Metallen bergestellte kurze Waaren aazusehen rastlien auf Grundlage der Ermäßigung des ilallenischen Ein⸗ onturs masseve 13. August 1900, Vormittags 10 Uhr. Die bindung mit Schnitzerei gelegt wurde. So entstanden 1870 die ersten Dberschle Rog 148.50, Dberschlef. P. J. 1316560, Sry. Jemen . . nach Nr. 20a des Tarifs mit 600 6 für den Deppeljentner zu fubrjoll auf brasillanischen Kaffee unterm 6. Juli d. J. zu stande auderungen sind bis zum 15. Oltober 1500 bei dem genannten Rauchtische und 1875 die ersten Salontische mit ere gelegten Glas⸗ 136,25, Gie el Zem. 135, 00, 2. Ind. Kramsta 168560 Sch le. ment ; ö Wien. 1900 woche herz gllen⸗ ( entralblatt der Preuß. Abgaben Gesetzgebung ꝛc. vom Gomnlen ist, diesen Zell mit Wirkung vom 28. Juli d. J ab auf erich 'der bei dem K. R. Bezirksgericht in Wojmez an umelden; platten, welche bedeutenden Absatz in allen zidilisterten Ländern 169,50, Schl. Jinkh. n. — Laurahütte 2065,25, Bresl. Hel sabr. Roggen, Pester Boden... kö . 124572 118,78 28. Jult d. J) . 130 dire für den Boppelzentner herabgesetzt. (Gazzetta ufficials n der Anmeldung ist ein in Wojnic; wohnhafter Zastellungs bepoll fanden. Die Berliner Gewerbe Autstellung im Jahre 1879 bot 80,69, Koks Dbligat. 26.00, Niederschles. lertr, und Klelinbahn⸗ 3 a ö J 143,26 140,68 — vom 27. Juli.) zchttater namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt Termin zur bereits ein sehr interessantes Bild dieser ne, Industrie, da e, . . 1 inn n , g er, wl, aler, ungari cher, prima 97 75 9603 Oesterreich⸗ Ungar wf, un t r , neben der Aufführung in brauner und schwarser Holzfärbung Bankchtien 114,50, Emaillierwerke sta 152, 00, Schles. Glertr. *. w. 2 . . ; 9e d, Hö, 0c ; Ungarn. eststellung Vormittags 10 Uhr. ö Inn 18 w. ; 2. roung e ws⸗ = 9 s ? e ) 2 = 8 ( 3 g herz 1 9 1 8 11 7 z — Q — 4 I 161,569 — Pflanzenein fuhr. Durch Verordnung der österreichischen Aufbesserung der italien ise ; . . gebeizte oder polierte, auch schon vergoldete Gegen siãnde, als ind Gatgefelliaft ILitt. A4. — Gd. do. do. Iitt. B. ö Budapest. Minssterten des Ackerbaues 2c vo 27 M. d . der österreichischen ĩ ͤ i, . len ischen Sandelsbilanz ; Ofenschirme, Notenständer, kleine Etagaren, Tische und Salonstühle 104,00 Gd. n Mittelqualitãt . . 11,50 11002 Zollamt ervlgnans , d, 9 . d. J. ist das K. K. Haupt⸗ Fin Me . 1m Jahre 1899. Täglicke Wagengestellung für Kohlen und Koks vertr-ten waren; schöne und geschmackvolle Jardinioren, Rauchserviece Magdeburg, 7. August. (B. T. B.) Zuck erbericht. Weljen, .. J 6366 21.6] Zollãmter einbtjogen worde ie zur Pflanzenabfertigung ermächtigten Ein Ueberblick über den Handel Itgliens im Jahre 1899 fübrt an der Ruhr und:; er schle . und Schreibleuge fand man in grün und terrakottaartig gefärbten Tornzuder erl. 8380/9. Rendement — — Nachprodukte exkl. dafer, . — S8, 06 S8 z ö ,,, n, Käselabpräparat. Das ; fahren m, n, daß die Handelsbilanz sich gegen das Vor. in der d 7. d. M. gestellt 15764 nicht recht Höljern, zum theil mit Maleret verschen, vor. Uuß der 75 dio ende ient 10, 6 — 10,509. Stetig. Brotraffinade J. 28. 80. St. Peters Waal enperzeichniß fir. osterr ch e , . . Das amtliche 1 . h gebeseit hat, nigen als der Ueberschuß der Einfuhr zeitig estellt keine Wagen. . Fabrikation sogenannter Holzgalanteriewaaren entwickelte sich BGrotraffinade II. 28,6573. Sem. Raffinade mit Faß 28, 80. 8 30 gon, ee das . . . Zollta if itt durch ö 5 n, . Millionen hie, zurückgegangen ist un . e, f ; dann die Brarche in den achtziger Jahren weiter, nachhem Gem. Nelis . mit Faß 28,30. Ruhig. Rohmmcler ö 88,5 90,72 N inister r Finanzen und des Handels vom ie Einfuhr um 93,2, die Ausfuhr um 227,8 und der Gesammthandel schon fabrikmäßige Betriebe enistanden waren, in denen J. Produkt Transtto s. a. B Hamburg pr. August 11,ů9 Gd.
burg.
=. J ö eizen, Saxonka ᷣ f
JJ ve ; j rökere Vhbatasie forationsmöbel her estelt wurd
1 272 35 * Lalpulper; Gemenge aus getrocknetem, gevulvertem Kälbe ; ! am. . ö — ; — zwößere, Phantasie Dekoratiensmõbe zergestellt wurde d . yr J ; . Akt
Ha k . 82, 28 82,30 ern ö nehm , , Kaͤlhermagen J d, , Dol, fab ikate mund Ganzfabrikate weisen in der Ein, ö. ö ö ö Stil sich den seiner Zeit beliebten Renaissance und Rococomöbeln 9.75 Gd., 9.77 Br., pr. Dktober. Dejem ber 9,66 Gd., 965 Br.,
Odessa. unn eh, r r fin stge ffn; . . zu behandeln war. . Aus uhr Tine Zunahme, Lebensmittel eine solche in der Ausfuhr, M öbelfabrikation in Berlin im Jahre 1829. anraßte. So entwickelte sich durch weiter technische Vervollkommnung 73 Gd. 9375 Hr. ö,,
ge Essenz und der Labextrakt nach T. Nr. 331 aber einen Rückgang in der Ginfuhr auf. Nach den kürzlich von den Aeltesten der hiesigen und starke Nachfrage seitens deutscher und auslãndischer Konsumenten . M., 7. August. W. . B.) Schluß⸗Kurse
veröffentlicht ber Berlins Handel und In der Absatz mehr und mehr. Befonders große, lohnende Aufträge Wiener do. 84,25
28 52 2 26. Juli F. dahi 33Inbert worden J, ö . * n ⸗ 128,19 128,39 „ Juli b. J. dahln abe andert worden, daß auch sogenanniter Raturlab um z2l! Milltonen Lirs fag, nommen haben. den, deren 11930 Br., pr, September ii 27 ber, 1125 Gd. pr. Oktgber
n
244 06 55859rrn d It gedlat 1 0sern ö
L
2 *
3 J * — 1 8 — 8 * *r * “ᷣ 6 8 n 2 3 2 *
5 *
Roggen, 71 bis 72 kg 35 3 ö
. 8g per h.. ö 85,389 90,43 mi Sn r , , ,, 3 J :
Weljen, Ulka, 75 bis 76 kg per hl 1059 11393 nit 10 Gulden für Gir hr nr e, , t. ‚ . 6 Zunahme in der Ein und Ausfuhr traf in erster Linie die
ͤ ö. ö. ö . kichsge 36 t mn 26. * — 00 brik ö ĩ h 11 : 5 8232 14 ; 1 ) ] 1 h 19 2 z 59 34 38 a
Riga r. Reichsgesetzblatt vom 26. Jult 1900) , 196 und 1 16. Millionen Lire, sodann die Roh— Em mer möbel n wieder einen Durden voön südamerilanischen Plätzen, wie Montgpideo, Rosario,
Roggen, 1 big 2 Kg per hi S8, 4: 96, 35 . 6. 5 mit, (2.8 und 40,7 Millionen Lire und an dritter Stelle die einen Fort g ern der Bedarf an guter, gediegener Rio de Janeiro, Sas Paulo, Buenos Aires, ertheilt. Vom Jahre 18960 vort. ons.
75 pig 7 . K S3 43 96,80 . . ᷣ Hanzfabrikate mit 53,1 und 224 Millionen Line. Der Rückgang; Aren heblich zugenommen hat. Die Preise mußten höher berechnet an trat ein starker Rückschlag ein infolge fortwährender politischer / ier 71 Türt. 240
Weisen, 76 bis 76 kg per l-. 11629 136 39 Tabackverbrauch Ungarns im Jahre 1899 ber Einfuhr von Lebenemittcin bes e, me, . ad ,, , , ee, ne,. e ö d o 8 Wee. 4 e n . .
Paris , ö, Ger aha a n, , , , e , , i, , dr, n. engmitteln bez fferte sich auf 139,5 und die werden infolg Lobnansprüche, welche die Gesellen Felten n und hoben Goldagios in Süd. Amerika, sodaß der Exvort 5 2 b. 1890 ,. Reiche ban
Roggen 16 ? ; i ᷣ Her Tabadverbrauch Ungarns erreichte im Jahre 1899 einen Stei erung in der Autfuhr auf 45,4 Millionen Lire. Steigens 2 rialien; vorrebmlich sind f iche dorthin dauernd kleiner geworden sst und fast aufgehört hat. Der ztonto⸗Romm. 174.70, Dresdner Sarl
Wellen lieferbare Waare des laufenden Monats 1138322 14499 Wertb von 50 673 824 Gulden, 793 110 Gulden mehr als 1898. Der Gegen dos Vorjahr vermehrte sich der Ueberschuß der Einfubt eutend tbeurer Reichthum von echten Hölzern in Süd-Amerika, serner die außer⸗ Jattonralbant f. D. 13300, Ornt- 3 VBerbrau feifentab ha aba m ö f her die 16fu Rohsto , , z ö . ; 1 ** . . . ' e, 5068 4 Mlle TR 2 7
Antwerpen 1 161,11 160,91 e dnnn non Yfeijentaback hat abgenommen und ebenso von . ie glugfuhn bel Rohstoffen um 32 Millionen Lire, während der I icke n der hergesehenen ordentlich hohen Gingangezölle veranlaßten amerikanische Unternehmer, ig. t. V6 40, Adler Fabrea 100M,
. n t ö — . ö Zigarren, besondeis Havannas, während Zigaretten, besonders die h ber cn der Ausfuhr über die Einfuhr bei Halbsabrikaten um . wenigen flachen trotz der theuren Arbeitskräfte in Süh⸗Amerika die Fabrikation selbst Ul t Farbwerke 3790 0,
42 JN 136. billigeren Sorten, mehr als je beliebt werden. Nach der Statistik 12, Millionen Lire gestiegen ist. Ganzfabrikate zeigten 1898 einen t er viel in An. in die Hand zu nehmen. Seit 1890 hat die Fabrikation von Phantasie⸗ r 3370, aura hütte M6 80, c-
brechen. An und Dekorationsmöbeln (sogenannten Kleinmöbeln) in Berlin kein 25.20, Goꝛtardbahn 136,0 Mittel merrtb. 38 27. Ireen,
1
4 12
d ni 220 2x m * 1 ö ; — 382 2 2a 6 * h 1 2 36 86 8 h ,. polnischer 3 , 1435,86 . hegte unden in Ungarn im Jahre 1899 563 549 kg und Ueberschuß der Ausfuhr über die Einfuhr von 1,6 und 1899 einen endung und scheint sich mehr und hr Babn zu ; 182 ö Weizen alla alla . ö ; 372 13874 55 56 264 Häckchen Tabeck, 489 142 176 Zigarren und 44 O50 00 leber Guß der Einfuhr über die Ausfuhr von 29 Millionen Lire. Böliern wird mit Voiliebe für Herren und Speisezimmer immer besondere, weitere Aue dehnung erhalten, da die Fabrilanten, Dis ontobank 11150, Privy La Plata mitt 1 ö K 35,4 135/25 Zigaretten verbraucht. (The Board of Trade Journal) An Lebensmitteln wurden 1898 für 58,5 Millionen Lire mehr ein— n a3 E hol; verarbeitet, in den mannigfa sien Beistönen welche früher m istens nach England und Süd ⸗ Amerika UIffer ten,; Soziet . ata, mittel .. ; ; . ; 3 136,47 . als ausgeführt, 1899 hingegen für 126, Millionen Lire 24 nen 2 n n dur 3 ; f 5 Kurrachee, roth 29 13972 als eingeführt — geg 1 26,5 Millionen Lire mehr auß⸗ . eba , vom helllten bis zum edu 2 au . . J 38, 2 9, (2 als eingesuhrt. zalichen arünen Schattierungen; sesbst graue und blaue öne hat saben l 9 X 5 * . . . (. ö moßlt n 3run n Scha lerungen; eld graut Und auE 2 6 ahen, . Asow⸗ Am st er dam. . ö K Rußland. ö . Dle Mehrem uhr von Rohstoffen über die Ausfuhr derselben inelle Formen versucht; jedoch dürften diele benso schnell von schmack anzupassen; die Konkurrenz ö. Roggen t Peierßburaer ; J 1335 . . mit künstlichen Säüßstoffen, Wie die St. Fer; besonders durch die Bedürfn ifse der Textil. und Eisenindustti, . ildfläche berscwinden, wie ste aufgetaucht sind. Für Salone sehr o und fühlbare gewoden. In den legten Jahren * J * = . 8 185 e ung 9y 9 95 1 81 2 4 ) gerte R3* z 3 j ⸗ 7 ; I ) 3. z A 1646 ; 7 x uf fern 93npe vo F . 1anrahüt A Weizen ametikanischer Winter ö 53 ⸗ . 149380 ier. urger Zeitung e el. 12 125. d. M. erfährt, sind die Be⸗ 8 durch die gesteigerte Bauthãätigkeit hervorgerufen. Etwa zwei das eiwaß dunktl angebeizte Mahagoniholz das beliebteste; es ist hat sich der insofern geändert, als bessere Klein 199,00, Laur * . r er⸗. ; 126,973 immungen uber n ,. mi künstlichen Süßstoffen dieser Tage Drütel der Einfuhr entfiel auf Steinkohlen, Baumwolle, Seiden⸗ lerdinss nur bei gediegenster Arbeit und größter Accumatesse in der möbel meistens nur von den Möbel handlu gen geführt - Schwein London. auf gesetzgeberischem Wege normiert worden, und zwar in der Weise, kokons, Wolle, Bruch und Hammerschlag, Bauholj, Steine und Farbe wirklich schön zu nennen. An Stilarten wählt man hierzu werden, während die billigeren, weniger soliden Artikel 2 ö 2 a. Produ tenbörse (Mark Lane). 2 der Ver lau von künstliche Süßstoffen, insbesondere von Erden; härßg den Empüte⸗Stil und in letzter Zeit auch das modenne Gente, (sodenannte Holigalanteriewaaren) Hon ben? Waßarenbäusern ge — Nertlaner— a, m, nm Mlle — — 7 1 * 1 *hokn⸗ 38 6 . . ö V . ; * * J é 9 f m n en, 4 . * e , . Miri Wein 1 38,92 139,53 3 een. Ayothefen und Drogenbandlungen freigegeben ist, selben ist hauptsächli feen, ne,, me. — sauft werdea, wo die Billigkeit der Waare als Hauptsache gilt, nicht Schucker 200 00, Nationalbari;ĩ— . I I6. 58 136,92 e , ie letzteren eine besondere Erlaubniß einzubolen haben. Ab. selben ist hauptsächlich der Seidenindustrie zuzuschreiben, welche an gebie fehlt Joch immer; auch in den anderen ü . . . Köln, . A a T. Tin nn, fe kö ⸗ gelassen wird Saccharin nur gegen ärztliches Ftezept. Die Ver⸗ gezogener roher oder gefärbter Seide und an gekämmten oder ändern war der Ber äarf nur gering. Dagegen wurde die Industrie Fabriken wird mit Dampftraft gearbeitet, während die ie pr. Ottobe bn. ; ; . , m, Weijen ; . , wendung von känstl chen Süßstoffen zur Herstellung von Nahrungs. Fesponnenen. Seldenabfällen allein für 45) Millonen Lire aus ür den Ausfall p idig entichädigt di zen“ gcsteigerten Betriebe, meistenz mit Gig. oder Eleitromotor versehen sind. Dres der Auguft. n. Zaren, entre , m z englische etrei :. 3 137,50 nnd Genußmitteln ist bedingungslos untersagt. Die Einf i führte. Die Gesammtausfuhr von albf 15 34rn 999 rvort n nropvässchen Ländern; die Schweiz Niederlande Die K einbetriebe dagegen behel fen sich mit den zahlreichen Schweif⸗ 9 reide, ag ie Einfuhr von abrikaten betiug 18 ropälschen Ländern; die Schwetz, . 9
auch in allen lieferten, h den Ausfe dortiger Aufträge sich gejwungen Franio en 13970 Lomb. , . ̃ ; dem deutschen oder europäischen Ge ⸗ — —, Deutsche Bank
ist daher überall eine ——— Berl. Handels gei.
J der Union —— . Se
* amn
Same mr Sinn intih
—
1 z ; . F ; K ‚ ö * . 16 Die Mehrauffuhr von Halbfabrikaten über die Einfuhr der— Der Erport nach Süd-Amerika, welches früher ein Hauptabsatz⸗ zerdea, wo l W J 3 ̃ ; bersecischen aber die Qualität und Form maßgebend sind In den größeren
1 31 H, n i — 9.
D . 82
5 Dafer J 39 19 22 ö Hen CSäaßsstsff en it nur AMwor 523, illioꝛ ir 2. . . , 3. mu er gönnen! 3 6 n F, Iunsteffe n jn nnn Thotbeten und! Hroqen hand lungen ge— 23,7 Millionen Lire. eden, inemark und besonders Rußland traten stark als Käufer und Fraiseanstalten nent Dobel werken, welche sich in allen Stadt⸗ — ** . = z 5 Arbeit traten nur theilen befinden. Im Jahre 1899 ist der Absatz in Deutschland un ces dner Ba: 6 30M, a nm mme, ,. ; 2 26 13335 Drur *** . 22 cen
ifferenzen mit den Amr tern z . . rer.
za 57? 13725 stattet. Die Erzeugung von Saccharin und ähnli Stoffen * Die Mehreinfuhr von Ganzfabri ĩ ie h Liverpool. . ö , z en rc t nn, Stoffen ist nur selben ist g:ößt , , , , über die Ausfuhr der⸗ auf. — Störungen durch Differenz an d e . n. ö , unter der Bedingung gestattet, daß das Produkt ausschließlich an die selben ist göößtentheils auf den Bedarf an Kesseln, Maschinen und er Anzahl don trieben ein, während die Großindustrie den europäischen Tändern, wie in Belgien, den Niederlanden, der Saãchsi . Drurnne un ö. : at blieb ird berichtet, daß in der Tischlerei das Schwei, Dänemark, Schweden und Norwegen, welche haupt⸗ ra 2 Der scht fuhrte Gr, mer, he r
Russischer 137 36 136.3. j 46 Yer. pi 7 8 ( — 37 86 136,33 bierzu ermaͤchtigten Verkaufsstellen geliefert wir! Ne Ginf ; Eisen und Stahl zweiter Verarbeitr ĩ z ö ö 131486 156,533 61. auisstellen geliefert wird. Die Einfuhr von Aahl zweiter Vergr, zeitung, sowie auch an Geweben aus l r daß in der . ö ; 9 Walla 3 5. 135,52 135,39 Nahrungs und Genußmitteln, die mit künstlichen Süßsteffen versetzt Wolle und Seide, an physikalischen Instrumenten und an Petroleum zerbalmiß Arbeitgeber und Arbeitern wenig be riedigend fei. sächlich Berliner Kleinmöbel und Holzgalanteriewaaren beziehen, 2 Kill dnn r int — 614923 12353 sind, ist untersagt. r zurückzuführen, ; . Ter roße Ptangel an tüchtigen Tischlern macht die guten Kräfte derselbe wie in den früberen Jabren“ geblieben, obgleich die geselllc. = . . 2. Northern n Rr. ] 13935 14009 4 ö 2 Rückgang der Einfuhr von Lebensmitteln beirug für Weizen. sebr anspruche voll und empfindlich. Ein befonderes Kennzeichen von Berliner Erzeugnisse unter der Konkurren von Thüringen, 366 ig. 6 2 3. 83 kl 6 ger enn; — ; . 1 14 Holistoff⸗Fabrikation und Verbran ch. 2 e, , und getrocknet? Gemüse allein 133.2 Millionen 1899 sind die sogenannten Guerillastrikes, d. h es stritten vstematisch Sachsen und Schlesten. welche längere Arbeit zeit 2 billigere r . 80 3 ne Lan. * . — Manitoba ö . 3646 136,33 Fin lands bester As r . 3 tre. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Mailand. saämmiliche ÄArbester eines Betriebes so lange, bis ein Zugestammnsß AÄrbeitslöbne haben, start zu leiden batten. Ver Verdienst der Hantnoten M, ,, mo Sm ars lernt ,, Manitoba Nr 1 9.64 949 Fin ands tster Al nehmer von Hol st ff ist De ts le la ; ; 2 * 85 2665 — ] ) ) ; 2 ; wa en. ne elner ur yl] — 1 rut 2851⸗ 54 606 La Plata . . J . 14,45 welches 1898 von dort 5 066 941 Pfund m. . , . gemacht wurde oder eine Einigung stattfand; nach Beendigung des Fabrikanten ist allgemein ein 3 e. . bei dh an⸗ e m . Kure 1420 nir? 1 Aten. . . sh 52 136,9 3 8685 an, s s d bog wäh hend. Brankreich Strikes kam ein and Bärte an die Hteihe, sodaß eine e Päuernden Steigerung der sämmtlichen ot maieridllen eine Prei ⸗ Kredit und Sbar a Senn, nn, werner m 1 . ; 3 688 845 Pfund und Grogbritannien 258 va J 8 ; Strikes kam ein anderer Betrieb an die Neeibe, sodaß eine ununter⸗ auernden Steigt rung der, aun. 2. 2 ** i ö e 4275 * J . e g,. — ; 143,99 14432 ; Die r, . , , 2 Pfund erhzelt ⸗ Spanien. brochene Reihe von Ginzelstrikes zu verzeichnen war. erböbung urgbänderlich sein wirn, besenderg wenn vie projerrterte ibü, ri5ö, deipniger gelenaund ,,. 122 Sant Hafer ngl. . NJ 150,57 150,435 dem u 35. Jun agg . n von Amerika verkauften in Transportstener für leere Flaschen. Absatz 8 des Art.? Die Herstellung von Komtormöbeln und Ladeneinrich⸗ achtstündige Arbeitszeit der Tischler und Bildhauer bei böheren Attlen 13400. rennt nns —— nnen ! 6 gelber . ; 135 93 13162 * fn 66 . , n,. Fietaljahr nach Sroßbhritannien des Tiantvortfteuergesetztf vom 20. März d. J. besagt, daß leere un gen, namentlich die der letzteren, hat sich im verflossenen Löhnen, erzwungen werden sollte. Der bisherige Wochen · Daumwollspinne ei 1. zerwiler amn, n, mme, Gerste ⸗ 89 Braun ⸗ 1 133,60 133,47 , ven 4 1 471 Dollars und nach Deutschland im Gesäße (Gebinde) aller Art von der Trans portsieuer befreit sind, obne Jahte immer mehr Anerkennung perschafft und an Umfang verdienst der in der Branche bei neunstündiger Arbeit zeit beschäftigten Altien — — Ramm ga Srah ber. Kern · , . 113,71 113,60 Rr wen en fur ang 52 155 343 Pf ; dabel zu unterscheiden, ob solche als Gefäße geringerer Qualiiät fteuer⸗ gegen das Vorjahr erheblich gewonnen. Nicht nur wurde der Drechsler, Tischler und Bildhauer belief sich auf 24 bis 33 1 In zausener Kammgarn pinnerei Meal renn, lttete rc ertt Chieago Großbꝛitannten rn. 595 Jo ö, . 34 in k z frei e oder ob sie, wenn feinerer, der Steuer unterssegen Bedarf in Berlin, se bisher, ausschließlich don Berliner Berlin und seinen Vororten leben ungefähr 100 in,, 210 00, Jud ertaffiner Halle Arten hh d., tr Denia in ; j ꝛ aus, 35 ho5 610 Pfund nach Frankreid, or 713 399 Nachdem nun die Spanische Nordb en Fabrikanten gedeckt, s s hat sich auch der Absatz Berli werker und Fabrikanten. Es werden eile 2060 Arbeiter beschäftigt. chinas ien 105, Sean Lemminge Mane, W f per laufenden Monat 114,44 5, fund na elgien, 21 126 666 1 * 2 . s panische Nordbahngesellschast sich an der Fabrikanten gedeckt, sondern etz zat sich au der Absatz Berliner er d Fabrikanten. (16 werden tere can . r. . . eien, Lieferungs· Waare per September... 116 335 3 6 46 . 6 666 Pfund nach Spanten und 17 470 573 Finanz -Miinister gewandt und beantragt hat, daß eine gleiche Be hand Fabrikate in erbeblichem Maße über ganz Deutschland verbreitet und Die Produttion dürfte im letzten Jahr einen Werth von circa ie,, ,. fraßen en n — — * 1 1 New York — Der größte Theil des von Belgien im Jahre 189 ; lung auch bei leeren Flaschen eintreten müsse, gleichviel, ob sie von sst auch zum theil nach dem Auslande gegangen, Es ist wohl anzu⸗ 5 000 000 4 dargestellt haben. Hel el ce l, m 92 chr n an, ren Red o rk. führten Sol toffeg. n fig 20 ; 9 n im Jabre 4 99 ausge⸗ feinerer oder gewöhnlicherer Beschaffenheit seien, ist durch Königliche nehmen, daß ca. 25 06 aller in Berlin fabrizierten Ladeneintichtungs⸗ ö leltrinitatgwer , e . . . Weizen . 2 —— 12647 123351 7 23535 . i ne ,. . ,, Verorbnung (Real orden) des ginanz / Ministers pom Jo. Juni 4.3. gegenstände außerhalb Berlins Verwendung gefunden haben; auch dürfte ö ö ö ; Rien, , ma 1 ma me-, , aer . Bernrenner. Wh. Lieferung Waare per September 1 12376 124,38 den Vereinigten See en ve gr, m, und 1030 325 Pfund nach ,, , daß . . dann von der Transpertsteuer diefer Prozentsatz in Zukunft immer . steigen, e 2 22 rie g il an n all , nr, n=, Polrphon 2 a Bolllammrrei enn , . ] i,, . k die ein Zwens z ; Ae rn ngfaäßkiake ; ef rng rer Höhe blei 81 zln. 319g.“ r güünstige zefriedigende Gesch g a Bremen, . Augu we . . Oesterreich⸗Ungarn führte 18 552 820 Pfun 1 sel obwalten kann, daß sie als Um, in Leistungsfährgteit und guiem Geschmach au ( Höhe bleibt. s die Köln. Zig. . Der günstig: unn k m, , n, re,. u! Cases Verroler Orrs er l Rorternn den Br err alem Bemerkungen. , . . , . hien e e , n eh, , n,, . geren jedoch ler, Steuer unterlitgen, wenn sie wurden urch cnittlich gute . n wegen der 2 . 23 bet e m . , , ain rteg Pe: 9 e, D,, . r ; 5 j 1916 . . ,, e. und in solge dessen als Handelsartikel anzusehen sind. (Gacetè großen Verschiedenartigkeit der Gel afisbranchen nicht zu normieren ge zwa angehalten. ge 1st uvele nnn, em, 2 . 1 1 Tschetwert Weizen ist — 163,80. Roggen — 147,42, Haser — 1a , . ,, . nach Deutschland 19 57 * 369. Pfund de Madrid.] ; ieh 3 sind. Anfmcikfameit 1 daß im letzten Jahre ven England geblieben, und das Großgewerbe nimmt dauernd sehr flott ab. . mon, nn,, , ,. Rete amn 9828 kg angenommen; 1 Imperial⸗Quarter ist für die Weizen. von Amerika nd nur 273 020 Pfund nach den Vereinigien Staaten Zollamtliche Visierung der Rechnungen von Kom— Anstrengungen gemacht worden sind, seinen Waaren in Deutschland Ginigermaßen nennengwerihe Lagerbestände sind dabei nirgends vor⸗ 3 ed d , nidt. m , ere. Produktenbörse — od Pfund engl. eren Schweden lieferte im Jah 8 abr ⸗ missi onägen, Schiffs führern z. in Being auf ent richter Gingang zu verschaffen, und daß diele auch in geringerem Maße banden. Die Händler beziehen infolge dessen ebenfalls fort.! k eit rubid. ur m für die Ganette average, g n ann den nahen r 1g e , 6 erm . . Großbritannien Zölle. Vas in Art. 50 der spanischen Zollordnung den Kom— Erfolg gehabt haben; doch ist nicht anzunehmen, daß dieser beständig geletz außerordentlich große Mengen. Das Gleiche gilt ven den wolle eng - . 1 orten bes Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Belgien 160 25365 758 h e , , 16 70 433 Bunz, nach misssonären und Zollagenten eingeräumte Mecht, die von ihnen ibren sein wur, da die Berliner Fabritanten bereits die lfach den om Veriadungen nach den Rhein.! uz Rubrhalen, die anne ane ,, ,, Getreide, ist 1 Imperial⸗Quarter Wehen — 180, Hafer — 312, Dänemart 29 Sr a4 Pfund ach 24 sch and d 35. 2.9 Pfund, nich Auftraggebern vorzulegenden Rechnungen durch die Zollverwaltungen Publikum etwa bierin gestellien Anforderungen Nechnung getragen umfangreich sinn. Auch die Anforderungen. der großen 0. I mr, , Mee, ee . 185 * Gerste = 100 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen — 60 Pfd. nach ben Jh en 3 e gr, gen 23 125 Jz9 Pfund und in Beöug, uf die aus irgend einen Grunde an die Jollaãmier ent haben, sodaßz kald keine Veranla ssung mehr vorliegen dürtte, Seeschiffa brtagesell haften bleiben sehr erheblich, namentlich 8 . irn Lo. 8 engl.; 1 Pfd. engl. — 463,6 g; 1 Last Roggen — 2100, Weizen — C da sa n,, n richteten Zölle visieren zu lassen, ist durch Königliche Verordnung aur englische Waaren zurückzukommen. Auch sind die Berliner Stückloblen, die nicht annãbernd genügend herdeigeschafft werden Bult mni.-== . ö 2400 R . anada sandte im Jahre 1899 den größten Theil seiner Aus. (Keul ord ann 4 * = ; ĩ ; m , ma Her Geichmo Pie Röckflände an Lieferungen aller Art baben Üüberbar deres. T. Nugustt . 6 J- . fuhr an Holzstoff nach Großbritannie hi 6 far 8717 . Ken ore en) des Finanz⸗Ministers vom 23. Juni d. J. auch auf die Fabrikate in ganz Deutschland besonders berorzugt. — Der Seschmack r die Ricknände an Lielerungen é rt ban n. 22 3 a 81656409 Bel der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus Helistoff gingen, war rend die e, . 6. . 371 0 Dollars Schiffe führer unb deren Rheder ausgedehnt, worden, insofern es sich in Ladenetnrichtungen hat sich mehr oder weniger der modernen, neuen s der günstigen Forderung; ergebe fe e kemerlei 1 nraer t ,. r, . . den einzelnen Tages Not gn im d ., Hieicht. und Staats. ssch nur an , g. Den ern e g. — Vereinigten Sime gn um Rechnungen hanpelt, die sesten der Konsignatäre oder bunch einen Stilart zugeneigt, welche der englischen Stilart ähnlich ist; & wurde In dee Auglard it. auch ing nnr un ger ermittelten wöchent ichen Durchschnitts. Wechselkurse an der 1899 Holz zur on eff ae; *. 33 . . Canada Zollagenten vorgelegt wurden. (Gaceta de Madrid.) bei besonderg eleganten und besseren Auskükrungen, vielfach echtes Die Zechen sind bemü bt, ide . Berliner Börfe zu Grunde gelegt, und ziwar fir Wien und Budapest aut, wovon 576 696 Dollars nuf * m . öh 4 * 2041. Dollars Mabagoniholz bevorzugt; für derartige Geschãftseintichtungen in fast en, e. M , die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London Deutsch e, nn, , . Staaten entfallen. . fänstleltscher Augftibrung?. wurden Ant Precdend bod Prei nickt imer soglech lick = . ,, für Chi . 9 eu lands bester Anehmer von Holjstoff ist Frankref Produktion und Ausfuhr Mon ⸗ j 6 ; 353 a me e, 3 amn 1d dachten ere cren Anrtrase ee, . Dees e a. Digtonz tb anf 1290 Beide agg und New Jork die Kurse auf Nerd Jork, für St. Heterg., welches 1899 35 421 4329 Pfund aus D ae, , en, ch, on un us fuhr pon Mon airwolle eniielt. Jnebefendere irifft dieß dei Gals Weine stautants, ml ö . 2 2 wer, n, Ta, rd burg, Odessa und Ri a die fe au St. Petersburg, für Paris, in g. und au euischland bezog.) Von aut der Türkei. Delikatessen · und Goldwaarenlãden c.. u doch wurden de died nen Der Rot ler eder ar mt, . w — . . . Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Die deu tsche Statistit wel Dle Mohair genannten seidenartsgen Haare der Anggraßieß die Labeneinrichtungen in derartigen Selchößen mch dene, , und Felh x e ee, de e, wr r ,,,, x le deut sche Statistik weist für Deutschland hier wie auch w h 4 16. ĩ 6 — ö 2 1 win warte da Geer, Freer der am,, D de, me re, , im Vorhergehenden ab 9 aren big bor ungesdhr fünf und zwangig Jahren dag augschließli ichenbolz ausgeführt, wäbrend die gloken Waarenbäuser aud die nie . — . 2 * w — 44 orhergehenden abweichende Ziffern nach. Er cugniß veischledener Propinzen li affen Zu ischen Igr0 um große Masse der sonstigen Laden · und Weschäfttelurichimagen sich nün 1 ichlanken Ablak. D dem, e Gene f waer, mee, M, w,, m,, der Lenden Seht,
. 64 rr, nner, n,.
—— 9 2
‚. 6 e . o Siaagar. 6,0, Here,, 5. Schucher Denne
—
— * * *
reed wn
er d och 1 den den Aan dalend * R
9
2