1900 / 191 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

w Zweite Beilage gering mittel Verkaufte Durchschnitts⸗ He nn . 2 1 2 2 3 ̃ 2. ñ * ö n, ea, ee. Bum Deuntschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

r Preis für 1 Doppelzentner r. Durch werth 1 Doppel urch Berlin, Montag, den 13. August 1900.

niedrigsterm höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner 1 dem Hohn . 91 6. 60. Hs0. Hs0. (Preis un n 1 2 . ner. , 5 Noch: Roggen. —— 681 . 44 000) Steinkohlen 1 675 900 t Kraft. Die Bestimmungen des neuen Gesetzes, welche sich auf die . ,,, k ( St en, ü g,

14,50 1480 15, ; kheiten und Absperrungs⸗ 13,59 1450 15 3 ng Gesunbheitswesen, he , . 9 J Ein, und Durchfuhr benehen, lauten, wie folgt: jeder Art 1 Z82 66065) Tur pen 20600 t i006, Stahldraht 19 00 (3990) 15, 1j 13 45 15 45 15575 th . Art s. Has Hecht nir Ganfür gebrannter Wasser jeder Art (23 , en sch n cghö; . Robes Euseisen 139 55 8 14595 15,5 der im Kaiserlichen Gesundheitzamte bearbeiteten, Stagtistit stebt ausschließlich dem Pundzm iu. inkverbrauch, (G7 öbo) * Tbfalleißen. 45 od 6 (9 Oo] SGisenblech 900m t 14.20 1440 14 46 1466 ach , eng von Thierseuchen im Deutschen Reiche während Art. 7. Die Einfuhr gebrannter Wasser ium r . . E00) Gewalztes Cisen 7000 t Coo) Bearbeitetes Eisen

14,20 15 56 15 25 1566 . - . zierteljahrs 1900 ist die Maul. und Klauenseuche in welche nicht unter die Begriffe Sprit oder Spiritus fallen, 53 h , JZooc) ö 13,60 16 35 13 36 18 5e ö gh Weböfen (gegen 5 648 im 4. Vierteljahr 1899) mit einem den vom Bundesrathe aufzustellenden Bedingungen . ö Ar doprr. Brignets 283 oo0 t (236 oo Koks sös Coo t nm richtung einer sesten Menopelgehäh; von 80 Fh, m (ash bob * *cteinkachlen 195 G6 . C bo) Rollen des Eisen.

14,50 165,0 5 55 , zo⸗ . J lzeht ; r . 00 15,50 15,50 Hesammt hestan de oa 4 613 282 im 4. Vierteljahr 1899 zeniner Bruttogewicht, ohne Räcksicht auf den Alkoholgehalt, auch ,, z 3. ö , Gifener 243 000 t (165 000) Stahlträger 25 O00 t (21 000)

146 dd Psd, 66h . rn he dern

14,560 . . . ; e ; 21 n 3 386 329 = ö rivatpersonen gestatiet. . .

12,75 ö 69 13 1314 223 . 96 , = 9 Gnthalten folche gebrannte Wasser mehr als 75 Grade Alkohol Gier hefeen 2h gh gz ggf * Siahlbie John (7666) 2 3,6 1490 13, 80 28343 chen, . 282 310 ö; ö gehalt, fo kann für die Mehrgrade eine besondere Gebühr von isenbahn e

15,090 15, 1683 . 133 3 ,. os is Schwein zusammen 5 s Rappen per Grad und Doppelzentner Bruttogewicht bezogen , 300 Q b, . Robes Hußcisen 00 t Coo)

1289 ö. 35 15 3 1. . „äh gez Thieren gegen 1298 388 im 4. Vierteljahr. 1859 er, J . Where Gußeisen Loo t (14 9660 Abfalleisen 3 Mot

1400 1460 h 1 ; . 163 ö 66. Pie Auebräche vertheilen sich auf Für l mh men m ger . . Gifenträger 25 O00 ,, ö ) 0 ), ühren ? ? 2 . it: ssen 26 000 t (22 onite Regengburg. 11 6 ö 1446 14,76 15,97 14, 18 Bearbeit: tes Gisen 2 l Denke g 3. ; n weniger als 25 Graden Alkohol⸗

. 541 Nj z. 89 e Geb k 25 Staaten gegen 24 im 4. Vierteljahr 1899 Bundesrath die Ge . Bie 7pinsichtlich der (41 000

Meißen 15099 . . 15.00 32 Regierungs ꝛc. porte finden dann aber die Vorschriften des Art. 17 hinsichtlich Irntér6ts Matériels.) . 11 = . . . 16 63 o , ; ; „38 Rrelse . . . Mit Bezug auf Produkte vo ö fn ö ; ,, r 145 1456 15,36 163 , . hn Gemctnden ac. 8854 = = gehalt sieht dem Bundesrath das Recht zu, die Gebühren bis auf den Einfuhr von Wolle nach Japan. . Bautzen.. . J 6. 6 965 15,9 ö, ; J. 3 9654 H-berhaupt verseucht waren: bierten Theil des fonst zu erhebenden Betrages z cr mäßigen, z Dle Einfuhr gekämmter Wolle nach Japan ist zur Zeit noch sehr k . 15,00 15,38 ? ö . e . n 25 im 4. Vierteljahr 1899 Art. 83. Weine mit mehr als 12 Graden Alkoholgehalt können schwach, in einigen Jahren wird sie indessen ganz sicher eine bedentende Ravpengbur . 15410 1640 Staaten gege 9 für die überschlehenden Grade mit einer Monopolgebühr von 80 Rappen Ent wosckelung nehmen. Ein Versuch, auf dem japvanischen Markte, der Ulm . 1 13 69 1339 i ,,,. 82 . d Boppelzentner Bruttogewicht belegt werden. ; * . sten zu werden verspricht, Absatz zu finden, dürfte sich Dffen burg ö 14 9g 1499 . J 855 z ; ö 3 n Au Rotstoffen, dit ur Crieugung gebrannter Wosser ö. 66 hel. Das gilt. noch bieimebr von gesponnener ilfe ö 1399 13,59 9 Wee , niz 5g . dien ch sind, können? Lel g. Ginfsär Moncbolbebühren nach Maß, Pelle nn öäst in apan zeic iich Abfaßz faden wich lane Waren . M 16 136 1493 336 , n. 7 286 ö. gabe der zu erwartenden Altoholausbe te beöoäaen werden z. noch kein? Wollspinnereien errichtet sind. (Uonitéur Offieiel du Braunschweig . 1319 13,60 dos Gero. hiernach abgenonemen. Seuchefres blieben 1s) *** 4irt. 10. Alrohoibaitige oder mit Altohol her gestelit Hropn, ne Altenburg . 26 1 . 5 ; ,, . vorhandenen 1649 kleineren Verwaltungs, die nicht zu Trinkzwecken dienen, dürfen gegen Gntrichtung . . D 55 ke , ; zo von ren ia entkatehe feen zenen Authrächen verschsnt ben serzeillgen Jobliarttgesegen fest,ezten Mtoncpalgebühten ebenfa ö ö ; . ö ö. 6 i., . , n den bei Beginn deg Vierteljahres bereit verseuchten durch Priwatpersonen eingeführt Derden . lten die Bestimmungen Konkurse im Auslande. G e r st e. ö blieben . Im . bet 3 Vierteljahres 1900 ist die Seuche Art. 1 Hinsichtlich der Durchfuhr gelten te Bel munger ontursei Tilsit .. . 2, 13. 40 13, 10 ; nenen zs Reifen ne. ö des Bun desgesetzes über das Zollwesen. Bukowina. 1 . 6. 12 56 Aan Schiusse des J. Vierteljahres 1900 waren betrgffen: K Konkurs ist erbffnet über das Vermögen des Kalman Zu cher . 1 12,75 . FSiagten agen g bet Begum sei nter Ver eingetragellen Firma Kalman Zucker zum Betriebe einer 753 Regierungs- ꝛc. Bezirke 91 = Weltproduktion von Rohseide. 5 är, nde rng ' müttels Beschluffeß de, 8. X. Kreig⸗

ö. . . ü 989. ö In den letzten vier Jahren (isalsähre— ,, Dun rr r r endsleilen V., in Suczawa vom 4. August 1900 . ö

1248 Gemeinden ꝛc. 4365 stellt' sich die Weltyroduftion von Rohseide wiß , 665. Propssorischer Konturzmasseverwalter: Abtolat Dr. ,.

2599 Gehöfte ö. 18 057 . . ̃ 1896/97 1897. 98 1898/99 1899/ 1900*) . Dora. Wabltagfahrt Termin zur Wahl des denmit ven Väahhitnißmäßlg am stärksten verbreitet war die Seuche Erde än kg kg Eg, 66 Uonkéübnrasseyer walter) 26. Tuguft 15069. Vormittags 8. Uhr, Verhĩᷣ it 10,82, der vorhandenen Gemeinden; es folgten Europa 41265000 3 840 000 4657 000 3 887 400 Bie Forderungen siid bis lum 6. August 1990 bei dem SI, das Herjogthum Braunschweig mit 6 zä, Frankreich 783 000 20 000 ö wann len Gerichte oder bei. dem K. K. Beüirkegerichte in Dorna tsbezic Karlscube mit 6,02, der Regierungs HO erreich 255 000 231 000 1045 000 1045000 41 Ann en? in! der Anmeldung ift ein in Borna ,, Jauer 1329 chten Gemeinden. Spanien... 103 0909 . O00 2 842 400 Zustellunggbevoll mächtigter namhaft zu n e ,,, Deobschütz 1459 : . z ö FJialien. . 3 9. 5 . . 14 So J öös 656. Wermin zur Feftftellung der Anspräche) 20. Septembe .

2, 40 236 . z ö . 1430000 346 090 ,, . k sjttaas ;

a 16. 3. 25 , ö Handel und Gewerbe. , . 3 66 3114600 10214000 11 314000 mittags 9 Uhr

. W 12,00 Halberstadt . 14,80 56 15 ; s srellte ; 2 d ; 5,60 ; ö ; zusammengestellten China (Schang⸗ . 390410 52026 ; ; f ohl d Kok gz Erfurt ö ; im Reichsamt des Innern zu lama nf „hin. ö 3570 000 4524 000 5202600 8 h agengestellung für Kohlen un Lich. ö . . Fiche: : L633 sss hs, gg ö ' Göb Tägliche engste Göberfle ien. ( N / 2, 9 . ö. ö ; 8 9 ä st e 0 ö 8. z ö . ; 2 39 2 Hoc ar 15,10 O0 16,10 Ol ö. ; ] ; . Antheil Deutschlands an dem ,, . Japan (Yoko 4000 3400000 3040 000 3344 000 An der 66 am 1. . M. gestelt 1691, . ' . ö ö. f a im Ja 21899. ö 287400 J 0 000 5 . 95n t kei agen. . e, , , ,, ian, ig ö , sind am 10. d. M. gestellt 680, nicht recht⸗

Lũneburg . JJ 3560 4 *. * * . . 2 * 1 . . 26 . 14 00 s f Straubing 165 5 ö. . . . . . r j er Ostkũste 1 . J 5,20 = 16, 00 37 r 3 ? Die W ; s Deutschlan nach der Osttküf ) -. Cal⸗ ö. . an an 3 ; . . , 46. ag r en ginfußht ag h 18699 auf 138 S50 Kronen. 66 . 270 000 291 000 300 000 367 400 zeitig gestellt keine; am 116 6 M. 5968 bezw. keine Wagen.

Pirna. 14356 14,40 . . e, , Th FJ *, 4 ; . Insel Bornholm bewerthete sich im Jahre 18. . e e . . w ; 1565606 55 5 . . ; ,, Gegenftände der Einfuhr waren Oelkuchen gusammen im fa 6 . ö ö 466 dn * 2 . . Kronen, Weizenkleie 19 9900 Kronen, Mais , ., aller and. Länder 30 818 100 ; . H J 1550 24 26 00 Venen S d Kronen, Roggen 13 000 Kronen, Weizenmehl boo0 Kronen, Die für Asien angegebenen Zahlen begreifen nur di * Braunschweig .. JJ / ö 1166, N . . r, . ; 00 Kronen Dünger zo Kronen, Zement göõ00 Kronen, elandten Mengen. ö . t fabelkate und Hüälsenfrüchte von Max Sabersky, , W.) Altenburg J 13,80 1380 14355 ö . . n . 33660 Kronen, Gifenwaaren 4000 Kronen und rohe Häute geln Im Surchschnitt der Jahre 1881 / 82 bis 18865 / 86 i . . a. Rartoffelstaͤrk⸗ 196 20 MS, Ia. ,,, 1 , a fer ; nt Felle 0b Kronen. ! „ict sih im Jabre 1399 Weliproduttion auf A234 G00 , (Eu II. Cugtoffeimebl 1617 ö ö n, , . K 11465 9 5 90 a J . Die Ausfubr nach Dent schla e ich, ö Werthe von 25 M7 000 kg und 1891 / . 1895/96 auf 29 795 000 kg. parit i Berlin . ö. e, , g. a, . ö Herbur . . ö : n 13 46 . . 24 1.8. auf 30 000 ,. . ,, bekanene Iran tsteine Gommercial Tear Book 1900.) ,,, Rum / Ruleur 35 36 4, , . v JJ 995 1577 5 * j . 8. ; . 7200 Kronen, rohe Granitsteine * r . eraucherte Heringe arto J sekunda 234 246 4, . w 2 l 2,7 ea. ; z r erãucherte Heringe 34 3 zertrin gelb u. weiß a. 26 27 6. Do. Jetun F Elbing ; ö 5 75 * ; 55606 Kronen, Brücensteine u. s. w. 6000 Kronen, g J 2 34 56 , Dertrin gelb u. wan ar n allesche und k . 3,209 . = 36 24 . / a. ö ne e , mms ) 35— 3 roßst. 37 38 S6, Vall 1 JJ is 13 so za 8.8. ; hct groen and fert er nich ihm öö e, iss im Famten und 3 i, , eee, Dach i en b , eri. r ien 5* 5 5 5 Die L wirthscha ern . , ,,, zabaabe vo Baumwolle. * Ber⸗ lesische 59 40 *, a9 NMaisstãr 31—3* Luckenwalde. ö 16 60 16. ; . Grohg geb nb f. gufzuweifen. Das Getreide wurde in gutem Weed eme n, ind il gun d. J. ( Biario do Governo] S *-b0 , d0. (Sticken 47 48 , Heat täcke 12.1 .

Potsdam ö 5 f 16 z z ö ; . ö. s. je Fischerei h dagegen dnunae om 3. Mai un 52 Kocherbsen 16— 185 1 grũne i . . 6,40 33. 5,8 556 4 . zeheimst. Die Fischerei hatte dagege ordnungen vom 5. 3 , Baumwolle und von ria Erbfen 1923 6, Focherbsen 16 18. Brandenburg a. S. 3 . . 36 . d trockenem Jastande ingebetnt Gefen, fiel nur gering aus, vom s Ma und 25. Junih wird von roher aumwolle u Viktoria ⸗Er = I5r A, inl. weiße. Bohnen

i . kJ , . a r n. Der 2 gering 2 z n den Fabriken auf Frbsen 16 19 *, Futtererbsen ; Fürstenwalde, Spree... ö 5 5 216 * ; . schlechtere Erfolge zu verzeichnen. Der dach i, en Durchschnittsfang Baumwolle mit dem Samen beim Verbrauch in den Fabriten nrbsen. ; 19 20 M, Ungar. Bohnen 174 18 . ö ö 2. minder Heringäf ang aich n den e n rel, n Sancte] 64 artende! und den antiegenden Infeln ein Spenlgbgch; nen, ö eo. fe, lachbohnen ,

Frankfurt a. O. ; 1 9. ; ; ö . ö ; JJ . 5,40 5, icht binatis. (Nach einem Bericht des Kai m . ;. e ,, rboben. Der Ertrag dieser Abgahe Gali. russ. ohnen 16— 8 ; , 96 299 e 1 2 165,990 . ; 43 30 nicht hinaus. (Nache 10 Reis für das , , der portugiesischen Kolonie do. 28 = 34 6, klejne do. 2 28 , weiße Hirse 20 - 22 M, gelber

1 U ö. /g. 4 . ji um Hau eine 6 der Probinz Angola bestimmt. (Ehe Sen 32 - 44 M, Hanfkörner 20— 22 M*, Winterrübsen nom. 245 bit

Greifenhagen .. JJ . 12,9 5 ; 3.8 8. 8. ; . s lster und der An. Benguella nach der Ost 37 Wir 25 = 255 , blauer Mohn 45 - 43 , weißer Sire, Pommc.c.·. ,. . 3 1 i . 3, . . ,,, ö . ker e etiötin?, Ven ger, meäe Jonnel . , 18 * 3 . ., 1 . ö 32 65 361 55 thei eu an ds 1 3899. w e. 51 Mais lolo 111 114 , Leinsaat 26— . . ! . 14,00 8 Gjedfer im Jahre 18 bobnen 15 —= 15 A, Mais lolo . ; 1 J 3,6 . Stubbekjösbing und Gjer ü . 1899 . 1 Feel snk Teintuchen 166.= 17 , do. rufs. do. Irn nelcbuis ii * .. 200 ö gin de rr its get. zer gehn tn , gd h Betz lligung Serge ich tigten ehem sieher en ge, wegen , wee, . 1 . 3460 136) 1400 als ein gutes bezeichnet weden, Kenn, z friedenstellend. Der ze Vereinigten Staaten von merita in der 1 i , Ja. doppelt gesiebtes Baumwoll; Saatmehl d. 6 rote chin J 2, 13 36 35 fel, so waren die grgebnisse der Crnts e d n ,, poria nich. ** * r 1395 bis 1899. g d, elle getr. Piertreber i.— 12 M, gert, Getrelbe, e, r ö q w z 6 . Wehn war e güg mr ir alt. uu 1. * ,, nur Die prozentuale Betheiligung der wichtigsten Länder am Außsen. 9 e. 1 , eh ifa len o 131 14 *, Malzkeime 9 bis 1 0 13350 15 06 24 ü 1 80 11,80 12.00

Goldberg

w . H/ Halberstadt. Eilenburg

Erfurt. k Gog lar Duderstadt Lüneburg. Paderborn Kleve

Neuß ..

München. Straubing.

. 90

K Oo 90

r .

C G .. o go go o o o 0 σν

. .

5 Besteuerung des Kleinhandels keine Anwendung. . ö

,,,,

13,20 13,00

& & Q & O &

* ö 8

d & d (SS

.

D 8 S SSS

Brandenburg a. H.. Stettin.. JJ 14,80 Greifen hagen . . . 1336 . ; . . 13,00 rotoschin - . ? 13,00 Namslau 1466 Trebnitz. 13 56 Dhlau 1356 Brieg.

8

87 5 D 7 8

. ö

im Vonaukreise mit der Neckarkreis mit der Landes Kommissariats ben bezirk Düsseldorf mit 5, S!? s0 verseu

83833838 ?

82

3

. D

Ade S S Q De be G -,

OM TD

r

C e de R . , -, , =, 3222 2

Q

13,50 11,87

.

Aus den 1 An Nachrichten für Handel und

* de . 8

31 525 800 34063 300 35863 000. . e zur Ausfuhr Berlin, 11. August, (Wochenbericht für Stärke, Staärke⸗

X

2 2 ,,, ,,,

k man ee //// /// / *. ö

.

8. do cs

Dee r . mer,

do

e ///

2 T 2 d O 1 OK

ĩ Vr, e, j en 1 - ö ; Mbe j ie 94— es per Der Roggen fiel. ziemlich ver ,, war er jedoch gut und handef det Vereinigten Staaten bon Amerkka stellte sich in den letzten 3 R Roggen lei lo 106 , r ,. 3 ,, ö . . dern m ginn zb e e . gab einn guten Ertrag und vier Jahren, wie solgt: 150 kg ab Bahn Berlin bei Partien von min esten ö 2 2585 1 ' ö k 4. 8. . ö Mme rte g 1 . ; er ; 1 ö k ö wu dennen cher ne, ü guck. . , , , e gn. k Ju Geng ge g ee t f el n,, ö K 6, , ̃ 472 4. 8. Vorjal auptfaͤchlich nach Deutschland. wie Grenz erkunfts · und Ein fuhr ö . m Jabresbericht derselben für 1899 die eon ichn,⸗ = . ; x ; . 1550 11 95 130 ; ; , . , hre eld der 1596 1897 1898 1899 1696 1327 1898 1899 ö. n,. . inne. Die fre mn ,, 1 J ; 1356 1456 ae. 13,00 4. 8. nur eine sehr geringe Heuernte. Die Zuckerrüben hatten einen bob r nissen wird hingegen als n 3 Vorjahr etwag w 3, 5, ; 4, r , Genoss k in Nykjöbing wurden , Fi der Menge nach gegen das Vor erer . . 1499 2. u. l 1400 1420 . ; . * 9 Di d fe, ge n. . Rüben gn Großbritannten ... . 1 1 13 ,,, Drense , , 2 . . * 1 . ö . . . * 336 338 . 36 ö 590 J un 2 ᷓ— 2 ß 33 ; . 2 H 9 2 h . ĩ ? j 6 1 ne . . . . ; gebaut. Der Ertrag bestand aus 131600 3tr. Rüben, also 331 Itr Deutschland .. 13 8 14,5 412 733 in Wechselwirkung wit den Preisen der Steinlohle, e 1 5,

5

s . . c. 1366 35 2 50 8 84 8,56 8 91 ik in Cassel war vo z . g 661 2 399 —ͤ 5,5 2,900 ö r enen 258 im Vorjahre. : rankreicah... . 69 88 d d 83 6.90 Ster Die Lokomotiven⸗Fabrit in

. , e,, J J ; 14,60 1460 ö ö . . 9 1 i n är n w , in Nykjöbing bat im i f gra damtrite 29 533 . 15 283 32 647 Sir n a und ist infolge des noch immer sehr . 3 ; in urg . J 16363 33 ; ö Jaheꝰ fe 3 Höch eint Ceschiachte see los . 6 Niederlande. 1 163 28 39, 333 33 2 en Staatsbahnen bis zum Früksabr . 3 ö . . 5, 5,5 ; ; j . z . oßbritannien ausgeführt. est⸗Indien ..... 4 . ; . ö . Daß ganze Schweinefleisch wurde nach Greß Jahre 1859 aus . 3 49 ! .

.

. ' . 6 15.00 5 : ;

. 2 . D ü . 96 ö 2 . ' T f . l ö5bing wurden im 1 515 g 3 ger art . . ü . 1699 16 19 4 Der r n, , ein gefübrt: Kleie 510 n, Belgien 176 1 . 4 r 1618 48. ; TZuhen odo g, Geübenfsamen ä hh s, W, ‚ogs *. Kleve. J 65. 965 . feine 157 196 Stock, HKoggen 1220 00 Kg, weißen h 6

28 1 2 06 2 5 2, u . : tegie s . 2 1415 . 3 11 anf are . Günstig lagen auch die , . 2 . 360 in der Fabrikation von Eisenbahnwagen. 2 66 . 264 Taubet?iebe und Gießereien waren lebbast . ö. 6e. os Raommmnen. Auch in der Federstghl-Industrie gestaltete i Geschäft befriedigender als im Vorjahre, und die . Indüstrie im Kreise m, . . de. ö eschäftsgaag. In der . ö , die überseelsche Ausfuhr nur durch

S 20

16,25 16,50 s, . 14,40 42 * 2 iesalpeter Os] 000 Kg, Steinsalz 277 000 kg, Ja 356 3 ö . . , 5 Kainit 105 50 kg. Nach De Srl 36 3. 14 35 1630 16,40 15,67 ; , nn r, ,, Viehtaschen 69 065 g und Gerste Fhina 335 35 ,. 39 . 1473 15. 64 ; 1579 = . Urde 8 ö ö JI 1,51 179 * 89 ĩ 56 1 Hreig ugeftãndnifffe aufrecht erhalten werden onnte. n. ö ö ; as * 32 fen ven Sta oz ibi Ten e e, 8 e lier Gos oO, oOo Cid ö zer cobnkich! große Nachfrage, weiche eine Eihsbung der 2. . . . . . . ö lend ö unn l se: Därnge s bog. , we 5 ; a . gtiederla disch 192 204 2 g 306 018 020 00 013 ] bedingte, machte sich in der r,. von , eh en, ahh, 8 bod Kg. preßt ien add c n n 2 . 654 5 563 5s 664 M7 103 1,B35 Hol bemerkbar. Bas Bau geschäft war ? g n sinemark ..... 5 093

Neuß . 9 München.

—— O dRdã 6Nν 2 N N 8838

= 8

Straubing. Regensburg

Meißen irna. 15,3 15,30 15,50 33 / 6. ne der Ban⸗ 13, 80 14 80 14,80 ; . ĩ den 35 e, ,. 1 Luch aus Gschwege wird eine nicht unerhebliche Abnahme ; ae, ö, ö 19 ,, gd, , , , . Ile n ür bel, dn, 5,60 228 6 sen von Gjedser wurden 86 8. den örtlichen Verhältnissen versch en e, n 14 z 11 ö. 36 an e fen. Stüͤckgůter, 3 6 3h 6. n e ae . k 39 933 9g 93 837 ö r ieren, cf e ine, 5 . yer c. ) 36 55 6. KLusge führ deh; Schwein ier , . d Fe n, 9 Lil 6 g6 G674I G66 n ; w aaren . 36 6688 3 h ö e , , Soõ E, , , 2 . 6 cn 6 966 . of che Hnited States). n ie f m, n. ,,,, . In⸗ 5 1 5 9 . . . ö 2 eg, ucherte . * he BF * e .

16. li ke * Mere ige e 23 1 1 Bericht des Kaiserlichen in haft: em i ch technis. 6 enen, gf l n f m,, 14.00 . 3 t albiahr Zündwaaren) wird von allgemein guten 3 1400 1450 Konsuls in Nyhjöbing.,) Kohlen⸗ und Gisenhandel Belgiens im ersten H y. zuftiedenstellend waren dieselben auf den r, ,, . 15,40 1570 1576 1900. rtr ocknung. Im Le

; i, Außen. Thätigteit der Aktiengesellschast fir Trebe n, 26. 1 tz , . Im Nachstehenden geben wir eine Zusammenstellung des Außen · Thätigkeit der , ,

7 ; f . ö 3 Hhalbsahrs J handel war zwar der Umsatz gut,

Arnstadt 1. Th. J 16,00 16,40 1640 97 16,20 165 9 468. Alitoholgesetz. Unterm 11. * ,, . handels Belgiens in 63 id ,,, 6 n e en shefh hend. tz . t ,,,

6 ,, Die verkaufte Menge wird auf volle , . und der Vertqufswerth auf volle Marl abgerundet mitgetheilt. Der Murchschnittepreig wird aus den ungbgerundeten gahlen 2 . ben n line e n, eff, veröffentlicht worden. Mit , ber, . k Hrn ener uf 3. , acht

egender Strich (— in den Sp für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgelonmmen sst, ein Punkt (. in den ehten seäcg Spalten, daß se, , r,. 685 5 *r ö . r,, . . 6. . r Kian n , r r ü eh . ) 9

O0) eintreten kann, . . w enn. gebrannte Wasser, außer ) Nach Schätzung

lauen i. V.

Bautzen.

Urach. 50 O0 Kg getrocknetes Seegras, im Jahre 1899 einge— Schwen 1.57 181 1,85 2,13

2

11

Laupheim Ravensburg

K Offenburg. Rostock Waren i M. . Braunschweig .

—— R L . 8

—— —— 2 & & Q & & Q & &

2100

116

J . 14

83

Giengen. .

2 —— —–

I