Licht. G. nm. b. 4 2 3 de Berlin. s. 4 63. — eutsch; Rieterlanbische Buürften hub Klaffe J. Ch. Lichtenberger, Brötzingen b. Pforsheim.
Alasse. insel⸗ Fabrik Heimin . 3. Schuite . Co. 261. 137 886 A . =. Aus einem Messer best uerlampe. Erste Thüringische G ( . . , Mehr *. Loehrs, rufe fan . schluß dienenden Bändern aus Celluloid. Zęiurich sind. Hugo Detert, Berlin, Chausseestr. 71 mit an der Einwurfsplatte befestigter, stufen. *. Ig) „ Lzidam, Hannober. 25. 5. 1900. — 12. 7. I900. — D. H277. ; . förmiger Platte mit einer an , . 7. 7. 1900. — X. 7583. Alasse. 138 690. Missionssammelbächse in Forn
4a. 138 322. Vorrichtu m. b. S., G . ng zum Fest S., Emmerich. 7. 7. 1900. — . w ͤ i fe , ,,. n,. ö , ö e Pbefestigten, radial ge⸗ 138 873. . Kantstr. 127. 3.7. 1900. Ciasse. ; . 6. .Besonders zur Reiniqun 4281 1 1 4138. Alasse. z gung von 201. 138 53. 26. 138 8662. Neetyplen- L. zn ( t beweglichen Klappe. Max Schwoch, Herlin, Zungendrehstuhl mit Excentern eine von der Hhaso te e , nt nit zn glasse. 138 687. Dfethheilige. Warlbiade mit r a. Auel cher und Dochtabschneider Am Ostbahnhof 3. 21. 4. 99. — Sch. 9329. 44cR. ĩ —
e bethãtiate Schieenn ** der Mitte und Oeffnungen an burg ö, Th oh 2 — Hennes 665. Durch die Ausdeh mer , n. ö. . ,. . z 13. 11. 6. 1900. — M. 39. . . ur e Ausdehnung von von Geld die Hände erhebendem Neger. Brocken aus, Abthellung Spielwaaren, Bethel b.
spaltenen und beim Anziehen ei den hindu Eben Liner Mutter gegen Ecken geei ; 8 — rchgesteckten Ventilstift zu pressenden eine . i , nnn, und e für Weichen der normal, und Harfe bee = anormalspurigen Gleise. z. r ülse bewirkter Zufü 24 nem Stab in eise Zuführung der Carbidlay einem einn „eg Siabes zum Whafüähren res 36a. 138 31 Rohrfutter mit einfacher oder Flüssiakeiten wirkender Thermoregulatr, welcher h Bielefeld. 4. 7. 1900. — B. 15 122.
Rohrstück Otto Scharlach, Nů , . ö g. kürnberg, Regens. seitlich und vorn mit schragem t , o ing, . e. Bler Ktn h , , , , , , ampen, auß zwei auf einem Schieber befestigt Fußen NE, Markt 17. 185. 5. 1305. 1 8 679. Signalscheiber⸗Sicherungzrin In g der gerfcköpften, Carbibkapfeln. Th, Bartlamme. Foinrich Gr eM. Adam, Hun⸗ doppeller Wandung und federnkem Haltering mit aus zwei aufeinander geschliffenen Theilen besteht u' durch Längsbewegung desfelben abt biene 16 . J, Uförmigem Querschnijt und mit nr a, Hrrlin, Adalbertffr. j. Ih 1 ö ,,, . . verstellbarer Verschraubung. August Müller u. soxaß der Regulator leicht zu füllen und zu 446. 138 390. Leuchter in Form eines Brunnen ns 3 0. Schreib. und Zeichenheste oder est. Und Ginnnmuverke Alsßrct l Cree, 26. 83 il Ji. 6 4 16 gz387 , 3 35 , . ,, Witzenhaufen a. d. Werra. reinlgen ist. Br. Hermann Rohrbeck, Berlin, nit in der Brunnenröhre angeordneter Ziggrren= . 4 * 3 . 9 — 55. i 2 * s Nürn⸗ ᷣᷣ 3 errlingen. 11. 7. 1900. — EG. 3994. 36a. 138 641. . mit zum Heizkörper 20d i e Gen,. k. 9 ae hr eltigen i g, n. 9. . 1 1. 446. E38 603. Flinte als Zigarrenabschneider
mit dem Gagraum in Berblzdun dung zu setzenden Schreib und Zeich ; Aktien ch ur envorricht gesellschaft, Hamburg. 3 ier ;. chtungen mit Vorlagen A. 4145 urg. 2. 6. 1906. ein Hahnküken mehrere Brenner . ö. Ern . h l ür ̃ - Wafferableiter für Zelte mit ausgebildetem Rauchzug. Louis Marburg Messen von Länge und Breite kleiner Gegen⸗ mit verschwindender Figur. Löffler Seidel,
* 9 l / . 8 F k M 20 7 00 ; f ;
burgerstraße 37. 16. 7. 1560 a4. LEGaGL6. Nag doo. De Sch 1d 30; BVlättern für die S uch J . . 8 einem Stück geb ür die Schreib, und Zeichenübu 5 ; rahtzugspannvorrichtung mit e , d, , . an Sturmlaternen, n. . , nn zur Einlage ba ch h e, k und diesen r e mlt . fund hel welchem der Hahnhin . ö * 8 n ger Laterne an Oesen befestigt 3 ert Reich, Hanau a. M. 23. 5. 1956. Feber , , C. Stahmer, fer ernde . Stellungen durch e gebeten 8. n ,, ; . , m,, ö . 36 dd Yütten bedarf rr r, , ,,,, ebener ge g bah! r n nne ig,, n,, ,, Kaser, Solingen. I8. 6. 48, 13s 403. ae, bei ne m rr Ti. ' 5 j 3 * 5X. . ; . d 3 ; = ** d 3, ö . 3 Sehail / n aleichzeinig reg ö ts tanaäl 1 . . . * 3 Frehner gg iert. Cr. Sober e fc , nn g wn, kr 1 J . n,, 3 t, hlt ö Zungen zur Aufnahme, von Top,; das. Gas i eg n i gf fete h, 22 1a du , gbleer mit mehreren ver⸗ Leder hr fn nn an , 31. 6 1900 * 9. 41, Eus lichen. zzichen, bestehend aus einer au suschlag e , Dotz. a3 527. Stromabnehmer für glektrisch 26h. mas no, Aus swei getrennten deckel und Halen füt Herring grant. Gh . Debruck, Schumahnstt. 1, u. Fran; Gastheim, stellbaren Meßanschlägen. W. Grohmann, Bruno Haubold, Chemnitz, Feldfir. 7. 7.5. . Korbring für Außenkörbe von . 3 Skalen, welche je nach ben 6 ö ae breiter, drehbarer Wale und . kh be dee; durch lösbare Legden, Möller, , ö 8 . * M. 99öö. Beer ür. 87, Düsseldorf. 6. 7. 1900. — Langenhessen b. Werdau. 13.7. 1990. — G. 7433. 1900 — H. 13958. ; d de ; 6 9 * ende 53 . td e elbe 9 2. 9 at . 6 1 5 ⸗ Wand ; e tt tels 5 Dag ] au. 6. , we ren g ff l, , ., i , b g , ren ,, ö z irh en hehmgares hire l red nn eng n K . ses t , gor , gad Dochtscheide für Flachbrenner *,, . n ,,,, ** ri in nnn er var nn, gar, . , z— 81 . r . i ij ei Ge ꝛ , e, , ,. ee, dla. 1 ochtsche Fl. ührung auf de erf n Beob⸗ e e ? atten⸗ ae nene be e holen erg kenn, 6 J . ö a. Rh., Brüsselerstr. 45. 3g! ,. Diedrich Str egeck n. l, Dine. * Gar len un Teer gaen, Lin er en, Dor han bereite , , , Eängeschliz. an Petroleumöfen o. dgl., beslchen aus einer achtungs mittel verbundenen Drehscheibe. Karl falle. Wilhelm Kliesch u. Eduard Kallinich, , 5. 7. 19090. — H. 14 230. Ae , . 1s t en . 21 n , . . — St. 4197. ⸗ , , . CG. m. b. 8 — Bil . Minden i. W. 30. 1. 1900. — ö d i ren, eingesetzten, mittels iwei Borschutzky, Themar. 14.7. — B. 15185. Landes hut i. Schl. 17. 4. 1900. — K. 12 363 4 e . etroleum⸗Gasbrenne 239. 86 Doppelseitiger Zeichen⸗ ö 28 . Glühlampenfassung für pe 2a Ye, Stuttgart. 12. 7. 1900 — 8 H. 141930, . ö. e Walzen au nehmenden? Winkel verlötheten 42e. 15s 333. Usörmige Röhre mit asym⸗ 45. 138 578. Futtervorrichtung ür Fische aus Vieren i e men g gf eestktzsn er e g leg. . . e r , . . i n. 2 Mee sblengas iwwer iel . , nn Blechtülse, Heinrich Koch, Hamburg, 19. methsch gestzltetem. Schwimm merhentilsiz: für (cinem mit darchhtochener Wandung beesebenen e,, ö Vorrichtung zum Fernpasten 11A. rie n, s,, 7. 1900. 15 ,. ᷣ Cd . ö. plötzlich betbätigtem Schalter. h,, . Klappböden versehenen Garbi , , , . , . bei . R. 0 63. . durchlaufende Indikattonsflüssigkeit Fritz Luxjun, Gier. D. Ponpe, Glbingerode, Hatz. 15. 5. beim . n den der Petroleum ga öffnung fär Schristvom : Transparentes Nachschreibheft eich? Air 3 nne, Fabrik für elek⸗ zur n, w der Gasometergloc⸗ ,, , 6. . e 383 34. Herhtennungeregeler für Warm⸗ Mann eim. mmarstt; 3. i. 7. 1060. 8.1618. 190, . . ; zünden. Hermann Trinks, Dree den, ECinfteckung . einzelne Blätter zur Maaß, . m. b. D. n. Nichard Stoffert k werden, Hr. Ado an ,,, Hamburg, pel 36. 5 906. effet e ian . ie benz a kim gcbozengn, 12. 16. 30 , Fee, i Ri lern, ,,. as! s ** intheliter Pungteen, fi eren hüllenarti — 2 2. 99. — H. 11520. St 15m in ⸗ Tempelhof. 20. 6. 1960. * 34 36 666 An seiner untersten Platte mit nin . F 1 mut 3. vf e k mit . , , Aus⸗ rn m ,. . he, . 8 ; 4. ; . . . n seiner untersten Platte mi geschlossenen Stahlrohr. Brukenhau iegungen in den Schenkeln. Fri ux jun., rümmter, die Griessäule ersetzender Rippe un Mannbeim, Lamaystr. 3. 17.7. 1900. — L. 7619. schiefer Pfluabaum⸗Auflage. C. H. Rühle, Winkwitz b. Cölln a. d. Elbe. 21. J. 1900. — R. 8320.
2 ,
Augsburgerstr. 36. 15. . 566. 5 10g — T 3573 s verei . Ra 1238 496 6 ö . SO (Z. August Roth Mi ; 19 ereint sind. 21 b. 128 422 F - ö . . asglühli ve „München, Oberwie 18.7 . 2; Elektrodenplatte aue in⸗ : ‚ 964 Bun e brentzer mit a , n ö 1906. — 5. S312. senfeld. 18.7. ander geschachtelten mit . ö . äh ein⸗ 205 E38 77. Bruchband mit Hilft durch angelenkte Hebel automatisch bewegten Lorenz. Haspe i. W. 12. 7. 19009. — B. I5177. . den Brenners zugeführte ue en . . , Klammer für Sammelalbums ar m, ,, Krelsrinnen. . i, —ᷣ den Pelotten. . ,. J d C. Wößler 368. 168 583. Gliederk-ffel mit festem Rost, 2c. 138 3688. Ilü igkeit messer, bei welchem rsehen ist. Robert , ür Postlarten, Liebig Bild Dalensee, Friedrichsrtuherstr. 5. 12.7 ä Verlin. Kl. Präsidentenstr. 7. 4. 4. . K Schmab, Berlin. 26. 4. 1900. — W. 9854. einem sackartigen und einem mit oberer Ein⸗ das zum Füllen und Entlerren ditnende Ventil 2 Reichhold u. 5. , n Tine e, u. dgl., bei J . ö 1425. JJ . Us. ftr . 4 6 1660. 138 4423. Abnehmbare Kochplatte für schnürung perschenen Ver n bangokanal. BWruken. durch ö Dampfkolben bethatigt wird, dessen 5c. E28 429. An der Deichsel von Mäh⸗ ö. . 1909. — F. 12527. , durch die diagonal umgebogenen Klammeräcken ĩ n. 825. Für Polklemmen von Aceu— 3 äs Ss7. Geräth zur Ausführung p 8 *. Zernau. haus K Lorenz, Hatpe i. W. 5. 6. 1900. — Bewegung durch einen Schwimmer mittels eines maschinen angebrachte Schrauben mutter zum a. ES 520. Gasglühlichtbrenner, bei wel und andererseiss durch den Streifen der Klam mulatorenplatten bestimmte Unterlagscheibe mi Blasen Opermtionen, deffen Handarm . Dannoher, 14. 7. 1900. B. 14949. Hahnfystems geregelt wird. Stts Bohlecke Halten des Anhaubleches beim Transport. Genst . rf fn rung zum Mischrohr . Ho gehaten werden. L. Witte Can ghet . angeordneten Rippen ö grit ö . Instrumente en gf n 3. 1933. oa, Ge Feber n,, , 36d. 138 4608. Selbstthätiger Dunstveischluß Nachf.ů, Magdeburg ⸗Buckau. 28. 6. 1900. — Ahr, Liebertwolkwitz. 11. 7. 1900. — A. 4183. stehende Schli schie em s . . rmen. 23. ; 5. Jun. im, Tamäanstr d * 17 784. ; velche d e 5 r., g e — . 93. Gemüsehobel, dessen Seiter sür Abfall. Rohrleitunge 15 ei B. 15 0765 ; inhän ü n , . Chemisch ˖ Technische LELHe. 138 n. ö W. 0 046. ; X. , Lamaystr. 3. 17. 7. 1900. — in m n perschiebbare gie ö . . Stück ge⸗ n n, n, n,, a,. 1d mn. Federwaage mit durch An⸗ . 4a ,, 10. 7. 1900. — C. 2757. m. b. H., Belm. sprächszähler resp. , 2H. E28 66. Mit drei Federn verseh & Stiefenhofer, Mur e, bt, waerdes inen . fertigt sind. Otto Oehlmann, Leip ig, Doro⸗ laufenden Rohl, welche durch eine Scharn ĩer⸗ hläge begren zer Jederführung, Federsvannung Haltestange versehen Anhauvorrschlung für Mäh⸗ pultartigen Unterlage aus n,. git e LGinstech wand. und Haͤngetaster durch ,, . . 07. 0, iheenstr. . 25. 6. 1900. . 1839. klappe mittels Feder und über eine Scheibe am nach oben mittels endloser Kette und Gewichts maschinen. Ernst Ahr, Liebertwolkwitz. 11. 7. 1e Materia Sprechstromkreis stets geschlossen sst ie, . . 668. Gebärmutter. Dilatator ö 340. 1 . mit in . Ende des i n, gespannten Gummirings als am sFererträger. Mar 2 e, Erfurt, ,, len san Ma ar 2 ) der nersᷓ ö. nete Cntsernm on einande einen Polz⸗ abgedichtet ] es I d tr. 2 7 a. PC. * Mn e 1 ganfonm mit Federverschluß und getheilten . 3 ö . Dühkfen . * 6. ö e . Hirth ich ach . lc aus . ö Scharniere verbundenen Theilen besteht. Ludwig
a. 138 555. A C S *. ch s. Acetylengakbrenner mit ? 6 einem erweiterten Schlitze al 25 wi , , — angeordnetem Gas . idt. , ?. midt. Stettin. 29 6 19 ö! 6 durch Druck auf de ste f ĩ ettin. 29. 6, 1960. — 3 6831. uf den Tasterknopf zum Schließen Anschlagring. Carl Weiß l — . 8e Grlangen, Luitpold Sh nn f s 6 96410 ; ' J 8 4 . . 3 ( Fisch old. Karl Knie, Nörblingen. 16. 6. 1900. — K. 12469. 374. E38 AII. Feuerfeste armierte ecken⸗ kala und abnehmbarem Kontregewicht. Ernst iatte mit an den Auflagern befindlichen Anker Reichardt, Pölng, Sn. 15. 7. 1946.
ausströmungsschnitt Wi 8 strör nitte. Wilhelm ff . vorm. Hoffmann iim Hoffmann 11e. LZ8 552. Scutzblä fü n, . ile ö . Nirnh⸗ 2. cutzblättchen für Lochrä leitung unterbrochen wird. Toeob ße 3 Fr och ella, s, Sich, KRhenberg. ita r,, gens, kl ursfengfir ares; Far Wättburg, Lebmlseste zt. rs khr sol is gas lichem n. ĩ * 0. ) . . . 6 . h — 2 — * B s W. YY986. 289⸗ N „fen kars Gardinenstange K . J. 9 . . ü — . ö ö . 268 . 10 18 412. Eifdr mig zulaufende das Fest 34e. 138 620. Verstell bare Gardine nstange P . Hommel, Dresden⸗Striesen. 16, 46 1900. 6. 24 springen bon Lampenzylindern' o, dal ter ert. He. 138 S553. Lecher mit Lochtandherstärkungg /- d. Es 301. Staubschotzhülle für Dynamo L'gen urch Naht ermöglichen de NMefall i lle mit Blattfedern zum, Festlegen der aus ziehbaren stangen, um welche sich zwecks Aufnahme und K F ü . 63 f , 3. z i. . ä , . . , . Za fr g j . 3. einem Thermometer. Hermann Frau Gin 4. Theile. Berlin/ Fürstenwalder Holzindustrie, gleichmäßiger Uebertragung der in der Decken ⸗ 425. 138 670. Federwaage mit mehrpaariger 5c. 128 521. Hinter der Radachse angeord⸗ bogenen Draht oder Hertel st e in 19; , , heist. Sffen bach a. M. 7.7 190) 6 n., . dingen, Baden. 22. 6. 1960. — F . Aktiengesellschaft, Berlin. 14. 7. 1900. — platte auittetenden Zugspannungen hakenförmige Federanordnung, bei welcher abwechselnd je eine neter Fußhebel zum Heben des Messers an Gras- Berlin, Krausenstr. 11. 13.7 hh LHe. E38 556. Schetffenfammler mit ge 21. E38 308. Sochspannungsfassung für Glur⸗ 20f. 1385 340. Dampfschwitz kasten mit 8 ; B. 15180. . Fisenstreifön legen. F. C. Reincke, Stolp i. P. von zwei schwachen Federn und je eine von jwei mähmaschinen. F. A. Trinks, S'iferitz , . k e nr ö. 98646 ampen, mit vertieft in einer Alo aun üb. und wasserdichter innerer Verkleidung aus gn hn. 34e. 138 6877. Rouleaublech, dessen Ver ⸗ 13. 6 1900. R. 8191. starken Federn an gleichliegenden Armen von b. Meerane i. S. 11. J. 1900. — T. 3597. w ,,,, . . ee ee untern ,, blung der oder glosar tigen Platten. Wil hen 8 Glag⸗ Ffärkung, worin das Roulean jäust, durch ein 376. 138 550. Kawinstein mit angesetzten zwei Hebeln wirken. Schütte C. Pöpne, A5e. 138 523. Glastische Aufhängung des ö. . . . der, , Gig 3 . m Mittel kontakt und in Berl Nr; . 2 Wilhelm Borchert . elbs n 5 ; * . r. ö ( r . 2 410906 2 7 Dres ste Dreschkorbes) bei L 5 . J 3 . ,,, . Berlin, Wienerstr. 17. 20. 7. 1566 = aus den Rouleaublech selbst ausgepreßtes und Bindern un! eingeldssener Ofenkapsel, Gebrüder Hannover Linden. 13. 6. 1900. Sch; 11 179. reschrostes Dreschtor es) bei Langstrohdresch⸗ e n nir, e, gi d re, d ir in 116. 138 56a. Sammelmappe für Quit klemmen. Schroeder Co i ,, n. 26 ö B. 14983. 1 'gtes Stück besteht. G. A. Gürtzagen, Esser, Duisburg ! Düssern. 19. 7. 1900. 42. L328 445. Feldstecher mit über die Gläser maschinen, Rudolf Golze, Frankfurt a. O, ö ö. . (h n fret , e , . . Il. 1900. — Sch. 11291 1 enbach a. NM. 30f. E28 418. Mit Vorrichtung zum G brügge, Westf. 25. 6. 1900. — G. 7392. E. 4000. ; (Linsen) schiebbaren Deckplatten zum Schutz gegen Görlitz erstr. 32. 12. 7. 1909. — G. 7436. . 6 ö oy, mit Falzen Rm Rücken. Milte ler ger or gung 215. E38 323. Glock. füt. Bogenlampe . schalten eines Indutti s If. amn ö . 318. 138 314. Aus 3 . 138 588. Wölbstein für ebene massive Staub, Regen u. dgl. F. Rothenbach, Dresden, 45f. 138 492. Beeteinfassung, bestehend aus H ö . . . 3 . 2 e ,. ö , ü. . n , , . . 'iste bestehendes Befestigungsstück für Gurte, Decken, mit an den Kopfflächen befindlichen, V etoriastr. 5. 14. 7. 1900. — R. 8300. in Schleifen rgebggenen, mit den Enden am e ö. Tang l Irg. 8 J , . sch[ieß ö j Lem, den inte Masse mit Flanali d.. z S heliebiger , — S Sei fer str 26 1 58 vor sprirgenden, bzw. einspringende genf ige ; ö . * 6 . . . . . . e . fie , , . . d lende filme n , Masse mit Flanell überzogen und zur e . Riemen ꝛc. W. Stange. Seilerstr. 26, u. i. vorspringen den, bzw; in sprin genden bogenförmigen 2h. E28 682. Natrium Sparbrenner, be unteren Theil ines dieselben umschlie ßenden Sa. E28 624. Zefestigungeinrichtung für di Aether, nach Fischer, geken zeichnet Lur z schaft Hausen m. b. H., Leipzi 77 5 von Flüssigkeit bestimmt sind. Theodor Ear? 2. Koch, Osterstr, 177, Hamburg. 13. 7. 1900. oder prißmatischen Widerlagern. Gustav Wüste⸗ fie hend. ang eiuer, Hin senhrerrrß ;,, . , n Hie . e ser , . er , dn gg ric 26 n die gerades glafern e v n , , urch ö. — G. 3997. H., Leipzig. I7. 7. 1906. Würzburg, Lehnleite. 31. 27 ,, . St. 4195. , d hube, Königshütte, O. S. 11. 6. 1900. — Flamme, die zwischen zwei mit Natriumsalz Mejer Michael, Leipzig. 21. 6. 1900. — nischem Wege hergel ö. inem auf galva— , , , , , , oberer Er⸗ 2ZHIf. 128 382 Sen 83 ** C. 2743. 2 5. 1900 23 138 383. Serviertisch mit zwei, an Seil⸗ W. 9997 imprägnierten Asbestlappen brennt. Dr. Conrad M. 1004. ; ö zergestellte Met⸗ . ö . g zur Aufnahm jeg kleinen Friqhtz** X. Seilkler 7 g * ö 9. Servierti zwei, an Seil 2 ö 3 . . *. 2 2 ; 6 . . . 9 ö ö . ö 6 ö e. ih, ,. För nn g ar gr lng. 20g. E38 424. Ueber den unteren Rand des ellen verschleb. Und einftellbar' aufgehängten 376. 1238 591. Deckenstein nach Gebrauchs Zeistig. Darmstadt, Gervinnestr. 71. 3. 7. 1900. 455. 138 614. Lüftungs ˖ Einrichtung für Treib⸗ ö . ö 3 . Hi ft hu . üihrtem in Hannoher, Grotefendstr ö 3 ö. 1559! . ö esiphal, Gummisaugers zu ziehender Gu Rand des . ischplatten. Oskar Matthes, München, Heß— muster 113 531, dadurch gekennzeichnet, daß die — 3. 1927. und Gewächshäuser, bestehend aus beider seils der ö , , ,, ß ö Kolben 21f. 138 391. Armalur a , , , ,. Sicherung gegen das Ilbglenten , , . zur stroß- 25a / 3. 13. 7. 1900. — M. 10171. S8 förmigen Stoßflächen wellblechartig ausgeführt 2m. E38 483. Rechenkasten mit farbigen Dachfirst vorgesehenen, verschließ baren Luken und Sa. E28 637. Aus Kreuzeisen biw. Sta Breslau, Schuhbrücke 17. 35. 5 — bei der die Verbindung der ,, Flaschenbals. Otto Ati, Göritz en 'm 48. 138 484. Waschbecken mit Späl⸗ und sind Wilbelm Körting, Gera, Renß. 15. 6. Säulen und Würfeln, sowie als Rechentisch einer über diesen angebrachten Glas haube. bergestellter Bohrer. — Emil Hart zw. Siahl Sch. 11 095. k Glasglocke tragenden 3Zyliader ö 3 dem die . straße 13. 30. 6. 1900. — A. 1133 Salomon⸗ bsaugeVorrichtung bei bemessener Zuflußmenge. 1900. — K. 12456. . dienendem Klappdeckel mit Stütze und Halte⸗ O. R. Mehlyorn, Schweins burg b. Crimmit· hausen J. Th. 159. 7. 19650. — H ui Mühl E5a. 138 522. Buchdruckerkasten mit d ihren Enden kugelartig gestaltete ö i, . 20g. L A8 54. Ditenõff ler bf 35 83. Weiß, München, Nymphenburgerstr. 7. 37. 138 396. Dachluken⸗ u. dgl. Dichtung seisten für die Rechenkörper. Wilhelm Müller, schau i. S. 3. 7. 1200.2 . st . n . ee. V . . ec. 9 . . ,, ,. aus . 5. I960.— W. 9977. mittels in einen Wulst der Anschlußfläche ein⸗ Zeitz. 5. 6. 1900. — M. 10 014. 45f. 138 6142. Aus Draht gebogener Obst⸗ Ileckenzylinder befestiglen verbundenen, sich scheren förmig ir t. . zag. 138 605. Aus einzelnen mit Sprung⸗ gesckoben r, auf einen Draht auf gereiht. Min gel. 121. 128 . Globus , , ö . e,. , ,. e, anne 1 blech. Peter Stei sch u. Fobann ; ; 8 beschreibbaren d abwaschbarem Material. zerumgesührt ist, e n ehens dern versehenen und in die Bettstelle ein lech. V teinbusch u. Johanna Löslein, au teibbarem und abwaschbarem PHateria ef en, der gern Otto Kirftein, Meserltz.
Sa. 138 639. Hopf t ö Vovfendarre, aus übereina h Drahtgewel ; 1 iander⸗ rt ; 1 ahtgewebeboden. ,,, ; ; 1 Erste Mannheimer Solztypenfabrik Sah 3 1stan gen verbunden sind und in zwei an der Jabrit 7 ö Vaube angeordn * Nasg * ; 1 75 k au om 1 h .. W . ö e ete Nasen eingelegt werden. S., Berlin. 5 . 6 . m. b. gelegten und einem an die Enden der München, Landsbergerstr. 104. 18. 7. 1900. — 2 ( 1D00. — F. 6857 n, , a. i ; r . . 4 ᷣ Bettstelle befestigten Matratze . U. 1049. ⸗ . 459. 138 428. Vorrichtung zum Kneten von
stehenden Etagen bestehend, wel ö . ; . SUäasen hend, velche j de für sich . . . ö mit einem Hauptkanal in Verbinduns ür Uch G Co., Mannhein. 14. 7 190 rr. er deer, — n Verbindung stehen, mit E5g. 138 , , ,,. 0. — E. 3995. Elektrieitãts. Gese 8 42 um K. n . die Horden, , der Leipzig. 6, a an . m. b. Sp., 300. N38 239. Flaschensörmiger Hehäl 2 Bezug Gebildet. 8 . ire f, m fer mmm mr. aun , , gu weit vorgeschrittene Trock= * ,, , ,,, iner magnetisch bewegten 215. 1 d 1diGG., T G. 3998. r ,. KGlaschensoörmiger Behälter mit ö m, ,, enn nn 28 5 Fübrunasblech für die untere 42 138 376. Stab zur Herstellung stereo⸗ nung zu u brecken 23 . Stange an elektr s , , n, gten f. 138 600. ph lr h ⸗ aufwärts gebogenen Hals * 9 ö mit verstellbarem Kopflager. Heinrich Stumm, ö 584. Führungsblech für die untere 2n. 2376. Stab zur Herstellung stereo 9 Bb . J u. Henle ren. ,. WBurbs, Molschen, Str) hen r iht K Schreibmaschimen. die hn elbe irn Sd in g hiterg bei welchem Dr. Cr le ih en r. ate Nippenag stzen. Oberstein. 2. 7. 19 St. 4179. eiste an Jalousien, mit e genüberlsegenden Aus, metrischer Figuren, an einem Ende mit einem Butter u. dgl, mit einer auf beiden Seiten mit Reichelt, Berlin Luif st a3 1 Gar. Fr. 18. 6. 1900. — I 663. Alex andrinenstt. I. Leitungen Ter außen daͤ , Lampe an den Folkmar, Berlin, Wiefm e f erer. ä, W ter 341i. 138 378. Spindartiges Möbel mit e zum Parallelstellan zu den Führungs= geraden, am anderen mit einem schrägen an, Zahnrädern, Schtzborrichtung, und Führungs w. G z *in, i enstr. 36. 19. 7. 190090. — E76. 138 549. Won ich tung g dem Ausgleschg nicht , , ,. k 4. 18.7. 1900. hberausztehbaren, schachbrettartig in Fächer einge⸗ drählen. C. A. Kresse, Limbach i. S. 6. 6. 1900. gesetzten Stift versehen. Lehrmittelanstalt rollen 4 . B. . Senden 66. 13 9 z neiden v n , , , urch , , , m, ,, ,, . eine strom⸗ Z La. I38 38. Deckel für Ties . . wUtbeisten Rahmen zum übersichtlichen Registeieren J. Ehrhard Cie, Bensheim. 13.7. 1900. horst i W. . 7. 1900. — K. 12588. . ö . Entträbern hon n, ,,, destebend aug iner Hi ln chend , , . 3 * Aigner, einer oder 2 ö Dicgelschmelzofen mit und , 9. en nr, dal. 138 388. Aus Flacheisen hergestellte — L. T6068. A458. 138 627. Buttermaschine mit durch ein fachen Abpreß . . Arn eß schnecke und mehr⸗ auf einem Seolttt! . einer über den Eisblock 229. 128 112 gear ben . , Tiegel. Gebr Schn . nn lür die Einst Pramaun, Berlin, Wasserthorstr. 46. Schraubzwinge, deren beide, je zu einem Wider⸗ 43g. E38 317. Geldaußsgeber mit die einzelnen ander arbeitenden Schlägerflügeln und an der Hen rsche , ö Abiropfringen. Otto an ert iekenen . fz ötuwe bemegten Kraftquelle einander e . en gusrührapparat mit über — Sch 11 215. ritz, Solingen. 22. 6. 190. — 13. 7. 1900. — P. 5392. baten ausgebildete Enden unter einem rechten Münzsorten aufnehmenden Hülsen und durch Faßwandung angeordneten Leisten, um den Rahm öünth⸗ . en tz b. Dresden, Alemannen. 6 3 ag A. Schäfer, Verka wart e g r baren Rosten über dem Rühr 22a 128 67 8 os ö 341. 128 433. Staffeleikonsol zum Aufhängen Wir kel verdreht sind. Kappelhöfer Bieder Hebel o. dgl. bewegten Schiebern zum Aus⸗ am Rundlaufen zu hindern. Joseyh Grunen⸗ ee . 29. 7. 1900 — H. 14301. d. Werra. 19. 7. 1900. — Sch. 11 32 ert, s. W. Drummond, Manhattan; Vertr: * 5 * .Pfableisen für Glasmacher⸗ ö, . k , 69 658 i . 4a 29 n . s ' Münsterberg, Ost ,,, 6b. 138 62. Glerteischer gin sigteitst 176. 138 694. Drehbare Getz; . M. Schmetz, Aachen. I4 7. 1900 , tröge, mit auswechselbarem Lage , . ufstellen, Verftellen Und Zufammenlegen. Kari * wolf. Lan dau, Pfalz. 16. 1900. — K. 12598. , , n,, . n, . ern g ünsterberg, Ostpr. w k 7 igkeitstands⸗ 1 ö Yesriervorric g, 21 *. e 4. : 19009. — D. 5283. 845 8 43 ger. ebrüder S f er b DY5zsinitz. Saalkr 2.7. 37e 28 5 IT. Gürtelartige ilfsapparat für Düsseldorf⸗Oberbilk, Hilden 8 G. (446. e weer um selbstt hãtigen Anne ! der . i n. zur Durchschütte lung des F * , ETropfblrein gunge app rar . ann me. Schöeyn, 27. 6. 1900. — K. 12524. , ö . 1 * e rt, h dor 3 . . 45h. 138 436. Vogelkäfig mit Schiebegitter Haff. g (nes gewünschten Füllgrades in einem O. L ung geneigt einstellhar ist. Carl Alschluß der augeprnneten, gegebenenfalls durch ein , , dee, ,. Glasylatte mit farbigem Bilde za. 138 E56. Schreibtisch mit verstellbarer 434. 128369. Ordnungtkasse mit längs einer jum Halten der Futter, und Tränknäpfchen. 6 dessen Kontaltborrichtung beim Gebrauch 178. , , 6. 7. 1900. — L. 7593. in , , . deren unterer . auf der Rüchseite und dieser Ver. GSchren an ö Rr t e reer d, , Verthefler platte angeordnelen CGinwurfeöffnungen Bruns Kurth, Colditz. 13. 7. 1900. — K. 12599. fs n , w des Fassg geschůtzt gegen äußere Ein⸗ sen ktem 3 fa: Serieselunastübler mit ver- ar st. iz . 6. ladenartig im Fuß des Apparat⸗ pin z , , . Einschliff vorn auf der e ,. h 16 . 1900. — * 5198. *, 377. 38s 668. Höljernes Bauwerk, bei welchem für die Münzen und darunter befindlichen Ent⸗ 45h. E38 522. Halfterketienfübrung mit mittels 466 die einzufüllen de Flüssigkeit angebracht 6 wischenrohr in jeder Strecke des im P gebracht ten Kasten sich befinder. Leonhard n ,, . söbelfüllung. Hermann Netze band 31t. 138 * ek mn sih Ir Materialte die Schwellen an ihren Endpunkten durch Bolzen nahme fãchern. Paul Bühler, Reutlingen. Hajonettverschluß zu befestigender Gleitstange. 6 I. Selbach, Uuerzig a. d. Mosel. 8. 5 , . angeordneten Parallelrohrsystemt Hö eus. Höln g. Rh., Hochstadenstr. 106. 1937 an Brealhuerstr, J. 2.7. 1906. — JR. 785. . ,,, ,, i , , . 29 n,, . 6 . n,, e r 27. 128 71 ., ; . 16 , Grevenbroich, Grevenbroich. 2a 138 5 sölreini farb , Delorationsgegenstand, aus mit ,, ,,. . ker gi ber ner riegeln lös har verbunden sind, wäbtend 444. A238 394. Aas einem einzigen Stück Berlin. 11. 7. 19090. — D. 5276. ö. Den 6; Vorrichtung zum Plattieren 178. 138 3 M 19181. 3. 1X. Tropsölreiniqungsapparat aus . s. a lern autgefüllten und mittels Oesen reibenden Nane in aui Schere * Sohn die Wände msttels Haken in die Querriegel ein Draht gebogenes Gestell für Nippsachen. Schiffchen. 45k. E38 407. Durch das Thier wieder auf⸗ ,, ,, Röhren o,. del, bestehend aus einem fenklem 326. HBerieselungskühler mit ver— er, beiten Seiten oder zentral zu den ie e Splinte an einander zu be— r . 1. 1550. Sch. 295 . gehängt sind und das Dach an letzteren durch J. 2H. Schmidt . Sohn, Adorf i. S. 18.7. zustellende Sammelfalle mit innerhalb der ge— . einer drehbaren Rolle mit unter i, in jeder Stricke des im . unter einander angeordneten Filtern Hef m ö i , . bestehend. Hans Bach, 34. 3138 4151. Trocken. Kloset dessen Schüssel KGisenfläbe mittels Schrauben befestiat ist. Karl 900. — Sch. 11314. schlossenen kastenartig ausgebildeten Wippe ge⸗ einer u 6. tese in xder halbrunden Rille über röhr , . angeordneten Parallel. Han e m. Sammel oder Klärbehälter, wo— B. 16 so4 Thausseestt. 2. 3. 7. 1900. sich mit einem, in ein er Rinanuthe liegenden Heymann, Leipzig Lindenau. 2. 7. 1900. — 44a. 138 26. Hemdenbrust“', Kragenknopf lagerier Auslösewippe, herausnehmbarem Köder . . mit enisprechend halbrunder 8 ö. ystems. Maschin en sabrik Grevenbroich, 3 unter Vermittelung eines abschließbaren 23. 138 35 ͤ Gun mh ing den Klöletfuß abbichte⸗ Bayrische S. 14200. 9. dgl. mit doppelter, biw. fester und loser Fuß. käͤstchen und oberhalb des mit durch dorpelte 13 16 6 Schmell entamp, Pieitenberg. 178 ö Ire ga IB. 7. 1900. — M. 16153. jw. n, n, zu gleicher Zeit die Klärung für Stiese 6 glam en f ebarer Rei etofer HYieralliudustrie München Tobias Forster 38. 138 399. Walzengegenlager für Schäl, platie jum Festpreffen ausgebrochenen Stoffes Falsihüren verschließbarem Aufgang Her sebenen ö . 46 air s, de , nn nnr lunge n r , . e m, oder ö einer einzigen 36 ie. , von Ritter C Co . 656. 7. 19065. — B. 15 199 imaschhea mit fingen der Gegenwalze. Carl H. dal. Imanuel Saacke, Pforzheim. J. 7. 1900. , . zh re nn, g, Lesser . 9 alzen um 29336 ) / geordneten getren . wird. Leonhard ? 3 ? r* . 1uüssel. 27. 5. 9 . . ; Ser 6, 66 ö 1 3 Berli Mmöotsdamerf 218 — Q 5. 64106. O., Gassel. 2. . D. , . und Anzrücken a; ö ,,, . 5 6. dochstadenstr. 10 nm, , fi . zer ö . 1 . 5 5. ö,, 1a. Sn 6s as. Blechklammer, deren beide 5k. 1Lz8 614. Tellereisen für Raubthiere mit . eits lin der bei Aufwickelapparaten an Appre⸗ 16 fen, n. M. Jo 183. 26. 6 z an, . ö. n 5 i g., Vexierverschluß für Bügel, da—⸗ . e , , , s— Berlin 41M. 138 365. Stroh⸗ oder Binsenkut, dessen Schenkel am Rande mit im Winkel abgebogenen, einem den Teller mittels eines Randes über⸗ n . Ernst. Geßner, Aue, Erzgeb. Zwet , e. Berieselungskühler mit im mne, 6 . Mittels langer Traversen und vo Ki n nne, daß der Stift des Brückers 14. 7. 19595 — 8. 1275 7 356 Kopf oben und seitlich bis zum Band Durch« durch entsprechende Verbreiterung oder Ver⸗ greisenden Tellerkasten. R. Weber, Haynau n. 1900. — G. 7315. e n. rohr ystem angeordneten getrennten Gruppen 56. Steh rauhe an zudrückendes oder abzu⸗ 84 züge s mit einer das Oeffnen verbindernden [n , nn, den Her, hbrechungen hat. Max Mai, Frankfurt a. M. längerung des gegenüberliegenden Schenkels ge— . Schl. 20. 7. 19009. — W. 10127. . . 6 mit Führungsschlitzen 16 af c fgegfabri Ger nr roich., Gr. venbroich. ö , , an Seifen. und er arten e, . 3 Heymann, Offen— richtung für Kiöset RNuhmen bestehend aus un ger Becken beimerlandfir. o, D oh. = deckten, spitzen Zäͤckchen ö ö nn. , , 5 mi n , einlamen Umstellung der Gxcenter—⸗ e er. XM. . z in eren WBalzwerken. ilh. Rivoir, ö. ach a. Mi., Frankfurterstr. 483. 17. 4. 1900. — ,,, Dem fen N 10096 Æ Eös., Chemnitz. 18. 7. 19009. — 3. 1938. und mit Reklame versehenen Pavierblattern ur. , it eder e. e green . än gur Hälften btekerde aa o Sies , ,. ne, de. , i ,, ne n, rr, an. We os. Slthät, zesen Kay ug an dag mis äs, n wens dt ler, In n fenen e The mi gr mn n. Ernst Geßner, Aue, Eczgeb. 1 . Diene, von denen die eine mit fer 7 . Stellhahn für Zu J 138 E22. Vom Badenden am Köipe Na k . Ffenartia mit Seide durchsteppt ist. Silber⸗ Perlen kranß. Wolschendorff . Meißner, ütticherstr. 18. 23. 6. — 94. 1900 G. 7314 ꝛ „Erzgeb. 19. 5. artigem Vorsprun ie eine mit feder⸗ mit Druck bett Zugregulatoren tragender Aufb ö (. Körper zu 1900. — B. 2333. reifenartig mit Seide durchst Silber ! 1 . ; an mk⸗ 2 . . 1 rung versehene in eine harti 23 ickwasserbetrieb, dessen Knten ; 39 ufbewahrungsbehälter für Wertbfache — it Hinweis doti Go., Berlin. 9. 7. 1900. — S. 6403. rankfurt a. M. 19. 7. 1900. — W. 10125. 6c. 138 635. Zündkerze für Motorzündung, Sa,. E28 454. Sprüh Apparat mit durch Län gsgusn bmung der anderen , Niveau eine breite und eine ileinere . ,,,. aus, einer e fg e er e , 2 n ß. in e ur e * n , n e n eden inn befebend aus 2a] 1385 59. Sicherheits nadel mit Gewichts. dadurch gekennzeichnet, daß der, einen oder beide Hähnchen verstell barer Arbeitsbreite. Friedr Sainte, Langenbls, Bej. Lieguig. 3. 7.1963) . in, dem anderen Niveau eine breste Ab- inn mit Oesen ür Anschnallrtemen. Pr. Bene— n , , 66 st 40 1 715900 . wel aufeinander geklappten Pappestücken. Carl beschwerung. Margaretße Himburg, Berlin, Zünddrãhte aufnehmende Porzellanlörper einen . — H. 14216 IVO. ührungsrinne hat. Carl Ben en, 10 ditt Bernheim, München, Karlstr. Sl 4. 35975 ö den, Berlin, Lutberstr. 0. J Rüti, Frantfurt . M, Sandweg 82. 28. 10 Mittelstr. 25. 19. 7. 1909. — H. 14 296. flansch artig verbreiterten Kopf besitzt, in welchem Iserlohn. 1900 — B. 150965. J a5 e, a09. Speisenträzer, beinbar durch ir ü 6. 6. ö ; w 44a. L368 463. Ersatz für Bandschnallen, be die eine biw. beide Anschlußklemmen. eingelasfen ö prisenträzer, beizb r 12 138 317. Aus einem Dreikantrobr mit stehend aus zwei die Bandenden verbindenden sind. Siemens Salske Aktien. Gesell⸗ Theilen, von denen der eine mit einem federnden schaft, Berlin. 19. 7. 1900. * S. 6433. 47. 138 A70. Riemen ücker für Riemenwende⸗
Zinken versehener 37b. M
Leisten Albert Unruh, Lockwitz. 16. 7. 1900. — — 20. 7. 1900. — K. 12619.
Wilheim Hamann, Velbert, Rhld. 6. 7. 1900.
.
138 306 Anorbnun P 21 duung von sich kreuzend Geldtasche 8 . ; ö . Gustao Krüger, Köpenick b. Berlin befesti rr tus ̃ verschi den bräuchlichsten Kart 21. 2 ; befestigten Spirituskocher. Bruno Drechsler, drei verschi denen, den gebräuchlichsten Karten- spr : b d Knopf, der andere mit einer entsprechenden Kapsel maßen entsprechenden Theilungen estehender nopf p , , n,
Müller, Potscha ö ; . . . ppel b. Dresden. 17. 7. 1900. A9. . 5 *A. Mehrfachdurchwurf für Schotter . . 1909. = B. 16 667. 226. 138 5 a. 138 692. An lupfernen Dampffochkesseln ene mt , bewegliche Füße und durch ein 6 , Vraag, und n , ,. . 551. Mit Zigarrentödter berbundene einen mittels elastischer Haken an seinen Boden — g- und Stützsteinen in Retorten. Böttcher nr. 5. I5. 7. 70 . ne n, , , Vrezden. Alaunstr. 15. 12. 7. 1900. — D. 5279. ᷣ . . Wege mess s . h . erfchen ist. G. A. Kotthaus, Bar men-⸗Ritters⸗ Taschen Wegemesser, dessen Enden einen ein verseh h . ,
die Anbringung zweier Zirkulati = Stützen verstell ba . uge hörigen Nen beer et enden grate nit Gustav Ki ,, , , öfen. Gebr. K fsen b ¶ hehe. k . , . 1 Freiberg i. S. 14. 7. 1906. 1900 43 I T vler Eisenberg, S. A. II. 7. Za. 138 587. Ius tibergeschobenein Roh 241 ) = n . . ᷣ 2 ‚ . ; 1 ö , 3241. 128 körper v heliebi. 5. . — SH. 14238. . 1900. 1926. B38 342. Grenz oder Kilometerstei 24f. 128 148. Nostreiniger aus einem drebbar ,,, Versteifung an . . 9 in rf , ind aufstedkbzren Bleistift und Zirkel tragen. haufer. 20. 7. 1900. — K. 12 622. . Lüstergewebe, dessen Kette aus K erhabenen Zeichen. MN ö . 3 ,,, Rechen, Anton 3 , . m. Mut kauerstr. 57 1. 6. . Spiritus . kann 16 dessen Form Gustas von Lind, Pofen, Luisenfir. II. 12. 5. 44a, 1238 * 9. . ng a oben . ö. 8 he, A. * 22. Co. zisierten Baumwollgarn ffn r, Werdau i. S. 17.7. 1900. — ** e. eingarten, Württ. 16. 7. 1900. 39 D 118 . ö ö , ne, j n e 900. — V 7434. geprägten Nutben resp. Erhöhungen und Ber raunschweig. 25. 11: 99. — D. 48142 aus Mohair bder aus e dnn g n . 20. 138 656. Pendelndes , . 282. . 3 128 700. Platte mit drehbarem Auf⸗ ,, n , 461 wg 6 Verstellbare Bremsbacke und jiefungen und Oeffnungen zum Einschieben und 476. E38 362. Zweltheilige Riemscheibe mit en, ö, 16. 6. 1990. — F. 6802 5 , , , besitzt und pen me f. ,, al ih en, Gas, Gutwighef mit w , , , federndem Halte⸗ normalen rwaäͤrmung. Thiodor Carxi., Wüůr burg verstellbarer Gewichtfarm am Motorbremshebel ene, . . 7 1 96. , , ,,,, 2 1 . eltsfedern⸗ nm, s, breren Kugeljapfens de d . tur Auslösun . 3. ls. Stock. ober Schi 2 2353 7 966. 275 J ür Phonographen⸗Autom ü oder Ges., Berlin. 20. 7. 19006, — S. . . . 8 . ,,,, kerle bc der ret , , eb ebrenhe hen, Bs halsan Cn; Föcdmierg, g gnen a. za be , mer. nal , ,, , , , ke , . Geric Aa *tt r s n Finterrins it milkärschen Lin, en, F, ö m, i. ⸗ des Sackes und pneumafischer . i unterstützt wird. W. J. G. Koch u, 2 Mücke u. Johannes Mücke, Rerltn, An . gal ,, . . reißin ss . 6 än ger ie m fers. vorm. d Meinecke, Breslau⸗Carlowitz. 23.6. Abzeichen und Inschriften. Robert Brüche, 476. 138 G29. Hölzerne Riemenschelbe aus rung der Kleiner Burstah 2. 27. 9. 99. * 5 6 ö. straße 40. 19. 1. 99. — M. 7914. albeit · . 138 419. Janen glatter Bartbinden⸗ chte 3. , l. , . Winter 33 * B. 13008 6 Charlottenburg, Grolmannstt. 9. 12. 7. 1900. mehreren in der Faferrichtung gekeeuzt auf ein- **. 11173. 26. 138 567. kitentteil, mit nach auen geführter, an der 3 ö ' 8. hre 4a. 1as än. Hilfemittel fär den Rechen= — B. 15168. , , ) a. 3 * ; ; Kö ö ; 7 *f ü er 44a. E238 559. Dagrnadel mit bkesenderem und Speichen aug ineinander gefügten Ningen unterricht, bestehend zus se , drätz gend J f Schastel und Scheiben bestehen. Socieia 1italiamn
Abfälle. 2. H. Lorch, D 8 Cannstait, Württ. 20. 138 65 S / . 7. Aus einer Verlän oppelt durchbohrter Hahn sü w jn sür Kante röhrenartig 5 gistalteter Umbiegung zur Sch. 11 248 P lim 11 248. ö ⸗ / ischen den Nadelschenkeln liegendem Schaste. Stangen auf einem Tisch aufgesetz ten . enn . He . , n. wer e Tab nr LCuniome di Musi eilim- drici ed articoli arüni, Mailand. Bari;
11. 6. 1900. — 2. 7514 9. 138 32753. Tüncherpinsel, b Schentel der Hat nverschlise rf reenggh der gtceiplen, En wickl ] , . bei wel ĩ Hakenverschlüsse bestehende Vor⸗ er. Albert Wandel, Ehe . Borsten in umgebzrdelten , , hr ing zum Verriegeln der wei n e , a n,, 13 18. 8. 99. — W. hh nit i mn. der Gummischnur. Heinrich G. A. 26. a8 568. Rohranordnung für Heitapparate, , mne, Pirmaseng. I3. 7. 1906. — e. , . , . Frieden⸗ nt n, Gasselbstzünder 2c Ei geg we retz er lk ö alt. n e ihn der bereiten Gg, nbi en gb. 56 een ee, . legt einem 1900 R. 12 629 ; . , , , use und Stockb ü . Rasier schaumbehälter, . röhren. F. 61 ach. 28. 10. 99. se zehn gleicher öße zusammengelegt eine — R. 12 629. . i 20h. 1238 680. ele n is B ggeesch ö Mar Raphael, Bregslau, n,, aus einem vertieften Unfersa e. mn m. . 96 C. Fritz, Kreujnach Hie nach henden Hon unshrechen? George A4. A238 86. Perlenortiger Hohlkörger, aut Vertr.: Ph. v. Hertlinga u. Th. Haupt, Berlin, (ber. 1I. 4 1900. — R. 7987 k— eine mtttlere Schraube und kn che Federn be⸗ 26a. 138 372. Kachelofen mit einem oder Mackinlay, London; Vertr.: E. W. 8 . 6. , ,, 1 9 ö . , . 363 l en, welche als Wärme⸗ Berlin, An der Stadtbahn 24. 26. 4. 900. — r. Speidel, Langfuhr b. anzig. 23.7. - . . men ⸗ — K. 12636. mit an den in der Zugrichtung liegenden Seiten Panorama als Anhänger. abgebogenen, gegeneinander versetzten Zähnen.
9. EE 618. Bürstenwan it Zi . t Zierstreife i aus Celluloid oder anderen ö. ) Fried. Gen gr S mann, 27. 6 geeigneten Stoffen.. X n, Hagen J. W. 27. 6. 1506. ͤ ̃ g offen 3. 13 69 5. 1900. 26, AR gz8 575. Aus einem Stück in enn, hölle whhleg soesch 4 He benbach n , ,. z i 9335 2. 6. 1900. — L. 7509. öhren oder zu ähnlichen Zecken zu benutzen M. ; . g z 142. 138 663. Münzsprüfer für Selbstverkäufer 444. 138 609.
baren ĩ en Materials hergestellter Brennerkopf der 8c. 1238 66. Bartbinde mit zum Nacken