1900 / 192 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

——

*

w

. ; ö ö . 3 1 ; . .

w

wurden 45 000

Staaten, Deutschland, Oesterreich und Frankreich, während Drogen und Arzneien fast ausschließlich aus Deutschland bezogen ö Leinzl, Terpentinöl und Firniß sowie Maschinensöl lieferten die Vereinigten Staaten, Olivenöl Frankreich, Spanien und be⸗ sonders Italien, Oel und Bleifarben hauptsächlich Deutschland. Den wichtigsten Aufuhrartikel Niearaguas bildet der Kaffee, von dessen Ernteergebnissen und Preisen der Wohlstand des rößten Theil der Bevölkerung abhängt. Die Kaffeeernte des ahres 1899 fiel infolge der Einwirkung ungünstiger Witterungs⸗ verhältnifsse nur gering aus. Von den gerrnteten 865 000 Zentnern ; Zentner nach Deutschland, 15 000 Zentner nach Groß⸗ britannien, 15 600 Zentner nach Frankreich, 6000 Zentner nach den Vereinigten Staaten und der Rest zum größten Theil nach Italien ausgeführt 6 dessen Ausbeute sehr zurückgegangen ist, wurde nach den Vereinigten Staaten, Roh gold ebendorthin und nach Großbritannien verschifft. Auch die Ausfuhr von Farb- und Gdelhölzern hat infelge des Raubbaues sehr nachgelassen. Gelb⸗ holz wird auch im Lande selbst verarbeitet; doch hat die Pro— dultion von Gelbholiextrakt in der mit französischem Kapital be— n, ., Fabrik bisher keinen rechten Aufschwung genommen. Kuh⸗ ute und Rehfelle wurden ebensg wie Bananen, nach den Vereinigten Staaten ausgeführt. Nach dem Freistaate Salvador gingen Mais und Käse. Die Zuckerernte war größer als im Fahre 1898 und belief sich auf 65 000 spanische Zentaer. Hiervon wurden 26 000 Zentner autgeführt und der Rest im Lande verbraucht. An Branntwein wurden im Jahre 1899 838 373 1 aus dem Zuckerrohr gewonnen, wovon 18757 1 größtentheils nach den benach- Darten amerikanischen Staaten ausgeführt wurden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Leon⸗Managua.)

Handel San Franeiscos im Jahre 1899.

Der Handel San Francigcos während des Jahres 1899 zeigt sowobl in der Einfuhr alg auch in der Ausfuhr bedeutende Fort⸗ schrstte. Die Waareneinfuhr stieg von 36 0b3 124 Dell. im Jahne 1898 auf 45 677 924 Doll. im Jahre 1899 und die Waarenausfuhr von 35 852 544 Doll. im Jabre 1898 auf 38 924 08 Doll. im Jahre 1839. Der Goelmetallberk-hr, bewerthete sich in der Einfuhr auf 17 267 9165 Doll. gegen 37 492797 Doll. im Vorjahre und in der Ausfuhr auf 13 515 140 Doll. gegen 14073979 Doll. im Jahre 1898.

Von dem Gesammtwerthe der Einfuhr entfielen 32 596 997 Doll. auf zollfreie und 13 080 927 Doll. auf verzollte Waaren. Die haupt⸗ saͤchlichsten Einfuhrartikel waren folgende: Zucker 341 126 569 Pfund im Werthe von 11 689 260 Doll. (davon alein von den Hawai⸗ schen Inseln 320 227974 Pfund), Kaffee 25 057 919 Pfund, wovon aus Mittel Amerlka 22 167 168 Pfund kamen, Thee 11 862 453 Pfund (davon aus Japan 7494735 Pfund), Reis 49 217 288 Pfund, (C'apgn aus China 29 271 263 Pfund). Wein, französischer 315 233 Doll, deutscher 10716 Voll, Steinkohlen. 740 027 Tonnen, Säcke 41 Mil⸗ lionen Stück, Zement 309 10 Fässer, Bauholz 345 876 4535 Fuß, Rohseide 4986 187 Doll., Jute und Hanf 1464 861 Doll., Eisen und ö. 584 352 Doll., Roheiser 11 424 Tonnen, Nägel 103 248 600

und.

Die einzelnen Herkunftsländer waren ihrer Bedeutung nach mit folgenden Einfuhrwerthen betheiligt: Japan mit 11 765 140 Doll., die Hawaiischen Inseln mit 11 596634. China mit 8114419 Doll., Mittel ⸗Amerika mit 2483 767 Doll., Ostindien mit 2 152 009 Doll., Großbritannien mit 2072612 Doll., Britisch-⸗Columbien mit 1979780 Doll, Deutschland mit 1040 955 Doll., Frankreich mit gos 114 Doll, Belgien mit 685 402 Doll., Süd⸗Amerika mit 662 281 Doll. Australien mit 644 018 Doll.

Deutschlan ds Antheil an der Einfuhr nach San Francieco im Jahre 1899 erstreckte sich hauptsächlich auf folgende Waaren: Chemikalien, Pottasche 7 bt Doll, Kunstgegenstände 14 280 Doll., Spirituosen 46 511 Doll, Baumwollwaaren 38 713 Doll., Zement 91 220 Doll, Zigarrendeckblätter 27 481 Doll., Drogen, Chemi⸗ kalien u. s. w. 7883 Doll., Eisen⸗ und Stahlwaaren 5502 Doll., Eisen und Stahl in Barren 31 406 Doll., Messerwoaren 5310 Doll,, Feuerwaffen 2777 Doll., Metallnaaren 28 088 Doll., Farben und Oel 7480 Doll., künstliche Kedern 7492 Doll., Anchovis und Sardinen 7763 Doll. Heringe 11127 Doll., Glaswaaren 2 820 Doll., Handschuhe 107 556 Doll, irdene Waaren 59 975 Voll. Juwelierwaaren 6963 Doll., Lebensmittel 34 003 Doll, Leder waaren S369 Doll,, Mineralwasser 11 127 Doll, Musitinstrumente 28 898 Doll., Seidenwagren 6571 Doll. Spielsachen 55 282 Dell. und Wollenwaaren 7047 Doll. Der Gesammtwerth der zur See aus Deutschland eingeführten Waaren belief sich auf 1 040 9565 Doll. gegen g38 980 Doll. im Vorjahre. Die Einfuhr von Spielwaaren hat um etwa 1009 zugengmmen, obwohl die amtrikanische Kon korrenz sehr rege war. Die deutschen mechanischen Spielwaaren begegnen bisher so gut wie keinem Weitbewerb, ebenso die Puppen wagten. Deutsche Porzellanwgaren wurden in allen Gattungen bevorzugt, dagegen war der Absatz von Steingut und Majolika weniger befriedigend. Die Einfuhr von Glaswaaren hat sich infolge der starken böbmischen Konkarrenz vermindert. Bronzewaaren wurden in größerem Umfange abgesetzt, ebenso wie Messerwaaren für die Tafel und den Haushalt. Die Ginfuhr von emailliertem Geschirr hat stetig zugenommen und erreichte im Jahre 1399 einen Werth von 30 000 Doll. Der Absatz von Baumwollwaaren und Handschuhen ist sich gegen das Vorjahr gleich geblieben. Die Einfuhr von Leinen— Raaren erfolgte größtentheils aus Deutschland; auch waren deutsche Porjellanknöpfe, Hutnadeln, Agraffen und Perlmutterknöpfe sehr ge⸗ sucht. Die Einfuhr von Papier ist von Jahr zu Jahr mehr zurück gegangen. Von den Musikinstrumenten wurden hauptsächlich die Holzinstrumente aus Deutschland bezogen, während die Blechinstru⸗ mente vorwiegend aus Frankreich und Großbritannien kamen.

Die hauptsächlichstin Ausfuhrartikel erreichten folgende Werthe und Mengen: Mehl 3 276 130 Doll., Weizen 3 576 329 Voll. Gerst- 3 141 161 tr., Hafer 30 636 Itrt, Hopfen 89 7658 Doll, Wolle 1117 305 Doll,. Wein 1157 965 Doll. Branntwein 1606 413 Doll,, Bauholz 5l0 20 Doll,, Quecksilber 10155 FRlaschen, Lachs 2946 028 Doll, Zucker 115 358 Doll., Kaffee 1 194 607 Pfund, Thee 15 698 Pfund und Reis S6 O13 Doll.

Auf die hauptsächlichsten Bestim mung länder vertheilte sich die Wagrenausfuhr zur See, wie folgt: Großbritannien 9 339 235 Voll , Hawai 9 164 938 Doll, Ching 3 720 406 Doll, Japon 3 5655 683 Doll, Australien 1 899 087 Doll, Mexiko 1481 810 Doll., Mittel⸗Amerika 1398 444 Doll.ů! Britisch⸗ Columbien 1133229 Doll., die pacifischen Inseln 938 876 Doll., Belgien 633 735 Doll., das asiatische Rußland 527 591 Doll,, Neu Seeland 406 511 Poll. und Süd - Amertka A3 272 Doll. Deutschland war an der Wagrenausfuhr von San Francisco im Jahre 1899 nur mit 17 405 Doll. betheiligt. (Nach e nem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in San Francisco.)

Dominikanische Republik.

Theilweise ; Entrichtung der Tonnenabgaben in Papiergeld. Während die Dominikanische Regierung durch Dekret dom September v. J. das im Lande im Umlauf befindliche Papier⸗ geld von der Annahme bei Entrichtung der Zölle und öffentlichen Ab- gaben augeschlossen hatte, ist nunmehr durch ein neues Gesetz be= stimmt worden, daß die Hälfte der Tonnenabgaben von den in die Häfen der Republik einlaufenden Schiffen in Papiergeld nach denn Verhältniß von 5 Pesos für 1 Dollar Gold hezahlt werden kann.

Winke für die Ausfuhr von Eisenwaaren.

Seit einiger Zeit ist die Benutzung eiserner Bettstellen unter der Berölkerung Rord⸗Syrtkens allgemeiner geworden. So kamen im Jahre 1899 ungefähr 750 Kisten mit eisernen Bettstellen aus Birmingham nach Beirut. Jede Kiste enthielt fünf eiserne Betten. , mer betrug ungefähr 2 Pfd. Sterl. 10 sh. fär eine

ettstelle.

In der Hafenstadt Haifa im nördlichen Palästina und kn ihrer Umgebung sind mancherlei Anzeichen einer fortschreitenden wirtb⸗ schastlichen Gntwickelung hemerkbar, die noch ingbesondere durch den Bau der Bahn pon 36 nach Damaskus gefördert wird. Eines dieser Anzeichen ist in dem steigenden Bedarfe von Eisen und sonstigen Metallwaaren zu erblicken. So werden Tischlerwerk euge, Thöär⸗ schlösser und die kleinen Bedarfsartikel der Bauschlosserei mit Ein⸗ schluß von Bronzebeschlägen für Fensterverschalungen und dergl. be⸗ nöthigt. Diese Artikel sind gegenwärtig in dem genannten Bezirke nur in schlechter Beschaffenhest und dabei unverhältnißmäßig theuer zu haben. Um einen guten Absatz zu erztelen, müßten die Waaren nach einfachen Mustern stark und dauerhaft hergestellt sein. Gin Reisender würde in Haifa gute Geschäfte machen.

ö Der Konsul der Vereinigten Staaten in Hongkong berichtet über den Absatz verschiedener Eisenwagren in China: Der Chinese hat noch nicht gelernt, den Werth eines guten Werkzeugs nach Ver— dienst zu schätzen, und versteht sich nicht dazu, die Qualität zu be= zahlen. Bisher verwendet er überhaupt nur eine beschränkte Anzahl solcher Instrumente, die in Europa und Amerika zu den täglichen Gebrauchsgegenständen gehören. Es sind dies vor allem Rafier⸗ messer, billige Messer und Scheren, Nadeln, Nägel, Sägen und dergleichen. Ein großes Geschäft ist in Rasiermessern zu machen, die stark benutzt werden, da sich die Chinesen nicht bloß im Gesicht, sondern auch auf dem Kopfe rasieren; bisher liefert Deutschland die meisten Rasiermesser nach Ching, (selbstverständlich spielt hierbei die Billigkeit die größte Rolle. Messer und Gabeln finden bet der chinesischen Bevölkerung natürlich gar keinen Absatz, da sie nach wie vor an die Eßstäbchen gewöhnt ist. Größeren Ablatz finden Nägel, die in kleinen Fäßchen zu 1 Pilul verpackt sein müssen.

Der belgische Konsul in Tientsin berichtet über die Nägel⸗ einfuhr: Die jährliche Einfuhr beläuft sich auf rund 39 609 im Werthe von ungefähr 400 000 Fr. Vor kurzem noch hat Belgien den Markt beherrscht, doch jetzt haben Deutschland und Amerika die Oberhand. In Tientsin giebt es keine Nägelfabrik. Der Preis ameritanischer Nägel stellt sich auf 242 Doll. in Gold für 100 Pfd. Barrel cif Schanghal; der Zoll beträgt 5o/ vom Werthe. (Das Handels ⸗Museum.)

Goldproduktion Victorias im ersten Halbjahr 1906 Nach einer amtlichen Mittheilung des General⸗Agenten für Victoria wurden in dieser Kolonie während der Monate Januar bis . ö 370 557 Unzen Gold gewonnen. (he Board of Trade ¶Ournal.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht l Berlin stand das Grundstück Brebowstr. 18, dem Malermeister Adolf Mgaß hier gehörig, zur Verstelgerung. Nutzung werth 8840 Mit dem Meistgebot von 121 200 S½ς wurden Max Priester n. Co., Lützow⸗ Ufer 5, Ersteher. .

Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Ebersstr. 88 in Schöneberg belegenen, dem Milchhändler Hermann Micksch in Berlin gehörigen Grundstücks, aufgehoben.

Lägliche Wagengestellung für Kohlen und Kos an der Rubr und in Dherschlesien. ö Ob erschlesien sind am 13. d. M. geftellt 5938, nicht rech t⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Der Eschweiler Bergwerks ⸗Verein erzielte im letzten Quartal des ahgelaufenen Geschäfts jahres 1899, 1900 1437 do 8. 70 S gegen 95h 327 02 6 im Vorjahre, sodaß der Gesammtüberschuß für 1899/1900 abzüglich aller Verwaltungskosten, Zinsen ꝛc. 4 868 279, 67 ohne Vortrag beträgt, gegen 3741 28638 6. 1898ñ99. Der auf den 30. Oltober v. J. einzuberufenden Generalversammlung soll vorgeschlagen werden, davon eine Dividende von 20 0,½ (im Vorjahre 15 060) zu vertheilen.

Breilau, 15. August. (B. T. B.) Schluß ⸗Knrle. Schles. 2 0 Le Kfsdbr. Titz, A. 93,30, Bren r Diskontobank 109 75, Greg lauer Wechslerbanf 10400, Kreditattien —,—, Schlesischer Bankv. 145,90 Greslauer Syritfabrit 173,75, Vonnersmarf 223, 25, Kati cwitze Vd, 00, Di erschles. Eif. 133,90, Caro Hegenscheidt Att. 135,60, Dberschles. 145,00, Oberschles. P. 3. 127,B 75, Opp. Ztmer! 129, 90, Gielel Jein. 128, 00, L. Ind. Kramsta 158,50, Schles. Jemen 160, 00, Schl. Ink. A. —, Laurahüũtte 204,50, Bregl. Selfabr 79, 50, Kokg⸗Qrligat. 96 00, Niederschles. elektr. und Rleink ahn⸗ zesellschaf: 55,00, Gellulose Feldmühle Kosel 158 00, Oberschlesisch⸗ Gankartlen 114,50, Gmaillierwerke Sllesia 150, 00, Schles. Glektr. ud Gaggesellschc tt itt. AI. —— Gd. 104,A00 Gd.

Magdeburg, 13. August sornzucker ertl. 88 0so 75 o/ 9 Rendement ) 1 Hrotrafflnade II. 28,673. Raffinade mit F Gem Melig J. mit gaß 28, 30. Ruhig. binder 1. Produkt Fransito f. a. B. Hamburg vr. August 11,ů50 bez., 1145 Gd., pr. September 11073 bez. 11,10 Br. pr. Oktober 9775 Gd., 9.827 Br., pr. Dltoher⸗-Dezember 9,60 Gd., 9, 6h Br., pr. Januar⸗Maärz 9,0 Gd. 9, 75 Br. Schwach

Frankfurt a. M., 13. August. [W. E. B.). Schluß⸗Kur. Lonb. Wechsel 20,48. Partser do. 81,383, Wiener do. 84,35, 30/9 Reiche. M. S5, 40, 3 o/ Heffen v. 96 82, 30, Italiener 93, 1l0, 3 * bort. Anl. 23,20, 3 0 amort. Rum. —, 4 0. ruff. Kons. 97,40, Losg Ruff. 1854 97, io, 4 c Spanier 710. Konv, Für. 22.50, alf. Eqypter —, H o/ Mexikaner H. 1899 97, 00, Reichs ban 156, 20, Varmstähter 132,10 Dięfonto-Komm. 174,90, Dresdner Ban 146,90 Mitrteld. Kredit 109,00, Nationalhank f. D. —, Def. ung. Bank . Dest. Kreditatt. 206 40, Abler Fahrrad 161,30, Allg. Gletrrizitat 2253,50, Schuckert 198,20, Höchst. Farbwerke 368. 00, Bochum Gußst. 188,00, Westeregeln 205, 900, TLaurchuͤtte 205,00, Lom— barben 25,20, Gotthardbahn 135,50, Müirtelmerrb. —, —, Bre lauer Diskontobank 111.50, Privatdigkont 43/is

Effekten ˖ Gozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit Aktlen 206,60, Franzesen 138,80, Lomb. 25,20, Ungar. Goldrente ——, Gottharb bahn —, HVeutscht Bank —, —, Disk. tom m. 1765,00. Dretdner Ban! . Berl. Handels ge. , Bochumer Gußst. —, Dort⸗ nunder Anton . Gelsenkirchen Harpener 178, 25, Hibernta —, daurc hůtte =. Vortugiesen —— Italien. Mittelmeryb⸗ Schweier Zentralbahn —,—, do. Nordoftbatzn ——, do Union —, Italien. Möridionauxr —, Schweizer Simplonbah —, Mexikaner —, —, Italiener —, Z oso Meichg. Anleihe —,

Schucker⸗ , —. August. (B. T. B.) Rüböl loko 63. 00,

Köln, 13 pt. Oktober 62. 00

Dresden, 13. August. (V. L. B.) 3 0 Sächs. Rente 8250, z1 o do. Staalzanl. 9b 2, Dread. Stadtanl. n. S3 Lo, go, Ang. deutsche Kred. 187,90, Berliner Bank ——. Dretd. Kreditanstal 116,25, Deesknrt Bank 14700, do. Banknerein 1165,90, Leiwmtger do. =, Söächsischer do. 133,40, Deutsche Straßenb. 152,00, Dretd Straßenbahn 150.50, Dampfschiffahrte Gef, ver. Elbe und Saalesch. Sad. Böhm. Darnhfschiffahrtg Gef. ——, Dres d. Bau⸗ geen 186,60 3. Aigu Leipzig, 13. Augqust. (W. T. S.) Schluß⸗Kurse. 3 * Sächsische Rente 82 50, 38 o,9 do. Anleihe 85,75, Oesterrelchische Hanknoten S440, Zeltzer Paraffin, und Solarsl⸗Fahrik 146,90, Ultangfelder Kure 1145,00, Leipziger Krebitanstalt - Aktien 187,76, Krebit! und Eyparbank ju Leipzig 119 90, Leipziger Bank⸗Attien 162, 00, Seip iger Hypothetenbant. 134,30, Sächsische Gant. Aktien 133,80. Säch—stsche Boden⸗Kredit⸗Anftalt —, —, Leipziger

(KE. X. B) Zu dere NMendement 1210. Nachprodut Brotraffinad

Gayumwollspinnerei⸗ Aktien 162, 00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗

Aktien —— Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 14 bausener Fgmmgarnspinnerei 39,75, Altenburger gi men Ih ö0. gucke fsne, , dalle, Atflen Iz, gh. ele, Genf,, schiffahrts ˖ ttien 76,00, ee. Leipziger Strahenbahn enn, e, Glehtrisch- Strahenkabn 1633, Rhing te l, gaftz nien zr ö. Hen e, Söbitzen abr 2s, sh, ee ut. Eleltrizitãtgwerke 116 09, S che Wollgarnfabrst vorm. killt n Krüger ——, Kleinbahn in Mangselder Bergreyler 3 3h , , . 6 o Bremen, 13. August. (W. T. B. ö rsen-Schlu Rafßniertes Petrolenm. (Offiztelle Notierung der 836 nn ; KHörfe.) Soko 7,40 Hr. chm ali. Stetig. Wileor in * 366 . Armour shield in Tub s866 g, andere Marken in Doph z FZihach zr J. Gh eg. Rat. Short clear modi. lor, hrh, Aug. Abladung 40. Reis fest. Kasfee unverändert. Baum. wolle stetig. Upland mibdl. loo oõ5z 4. . Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereing. Norbpeutsqch ,, . ö. 36 1 e,, ,, 225 Br., tor he unsg Volllümmerei und Kamm garnspinnerei ˖ en 145 Br.

Bui ins Le, . ;. ; Dr. Oha Ham hurg, 13. August; (B. T. B) Schluß ⸗Kurse. Hamb Kommerzb. 113 10, Hras. Bk. f. D. 159,75, ni Benn, A.-. Granv. . 91J, S0, Privatdiskont 44, Harnb, Pac'eif. Ilz, Atorbd. Lloyd 107, o, Trust Drnam. —— 3 069 Damb. Staatz. An. 84 090, 3 o / g do. Stagtor. 96, 20, Vereinghank 162.30, y, Chin. Gold⸗ Anl. 9750, Schuckert Hamburger Wechtlerbant 19400, Breslauer Diskontobank 111,25, Gold in Barren pr. Rison 2788 Hr, 2764 Ed., Silber in Barren pr. Kllogr. S5, 13 Hi. S275 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Mona 20 23 Br., 20,24 Gd., 20,26 ben., London kurz 20509 Br 20476 Gd.,, z0, 49 bei., London Sicht 20,47 Gr., 26 4 Gh. 2,48 bez.. Amsterbam 3 Monat 167,45 Br., 166 95 Gd., 167 30 den, Dest, n. Jing. Btl. 3 Mongt S320 Br., S2 30 Gd, Sz ig ber, Paris & cht dl hb Br., SI, 25 Gd., Si. 32 ber, St. Peterghurg 3 Mona 213,60 Br., 3,10 Gd., 213,50 bez., New York Sicht 4,21 Br . 4419 bei., Nem York 66 Tage Gicht 4177 Gr., 414i Gd. 16 bei. .

Getreidemarkt. 162. Roggen matt, loko flau, 101.

Weizen matt, holfieinischer loko 155 big ; mecklenburg, loko neuer 1650 154, russischer 13 Mais ruhig, 1133. Hafer behauptet. Gerfie sest. NVüböl fest, lok9 61. Spiritus still. pr. Aug. 174. pr. Aug. Sert. 17t, pr. Sept Okt. 174. pr. Okt. Nor. . Kaffes ruhig Imsetz 2560 Sack. Petroleum fest. Standard white lofo 730.“

Kaffee. (Nachmittaggberscht.) Good average Santos pr. Sept. 43 Gh., pr. Dejember 438 Gd. Yr. Möri 446 God., vr. Mal 45 Gd. Zuckermardt. (Schlußbericht. . Rüben⸗Rohzucer J. Probukt Basis 880 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. August 11,425, vr. Sept. 1105, vr. Oktober 9,774, pr. Detember 9, 5rt, vr. März 8776, pr. Mal 8. 80. Ruhig.

Wien, 13. August. (W. C. B.) (Schluß Karle, DOester⸗ reichsche 41 /s vso. Vapierrente 93 89, Desterreichssche Silberrcnte 97, 30, Desterreichische Goldrente 116,00, Oesterreichlsche Kronenrente 37.5, Ungarisché Goldrente 115,20, do. Kron.-A. S0, 60, Deftern. 50er Loolt 13375. Länderhank 414 90. Dest rr. Kredit 663,50, Unton⸗ ant ob2 go, Ungar. Kreditb. 683,00, Wiener Bankverein 491 0, Böhm. Nordbahn 424,00. Buschtiehrader 1073,90, Elbethalbahn 459,00, Ferd Nordbahn 6129, Oesterr. Staatsbahn 656,60, Lemh. Czernowitz 5h32, Lombarden 109,50, Nordweftbahn 448,00, Pardubitze 369 00 Alp. Montan 452,90, Amfterdam 20050, Berl. Scheck 118 50, Lond. Scheck 42 85, Pariser Scheck 96 50, Navoleong 18.32, Marl neten 1183651, Russ. Banknoten 2565,25, Bulgar. (1892) 9450, Brürer —, Prager Etsenindustrie 1790, Hirtenberger Patronen abr —— Straßenbahnaktien Litt. A. 281, 00 Litt. B. 27400, Berl, Wechsel ——, Lond. Wechsel —— Veit Magnesit —.

. Getreidemarit. Weizen pr. Herbst 8, 18 Gd., 8,19 Br., pr. Frühlahr 858 Gd., 8, 69 Br. Roggen pr. Herbst 7.54 Gd., 7,55 Br., ge, Frühjahr 7,89 Gd., 7,91 Br. Maig pr. Juli⸗August 6.51 Gd. ya . Heseꝛ pr. Herbst 5,7? Gl., 5,3 Br., pr. Frühjahr 5d. Br.

. 14. August, 19 Uhr 50 Minuten Bormittagz. W. T. 8.) Ungartsche Kreditattien 682, 00, Desterreichische Kreditaktien 662,75, Franzen 655, ), Lombarden 109,50, Glbethalbahn —, , Desterr. Dapierrente 97, 70, 40/0 ungar. Goldrente —, Oefsterr. Kronen⸗ Aunleiße Ungar. Kronen⸗Anleihe 9069, Marknoten 118,61, Hanktereln 494,99. Länderbant 413,59, Buschtiehrader Eitt. B. Altien —, Türkische Loose 10600, Brürer —, Straßenbahn—⸗ aktien Litt. A. —, do. Lätt. B. —, Alpine Montan dbl 00, Tit. kische Tabadaktien ——, Prager Eisen —.

Die Brutto Einnahmen der Qrieni bahnen betrugen in der 30. Woche (vom 23. Juli bis 29. Juli 1900) 163 133 Fr., Mehr⸗ einnabme gegen das Vorjahr 5668 Fr. Seit Beginn des Betriebtz⸗ ahres (vom 1. Januar bis 29. Jull 1960) betrugen die HBrutto⸗ Finnahmen 4917 376 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorlahr 406 814 Fr.

Budavest, 13. August (W. T. B.) Getreide mar tt. Were loko behauptet, do. pr. Ott. 7.89 Gde., 7 90 Br., pr. April 824 Gd. 826 Br. Roggen pr. Oktober 7,10 Gd., 7,11 Br., do. Pt. Avril 7.41 Gd.,, 7.42 Br. Hafer pr. Oltober bd Go., 57 Hr. Mailt pr. Aug. 6,31 Gd., 6,32 Br., pr. Sept. 6,22 Gd, 6,24 Br., pr. Mat 1901 Gd., Br. Kohlraps pr. August 1400 Gb., 14,10 Br.

London, 13. August. (K. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englüsche 2 oo Rons. 988, 3 ½ Reichz⸗Anl. 855. Preuß. 38 M Kons. 4d. Arg. Gold⸗Anlt. go, SF oso duß. Arg. —, 6 oje fand. Arg. A. 924, Hrasil. 3er Aal, ät, 5 oso Gbinesen S884, 55 6. Egvpter 9861, oO) unif. do. 1024, 38 o/o Rupees 524, Itel; o o. Rente yl, 60 lons. Höerx. 88, 45ję zger Muff. 2. Ser. ( 8I, 400 Spanier 11, Konvert. Türk. 228, 4 0½9 Trib. Anl. N, Vntemanb. 11, Anaconda 9t. De Beer neue 23. Incandegcens (neue) 32, Rio Ting nrue 57issis, North. Com. Shares zg, Union Pacifte 61, Platz disk. 41513. Silber 281/16 1898 er Ghinesen I 4tF.

Getreidemarkt. (Schluß) Sämmtliche Getreidearten trãgt. Von schwimmendem Getreide Weizen nur zu niedrigeren Preisen ver käuflich. Gerste wenig angeboten.

a6 oso Japatucker loto 134 ruhig, Rüben · Rob ziu der 11 sh. 4 d. Käufer, 11 sh. 54 d. Verkäufer, stetig. Chile

B) Baumwolle. Um satz

Kupfer 745 / is, pr. 3 Monat 743.

Liverpool, 13. August. Ww. T.

40)0 B., davon für Spelulation und Export B. Ten denn: Ruhig. Midbi. amerikanische Lieferungen: Stetig. August⸗Sch⸗ tember bis /s ic / ec Verkäu serpreig, Ser zember. Dftober 461 /R 46su Käuferpreis, Oktober ⸗Nobember 451. 4578 do., Nopem ber⸗ Dezember 446 /e. 451/69 do., Dezember Januar 44sa. do. Januar⸗Fehruar 41/0. 441 / do. Februar Mär 440. 44/0 Verkäͤuferpreiz, Märn⸗ April 40/6. 44/0 Werth, April ⸗Mai 480 / Verkäufeipreis.

Glasgow, 13. August. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed number arrantg 75 sh. d. Stetig. (Schluß. Mixed numbers warrantt 73 sh. 45 d. Warrants Midolesborough 1II. 72 sh5. d. Ver kaͤufer.

Bradford, 13. August. (B. T. B.) Wolle preishaltend, Veikehr still, Croßbreds lebbafter, Mohair ruhig, eher williger, Alpacca behauytet, Garne träge.

Paris, 13. August. (W T. B.) Das Interesse der heutigen Börse lenkte sich vorwiegend auf. Rig Tinto, die zufolge Londoner Deckungen neuerdings stiegen. Die übrigen Gebiete waren ruhig; Rente und einzelne Banken etwas schwächer; Spanier und Türken loose höher. Gastrand 1905, Goltfields 192, Randmines 1016.

(Echluß⸗Knrse. . 40/0 grnzosche Mente 100. 30. 3 06g Ilalienisch⸗ Rente 92, 25, 3 o/o Portugtesische Rente 22 809, Vortuglestsch Tabad⸗ Dbiig. —„‚— , 45/0 Russen 89 —, 40,60 Rufen 8a = ZI h Ruf. A4. 3d Rußsen. Ss —=——, og svan, Kußere Anl. II. S) Rony. Türken 23, 15, Türken -Loose 111,560. Mersblonalb. 666 0h) Defterr. Staatgb. —, Lombarden —, Bangue de France 3970, B. de Paris 1045, H. Ottoman H31, 00, Ersd. Lhonn. 1066, Deberrs ä so, Gedusß 13366, Rin into i. I4dg, Suenkanal. zätl, Privatdißzkont 23, Wchs. Ämst. ü. 205 Ho, Wöhs. a. disch. M.

Jiallen 6z, de Madrid

der i n Jeitrau den ger sh St. Peters hurg, Ho. Am sterdam Wechsel

68.8 part ssa on ) . id . Amsterdam, . Rufen v. 1894 613, ö h, kisenbahn· nl. 4 00 enn haalb. Alt. Get reidem November 186. zo. pr. März 128 Japa⸗Kaftge good ordinar') 57. Bantcazt

91 17

Brüffel, 13. August. (W. T. B.) (Schluß Kurse. ) . Türken itt. G. 25,30, Türken ät: 1] Lux. Ptince Henry h60 . Konst an tinopel, 14 August. (W. T. B.) Die Betriebs Ein . atolischen Bahnen betrugen in der 30. Woche 1960:

7ii is, Italiener sb. Warsckau⸗ Wiener .

nahmen der An

n zora- Linie: vom 23. Juli bis 29. Juli 1900

urse.) 40 /

Linie: 27792 Fr., weniger 5785 Fr.,

der Woche 2667 Fr.

keinen Einfluß auf den Fondsmarkt.

mit Mals. Mais ging anfangs,

Mech el aus

gefragt. gleichfalls wieder an. !. (Schluß Kurt. garant. Mey, —, Fable Trautzfers 4881, Wechsel auf

Berlin (60 Tage) 9425, Attten 273, do. do. Preferred 70z Gbieago Milwaukee und Sn un. Rio bore Shares —, zraibahn 130, Northern söorthern Paeifie Gommon zondz 665,

Gxterleurt

73 35 Fr, Leicht.

1899: 78 347 Fri, mehr 1588 Fr, vom 1. Januar bis 29. Juli 1900: 2 165 758 Fr., 1899: 2 147 8657 Fr., mehr 7861 Fr. II. Konia- vom 253. Jult bis 29. Juli 1900: 22 007 Fr., vom 1. Januar bis 29. Juli 1900: 630 373 Fr., 1899: 495 689 Kr., mehr 134 684 Fr. III. Hamtdis⸗ Ada ⸗· 9.36, Bazar: 30. Woche, vom 23. Jult bis 29. Juli 1900, 9 km. In Seit 1. Januar ha 949 Fr.

New Jork, 13. August. (W. T. B. Die Bzrse eröffnete stetig, und im Verlauf zogen die Kurse an. . aber fest. Der Umsatz in Aktien betrug 191 000 Stück. do. Ri Nr. 7 pt.

Bie morgige Goldgusfuhr von einer halben Millioo Dollars sowie diejenige von 5. Millionen Dollgrs am kommenden Mittwoch, welche die größte bis jetzt erfolgte Goldverschiffung darstellen, hatten

Die Wel zenpreise, anfangs, auf allgemeine Liquidation, Zu⸗ nahme der Eingänge und ungünstige europaische Marktberichte, nach gebend, befestigten sich später wieder auf Deckungen und im Einklang

gemeine Liquidaslon und Abgaben der Balssiers, im Preise zurück; später zogen aber die Preise, auf Deckungen und da Lokowaare gut

ö. Geld für Neglerungsbonde:; Prorgh für andere Gicherhtiten do. 10 /g, Wechsel auf London (60 Tage) 4,833,

Atch son

Grande Preferred 671, Ikindis Zentral Attten 174, Lakt Loufgpille u. Nafshville Aktien 713, Paecifie Preferred Shares hz, Bonk Norfolk and Western Preferred 748, Sontbern Vacifie Aktien 335, Untlon Paeciste Attien h9, 4 O/o Vereinigte Staazen Bondt pr. 1625 137, Silber, Conmercicl Barg 614. Tendenz für Geld:

für Eieferun 1899:

steam

Der Schluß war träge,

bis 16623.

60 388 Doll.

auf günstige Ernteberichte, all⸗ Chicago,

Prottniatz 16M

Paris (60 Tage) 5, 183, do. Gu

Topela u. Santa Fo Canadian Pactstt Aktien 88. Paul Attien 1121, Venver Syer short elear Nerr Jor! (neue Emifs.) 711 Northern Pacifse 3 0

der Canada mit dem 30.

London 10 iz.

Waarenbericht. pr. Aug. 9,46, do. fur Licferung pr. Septbr. 3 8t Baumwolle, Preis in New Orleangz Lib is, Petroleum Stand. white in New York 8. 0ß, do. do. in Philadel phig 8. 00, bo. Reflned (in Gases) bo. Erebit Balances at Vll City 125, Schmal; 6,95, do. Rohe & Brotberg 720, Mais pr. Aug. De. pr. Sept. 123, do. pr. De br. 394, Rother Wintermeizen of ol, Welen pr. Aug. do. kt. do.

Ber geg Mete Kefrach nat. Liherhwol zt, Kaffe as die Ftr. 65.

Vifible Supply an Weizen an Mais 11 351 000 Busphels. Die Brutto- Ginnahmen der North ern Pacifie Gisenbabn betrugen in der 1. Augustwoche 1990 617 155 Doll. gegen 5o6 767 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahrs, mithin Mehreinnahme

13. August. Weizen, anfangs, auf un günstige europäische Marktberichte, Zunghme der Eingänge und allgemeine Liguidation, abgeschwächt, besestigte sich später im Einklang mit Mals und auf Deckun gen. Mais gab anfangs, auf allgemeine Liquidation, günstige Ernteberichte und KÄbgaben der Baissters, im Preise nach; später trat jedoch, auf gute Nachfrage nach Lokowaare und Deckungen, Erholung ein. Weizen vr. Aug. 743, do. pr. Septbr. 7585. Mag, e stetig, n. Sept. 373. Schmal pr. Sept. 6,623, do. pr. Oltbr. 6,67.

Montreal, 153. August. 1 aeifie⸗Eisenbahn hat die Dividende für das uni zu Ende gegangene Halbjahr für die Vorzuge= Aktien auf 2oso und für die gewöhnlichen Aktien auf 25 o festgesetzt.

Rio de Janeiro,

ö

1. nnterj uchungs⸗Sachen.

ünfall⸗ und Invalidität ze. ersicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛec. Perloofung 2c. von Werthpapieren. ) Untersuchungs⸗Sache 41221] ö . - Der hinter den Malergehilfen Paul Gröger aus Frankenstein am 1. April 1896 erlassene und am J. Januar 1896 erneuerte Steckbrief ist erledigt. J. Gen. IV. 15 / 624. Lublinitz, den 8. August 1900. Königliches Amtsgericht.

—— d

n.

41241 h i m eh. unterm 11. Oltober 1882 in diesem Bsatte vom 19. Oktober 1882 (Stück Nr. 246) hinter Hugo Robert Zander aug Landsberg a. W. und Genoffen erlassene offene Strafpollstreckungs⸗ erfuchen wird erneuert. 3 Mi 31 / 82. .

Landsberg a. W., den 6. August 1900.

Der Erste Staatsanwalt.

41242 Ladung. .

Her Schirmflicker Richard Loeser, 40 Jahre alt, geboren zu Zerbst in Anhalt, obne festen Wohnort, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird beschuldigt, am 11. und 12. Juni 1900 in den Drtschaften Lozheim, Berterath und Andler im Umherzieben Drablwaaren feilgeboten und das Schirmflicker. gewerbe ausgeübt zu haben, ohne im Besitze eines Wandergewerbescheins gewesen zu sein; Uebertretung

gen § 18 des Gesetzes von 3. Juli 1876. Der⸗ r. wird auf Anordnung des Königlichen Amte gericht? auf Donnerstag, ven 11. Oktober 1990, Vormittags 9 Ühr, vor das Königliche Schöffengericht in St. Vith, Zimmer Nr. 3 zur Fauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗˖ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden.

St. Vith, den 8. August 1900.

Kratz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I Unfgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

41274 Zahlungssperre. ; . Antrag der Frau Reaitrungsrath Alice Brauuschweig in Militsch in Schlesien, vertreten duich die echtzanwälte Heller und Dr. Mittelsdorf in Gotha, wird ein Verbot erlassen, an den In⸗ baber des 4010 Hypothekenpfandbriefs der Deutschen Grunde reditbank ju Gotha Akbtb. VII Litt. B. Nr. 273 über 506 M eine Leistung zu bewirken, ingbesondere neue Zin?“ Renten⸗ oder Gewinn— antheilscheine oder einen Erneuer ungöschein auszugeben. Gotha, den 9. August 1900. Herzogl. S. Arntsgericht. VII. Abth. (gez) von Kalckreuth i .. Veröffentlicht durch: Lange, Gerichtsschreiber.

Il800 Aufgebot. Die von der Deutschen ebene veisicherungs · Gesell haft ju Lübeck am 15. November 1887 auf das Teben des Landwlrths Johannes Wizigmann zu Lorerhof 0. /A. Tettnang aus gestellte, auf Jahaber Hutende Police Nr. 2 313 ist abhanden gekommen. Auf Üntrag des Versicherten ergeht bierdurch an den unbekannten Inhaber der Polier die Aufforderung, seine Aufprüche auf dieselbe spätestens in dem Auf⸗ gebotster mine vom 28. Jauuar 1901, Vorm. 1 Uhr, bei dem unterieichneten Gerichte anzu⸗ melden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos ertlärt werden wird.

Lübeck, den 26 April 1900. Das Amtsgericht. Abth. V.

246tzo] Aufgebot. Die Gasthofbesitzer C. V. Reuter und Charles Nod dhoek Hegt aus Mörz haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von ihnen auf die Bürgermeisterei⸗Sparkasse Mörs an die Dortmunder⸗ ÜUnion, Brauerei auggeftellten Scheck? Nr. 928 vom Jg. April d. J. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird au gefordert, spätestenz in dem auf den 22. Ja ˖ nuar 1901, Vormittags IO Uhr, vor dem unterjeichneten Bericht, Zimmer 6. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzule en, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Mörs, den 11. Juni 1900.

Aufgebote, Verkust⸗ und n lege Zustellungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

Baumwolle⸗ Preis in New Jort 104 do.

Western

pr. Seht. 80, do. vr. O hr.

Sept. 7.75, do. do. vr. Novbr. ,h, Mehl

Sprlna. Wheat elears 2,770, Zucker 44, Zinn 31,0, Kupfer 16,590

48 218 000 Bushels, do.

(W. T. B) Das Geschäft in

Tendenz 7.623. Pork pr. Septbr. 11,571. (W. T. B. Der Verwaltunggrath

13. August. (W. T. B.) Wechsel auf

Burnos Aires 13. August. (W. T. B.) Goldaglo 135,650.

6. Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗

8. Niederlassun

9. Bank ⸗Auswe 6

enossenschaften.

2c. von Rechtsanwälten.

ekanntmachungen.

(17819 Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Otto Roewer in Sterkeninken wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels 4. d. Alischken den 14. Januar 1900 über 2600 M, zahlbar am 14. April 1900, aus- gestellt an cigene Ordre und acceptiert von dem Gutsz⸗ befitzer Hahn. Alischken, hiermit aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ fermin, den E8. Februar 1901, Vormittags EI Uhr, Zimmer Nr. 22, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Jnsterburg, den 14. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. 4. F. 15/00. Nr. 2. 40576 Aufgebot. Der Kaufmann Stephan Oelsner zu Berlin, ver⸗ trefen durch den Rechtsanwalt J. Unger J., ebenda, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 9. Sep⸗ tember 1875 über die für den Kaufmann Erich Beer zu Berlin im Grundbuche von Niederlehme Band III Blatt Nr. 84 in der III. Abtbeilung unter Nr. I eingetragene Kaufgeldforberung von 1500 46 beantragi. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den LI. Dezember 9600, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht aaberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Königs⸗Wusterhausen, den 7. August 1900. Königliches Amtsgericht.

41269 Aufgebot.

Im Grundbuche von Westendorf Band 1 Blatt 6 Allheilung III ist unter Nr. 4 auf Grund der Schuldurfunde vom 30. Januar 1776 am 17. Sep- tember 1834 für den Kaufmann Rudolf Paull in Melle eine mit jährlich vier Prozent verzinsliche Hvpothekenforderung üßer 50 Thaler eingetragen. Gbenda unter Ne. ?7 auf Grund der Schul durkunde vom 14. September 1842 am 12. Fehruar 1868 für ben Gastwirth Reckler in Melle cine mit jährlich vier Peozent verzinsliche Hypothekenforderung über 250 Thaler. Die Eheleute Kolon Friedrich Ludwig Kallschmiot und Marie Eliesabeth, geb. Eismann, in Westendorf haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger beantragt. Die unbe⸗ kannten Gläubiger werden aufgefordert spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anjumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden.

Melle, den 4. August 1900. Königliches Amtsgericht. J.

ist. vertrage vom x decreto vom 2. Januar 1865, eingelestet worden. Ueber die Posten Abtheilung III Nr. IL und Rr. R sind Hypotheken⸗Dokumente gebildet. Die oben genannten Gläubiger oder ihre Rechts nachfolger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen drei Posten spätestens jn dem auf den 6. November 1990, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die gedachten drei Posten im Grundbuche werden gelöscht werden. (F. 2.00). z Riesenburg, den 14. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

412701 Aufgebot. Ber Abbauer Hr. Lüders in Walle, vertreten

dutch den Rechtsanwalt Schultze in Gifhorn, hat das Aufgebot des unbekannten Gläubigers der im Grundbuch von Walle Band 43 Blatt 25 Ab⸗ theilung II Nr. L für den Tischlergesellen, späteren Subkollekteur Heinrich Lüders aus Walle, später in Rraunschweig, eingetragenen Hypothek von 100 Thalern Kurant Darlehn beantragt. Der unbekannte Glaͤu⸗ biger wird aufgefordert, sein Recht spätestens in dem auf den 2. November 1900, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 1, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Hericht anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Gläubigers mit seinem Recht erfolgen wird. Gifhorn, den 7. August 1909. Königliches Amtsgericht. Il.

412731 Aufgebot.

Ula Eigenthümer des Grundstücks Medukallen Nr. 13 des Kirchspiels Grünheide sind im Grundbuch von Medukallen Band VI is Blatt 265 die Friedrich und Justine, geb. Schrader, Kümmel'schen Eheleute eingetragen. Vas Gigenthum dieses Grundstückz soll nunmehr für den Besitzer Friedrich Raudszus in Mebdukallen im Grundbuch elngetragen werden, Auf Antrag des letzteren werden deshalb alle Eigenthumg⸗ piätendenten aufgefordert, bre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem Aufgebot termin, den 6. November 19009, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 22, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren

39512 Aufgebot. ; Auf ben Antrag des Besitzers Martin Pukall zu Pillichowo ist unter der Behauptung, daß die Posten getilgt seien, das Aufgehotä verfahren zum Zwecke der Löschung nachstehender, im Grundbuch von Pillichowo Band J Blatt 3 eingetragener Posten, nämlich:

a. Abtheilung III Nr. 1: Gin Hundert zehn Thaler alg der den 4. Theil des Normalwerths dieses Grandstücks erreichende Theil der vãterlichen Erb⸗ theile der minorennen Geschwister Elisabeth, Anna und Goltliebe Chall von zusammen 138 Thalern 7 Silbergroschen 6 Pfennigen, welche ihre Mutter, die verwistwet gewesene Chall, jetzt verehelichte Bleich, gemäß Erbtbeilungsrezesses in der George Chall'schen Nachlaßsache vom 17. Januar 1837 schuldig geworden, und welche von dem Tage ab, wenn die Kinder sür ibren Unterhalt selbst sorgen. mit fünf Prozent verzinst werden müssen, sind auf ren Grund des gedachten Grbtheilungerezesses, vermöge Vekrets vom 5. August 1841, hier eingetragen worden;

p. Abtheilung ill Nr. 2: Acht und jwanzig Thaler sieben Silbergroschen sechs Pfennig, als der Reff des väterlichen Erbtheils der minorennen Ge⸗ schwister Elisabeth, Anna und Gottllebe Chall, und jwar für jedes 9 Thaler 12 Silbergroschen 6 Pfennige, welches deren Mutter, früher Wittwe Chall, jetzt verehelichte Bleich. aus dem George Chall'schen Grbrezeffe vom II. Januar 18357 mit der Ver⸗ pflichtung schuldig geworden, das Kapital von dem Tage ab, wenn die Kinder für ihren Unterhalt selbst sorßen, mit 5 Prozent zu verzinsen, sind auf den

eiwalgen Realansprüchen auf das genannte Grundstũck ausgeschlossen werden und der Besitztitel für den Antragfteller berichtigt werden wird, Jufsterburg, den 4. Au ust 1900. Königliches Amtsgericht.

412621 Aufgebot. Auf Antrag des Rittergutebesitzers Georg von Hake zu Klein. Machnom und des Regierungs⸗ Referendars Dietloff ven Hake, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Averdank in Potsdam, wird das im Grundbuch von Teltow Band 11 Blait Nr. 48 perzeichnete, auf den Namen des Grund⸗ und Ge⸗ richte berrn des Ritterguts Klein Machnom, Wilhelm von Hake, verzeichnete Grundstück, bestehend aus Wiese und Acker in den Kavelwiesen und bei der NMittelmühle, Kartenblatt 4 Flächen ˖ Abschnitt 60, Rartenblatt 5 Flächen ⸗Abschnitt 3, 492, 493, 6oß / 7 mit zusammen 2 ha 44 a 45 4m und 25,52 Thaler Reinertrag, zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Eigenthümers aufgeboten. Der big⸗ berige Eigentbümer des Grundstücks wird auf⸗ gefordert, sein Recht spätestens im Aufgebotstermin Im 24. Oktober 1500, hora 10, Vor- mittags, an Gerichtsstelle, Hallesches User 26,

immer 21, anzumelden, widrigenfalls seine Auz⸗ schließung erfolgen wird,

Berlin, den 26. Juli 1990. ;

Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.

11, Aufgebot. . ,, und Delorateur Oęskar Felix Kittler

Grund des gedachten Erbrezesses, infolge der ller⸗·

Könlgliches Amtégericht.

höchsten Kabinetsordre vom 25. Dejember 1845,

in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt

Pr. jur. Gustav Mancke in Leipzig, Reichstr. 38, Il, hat beantragt, den verschollenen Uhrmacher Johann Gottlieb Kittler, geboren am 30. Oktober 1844 in Schönau, der sich im Jahre 1865 in Barhy auf⸗ gehalten haben foll, seitdem aber verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spälestens in dem auf den 25. März 1861, Bormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77s78, III Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Augebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 2. August 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

41261 Aufgebot.

Ble unverheirathete Borothea Johanne Ostern⸗ dorff in Spieka⸗Neufeld hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kaufmann Johann Federwitz aus Brooklyn, Sohn des Kaufmanns Johann Federwitz und der aus Deichsende, Kreis Lehe, gebürtigen Helene Osterndorff, für todt zu erklaäͤren. Der be⸗ zeichnete Berscholl ene wird aufgefordert, sich spätestens fa dem auf den 20. Mai 1901, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Kloster⸗ straße 77558 III Treppen, Zimmer 6 /i anberaumten Aufgebotbtermine ju melden, widrigenfalls die Todes. eiklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 8. August 1990.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

41263 Kgl. Amtsgericht Crailsheim. Aufgebet.

Das Aufgebotsverfabren zum Zweck der Todes- erksätun ist gegen Christian Veit, Händler, geb. am 18. Juli 1835: zu Unterdeufstelten, Sohn der verstorb. Veronika, geb. Kranz, gewes. Ehefrau des Georg Waijenhöser, Händlers daselbst, zuletzt wohnhaft in Unterdeufstetten, im Jahre 1859 nach Rord⸗Amerlka ausgewandert und seit Jahren ver- schollen, auf Antrag der Stiefschwester Anna Kranz, Händlergehefrau von Unterdeussteiten, eingeleitet. Jufgebotstermin ist auf Freitag, S8. März 1961, Vormitt. O Uhr, bestimmt. Es ergeht hiermst an den Verschollenen die Aufforderung, sich frätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen · falls die Todeserkiärung erfolgen wird; ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert. spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 9. August 1900.

Sberamterichter: Bertsch.

412761 Aufgebot. .

Ber Priratsekretär Friedrich Walls, als Pfleger über das Vermögen der abwesenden Anna Ellsabeth Kurz in Cassel, hat beantragt, die Anna Elisabeth Caroline Kurz, geboren am 19. August 1839 zu Gaffel, Tochter der Anna Elisabeth Kuri, welche im Jahre 1860 von ihrem letzten inländischen Wohnsitz Tafsel nach Buenos Aires ausgewandert ist und dort bei! den Gheleuten Kapellmeister Keller und Anna Glisabeth, geb. Kurz, gelebt hat, seit einer Neihe von Jahren aber verschollen ist, für todt zu erklären. Vie Pejeichnete Verschollene, für welche bier ein Vermögen von ca. 1600 6 verwaltet wirt, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März E901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzelchneien Gericht anberaumten Aufgebotetermin zu melder, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen ird. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Caffel, den 7. August 1999.

Königliches Amitzgericht. Abh. 13. 41278) Tg. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.

Dem Antrag des Bauerg Johann Baptist Klei in Tagingen., das Aufgebotsverfabren lum ; der Todelerklärung seines am Ned. 181 In Iggingen geborenen und seit 1878 in Amertka der-

schollenen Bruders Andreas Klein, Sobned dez