erm, e,
Nr. ITL T6568. T. BRCSS. 280 c.
1
*
Nr. 44 7685. P. 2441. Klasse 26D. vom 2. 4. 1900 am 17. 7. 1909. Geschäftsbetrieb: kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti] Nickel und Aluminium, Glocken Schlitten l . Aend d r ; ⸗ ; ellen Ir. 4 enderung in der Per liche Rundschau. — Jurlstischer Rathgeber. — An⸗ Die Forderungen und die Geschäftsschulden hat . . , . Pinsel, Quäfte, Piassavafasern, Kratzhin ten, Weber⸗ Luftreifen, Regenröcke, Gummischlauch— hanss z, 119 n . ö ahl 9 6 . , ,,,, * ig en, geschnittene Tabacke, Zigarren karden, Tepplchreinigungsapparate, Bohnerapparate, Gummisplelwaaren, Schwe ß bitter O lin , , 81. 2 ; er 4 Die Buchfübrung für Tapezierer, Polsterer, Deko= Anklam, den 3. August 1909 Eingetragen für Probst * schrelbung beigefügt ? ela ̃4 . Kl. 268. Nr. E2 443 (S. 493) R.. A. vp. rateure und Möbelgeschäste. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. A Co., Langnau, Kanton ö 9 ng beigefügt. zyparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Gummiwgaren einschl. Gummitrelbriemen: 4 ändert in . J 6 ö Rr, a Tr, , dann,. gRiasse a8. Rastermesser, Riaflerpin sei, Pudergüästt, Srel c. Hätt fen. Sar ett nlinge, ? verhallen n h. o ; 9 ert in: do eier Aamomy me Henri Westis, Deutsche Sattler-Zeitung. Ne. 135. — In⸗ Apolda. 41292) G. Gronert, Veilin, Rulsen⸗ . 9 atten au Gingetragen für Otis Geber & Co., Hamburg, Vevey (Schwei; Vertr.: 15 Robert Meißler, Jultugß halt:; Bund deutscher Sattler u. f. w. Janungen: Auf Nr. 15 Abth. A. Band J des neuen Handels= straße 42 zufolge Anmeldung ö. . Dagrpfeil,. Hanrnadeln, Bartbinden, Kopf Gummjpfropfen, Robaummi Kautschul k. m . vom 28. 5 19650 am 13.7. J!. ; 82 ö. wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn— ercha, Balata, Schirme Ein, n steöetrich. Vertrieb von Haaren aller Art un 3 Eustace W. Hopkins, Berlin, An der Stadt⸗ Sattler (Sattler und Tapetierer⸗) Riemer und Apolda eingetragen worden: 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ . . n . . z abrikation von aus denselben hergestellten bahn 24. Täschner⸗Verbandgztage. — Fach ⸗Ausstellung für Dem Kaufmann Frtedrich August Richard Hasen= stellang und Vertrieb von 1 ; Mittel, Parfümeries, Räucherk ., Nefrgichtsenrs, Yrlestgschen, Reitungomapp n, Photogräphl 3. 5. 15005. 3 3177. j Kare. — Menschenhagre, Perrücken, Flechten, Phobphor, Klappstühlr, Bergstöcke, Hütfuttergle 3 Mäanschenhaare, Thierhagre, Herren. und Vamen— m' derlsö0. Zufalge Urkunde vom 31. . 190 um. Dann ber. — Innungö⸗ Verband Mund deut cher. Apolda, den 19. Auqust 1365. Rafe 4 ö Gingetragen für J Reiß, Mannheim, zufolge f —⸗ f . . ccher, Schelte, Touren, Frisets, d,. auf Robert Nitzsche, Hamburg, Rath. Sattler⸗ u. s. w. Innungen. Protokoll. — Ver⸗ Groß herzogl. Antggericht. Abth. IV. 5 ᷣ Anmeldung vom 30. 12. S am 17. 7. 196 salt, Salmiak, flüssige Kohlen urs, flüssiger Sauer, Anthracit, Koks ind att, huff n. Flechten und Barter J 2 r g am 1. 7 1900. Ge stoff, Act . . Feugraniünder, raffinlentes , Berlin, den 14. August 1 dederi uuf . Aether, Altohol, Schwese lkohlenstoff, Holigeist Ileum, Petrolceumätker, Bren nöf Hir lg etro⸗ = 82. 8. 2102 Ala sse J erlin, den 14. August 1900. — Lederindustrie Berufsgenossenschaft:; Sektion J, ö n. . . X gralöle, gig tr. 4 2 . ö 3 ; Kaiserliches Patentamt. Sektion II und Sektion V. Geschäftsberichte. — KRärwalde, WJenmarlksg. 41293 , . erbeextrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Rob d Eisen; Stran . Dol j Lacki Nr. 44 777, M. 4199. Klasse 9. Pyrogallussäure, salp'tersaureg Silberoryd, unter⸗ e f , . ö . Stiefel. 5 rovidentia in der Lederindustrie. — Lackierte Verdeckleder. — Firma Aung Knick mit dem Wohnsttze zu Bär⸗ 90 r . . ; t . er, Wäsche. Weltausstellung Paris 1900. — Husaren⸗ Offizier walde N. M. und alg deren Inhaber die unver⸗ einfteinsäure, ronensäure, alsäure, Kalium Kaͤ S W — 2 8 A 19 t, A S bichromat. Quedsilberoxyd, af . nein ce ctelg;, reits, e ülierh Gewerbeblatt auß Württemberg, heraug⸗ Phaston. — Auszüge aus den amtlichen Patent worden. Lipton ö? a. ö a, . . ö —̃ mi . . h eff . , , J * ; . Dvlitrne Küchen Eingetragen für Süddeutsche Asbestindustrie gegeben von der Königl. Zentralstelle für Gewerbe Üsten. — Neue Erfindungen. 2 — Bärwalde N. M., den 28 Juli 1900. J. etragen für Arthur aelis, Berlin, Schweseßaure, Salßss e Graphit, Knochentohle, enhü d or A. G., Rheingu, zuf SBesellschaft Chr 8 ; F Brief K Limited. — Alexandrinenftr. S9, zufolge Anmeldung Vom 27 2. Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch— ie erte g r n fie nn, , ; r n, , 1. 1900. Geschäfts betrieb: Heistel⸗ n, , er. e 2 ö ö , , , So iber ; 36. ib, (u Vertrieb von Aebestfabrikaten. Waaren. Rara eite n, ga , ere, e, de, K är walde, WJenmar k. ĩ . og, 3. 31 . . en, . Waren zer ßelcht ißz Sie p , w n n, , . Ga omel, spitzen. Stoch ir sffe, Thü klin ken, Schtit patf. Sauri her eichniß: Stopfbüchsen . Packungen. m,, , i 2 3 k — gb prungfedermatratzen. Der Anmeldung Pinksalt, Arsenik, Benzin, chlorsaures und ⸗Messerschalen, Glfenbein, Bill ardbaͤlle, Klapier. Nr. 447844. M. 4351. Klasfe 12. Meialllegierung. — Verschiedene z Mitibeilungen. ,, . E Anmeldung von 3 , Nr. 44 778. O. 1007 giaffe A2. Präparate, photographische Papiere, Kesselftein, Meerschꝛum' Meerschaumpfeifen, Cellul h tz 8 . Hewer b ; . z J ; . . . mittel, Vaseline, Saccharin, 5 spfanfe ] SGellulosdballe U schaft mit beschränkter / Fayr nee.) Gewerbliche ꝛc. Rezepte. — Mit⸗ Bei der unter Nr. 68 des Handelsregisters A. e , ne . , selt⸗ gecharin. Vanillin, Siccatif, Fellulosdkapfeln, Cellutoidbirchen, Iigarrenspltzen, 1 Brackwede, zufolge (47 N tbeilungen aus dem Vereins leben. (Gewerbeverein eingetragenen Firma „Der Volt z freund, Aachener nn, r,, , , 66
Fabrikation von Zigaretten, orlentalischen Tabacken lationgavpargte, Borsten, Bürsi ö ö ; en, Besen, Schrubber, Schilder aus Metall und Porsellan 6 j f . Gumm isch erkennung. — Arbeltsmarkt. — Na und Zigarettenpapier. Der Anmeldung ist eine Be. Kämme, Schwaͤmme, Brennscheren, Haarschneide⸗ chirurgische Gummiwagten, adlergummi, 1e . 14. 1. 95. Die Firma der Zeicheninhaberin ist . 4. 1. 96. eichenin haberin ge⸗ —— Bern, Schweij; Vertr.: en, riemen, Kopfwalzen, Fristermäntei, Lockenwickel, Hartgumms; Gummfschnü F z schnüre, Gummihand umneldung Vom 7. 4. 1900 am 17. 7. 1966. Maemecke u. Franz Deißler, Berlin, Luisenste. 31 a.,, Einladung zur Bethesligung am XI. deutschen regssters ist bei der Firma A. Nuppe Æ Sohn in pulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ Reifet z i n 8 setaschen, Tabackebeutel, Tornister, Geldi e , aller Art. Waarenberzeschniß: Kl. 254. Nr. 44 683 (B. S662) R. A. v. Sattler (und Tapefierer), Riemer und Täschner in bafg in Apolda ist Prokurg ertheil. Wagrenverzeichniß: ; . Schn e Algurn, Hhleic vz, leinuicke Hiutlangen. Hisllen, Fei flas chen,; Taschenbecher, Brig . n vnastr. 27. einigte Sattler⸗ c. Innungen. Berlin. Protokoll Dr. M th, i. V ti r n, Berlin. . r. Mam roth, i. V. schäftsbetrieb:; Verfertigung und Vertrteb von z destillationgprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, ĩ ; ĩ Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel duz J. V.: Robolski. 41100) Die Konventionsbestrebungen und die Geschäftslage Unter Nr. 5ß des Handelsregisters A. ist heute die chwefligfaures Natron, Goldchlorid, Gisenoxalat, klammern, Mulden, Hol ü 9 0 * * Zeitschrifter ĩ s a' lbiglwagten, Fisser, Kötbe, Stopf büchsen-= Packung Zeitschrif ten Rundschau. Dienstzeug. — Tilbury⸗ Bespannung, — Herren. ehelichte Anna Knick zu Bärwalde N. M. eingetragen Eingetragen für ö 9 ö toffsuperorxyd, S rä Stiefel hi sbof fa ker cpp alperersähgte, Stickstoffeppenl, gerät he, Stiefel höl ger, Hootzrlimen, Werklzeugheste, zufolge nmeldung Von 'n rte mud Handel. Verlag zer Stuttgarter Buchdruckerek. Mannigfaltigezs mwerblich Königliches Amtsgericht. London; Vertr. ö ö. 6 ᷣ f ö ö 1900 am 17. 7. 1900. Geschästsbetrieb: Fabrikatlon salzß, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schutanzteher, Pfessen. lung und Pariser Weltautstellung. — Ueber die Stundung ö Handel st he i ; ,. 9 e. Unter Nr. 57 des Handelsregisters A ist beute d n, 8 2 ist eine Beschreibung beigefügt Kali, photographische Trockenplatt Handels⸗Register. n . 1 1 * e nn gn, ; d rede plgttes, phötz sende gstenplatten, Wötjel, Hal beine, Elfen nschmut Eingetragen für Fr. Mäöll er (Vie Schutzdauer von Patenten. Rhodestsche Aachen:. le, Fran Kan mann Nuguste Stuhsmacher, zeb. Girscher 24. 2. 1900 am . 6 . . Eingetragen ü Bei Fhlorka h e ö getrag für * Beisen, Chlockalt, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesdtze, Puphen. 31 Tübingen,. — Litterarische Erscheinungen. — Generalanzeiger für Stadt R Land, Victor Königliches Amtggerscht
13 7. 19600 ö. . Ov S S 5 S ? ö ö ö. ; werbeck Co., . Schiefer Kohle , 9 ; ö ; ; 1900 X ; = . n, Stein salz, Thonerde, Bimsstein vreß = ; 3 Inmelhung vom 51.2. D e F . f ! . . h ; stein, köpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinn⸗ 7 7. 1900. Geschaäfts, —— ; Frequenz des Landes ⸗Gewerbemuseumgz. — Flirmen⸗ Deterre“ zu Aachen wurde vermerkt: Dem August wesen. Konkurse. — Gebrauchsmuster. (Gin Seeber, Expeditionsvorsteher in Aachen, ist Prokura . HRelzard, Persante. 41295
Geschä ftsbetrieb: ꝰ . S (China: . e r . . . ; . Schanghai (China); d . Döokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs. und räder, Treppentrasisen, Schachfiguren, Kegel , Wer, d nnn, * 367 Vertr.: ,. Guh⸗ . 3 Packung materlalien, nämlich: Gummsplatten, ge. Bienenkörbe Staartsten Ain fsssfn 6 he cn hetrieb: Chromgerberet und NV . surse. . — enn nne , ern denn min, . maeslte Kun arinds;. Geh büchsen chnücg Panf. Fiete lihrgekafserahh schinnen be li, zunrbsüm. Treibrtemen sabrtk, Wagren ker. j . Bekanntmachung Waaren verzeich w ö 660 , , n, nn, 4 ae , nämlich: Korksteine, Gisen und ö. äiztsiche und jahnarztliche n reichniß. Chromleder und Chremlederriemen. 2 Deutsche Straßen ,, Zeitung , Ku ö, 8. 9. In unserem Firmenregister sst Beute die Firma 2 a l * 4 * am 17. 7. * . orkschalen, Kieselguhrpräparate, Sch n, nn,, RYhar⸗ . 2 „Deut lRe Straßen u. Kleinbabn-⸗geitun Kaul. Amtsgericht. 5. ,,, — 524 h . niß: Ther. ö. 1 45 1960 G chat. 1, ge er, gfe re een mar it brot. r ere ,, orthopädische, gymnastische, geobäͤnssche Nr. A4 784. S. 5854. Klasse 25. sbigher: „Die Straßenbabn. J. Organ des „Deutschen . Nr. ö; A. r aeg er Rach felgzr, weber . . . betrieb: Export und . . 2 Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest rc ft. 65 a , , , glethlo technisch. nautische, / / Straßen und Kleinbahn Vereins“ (Redaktion und Aachem. . 41093] Kaufmann Leo Mag, früher zu Belgard a. P, jetzt enn, Impor geschaft 2 ; ulber, n go stpeh r, n gen el bestg ed ee nen Instiument Apparate und Utensilten, 77 * . ö. Expedition: Berlin 8W. Planufer 20, III) Nr. 31. Unter Nr. 92 deg Handelsregisters A. wurde die zu Htettin wohnhaft, glöscht worden. Nr. 44 769 Waaren oerzrichniß: Asbesttuche, Ae bestpapiere IAlobestschnür⸗ Pußwolle, 9 69 ,, n Meß nstrumente, Waagen, ,, w 59 9 Inbalt: Ueberbebungslust der Ortsvolizeibehörden im offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Prym Belgard, den 16. Juli 1900 z S. S620. slaffe 26 a. Bell. bann . n , . . a, e , . fe. . pfkessel, Fra maschlnen, Göpel, ö, . ͤ , Bereiche der Kleinbahnen. — Gebotene Stellung der Co * in Aachen eingetragen. Dle Gesellschafter Rönigliches Amtsgerscht. „M* wellene, seidene Litzen, Knochenmehl, Thomas schlacken neh, Fischguan o, ,, . n reschmaschinen, Automebilen, doo 14 ⸗ * — 9 Straßen hahn. Unternehmer zeger ber dem veröffent- sind die Kaufleute Heinrich Prym zu Büshach und , e m me, . 9 ö wollene, baumwollene, seidene und leinene ge. Pflanzennährsalze, Roheisen, Gisen und Stapl in wa ef : ö zeugmasch nen einschl. Nähmaschinen, 1 , . (,,, J Uichten Entwurf für eine Petition des Verbandes Anatole Gerdret zu Aachen. Dle Gesellschaft hat . wirkte Waaren (Untereuge, Strümpfe mit Aus. Parren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen ' und ei, masch wa. Ste gmaschinen und Stick. a , in,, Deutscher Lohnfuhr. Unternehmer. Mittheilungen: am 1. Juli 1900 begonnen. Zur Vertretung der . schluß von Shawle), ECisen, Stahl, Kupfer, Blei, Röhren; Cisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Hessing. 94 ö , i boarg pb ste — / Neis Memel, Kr. Norderdithmarschen, Fürstenthum Gesellschaft ist jeder der Ges⸗ lichafter ermãͤchtigt , , Genn, wa. Rödel, Jeuffibet in Barren, Grange lch, Prange, git, Iten, Gh rh ze nenn, tn ,. ressen, htaschinentheile, Kamin⸗ . Schwarzburg: Sondershausen, Osnabrück, Kr. Soest, Aachen, den ) August 1900. folge Anmeldung vom 5 2. IY55 am 13. 7. 1900 Blechen und Draht, Messerschmiebswaaren, Nadeln Aluminium in rohem und theilweise bearbeite tem n, , , , , nn Brot · 67 9 NV, . 1 Münster i. W., Großherz. Baden, Kgr. Württem ⸗ . Kgl. Amtsgericht. 5. 236 ö , , . , n, ; er N35 fte 1 ß 8usf ; . n enn, , eide winen, K ole aspfanne Fitz⸗ o,, ,, = ., 9773 berg. — Deutschland: li . S r n e, en, Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von . Nägel, St fte, mallllerte un; verzinnte Zustende, in Form pen Barren, MNosetten, Rendeelen, schränke, ECrschter Ai, y . hr 1 de, — , wönee, , 2 i . a. 5 . * alogg Zackerwaaren und Bonbon. Waarenverzeichniß: Mr allgußwaaren, Knöpfe, Zündbölzer, Lichte, Seife, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Draͤhten; Klingel suge . Orgeln Rlavie e . 3 Matt n, ——— . w , . 6j nn, . r. ö 4 . . 2 deer, me, . r. e. n Der Anmeldung ist eine Beschreibung , reg, 3. . 7) anderen Stoffen ae det Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ jnftruminte⸗ lag intstrume , ,, Eingetragen für J. C. Herold C Söhne, 1 V . 1 eee, e. , eigefügt. (Hörsen, Geldtaschen, Reisetaschen), Wand. und schrot, Stahlkugeln, Stablspähne, Stanniel, Bron je Mu e, ,. , g. wräaenthal b. Klincenthal, zufolge Anmel 9 Cisenbahn, Straßenbahn Mülhausen⸗ Enstsheim. Firma Ch. Jempf. Sitz Aalen, eingetragen: Das . . — Stanbuhren, Taschen n hren emen Set zf ng, n, Halver. Blarrtabtals Sin / Rie- Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente Georgentha! b. Klingenthal, zusolge Anmeldung dom Wittenheim, Niederlausttzer Ilsenbabn, Rippeltz. Jon der Wittwe Friederike Kempf in Aalen be— Nr. 14 770. A. 2455. Klasse 27. und n,. R n,, 9 , gi mn ben Darmsaiten, Notenpulte, Spiesdosen, 2 l e un 9 6 4 ö 8 . weiler Straßenbahn. — Desterreich Ungarn. — Pro triebene Geschäft ist durch Kauf an hren Sohn fart r , . * nie, rr, . um, gmuth, usikautoma ten, Schinken, Spe R Hustellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. pte Industrie c — Betrieb s⸗Ei n — 3 — empf, Kaufmann in Aalen, übergegangen, der Arolit farben, Fette, Häute, Leder, Rauchwagren, Maschinen Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Piatmblech fleisch i g S* mn, Speck, Wurst, Rauch- Waarenverzeichniß: Mussskinstrumente, insbesondere: iekte Industrie ꝛ:. Betriel s- Einnahmen. Paul e mpf, Kaufmann in Aalen, übergegangen der ; . und Maschinentheile, Nähmaschinen, Schrei bmascht Magnesiumraht, metallene Ke z er leisch, Pötclfleisch, geräucherte, getrock ete, und , J , , wusschreibnnm imm. Stellen⸗Nachwers. solches unter der seitherigen Firma weiterbetreibt; Rerlin. 412958 iisch, Thee Bonbon⸗ Wein Roh , , schie ner Un e gl. ö , 6 , n. marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch., Fleisch— Mundharmonikas, Accordeong, Blataccordeons und — — seine Prokura ist hierdurch erloschen In das Handelsregister des Königlchen Amts- w * J und Mauchtaback, , Schwellen, Laschen, Nagel, Tirefonds, Unter⸗ r ö S Gem ß finn erden Gn? . . onzertinas. 9335 , b * 2 . 8 9 (r. ., ,, . und-Zylinder, lagsplaiten, Ünterlasringe, Vie ist f r or ie; . ,, , ,,. e en,. 3 6 ee ö,, 63 e, nn,, . le . ᷣ 6 Den 11. 1. 1000, ö 98 e. I Abtheilung B ist Folgendes eingetragen 3. 7. 1900. schaftgberr eb: abrirat ta. rohgeflichte, Gummi egen und Bonnen!? aus Se , , mr, Kase, Schmalz, Kunstbutter r. 44 785. G. 22324. Klaffe 25. Wohlfahrtseinrichtun gen. Herausgegeben von Oberamtsrichter Braun. vorden: 1900. Geschäftsberrieb: Fabrikation und bite; Gummischuhe, Regen, und Sonnen, aus Schmiedeei en, Stahl, schmied barem Gisenguß, Speisefetie, Spesseöle, Kaffee, Kaffer fur ogate, Ther, ) ; =, ; * ö ,,
Rerzheim, Errt. Bekanntmachung. 41076 In das Handelsregister A. Band J ist unter Nr. J
heute eingetragen worden:
„Die Fum m „H. Touchs Nachf.“. Inhaber Alois Frischen in Bedburg.“
Die unter Ne. 41 des Firmenregisters eingetragene Firma H. Touchs in Bedburg, deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Touch in Bedburg gewesen,
2
ist beute gelöscht worden. Bergheim, den 6. August 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. JI.
Eingetragen für M. W. Aron, Hambura, Fett⸗
straße 9, jufolge Anmeldung rom 26. 5. 1906 am * . . . Dr. Jul. Post, Geh. Ober⸗Reg.⸗ Rath und vortr. 1 410811 Nr. 469: Plantage Kpeme in Togo, Gesell⸗
i , . chirme, Golt lejse ö me, ,. 664 * i Bertr eb zachbei ichnete Waaꝛe. Waarenverzeichniß: schirm 269 leisten. 6. kJ w Messigg und Rothguß; . eiserne Säulen, Träger, Zucker, Mehl, Reis Graupen, Sago Gries, Macca⸗ F Rath im Königl. preuß. Ministerium für Handel Achern Dach. Anstrichmasse. Der Anmeldung ist eine Be. Nr. 44 279 S. 56760 2 Kanpelaber, Konsole, Ball aster, Treppenthetle, Toni, stadennudeln, aka Chotola Borbe,- ; n Rath im Königl. Preuß. Ministertum für Handel Aghenn. . . e Glan schreibung beigefügt. * 8. . Klasse 42. Krahnsäulen Telegrapher stangen, Schiff schrauben, stan Cn Cen ln, Kakao, Chokela e, Bon bon Zucker. . 1 und Gewerhe, Berlin, Prof. Konrad Hartmann, In das Liesseitige Handelsregister wurde unter schaft mit beschränkter Haftung. J 1 ö. Eingetragen ür see ne , , , Or fn en, , . 1 n gen eme, Suh Ben geln Gistz Syrup, Bizcuitg, w Geh. Reg. Rath und ständigem Mitglied des Reichs. Abtlg. A. O.-3. 46 Ne. 2 jur Firma „J. S. Die. Vertretungsbefugniß des stellbertretenden Nr. 44 771. E. 22938. Heyn, Bröckel. . Stlinte, Haken, Klammern. Ümmboss. Sperr ern, Brot, Zwiebäcke, Haferpraparate, Backhulver, Mah, . ,, — 8 BVersicherungsamtgz, Berlin, und Prof. Dr. H. Albrecht, Ziegler Achern“ (ingetragen: Beschäftsführers Otto von Hagen ist erloschen. = k mann C Co., , , . , d n Sens mug un Wi. re dre, Honig, Reiefutter mehl, Erdnußkuchen mehl, Trauben. Eingetragen fr Car! , . Groß ⸗Lichterfelde. (Carl SDeyhmann's Berlag in „Hinrich Jiegler Wittwe Maria, geborene Bardten Nr. 833: Carburit⸗Gesellschaft mit be⸗ . Sensen, Strohmesser, Eß⸗ zucker, Schreib, Pack, Druck, Seiden, Hergament, zufolge Anmeldung vom 7. 2. 1 6 , , e. ee. Berlin W., Mauerstraße 44) Nr. 14. — Inhalt: schiager, ist aus der Gesellschaft ausgeschleden. Der schräunkter Haftung. Mattentwiete 1, e Hauer, Pler tagenmeffer, Hieh. und Stic waffen, ; Beschästsbetr eb. Herste lung . a rien m, Wohlfahrteeinrichtungen: Die Berliner volksthüm. Kaufmann Florentin Ziegler ist in die Gesellschaft Sitz: Berlin. zufolge Anmel ö Maschiner uiesf. Arie 5 * 8G*gen Fier , Vapier, Paxpe, Karton, Kartonnagen, Lamvenschirme, , 2 n n, un . lichen Hochschulkurse im Winter 1899/1900. Be. als persönlich haftender Gesellschafter eing'täeten; Gegenstond des Unternehmens ist: kung vom 4.4. lle n, n ltie, r l cen, Bt; Heist Pa er eiten, Pahl, säniehh n, ler among. miceorneors, Kehstnss, Bargen, uh, un dnnn: Kermuncie Shi. In Be ieiurg der Geselschaft it er mmeschtänr: bir Rö n mn ene h üben eh. 1900 am 17. 7. it r holen Werk eu gen, fur , . 13. und utterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, löten, Blasaccordenng, Mandolinen, Wanjos, politik. Volkshochschulkurse. Wohnung. Ver ermächtigt. buriertem Spiritus (Carburit) für Licht und Kraft —— 9 chmlede, Schlosser, Tapeten, Holjtapeten, Lumpen, altes Papier, alte erzeugung, sowie die Verwerthung des hierfür er⸗
. ; w itbern. Gußttarre Streichinstrumer Sal und . ᷣ 6 ! . 1909. Geschäfts⸗ — NM 5 9 Ithern,. Guitarren, Streichinstrumente wal; band deutscher Wohlfahrtsvereine. — Zeitschriften. Achern, den 24 Juli 1900 1. e ,,, / —— echaniker ischler m merleute Je ; w. ,. . lasginf m deren Be ; ume, , , n eg. a,, , 6 ö 46 h WTischler, Zim merleute, Klempner, Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photo— Blech Blasinstrumente, deren Bestandtheile und übersicht. Gewerbehygiene und Unfallverhütung: Gr. Amtsgericht. theilten deutschen Reichspatentes Nr. 101 414, b., der Betrieb sämmtlicher hiermit zusammen⸗
betrieb: Import , 3455 * = . 5 Schlächter, Schuhmache Sat Landwsrtke , . ; 1 h . 13 — i sfalld t und Export von . . 5 ch ge . 7 3 Sattler, Landunrthe, graphlen, vhotographische Bruckerfeugniffe, Eiftelten Saiten. Aus den Jahresberichten der Königlich bayerischen
ö kö Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stell. Siegelmarken, S ö . 8 ö ᷓ . glich l n e. ö Waar en. Waaren. , macher, Künstler, Maschinenbauer Bötsch M . eßelmarken, Steindrücke, Chromos, Oceldruck⸗ Nr. 44 7856. A. 2359. Klasse 3: Fabriken⸗ und Gewerbe⸗Inspektoren für das Jahr Achern. ö. 1080] hängender oder in die eleuchtungsbranche ein- berzeichniß; Ge ⸗·⸗ ö, Schiffs bauer Aer te Apotherer ⸗ . ift. bilder, Kupferstiche, Radierungen. Bücher, Bro. . I899. — Schutzporrichtungen für Betriebe der Textil- Zu O-. 9 des diesseitigen Firmenregisters, Firma schlagender Geschäftszweige,
, „ EGicttiote etz Dreckeler, iser, schärgn, Zettungen, Prospekte, Diagphanjen, Ch., 29. 2 indust rie. Berichte und Korrespondenzen: All. „Leoy. Leibinger in Achern“, wurde heute ein— e. die Ausnutzung der übrigen von der Petroleum-
.
Hamburg 9 .. estecke. J S ,, . 60 . S n . . bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Sch nirgel, Luxu ?, Bunt⸗«, Ton und Zigaretten
PD.
treide, Hülsen⸗ , . F . . 5 / . w E * , , . n tallateure lt ot = ; 0 9 5 64 9 2 ꝛ 287 1 h ö c J J *. z 1 . * 2 J 8 14 frucht ?, Saͤme⸗ 4 . , ö. ,, , ge. Ingenieure, Optiker, Trink, Koch, Wasch, Geschitr und Stand gefäße aus gemeines. Unfallverhütung. Presgautschreiben fuͤr getragen: „Die Firma ist erloschen. Glühlicht und Beleuchtung. Gesellschaft mit be—⸗ reien, getrocknetes *. , rar tire . Porlellan, Steingut, Glas und Then, Schmelztiegel, 98954 eine Schutzvorrichtung an Tiegeldruckpressen. Achern, den 4. August 1909. schränkter Haftung ‚Patent Albrecht“ in Liquidation Obst. Dörr ⸗ Ge ⸗ , ,, nadeln, Siedhadeln Gia ähnadeln. Nähmaschinen· Retorten, Reagenzglaͤser, Lampen blinder, Robgkas, . Gr. Amtsgericht erworbenen Patente und zwar des deutschen Reichg-= müse, Pilze, 4 Kö rn en , Fensterglag, Bauglas, Hohlglaz, farbiges Glat, Drogisten⸗ Zeitung. Organ für Drogisten patentes Nr. 99 336 des gleichzeitigen Patents für Küchen kräpter, ö 3 rer isch 3. 9. 3nr . n, Nahen optisches Glas, Thonröhren, Glasrzbren, Isolatoren, . ö ; mund Farbwaarenhändler. (Leipzig.) Nr. 31. Altem a. Bekanntmachung. 41290) Luxemburg, des Zusatzpatentes vom 21. Juli 1897, Hopfen, Roh⸗ 2 ; 3. haften i ches 0 r 6 , Glasperlen, Ziegel, Vertlendsteine, Terrakotten, Eingetragen für Ernst Jul. Arnold. Dresden. I. Inhalt: Arzneimittelverkehr in Württemberg. In unser Handelzreglster A. ist unter Nr. II die des Zusatzpatentes vom 7. Ayrll 1898, ferner der ,,. Flache, Zuckertohr; Nutzholß, Farbholi, Fischlästen, Hufeisen Suf⸗ er. 4 3 , n. 3571 Mosgh hatten. S bonornamente e ieß i 2 96 liun 6 , 66. 33 ! W Mari 19 6 er * 9. . . 30 erberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüffe, Bambuß⸗ fel, ehalllierie, wellig guksns'nen ght, Clazmosgigen, Hrismen, Spiegel, Glasuren, Spar— Geschäfts betrieb. Vertrieb bezw. Herstellung der Pittertinktur und Hämatogen vor Gericht. — Be, „Werdohler Waarenhaus, Frau Maria 15. März 1899, endlich der deutschen Gebrauchs. — x f rohr, Rotang, Sceegras, ö w , e fee, k i . Keoch⸗ üchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, achgenannten Wagren. Waarenverzeichniß; Karten. schlagnahme verbotener Heilmittel. Unkennfniß Brauusrode“ zu Werdohl und als deren In muster Nr. 102 390 109 641, 111 8.47 und schließlich r m 1 Rosensfam me Trelb r icbeln Tribe ier Tre m en, 6 -. ii nß 9 n, . . enn, Kupfer, Assen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, 1 , ,,, ,. des Gesetzes auf Apothekerseite. — J. Ein ernstes haberin die Fauffrau Wittwe Fram Braunsrode des deutschen Reichspatentes für Inprägnierung eines Eingetragen für Job. Wilh won Eicken, Ham— früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenetz Fleisch, Babewän nen, Waͤsserklosen⸗ Kaff? nbi , 3 Liben. Häkelgrüitel, Stahlfedern, Tinte, Tusche Ilie Sammelmappen, 3 e, . Wort an die Detaildrogisten und ihre Lieferanten. Mayia, geb. Berger, zu Werdohl eingetragen. Dochtesßs, ö burg, mfelge Anmeldung von 7. 4. Joo am TVTalg, rohe nd gepaschene Schafwolle, Kla nen, maschinen, Waschmaschinen, Wafche ur. fa. 9 16 Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Vlel, und Federtt ander, Sienellampen, Mar kenan en zter, An. Vorgehen gegen die Spirttus⸗-Zentrale. Neu. Altena, 9. August 1909. A die Ausführung aller Geschäfte, die hiermit in 13. 7. 1569. Geschärts betrieb: Fabritati Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut Ficheler maschinen, Filter inh. 9 emangeln, ¶MWVting⸗ Farbstifte, Tintenfässer. Gummistempel, Geschaäͤstz⸗ feuchtekästen, Armstützen, Briefbeschmerer.· Kopier konzessionterung von Apotheken infolge boher Apo. Königliches Amtsgericht Verbindung stehen oder verwandter Natur sind. Vertrieb nacht ene nnter Waaren , Mascheln, Thran. Fischbeln, Keßong, Kgapiar, Haufen. Rammen, Win den 10 ö. e n, üg Bg ßer bücher, Linkale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, sästen, Kopiernäpfe, Küponabichneider, Effektenordner, theienpreise. * Neue Mineralfarben. — Aufruf zu Das Stammkapital beträgt 400 000. Robtaback,. Rarch, Rau. Und Schnupfratug; blase, Korallen, Pernstein; Steinnüsse. Menagerie, aus Stahl und ant . 19 * reif g az Gisen, Kestiteccken, Malteinnande . Siege släch, Qbicten, Federschalen, Tintenfässer, Hektogrgphentäften Fel. iner Sammlung für das ostaftatische Erpediticng, Altgma. 1 Uäos69] Geschästaführer ist: Adolf Albrecht, Kaufmann Zigarren Zigaretten , abacke; shiere, Schilzpatt, Arzneimittel für Menschen und Geschũtze ,, , i f Kitt en, 7 D r Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ , und e ,, korps. — Benzinerploston. — Verschtedenes. Eintragungen in das Handelsregister. in ,, . G. senschaf ö 6 2* — 2 . ; Thiere, nämlich: chemisch pharmazeutff äpatate Ble ; . ⸗ 'se, gelochte maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Peisetintenfässer, Schreibzeuge, Sfripturendeckel, — J. August 1900. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— Nr. 44 772. T. 1773. Klasse 8. und eo e fer e fn en übe , iete . ar n, ,, ; Wen federn, Roststaͤbe, Änschauan gun terricht und Zeschenunterricht, Schul⸗ Siegelleuchter, Selbstbin der, Zettel halen. Zittel. Papter-Zeitung. Fachblatt für Papter⸗ und Gustar Hagelberg, Altong. Der Kaufmann schränkte Haftung. ö . — Fieberheilmitiel, Scrnmpasia, an ischtisch. Meitiel, Rassenen . 43. Mn Geldschtänke, mappen, Federlsten. Jeichenkreide, Estompen, 44 Locher, unter Autsschluß von Britannid. End Schrelbwaaren- Handel und „Fabrikation [Berlin. Carl Jobann Heinrich, Gustav Hagelberg uu Altona . Den Hesellschaftepertrag ist am 21. 25. Juli 1900 u. Latritzer, Pastillen, P'llen, Salben, Ketamhrparafe, Aghaffen, . n . 3 i. guß, Schnallen, Schiefertafeln, Griffel, Jeichenbhefte, Zünt hütchen, Leusilberwaaren, Stempeln Stempelavparat n, Rr. 61. — Inhalt: Papier. und Schreißkwaaren. ist aus der Gesellschaft ausgeschleden. Die Gesellw sestgestellt. . fen . ⸗ narurz che und Ita stische Mir erc iwf. ner, Wente der Kara neiha en, Bügeleisen, Patronen, Putzvomade, Wiener Kak, Pußtstücher, Stempelkasten und Typen. Der Anmeldung ist eine handel und -Fäbrikation: Kraunholswapfer, Zeltungs. schift ist aufgelöst und das Handelsgeschäft nach n Außerdem wird hinsichllich dieser Gesellschaft be—⸗ CGzMb 5,1 7 und Badesalze, Pflaster, Verbandfloffe, Cbarpie Firn? g ngen Kürasse, Vlechtosen, Leuchter, Polserroth, Putz leder, Rostschutzmittel, Slaärke NVelchteibung beigefügt papier. Gauperband thüringischer Kartonagen, Fa⸗ folgter Auseinandersetzung mit dem 1. Januar 1900 kannt gemacht. ; E ö fe, Finger hüte, gedrebie, gefraiste, gebohrte und gestanzte Waschblau, Seife, Seifenpulber, Brettsriele, Ste⸗ Nr. 44 787. B. 6598. Klasse 25. brikanten. Einseit. Aufhebung eines Kaufsertrages. auf den Kaufmann Gustav Julius Alwin Hagelberg In die Gesellschaft bringen in Anrechnung auf ö Vigkosttät, in Altona als alleinigen Inhaber übergegangen, ihre Stammeinlagen ein:
Gummistrümp'e, Eiabeutel, Bandagen far . . — ? gen,. Pessarten, Kagan metalliheile, Metglltapsein, Flaschen kapseln, reostope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Deckelrtemen. Gebrauchsmuslerschutz. J r ͤ e nein f
Rebrigkest. Klebkraft von Klebstoffen. Siebwalzen welcher das Geschäft unter unveränderter Firma 1) Der Kaufmann Hermann Guttmann daß oben
bezeichnete deutsche Reichspatent Nr. 191 414 zum
Gingetragen für Tabak. Æ Ei ; Suspensorien, Wasserbetten, ecken, * 6st 865 zetrag Cigarettenfabrit s ss n, Stechbecken, Inbala. Drahtseile, Schit mgestelle, Maßstäbe, Svpicknadeln, Wuͤrfelspiele, Turngeräthe, Blech pielwaaren, Ringel⸗ 11 . ; — sgoutteure). Popterspähne. Auftragen von Kleb, weiterführt. h 4 66H 0 , , n . jener ; Die Prokura des Werthe von 155 000 4
Sulima“, FJ. L. lff, Drest An tionsapparate, mediko⸗ ische Ma an 5 . acldung . , n n, age. 2 liche f ne, , . . . Steckzwingen, gestanzie Papier⸗ und spiele, Puppen, Schaukelpfeide, Purpentheater, scärtsbetrieb: Herstellung und Vertrieb e,, . Chinarinde, Camphor Guben arabic , , ,,,. Schablonen, Schmierbüchsen, Buch, Sprengstoffe, Zändbölzer Wachs. Papler· und stoff. Fortschritte der Buntpapier⸗ Fabrilatton. Altonaer Bank, Altong. ; ;
Waaren. Wagrenverjeschniß Jizaretten, Ziga tt. Galläpfel, Aconitin, Agar, Aga 167 ar 9 ö, rucklett en,. Winke baten, Nohrbrunnen, Ftauchhelme, Holr ). Ämörccd. Schwesel öden Jundschn ure Feuer⸗ Protenschau. = Buchgewerbe: Druckerschwärze und Friedrich Martin Theodor Riene ist erloschen. 2) Die Petroleum⸗Glühlicht und Beleuchtungs⸗
ichniß: Zig Zigaretten⸗ . = 9 gar, garobille, Taucheroyparate, Naäͤhschrauben, Kleiderstabe, Feld. Berletörper, Rrnallsi i al Lire d c T, lith. . 3 Grepbit autz Acetylen und Karbsd. Geschichte des Chemische Fabrik Germania, Bock K Ce Gesellschaft mit beschräntter Haftung Patent Nr. 44 788. B. 6600. Klasse 265. Pachdrucks in Nürnberg. Preisliste für Buchbinderel, in Altona. Pie Ghefrau Manna Bertha. Bock, Albrecht! in Liquidation zu Berlin ibre gesammten
papiere und Rauchtabacke. Ver Anmeldung' ist ei Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraahen. Moos ede 6 Be e eg e , ung ist eine J Cargghen⸗ Maos, schmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen graphische Kreide, Mühisteine, Schleifsteine, Zement, ͤ rech . Bedarf. Haftung für Druͤckfebler. Kleine Mitthei⸗ geb. Axthelm, ist aus der Gefellschaft ausgeschieden; Aktiva insbesondere die vorstehend unter 9 genannten . Patente, Zufatzpatente und Gebrauchsmuster und die
— Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Cu- einschl, Kinder- und Krankenwagen, auch Fahrräder Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull BVachpappen r. 712. S. 5860. lasse 38. Fafsiabrt 5 ; i zuck Mol ch Ihe J. st f f . igen. — Handelskammer Berichte 1399. — Ju die Gesellschaft ist aufgelöst; das Handelsgeschäft ist ssiabruch, Casstafloͤres, Galangal, Cerefin, Speichen, Felgen, „aben, Ftahmen, Tenistangen, taback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnup— 4569 rng E 2 . ) t ö Rechte aus dem Miethsvertrag, betreffend Räume
ranna, r S ĩ c . spri Enzianwurzel, Henchelöl, Sternanis, Cassia, und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Kunststeinfabrlkate, Stuckcosetten, Roh taback, Rauch⸗ erubalsam, Tiainisch⸗ = 6. ᷣ . ; ; enbsiche Arbeiter in Motor⸗Werkstätten. — Schar. vom 30. Juli 1900 ab auf den Kaufmann Gustah ee 5 ; 6 ö 8 P s mepizinisch. Thees und Kräuter, Perale, Fahrrad ständer, Fahrradzubehörthesle; Farben, taback, moleum, Nollschutzwände, Zelte, Uhren, Nr. 44 789. B. 6608. Alaffe 25. . 3 , ,, , ,, , a, 3 Vorrichtung an Rollenvapiertrocknern, Verkotangä, Inhaber öbergegangen, wacher es unter unveränderter Gelammtwerthe don 138 000
nterträger u. s. w. Matrtzenprägen in Holzblöcken, Heinrich Friedrich Landahl in Altona als alleintgen Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft
ätberische Oele, Lapendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Farbst ffe, B f e , Win r e , ; , , n. . , ,,,. Farbholextrakte, Leder, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, J s . ] . i Urn . nde, Sättel, pfpeitschen, Zaumzeug, lederne Ri o Sei uunstsei w * a ö ö. ö ; c Dir sch 2823 Naden heim. Mann i. 6. Sen nenblumen l, Tonka. auch Treihriemen, lederne ehr fre le e fm, n . irn Cnstl ie ger , , , , * . K eim, zufolge Anmeldung vom 5 5. 1900 am 14.7. ö pachorinde, Bay- Rum, Sassaparille, Schäste, Sohlen, Gewehrfürterals, Valrbnentaschen, Sammet, Pla. a . meh iche . an. J . i, . . e,, n,, . 19009. Geschäfts betrieb: V 5 Kolanüsse, Veilchenwurzel, Inser ö . ntaschen, Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene d. Türkei, Faktureu f d. Waareneinfuhr n. Serbien. Viehkommissionär Jwer Ludwig Erichsen in Altona Ne chs⸗Anzeig Kw , , , , , d f . . Val . , , ir l Viehk ü är J Erich in Alton Ferner ist im Handelsregister eingetragen: , / . nn, ,. e g ft rer r m n ri h ze elt, elf , tes, (eli jzwagren, bgumwollene, wollene und seidene Wischestoffe, — Geschaͤfts Nachrichten. Sonntagsruhe im und Viehkomm ssionär Iwer Erichsen in Altona. Ferner ist im H regt 3er, , , e,, ge . . , , e gn, hier n, f. * acke, Harze, Fl bft offe, Vextrin, Leim, Wache tuch, Ledertuch, Filztuch, Bernsteinschmuck ; 9 Rerli Handelsgewerbe. — Zolltarif ⸗ Entscheikungen. — Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar Am 6 August 1900. . , ,, H * ee ichse, e fen Hohnermgsse, Nähwacht, Bernsteinmundstücke, Ambtoidplatten, Ambroipbperlen, 5 sngettagen für Gen, Borgfeltt Ce, Herlin, Glättsteinhalter (Am. Eifindung). — Märkte. — 1900 begonnen. 1 a, , Nr. 1 77a. S. 2031 Kiaffe 26. Srlhem, Henni Gel smat? 6 ffir t, lte ze, reden niet echnbe, kmbroidstghngen, tätliche lumen, Mal n, Fähnen, , mel ung gan i, dr ldon m f, m., Briefftasten. — r, en, , nr, n de, r , nnn, n , 'schäftsbetrieb: Vertrieb von Mundharmontkas. . . Durch Beschluß vom 28. Juni 1909 ist das gin izt gos fen . . u. i . . , e T d , . , . i,. y . 3 . enn unn en nne, Vaarenverzeichniß: Mundbarmonikas. Deutsche Tapezierer ⸗ Zeitung. Illustrierte Altomn. 40890] Stammkapital um 2000 000 * auf 6 000 000 4A . ö. . n . : . hn, * fn, , nn, F , . 9. niasse 1. ᷣ ö uscheilt fir Tapenierer, Dekora cure Polsterer, Eintragung in das Handelsregister. erhöht. ss Nr. 44 790. Sch. 2688. Rasse a. iti tr tt fur dap! Nr. 3. — ; . August 76 Dem Regierungs⸗ und Baurath a. D. Friedrich
Stiefel, Po . f efel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte Kameelhäare, Hanf, Jute, Seegrag, Hesselsasern, Möbel ⸗⸗ Fabrikanten und = — . . gib rit an öde. er 9 t i d — = nigte allwaarenfabriken ⸗Actien ⸗ Buddenberg in e — Inhalt: Englische Zimmerdekorationen e ereinig e are e m , n ,,,,
j . und. gewirkte Unterkleider, Shawle, Leibbind 5 ⸗ 2 . Kingetragen für S. Simon & Co., Mannheim, fertige Kleider fuͤr Männer, F Leibbinden, Rohseide, Bettfedern, Wein,. Wchaum wein, Bier 2 , ner, Frauen und Kinder, 6 Ale. Maihrtratt, Mal wein, Frchtwein, s In 4 j 0 n Sohnes Sn ar kutusgzife n . f 2 . usstellung Paris 1900. — Salon des dänischen gesellschaft, vormals Haller C Ce in Altona⸗ l = Dag Gesammt. Sitenfen. Das Grundkapital ist um 500 90) . die Firmg der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem
zufolge Anmeldung vom 7 4. 1900 am 14. 7. 1900. j n a Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, ruchtsäfte, vun vß, Kfer ben ml fe, Liqueure, Haufeg. u gli. ö ,,,, e, de g i r F tion. — ommieren⸗ e trägt jetzt 22 ie Ausgabe anderen Prot e . 8, nn , . 9. 32 Nr. 834. Continentale Reklame · Gesellschaft
Geschaftabetrieb: Verferigung und Pertrieb von Teppiche, Lelb-, Tf ‚ r Tabackfabrik ten. Waarenverzeichniß: Zigarren, Ziga i . hn sich Ind Hetchäsche, Gardinen, Bine, Saucen, Pimkles, Ilarmelabe Fleisch Ei . ; ö ö ger, 9 ; e — 61 ngetragen für R. Ditmar, 4 27, ebiet der : retten, Rauch., Kau⸗ und Schnupftaback. Der **. 2. e ere lft⸗ 89 , , e eh Pn chertrahte. Rum, Kognaß, Fruchl, zufolge . vom , wa gm gute as ges tg auteuil. — Moderne Fen sterdekoratlon. — Neue der Arsen ist zum Kurs von 130 0 erfolgt, 3 meldung ift eine Beschreibung beigefügt. Laternen, ,. Kronleuchter, Anzünde later nen, een J Spit, Pleßhefe Gold. und Geschäftsbetrleb: Heistellung uhnd Vertrieb nach englische Gartenmöbel. — Beschwerte Fahnen. — Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3a, Altona. mit beschränkter Saftung. Nr. AM 7789. O. IIS. glaffe 8. , ,, Glühlichtlam pen, Ilunnttnetsonß, Freten, 3 e, , , mn, genannter vier, Waren verie chniß: Meta fü Lü h l 1 . . in 2 2 mn 6 ee, . alxon ie,. Damburß. mit Zweigniederlassung in ampen, Petroleumfackeln, ; 6 / in . wagren und zwar: Lampen, Lampenbre z n⸗ — rankenbettstelle. — Türkische Te e aus Irland. . . ĩ ; ö . j ,, , bl ll äh,. w,, , n,, , , , dr,, r u 4 2 — 6 = . . . . * * . . J . . Registern fowie jede Art von Reklamegeschäften.
louis otha Nherhefehlshaher der Burgn , m . , a a. und Silber, Lampengläͤser, Lampendochte, Peit oleum . Kochapparate Eingetr (. ⸗ ; drähte, ressen, Lametta, litter, Bouillon, 1 . ; f J 5 i 8 5 2.1 Li der 183. — Aufgabe 1833. — folgende Gintragung bewirkt worden; ö nir oleumn . He la ha ate, eleltrische Veleuchtungt ⸗ Jeinnigerlir. ix. jufslge Anmeldung vom 3 900 ösung der Aufgabe ufgabe f 8 = ) err Creme, iuth Nachf. Pag Slanmmkahiüai i 1265 O0 .
G ragen für Orientalische Tabak. u. Ciga ⸗ trische Hei : . * , 3 1 teische He zappargte, Kochhen de, Kochkessel, Backöfen, Brokat, Golb, und Silbergespinnste, Tafelgerdthe kzr ?. — R n mae e Fi nr, , r. folge Anmeldung Brutapparate, Obst. und Malijdarren, Petroleum, und Beschläge aut Alfenide, Neusilber, Brlkannja, nn,, , n n, . Kar enden g . 9 . outen 2 ah n 2. 6 2. i n. — Gen Inhaber Karl Möller Anklam. n n , .
wle. 7