ö
K ], / 7 7
ü 5
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ .)
Frankreich. Gingangszoll auf Glühlichtstrümpfe. Nach einer Ver⸗
ügung des französischen General Zolldirektors vom 2. Juni d. J. ist
eim Eingang von gebrauchsfertigen Glühlichtstrümpfen in Frankreich an Stelle des bisherigen Gewichtszolls von 2,10 Fr. für 1 kg ein Werthzoll von Ho /g zu erheben.
Einfuhrscheine für Getreide Die Beschränkungen, welche das Dekret vom Jahre 1897 den Müllern, Getreide, und Mehl⸗ händlern auferlegt hatte, sollen sich nicht als genügend erwiesen haben, um die den acquits à caution zur Last gelegte Uebereinfuhr von Getreide hintanzuhalten. Der französische Minister für Land i at hat deshalb im Einverständniß mit dem General ⸗Land= wirthschaftsrath der Kammer einen Gesetzentwurf vorgelegt, nach welchem der Importeur von Weizen den Zoll von 7 Franken bei der Ginfuhr zu hinterlegen und gleichzeitig Namen und Wohnort des etwaigen JZessionars anzugeben hat, und nach welchem das zeitweilig zugelafsene Getreide nicht mehr in die zollfreien Niederlagen gehen darf. Die Zollkommission, welcher die Angelegenheit von der Kammer überwiesen wurde, will dagegen die aequits à Caution ganz abschaffen und an deren Stelle bons d'importation der Art einführen, daß der Exporteur von Getreide, Mehl ꝛc. eine Prämie erhalten soll, die dem Einfuhrzoll auf gleichartige und gleichwerthige Gegen stände gleichkommt. Die Prämienzahlung soll unter der Form von übertragbaren Bons erfolgen, welche von der Zahlung des Zolls bei der Einfuhr von Getreide und anderen Lebensmitteln (wie Thee, Kaffee, Kakao 2c.) befreien. Der Vorschlag der Zollkommission ist von der Deputirtenkammer gegen den Widerspruch der Jiegierungsvertreter angenommen worden. Der Gesetzentwurf gelangte beim Schlusse der Kammer an den Senat, welcher ihn an die Zollkommission zurück- verwiesen hat.
Rußland.
Veränderung des Zolles auf ungefärbte Schaffelle. Der Reichsrath hat unterm 5 Juni d. J. beschlossen, daß in Ab⸗ änderung und Ergänzung der betreffenden Positionen des allgemeinen Zolltarifes, Ausgabe 1892, ungefärbte Schaffelle mit 1 Rubel 50 Kopeken vom Pud zu verzollen sind. (Bisher betrug der Zoll gemäß Anm. 2 zum Art. 56 des Tarifs 75 Kopeken vom Pud.) (Russische Gesetzsammlung Nr. 74 vom 4.17. Juli 1900.)
Der Preis des Ural⸗Platina
beträgt zur Zeit ungefähr 14 000 Rubel (30 240 M) für 1 Pud (16,3759 kg) und wird voraussichtlich gegen Ende des Sommers noch bedeutend zunehmen.
Es ist anzunehmen, daß Platina den Preis des Goldes erreichen oder sogar übertreffen wird, da der Verbrauch des Metalls zunimmt, die Produktion der Platinaregionen des Ural dagegen abnimmt. (The Board of Trade Journal)
Die Textilindustrie der Vereinigten Staaten von Amerika.
Der nachstehende Vergleich einiger statistischer Zahlen über den Umfang der Textilindustrie in den Vereinigten Staaten von Amerika giebt ein Bild von der Entwickelung, welche die verschiedenen Zweige dieser Industrie in den letzten zehn Jahren genommen haben.
Zahl dir 1900 1890 Zunahme osoo Baumwollspindeln. 21 057 983 14188 103 484 Baumwollwebftũhle ĩ 490 398 324 866 1 7806 7245 Wollkãmme w 1510 355 Woll ⸗ u. Kammgarn⸗Webstühle 80 759 67 817 Strickmaschinen . ; 75 721 36 462 Seidenspindeln 1426 245 718 360 Seidenwebstühle . 18 216 26 9822
Von den zur Zeit im Befrieb befindlichen 21 058 000 Baumwoll⸗ spindeln befinden sich 15 243 000 in den nördlichen und 5 815 000 in den füdlichen Staaten. Im Jahre 1890 hatte der Süden 1 828 000 und der Norden 12 721 000 Spindeln, sodaß innerhalb des Zeitraumes von 10 Jahren die Zahl der Spindeln in den Südstaaten um 3 987 000 oder 2170/9 und in den Nordstaaten um 2 522 000 oder 19,ů8 oM zugenommen hat. Was die Wollindustrie angeht, so ist bemerkenswerth, daß eine recht bedeutende Zunahme in der Kamm⸗ garnindustrie zu verzeichnen ist, während in der eigentlichen Wollen⸗ industrie die Zunahme in den letzten zehn Jahren recht mäßig war. In der Seidenindustrie war die Steigerung, soweit sich dieselbe aus der Zahl der Spindeln und Webstühle ersehen lätzt, größer als in allen anderen Zweigen der Textilindustrie. (Ehe Economist.)
Colum bien. Zollerböbung auf Spirituosen, Wein und andere Getränke im Departement Panama. Durch eine Verordnung der Regierung des Departements Panama vom 21. Mai d. J. sind daselbst die Einfuhrzölle auf Getränke, wie folgt, erhöht worden: Gewöhnlicher weißer Spiritus und dessen Derivate (unversüßt, Anisbranntwein, raffinierter, Rosoli, Naransito 2c.) vom Ausland oder einem anderen Departement Columbiens eingeführt, bis zu 200 Vesos Cartier , 6*Fiter b Destillierte Getränke, wie Kognak, Genever, Whisky, k . MWohol, bin jn R Gartierr 1,50 f J Kognak, Genever von 22 bis 420 Cartier. ö ö über 420 Cartier . Kondensierte Flüssigkeiten, geeignet zur Bereitung zollpflichtiger Getränke. K w Gssenzen anderer als der vorgenannten Art, sür anderen Gewerbegebrauch, wie Vanille⸗, Rosen⸗ ꝛe. D , 1g 2 Brutto Nicht gashaltige Mineralwasser, wie Vichy, Oresa, GChantilly u. dgl.,, die als Medizinalwasser verkauft kd w - kg O0, 02 Sodawasser, Limonade, oder andere gashaltige 1 Weiß ⸗ oder Rothweine, Bordeaux und ähnliche Weine in Fässern oder Demijohns ...... 0, 4) k 2 0, 0h Bier, weiß oder braun, sowie Ingwerbier oder 1 0, 10 Gegohrene Getränke anderer Art 0, 10 11 0, 10 Süße und herbe Weine, Malaga, Sheriy, Port⸗ wein ꝛc.: e, . 0, 10 J 0, 12 Champagner und andere Schaumweine... 0,25 Bitterschnäpse und abführende Getränke, gleichviel welcher Benennung und Beschaffenheit. 020 (The Board of Trade Journal.)
0, 05h
Einwanderung nach Argentinien im Jahre 1899.
Die Gesammtjahl der im Jahre 1899 nach Argentinien Ein⸗ ,, betrug 84 444. Darunter waren 732 Deutsche, 477 Eng⸗ änder, 950 Oesterreicher, 139 Belgier, 26 Niederländer, 53 798
.
konnte nicht erzielt
Italiener, 2474 Franzosen, 67 Dänen, 19 798 Spanier, 127 Amerikaner, 197 Portugiesen, 24 Schweden, 344 Schweizer und 4108 von sonstigen Rationen. (Ehe Board of Trade Journal.) .
Die Goldproduktion und die Rubinminen Britisch⸗ Indiens im Jahre lsgg.
Nach einem kürzlich veröffentlichten Berichte der indischen Re—⸗ gierung war die Ausbeute der Goldminen Indiens im Jahre 1899 größer als in früheren Jahren. Sie bezifferte sich auf 448 071 Unzen gegen 416 236 Unzen im vorhergehenden, 389 779 Unzen im Jahre 1897 und 321 878 Unzen im Jahre 1896.
Das Ergebniß des Jahres 1899 ist um so bemerkenswerther, als wegen des Aushruchs der Pest zu Anfang des Jahres ein Mangel gan Arbeitskräften sich fühlbar machte. Elf Gesellschaften befaßten sich während des Jahres mit der Goldgewinnung, aber nur vier von ihnen hatten eine Ausbeute von Bedeutung. Die Koromandelmine, welche in den beiden letzten Jahren eine bedeutende Steigerung ihrer Pro⸗ duktion aufzuweisen hatte, fiel 1899 wieder ab.
Ver Betrieb der Rubin⸗Minengesellschaft in Burma erforderte 1899 Auslagen in Höhe don 430 000 Pfd. Sterl., und der Werth der geförderten Steine soll 579 000 Pfd. Sterl. betragen haben. Die Gesellschaft vertheilte für das Jahr 1899 eine Dividende von Hos.o des Aktienkapitals. (Ehe Board of Trade Journal.)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
nen, z Anmeldung der —— Forderungen bi
Handelsgericht. Fallit.
Verifizierung
Bu kare st A. Burgheni
ö Kaufmann u.
Kron feld / Stänegcu n. 17. / 50. guguff 4. 17. Sept.
E. Mihaileanu
.
Turnu⸗ P. Severin
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Dherschlesten. An der Ruhr sind am 153. d. M. geftellt 15 760. nicht recht⸗ zeitig gestellt keine; am 14. d. M. 16217 bezw. keine Wagen. In Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 5832, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
— Die Industriezweige des Bezirks der Handel z kammer zu Stolberg (Rheinland) hatten, wie aus dem Jahresbericht der letzteren für 1899 hervorgeht, ausnahmslos reichliche Beschäftigung zu verzeichnen und blieben von größeren Störungen der Absatzverhältnisse verschont. Zeigten sich auch hin und wieder Schwierigkeiten durch Steigerung der Kohlen! und Rohmaterial⸗Preise, Höhergehen der Arbeitslöhne, Vertheuerung des Geldes, Arbeitermangel und Druck auf die Verkaufsprelse, so konnten diese Begleit⸗ erscheinungen doch nicht verhindern, daß sich das Gesammt⸗ ergebniß des abgelaufenen Geschäftsjahres als ein zufriedenstellendes gestaltete. Unter den einzelnen im Bezirk besonders hervortretenden Industrie und Handelsjweigen befand sich der Bergbau insofern in einer günstigen Lage, als die vortheilhafte Weiterentwickelung der übrigen Erwerbszweige eine starke Nachfrage nach Kohlen und Erzen verursachte und damit gleichzeitig eine Preissteigerung dieser Bergwerks—⸗ produkte ermöglichte. Die Kohlenproduktion lag gleichfalls äußerst günftig. Der Nachfrage konnte andauernd nicht voll genügt werden, zumal ein erheblicher Arbeitermangel die Leistungsfähigkeit der Gruben sehr beeinträchtigte. In dem zum Handelskammerbezirke gehörigen Theile des Bergreviers Düren wurden während des Jahres 1899 gefördert an: Steinkohlen 185 724 t, Braun— kohlen 10055 t, Zinkerzen 9409 t, Bleierzen 929 t, Eisen⸗ erzen 13 801 t, Dachschiefer 421 t, wobei insgesammt sieben Gruben betheiligt waren und der Braunkohlenbergbau einen be⸗ sonders erfreulichen Aufschwung zu verzeichnen hatte, indem die Goltsteingtube bei reichen Kohlenvorräthen ihr Absatzgebiet zu er— weitern wußte. Die Hochöfen waren das ganze Jahr hindurch in regelmäßigem Betriebe, und das erzeugte Roheisen fand glatten Absatz. Eine Aenderung in den Preisen fand gegen das Vorjahr wegen der bereits laufenden Abschlüsse nicht statt, dagegen wurden für neue Ab— schlüsse ab 1900 wesentlich besser befriedigende Preise erzielt. Der Ertrag der Bleihütten ist jedoch um mebr als 50 o gegen den des Vorjahrs zurückgeblieben. Der Grund hierfür wird in den bereitß oben angedeuteten Schwierigkeiten gefunden. Die Maschinenfabriken waren sehr stark beschäftigt und hatten
zufriedenstellende Ergebnisse. In der Eisengießerei machte sich da⸗ gegen am Schluß des Jahres ein Nachlassen der starken Nachfrage
Hersteliung, entsprechender Gewinn zi werden. In der Spiegelglas Erjeugung war der Geschäftsgang unverandert, die Preise wurden je—
bemerkbar, und ein der
doch erhöht, was auch bei Hohlglas der Fall war. Nach Fenster, und Rohglas war befriedigende Nachfrage bei an⸗
gemessenen Verkaufspreisen. Das Geschaͤftsergebniß der Flachs⸗
spinnerei war im ersten Halbjahr zufriedenstellend, im zweiten wurde es jedoch durch die Verminderung der Arbeiterzahl beeinträchtiat. Die Lage der Leinen weberei wird im allgemeinen eine befriedigende genannt. Der Geschäftsgang der Dürener Papierfabriken war gleich⸗ falls zufriedenstellend, da genügende Aufträge vorhanden waren und ein
weiterer Rückgang der Verkaufspreise nicht stattfand. Dasselbe gilt
vom Papier Großhandel, wenn auch hier sich der Wettbewerb in billigen Papiersocten immer fühlbarer machte. Zuckerindustrie wird berichtet, daß im Jahre 1899 das mit Rüben
Hinsichtlich der
bepflanzte Areal erheblich geringer war als im Vorjahre, die Ernte pro
Morgen stand unter einer mittleren, die Beschaffenheit der Rüben wird jedoch als eine befriedigende bezeichnet. Die Zuckerpreise waren etwas höher als im Vorjahre, doch immer noch gedrückt.
— „Der Handelsgärtner! (Verlag von Bernhard Thalacker,
Lelpzig⸗Gohlie) berichtet über die Lage des Garten bauhandels im Juli 1990 Folgendes: Die Marktlage war, wie meist in diesem Monat, ruhig und der Bedarf sehr mäßig. Die von der Außen temperatur weniger abhängigen Kulturen unter Glas sind im allge⸗
, vielversprechend. Anders im Freien, wo durch die Trockenheit vie
klagen die Schnittblumenzüchter über die mangelhafte Entwickelung der Rosenblumen; von Gemüsepflanzen sind namentlich die Kohlarten, ins⸗
es im Trieb zurückgeblieben ist oder vorzeitig abgeschlossen hat. So
besondere Blumenkohl, durch die Hitze in ihrer Entwickelung gehemmt. Die Gemüsesammenkulturen, wie Zwiebeln, Bohnen und Möhren, sowie im
allgemeinen auch die Futterrüben zeigen jedoch einen befriedigenden
Stand, während für die Blumensamenkulturen, namentlich den wichtigen Artikel der Astern, die Aussichten weniger günstig sind. Hagelwetter oder wol kenbruchartiger Regen hat an manchen Orten den Gemüsegärten und Obstpflanzungen erhebliche Schäden zugefügt. Die Aussichten für die Obsternte sind indessen in ganz Deutschland ziemlich günstig, und es hat sich herausgestellt, daß die Matfröste nur strichweise nachtheilig eingewirkt haben.
Königsberg i. Pr., 14. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, Roggen flauer, do. loko inländischer pr. 2000 Psd. Zoll gewicht 128,59 – 122. Gerste kleine inländische, ruhlg. Hafer ruhig, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht — —. Russische Erbsen
durchaus
pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 128 — 1365.
Spiritus pr. 1090 1 19) lolo notizlos. ö 110 j
Danzig, 14. August. (W. T. B.) Getreide markt. Wellen
loko ruhiger. Umsatz 150 t, do. inländ. hochbunt u. weiß 166 -= 13 do, inlaͤndischer hellbunt 151 — 152, do. Transit hochbunt und wel 12090, do, hellbunt 116,09, dg, Termin fu freiem Verkehr
Schi. =, dg. Transit pr. Auguft =, Ntegus erunge rena ju freiem Verkehr — Roggen loko unveraͤndert, inländ. 130 —– 131, do. russn und polnischer zum Transit 97, 90, do. Termin pr. August — * d Termin Transit pr. August — do. Regulierunggprelg zum frelen Ver lehr = — Gerfte, große (660-700 g) 136 - 143. Gerste, lleine (625 — 660 g) 116,06. 6 inlaͤndischer 126, 090. Erbsen, inlandische 129,00. Spiritus loko kontingentiert — —, nicht kontingen lern
Brezlau, 14. August. (W. T. S3.) Schluß⸗Furse. Schles. zo L. PIdhr. Litt. A. 93, 20, Breglauer Digkontobant 109,10, Bre lauer Wechslerbank 10490, Kreditaltien — —, Schlesischer Banky 145,00, Breslauer Spritfabrif 175,75, Donnertmarl 224,00, Kattowigze 206,00, Oberschlef. Eis. 133,50, Carg Hegenscheldt Att. 136 Dberschle.! Koez 145,09, Vberschlef. PJ. 127.00, Opp. Jernenl 129,900, Giesel Jem. 28, 10, . Ind. Kramsla 158,30, Schles. Jemen 160.00, Schl. Jinkh. A. ——, Laurahütte 20690, Bregl. Bessabr So, ah, Tols-Shiigat. 96. 60, Niederschlef. elektr., und Klesnßahn. gesellschaft ho. 00, Gellulose Feldmühle Kosel 158.00, Oberschlesisch Zankaitien 114,50, Gmallllerwerke Silesig⸗ 150,00, Schles. Gltin. and Gasggesellschaft Litt. A. — — Gd., do. do. Jätt., B 104,00 Gy. 86
Magdeburg, 14. August. (B. T. B.). Zuckerberiqt Tornzucker erkl. 88/0 Rendement — —. Nachprodulte exkl. I6 o/ g Mendement — —. Ruhig. Hrotraffinade J. 28 3. Brotraffiugde 1I. 28,657. Gem. Raffinade mit Faß 23, zo. Gem. Mell J. mit Faß 28,30. Ruhig, Rohzncker . Produkt Transito f. a. BD. Hamburg pr. August 11,39 Go. 11.80 Br., pr. September 11237 bez, 11,20 Gb. pr. Oktohen 9, 89 bez., 9825 Gd., pr. Oktober⸗Dejember 9,65 Gd, 9,70 Br. pr. Januar ⸗März 9,75 Gd., 9,77 Br. Stetig. .
Frankfurt a. Mi., 14. August. (WB. T. G3.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,482. Pariser do. 81,35, Wiener do. 84, 77h 3o/g Reicht. M. S6, 10, z o ) Hessen v. 96 82,0, Italiener 93, 30, 36 port. Anl. 263 20, H Co amort. Rum, — —, 4 on russ. Kons. 97,4, üb Ref. 1594 910, 4c Spanier 71,0, Ronpb, Tür. — Unif. Ggrpter 103,80, 5 ce Mexikaner v. 1899 97, h, Reichzban 156,00, Darmstaäͤdter 132,40, Digkonto⸗Komm. 174,90, Dregdner Ban 147, 00. Mitteld. Kredit 109,00, Nationalbank f. DB. 132,20, Ocst. ang. Band 129,90, Oest. Kreditakt. 206,30, Adler Fahrrad 1620, Allg. Elektrizität 223,90, Schuckert 199 30, Höchst. Farbwerke 368 00, Bochum Gußst. 189,00, Westeregeln 203,090, Laurahütte 206,40, Lom ⸗ barden 25,30, Gotthardbahn 135,50, Mittelmeerb. 98, 29, Breslauer Diskontobank 111,50, Privatdiskont 43/19.
Gffekten ⸗ Hoziet ät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 206,20 Franzosen — —, Lomb. — —, Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn 135,90, Deutsche Bank 187,A70, Disk. Komm. 174,830, Dregdner Bank — —, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. 188,70, Port. munder Union — —, Gelsenkirchen 190,00, Harpener 178,50, Hibernia 198,80, Laurahütte 205,90, Portugiesen —, —, Italien. Mittelmeerb. — —, Schweijer Zentralbahn 142,50, do. Nordostbahn 88, 70, do, Union 80, 20, Itallen. Möridionaur — —, Schwelzer Simplonbahn S8. 00, Mexikaner 97, 25, Italiener — —, 3 o/ Reichg⸗Anleihe — —, Schuckert —, —.
Köln, 14. August. (W. T. B.) pr. Oftober 62, 00.
Dresden, 14. August. (W. T. B.) 30/0 Sächs. Rente 8250, 36 os9g do. Stoatsanl. 95,50, Dresßd. Stadtanl. v. 33 91,25, Aue deutsche Kred. 188,00, Berliner Ban — —, Dregd. Kreditanflalt 116,25, Dregdner Bank 146,50, do. Bankverein 115,50, Leipziger do, — — Sächsischer do. 133,50, Deutsche Straßenb. 152,00, Dres. Straßenbahn 171,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Glbe⸗ und Saalesch ,, Gächs. ' Böhm. Dampfschiffahrta⸗Ges. — —, Dresd. Bau⸗ gesellsch. — —.
Leipzig, 14. August. (W. T. B.) Schluß⸗urse. Sächstsche Rente 82,70, 35 os do. Anleihe 95,60, Oesterreichische Ganknoten 84,B,50, Zeitzer Paraffin, und Solarsl⸗Fabrik 144,75, Mank felder Kure 1145,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 187,76, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,00, Leipziger Bank⸗Aktien 162,00, Leipziger Hypothekenbank 134,50, Sächsische Bank⸗ Aktien 133,50, Sächsische Boden⸗redit⸗Anftalt —, —, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Attien 162,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien — —, Kammgarnspinnereli Stöhr u. Go. 1465,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 39,5, Altenburger Attienbrauerel! 210,00, Zuckerraffinerle Halle⸗Aktien 138,00, „Ketten Deutsche Elb— schffahrts ⸗ Aktien 76, 00, Große Leipziger Straßenbahn 163,26, Leipziger Glektrische Straßenbahn 101,25, Thüringische Gat⸗ Gesellschafts⸗Altien 223,00, Deutsche Spitzen⸗ Fabrik 207, 75, Leipziger
lektrizitaͤtgwerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel n. Krüger — —, Kleinbahn im Mansselder Bergrevier 90 00, Polyphon — —, Leipziger Wollkämmerei 30,50.
Bremen, 14. August. (W. C. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Naffinierteg Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Soko 7,090 Br. Schmal;j. Stetig. Wilcor in Tub
H snmne Voppel⸗
Rüböl loko 63, 00,
Aug. Abladung 404. Reis fest. Baum⸗ wolle fest. Upland middl. loko hd 5. Kurse des Effekten⸗Matler⸗Vereing. Norddeutsche Lloyd ⸗ Aktien 1081 Gd., Bremer Wollkämmerei 228 Gd., Norddeutsche Wollkümmerei und Kammgarnspinnerei ⸗ Altien 150 Br., Bremer Vulkan 168 G., Delmenhorster Linoleumfabrik 185 Br. Hamburg, 14. August. (W. . B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 113,10, Bras. Bk. f. D. 159,50, Lübeck⸗Büchen 143,35 AG. Guano⸗W. 92, 00, Privatdistont 45, Hamb. Packetf. 118.86, Nord y. Aoyd 108,00, Trust Dynam. — — . 30/0 Hamb. Stans. Anl. 384,00, 3 osJg do. Staatzr. 96,30, Vereingbank 162,25, 6 0. Chin. Gold ⸗ Anl. 97,50, Schuckert — Hamburger Wechslerbank 104 10, Breslauer Di kontobant — —, Gold in Barren pr. Kilog 2788 Br., 2784 Gd.', Silber in Barren pr. Kilogr. 83,25 Br S2, S5 Gb. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat do, 283 Br., 20,24 Gd., 20,26 bei., London kurz 20,499 Sr 20,45 Go., 20,48 bej., London Sicht 20,51 Br., 20 47 Go. 20,473 bez., Amsterdam 3 Monat 167,45 Gr, 166, 995 Gd., 167,20 bei, Dest. u. Ung. Blpl. 3 Monat 85,20 Br., 82, 99 Gd., S3, 10 bei. Paris Sicht l, 90 Br., 81,20 Gd., SI, 30 bej., St. Petersburg 3 Monet I13,60 Gr., 18,10 Gd., 213,30 bej., New PVort Slcht 4,21 Br. . 4204 bej., New Jork 60 Tage Sicht 4,179 Br., 4,147 Gd. 4,165 bez. Getreldemartkt. Weizen ruhig, holsteinischer lolo 155 bis 162. Roggen ruhig, mecklenburg. loko neuer 1620 – 164, russischer loko flau. 111. Maig ruhig, 113. Haser stetig. Gerfte fest. Rüböl fest, loko 61. Spiritus still, pr. Aug. 174, pr. Aug Sept. 174, pr. Sept.⸗Ott. 174, pr. Okt. Nor. —. Kaffee ruhig, lUmsatz 1900 Sack. Petroleum fest. Standard white loko 7, 3, Kaffee. (Nachmittagsberlcht) Good average Santos pr. Sept, 125 GGd., pr. Dejember 43 Gd.,, pr. März 435 Go., pr. Mai 44 (Syd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben ⸗ Rohrug er J. Produkt Basitz 88/9 Rendement neue Usanee, frei an Bord Ham— burg pr. August 11,60, vr. Sept. 11,224, pr. Oktober 9, 82, vr. Dejember 9,07, vr. März 9,8273, pr, Mal 9,923. Ruhig. Wien, 14. August. (W. ü. B.) (Schluh⸗ Karle. Dester⸗ reichlsche 4 / S/ o. Papierrente 97,10, Desterreichische Silberrenze 7,25, Desterreichische Goldrente 116,20, Oesterreichische Kronznrentt oro, Ungarlsche Golprente 11405, do. Kron. A. go, a0, Desterr. 0er Loose 133,75, Landerbank 414,50, Desterr. Kredit 663, 26, Un ion han 5h l 00, Ungar. Krepitb. 682.00. Wiener Bankverein 493,0, Höhm. Nordbahn. 434,065. Buschtiehrader 1679 56, Glbethalbab 169,00, Ferh. Nordbahn 61165, Oesterr. Staattzbahn 65b,h0, Lemh.
Kaffee ruhig.
zg, Lombarden 109,00, Nordwesthahn — Pardubttzer n , enn zol Lo. Am tere ; — , es dä 70 Partser Schec 86 45, Napolerngz 1332, Murk⸗ e , dl as,
n
Hinter 1 . gel — —, Lond. Wechsel — —, Veit Magnestt —.
he . 3 We
get reidemart. ü .
abr 85h Gd., b6ß Br. Rogen vr, Herbst 755 Goh, 7.56 Be. , .
-. Hafer pr. Herbst 5 Gd., 5,80 Br, pr. Frühsahr
5
50 ö.
3.21 ö. ( hril 641 8 I . zug
ijgöl 4.95 Gv., 4.95 Br. Kohlrapg pr. August
auß dem gleichen 3
017 000
387, en. ö old⸗Anl. 90, 5g /o äà 39er Anl. 64, 5 0/09 Ghinese
1
7 98 Mex. 8, Türk.
e
Ber
N
r 288, l G, 73, Wien 12462, Paris 25, Ba
Die Fon
2135 sen
gesch lo 3 36 09 83
ö ä.
11 h. 1
Kupfe
3090
Ruhi 9.
1 i 6189 / tember Sil / e — I' / a
Dktober⸗Nopem * 239 258 kfäuferpreis, V
Köln, = go g Käuferpreig, Fehruar⸗)
— Br. * ö Sap est, 14. August (W. T. B) Getreide markt. Metzen 2 —
en wi, , r d, , s, „is , v, wm zäh G,
„638 Gd. 6.39 Br., pr. Seyt. 628 Gd, 6.29 Br.,
Dent spricht.
aufer, 11 s5. 9 4, pr. 3 Monat 743.
iodIl. amertfanische
Am sterdam 200 40, Berl. Scherr 11545, Ruff. Banknoten 255 50, Bulgar. (1852, I4 560 rager (Gisenindu re 1785, Hirtenberger Patronen, ruhig. Welzen pr. Herbst 8, 15 Gh., 8, 1 Br., yr.
. Juli⸗August 6 55 So
2
Oktober 7, 11 Gd.
zgen hr. is Br, do pr. 74 Br. Hafer
pr. Oftvber 540 Go., 5,41 Br.
14,00 Gd,
, . ⸗ donate) auf
18 1tdiskont
— —
14. August. (W.
3 90 Reichz⸗Anl.
(Gz. 3 o Rupers 6243, It 469 8er Ruff. 2. Ser. 228, 40/0 Arth. Anl. 961 — rs heuer 271518, Incandezeent (neue)
. * 3 8 157 . 3, Union Pac 5 7 .
orth. Com. Shareß 56 1898 er Chinesen 759. Wechselnotierungen: Deutsche * 37, St. Petersburg 243.
ink flofsen 21 000 Pfd. Sterl.
osbörse bleibt Sonnabend, den
Hafer loko
Nail 0 90 — 1 36 3. . 98,923 IJ
ajucker lolo 13 ruhig, Rüber 92
Verkäufer, fest. — Chile ⸗ . *
z 315 s M T 3 94 25 * . . Tem f a 14. August. (W. T. S) Baumwolle. Umsatz netz w für Spckulatian und EGrport 100 Jugust⸗ Sen
Lieferungen: Stetig. zer 669 /g do.,
Käuferpreiß, September ⸗Offoher
ber 40sg0 do., November⸗Dezember 44/9
zember⸗ Januar 44/9 — 4/6 do., Januar är; Hä or- a,.
April 4M / 36 — 4 / a4 do., April Mai 457 /e d. Verkäuferpreis.
Setreidemarkt. ; höher, Mais ruhig, unverändert.
9, 4
vcops Rowland 93, 36r Warpcopg Wellington 9R,
rey
Weizen stetig, d. niedriger,
14. August. (W. T. B.) 124 Water 30r Water courante Qualität 85, 30r X 32r Mock courante Qualität 8. 40r
1 1 ö
zr Medio Wilkinson 98, 32r Warpeopg Lees
printers aus 32r / 6r 192. Fest. 10 678 Fr.
i
Untersuchungs⸗Sachen.
). Aufgebot 3. Unfall⸗
J. Verkäufe
3. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
; ; ö — — — ) Untersuchungs⸗Sachen. straße 13, Hof, Flügel C, Er Aö6ß3] K. Württ. Amtsgericht Besigheim.
* * 2 11 — O.
Angeklagte, Knecht Louis Manzke, geboren
1ninn 18365 21 zanuar 186990 zu
Frkennt dal
Res
ner Geldstrafe von 50 S eventuell zehn 3. ; t kostenpflichtig rechtskräftig verurtheilt gekommenen Grneuerungescheine zur Abhebung der es Ge. 1V. Reihe von Zinskupons folgender Obliggtionen
var
im Ern * . 1
Stendal,
***
ann
877 in Pernau in Livland, Rußland, ĩ— 2) Paul Ernst Mützel, geboren am J. Mai 187 ö Kreis Warschau, 2) die eber de; abhanden ge. eschuldist, al Wehrpflichtige, in der Ab kommenen Urkunden aufgefordert, dieselben svätestens m . dem Antragsteller vor⸗ zuwessen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos und s ; ] Ansyrß vor sfelher 8 joss ne (Staat . bier verlassen oder nach erreichtem alle Ansprüche aus denselben an ie hiesige Staatt⸗ , ze des Bundes. schuldenberwaltung für erloschen erklärt werden sollen. S0 t, an. Lübeck, den 13. Juni 1900.
Reres oder Bundesg
militärpflichtigen Alter sich außerhalb indes cdiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 8 140 Ubs. 1 Nr. 1 Str.⸗G..-B. Dieselben werden auf
2. Oktober 19090, Nachmittags 2 Uhr, der die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts abs in Stargard i. DHomm., Jimmer Nit. 28, zur Haupt-
derhandlung
bleiben werde
icht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß
Glasgow, 14. August. (G. T. B.) Roh eis en. Mixed numberg varzantg 75 sh. 3 d. Träge. — (Schluß.) Mixed numberg warrantg I3 sb. 3 d. Marrants Midolesborough III. 70 sB. 6 d.
Hull, 14. August.
eduld 122.90, Rio Tinto. . 1466, Suren kanal. M. fhintont 23, Woch. mf. J. 295, 56. Län, g, dr ch, Y.
Haryener 1* g3, 8h, do. Amsterdam do. — —, Berlin 46, 30, 9 Russ. 400 Staatsrente 97, do. 4090 kons. Gisenbahn⸗Anleihe von 1880 — —, g zahn⸗Anleihe von 1389— 90 146, do. 35 9 Gold⸗Anleihe vor 1894 — —, do. 5H o/sg Prämten⸗Anleihe von 1864 3175, do. 5 os9 Prämien⸗ Anleihe von 1366 269, do. 4050 Pfandbriefe der Adels Agrarb. Ni, 30. Bodenkred. 38/10 0/9 Pfandbr. G24, Asow⸗Don Kommerzhank 540, St Petersburger Diskontobank 550, do Internat. Bank J. Em. 374, do Prihat⸗Handelsbank J. Em. 345, Russ. Bank für auswärtigen andel 293, Warschauer Kommerzbank 380. Produ ktenmarkt. 3. 45 — 3,75. Talg loko —, — pr. August —. —. . 18, 14. August. ftelmeerbahn 5I9, 00, Meridiongux 705, 00, Bech e Wechsel auf Berlin 131,25, Bancg Ginnahmen der Mittel meerbahn bet 1. August⸗Dekade im Hauptnetz mehr 322 116 Lire, im
Parts 106,85
21 678 Lire, zusammen mehr 300 433 Lire.
39n, 1
111 1413 1. . Ginnahmen der . betrugen in der ersten Dekade des August 1900 aus
— 11* 129 ᷣ 2 ö . T; z n m 270 * 6 * 90 8 N 131 wok z)r Pouble courante Qualität 133, 5er II6 vardz dem Gisenbahnbetrlebe 143 791 Fr., gegen das Vorfahr mehr
8 44 . a Bein rich⸗Bahn
(W. T. B. Getreidemarkt. MWenen
loi Oh, O0, Lombarden —— Banque de Franer 4099 Ottomane 530 00, Grad. Lyonn. 1069,
63, Wchs. Lonbon t. 25,15, Schedckg Madrid k. 384,900, do. Wien . 19259 ——, New Goch G. M. 6450 August. (W. T. B.) Wechsel London do. Berlin do. 5, 80,
Wechsel auf Parig do. 3740,
do. 4 00 konsolidierte Eisen⸗
Roggen loto 6,20.
Weizen loko 950. ,, n Hanf loko — —.
Leinsaat loko 17,00. (W. T. B.) Italien iche o/ 246654 d' Fiala 320. z Irgänzungßt⸗ ugust. (B. T. B.) Go 14. August. (8. T. B.) 3 5/9 holl. Anl. 908, os9 garant. Trans vaal⸗Gmen ten 59, 15, Russ. Zollkupong 1913. uf Termine geschäftslos, do mne träge, dy. vr. Dltober ko —, vo. pr. Septbr.. Dezbr. od ordinary 37 Bann n 8h igust. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Exterteurß Türken Litt. G. 25,40, Türken Latt. — —. Lux. Prince Henry 567
Luxemburgischen 1
Prinz
,
e, Verkust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. — 2 2 nid Invaliditäts. 2c. Verficherung. . E Een 1 22 n ER er. Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5
13 New York, 14. August. (W. T. B) Die Hörse eröffnete mit nachgebenden Kursen, dann trat jedoch eine . ein; im Verlauf führten Käufe für London eine Steigerung
Schluß war fest. Der Umsatz in Aktien betrug 298 900 Stück.
ein; im erbe, und der 6
Morgen sollen noch 2 606 000 Doll. Gold zur Verschtffung
er Weizen markt eröffnete, infolge unerwartet ungünstiger
Kabelberlchte, ruhig mit etwas niedrigeren Preisen; weiterhin führten Deckungen der Basssierz und erwartete Abnaßme in den Ankänften sowte Berichte von Ernteschäben in den Nordwest⸗Staaten eine Steigerung herbet. Realisterungen verursachten aber später wieder ein Sinken der Preise. — Das Geschäst in Mais konnte sich anfangs, auf höhere Kabelberichte und Deckangen soͤwte auf Angaben über minder günstigen Stand der Gente, gut behaupten, während später die Preise auf gstealisterungen thetlwesse nachgeben mußten.
Schluß⸗Kurse.) Geld für Regterungtzßbonbg: Prozenfsatz 19M,
är andere Sicherheiten do. 1 0Ig, Wechsel auf Londen (60 Tage 333, Fable Trangfers 4.883, Wechsel auf Paris (60 Tage) 181, vo. an] Berlin (60 Tage) 949, Atchtson
! ; Topekga n, Sonte 6 do. Preferreh 718. Canadian Paeiste Aktien 89k, und St. J Denver ille u. Nashyille Aktie hern Paeiste Preferred
Pacifie CGommun Shareg 52 Norfolk and Western erred l geiffe Altien 604, 4 0/9 Vereinigte Staaten Bond
2
19 jber, Gommerelal Bars 614. Tenden für Geld:
CG e en Sr nr her
Waarenhericht. Baumwolle⸗ Preiß in Ner Vork 103, do.
fär Lieferung pr. Aug. 9,30, do. für Lieferung pr. Septbr. 3,63 Baumwolle⸗ preis in Nem Orleang gißsig, Petroleum Stand. white in New Jork 80h, do. do. in Philadelphlg 8 00, do. J in Gases) g,. 35, do. Credit Balanccs at Oll Git 125, Schmal, Western stteam 6, 95. do. Rohe G Brotherg 7,20, Mais pr. Aug. — do. pr. Sept. 433, do., pr. Dezbr. 403, Nother Mi lolo 81, Wetjen yr. Aug. —, do. pr. Sept. 793, do. vr. Ott. 1846, bo. vr Getreidefracht nach Lißerpool 34, Kaffee fatr Rio Nr 7 9,
⸗ do. do. vr. Nophr. 7.75, Mehl,
44, Zinn 31,50, Rapfer 1856
Produkte Vorwoche.
Der bekannte Gisenbahn⸗Finanzmann Huntington ist gestern Abend gestorben.
Chicago, 14. August. (W. T. B.) Die Weizenpreise anfangs im Ginklang mit New Jork etwas rückgängig, erholten sich später auf Deckungskäufe und schlossen stetig. — Die Preise für Mais, auf heißes, trockenes Wetter, geringe Vorräthe und günstige europätsche Marktberichte sowie unbedeutendet Angebot, anfangs steigend, gingen später auf Realtsterungen wieder zurück.
Aug. 743, do. pr. Septbr. 745. Maig, Tenden stetig, vr. Sept. 377. Schmal; pr. Sept. 6,6293. do. vr. Okthr. 6, 67. Speck short clear 7,50. Pork pr. Septbr. 11,60.
Rio Jan 14. August. (MW. T. B.) Wechsel auf
London 10 is.
Buenos Aires 14 August. (W. T. B.) Goldagio 136,00.
Weizen yr
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell ich. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
8
* —
durch dat unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Aktie Museler lautenden, von der Städtischen Sparkasse
— dgeschoß, Zimmer Nr. 40, erfolgen wird.
Das Grundstück ist ö Camburg, den «
daselbst, versteigert werden.
Zurückgenommen . Nai 1895 gegen Falvigna Canzio
vil. r IA ztalien) wegen Diebstahls
9
rlassene * rlassen zur Gebäubesteuer veranlagt. 1 j . j
vermerk ist am 11. Juli ingetragen. Berlin, den 31. Rönigliches Amtsgericht
Bekanntmachung.
s 282201
Krampe, Kreis Bublitz, ist ; R niß deg Königlichen Schöffengerichts Auf den Antrag der Firma
1 vom 30. Juni 1900, weil er als be⸗ Wwe. & Zohn in Hamhurg,
erplst ohne Erlaubniß ausgewandert Rechtsanwälte Dr. Plessing,
derzeitige Aufenthalt ih ist, werden tigen vüb— Verurtheilten zum vom 1. April 1863, jede auf
1
itt h *
j ben 2 hierher Nachricht zu geben zu z 90 . * en 2. August 1900. 6. ̃ Königliches Amtsgericht.
flichtigen aufgeforrert, sich August Arndt, geboren am? Januar
melden, 7
. in dem bezeichneten Termin
D
Das Amtsgericht.
geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ Ghefrau Marte, geb. Suhle,
f Cor vac 8 ) ' ' s. n dieselben auf Grund der nach 8 1472 vertreten durch Rechtsanwalt Leinhos in Weimar,
* Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, da⸗ w 1” . 5 egen nach der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3837
; 91 Mr 1agwerth v 11840 69 mit einem jährlichen Nutzungswerth von 11 840 A
900 in das Grundbuch Juli 1900. Abtheilung 85
Aufgebot.
treten durch die kulenkamp u. Dr. v. Brocken in Lübeck, die dem Antragsteller abhanden
trafpollstreckung behilflich zu sein und Nomina betrag von 50 Thlr. lautend; 1
nämlich Obligation Serie 2807 Nr. 56 138,
? u ö r X. . Ffraft 1 erFfIJrer ) 1 * kraftlos 341 rtlaren, Derbe
zu widersprechen, bei Vermeidung des Ausschlusses spätesteng in dem Aufgebotstermin vom 17. Ja; nuuar 1901 bei dem unterzeichneten Gerichte zu
unbekannten Inhaber de
Abth. V.
Nufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Hugo Heusgen und dessen
(91979
Aufgebot.
Versteigerungs⸗
dorf, jetzt zu Görlitz;
dem Kammmesster Christian Friedrich Wunder⸗ lich, früher zu Weischlitz, jetzt zu Leipzig; . zu Groß⸗Bengertz⸗
) dem Grbpächter F. zorf bei Boitzenburg; Wiclef⸗Straße 52 5) dem
S. Grosßmann
Abhebung der dei Schwartau;
die Polizeibehörden der z prözentigen Lübeckischen Stäats prämien, Anleihe hof, Gemeinde Winter spären, zen Inhaber und den t das Aufgebot folgender, angeblich verlorener in dem auf den 29. November 900, Vor⸗ Pollen der deutschen Lebens, Pensions⸗ und Renten⸗ mittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, derficherungsgefellschaft auf Gegenseitigkeit, nunmehr an der Gexichtestelle, Zimmer 38, anberaumten Auf⸗ Veutsche Lebensversicherung Potsdam, beantragt, gebotstermine seine Rechte anzumelden und die
61903, ol Song, zee 1 90 nämlich: .
zu 1: Nr. BE. 23799 vom 3.
sicherten, falls er noch lebt,
die Frau beziebungsweise Kinder
zu 3: Nr. BE. 34472 vom 15.
3. August 1900 Derzogliches Amtsgericht.
Von den nachbenannten Personen:
Hafswirth August Kohl, früher zu Quols, stelle anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an—=
Schiering, früher zu Krempelsdorf, jetzt zu Kurau
6) dem Arbeiter Adolf Gerlach zu Nopawes; ĩ . 7 dem Landwirth Anton Stetter zu Maushalten, jährigen Otto Zacher, beantragt. Der Inhaber
ĩ . 2 August 1882 Über ) alle, welche ein Interesse daran haben, der 1000 S, zahlbar am 5. August 1965 an den Ver⸗
Kraͤftlotzerklärung obiger Urkunden * :
zu 2: Nr. 22464 vom 5. Mat 1874 über 500
Thaler, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an 134821
zu Trier ausgestellten, für den ꝛc. Museler mit Nr. 2392 bezeichneten Sparkassenhbuchs über 173,50 4 Spareinlagen und 49,55 MS Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 29. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem bezeichneten Gericht an der Gerichte⸗
zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Trier, den 11. Juli 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
I) dem Maͤurerpolier August Ludwig zu Berlin, [93 100] , n,.
Der Gewehrarbeiter Chriftoph Eduard Zacher in
Gärtner Heinrich Christian Friedrich Erfurt, Waldengasse Nr. 9, hat das Aufgebot des
angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der stäbtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 51 212 über 18,02 ν, ausgestellt auf den Namen des minder⸗
8
dieses Sparkassenbuchg wird aufgefordert, spätestenz
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Grfurt, den 10. März 1999. Königliches Amtsgericht. Abth. 8. Aufgebot. Das Fräulein Katharina Hecht zu Grellenberg,
März 1893 über der Gerichts-⸗Referendar Dr. Otto Hecht in Stettin
abhanden ge, 1650 zahlbar am 29. Oktober 1912 an Ida und der Landwirth Paul Hecht zu Kartzitz a. R. haben
zu 4: Nr. 75247 vom
an seine Ghefcau Emilie, gel
den Versicherten selbst, zu 5: Nr. 46333 vom A.
Strafprozeßordnung von dem Zivil ⸗Vorsttzenden haben das Aufgebor einer in ihren Besttz über⸗ an den Inhaber der Poftee,
der Erfatz⸗Kommission in Pyritz über die der Anklage n. Grunde liegenden Thatfachen ausgestellten Er— flärnng verurtheilt werden.
targard
Der Königliche Erste Staatsanwalt.
sachen. . —
8 Im Wege
Berlin, Dh sserstraße Nr. 12, Ecke der Kreuz— ; h traße, 1 zon Werder Band! Bock. B. Brandes. Tellemann. IZschausch, Kaak.
; Fire rhnd auge. 34339] e,, 1 Der Student Carl Täseler zu Innsbruck, ver⸗ beantragt.
treten durch Rechtganwalt Thewalt zu Trier, hat das gefordert, svätestens in dem auf den 21. September Aufgebots. Aufgebot eines angeblich anfangws November 1899 1909. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- abbanden gekommenen, auf den Namen des Carl] zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine
Nr 589 r 2, zur
Vage ber merk auf
Schröder zu Uwobn und
wa g. Oktober 1G, Gormittags 10 Uhr, termin seine Rechte anzumelden
i. Bomm. den 9. August 1900.
Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung. . der IJwangsvolistreckung soll das in
Zeit der Eintragung des Versteige⸗ Berlin eingetragene Grundstück, Vorder Gericht auf Montag, den
Deschästs aug mit unterkellertem Hof, Vormittags A1 Uhr, den,, ,
n Aktie: . — 1560 „, zahlbar nach dem Tode des Versicherten e chneten an seine Erben, spätestens am 23. November 1929
gegangenen, wie folgt lautenden Attte,. Attie Nr. 314 rer Zucker fahrik Camburg Attiengesellschaft. Der Inhaber dieser Akte, Rittergutsbesitzer Friedrich Kramer in Guthmannshausen, welcher den Betrag derselben mit: N ,, . 5 r . . en, ,. 2) f . . 1 Gesellschaftekasse geza . Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund n, g n,. 9 in ni schafts. Statuten perhältnißmäßigen Antheil an dem Vermögen, dem Gewinn und Verlust der Zucker, erklärt werden. fabrik Camburg, Akitengesellschaft. Camburg, den 1. August 18835ů Der BVorstand der Zuckerfabrik Camburg. aer n ,
sheit der Gesell
f ; ü ; ter zeichneten den Namen dez Kaufmanns Robert fordert, spätestens in dem ben ten, ie erg n,
an den Versicherten selbst.
Aufgebot.
Garber, wenn dieselbe dann noch lebt, . 4. November 1889
Februar 1899
. Ihloff, eventuell Kinder, spätestens am vollendeten 90. Lebensjahr an
Mai 1879 über 3000 MS, zahlbar nach dem Tode an die Ehefrau respektive Kinder, in Guthmannshausen, zu 6: Nr. S8. 1970 vom 9. Dezember 1873 über 105 Thaler, zahlbar nach dem Tode des Versicherten
Potsdam, den 6. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
das Aufgebot der bei dem am 11. Februgr 1897 in ; Grellenberg stattgehabten Brande des Wohnhauses über zerstörten bezw. abhanden gekommenen 3 Hypotheken briefe vom 30. Juli 1892 über die im Grundbuche von Grellenberg Band 1 Blatt 20 Abtheilung III Nr. I7 für die verstorbene Rittergutsbesitzerwittwe Hecht, Therese, geb. Funk, ein getragenen, am 30. Juli 1892 auf Grund der testamentarischen , , des Ehemannes der Wittwe Hecht auf deren Enkel kinder, die Antragsteller, umgeschriebenen, mit 400 verzinslichen Forderungen von je 5300 „M beantragt. Der resp die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember
des Versicherten
des Versicherten
Nr. 96830 vom 19. November 1896 über 19090, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter.
Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden er
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, folgen wird. spätesteng in dem auf den 15. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten hat, hat auf Gericht, Lindenstraße ba / S5, Zimmer 10, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden
vorzulegen, widrigenfalls letztere werden für kraftlos Ju er ' , hahe n dag än fhehot der Göllga in
Grimmen, den 9. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 85309 Aufgebot. Die Weißbinder Konrad Wilhelm und Johannes
dom 27. Februar 1850, aus der in Art. 3227 und 325 des Grundbuchs von Frieda eine , von 25 Thlr. für Suzmann Kalser in Eschwege im Jahre 1884 eingetragen worden ist, sowie ,. den Ausschluß des Gläubigers mit feinem e Her Inhaber der Urkunde wird auf-
2