1900 / 194 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

4B

ungen, Verdingungen ꝛc. 5. . ꝛe. von *

erthpapieren.

1. .. . 2. Aufg an 6 d Fundsa en, Zustellungen u. dergl. 8. 16 und Iny ien 2c. Ve ng.

erkaͤufe k.

Deffentlicher Anzeiger.

*

6. , aften D u. 7. Erwerbs. und ,, . eno 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtzanwãä 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

.

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

37158 Oeffentliche Ladung.

In der Straffache gegen Neimke und Genossen 3 D M. 35100 werden nachstehende Personen:

I) der Vausdiener Rudolf Neimke, geboren am 18. Februar 1876 zu Krotoschin unehelich als Sohn * , Neimke, evangelisch, letzter Aufenthaltsort

erlin,

2) der Kommig Abraham Hermann, geboren am 2. März 1870 zu Krotoschin in der Ghe deg Gustary Hermann mit Amalie Rosen, mosdisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

3) der Arbeiter Valentin Zachariasz, geboren am 4. Februar 1870 zu Krotoschin in der Ehe des Josef Zachariasz mit Josefa ?, katholisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

4) der Kommis Jakob Meyer Huth, geboren am 17. Mai 1869 zu Krotoschin in der Ehe des Wolf Huth mit Cypria Jaraszewgki, mosalsch, letzter Auf⸗ enthaltg ort Berlin,

5) der Paul Josef Franz Neugebauer, geboren am 29. März 1877 zu Frankenstein in der Ehe des Theodor Neugebauer mit Agneg. Ammendorf, kätholisch, letzter Aufenthaltzort Berlin,

6) der AÄrtist Reinhold Böhr, geboren zu Schwiebus am 11. Dejember 1877 in der Ehe des

Reinhold Böhr mit Hermine Itrsack, evangelisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

7) der Reitbursche Leopold Krempin, geboren am 23. Februar 1877 zu Schmuggerow, Kreis Anklam, in der Ehe des Leopold Krempin mit Anna Marie Ernestine Köppen, evangelisch, letzter Aufenthaltsort Berlin, .

8 der Arthur Felix Ottomar Vost, geboren am 4. Dezember 1878 zu Sorau in der Ehe des Kurt Wilhelm Ferdinand Voß mit Wilhelmine Beinlich, letzter Aufenthaltsort Berlin,

9) der Maurer Karl August Emil Köppen, geboren am 21. November 1874 zu Britz in der Ehe des Friedrich Köppen mit Auguste Popel, besteaft, letzter Aufenthalts ort Berlin,]

10 der Hermann Emil Otto Holm, geboren am 11. Oktober 1877 zu Angermünde in der Ehe des ,. Holm mit Augustine Munkelwitz, letzter

ufenthaltsort Berlin, , ehen,

1I) der August Friedrich Wilhelm Dittmann, geboren am 28. Aptil 1877 zu Günterberg in der Ghe des August Dittmann mit Wilhelmine Passow, letzter Aufenthaltsort Berlin, * h, n

12) der Friedrich Heinrich Emil Kessel, geboren am 2. September 1865 zu Marggrabowa in der Ehe des August Kessel mit Emilie Meyer, letzter Auf— enthaltgort Berlin,

13) der Kommis Johann Walter Boenisch, ge— boren am 10. Mai 1876 zu Breslau in der Ehe des Johann Boenisch mit Marie Ringel, katholisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

14) der Schauspieler Bruno Rudolf Ernst, ge⸗ horen am 20. Januar 1876 zu Breslau in der Ehe des Karl Ernst mit Pauline Klose, evangelisch, letzter Aufenthaltgort Berlin, e warme,, nrg n.

15) der Arthur Hugo Robert Haupt, geboren am 21. September 1877 zu Breslau, als unebelicher Sohn der Pauline Haupt, evangellsch, letzter Auf— entbaltsort Herlin, ge;

16) der Hofgänger August Traugott Wilhelm Jungert, geboren am 24 Oltober 1876 zu Breslau in der Ehe des August Jungeit mit Henriette Fiebig, katholisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

17) Der Max Eugen Oekar Kirschstein, geboren am 14 Mai 1877 zu Breslau in der Ehe des Eugen Kirschstein mit Helene Wielberg, evangelisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

18) der Josef Kraut, geboren am 1. Jun 1877

Breslau in der Ehe des Markus Kraut mit ö, . Korn, mohsassch, letzter Aufenthaltsort

erlin,

19 der Martin Kempinski, geboren am 1. De⸗ zember 1877 zu Breglau in der Ehe des Julian Kempinski mit Pauline Dobrzynski, mosaisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

20) der Arbeiter Julius Gustav Weiß, geboren am 15. Juli 1874 zu Karga, Kreis Bomst, in der Ebe des Christian Weiß mit Rosine Gäriner, ka— tholisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

21) der Hautdiener Franz Otto Krüger, geboren am 12. Februar 1875 zu Massin, Kreis Landsberg 9. W., in der Ehe des Friedrich Krüger mit Bertha Worth, evangelisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

22) der Emil Otto Robert Neumener, geboren am 11. Februar 1877 zu Lauterberg in der Che des Friedrich Wilhelm Neumeyer mit Natalie Gaß— mann, evangelisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

23 der Philipp Jakubowski, geboren am 25. September 1877 zu Junewo in der Ehe des Julius Jakubowzki mit Tine Boas, jüdisch, letzter Aufenthaltsort Berlin.

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter bekannter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewefen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres ader der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes. gebiet verlassen zu haben, bejtehungsweise nach er⸗ reichtem milltärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bunpeggebietg aufzuhalten. Vergehen gegen g 140 Absatz 1 Nr. 1 Reichs ⸗Strafgesetzbuchs Dieselben werden auf den Ez. Oktober 1900, Mittags 12 Uhr, vor die 3 Strafkammer des Königlichen Landgerichtgs 1 zu Berlin, Alt-Moabit Rr. 11, Saal 68, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von den betreffenden zuständigen Königlichen Grsatz⸗Kommissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Eiklaͤrungen ver— urtheilt werden.

Berlin, den 16. Juli 1900.

Königliche Staatsanwalischaft am Landgericht J.

zu

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

41794 .

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Gastwirth Fritz Schröder gehörigen Häuslerei Nr. 6 zu Wenborf mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 24. Oftober 19099, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 14. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück am Mittwoch, den 4. Oktober 1900, Vormittags EO Uhr.

im Schöffengerichts saal des hiesigen Amtsgerichts« gebäudez statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. Oktober 1900 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Blohm zu Wendorf, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird. In der Häuslerei wird ein Kaufmannsgeschäft und eine Gastwirthschaft betrieben.

Bützom, den 13. August 1900.

Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.

(41863

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des Wohnhausez A. 1 Nr. 103 des Stadikatasters, belegen an der Hageböckerstraße zu Güstrow, bisher der Frau Auguste Grothkarst, geb. Osten, gehörig, mit Zubehör Termine:

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Berkaufsbedingungen am Montag, den 2X. Oktober 1909, Vormittags 91 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 19. No⸗ vember 19090, Vormittags 95 Uhr, im Zimmer Nr. 11 (Schöffensaal) des hiesigen Amts— gerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 7. Oktober 1900 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Referendar Kittel hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung deg Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.

Güstrow, den 9. August 1900.

Großherzoglich Mecklenb Schwer. Amtsgericht.

41795

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Bauunternehmers G. Landahl zu Zarrentin gehörigen Büdnerei Nr. 13 daselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des bisherigen Konkursverwalters, des Rentiert Kayatz in Zarrentin, Termin auf den 8. September E900, Vormittags 11 uhr, bestimmt, zu welchem die Betheiligten geladen werden. Die Rechnung des Konfursverwalters wird vom 31. d. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll—⸗ streckungen und Konkurse, niedergelegt sein.

Wittenburg, den 11. August 1900.

Der Gerichtsschreiber.

417931 In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns Fritz Harms zu Wolfenbüttel, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Wrede früher hier, jetzt in Braunschweig, gegen I) den Händler August Köhler und 2) dessen Ehefrau Pauline, geb. Steinhäuser, beide hieselbst, Beklagte wegen Forderung, in specis den Zwangverkauf des Wohnhauses No. ass. 610 hieselbst, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebensorderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu⸗ melden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 8. September 1900, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Amte gericht an beraumt, wozu die Bethetligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. . Wolfenbüttel, den 8. August 1900. Herzogliches Amtsgericht. Rein beck, Veröffentlicht: Köhler, Ger. Aspe Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgericht. 42056 Die Stadt Braunschweig hat von den dem Mauremipolter Theodor Bartels hier gehörigen Grundstücke Nr. 121 b. Blatt 1 der Feldmark Hohe⸗ thor am Madamenwege die mit f. 6. h g. f. um. schriebene Fläche zu 1 a 1 4m gegen eine Ent⸗— schädigung von 2093 M 3 3 im Wege der Zwange—⸗ enteignung erworben. Auf Antrag des Stadt⸗ magistrats hier ist Termin zur Auszahlung der vor⸗ genannten Entschädigung auf den 28. September d. Is., Morgens EH Utzr, vor dem unterzeich⸗ neten Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 16, angesetzt. Alle bekannten und nicht bekannten Real⸗ berechtigten werden hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche auf das vorbeschriebene, Grundstück bezw. die dafür zu zahlenden Entschädigungen spätestens in dem obigen Termine bei Strafe des Aueschlusses anzumelden. Braunschweig, den 14. Juli 1900. Herzogliches Amtsgericht. Don y.

41813 Zahlungs sperre.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Wilhelmine Pauline, geb. Meissner, des verstorbenen Maklers Johann Heinrich Christian Ewald Wittwe, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Hermann Bauer, wird ein Verbot er lassen, an den Inhaber der Obligation der drei⸗

1866 über 50 Thaler, Serie 3983, Nr. 12, eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins Renten! oder Gewinnantheilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Hamburg, den 20. Jult 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Sud wig, Gerichtsschreibergehllfe, als Gerichtsschreiber.

41819 Aufgebot. Der Gutsbesitzer Albert Werner in Aue hat das Aufgebot einer also lautenden Aktie: Aktie Nr. 504 der Zuckerfabrik Camburg, Aktten⸗ gesellschaft. Der Inhaber dieser Aktie Alphons Stark, Schleinitz, welcher den Betrag derselben mit: Ein« tausend Maik Reicht währung baar zur Gesell⸗ schafte kasse gejahlt hat, hat auf Grund dieses Besitz:s und in Gemäßheit der Gesellschafts. Statuten ver hältnißmäßigen Antheil an dem Vermögen, dem Gewinn und Verlust der Zuckerfabrik Camburg Akliengesellschaft.

Camburg, den 1 August 1883.

Der Vorstand der Zuckerfabrik Camburg: Beck. B. Brandes. Tellemann. Zschausch. Kaak.

Die Uebertragung dieser Aktie Nr. 504 auf Herrn Gutzbesitzer Albert Werner in Aue wird hiermit genehmigt.

Camburg, den 2. Oktober 1890.

Der Vorstand der Zuckerfabiik Camburg. beantragt. Der Inhaber dieser Aktie wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf Montag, den 4. März 1901, Vormittags EI Uühr, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloerklärung der Aktie erfolgen wird.

Camburg, den 13. August 1900.

Herzogliches Amtsgericht. 41812 Aufgebot.

Die Josefine Neveux, Rentnerin in Enneiy, hat das Aufgebot behuss Kraftlozerklärung zweier je zur Hälfte liberietter Aktien von je 400 s der Caisse d'Escompte de Metz Mayer C Cie. in Metz, auf den Inhatzer lautend, aus der Emission vom Jahre 1881 herrührend und die Nummern 4757 und 4758 tiagend, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den L. April 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 39, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Metz, den 23. April 1900.

Das Kaiserliche Amtsgericht. (gez) Fries. Zur Beglaubigung: Ber Gerichtsschreiber Melchior.

24

38534 Aufgebot. vonn fn, ern Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Otto Herdiecker⸗ hoff zu Unna hat das Aufgebot der auf den Namen des Rittergutsbesitzers Jullus Bierbaum zu Bar— linghausen lautenden, angeblich verloren gegangenen Aktien Nr. 1217 und 1218 der Bergbau, Aktien- Gesellschaft Hellweg“ zu Unng über je 500 Thaler Preuß. Kur. beantragt. Der Antragsteller wird ver— treten durch den Rechtöanwalt Eylardi zu Unna. Der bezw. die Inhaber der vorstehend bezeichneten Attsen werden aufgefordert, ihre Rechte auf diese Aktien spätestens in dem auf den 11. März 1901, Vor⸗ mittags LO Uhr Zimmer Nr. 16 anberaumten Aufgebots termine bei dem unterzeichneten Amte— gerichte anzumelden und die Attien vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Unna, den 24. Juli 1900.

Königliches Amtagericht. 34340 Aufgebot.

Die verwittwete Frau Techniker Auguste Asimont, geb. Brauer, von hier, hat das Aufgebot des von ihr acceptierten Wechselblankeits über 563, 25 M, zahlbar am 15. Juli 1900 an die Ordre des nicht unterschriebenen Ausstellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A8. April E901. Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotgztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Königsberg, Pr., den 5. Juli 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 19. Sembritzki.

39516 Aufgebot.

Der Bergmann August Herdecke in Rottberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrath Bendir aus Werden, hat das Aufgebot der Urkunde über die im Grundbuche von Rottberg Bd. VIII, Bl. 296, Abth. III Nr. 9 für den verstorbenen Rechtsanwalt Bohnstedt von Essen eingetragene Hypothekenpost von 17 Thlr. 24 Sgr. 6 Pfg. und deren Kraftloz— erklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November E990, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloerkläͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Werden, den 31. Juli 1900.

Königliches Amtegericht.

34337 Aufgebot.

Der Brinksitzer Christian Schaper in Berel, alz Pfleger für das Vermögen des abwesenden Heinrich Bürrig genannt Bührig, hat das Aufgebot zum Zweck der Todegerklärung des seit etwa 1851 angeblich von Lesse nach Amerika ausgewanderten und feit dieser Zeit verschollenen Heinrich Friedrich Ludwig Bürrig enannt Bührig, geboren am 24. Februar 1836 zu esse, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz im Aufgebotstermin am 4. Mat 1901, Bor⸗ mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft

bermögen, werden aufgefordert, späͤtesteng im o Salder, den 30. Juni 1900. ; Herzogliches Amtsgericht. Wegener.

li 3g tbsaß Fri i ern er Kothsaß Friedr ohnhorst in . . . a ö. . Kelm e onrad Everling hat das Aufgebot zum Todegertlärung des seit 1663 angeblich 3 schweig nach Amerika gusgewandeiten und seit . Zeit verschollenen Kellnerlehrlinaz Konrad Cunn ling, geboren am 2. April 1837 zu Keim ch zuletzt wohnhaft gewesen in Braunschweig, heantra ; Der Verschollene wird aufgefordert, sich pan st im Aufgebotstermine am 4. Mai 19901, . mittags 105 Uhr, zu melden, widrigenfall⸗ e Todes erklärung erfolgen wird. Alle, welche Autkunñ über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthellen dermögen, werden aufgefordert, srätestenz im obigen Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen Salder, den 30 Juni 1900. e. Herzogliches Amisgericht. Wegener.

41579

Das vom 4. Juli 1900 datierte Aufgebot zweck Todeserklärung, Hlatt Ne. 164, wird dahin he⸗ richtigt, daß die unter Nr. 24 26 genannten Brüder Peter, Franz und Johann nicht Wörmcke, fondem Wörmke heißen. ;

Uetersen, den 8. Auaust 1900.

Königliches Amtsgericht.

41817] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Der Dachdecker Hans Westphal aus Goldenbick bei Segeberg hat die Todeserklärung seiner abwesen⸗ den Schwester, der am 7. September 1847 gebore en zuletzt in Verden wohnhaften Magdalene Lach Catharine Westphal beantragt. Es wird Aufzebotz= termin auf Mittwoch, den 15. Mai gol, Nachmittags 125 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt. Die verschollene Westphal wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht an alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ber mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotkz— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Verden, den 20. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. II.

[41857] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärung des am 10. Januar 1835 in Königsbronnhof, Gemeinde Rudersberg, ge— borenen, im Jahre 1856 nach Nord⸗Amerlka augge= wanderten und seit mebr als 10 Jahren verschollenen August Schad von Neustadt ergeht hiermit die Auf— forderung: a. an den Verschollenen, sich spaͤtesteng im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; b, an alle, welche Aut kunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebststermine dem Gerichte Anzeige zu machen. JYufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 1. März 1901, Nachmittags z Uhr.

Den 30 Juli 1900.

e, , DOberamtszrichter Betz.

[41859] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärung des am 23. Fe— bruar 1839 in Hegnach geborenen, früher in Phlla—⸗ delpbia wohnhaft gewesenen und seit ca. 40 Jahren verschollenen Johannes Mergenthaler ergeht hiemst die Aufforderung: a. an den Verschollenen sich spi⸗ testens im Aufgebots termine zu melden, widrigen—⸗ salls die Todezerklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod det Verschollenen zu erkheilen vermögen, spätestenß im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

L. März 1901, Vormittags 11 Uhr. Den 12. August 1900. Amtzrichter: Gerok. 41858) K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot. . In Sachen der Todegerklärung des 1) Christof Friedrich Kleuk, geb. den 1 Dezember 1835 in Schwaikheim, 2) Johann Christian Kleuk, geb. den 18. April 1848 in Schwalkheim, beide seit dem Jahre 1865 mit unbekanntem Aufenthaltsort ab— wesend, ergeht hiermit die Aufforderung: a. an die Veischollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag⸗, den 1. März 1901, Vormittags 11 Uhr. Den 12. August 1900. Amtsrichter Gerok. 42052 Aufgebot. ö Nr. 9904. Steinhauer Ludwig Adam in Loffenau bat dahier den Antrag gestellt, seine Schwester Theodora, Ehefrau des Maurers August Vetter in Roth, die von dort mit ihrem Ehemann Ende der 70er Jahre nach Amerika ausgewandert sein soll, für todt zu erklären. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, 12. März 1901, Vorm. HH Uhr. Es ergeht hiermit die Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf, gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird, 2 an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Wied loch, den 13. August 1900. Großh. Bad. Amtsgericht. Sprugier. Dies veröffentlicht: den 14. August 1900. erichtsschreiber Schweinshaut.

Wies lo Der

prozentigen Hamburgischen Prämien Anleihe von

über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen

Aufgeotstermine dem Gericht Anzeige zu n! .

abweseneß

Aufgebetstermin ist bestimmt auf Freitag, den

zum Deutschen Reichs⸗A

194.

ung ⸗Sachen.

Oeffentlich er Anzeiger.

Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 16. August

18900.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Sesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 3. Niederlafsung ꝛe. von Rechtsanwälten. 7. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗ 2

Nachlasseg nur für den seinem Erbtheil entsprechen— den Theil der Verbindlichkeit haften wird.

J 420665 Aufgebot Verschnllener. ö. Gegen di⸗ nachbezeichneten, langer als 10 Jahre abwesenden Personen, als: n I) den Wilhelm Martin Urff, Sohn dez Brau⸗ melfters Martin Uiff und der Luise Christine. geb. Hlümer, geboren am 17. August 1861 zu Samb— leben bei Schöppenstedt, 2 den Wilbelm Martin vr ny Albert Pillmaun gent. Winter, Sohn des Musikus Friedrich Christian Pillmann und der Johanne RPilheimine, geb. Böhme, geboren hieselbst am 10. Januar 1848,h K . 3) den Carl August Wilhelm Hofmeister, Sohn des Zimmermann Wilhelm Ludwig Grnst Hofmeister

Bernbard Johannes

Schumburg, geboren hieselbst am 18. April 1848, I den Kaufmann Carl Conrad Wilbelm Geismar, auch Geismer, Sehn de⸗ Viktualienhä ndlers Johann Heinrich Conrad Geimar und der Johanne Hen— ratte Wilhelmine, geb. Seebe, geboren hieselbst am 9. August 1833 . Carl Gustav Otto Peters, Sohn Maurers Johann Carl Gebhard Peters und. der Fonradine Henriette, geb. Gärtner, geboren hieselbst am 13. November 1841, ist von den gesetzlichen Vertretern derseiben zu und 4: dem Sekretäc Ludwig Müller hieselbst, zu 2: dem Kanzlist Ernst Pickel hieselbst, zu 3: dem Landes · Oekonomie · Kondukteur Carl Stender hieselbst und zu H: dem Hausmann Gustav Schachel hieselbst, der Antrag auf derin Todeserklärung gestellt. Es werden daher die unter 1 bis 5 vorgenannten Ver⸗

des

schollenen aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 7. März 1901, Morgens 10 Utr, vor

Herzoglichem Amts erichte GBraunschweig, August

straße 6, Zimmer 27, angesetzten Termine zu melden, widrigenfallz ihre Todesertlärung erfolgen Auch ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tob der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Braunschweig, den 6. August 1900. Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.

42054 Aufgebot. .

Nachstchende Personen, die ihren letzten inlän— dischen Wohnsitz im Bezirke unterfertigten Gerichts hatten, stand verschollen. Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todegerllärung ist beantragt:

I) Johann Georg Fischer von Hitzkirchen, ge—⸗ boren am 2. Mär 1824 zu Hitztirchen. Antrag steller: dessen Bruder Adam Fischer zu Hitzkirchen.

27) Peter Förnuges Ehefrau, Karoline, geborene Kater, von Hitzkirchen, geboren am 10. Januar 1826 zu Birstein. Antragsteller: Pfleger Konrad Faust zu Kefenrod. .

3) Jacob Reibert 3r von Himbach, geboren am 13. Januar 1867 zu Himbach. Antragsteller: Pfleger Friedrich Wilhelm Frant unz Friedrich Reibert Ehefrau Katharine, geborene Reibert, zu Himbach. .

Auf Grund der gestellten Anträge werden auf— gefordert: ö

I) die bezeichneten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebot termin Dounerstag, den . März 1901, Vormittags 10 Unyr, zu melden, widrigen“ falls sie für todt erklärt werden,

2 alle, welche Austunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

3) alle diejenigen, welche Ansprüche an das Ver⸗ mögen der Verschollenen erheben, dieselben svätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls den bekannten Erben der Erbscheln ertheilt werden wird.

Büdingen, am 7. August 1900.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Dr. Friedrich.

42045 Aufgebot.

Auf Antrag der Wirthefrau Katharina Gorgol in Zasgejki wird deren Stieföruder, der am 19. März 18653 zu Zasaezki geborene Joseyh Domazer, welcher vor ungesähr 20 Jahren seine Heimath verlassen und seitdem auch nichtg mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich svätestens im Aufgebotstermine am 21. Juni 1801, hora 10, bei dem unter= zeichncken Gericht u melden, widrtigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, sätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen.

Schildberg, den 9. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

alsl5 Aufgebot. . Auf den Antrag der berwittweten Frau Ritter⸗ guts besltzer Lisbetd Michel, geb. Leitner, und ihres minderjährigen Sohneg Gojthard Michel zu Schmirdt, keim werden die Nachlaßgläubiger des am 26. Juni 1900 zu Schmirdtkeim verstorbene Rittergutsbest ers Wilhelm Michel aufgefordert, spätestens im Auf gebotstermin, den 26. November 1900, Vor⸗ mittags 16 Uhr, bei dem unterzelchneten Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzu— melden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkelten aus Pflichttbeilsrechten, Ver . mächtnissen und Auflagen berüchsichtigt zu werden, bon den Erben nur insoweit Befriedigung werden verlangen fzanen, als sich nach Befriedigung der

Rechtsanwalt Dr. Paul Raueit in Hamburg hat

Nachleßgläubigern beantragt

schuß

wird.

Schippenbeil, den 9. August 1900. Königliches Amtsgericht. 41816 Aufgebot. Der Assessor Ludwig Pielsttck, vertreten durch den

als Testamentsvollstrecker der am 19. April 1900 in Reinbek verstorbenen Wittwe Catharina Margaretha Julian Jansen, geh. Wrangelheim, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschlietzung von Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der genannten Wittwe Jansen spä⸗ testens in dem auf den 7. November 1909, Vormittags IO Uhr, vor dem untereichneten Se⸗ richt anberaumten Aaufgebotstermin bei diesem Ge— richt anzumelden

schrift oder in Abschrift beizufügen. gläubiger, welche sich nicht melden, schadet des Rechts, vor den Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗

können

, i, mn , . Die Anmeldung hat die Angabe l ugs der Johanne Ser hl Mugustizs Cargling; geb. des Gegenstandes und (. V , Blatt 172 Abtheilung II Nr. 22 eingetragenen zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Un 86 Thaler Abdikat für die Maria Render in Alstätte f f Die Nachlaß⸗ laut Augeinandersetz unge vertrags vom 15. Mai 18652. j . unbe. Verhindlichkeiten aus r n n, Blatt 2 Abtheilung 1II Nr. 1 eingetragene Kaution an Flur 17 Nr. 474 / 86, Ilur 18 Ne. 1036s645, rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit von 583 Thalern zur Sicherheit der Geschwister der 1037546, . der Steuergemeinde Kirchspiel Gye, ausgeschlossen.

Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung

der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber ergiebt. Die Gläubiger autz Pflichttheils rechlen, Vermächtnissen und Auflagen, Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt werden durch das Aufgebot nicht betroffen. der Theilung des sich nicht meldenden Gläubigern nur für den seinem Grbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeiten. Reinbeck, den 11. August 1900. Königliches Amisgericht. Veröffentlicht: (L. S Marxen, als Gerichtsschreiber des Königllchen Amtsgerichts.

haflet,

lasogb] ö

In der Pflegschaftssache, betreffend den Nachlaß des am 23. Juni 1818 geborenen und am 17. Ok— tober 1898 sür todt erklärten Nikolaus Röse aus Wahlershausen bei Cassel, werden alle diejenigen,

welche Erbrechte an dem Nachlasse zu haben glauben,

um Anmeldung derselben binnen 2B Monaten, vom Tage dieser Bekanntmachung ab, ersucht.

Cassel, den 10 August 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9. 41578 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amts⸗ gerichtß vom 8. August 1900 ist der am 2. Sep⸗ tember 1829 zu Glückstadt geborene Otto Heinrich Theodor Boysen für tobt erklärt.

Pinneberg, den 8. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

42047 Im Namen ves Königs!

In dem Aufgebolsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung verschollenen Anton mieniecki aus Mixstadt hat das Königliche Amts- gericht in Schildberg hc den Amtsrichter Quandt in der Sitzung am 19. Juli 1900 für Recht erkannt: .

Der am 2. Juli 1850 zu Grahow geborene Anton Tadeus Krzemieniecki aus Mixstadt wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 4. Juli 1900 festgestellt. .

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur

ast. . Rechts Wegen! 41815 Bekanntmachung. ö 161, Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Juli 1900 ist der Wechsel d. d. Sters- wethen, den 21. Juni 1897 über 204 6, zahlbar am 21. September 1898 in Passon⸗Reisgen, aus⸗ gestellt von dem Besitzer Christoph Bendig in Skerswethen an eigene Ordre, acceptiert von dem Besitzer George Geiga aus Passon⸗Reisgen, für kraftlos erklärt.

Tilsit, den 31. Jali 1900 n

Königliches Amtsgericht.

41814 Bekanntntachung. l . Amtsgericht Waldkirchen Kgl. Ober⸗ amizrichter Feistle hat auf Grund der in heutiger öffentlicher Sitzung gepflogenen Verhandlung in Sachen: Aatrag der Elektrizitätz⸗Akttengesellschaft vorn. W. Bachmeyer u. Cie. in Frantfurt 4. Main, vertreten durch Rechtganwalt Gebhardt in München, auf Kraftlotzerkläcung eineg von C. Kollmus in Walokirchen acceptierten Wechsel? folgendes Aus— schlußurtheil erlassen und verkündet:

„Die an den Dampfsägebesitzer C. Kollmus in Walnkirchen adressierte, auf eintausend jweihundert Mark 1200 MM Wechselsunmme, fällig am 31. Mat 1898, lautende und von C. Kollmus mit Accept versehene Wechselurkunde wird für kraftlos erklärt.

Waldkirchen, 7. August 1900.

Gerichtsschreiberti des Kal. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Sperrer.

des

Von

Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 15. Nopember 1889 sind folgende aufgebotene Posten für erloschen und Syhothekendolumente für krafilos erklärt; ; 1 Die im Grundbuche von Ottenstein Band 6 Blatt 41 Abtbeilung III Nr. 8 eingetragenen 50 Thaler münsterisch Markengeld nebst 1 Thaler 36 Stäber jährlicher Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 25. Jun Di: Anna Catharina Sendfeld in Ottenstein. 2) Die im Grundobuche von Epe Band 36

39833

Blatt 26

nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergeben . ö jeder Erbe nach der Theilung des

Abtheilung IJ. Nr. 3, Band 44 Artikel 2

sowie die

Nach Nachlasses haftet jeder Erbe den

theilung I Ne. 1 und Band 29 Blatt 38 Ab. 2310/6637 417, 2311167 417, 2312/ (37) 417, 2313 / theilung II Nr. 4 eingetragenen 35 Thaler und (27) 417, Flur 16 Nr. 55/429, Flur 9 Ne 100037.

aA. Christina, b Franziska, C. Röttger und d. Maria Renber in Aistätte laut Auseinandersetzungsv.rtrag vom 15. Mai 1852.

——

ö

Tadeus Krze⸗˖⸗ Demoisellen

Hundert jährlicher Zinsen.

nebst 1 0, Zinfen und Kosten laut Uckunde vom . . 1

bei gecurater Zahlung 34 Thaler jährlicher Erb⸗ pachtskanon laut Konttakis vom 20. Juni 1784 für Gerhard Welmer Meinert modo laut Uebertrags⸗ vertrag vom 2. Juli 1852 für die Elisabeth Nacke, Wittwe Anton Brüning.

3) Die im Grundbuche von Alstätte Band 6 Blatt 27 Abtheilung III Nr. 17 eingetragene Kaution auf unbestimmte Höhe für den Josef Render in Alstätte nach Inhalt des Kontraktß vom 27. April 1857, auch eingetragen Band 9 Blatt 15.

4) Die im Grundbuche von Alstätte Band 41,1 Blatt 31172 Abteilung III Nr. H/22 eingetragenen 344 Thaler 2 Silbgr. Abdikat für die Geschwister

5) Die im Grundbuche von Alstätte Band 1

Band 16 28

Bans 32

von Epe Nr. 3 und

im Grundhuche Ahtheilung III

6) Die Blatt 25

Gerhard Heinrich Lütkebruns zu Epe sowie ein Abdikat von 50 Thalern, eine Kistenfüllung zu 8 Theilen und eine Kuh für jedes der Geschwister 1) Anna Maria Angela, 2) Gesina Adelheid, 3) Maria Anna, 4) Bernhard Hermann. 5) Anna Maria Adelheid Lütkebruns, zu 1, 2, 3 in Gpe, zu 4, 5 in Nord ⸗Amerika sowie das eventuelle Recht auf Alimen⸗ tation auf dem Kotten für die drei erstgenannten, alles nach dem Testamente und der Ausßeinander⸗ setzung vom 20. Oktober 1859, 9. Febrnar 1860.

7) Die im Grundbuche von Eve Band 18 Folio 3 Ahtheilung II Nr. 4 eingetragene Abfindung zu 100 Thalern baar und Naturalien, welche behufs Eintragung zu 750 Thalern abgeschätzt ist, für die Geschwister Elisabeth, trud, Johann Hermann, Johann Gerhard und Adelheid Tieke nach Maßgabe des Kontraktz vom 25. Juli 1822 und des Protokolls vom 19. September 1822.

8s) Die im Grundbuche von Alstätte Band 2 Blatt 169 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 30 Thaler Berl. Kur. laut gerichtlicher Urkunde vom 6 Juli 1830 für den Zeller Joan Hermann Vissing Kspl. Wessum ex mutuo gegen 41 vom

9) Die im Grundbuche von Alstätte Band 1 Blatt 58 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen 70 Thlr. Kurant Darlehn mit 4 00 o und bei verzögerter Zahlung von 6 Wochen mit 44 ,ο Zinsen und Kosten laut Obligation vom 13. Junius 1845 für den Branntweinbrenner Vissing Kspl. Wessum.

10, Die im Grundbuche von Ottenstein Band 5 Blatt 46 Aötbeilung III Nr. 1 eingetragenen „102 Thaler münster. und zwar 75 Thaler Darlehn nebst 40,9 Zinsen und Kosten und 27 Thaler rück⸗ ständige Zinsen laut Urkunde vom 29. April für die f Johanna Katharina und Johanna Maria Jansen zu Ottenstein. .

1I) Die im Grundbuche von Ottenstein Band 5 Blajst 46 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 82 Thaler 18 Stüber münster. Markengeld Darlehn

4. Mai 1809 für die Wiltwe Bürgermeister Josef Banken zu Oktenstein.

12) Die im Grundbuche von Epe Band 2 Blatt 64 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 75 Reichsthaler 26 Silbergr., welche die Wüitwe Anton Kösters, Maria Adelheid, geh. Huesindan, ihren Kindern erster Ehe Namens Johann Hermann Theodor und Bernhard Theodor als deren Antheil am Mobilar⸗ vermögen zufolge gerichtlichen Protokolls vom 26. Mai 1827 verschuldet.

13) Vie im Geundbuche von Epe Band 16 Blatt 10 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 50 Gulden bolländisch Darlehn mit jährlichen Zinsen zu 30 Stübern Holländisch und Kosten laut Dbligation vom Jahre 1805 sür, die Eheleute Arend Bremmers in Gronau.

14) Die im Grundbuche von Epe Band 24 Blatt 43 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 600 Thlr. Kur. Darlehn mit 4 o Zigsen laut Obligation vom 19. Februar 1857 für den Partikulier Theodor Oldenkott in Gronau sowie das darüber zebildete Dokument.

; 153) Die im Grundbuche von Ahaus Band 13 Blatt 8 Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen h00 Thlr., nämlich 325 Thlr. rückständige Kauf gelder und 175 Thlr. Darlehn nebst 46/o Zinsen für den Ackersmann Johann Heinrich Sunderhues in Gras, Kspl. Wessum, aus der Obligation vom 6. Mär 1862, sowie das darüber gebildete Dokument. Ahaus, den 15 Dezember 1899. Königliches Amteégericht.

39832 Bekanntmachung.

Durch Aasschlußurtheile des hiesigen Königlichen Amtegerichth vom 18. April und 265. Mai 1900 sind alle Eigenthumsprätendenten mit ihren, An sprüchen auf die Grundstücke Flur 14 Nr. 884 / 3, Flur 11 Rr. JZiz, Flur 16 Nr. 94 / 1212, Flur 14 Nr. 1426,

lur 11 Nr. 463/184 Flur 16 Nr. 649 / 121 0, Flur 2 Nr. 1450, (51) 784, Flur 12 N 451, Flur 14 Nr. 40], Flur 16 Nr. 422, Flur 17 Nr. 11, 12, 93, 94, 9ö,

1807 für die Wiitwe Brüning Nr. 60s / Sc., 612.141. 613514, Gl (lI4 l. 615/142 2c.,

Ab. G7 47, zo / 673 417, Zzos sc37) 117, 2jos / (37a,

59. 116. 1359. 40, 145. 6b 144, 145, 146, 14; 148, 149, 150, 151, 152 153, Flur 9 Nr. 37/68. , 24. 5. Flur ; Rr, sh, 159i sgs, 150/16, 66, Flas J? Re, Kc 17, 418, 48, Flur 9 Nr. 143437, Flur 17

5h 2 / 44 Flur Nr. 2354/40 ., 235742, 2356 / 45 2c.

546/422, Kirchspiel Epe, Flur 4 Nr. 77, 78, 79, 80, 81, S2, S5, Flur 13 Rr. 377, 451, 446, Flur 3 Nr. M36,

1006.37, Flur 18 Nr. 4325/1, Flur 17 Ne. 15, 26, 5471422, 5481422 der Steuergemeinde

Flur 14 Nr. 243. 1a, Flur 4 Nr. 197/76, 217 76, Flur 10 Nr. 212/126 der Steuergemeinde Alstärte, Flur 20 Nr. 197, Flur 22 Nr. 203 /1, Flur 18 Nr. 3027 der Steuergemeinde Geonau, Flur 12 Rr. 227, Flur 8 Nr. 2, 3, 4, Flur 2 Nr. 981/154 und 96] 154 2c. der Steuergemeinde Ahaus, Flur 4 Nr 656 / 8 der Steuergemeinde Nienborg, sowse auf den Eigen⸗ thumzantheil des Theodor Hermann Bloemer an

lur 12 Nr. 276, A4, 8, 77, NM, ,,, Nr. 596/44, Flur 16 Nr. 144, 651/146, 652/146 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe, ferner auf 4 Eigen thumsantheil des Ackermanns Hermann Dues gt. Feldjan an Flur 16 Nr. 310, 311, 312 der Steuer⸗ gemeinde Kirchspiel Wessum, den Gigent bumgzantheilen der Bernard Heinrich und Heinrich Terhoffstedte an Flur 14 Nr. 1296/6265 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe und endlich auf den Mi Eigenthumsantheil des Zellers Johann Gerhard Rottmann zu Kspl. Gpe

Ahaus, den 25. Mai 1900.4 Königliches Amtsgericht.

41805 Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmawerfrau Mathilde Hecke zu Mgrien⸗ burg, Steingasse Nr. 11, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrath Battré in Elbing, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Schuhmacher Hermann Heske, früher in Marienburg, jest unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er, Beklagter, sie, die Klägerin, im Jahre 1892 böslich verlassen habe, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 30. November E900, Bormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 11. August 1900.

Naleczinski, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41811] Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Bertha Röse, geb. Wecke, in Har⸗ burg. Prozeßbevollmächttgter: Nechteanwalt Scheele in Stade, klagt gegen den Arbeiter Ferdinand Röse, ftüher in Harburg, jetzt unbelannten Aufenthalte, wegen Eheschtidung mit dem Antrage die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurtheilen, das eheliche Leben, ine besondere die häusliche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin wiederherzustellen, dem Be⸗ klagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des König⸗ lichen Landgerickts zu Stade auf den 17. De- zember 1900, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte za⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der durch Beschluß vom 3. August 1900 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 7. August 1900. k

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41807 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des früheren Rendanten Sellier, Louise, geb. Bohse, zu Sellin, vertreten durch Rechtzanwalt Droysen hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Rendanten Hermann Sellier, unbekannten Aufenthalte, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nah zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts iu Greifswald auf, den 7. Jauuar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 6. August 1900.

Mengdehl, Aktuar,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 41810 Oeffentliche Zustellung. ‚. ehe des Schlächtermeisters Petar Küchler, Anna, geb. Reichenbach, zu Grimmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Ollmann hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Schlächtermeister Ekar Küchler, unbekannten Aufenthalts. wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden, den Bellagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechts- streits aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 7. Januar 1901, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 6. August 1960.

Mengdebl, Aktuar, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

23 15 / 637) 238. 2317137 238. 230551637) 417. 2530 /