J ̃. )
. . .
w
— ö 7 ——
.
ber en die n, und Oratorten⸗ . n. Thielemann (Mez er
ngeri opran), Herr A. Nicolau M bariton) und Herr Otto Hutschenreuter (Cello)
6 .
Mannigfaltiges.
Berlin, den 17. August 1900.
Dat Deutsche Hilfseomité für Qst Asien macht darauf aufmerksam, daß auch die Haupt- Seehandlungs⸗Kasse in Berlin Gaben für das Hilfecomits in Empfang nimmt.
Der Hauptausschuß des Deutschen Flottenvereins für Berlin und die Mark Brandenburg wird am 18. September im ae e , Garten ein Wohlthätigkeitsfest für unsere
rieger in China veranstalten, deffen Ueberschuß auch zum Besten der Verwundeten sowte der Angehörigen der auf dem Felde der Ehre Gebliebenen verwandt werden soll.
roßen wissenschaftlichen . die Herren Berson und Pr. Süring theilnebmen werden,
at zur Zeit in der großen Halle des Sportparks Friedenau die ge= sammten Ausrüstungs gegenstände zur Besichtigung augsgestellt. Da ein Ballon von dieser Größe — er enthält 9000 bm, 4000 ebm mehr alt der von Andrée zu seiner Polfahrt verwendete — noch nicht zu einer Freifabrt benutzt worden ist, geschweige denn zu einer
ahrt von e,, e, . und mözlicherweise langer Dauer, so waren
sondere Vorkehrungen zu treffen, um in beguemster Art , , in genügender Menge, Licht, Wasser, Waffen, Schwimm gürtef, Brief ; tauben, wissenschaftliche Apparate zur Temperatur, und Druckmessung, photographische Apparate und vor allem große Mengen Ballast mit⸗ führen zu können. Es mußte auch Vorsorge getroffen werden, daß die fünf Infaffen des Korbes abwechselnd sich zum Schlaf ausstrecken können. Allen diesen Anforderungen ju genügen, hat der Korb, früher Gondel genannt, außergewöhnlich große Abmessungen erhalten. Da der Ballon eine Tragfäbigkeit von 125 entnern be⸗ sitzen wird, so befand man sich in der glücklichen Lage, im voraus sicher zu sein, daß allen Erfordernissen en tsprochen werden könne und es sich nur darum handle, alles aufs praktischste und hand⸗ lichste unterzubringen. Das ist, wie eine genaue Besichtigung erweist, in auggiebigster Art geschehen. Der aus starkem Geflecht bestehende rechteckige Korb bat, abweichend von anderen seinesgleichen, an der Mitte einer der Längsseiten eine Eingangsthür, sodaß dem Luftschiffer daz Ueberklettern erspart wird. Gegenüber der Thür sind überelnander zwei Lagerstätten, etwa von der Größe und Beschaffenheit der Lagerstätten in unseren Ojeandampfern, angebracht. Sie können bei Nichtgeb auch hochgeklappt und an der Wand befestigt werden. Das Gleiche ist bei den ringsum an den Wänden angebrachten Sitzgelegen heiten und einem Tischchen der Fall. Sonderlich bequem werden es die Insassen des Korbes dessenungeachtet nicht haben, denn außer den im Ganzen 75 Zentner schweren Sandsäcken muß das 300 i lange Schlepptau, solange es nicht gebraucht wird, im Korbe Platz finden, und dieses Tau bat die Stärke eins Kinderarmes. Alle anderen oben näher be— zeichneten Reguisiten finden theils im, theils am Korbe Unterkunft, Wasser in flachen, sich an drei der Außenwände schmiegenden, ibren Inhalt in ein Röhrennetz im Korbinnern abgebenden Blechgesäßen von je 55 1 Inbalt, Elektrizität zum Betriebe größerer und kleinerer Glüblampen in Form von dreißig Treckenelementen in derselben Weise. Der Korb hangt an 22 Leinen mittels 70 Knebel an dem Ballon bejw. an dem Netz des Ballons. An diesen Leinen sind die wissenschaftlichen Apparate in guter Sehhöhe untergebracht. Dag Netz, dessen einzelne Leinen, aneinander geknüpft, 30 km lang sein wurden, wiegt allein 15 Zentner, die aus Perkal, der mit Paragummi verdichtet ist, hergestellte gelbe Ballon⸗ bülle 19 Zentner. Letztere Angabe könnte übertrieben erscheinen, doch braucht man sich nur zu vergegenwärtigen, daß die Kugel des aufgeblähten, auch an den Näbten besonderg sorgfältig mit Gummi dicht gemachten Ballons 82 m Umfang haben wird, der Durchmesser also 26 m beträgt, um die Angabe verständlich zu finden. Dieser kolossalen· Abmessung entsprechend, sind auch die beiden vorhandenen, kreisrunden Ventile sehr groß, das obere von 5 m, das untere von 4 m Umfang. Sie werden vom Korbe aus gezogen; die sehr festen, aber für die Größe der Ventile anscheinend schwachen Zugleinen befinden sich bei den Aus— rüstungsgegenständen, nicht minder die etwas stärkere Reißleine, mit deren Hilfe es vom Korbe aus möglich sein wird, den Ballon nach dem Abstieg von seinem Aequator nach unten 18 m lang aufzureißen, damit er sich schnell vom Gas entleere Der Ballon ist ein Werk der in Hannover domtzillerenden Continental⸗Kautschuk. Compagnie.
In den Räumen der AutomobilAusstellung hierselbst (am Bahnhof Friedrichstraße) ist seit einigen Tagen eine Fahrschule für den Unterricht im Automobilfahren eingerichtet, zu deren Leitung tüchtige Kräfte herangezogen worden sind.
Breslau, 15. August. Die (in Nr. 192 d. Bl. erwähnte) in Verbindung mit dem 1V. Deutschen Samaritertage vom 15. bis 30. September d. J. hierselbst stattfindende Allgemeine deutsche Ausstellung für
Breslau.... Metz 2 Frankfurt — (Main) .
Wetterbericht vom 17. August 1900, 8 Uhr Vormittags.
Karlsruhe.. München
erst.
Wind ⸗
stärke, or , Wetter.
richtung
Name der
Geobachtungs⸗ statlon
Baromet
2 883 1.00 u. Meeres-
* 2
niveau reduj. Temperatur in Celsius.
östlichen Ostsee. ruhig, beiter,
Stornoway Windstille bedeckt Gia o... id, dect SSO 1Nebel
, . 25. d. M., Abends -= 8 Uhr,
Sanität s und Rettungs⸗
767,1 O 761,8 NNO
Der Luftdruck ist hoch und gleichmäßig vertheilt. Das Maximum von 771 mm liegt über der süd⸗
trocken und etwas wärmer. Fort⸗ ; dauer wahrscheinlich, jedoch stellenweise Gewitter. Die schöne Helena.
wesen, Kranken! und. Gesundheitspflege wird in folgende Gruppen eingeteilt sein: J. Sanitättwesen; JI. Rettungs⸗ wesen und Unfallverhütung; III. spezielle Krankenpflege; IV. Gesundheitepflege; V. Nahrung. und Genußmittel mit eden Berücksichtigung der Krankenkost, Volksernährung und rmeeverpflegung; VI. Sport; VII. Literatur; VIII. Erfindungen und Neuheiten. Für autländische Autzstellungs ob fekte wurde von der deutschen Zollbehörde zollfreie Gin, bejw. Wiederauefuhr derselben bewilligt, ebenso wurde bei den deutschen Eisenbahnen für unverkauft gebliebene Ausstellungs⸗Objekte frachtfreie Rückbeförderung beantragt und von dem preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten bereit be⸗ willigt. Auszstellern, welche größere Objekte zur Ausstellung bringen wollen, wird bei rechtzeitiger Anmeldung eine entsprechende Er⸗ mäßigung der Platzmiethe zugebilligt. Verzine, humanitäre Institute, sowie Mitglieder des Deutschen Samariterthundes sind von der Ent⸗ richtung einer Platzmiethe überhaupt befreit. An der Spitze der Austzstellung stehen hervorragende Persönlichkeiten der Königlichen und städtischen Behörden. Als gteschäftsführender Vorsitzender des Ortzausschusses fungiert der Chlrurg Professor Dr. Pattsch. Nach den bereits vorliegenden Anmeldungen aug ganz Deutschland sowie aus verschiedenen Nachbarländern verspricht die Auestellung nicht nur umfang, sondern auch lehrreich zu werden, zumal sich sowobl die Militär⸗Verwaltung, als auch die Etisenbahn⸗Mirektion, die Stadt Breslau, der Malteser⸗Rister⸗Orden., der Deutsche sowie der Schweizerische Samariterbund in umfassender Weise an der Aus⸗ stellung betheiligen. — Anmeldungen sind an die ‚Ausstellungz⸗Leitung in Breslau, Schweidnitzerstr. 19 zu richten, wo kostenfrei Auskünfte ertheilt und Programme und Anmeldescheine abgegeben werden.
Oppeln, 17. August. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Der Luxuszug 14 wurde am 15. August bei der Einfahrt in den Bahnhof Kandrztn von einer über daz Merkzeichen einer Weiche hinausstehenden Rangiermaschine leicht gestreift. Der Materialschaden ist unbedeutend; Personen sind nicht verletzt. Der Verkehr ist nicht gestört worden.
Offenburg, 16. August. (W. T. B) In der nahen Ge⸗ meinde Hofstetten brannte heute das Haus des Hofbauern Wegener ab. Vier Personen fanden dabei den Tod in den Flammen. Der Hofbauer und seine Tochler wurden schwer verletzt. Die Ursache der Entstehung des Brandes ist nicht bekannt.
Paris, den 16. August. (W. T. B.) Ueber die Vertheilung von Preisen in der Weltausstellung wird weiter berichtet: Es erhielten Große Preise: in Klasse 8 (Stiche und Litho— graphien) Professor von Menzel und Professor Karl Köpping in Berlin; in Klasse 9 (Bildhauerarbeiten, Medaillen und Kameen) Prosessot! Reinhold Begas und Professor Breuer in Berlin, Professor Diez in Dresden; in Klasse 160 (Archt⸗ tektur) Kaiserlicher PostBauinspektor Johannes Radke in Beilin, Professor Seidl in München; in Klasse 11 (Buchdruckerkunst) die Kaiserlich deutsche Reichsdruckerei in Berlin, Schelter u. Giesecke in Leipsig, Meißner u. Buch daselbst, die Vereinigung der Kunstfreunde in Berlin, C. G. Röder in Leipzig, Julius Sittenfeld in Berlin; in Klasse 12 (Photographie) Meisen« bach in Berlin, Riffarth u. Co. in Berlin, Leipzig und München, Karl Zeiß in Jena; in Klasse 13 (Buchhandel, Buchbinderei, Zeitschriflen, Anschlagjettel) Breitkepf u. Härtel in Leipzig, Justuß Perthes in Gotha, C. Fr. Peters (Edition Peters) in Leipzig,. Karl Bädecker und Bibliographischen Institut (Mever) daselbst, Schott's Söhne in Mainz, J. J. Weber in Leipzig; in Klasse 14 (Geographische und Kosmographische Karten und Geräthschaften) Justus Perthes in Gotha, Frei⸗ herr von Richthofen; in Klasse 15 (Sammelautstellung für Mechanik und Optik) Kaiserliche Normal. Aichungskommisston in Berlin, Physikalisch Technische Reichsanstalt in Cha lortenburg, R Füß in Steglitz b. Berlin, Max Hildebrand in Frelberg i. Sachsen, Clemens Riefler in Nesselwang und München, R. Repsold u. Söhne in Hamburg, Glaswerk Schott u. Genossen in Jena, Julius Wanschaff in Berlin, Karl Zeiß in Jena, Karl Bamberg in Friedenau bei Berlin, Hans Heele in Berlin, C. R. Steinheil Söhne in München, Paul Stückrath in Friedenau bei Berlin, Otto Töpfer in Potsdam, R. Krüß in Hamburg; in Klasse 16 (Medizin und Chtrurgie) H. Hauptner in Berlin; in Klasse 17 (Musikinstru⸗ mente) Julius Blüthner in Lespzig, Schiedmayer's Pianofortefabrik in Stuttgart; in Klasse 9 (Dampfmaschinen) A. Borsig in Tegel bei Berlin, R. Wolf in Magdeburg - Buckau, E. Berninghaus in Duits burg a. Rhein H. Pauksch, Attiengesellschast, in Landsberg a. Warihe; in Klasse 21 (Vorrichtungen für Maschinenbetrieb) Carl Flohr in Berlin, Magirus in Um a. Donau; in Klasse 22 (Werkzeug⸗ maschinen) Werkstätte für Maschinenbau vorm. Ducommun in Mülhausen 1. Els., Reinecker in Chemnitz, Kircheis in Aue i. Sachsen, Kirchner u. Co., A.-G., in Leipzig; in Klasse 23 (Maschinen⸗ mäßige Erzeugung und Nutzbarmachung der Elek— trizität) Siemens u. Halske, Akftien⸗ Gesellschast, in Berlin, Elektrizitäts . Attien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer u. Co. in Frankfurt a. Main,. Elektrizitäts- Aftien⸗Gesellschaft vorm. Schuckert u. Co. in Nürnberg, Allgemeine Eleltrizitäts, Gesellschaft in Berlin, Carlswerk Felten u. Guillaume, Attien ⸗ Gesel schaft, in Mül⸗ heim a. Rhein, Elektrizitäis. Aktien ˖Gesellschatt „Hello?“ in Köln— Ehrenfeld; in Klasse 24 (Elektrochemie) Siemens u. Halske, Aktien ⸗Gesellschaft, in Berlin; in Klasse 25 (Eletf trische Beleuchtung)
3 wolkenlos 2 halb bed. Den
2 heiter
4 beiter ; ; Me 21
2 bedeckt Montag: Die Wever.
In Deutschland ist das Wetter (Helena:
Deutsche Ste warte. Nerv, alg Gaft)
1 / Fledermaus. —
N wolkig
—
Vllssingen .. D . lder⸗... O heiter bristian sund 5 l heiter
Stkudesnaeg Windstille bedeckt
Sragen S Lheiter
Weber. Dichtung
Montag: Die schöne Helena.
Theater. lein Leona Ney, als Gast.)
Königliche Schanspiele. Sonnabend: Opern- a. haus 156. Vorstellung. mantische Oper in 3 Akten von Carl Maria von von Friedrich Kind (nach der spiel bez Ferenchv-Eosembles. Wieder⸗Auftreten von
Der Freischütz. Ro⸗
Allgemein: Elektrizitãtsz · Gesellschaft in
mann Henschel. Anfang 77 Ubr. Sonntag, Nachmittags 23 Ubr: Die versunkene Maxim Glocke. — Abends 75 Ubr: Der Probekandidat. ee, ̃
Theater des Westens. Ensemble ⸗ Gastspiel unter Leitung des Direktors Ferenezu. Sonnabend:
Sonntag. Nachmittags: Zu balben Preisen: Die . e Abends: Die schöne Helena. (Helena: Fräulein LSrona Ny, als Gast.)
Ben; git , un Gesellschaft ¶ vormalz . ĩ iemeng
u. Co. in Nürnberg, u. 6 Alten Gese aer, in Berlin, Wette n r tien Gesff chaft u . Köln-Ehrenfeld; in Klasse 23 (Telegraph ie und T lep honte Siemen u. Halske, Aktien. Gesellschaft. in Berlin, Cariszwerk u. Guillaume, ,. in Mülbeim a. Rh.; in Kla 6 er Elektrizität) in, u. Balz ke A esellschaft, in Berlin und Professor Dr. M. Th. Gdelmann in Munchen in Klasse 2 (Modelle, Pläne und Zeichnungen zffentliche Bauten) Königlich preußisches Ministerium der öffentlichen Arbesten Magsstrat der Stadt Berlin, Hantel u. Lueg in Düsseldorf, Freie und Hansestadt Hamburg, Kaiserlicheg Kanalamt in Kiel, Sengk der Freien Hansestadt Bremen, Gutehoffnunge hütte, Aktien. Verein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Oberhausen, Siemens u Halske, Aktien Gesellschaft, in Berlin, Aftien ⸗Gesellschaft für Eisen⸗-Industrle und Brückenbau horm. Johann Gagpar Harkort in Yuisburg, Elektrizitätzs, Aktien ˖ Gesellschast . Helios in Köln, Phillpp Holimann u. Co. in Franz, surt a. M., Stettiner Chamotte⸗Fabrif, Aktien⸗Gesellschaft, vorm Didier in Stettin, Herlin-Anholiische Maschsnenbau, Mftten . Gesel. schaft, Allgemeine Elektrizitäts, Gesellschaft in Berlin, Elektristätz. Aktien Gesellschaft vorm, W. Lahm(her u. Fo. in Frankfurt a. M Eleltrtnitäte⸗Attien⸗Gesellschaft vorm. Schuckeit u. Co, außerdem noch eine Aniahl Mitarbeiter der genannten Jastitute und Firmen; in Klasse 30 (Wagenbau und Stellmacherei) de Vietrich u. Co in Niederbronn i. Elsaß, Kühlstein' Wagenbau in Charlottenburg? in Klasse 3 Cisenbabn en und Straßgn bahnen) A. Borstz in Berlin, Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann, Aktien; Hesellschaft, in Chemnitz, Breslauer Aktien ⸗Gesellschaft für Eisenbahn⸗ Wagenbau in Breslaus de Dietrich u. Co, in Niederbronn Gif J. X. Maßfei in. Yiünchen, Hannoversche Maschinenbau. Alltien— Gesellschaft vorm. Georg Egestoiff in Linden bei Hannover; in Klasse 33 (Handelsschiffahrt) Stettiner Maschinenbau— Aktien Gesellschaft Vulkan“ in Bredow bei Stettin, Blohm u. Boß in Hamhurg und Felten u. Gaillaume, Carlgwerk, Altien-Gesellschaf in Mülheim a. Rhein; — in Klasse 35 Verkaufssynbikat der Kall werke zu Leopoldahall-Staßfurt. Rud. Sack in Leipzig⸗Plagwitz und Aktien ⸗ Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin; in Klasse 37 Köbei'ß Gisenwerk in Harburg Hamburg; in Klasse 38 Deutsche Landwirthschafls⸗ Gesellschast in Berlin (ollektip= Ausstellun), Verein der deutschen Zuckerindustriellen in Berlin und Verein der Spirttusfabrlkanten in Deutschland; in Klasse 39 Amterath Lr. W. Rimpau in Schlanstedt, Oekonomie rath O. Beseler in Wende (Hannover), Klostergutsbesitzer, Ober. Amtmann F. Heine in Habmertzleken, Mütergutsbessßzer, Veko— nomierathh O. Steiger in Leutewitz b. Meißen, Gutg— besitzer O. Cimbal in Fröntdorf. b. Münsterberg, von Lochow n Petkus; in Klasse 40 Molkerei Genossenschaft Stumgdorf, Natur ⸗Milch⸗Exportgzesellschaft Bosch u. Co; in Klasse 41 Otto Gadegast in Mannschatz hei Oschatz, R. Heine in Narkau bei Dirschau, Kollektipausstellung des Veuischen Hopsenbguvereinz, Oekonomterath O. Steiger in Leutewitz bei Melßen; in Klasse 4 Kaiserliches Gesundheitsamt in Berlin; in Klasse 43 Sammel- ausstellung des deutschen Gartenbaues; in Klasse 49 Königlich preußisches Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
New Hork, 16. August. (W. T. B.) Aus Lake Chrissi (Süd Carolina) wird gemeldet: Ein Bolksbaufe von 5000 Weißen schaarte sich gestern zusammen und griff die Negerbevölkerung an, um den Tod eines Polizeibeamten ju rächen, welcher am Sonntag von einem Schwarzen getödtet worden ist. Die Poltzei zerstreute schließlich die Unruhestister. Etwa zwanzig der Ruhestörer wurden verwundet. Die Polheistationen sind voll von Gefangenen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Wien, 17. August. (W. T. B.) Heute Mittag fand in dem reich geschmückten Sitzungssaale des Rathhauses aus Anlaß des morgigen 70. Geburtstages des Kaisers eine Festsitzung des Gemeinderaths statt, in welcher der Bürgermeister Dr. Lueger die Festrede hielt, die mit einem von der Versammlung begeistert aufgenommenen dreifachen Hoch auf den Kaiser schloß. Die Anwesenden sangen stehend die Volkshymne, worauf die Sitzung geschlossen wurde. Hierauf erfolgte die Enthüllung der Gedenktafeln zur Erinnerung an das Regierungs⸗Jubiläum des Kaisers im Jahre 1898.
Schanghai, 16. August. (W. T. B.) Von chinesischer Seite wird aus Tsinanfu anscheinend glaubwürdig gemeldet Die verbündeten Truppen haben nach dem Einzug in Peking die Gesandten entsetzt. Die Kai serin-Wittwe ist aus Peking verschwunden, über den Verbleib des Kaisers ist nichts bekannt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
von Benno Jacobson. In Scene gesetzt Sigmund Lautenburg. Anfang 76 Ubr. Sonntag und folgende Tage: Die Dame won
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Jugend.
BJentral-Theater. Sonnabend und Sonntag Fräulein Leong Berlipn nach Elf.
Familien. Nachrichten.
(Helena: Frau · Verehelicht: Hr. Leutnant Theodor von Lucadon mit Frl. Dora von Specht (Oels — BreslanJ. — Hr. Forst⸗Assessor Walther Theremin mit Fil Martha Becker (Berlin — Sterkrade).
Lessing Theater. Sonnabend: Letztes Gast⸗ Geboren:; Gine Tochter: Hrn. Leuinant Walther
von Zollikofer⸗Altenklingen (Berlin).
open hagen D bedeckt h, e n Erfählung August Apel's). Dirigent: Hin Werber. Die Geisha. Bperette in 3 Ätten. Gestsiben: He Defonomietath Hermann Andersc
Rarlstad. .. W 2 wolken log Stockholm Rindstillẽ wolkenlos Wisby ... SS 4 wolkenlos Haparanda wollig J heiter mburg .. 3 wolkenlos winemünde heiter Rüũgenwalder⸗ münde ... wolkenlos Neufahrwasser wol kenlos emel ... wolkenlos Münster (Westf). wolkenlos mover. halb bed. erlin. .. heiter Chemnitz. heiter
ö . a. * 8 onntag: 157. Vorstellung. ignon. Oper in j
3 Akten von Ambrolse Thomas. Tert mit Be⸗ , nutzung des Wolfgang von Goethe'schen Romans Wilbelm Meister's Lehrjahre! von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von enn, Gumbert. Nebel Ballet von Paul Taglioni. An
Das Abonnementbillet Parquet links Platz 78 zur 157. Vorstellung im Königlichen Dpernbaufe ist ven Carl Pander. — dem Inhaber verloren gegangen, dasselbe wird det⸗ halb hierdurch für ungültig erklart.
Sonnahend: Neues Opern Theater. Der Mikado. Burleske⸗Operette in? Akten von W S. Gilbert. — — Musik von Arthur Sullivan. Scenisches Arrange⸗ ment von Balletmeister Gundlach Anfang 77 ö
Sonntag, Abends 75 Uhr: Die Flevermaus. Vorstellung Nr. 23.
Montag: Im weißen Röß'l.
ang 74 Uhr.
71 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
von Georges Fey deau.
Sonntaa: Wieder ⸗ Eröffnung der Schauspiel⸗
Nenes Theater. (Direktion: Sonnabend: Der weiße Hirsch. Schwank in 3 Akten Vorher: Ein , .
Schwank in 1 Akt von Edela Rüst.
Residenz · Theater. Virettion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Haxim. Schwank in 3 Alten Uebersetzt und bearbeitet
(Kalgen). Hr. Geheimer Regierung rath und Landrath a. D. Georges von Coftenet (Braunau Schles) — Hr. Oberstleutnant 4. D. von Dewi ((Wiesbaden). Ehre ngaid Gräfin von der Schulenburg (Potsdam)
Nuscha Butze.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Graum ann) in Berlin. Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt, Berlin 8 M., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Anfang
. . e len-
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 17. August
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Marktort
niedrigster
höchster
.
SGesahlter Press fur I Doppelienfuer-- niedrigfter hochster
QDaualltat
gering
Verkaufte Menge
mittel gut
niedrigfter höchfter Doppeljentner
Verkaufgz⸗ preis
— — Am vorigen Außerdem wurden
Durchschnitts⸗ Markttage
für . nach berschlaglide er werth 1 . an 9 un we nn.
n ,, 1M.
Grone a. Br. . Wongrowitz. Breslau.
Hirschberg
Ratibor
Göttingen Geldern. Dinkelsbühl Döbeln . Langenau i. Wttbg. . ma,, . Gol mat i G. Chnůteau⸗Salins Neuß.
Kotitbus. ; Grone a. Br.. Wongrowitz Greglau. Hirschberg Ratibor. Göttingen Geldern. Dinkelsbühl Döbeln Rastatt . Golmar i E Chateau ⸗Salins Neuß.
Wongrowitz. Breslau Hirschberg Ratibor Göttingen Geldern Döbeln
Rastatt ; Colmar i. E.. Chateau ⸗Salins
Kottbus Wengrowitz. Breslau. Hirschberg
Ratibor.
Döbeln
Raftatt ‚.
; Chateau ⸗Salins ĩ Neuß
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufewerth auf vol . . Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,
Ein liegender Strich (— in den Spa
15 80 16,60 13,20 16,60 16,00 18,08
16,10 16,30 14,00 16,60 16,50 18,08
] 14,
13,50 15 14,50 15,0 — 90
olle Mark abgerundet mitgetheilt.
ein Punft (.)
Der Durchschnittspreis wird aug den unabgerundeten Zahlen
in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feb
Großhandels Durchschnittspreise von Getreide
für den Monat Juli 1900
nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1000 kg in Mark.
(Preise für vrompte Loco⸗] Waare, soweit nicht etwag Anderes bemerkt.)
Königsberg. Roggen, guter, gesunder, 14 g ver Wehen, guter, bunter, 749 bis 754 g per l 23 guter, gesunder, 447 g per 1.4. Gerste, Brenn⸗, 647 bis 652 g per 1 ..
Breslau.
Roggen, Mittelaualität Wetzen, ; Hafer, Gerste.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 12 g per Weizen, quter, gesunder, mindestens 755 g per Hafer, guter, gesunder, mindestens 450 g per l Mannheim. ö. Roggen, pfäljer, russischer, bulgarischer, mittel
Weszen, pfäljer, rufsischer, amerik. rumän., mittel
Dafer, badischer, württembergischer, mittel Gerste, badische, pfälzer, mittel München.
Voggen, baverischer, gut mittel
et zen, * * *
*
erste, ungarif
pbpayherische, gut mittel ö Wetken. Roggen, Pefter Boden. Venen. Thesß.
ser, ungarischer, prima
erste, slovakische
Monat Va⸗
gegen im
Juli h 1900
126,25
124,20 135,00
143,20 138, 10 131,00
180,60 152,50 163,20
152,00
184,00 151,00 174,00 166,00
12041 142,30 95,99
139.777
n
Bor⸗
166,00
127,68 147,55 97,36
139,81
Roggen, Weljen, bafer,
Roggen Weizen, Hafer
Roggen, Weljen,
Roggen Weljen Hafer
Weizen
Roggen
Weizen Hafer Gerste
Roggen, 71 bis 72 kg per hl. Weljsen, Ulka, 75 bis 76 kg per hl.
75 bis 76 kg per hl
Gerste (Halle au blò)
Weizen
Weizen ee . Mark Lane)
Budapest. Mittelqualitãt ĩ 09 04
22,60
37,99
St. Petersburg. Saxonła
Odessa.
Riga.
71 bis 72 kg per hl . 97 9 ö 122, 49
Paris. 116,14 164,65 145, 15,
137,30
1 lieferbare Waare des laufenden Monats
Antwerpen. ö Donau, mittel.. . polnischer Odessa. . 146, 10 Kansag HJ 139.19 m n, , La Plata, mittel.. 1375389 Kurrachee, roth 140,66
Am sterdam. Asow⸗ St. Petersburger Odessa⸗ ; amerlkanischer Winter⸗ London. a. Produktenbörse.
b. Gazette averages.
englisches Getreide, ] Mittelpreitz aus 196 Marktorten
Weizen
Californier Northern Duluth Nr. J Hard Kansas Nr. 2 Manitoba Nr. J La Plata Aanstralier engl. weißer gelber Galifornier Brau⸗ Ganadische C h te a 9 O. W 136 We per Juli Wetzen, Lieferungt⸗ aare per September New York. Red Winter Nr. 2 Northern Spring Nr. J
— per Juli Lieferung · Waare J per September
Gerste
Weizen
Bemerkungen.
1 Tschetwert Weizen ist — 163,89 Roggen — 147.42 Daker — 98,28 kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die Notiz van engl. Weiß und Rothweizen — 504, für Californier — M. La Plata —= 180 Pfund engl. gerechnet; für die Gazette a7eragee db die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide, ist Imperial · Qaacker Wehen — 180, Hafer — 312, Gerst. — 1400 Pfd. engl. ange . Bufhel Weizen — 60 Pfd. engl. 1 Pfd. engl. — 3.5 g; 1 Tast Roggen — 2100, Weizen — 21400 kg. . ; ᷣ
Bei der Umrechnung der Preise in Rei e. sind Re ang den einzelnen Taget⸗Notlerungen im . Deutschen . und Staarn. Anzelger ermittelten monatlichen Durchschnitts * Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wen md die Kurse auf Wien, für London und e, . die Rursfe auf . Chicago und New Jork die Kurse auf New Jork, für Sn.
urg, Odefsa und Riga die Kurse auf St. Netersburg. r Answerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.