1900 / 196 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8

e, n. Wenn der Vorgenannte vor oder spätestens m Termine einen Anspruch auf die Grundftücke des Artikels 404 der Gemarkung Kröv nicht erhebt, sollen als Eigenthümer des genannten Artikels:

I) der Winzer Moritz Melchior in Kröv,

2) die ledige Christine Melchior daselost ohne Einwilligung des Geladenen eingetragen werden.

Wittlich, den 14 August 1900.

Königl. Amtgericht. 4.

422111 Aufgebot. ;

Nachstehend verzeichnete Personen, welche seit vielen Jahren verschollen sind, nämlich:

I) a. Peter Bierheller, geb. 4 Mat 1828,

b. Louise Vierheller, geb. 1. August 1840,

als Kinder des Wilhelm Vierheller und dessen Ehefrau Elisabethe, geb. Rübl, von Homberg auf Antrag des Pflegers Johanneß Löwer zu Homberg,

2) Daniel Börner, gib. 2. August 1845 als Sohn des Karl Börner und dessen Ehefrau Wil⸗ belmine, geb. Kraus, von Homberg auf Antrag des Pfligerg Ladwig Hartmann II. zu Homberg,

3) Johann Konrad Zimmer, geb. 17. Oktober 1799 als Sohn des Philipp Zimmer und dessen Ghefrau Katharine, geb. Orb, von Homberg auf Antrag des Pflegera Karl Maar zu Homberg,

4 Anna Marse Waldschmidt, geb. am 20. August

1837 als Tochter der ledigen Christine Waldschmidt von Homberg auf Antrag des Pflegers Wilhelm Waldschmidt zu Homberg, 5) Maximilian Reusch Ehefrau Wilhelmine, geb. Linker, geb. 4 Juli 1843 als Tochter des Heinrich Linker und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. H sserich, von Homberg auf Antrag des Pflegers Karl Hisserich zu Homberg,

6) Johann Nikolaus Schlosser, geb. 24. Juli 1806 alt Sohn des Konrad Schlosser usd dessen Ehefrau Margarethe, geb. Pfeffer, von Appenrod auf Antrag des Pflegerg Reinhard Schlosser von Schadenbach,

ö. a. Anna Elisabethe Koch, geb. 30. Dezember

3 /

b. Johannes Koch, geb. 12. November 1823,

C. Anna Kunigunde Koch, geb. 24. Juli 1822,

als Kinder des Heinrich Koch und dessen Gbefrau Eleonore, geb. Spät, von Kurtorf auf Antrag des Pflegers Friedrich Gottlieb Köbler zu Kirtorf.

8) Elisabethe Lang, geb. 28. Dezember 1835 als Tochter des Johannes Lang und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Martin, von Kirtorf auf Antrag des Pflegers Heinrich Hauf von Kirtorf,

9) Marie Katharine Bock, geb. 29. November 1827 als Tochter des Johannes Bock und dessen Ghefrau Barbara Katharine, geb. Klein, von Erben⸗ hausen auf Antrag des Pflegers Konrad Bock zu Homberg,

10) Heinrich Lanz, geb. 14. Oktober 1827 als Sohn des Johannes Lanz J. und dessen Ghefrau Sovhie Christine, geb. Stritter, von Kirtorf auf Antrag des Pflegers Heinrich Schäfer V. zu Kirtorf,

1I) Wilhelm Geisel, etwa 70 Jahre alt, Sohn des Heinrich Geisel und dessen Ehefrau Elisabethe, geb. Thomaß, von Homberg auf Antrag des Pflegers Daniel Graul zu Homberg,

12 Marie Schildwächter, geb. 27. Februar 1832 als Tochter des Burkbard Schildwächter und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Seltz, von Homberg auf Antrag des Pflegers Johann Wilhelm Schlld— wächter in Homberg, .

13) a. Balthaser Nebhuth, geb. 8. Oktober 1826,

b. Johannes Nebhuth, geb. 22. April 1829,

c. Daniel Nebhuth, geb. 14. Oktober 1832,

als Söhne des Balthaser Nebhuth von Homberg auf Antrag des Pflegers Balthaser Zecher II. zu Homberg,

14) Johannes Weber, geb. 11. Dezember 1803 als Sohn des Zacharias Weber und dessen Ehefrau Anna Elisabethe, geb. Becker von Appenrod auf Antrag des Loren Weber von Erbenhausen,

15) Christoph Fett, geb. 15. Oktober 1809 als Sohn des Heinrich Fett und dessen Ehefrau Elisa— bethe, geb. Koch, von Dannenrod auf Antrag det Pflegers Jobannes Friedrich Grein zu Dannenrod,

16) a. Wilhelm Groos, geb. 15. September 1816

* Wilhelmine Ghristiane Groos, geb. 9. April 1819,

als Kinder deg Nikolaus Groos und dessen Ehe— frau Louise Marie, geb. Dürbeck, von Kirtorf auf Antrag des Pflegers Wilhelm Dürbeck zu Kirtorf,

17) Heinrich Mülller, geb. 10. Februar 1841 als Sohn des Heinrich Müller und dessen Ehefrau Helene, geb. Schmidt, von Homberg auf Anirag des Wilbelm Müller von Homberg,

18 Marx Michel, geb. 21. Februar 1815 als Sohn des Johannes Michel und dessen Ehefrau Gva Elisabethe, geb. Becker, von Höingen auf Antrag des Heinrich Michel von Ober⸗Ofleiden,

19 Heinrich Köhler, geb. 4. Aprll 1814 als Sohn des Peter Köhler und dessen Ehefrau Glisa— bethe, geb. Koch, von Rüddingshausen auf Antrag des Pflegers Wilbelm Peter zu Rüddingsbausen.

206) Glisabethe Frischholz., geb. 27. Oktober 1851 als Tochter des Konrad Frischholz und der Christine, geb. Schäfer, zu Rüddingshausen auf Antrag des Pflegers Heinrich Koch IV. za Rüddingshausen,

21) Katharine Herberner, geb. 17. Januar 1821 als Tochter des Heinrich Herbener und dessen Ehefrau Elisabethe, geb. Raufmann, zu Rüddings⸗ hausen auf Antrag des Pflegers Johannes Loth III. zu Rüddingtshausen,

22) Jakob Sohl, geb. 31. August 1816 als Sohn des Heinrich Sohl IV. und 32 Ghefrau Elisa⸗˖ bethe, geb. Linker, von Rüddingshausen auf An— 66 des Pflegers Heinrich Sohl VI. zu Rüddings⸗ ausen,

23) Heinrich Scheerer, Ehefrau Elisabethe, geb. Hahn, geb. am 26. September 1809, Tochter des Seibert Hahn und dessen Ehefrau Anna Elisabethe, eb. Honig, zu Rüddingshausen auf Antrag des

flegers Heinrich Koch 4. zu Rüddingshausen,

24) Margarethe Krieger, geb. 11. August 1830 als Tochter des Christoph Krieger und der Anna Katharine Frischhol zu Rüddingehausen auf 3 des Pflegers Wilhelm Nikolai zu Rüddinge—⸗ ausen, ;

25) Marie Maus, geb. 15. Mai 1845 als Tochter des Johannes Maus und dessen Ehefrau Elifabethe, geb. Friedrich, von Rüddingshausen 2 e . des Pflegers Jacob Nikolai von Rüddings⸗ ausen,

26) Elisabethe Feldbusch, Tochter des Heinrich Feldbusch II. und der Glisabethe, geb. Grün, von Rüddingshausen, geb. am 10. Mat 1826 auf

Antrag des Pflegerz Johannes Loth III. ron Rüddingshausen,

27) Wilhelm Riemenschneider, geb. 10. März 1820 als Sohn des Johannes Riemenschneider II. und dessen Ehefrau Christine, geb. Müller, zu Rüddingshausen auf Antrag des Pflegers Jo ba e Loth III. von Rüddingshausen,

I8) Margarethe Frischholz., geb. 29. Deiember 1824 als Tochter des Heinrich Frischholz II. und dessen Ebefrau Elisabethe, geb. Nikolat, von Rüddingshausen auf Antrag des Pflegers Heinrich Dietzler ju Rüddingsbausen,

werden aufgefordert, sich spätestenz im Aufgebotz⸗ termin Freitag, 29. März 19041, Vor“ mittags 9 Uhr, bei unterjeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgt. Zugleich ergeht Aufforderung

J. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotttermin uns Anzeige zu machen,

II. an alle, welche Erbansprüche an den etwaigen Nachlaß jener Personen bilden zu können glauben, solche bis zu jenem Ter nin ebenfalls anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft näher zu begründen, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zu. sässig, bei der Grbveriheilung nicht beruͤcksichtigt würden.

Homberg, 12. Juli 1900.

Großh. Amtsgericht.

422121 Aufgebot.

Die Frau des Tapeziererg Jacob Schweikert, Eva, geb. Schwarzel, und Kaufmann Peter Schwaͤrzel, beide von hier, haben beantragt, den Bruder, Glaser gesellen Philipp Schwärzel, geb. am 28. Oktober 1330 zu Hofheim J. Taunus, zuletzt in Oberrad wohnhaft gewesen und seit dem 11. September 1878 von da verschollen, für todt ju ertlären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den EZ. März 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todererkläkrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Per schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätesten⸗ im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt a. M., den 21. Juli 1900

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

42207] Oeffentliche Aufforderung.

Am 27. November 1899 ist in der Herzoglichen Heil. und Pflegeanstalt zu Königslutter der Arbeiter Johann Heinrich Friedrich Krewel, n, wohnhaft gewesen in Nieder⸗Sickte, verstorben. Verselbe ist am 5 September 1829 zu Veltheim a. d. Ohe als unehelicher Sohn der Wittwe Johanne Dorothee Busse, geb. Krewel, später wieder verheiratbet mit dem Anbauer und Schneider Heinrich Germer ju Veltheim a. d. Ohe, geboren. Bisher ist als einmiger Erbe des Verstorbenen der Fasanenjäger Johann Heinrich Germer in Harbke, geb. am 12. August 1860 zu Veltheim a. d. Ohe, unehelicher Sohn der Jobanne Henriette Friederike Krewel, unehelicher Tochter der genannten Mutter des Erblassers, er— mittelt.

Da die Möglichkeit nicht ausgeschlossen erscheint, daß noch andere Personen als Erben zu dem (etwa 550 M betragenden) Nachlasse berufen sind, so werden in Gemäßheit des § 2359 Abs. ? B. G. -B. alle die jenigen, welche außer dem genannten Fasanensäger Johann Heinrich Germer ein Erbrecht an dem Nachlasse des Johann Heinrich Friedrich Krewel zu haben vermeinen, damit aufgefordert, ihre Erbrechte svätestens im Termine am 10. November 19009, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, anzumelden und darzuthun, widrigenfalls der genannte Fasanenjäger Johann Heinrich Germer als alleiniger Grbe des Nachlasses deß ꝛc. Johann Heinrich Friedrich Krewel angesehen werden wird. Als Eiben tönnten insbesondere noch in Betracht kommen Kinder von Halbgeschwistern des Erblasserg:

a. der Johanne Cbristiane Henriette Busse, Tochter der Mutter des Erblassers aus deren erster he, Ehefrau des Tagelöhners Friedrich Arnecke genannt Bormann,

b. des Heinrich August Germer jun., geb. 8. Ok- tober 1836, gestorben am 5. August 1898 (Sohnes der Mutter des Erblassers aus deren zweiter Ehe mit dem Anbauer Heinrich August Germer sen.) und dessen vermuthlich noch lebender Wittwe Jo⸗ banne Henriette Christiane, geb. Sellig, unbekannten Aufenthalts.

An alle diejenigen, welche irgendwie sachdienliche Angaben zu machen vermögen, ergeht die Auf . forderung, solche gleichfalls späteftens zum oben be—⸗ stimmten Termine hierher gelangen zu lassen.

Braunschweig, den 24. Juli 1900.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Voges.

142208) Oeffentliche Aufforderung.

Am 23. Juni 1900 ist zu Hannover der Land⸗ wirth Fritz Hornburg aus Hemkenrode verstorben. Nachdem die nächsten gesetzlichen Erben des Ver⸗ storbenen sämmilich die Erbschaft ausgeschlagen haben, werden in Gemäßheit des § 1965 des B. G.⸗-B. alle diejenigen, die ein Erbrecht an dem Nachlasse des ꝛc. Hornburg ju haben vermeinen, bierdurch aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens im Termin am 10. November 1900, 19 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, anzumelden und darzuthun, widrigenfalls 1 als gesetzlicher Erbe angesehen werden wird.

Grauuschweig, den 4. August 1900.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Voges.

42201) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 3. Mai 1900 hierselbst verstorbene Rentier Karl Biedermann und dessen Ehefrau Karoline Emilie Friederike, geb. Kühne, haben in ihren am 265. Juni 19090 eröffneten leßztwilligen , ihre Enkelin Fräulein Margarethe Apel bedacht.

Berlin, den 6. August 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 965.

(42200

Den von ung auggefertigten, ung als verloren an— gejeigten Depositenschein vom 17. Oktober 1894 über den Versicherunggschein Nr. 91 705, ausgestellt auf dag Leben der Frau Johanna Gathbarina verw. , Lübbers, geb. Detgens, in Dresden, jetzt verehel. Dr. Heugmann in Niza, vorher in Wießg⸗ baden, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von 5 15 der Allgemeinen Versicherungt⸗ Bedingungen unseres Statuts für kraftlotz.

Wir haben für obigen Schein ein Duplikat aus— gefertigt.

Leipzig, den 16. August 1900. Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. KWallthur.

42040 Oeffentliche Zustellung.

Die Gbefrau Hermann Knollmann, Alma, geb. Staupe, Geschäftsführerin zu Honnef, n g mächtigter: Rechtganwalt Breuer in Bonn, klagt gegen ibren Ehemann, den Hermann Knollmann, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, früher zu Honnef, auf Grund der §§5 1333, 1834 des Bürgerlichen Gesetzbuchg, mit dem Antrage, König licheg Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 26. April 1900 vor dem Standesbeamten ju Witten i . Ehe für nichtig erklären und dem Beklagten die Kosten deg Rechtsstreitg jur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Zivilkammer des Königlichen Landgerichtß zu Bonn auf den 5. November 1900, Bormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 11. August 1900.

König,

Gerichttzschreiber des Königlichen Landgerichta. 42039 Oeffentliche Zustesl ung.

Vie perehelichie Schlosser Olga Lobenstein, geb. Kutschbach, ju Droyssig. Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dessauer zu Magdeburg, klagt gegen ihren Chemann, den Schlosser Gustap Lobenstein, früher iu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und augzusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheirung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitös vor die 1V. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ burg, Domplatz Nr. 6, auf den 28. November 1900, Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bet dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 9. August 1990.

Kleinau, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 42199 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Alwine Schäfer, geb. Kanne, zu Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechte—⸗ anwalt bon Issendorff, gegen den Bierfahrer, jetzt Arbeiter Karl Schäfer, früher zu Linden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltz, wegen Ehescheidung, nimmt Klägerin das Verfahren auf, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitg vor die Zivilkammer 6a. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 22. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haunover, den 9. August 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42198 Oeffentliche Zustellung.

Vie Möbelhändlerin R. Simon in Leipzig, ver⸗ trejen durch den Rechtsanwalt Dr. Krüger in Leipzig, klagt im Wechselvrozesse gegen Clara verehel. Seitz, früher in Kötzschenbroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 11. April d. J., mit dem Antrage auf Verurtbeilung der Beklagten jur Zahlung von 10 000 ½ Wechselsumme sammt Goo Zinsen seit dem 14. Mai 1900 und 11 30 Protestkosten. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handelssachen des König lichen Landgerichts zu Leipiig auf den 5. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Leipzig, am 15. r 1900: Sekr. Böttger. 42202 Oeffentliche Zustellung.

Ver Kaufmann Emil Glkan zu Parchim klagt gegen den Privatier Ting, früher bieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalte, aus käuflicher Lieferung der in der Klagerechnung aufgesührten Manufaktur waaren zu den in der Rechnung näber bezeichneten Preisen und Zeiten, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 129 91 mit Ilnsen zu 4 v. H. seit dem 1. Januar 1900 und zur Einwilligung in die Rückjabe der vom Kläger gestellten Arrestsicherheit von 200 M an diesen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreitgz vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Parchim auf den 29. September 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Parchim, 16. August 1900.

Crull, Att., Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

geleistete Arbeiten no

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrags nebst 45/0 Proleßzinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amttzgerlcht Abthlg. 3 zu Cassel auf den A9. No- vember 1900, Vormittags 9 Uhr. Die Gin⸗—

*

lassungäfrist ist auf 3 Wochen bestimmt. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 14. August 1900.

Ranft, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerichtg. Abth. III.

42204 Oeffentliche Zustellung.

Der Kutscher Adam Großarth junior zu Kreuznach Proteßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Lingen brsn daselbst, klagt gegen den Pierre de Starjinsky, früher zu Odessa in Rußland, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund geleisteter Fuhrdienste, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urtheilen, an Kläger den Hetrag von 63 nehst Ho / Zinsen seit dem i w, zu zahlen und ein- verstanden zu sein, daß der in Arrestsachen deg Klägerg gegen den Beklagten auf Grund Arrestbeschlusses dez Königl. Amtsgerichts ju Kreuznach vom 21. Juli 1895 bei der Königlichen Regierungahauptkasse zu Koblenz hinterlegte Betrag von 190 M an Kläger ausbezahlt werde, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd—= lichen Verhandlung des Rechttzstreits or das König, liche Amtsgericht zu Koblenz auf den 21. De— ember 199090, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 14. August 1900.

Grb, al Gerichtsschreiber det Königlichen Amtsgerichigs. Abth. 2.

35 Unfall⸗ und Invaliditatz⸗ . ö. Versicherung.

KHerufsgenossenschaft der chemischen

Industrie. Sehtion J.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Der unterzeichnete Vorstand bringt gemäß § 21 desz Unfallversicherungszesetzegz vom 6. Juli 1884 hiermit zur offentlichen Kenntniß, daß in der Be—⸗ setzung der Aemter deß Sektionsporftands und der Vertrauensmänner folgende Aenderungen eingetreten sind bezw. am 1. Oktober 1900 ein—

treten: a. Im Sektionsvorstand:

Et sind pesstorben die Herren Kommerzienrath August Kolbe in Zanow und Direktor W. Dittmar in Berlin. An deren Stelle sind die Herren Hr. Bannow, i. F. C. A. F. Kahlbaum hier, Schlesische⸗ straße 35, und Direktor Otto Schiering, i. F. Actien—⸗ Gesellschaft der chemischen Producten Fabrik Pommerentzdorf, gewäblt, und zwar eersterer als Nachfolger det Herrn Kommerzienrathg August Kolbe und letzterer als Nachfolger des Herrn Direktorß W. Dittmar. Zum Ersatzmann des Herrn Hr. Bannow ist an Stelle des am 1. Juli d. J. aus der Berufagenossenschaft auggeschiedenen Herrn Di— rektors Jos. Pfaff in Stettin Herr Dr. Antrick, I. F. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. G. Schering) bier, Müllerstraße 170/171, und als Ersatzmann det Herrn Direktorß Otto Schiering Herr General⸗ Konsul H. Keibel hier, Taubenstraße 44, gewählt. Ferner ist zum Ersatzmann des Herrn Direktorz Rob. Hoffmann Herr Direktor Emil Spannagel, J. F. Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummiwaagren⸗ fabriken in Berlin, Mühlenstraße 70/71, gewählt.

b. In den Vertrauensmannsämtern:

Der Vertrauensmann für den Bezirk L der Sektion, umfassend die Stadtkreist Berlin, Charlottenburg, Rixdorf und Schöneberg, sowie die Landkrelse Nieder⸗ barnim und Teltow, Herr Otto Runge in Berlin legt sein Amt am 1. Dktober d. J. nieder. Zum Nachfolger deg Herrn Runge ist Heir Dr. Münch i. F. Dr. Münch & Röhrs in Berlin, Strom— straße 51, gewäblt.

Berlin, den 18. August 1900.

Der Vorstand der Sektion 1 der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. Dr. G. Kraemer, Vorsitzender.

Y Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

40336 Domänen · Verpachtung.

Das im Regierungsbezirke Hildesheim, Kreis Göttingen, belegene Domänenvorwerk Himmigerode, 1II,3451 ha greß, darunter rund 161 ha. Acker und 725 ha Wiesen, mit einem Gesammt— steuerreinertrage von rund 4560 MS, soll auf den 18 jährigen Zeitraum von Johannis 1901 kis zum 1. Juli 1919 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Nachdem im ersten Bietungstermine ausreichende Gebote nicht abgegeben sind, wird nochmaliger Termin jur Verpachtung anberaumt auf Freitag, den 31. August, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Bezirks Ausschusses, Zimmer Nr. 17 des Regierungsgebäudes. ;

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbare Vermögen von 52 000 6 erforderlich, über dessen eigentbümlichen Besitz, ebenso wie über ihre persbn, ki Befählgung als Landwirth Pachtbewerber sich möglichst bald, spätestens im Verpachtungetermine bei uns auszuweisen haben. ö

Das jetzige Pachtgeld beträgt jährlich rund 6.25 Die Verhachtunggbedingungen, die Bietungeregeln, Karte, Grundstückverzeichniß und der Entwur zum Pachtvertrage können an allen Wochentagen während der . in unserer Domänenregistratur lung Nr. 45

erpachtungsbedingungen au vorwerke Himmigerode ge en werden.

Im Bletungttermin wird das Vomãnen vprwerl zwe Mal jum Autgebot gebracht werden, nämli zunächst unter Jugrundelegung der sestgestellten Pachtbedingungen mit der Verpflichtung des Pächterß, von' dem abiiebenden Pächter das vorhandene lebende und todte Wirthschaftginventar ju übernehmen, und sodann unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne jene Verpflichtung.

Auf Verlangen übersenden wir die Verpachtung bedingungen gegen Erstattung der Kosten.

Hilvesheim, den 6. August 1900.

Königliche Regierung. . Abtheilung für direkte Steuern, Domãn en und Forsten.

deg Regierungtzgebäudes), die ö auf dem Domanen⸗ =.

ö

a0! 6 Nutschreibung der gin, von 16450 Stück

Hammersttelen, 7 09 Stich aufel⸗, Hacken und Hesenstielen, 6750 Stück Feilenheften aus Papier und 14550 Stück Pinseln für die Direktionshezirke i. Elberfeld, Gssen, Frankfurt a. M. und Saar—⸗ brůcken.

Die Verdingungzunterlagen können bet unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst (3immer 27, Grdgeschoß), eingesehen oder von ihr gegen porto—⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 3 in Baar (nicht in Briefmarken) besogen werden.

Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrist: „Angebot auf Lieferung von Stielen z. ver— sehen bis zum 8. September 1900, Vor— mittags 1099 Uhr, dem Zeitpankte der 6röffnung, porto und bestellgeldfrei an unt ein reichen. Ende * . am 1. Oktober 1900, Nachmittags 6 Uhr.

Köln, den 15. August 1900. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

42075 Bekanntmachung.

Die Lieferung der Fourage für die Pferde der

hiesigen Schutzmannschaft mit:

586 482,90 kg Hafer,

277 5825 Heu und

348 757,5 troh soll unter den in der Kalkulatur, Poltzei⸗Dienst⸗ gebäude, Eingang 19, 1 Treppe, im Zimmer Nr. 133, während der Dienststunden von 9 big 4 Uhr zur Einsicht ausliegenden Bedingungen an einen Lieferanten vergeben werden.

Die Angebote, welche unter Zugrundelegung des Durchschnitts Marklyreises mit dem Einheitssatz für 50 kg einer jeden Futterart versehen sein müssen, sind berstegelt mit der Aufschrift: „Angebot für die Lieferung des Fouragebedarfg für die Pferde der Schutzmannschaft! bis zum Donnerstag, den 6. September d. J. einschlie silich, Vormittags 10 Uhr, im Zentral ⸗Burean deg Poltzei⸗ Prästdiumz. J. Stockwerk, Zimmer Nr. 161, ab⸗ jugeben. Zur Eröffnung der Angebote ist ein Termin auf denselben Tag, Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulgtur, Zimmer 133, anberaumt, zu welchem die Bieter exscheinen können.

Berlin, den 15 August 1900.

Der Polizei⸗Präasident: von Windheim.

papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen lber den Verlust von Werthpapieren befinden . ausschließlich in Unterabtheilung 2.

42083 Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 7. Februar d. J. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die jzur vorschristsmäßigen Amortisation für das Jahr 1899 ausgeloosten Landrentenbriefe und zwar:

Lit. A. Nr. 1 21 126 132 134 136 141 277 376 401 426 441 514 679 802 und 927 à 1500

24 000, M

Litt. D. Nr. 17 37 3 7 AM 150.

Litt. E. Nr. 1I5 à 37,5 O0 . 37.50

Sa. 24 187, 50 46 nebst den dazu gebörigen Talons und nicht fällig ge—⸗ wesenen Kupons am heutigen Tage durch Verbrennen vernichtet worden sind.

Gera, den 4 August 1900.

Fürftliche . Jahn.

) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen

über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

æ2263]

Donnerstag, 12. September 1990, Abends 83 Uhr, im katholischen Vereinshause dahier ordentliche Generalversammlung.

Tagesordnung:

I) Uebertragung von Aktien.

2) Genehmigung der Jahresbilanz und Gewinn⸗ vertheilung.

3) Entlastung des Aufsichtsraths und Vorftandes.

4 Berathung etwaiger Anträge der Aktionäre,

welche mindestens zehn Tage vor der General⸗ versammlung im Besitz des Aufsichtsraths sein müssen.

5) Wahl von 9g Mitgliedern des Aufsichtsraths.

Freiburg i. B., den 14. August 1900.

Attiengesell schaft H„Katholisches Vereinshaus

Freiburg im Breisgau“. E. Dold. W. Fischer.

Steingutfabrik Niederweiler, Actiengesellschaft.

Die Attionäre der Gesellschaft werden hiermit zur ardentlichen und zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Samstag., den 15. September IG, Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftgkokale zu Niederweiler eingeladen.

Ordentliche Generalversammlung. Tagesordnung: ) Geschäftsbericht der Direr tion, des Aufsichts. raths und Genehmigung der Bilanz, sowie der Gewinn · und Verlustrechnung. 2Beschlußfassung über die Gewinnvertheilnng.

3 g ann der Vireltion und des Aufsichts.«

rathg.

Aufsichtsrathswahl.

Außerordentliche Generalversammlung.

Tagegordnung: I) Abänderung deg Statuts nach den Vor— schriften des Gefetzeß vom 10. Mai 1897. Der Vorstand der Steingutfabrik Niederweiler.

42268

Spinnerei & Weberei Kottern.

Die siebenunbzwanzigste ordentliche General / versammlung findet Freitag, ven 7. September l. J.. Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokale in Kottern statt.

Gbendaselbst sind bis zum 4. Seytember die Aktien zur Theilnahme an der Generalversammlung anzumelden. Der Nachweis des Aktienbesitzeg und die Vorlage der Vertretunggvoll machten ist späteftens vor Beginn der Versammlung zu bewirken. (Vergl. 5 18 des Statuts.)

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Rechnunggahschlussegs pro 30. Juni 1900 soreie deg Vorstandzberichts und der Bemerkungen deg Aufsichtsraths hiezu,

2) Genebmigung der Bilanz und detz Gewinn—⸗ vertheilungsplans.

3) . des Vorstandtz und des Aufsichts⸗ rathz.

4) Redaktionelle Aenderungen und Ergänzungen des Statutg, ins hesondere kürzere Fassung des §z L und Richtigstellung der in den 5 10, 16, 21 und 279 enthaltenen Zitate auß dem HVandelggesetz buch; ferner rgänzung und Richtigstellung des 8 21 Absatz 3 und 4 und § 22 letzter Absaß des Statut, betreffend die Formalstäten besf Einberufung und Ab— haltung der Generalversammlungen und dle hierauf bezüglichen Bekanntmachungen.

Außerdem neue Regelung der Tantime

und Aenderung der hierauf bezüglichen Be⸗ simmungen des 5 28 des Statuts. Neuwahl des Aufsichtsraths und Ermächtigung degzselben im Sinne des § 24 des Handels« gesetzbuchs, etwa noch nöthig scheinende redaftionelle Aenderungen an der Fassung des neuen Statutß vorzunehmen.

Die ad 1. 2 und 4 bezeichneten Vorlagen können vom 241. August an in gedruckter Ausfertigung beim Vorsßtand in Empfang genommen werden.

Kottern, den 16 August 1900 Der Vorsitzende Der Vorftand.

des Auffichtsraths: C. Bickel.

J. H. Bühler ⸗Honegger. 1.6

Thüringer Bleiweiß Labrihen Akttien-

Gesellschaft vorm. Anton Greiner Wittwe

& Mar Buchol; C Co.

Die Herren Aftionäre unserer Gesellschaft beehren wir ung hierdurch zu der in Erfurt, im Sitzunge— zimmer des Bankhauses F. Unger, daselbft, statt⸗ findenden dritten ordentlichen Generalversamm- lung auf Mittwoch, den 12. September 1900, Nachmittags 4 Uhr, ergebenst einzuladen.

eage gg ordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands und Bericht des Aufsichtaerathe.

2) Vorlage der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Beschlußfafsung über die Gewinnyvertheilung, insbesondere Fest⸗ stellung der an die Aktionäre zu vertheilenden Dividende.

3) Ertheilung der Decharge an den Vorstand

wund an den Aufsichtgrath.

Die Herren Attionäre, welche an der Gmneralver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß bis spätestens den 8. September v. J. entweder bei den Gesell⸗ schaftskafsen in Oberilm oder Königsee oder der Magdeburger Privatbank, Magdeburg, oder . Bankhause F. Unger, Erfurt, zu hinter legen

Die Hinterlegung bat bis 6G Uhr Abends zu erfolgen. Eines der eingereichten Verzeichnisse wird, mit dem Stempel der Gesellschaft oder der Depor⸗ stelle verseben, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung.

Erfurt, den 17. August 1900

Der Aufsichtsrath. G. Unger, Vorsitzender. 42269) Naumburger Straßenbahn i / Lg.

Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu einer außeror deutlichen Generalversammlung auf Montag, den 17. September 1909, Abends 8 lihr, nach der Reichskrone ergebenst ein.

Tagesordnung: Verkauf der Bahn an die Stadtgemeinde Naumburg.

Nach 5 13 des Gesellschaftsstatuts sind nur die⸗ jenigen Äktionäre jur Theilnahme an der Versamm lung berechtigt, welche bis Sonntag, den 16. Sep tember 19090, Mittags 12 Uhr, ihre Attien bei dem Vorstand: Georg Reinhardt hier, Markt 10, hinterlegt haben.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Otto Mundt, Vorsitzender. Gg. Reinhardt. 42270) Naumburger Straßenbahn i / Lq.

Weren Verkaufs unserer Bahn fordern wir unsere Gläubiger auf, unverzüglich ibre Rechnungen bei dem Unierzeichneten einzureichen.

Naumburger Straßenbahn i. La.

Der Vorstand und Liquidator: Georg Reinhardt, Naumburg a. S, Markt Nr. 10. 42185 ; Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, stöln⸗Deutz.

AMusloosung 45 prozentiger Partial- Obiigationen.

Bei der am 9. August stattgehabten Ausloosung sind folgende Obligationen gezogen worden;

61 977 108 141 172 175 271 295 296 343 394 401 421 503 574 590 669 682 705 722 754 759 761 377 900 1014 1027 1042 10651 10959 1995 1158 1160. 1165 121 1284 1303 1332 1337 1338 1348 1366 1409 1450 1455 1460 14623 1493 1519 1576 1735 1853 18973 1874 1884 1885 1916 1930 1947 1995.

Diese Obligationen werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, dieselben nebst den dazu gebörigen Zinäscheinen und Anwelsungen bis zum 2. Januar 19041 dem A. Schgaffhausen⸗ schen Bankverein in Köln und Berlin, oder der Gesellschafts kaffe ju Köln. Deutz behufs Ein⸗ lösung ju übergeben oder einjusenden.

Mit dem 1 Januar 1901 hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Obligationen auf.

sFöln⸗ Deutz, den 16. Auguft 190.

Gasmotoren Fabrik Deutz. Der Vorstand. Wilh. Spiecker. ppa. Th. Stock.

42138 ö.

Uktien n n. der „Alten Burschenschaft Germania zu Jena“ Bilanee⸗ Konto am BI. März 1909. Aeti va. Grunhstückg⸗ Konto: 1 Haus, Buchwerth M 88 9009, —. Sparkassen Konto: 1 Sparkassenbuch, enthaltend M 5h 82. Kassa⸗Konto: Baarbestand M 635 40 Fagsiva. Affen Konto: M 60 000, Hypo theken⸗Konto: 1 Hypothek „M 28 000, -. Reserbe—⸗ onde, Konto M ho, 22, Dividenden⸗Konto; Dividende ür 189911909 M 600, Gewinn, und Verlust⸗ Konto. Dehbet. 1909 31. März. An Zinsen⸗Konto: Zinsen M 930, An Unfosten Konto: Hiverse Unkosten M 1644,19. An Reservefonde⸗ Konto: ca. Ho /g des Gewinnegz von M 635.40 M6 35,40. An Dividenden⸗Konto: 1 ½ Divfdende für 1899/1900 Æ 600, —— Summa S. 3259 50. Credit. 1900 31. Märj. Per Konto für freim. Bettraͤge: Beiträge M 71, Per Miethg. Konto: Miethe des Hauses M 2526 Per Diysdenden⸗ Konto: Veriicht auf Dividende 1393/99 S 662 50. Summa M 3259,50.

12074 Jute⸗Spinnerei und Weherei Cassel.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdu⸗ zu der am 19. September a. er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Fabrik stattfin denden ordentlichen Generaltzersammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftgbericht. 2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Decharge. 3) Festftellung der Jahregdividende. 4) Veräußerung von Grundftücken. GCassel, den 16. Angust 1900. Die Direktion.

42186 Bremer Vulkan

Schiffbau⸗ u. Maschinenfabrik. Vegesack.

Bekanntmachung, betreffend die Ausübung des Bezugsrechts auf Nom. M 1 000 000 neuer Attien.

Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 11. August 1900 wird das Grundkapital unserer (Gesellschaft durch Auggabe neuer auf den Inhaber lautender Aktien im Betrage von Nom. M 1000 000 (1000 Altien im Nennwerthe von je Æ 1000) auf Nom. MS 4 000 000 erhöht

Die neuen Aktien erhalten für das Geschäfttjahr 1900 eine jede die Hälfte dersenigen Diviwehde, welche in demselben Jahre auf eine ältere Aktie entfällt.

Pie gerichtliche Eintragung obigen Beschlusses ist am 16 August 1900 erfolgt.

Die neuen Aktten sind bereitg fest übernommen mit der Verpflichtung, dieselben den gegenwärtigen Aktionären unserer Gesellschaft jum Kurse von 15009 zuzüglich 4 ½ Stücksinsen vom 1. Juli d. J. zur Verfügung zu stellen, sodaß auf je 3 alte Aktien eine neue bezogen werden kann.

Von Obigem geben wir den Akttenären mit dem Bemerken Kenntniß, daß die Ausübung ihres Bezugsrechts vom 18. August bis zum I. September 19090 inkl. bei den Herren Bernuhd. Loose C Co. in Bremen in den üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen hat.

Bei der Anmeldung sind die betr. Aktien, auf welche das Bezugsrecht geltend gemacht wird, mit doppeltem, arsthmetisch geordnetem Nummern⸗ verzeichniß jur Abftempelung vorzulegen. Gleich⸗ jeitig ift der Preis jeder neuen Aktie von M 1000 X 1500/9 6 1500 zuzüglich Stückzinsen vom 1. Juli his zum Tage der Abnahme à 40, und der Schlußscheinftempel baar zu entrichten.

Formulare zur Einreichung der Aktien können bei der Anmeldestelle in Empfang genommen werden.

Vegesack, im August 1900.

Der Vorstand. V. Nawatzki.

erren ber

21859

e,, on unn ren osoigen Hypotheken ⸗Pfandbrlefen Serie Vie. VII und IR, 7 soweit elne Konvertierung Derselben nicht stattgefunden hat, sämmtlich zun A. Januar rep. I. April E89 resp. I. Januar 1899 gekündigt worden sind, ist ein umfangreicher Betrag bigher noch nicht zar Ginlösung präsentler t worden, obgleich wir wießer⸗ holt durch Bekanntman, ungen in den größeren 6. tungen auf die erfolgte Hündigung bingewöesen haben. Da den Besitzern pon dergleichen Stücken hierdurch erhebliche Zinsverluste erwarhsen, machen wir noch⸗ mals auf bie erfolgte Kündigrmg derselben aufmerk⸗ am, damit die Stücke schlenntgft an unserer Kaffe zur

Rückjahlung vorgelegt werden.; Die TDirelftis n.

Die Aktionäre werden zur vierundzwanzigsten ordentlichen Generalverfammlung zum Sonm⸗ abend, den 22. September a. er., Vor⸗ mittags um 19 Uhr, in der Börse hierselbst ein⸗ geladen. Zur Theilnahme an der Generalrersamm⸗ lung sind nach den Statuten nur solche Aktionäre erechtigt, welche spätestens bis Mittwoch, den 19. September n. er., ihre Aktien bei dem Bankhause Wm. Schlutow hier selbst während der Bureaustunden zur Ahstempelung vorgelegt haben.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorftands, des Aufsichtasraths und der Rechnunggrevisoren und Vorlegung der Bilanz.

2) Beschlußfassung über die vorgeschlagene Ge⸗ winnyertheilung und Ertheilung der Entlastung

an den Aufsichtsrath und Vorstand.

3) Wahl von einem Mitgliede des Aufsichtsraths.

4) Wahl von drei Rechnungsrevisoren.

Stettin, den 17. August 1900.

Ver Aufsichtsrath der

Pommerschen Papiersabrik Hohenkrug. Nordahl.

I,

Stargard. Cüftriner Eisenbahngesellschaft.

Zur Generalversammlung am Sonnabend, den 22. September 19009, Nachm. T Uhr, im Hotel Mundftock zu Soldin werden die Altionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.

Auf die Tagesordnung ist gesetzt:

1) Bericht der Direktion über den Stand des Unternehmens.

2) Feststellung der Bilanz bezw. des Reingewinns und der Dividende, sowie Ertheilung der Entlastung.

3) Neuwabl bezw. Ersatzwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.

4) Genehmiqung der vom Aufsichtsrath in Gemäßheit des 5 41 des Gefellschafte vertrags beschlossenen Aenderungen desselben (5 29

Ziffer 9 und 10.

Zur Theslnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlun entweder bei der Gesellschaftskasse zu Soldin, be der Kur. und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ leonekasse zu Berlin W., Wilhelmeplatz Nr. 6, bei öffentlichen Instituten oder bei einem Notar hinter⸗ legt haben.

An Stelle der Aktien genügen auch amtliche Be⸗ scheinigungen von Staats⸗ und Kommunalbehörden und Kassen, sowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei denselben hinterlegten Aktien.

Wegen des Verfahreng bei Hinte legung der Aktien bejw. Ertheilung der Einlaßkarten, sowie wegen der Vertretung eineg Aktionärs wird auf §5 22 dez Gesellschaftsvertrags verwiesen.

Berlin, den 15. Aungust 1900.

Der Aufsichtsrath.

Gerhardt, Geheimer Regierungsrath.

41589 Activ.

Bilanz der Tricotwaaren Æ Watten Fabrik Kaiserslautern in Liqu. für die Eröffnung der Liquidation ver 1. März 1900.

Hassiü6va.

An Fabrlkliegenschaften BFabrikgebäͤuden Maschinen J Wohnhäusern. Mobilien Propisor. Kto. für Anschaffgn. u. Aenderungen

5h 000 105 695 . Sh 347 551.

45 000

, M60 * Per Aktien Vavital A... 245 000 Aktien Kapital B... 115 000 Hypotheken. Sh 43 75 Rreditoren 276 66 360642

1028315

Gesammt / Anlage Vorräthen y Kassa und Wechseln Debitoren Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Verlust Vortrag

3 MS 90 103,52 Verlust per 31. März 1900.

h 545, 880

Dm in 115 759 48

gg hg 0 g?

26 64949

2921 54

Soll.

721 853 41 Gewinn ˖ und Verlust Konto.

. Saben.

M * 90 103 52 5 dbl 8h

8577 og 26

An Verlust⸗ Vortrag...

e, wer, d. Verlust ..

DYelkredere⸗ Konto, muthmaßl. Verluft auf Forderungen..

Unkoften auf verk. Bauplatz

4

*

.

a sig Raiserslautern, den 15. April 1900.

3 oo das q

6 bag 40

Per Verlust bis 31. Märj 1900

Tricotwaaren⸗ Watten⸗Fabrik Kaiserslautern in Liqu.

ase Attiengesellschaft für das Bad Oldesloe in Liquidation.

Schluß · Rechnung.

7

An Aktiva war vorhanden: Kassebehalt Giro Konto Giro⸗Zinsen ; Hyporhekvost inkl. Zinsen Sparkassen · Guthaben

1900 April

Mal

*

* 1 Juni

Stiftung ANnkosten Konto..

Oldesloe, den 20. Juli 1990. Der Aufsichtsrath. Dr. Krueger, Vorsitzender.

, ,

Zur Deckung der noch entftebenden Uno sten

54 766 70276 42

121 910 4099 135

4212 487 25 8222

zue ihrte

. , ,

127 074

,

Die Liquidatoren: S. Grude. S5. Woll len reh er.