1900 / 197 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

geringer war. Von da ab war die we, . sehr schnell und ohne

Unterbrechung, wennaleich der Prozentsatz deg in den Oelmühlen ver⸗ brauchten Samens 1890,91 und 1891,92 geringer war als 1889,90. Im Jahre 1893194 nahmen die Oelmühlen ungefähr 400né0 der ganjen Samenernte auf, zehnmal so viel als vor zwanzig Jahren, während die Oelproduktion achtzehn mal stärker war als damals. Hieraus ersieht man, daß die ee, . der Oelproduktion durchaus in keinem Verhältazsse stand zur Steigerung der Baumwollernte und nur die Nutzbarmachung eines größeren Theiles zer Samenernte dar⸗ stellt, der früher zu Grunde ging.

Wie oben angegeben, sind durchschnittlich 35 /o der Samenernte zur Fortpflanzung erforderlich; überdies ö. aber noch ein Theil der Samenernte für Übfall abgerechnet werden, sodaß angenommen werden kann, daß die 6 der zur Delgewinnung verfügbaren Menge schon näher erreicht ist, als die obigen Zablen vermuthen lassen. Unzweifel⸗ haft kann sich die Delprodukton noch aus dehnen, aber nicht in dem Maße wie in den letzten zwanzig Jahren, und wenn neue Mühlen in demselben Umfange weiter entstehen, wie in den letzten fünf Jahren, wird sich vielleicht bald ein Mangel an Baum wollsamen bemerklich machen.

Der Absatz der Baumwollsamenöle ist staik beeinflußt durch den Wetibewerb anderer Fette, und die Industrie vermag daher eine zu starke Nachfrage nach Samen, welche vermuthlich eine Preissteigerung herbeiführen würde, nicht auszuhalten. (Manufactures Record.)

Schiffahrt und Waarenverkehr Hongkongs im Jahre 1899.

Im Jahre 1899 sind im Ganzen 44278 Schiffe von 9062 501 Reg. Tons gegen 39 815 von 8648274 Reg. Tons im Vorjahre in die Hafen von Hongkong eingelaufen. Die Zabl der ausgelaufenen Schiffe stellte sich auf 44 349 Schiffe von 9 048 808 Reg. Tons gegen 39 814 Schiffe von 8617 506 Reg. Tons im Jahre 1898 Unter den eingelaufenen Schiffen befanden sich 5386 Dampfer, 58 Segel—⸗ schiffe, 22 566 Dschunken im auzwärtigen Verkehr und 16268 Dschunken

im Lokalverkehr. Von Schiffen europäischer Bauart sind im Jahre=

1899 10 905 Schiffe von 13 437147 Reg. ⸗Tong gegen 11 068 von 13262733 Reg⸗Tons im Vorjahre ein. und ausgelaufen. Hierpon entfielen allein auf die britische Flagge 7408 Schiffe von 8 725 016 Reg. Tong gegen 7456 von 8 705 648 Reg. Tons im Jahie, 1898. Der Antheil der einzelnen Staaten an dem Schiffsserkehr in den Häfen Hongkongs umfaßte im Jabre 1899 550 Dampfer, welche 3363 mal einliefen und 4 864 385 Reg. Tons faßten. Hierin sind jedoch nur die Schiffe europäischer Bauart mit Ausschluß der Fluß— dampfer einbegriffen. An Segelsch ffen eurepäischer Bauart gingen 53 Schiffe 58 mal ein und wiesen einen Tonnengehalt von 75 833 Reg⸗Tong auf. Die britische Flagge war hierunter an erster Stelle mit 289 Dampfern, welche 1654 mal eingingen und 25657 920 Reg. Tons faßten, und mit 23 Seglern vertreten, welche 27 mal eingingen und 29 558 Reg. Tons enthielten. An zweiter Stelle stand Deut sch⸗ land mit 78 Bampfern, welche 632 mal eingingen und 826 275 Reg. Tons enthielten, und mit 5 Seglern, welche 5 mal eingingen und 9241 Reg⸗Tons faßten.

Von den Schiffen enropäischer Bauart wurden nach den Er⸗ mittelungen des Hafenmeisteramtz in. Hongkong im Ganzen 3181 605 Tong gegen 3 388 4869 Tons im Jahre 1898 eingeführt. Auf die einzelnen Waarengattungen vertheilten sich die Mengen,

wie folgt: 1898 1899

Menge in Tons 11092 8110 500 1800 817 967 687 557 36 611 34 470 103 544 101939 5h 160 32 868 67 362 61 027 59 115 80 h88 4200 6 468 2638 2775 6 441 3998 747 39i5 771 830 2055 1282 535 506 267 422 183 162 6 54 6 287 46 599 61 1160

3388 439 3181 605

Baumwolle und Garn Mebl.

Hanf ; Petroleum in Tanks.

Reis. Sandelholz

Bauholz zusammen einschließlich anderer Waaren. Im Transitverkehr. 2 020 322 1957 703

Ueberhaupt . 5408 811 513539 303.

(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Hongkong.)

Konkurse im Auslande.

Rumänien. Rahmil Aitzicoviel in Roman.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Exerzierstraße 3, dem Maurer meister Rud. Schmiegel hier gebörig. Nutzungswerth 17200 6. Mit dem Meistgebot von 217 009 6 wurde der Märkische Immobilien Verein m. b. O, Dorotheenstraße 85, Ersteher. Georgenkirchstraße 66, der Frau Kaufmann Roa Axon, geb. Menketz, in Elbing gehörig. Nutzungswersh 24 720 69 Mit dem Baargebot von hloG S und 282 000 M6 Hvpothekenübernahme wurde der Nachlaß des verstorbenen Geh. Kommerzienraths Emil Stephan Eisteber. Das Gebot gab Bankdirekior Pr. M. Heedemann, Voß⸗ sfraße 6, als Testamentsvollstrecker ab. Nostizstraße 10, der Wwe. Henke u. Gen. gehörig. Nutzungswerth 7320 4 Mit dem Baar⸗ gebot von 4000 S und 116000 MS Hppothekenübernahme wurde Kaufmann Jul. Wallach, Alexandrinenstraße 36 Ersteher.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 17 264, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 794, nicht recht⸗ zeitig gestellt 21 Wagen.

Berlin, 18. August. (Wochenbericht für Stärke, Stärke fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sahersky, Herlin W.) la. Kartoffelstärke 195— 20 SM, La. Kartoffelmehl 191 20 , II. Kartoffelmehl 16—176 66, Feuchte Kartoffelstärte (Fracht⸗ varität Berlin) „M, gelber Syrup 215 22 M6, Kap Syrup

23 231 6, Export 24 241 Æ, Kartoffelmncker gelb 22 226 A, Kartonelzucker lap. 235 24 16, Rum⸗Kuleur 35 36 6, Hier⸗Kuleur 34 35 60, Dertrin gelb u. weiß Ia. 2ñ6 27 06. 0. Jetunda 239 245 , ,, . (kleinst.) 35 36 M, (großst.) 37 38 S, Pallesche und Schlesische 39 40 6, Schabentark⸗ 30 - 31 , Reisstärke (Strahlen 49 50 , oo. (Stücken; 47 4838 6, Maigzstärke 1a. 31 32 . Viljorid⸗ Erbsen 20-24 S6, Kocherbsen 17 20 S, grüne Grbsen 17 - 20 MS, Futtererbsen 15 155 Æ, nl. weiße. Bohren 18 20 4, Flachbobnen 19 20 4, , Bohnen 175 18 . Gal -ruff. Bohnen 16— 17 A. große Linsen 34 44 M, mittel do 28 34 4, kleine do. 2 28 AM, weihe Hirst 20 - 22 M, gelber Sen! / 32 - 44 A, Hanftörner 20 22 A, Winterrübsen nom. 24 bis 25 A. Winterraps 25 25 A, blauer Mohn 45 - 48 M, welßer do. 48 52 6, Buchweizen 18 22 4A. Wicken 15 —- 16 4, Pferde⸗ bohnen 15 155 4, Mais loto 114—- 12 , Leinsaaa 26—- 30 A, Kümmel 58 63 M, a. inl. Leintuchen 166 17 4A, do. rufs. do.

l

Rapgkuchen 134 —– 14 40, I. Marseill. Erhnunkuchen Ia. doppelt gesiebteg Baumwoll Saatmehl 58= 62 0lo 15 1565 A, belle getr. Blerkreber 114 12 6, getr. Get eide. schlempe 14 –- 15 16. Malgschlemm. 144146 16, Malzkei m. 9 bis gz M, Roggenklei 10-105 16, Welienkleie gt é 10 4 (Alles per 160 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindesteng 10 009 16) Im Benrk der Handelskammer zu Lauban ist, khrem Jahresbericht zufolge, 1399 die Handweherei weiter zutück· gegangen, und jwar um 242 Stühle, auch die Leistungsfähigkeit der Häandweber hat sich in den letzten zehn Jihren verminvert, sodaß die Handwagre der durch die mechanische Weberei hergestellten an Gleich⸗ mäßigkeit nachfteht. Der Umsatz im vergangenen Geschästssahre wird jedoch als ein zufriedenstellender bezeichnet; nur waren die Verkaufspreise mit den gesteigerten Produktionskosten nicht in Einklang zu bringen, welche besonderz durch eine plötzlich eingetretene außerordentliche Steigerung der Lelnengarnpreise erhöht wurden. Die mechanischen Webereien waren regelmäßig beschäftigt, allerdings nur zu wenig lohnenden Preisen, da der immermebr zunehmende Wettbewerb sich in einem allgemeinen Druck auf die Preise äußerte. Namentlich wird der Ab— satz von leinenen und halblelnenen Waaren durch die star ke und außer⸗ ordentlich billige Konkurrenz der baumwollenen immer schwierlger. Be⸗ sonderz die Sommermonate brachten ein sehr mattes Geschäft, sodaß sich pie Lagerbestände wesentlich vermehrten. Auch im Herbst, als die Arbeit? löhne fowie die Preise für Materialien und Garn bereits recht bedeutende Erhöhungen erfuhren, blieb der Absatz selbst zu alten Preisen hinter der Produktion zurück. Die Löhne maßssten ihrilweise erhöht werden, aber trotzdem hielt der Mangel an guten Webern an. Die Waaren⸗ lager waren am Schluß des Jahtes 1899 klein. Nach rohen Leinen wurde weniger, umsomebr dagegen nach Handtüchern und Ortlllichen gefragt, sodaß die Herstellung dieser Artikel besonders bevorzunt werden mußte. Die Fabrlkation in Halbleinen beschränkte sich auf wenige Sorten aus gebleichten Garnen und auf rohe Waaren zum Färben und Drucken. Die Preise von baumwollenen Garnen schwant en zwar milunter, blieben aber schließlich hoch und erleichterten dadurch den Verkauf der Halbleinenfabrikate. Die allgemeine Lage der Leinen, garn-Indufstrte wird als eine befriedigende bezeichnet und weist eine kleine Besserung im Gewinnergebniß auf. Der Absatz an Garnen war während des ganzen Jahres lebhaft und erreichte sogar eine böhere Ziffer als 1898, trotz des Preisrückgang his zum Hochsommer in Flachs garn; erggarn behaupteten sich fast in der vorjährigen Preislage. Die wohl auf den niedrig sten Stand herabgesunkenen Flachs preise, hervorgebracht durch wlederholte reichliche, gute Ernten in Rußland, boten der im Bezirk gelegenen Spinnerei Gelegenhelt, ihren Jahresbedarf billig und in passender Beschaffenheit einzukaufen und sich auch noch auf weitere Zelt hinaus mit Rohstoffen zu versorgen Der Spinnereibetrieb war das ganze Jabr hindurch ein ungestörter, und trotz oft recht fühlbaren Mangels an Arbeitskräften wurde ermöglicht, die vorjährige Pro—⸗ duktionsziffer faft zu erreichen. Das Abschlußergebniß der Laubaner ö Genossenschaft zu Beerberg am Queis ist ein besseres gewesen, als das des Vorjahres. Es war wiederum nicht möglich, das volle für die Aufarbeitung in Aussicht genommene Quantum von 20 000 Ztr. Rohflachs zu rösten. Die 1899er Flächse haben zum theil den ,, wenlg Nutzen gebracht, weil sie infolge anhaltenden Regenwetters viel Lager jeigten und dapurch minderwerthig wurden, zum theil auch, weil sie wegen verspäteter Ernte auf dem Felde verdarben. Was aber an 1899er Gewächs ünstig eingeerniet wurde, das zeigt auch größtentheils eine vorzügliche Vn l fen f gj Gegenüber dem Aufschwung, dessen sich andere Industrien zu erfreuen hatten, war der Verlauf des Berichtsjahres für die Baumwollinduftrie nicht befriedigend. Im Besonderen batte die Baumwollen. Buntweberei unter dem Druck der Konkurrenz empfindlich zu leiden und war gegenüber der Steigerung der Preise des Rohmaterials nicht in der Lage, auch nur annähernd entsprechende Preise für ihr Fabrikat zu erzielen. In allen Jadustriezweigen wird über einen allgemeinen Mangel an Arbeitern beiderlei Geschlechts geklagt. Di eser Umstand hat viele Betriebe hemmend beeinflußt und shnen die Möglichkeit entzogen, Aufträge in wünschenswerthem Umfange anzunehmen und die jeweilige günstige Lage in vollem Umfange auszunützen.

Auf den Pfälzischen Eisenbahnen wurden im Monat Juli 1900 befördert 1068 316 Personen, 528 089 620 kg Güter und 174 668 000 kg Kohlen gegen 973 906 bezw. 525 231 320 bezw. 178 12 000 in demselben Monat des Vorjahretz. Die Einnahmen im Juli beliefen sich zusammen auf 2 574 803 S6, d. i. 59 722 6 mehr wie 1399. Die Gesammtsumme derselben betrug in den veiflossenen 7 Monaten d. J. 1960: 16785 701 S, d. i. 531 378 M mehr wie in demselben Zeitraum des Vorjahres.

Breslau, 18. Auaust. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 35 0so LäPfdbr. Litt. A. 92,90, Breslauer Diskontobant 108,99, Breslauer Weckslerbank 104506, Kreditaktien —, Schlesticher Banlv. 145,00, Breslauer Spritfabrik , Donners mark 224,50, Kattowitzer 207,775, Oberschles. Cis. 135,25, Caro Hegenscheidt Akt. 135,50, Oberschles. Koks 146, 90, Oberschles. P. 3. 126,90, Opp. Zement 26 00, Giesel Zem. 127,50, L. Ind. Kramsta 168,60, Schles. Zement 16000, Schl. Jinkh⸗A. —, Laurahütte 206,00, Bresl. Delfabr. 30 35h, Koks Osligat. 96,06, Niederschles. elettr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 5,00, Cellulose Feldmühle Kosel 167,75, Oberschlesische Bank⸗Aktien 115,00, Emalllierwerte Silesiaꝰ 150,00, Schles. Elektr. und Gasgesellschalf Litt. A. Gd., do. do. Litt. B.

104,00 Gd. Magdeburg, 18. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Nachvrodukte exkl.

Kornzucker exkl. 88 0/0 Mendement : 7h oo Rendement 10690 1035 Schwächer. Brotrasfinade J. 28 80. Brotrasfinade II. 28.675. Gem. Raffinade mit Faß 28,80, Gem. Meli JI. mt Faß 28.30. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 11 60 Go., 1180 Br., vr. September 11,20 vez, 11,175 Go., pr. Oßiober 9,775 Gd., 9 82 Br., pr. Oktober⸗Dejember 965 Gb., 9673 Br., pr. Januar März 9.75 Gd., 9,30 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 18. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20477, Pariser do. 81,30, Wiener do. 84 40, 3 oso Reichs. A. S600, 3 so Vessen v. 96 82,50, Italiener 94 00, 3 os9 port Anl. 23, 90. H o umort. Rum. —, 4 0so russ. Kons. 7,60, 400 Russ. 1894 97, 10, 409 Spanier 71,50, Konv. Türk. ——, Uanif. Ce ypter —— Hoso Mexikaner v. 1899 —, Reichsbant 165 60, Varmstädter 133, 00 Dirionto Komm. 175.29 Dresdner Bank 147,10. Mitteld. Kredit 109 30, Nationalb. f. D. 132,50, Oest. ung. Bank 121,00, Oest. Kreditakt. 206 80, Adler Fahrrad 161.80, Allg. Eleltrizität 221 00, Schuckert 199 30. Höchst. Farbw. 365,50, Bochum Gußst. 188 20, Westeregeln 202,70, Laurahütte 206,00, Lombarden 265.20, Gorthardbahn 137.00, Mittelmeerb. —, Bret lauer Diskontobank 108, 50, Privatdiekont 42.

Köln, 18. August. (W. T. B.) Rüböl loko 68, 00, pr. Ottober 62,00.

Gelsenkirchen, 20. August. (W. T. B.) Der Einnahme⸗ Ueberschuß der Geisenkirche ner Bergwerks ⸗Attiengesel⸗ schaft betrug im Monat Juli 1900 1 579 840 , gegen 1 406 355 4 im Monat Juni und 783 966 im Juli 1899.

Dres den, 18. August. (W. T. B.) 3 oso Sächs. Rente 82 50, 35 o de. Staatsanl. 95. 50, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,00, Allg.

Berliner Bank —, Dresd. Kreditanstalt

16 1616 6, 145 15 4,

(WV. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 Co

e 95,70, Oesterreichische

Sächsische Boder⸗Kredit Anstalt 115 00, Lelpziger Baum wollspinnerei, Aktien 160 50, Leipziger Kammaarn. Spinnerei⸗Aktien Ramm. garnspianerei Stöhr ü, Co. 146,50, Wernhausener Kammgarnspinnztel 38, 00. Altenburger Aktien⸗Brauerei —, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 138 50, „Kette Deutsche Elöschiffahrts Aktien 76 00, Klein. bahn im Mangselder Bergrevier 90 00, Große Leipziger Straßenbahn 16275, Leipziger Elektrische Straßenbahn 99 00, Thüringische Gag. GesellschaftsAttien 220 00, Deutsche Spitzen Fabrik 207,00, Lelphiger Elektrizitäts werke 116,00. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel n Krüger —, Polyphon 225, 0, Leipliger Wollkämmerei 28 50.

Bremen, 18. August. W,. T. Gj Börsen- Schlußbericht Raffinierteg Petroleum. (Offiztelle Notierung der Biemer Petroleum. Börse) Loko 740 Br. Schmal. Fest. Wilcor in Tubt 365 J. Armour spield in Tubs 363 J. andere Marken in Doppel Eimern 376 3. Speck. Stetig. Short elear midd! loco 3. Aug. Abladung —. Reis fest. Kaffee schwach. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 539 . ;

Kurfe des Effekten⸗Matler⸗ Vereins. Norddeutsche Lloyd Aktien 1083 bez., Bremer Wollkämmerei Nordndeutsche Wollkämmeret und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 148 Br., Bremer Vu kan 1699 God., Delmenhorster Linoleumfabrik 185 Br.

Hamburg, 18. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg, Kommerzb. 11310. Bras. Bk. f. D. 160, 00, Lübeck Büchen 14256, A.- C. Guano. W. 2 00, Privatdiskont 48, Hamb. Packetf. 12176, Nordd. Lloyd 108,50, Trust Dynam. Z oo Vamb. Staatt⸗ Anl. 84,20, 35 oo do. Staatsr. —, Vereinsbant 162,60. 6 0 Chin. Gold⸗ Anl. 99 50, Schuckert Hamburger Wechstzlerbank 104.00, Breslauer Digkontobank —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gb., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,50 Br. S83 00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20 285 Br., 20245 Gd., 20 26 bez., London kurz 2049 Br., 20 45 Gd., 2047 bez., London Sicht 20 50 Br,. 20466 Gd, 20,489 bei,, Amsterdam 3 Monat 16740 Br., 166 90 Gd., 167 15 ben, Desterr. u. Ung. Bipl. 3 Moagat 83 30 Br., 83 00 Go., 83 25 bez, Paris Sicht 81 50 Br., 81, 20 Gd, 81,32 ber, St. Peters bura 3 Monat 213.50 Br. 213.10 Gd., 213 30 bez, New Jork Sicht 4215 Ir, 4 66 4.204 bez., New York 60 Tage Sicht 4,174 Br., 4,1435 Gd; 4, ej.

Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer lolo 162 —156. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer —, xussischer loko flau, 102 Maig ruhiger. 1135. Haser ruhig. Gerste fest. Rüböt ruhig, loko 608. Spiritus still. pr. Aug. 174. vr, Aug. Seyt. t, vr. Sept. Ott. 174. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum still, Standard white loko 730.

Kaffee. (Nachmittags bericht) Good average Santos pr. Sept. 404 Gd., pr. Dezember 41l1 Gd, pr. März 42 Gd., pr. Mat 42; Gd. Zuck ermartt. (Schlußbericht. Rüben Rohzucker J. Produkt Basis 88 o Rendement neue Usance, fret an Bord Ham—⸗ burg pr. August 11 724, pr, Sept. 11,20, pr. Oktober 9, Szæg, pr. De— zember 9 621, pr. März 9 824, pr. Mai 9 92. Ruhig.

Nach (iner Weldung der Hamburgischen Börsenbhalle“ sollen etwa 5000 Ballen südafrikanische Schafwollen, die infolge dez Kriegeß mit den Dampfern der Deutsch Ostaftika⸗Lꝓinie statt nach England, nach Hamburg verschifft wurden, Mitte September im Wege der Auktion in Hamburg für Rechnung der südafrikanischen⸗ Eigner verkauft werden.

Wien, 18. August. (W. T. B) Nach dem amtlichen Bericht über den auswärtigen Handel Oesterreich⸗Ungarns betrug die Einfuhr im Juli 131 g00 9000 Kronen, das sind 3 600 000 Kronen mehr als im Jult 1899; die Ausfuhr 164 509 900 Kronen, gegen das Vorjahr mehr 13 600 000 Kronen. Das Aftigum der Handelkz⸗ bilanz bettug demnach für den Monat Juli 32 600 900 Kronen. Die Einfuhr in den erften 7 Monaten betrug 987 200 9090 Kronen, gegen⸗ über derselben Zeit des Vorlahrs mehr 33 500 000 Kronen. Die Ausfuhr betrug 1061 1090 900 Kronen, gegen dieselbe Zeit des Vor— jahis mehr 29 200 000 Kronen. Das Aktivum der Handelebilan ketrug demnach 73 900 9000 Keonen.

20. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungar. Kreditaktien 682, 00, Oesterr. Kreditaktien 662,75, Franiosen 653, 50, Lombarden 109,25, Elbethalbahn —, Oesterr. Papierrente 97, 75, 4 oso ungar. Golbrent: —,. —, Oesterr. Kronen, Anleihe Ungar. Kronen. Anleihe 90, 60, Marknoten 11832, Bankverein 491.50, Länderbank 415,00, Buschtierader Litt. B. Altlen —, Türtische Losse 105,5, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. do. Iitt. B. —, Alpine Montan 452.50.

London 18. August. (W. T B.) Platzdiekont 34, Silber 286.

Rüben Roh zucker

In die Bant flossen 61 000 Pfd. Sierl.

6 m Javajucker loko 13 ruhig.

11 sh. 8 d. Käufer, 11 sh. 96 d. Berkäufer, stetig.

Liperpool, 18. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 2000 B., davon für Spekulation und GCrxvort 200 B. Tendem: zubig. Middl. amerik. Lieferungtn: Ruhig, stetig. August-Sep= tember Him / his / . Verkäuferpreis, September⸗Oktober 456 / Käufer preis, Oktober⸗Nobember 46/6 do., November Dezember 476 do, Dezember Januar 43040 do., Januar Februar 451 9 do., Februar März 45ss. 4536/6 Verkäuferpreis, März April 43 ee -— 48 ν do, Apris⸗Mat 4353 80 = 430 / 9 d. Käufenpreis. . -

Paris, 18. August. (. T. B.). An der Börse wan seht geringes Geschäft und die Kurse jeigten sich wenig verndert. Italtenische Werthe wurden behauptet. Renten lagen fest; Minen Äkttien und Rio Tinto schwächer. Für Banken herrschte weiter gute Tendenz. Eastrand 188,50, Randmines 1010. ö (Schluß sturse. ) 3 6/o Französtsche Rente 109 50, 30/9 Italienische Rent: 92.92, 4 o Portugiesische Rente 23 20, Portugiesische Taback⸗ Dbllg. SM, G0, 4 ,ο Ruffen 88 —, 4 06é0 Russen 4 97 25, 34 ih Fuss. A. —, 3 υ Ruffen 96 40! spanische äußere Anl. 71,90, Konv. Türken 23,395, Türken Lopse 110 70, Meridionalb. —— Oestetr. Staatsb. Lombarden —, Banque de France * B. de Paris 1070, B. Dttomane B31 00. Crsd. Lyonn. 16, Debeers 765, 00, Geduld = Rio Tinto. A. 1461, Suenkanal. . Z465, Privatbigztont 23, Wchfs. Amst. H. 205,566, Wchs a. disch. MI. 1218. WchJ. a. Ital. 64, Wchs. Londen k. 265, 146, Schecks a. London 25 17, do. Madrid k. 353, 50, do. Wien k. 102,68, Huanchata 143, 00, Harpener —— , New Goch G. M. —. —.

Gerrerdemartt. (Schluß) Weljen behauptet, pr. August 20 C pr. September 20 20, pr. Septbr. Dejbr. 20 65, pr. Nopbr. / Febrnar 21,30. Roggen rubig, pr. August 1415, pr. Novbr.⸗Februgr 1490. Mehl fest, pr. Äugust 26, 09 vr. September 26,20, pr. Sept. M I 6 70 pr. Nopbr. Februar 2, 6h. Rüböl bebaupret, pr. August s' pr. Seytbr. 66, pr. Septbr.Dezbr. 66 vr. Januar⸗April hb. Spiritus behauptet, pr. August 354, pr. Sept. 3659, pr. Stipt. Del. 345, pr. Januar ⸗April 34. .

Rohucker. (Schluß.) Ruhig. S8 ño lako 31 R 31. Weißer Zu cker behauptet, Nr. 3, für loo kg pr. August 31. pr. Sch⸗ kember 305, pr. Oktober⸗Januar 288, pr. Januar ⸗April 2902.

St. Peters burg, 158. August. S. T. G) Wechsel an London 93 35, do. Amflerdam do. Berlin 45 89, Schecks auf Berlin 46 30. Wechsel auf Paris 37,37, 40½ Staats⸗Rente bon 1894 9643, 40/9 kons. Gisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do, pon 1889/90 —, 3 Gold⸗Anl. von 1894 —, 38 / io oso Boden kredit Pfandbriefe l, Afsow Von Commerzbank 542. Petersburger Rh konto Gank 567, Petersburger internationale Handel gbank 1 . 385, Rufsische Bank für autzwärtigen Handel 3013, Warschaue Kommerz⸗Bank 380.

(Schluß in der Zwelten Beilage.)

Mn 197.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Mailand, 18. August.

Florenz, 20 Auqust. Meridional⸗ Eisenbahn bis 10. August 1900

in der Hauptnetz

betrug auf dem

.

1900: 3 284 673 Lire, 1899: 3 147 621 Lire, 4 19090: 137 052 Lire. 1899: 64 137 109 Lire, Im Ergänzungönetz betrug die Einnahme seiß J. Januar 19003 5 382 939 Lire, 1899: 48971 881 Lire, 4 1900:

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 28, 85. (W. T. B.) Goldaglo 378. Getreidemarkt.

Seit 1. Januar 1900: 68 691 515 Lire, T 1900: 4554 496 Lire

411 058 Lire. Madrid, 18. August. Lissabon, 18. August. Antwerpen, 18. August. Weizen behauptet. en ruhig. Petroleum. (Schlußbericht.)

(W. T. B.)

Dllober⸗Dezember 194 Br. Konstantinopel, nahmen der Türkis

19. August. (W. T gleichen Periode des Vorjahres. New York, 18. August.

machte.

London.

Der Weizen markt eröffnete, infolge niedriger Kabelmeldungen, willig; auch welterhin war auf geringen Gzportbegehr, Liquidation und weil die Baissiers den Markt bearbeiteten, ein fortwährender Die Preise für Mais fielen infolge niedrigerer Kabelmeldungen und geringer Nachfrage und schlossen

(Schluß Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prosentsatz 1000 für andere Sicherhesten do. 140i, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 8p Cable Transfers 4,883, Wechsel auf Paris (60 Tage) H, 188, do. auf - u. Santa Féo Aktien 274, do. do. Preferred 703, Canadian Pacifie Attien 89k,

Rückgang zu verzeichnen. stetig

Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka

Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien

u. Rio Grande Preferred 664, Illinois Zentral Aktien 116ß, Louisville und Nashville Aktien 714, New York Zentralbahn 1304. Northern Northern Pactfie Common Shares H5lt,

Pacifie Preferred 701,

Northern Pacifie 3 o Bonds —, Norfolk

Preferred 744, Southern Pacifie Aktien 338, Union Pacifie Aktien 59z,

(W. T. B.) Italtenische 5H o/ Rente 99, 1b, Mittelmeerbahn 522 900, Möridionaux 706,00. Wechsel auf paris 106,721, Wechsel auf Berlin 131,10, Banea d'Italia 823. (W. T. B.) Auf der italienischen 22. Dekade vom

Hafer behauptet. Raffiniertes Type weiß loko 191 bez. u. Br, pr. August 1946 Br., pr. September 19 Br., pr. Fest. Schmal; pr. August 88. B.) Die

chen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Juli 1900 18 100 000 Ps. gegen 18 100 000 Ps. in der

Die Börse eröffnete träge und ver⸗ blieb auch im Verlaufe so, da sich kein besonderer Einfluß geltend Der Umsatz in Aktien betrug 73 000 Stück.

Die Goldausfuhr betrug 8 787 279 Doll., wovon 8 745 104 Doll. für London, die Silberausfuhr 751 3655 Dell., hauptsächlich für

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger

Berlin, Montag, den 20. August

Waarenbericht.

Baumwolle⸗Preis in New

die Einnahme

bis 1675. Nach börse.

Gerste ruhig. der Vorwoche.

k . 536 ; n elgien 160 000, Ein. Bushelz.

Chicago, 18. Auzust.

Rio de Janeiro, London 1066.

gabe: Telegramme, welche für

1146, Denver Schiffen auszuwechseln, sobald Der See ˖ Telegraphenanstalt liegt Western

and Telegraphenlinien ob.

Sonnenaufgang bis zum

40/0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1324, Silber, Commereial Bars 616. Tendenz für Geld: Leicht. Baumwolle Preis in New York 10, vo. für Lieferung pr. 2. 9,15, do. für Lieferung pr. Septbr. 8.71, ew Orleantz giß / ig Petroleum Stand. white in Vork 8,05, do. do. in Philadephia 8 00, do. Rafined (in Cases) g. 35, do. Credit Balances at Oil City 125, Schmal Western steam 6,923, do. Rohe & Brothers 7,20, Mais pr. Aug. —, do. pr. Sept. 433, do. pr. Dezbr. 40, Rother Winterweizen loko 783, Weizen pr. Aug. —, do. pr. Sept. 77, do vr. Okt. 774, do. pr. Dej. 794, Getreidefracht nach Liverpool 35, Kaffee fair Rio Nr. 7 3t, do. Rio Nr. 7 pr. Seyt. 7,45, do. do. pr. Nov. T.60, Spring⸗Wheat clears 2.65, Zucker 44, Zinn 31,25, Kupfer 16,62 Weizen 4 C. höher. Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8 272 501 Doll. gegen 10 470 315 Doll. in der Vor⸗ woche, davon für Stoffe 1 957 915 Doll. zegen 2070 234 Doll. in

Die Weizen-⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß nach Frankreich l nach anderen Häfen des Kontinent

(W. T. B.) setzten auf ungünstige europäische Marktberichte schon etwas . ein und gingen auch später, auf Zunahme der Eingänge und träge Platzfrage, im Preise noch mehr zurück. Das Geschäft in Mais berlief, auf schwächere Kabelberichte und Mattigkeit des Weizens, in schwächerer Haltung und schloß stetig.

Weizen pr. August 714, do. pr. Sept. 728, Mais, Tendenz stetig, vr. Sept. 389, Schmalz pr. Speck short clear 7.50, Pork pr. Sept. 11,15. 18 August

Buenos Aires, 18. August. (W. T. B.) Goldaglo 134,60.

Verkehr s⸗Anstalten.

Am 16. Juli ist auf dem Leuchtthurm zu Marienleuchte eine See⸗Telegraphenanstalt (Friedens Tag⸗Signalstation mit ständigem Ausguck) eröffnet worden.

oder von solchen herrühren (See ⸗Telegramme), mit den betreffenden gabe der See⸗Telegramme von oder nach Land auf den anschließenden

Der Signaldienst der Anstalt dauert von Dunkelwerden

Semaphor

Mehl.

nach Deutschland

Die Weizenpreise kommen.

Said angek. Castle passiert.

Sept. 6,624, do. pr. Oktbr. 6 626, Wechsel auf

angekommen.

[W. T. B.) hausen angek.

Armstrong !?, und

abgeg. 17. Ang 9.

Die Anstalt hat die Auf⸗ Schiffe in See bestimmt sind

diese in Sinnalweite kommen. ferner die Aufnahme oder Weiter⸗

und erfolgt durch

oder buches. Die durch auszuwechselnden Telegramme müssen in Zeichen des Internationalen Signalbuches abgefaßt sein und die Angabe des Namens oder Nationalität des Schiffes enthalten. der tarifmäßigen Telegrammgebühr der Betrag von 80 8 zu ent- richten. Die Gebühren für die von Schiffen in See ausgehenden Telegramme werden von dem Empfänger eingezogen.

Schiffe, welche beim Passieren ihr Unterscheidungssignal zeigen, werden ihren Rhedereien auf deren Antrag telegraphisch gemeldet. Für eine solche Meldung werden vom Empfänger außer der tarif⸗ mäßigen Telegrammgebühr ebenfalls 89 3 erhoben. träge sind an den Kuüstenbezirks⸗Inspektor in Kiel zu richten.

New York, Anglia der Deutsch:Atlantischen Telegraphen⸗Gesell schaft hat bis gestern Mittag 871 Meilen Kabel gelegt.

Bremen, Dampfer Em“, n. New Vork best., 17. August in Neapel ange⸗

Hamburg, 18. August. Linie. Dampfer „Columbia“ 17. Aug. auf der Elbe bei Brung⸗ Bulgaria“ 17. Aug. „‚Kaiser Friedrich', v. Hamburg n. New Jork, v. Cherbourg, Lady v. Stettin n. Castilia', v.

„Constantia“ 16. Aug. in St. Thomas angek.

1900.

laggensignale des Internationalen Signal; ermsttelung der Anstalt mit Schiffen in See in deutscher Sprache oder

des Unterscheidungssignals und der Für ein Telegramm ist außer

Verartige An⸗

20. August. (W. T. B) Das Kabelschiff

——

18. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.

19. August. (W. T. B.) Dampfer Werra“, v. New Vork, 18. Auqust in Genua und „Königaberg“, n. „Bayern“, v. Ost⸗Asen kommend, 18. August Hurst

Ost⸗Asien best., in Port „Weimar“ 18. August Reise v. Schanghai n. Hongkong

fortges. ‚Phönicia“, mit dem Truppentransport n. Ost⸗Asten best., 18. August in Suez und ‚Willehad“, n. Australien best, in Colombo

(W. T B.) Hamburg⸗Amerika⸗

v. New York n. Hamburg, Swinemünde v. Havre Valencia! abgeg.

New Thomas

Jorf, v.

St. n. Hamburg,

St. Thomas über Havre n. Hamburg

Allemannia“, v. Hamburg über Oporto und Lissabon n. Para und Manacs, 17. Aug. in Havre angek. Asien, 17. Aug. 17. Aug. in Havre angek. hagen n. Stettin, 17. Aug. Butt of Lewis passiert. 17. Aug. in Aden angekommen.

Sarnia“,. v. Hamburg n. Ost⸗ Vover passiert. ‚Ambria“, v. Ost⸗Asien n. Hamburg, Hispania“, v. New Jork über Kopen⸗ Hamburg!

22

. nntersuchungs. Sachen

Aufgebote, Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts- 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

8 effentlich er acnzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

e

) Untersuchungs⸗ Sachen.

(40712 Steckbrief d Erledigung zu 135D. 310. 94.

Der unterm 21. Mai 1896 gegen den Arbeiter Gustav August Melinkat, geboren am 30. August 1369 zu Kybaden, Kreis Stallupönen, erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 6. August 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 135.

42282

Nachstehende rechtskräftige Beschlagnahme:

In der Strassache gegen den Tagelöhnersohn Carl Kuhle, zuletzt in Forst, geboren am 21. Februar 1877 in Klinge, wegen Entziehung der Wehrpflicht, hat die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht in Sorau am 2. Juli 1900 für Recht erkannt: Das im Inlande befindliche Vermögen des Ange klagten wiid in Höhe von 300 S zur Deckung der Geldstrafe und Kosten mit Beschlag belegt.

Von Rechts Wegen. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Aktenzeichen 2 M.? 13. O0. Guben, den 14 August 1900. Der Erste Staatsanwalt.

42283 . g. Württemb. Staatsanwaltschaft Ravensburg.

Durch Beschluß der Ferienkammer des K. Land, gerichts Ravensburg als Strafkammer vom 1. August d. Isg. ist das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗ mögen des am 17. Februar 1877 zu Altthann, Ge⸗ meinde Wolfegg, Oberamt Waldsee, geborenen Rupert Schmid mit Beschlag belegt worden, was hiemst veröffentlicht wird.

Den 9. August 1900.

Spitz nagel, H. A.

BzeisiJ g. Staaten itschaft ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

I) Gottlieb Beuttenmüller, Bäckergeselle, geb. 10. März 1880 in Uhingen, O. A. Göppingen, und zuletzt dort wohnhaft,

2 Franz Josef Botzenhardt, geb. 16. August 1879 in Söflingen, O.⸗A. Ulm, zuletzt wohnhaft in Salach, O. A. Göppingen,

3) Wilhelm Christi, Schreinergeselle, geb. 19. August 1877 in Kirchheim u. T. und zuletzt dort wohnhaft,

4) Robert Ebner, Ingenieur, geb. 25. Dezember 1875 in Ulm und zuletzt dort wohnhaft,

5) Johann Eisele, Dienstknecht, geb. 14. No⸗ vember 1874 in Gauingen, O.-A. Münsingen, zuletzt wohnbaft in Ulm,

6) Hans Griesinger, Kutscher, geb. 11. Oktober 1878 in Ulm, zuletzt wohnhaft in Göppingen,

7) Johannes Lude, Metzgergeselle, geb. 30. Juli 1877 in Schopfloch, O.⸗A. Kirchheim, und zuletzt dort wohnhaft,

83) Jakob Maier, geb. 26. Mai 1879 in Ulm und zuletzt dort wohnhaft,

9) Eugen Gottfried Mündler, geb. 7. März 1877 in Ulm und zuletzt dort wohnhaft,

10) Karl Rabus, Schlosser. geb. 6. Oktober 1878 in Ulm und zuletzt dort wohnhaft,

1) Karl Walz geb. 1. Januar 1877 in Bissingen, O.⸗A. Kirchheim u. T., und zuletzt dort wohnhatt,

12) Wilhelm Christian Werner, geb. 12. Sep- tember 1877 in Kirchheim u. T. und zuletzt dort wohnhaft,

werden beschuldigt, als Wehipflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben Vergehen gegen 5 140 Absatz 1 Nr. 1 St. G. B. —. Die⸗ selben werden auf Mittwoch, den 31. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, vor die J. Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Uim zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrole⸗ behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

11

Durch Beschluß der II. Strafammer Ulm vom 26 Mai J. J. wurde zur Deckung der die An⸗ geschuldigten mözlicherweise treffenden höchsten Geld⸗ . und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag elegt:

1 bezüglich des Angeschuldigten Maier (I. 3. 8) dessen in Verwaltung und Nutznießung der Mutter: Christine Kohn. Taglöhnerin in Ulm, stebendes Vatergut mit 471 S 17 8 gemäß § 325 der St. P. O.

2) bejüglich sämmtlicher Angeschuldigten hinsichtlich des Maier übrigens nur, soweit durch die Beschlagnahme unter 1 eine vollständige Veckung nicht erfolgt das im Deutschen Reich befindliche Vermögen derselben bis zum Betrag von 1600 4, gemäß § 326 der St P. O.

Den 4. Juli 1900.

H.⸗Staatsanwalt Seeger.

Y Aufgebote, Verlust. u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

42380)

Nach heute erlassenem, seinem ,. Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Erbpächter Carl Töllner ju Klein. Raden, D. A. Warin gebörigen Erbpachthufe Nr. 5 daselbst mit Zubehör Termine

1) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 7. November 1900, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 5. De zember 1909, ,,, LH Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstaͤnde am Mittwoch, den 7. Nobember 1900, Vormittags 10 Uhr,

im Schöffengerichtesaale des hiesigen Amtsgerichtt⸗ gebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. Oktober d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestelltem Erbpächter Vorbeck zu Kl. Raden, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.

Sternberg, den 11. August 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

Die Grbpachthufe hat einen Flächeninbalt von 68 ha 79 a7 qm (gleich 31 732 Ruthen). Der zum größeren Theil aus gutem Mittelboden, zum kleineren Theil leichtem Boden bestehende Acker wird in sieben Schlägen bewirthschaftet, wovon zwei im Herbst d. J. mit Roggen bestellt werden. Ein Schlag ist für nächstes Jahr mit Klee besät. In den in gutem Zustande befindlichen Wiesen werden etwa 25 Fuder Kuh⸗ und Pferdefutter geworben. Die Gebäude sind, abgesehen von einer Scheune, deren Beschaffenheit eine mangelhafte ist, in gutem Zustande.

41580 Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Hugo Heusgen und dessen Ehefrau Marte, geb. Suhle, in Guthmannshausen, vertreten durch Rechtsanwalt Leinhos in Weimar, haben das Aufgebot einer in ihren Besitz über— gegangenen, wie folgt lautenden Aktie:

Aktie Nr. 314 der Zuckerfabrik Camburg Aktiengesellschaft. Der Inhaber dieser Aktie. Rittergutsbesitzer Friedrich Kramer in Guthmannshausen, welcher den Betrag derselben mit: Eintausend Mark Reichs währung baar zur Gesellschaftekasse gezahlt hat, hat auf Grund dieses Besitzeß und in Gemäßheit der Gesell. schafts. Statuten verhältnißmäßigen Antheil an dem Vermögen, dem Gewinn und Verlust der Zucker fabrik Camburg, Aktiengesellschaft. Camburg, den 1. August 1883. Der Vorstand der Zuckerfabrik Camburg.

Bock. B. Brandes. Tellemann. Ischausch. Kaak.

beantragt. Der Inhaber dieser Aktie wird ausge⸗ fordert, spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf Montag, den 4. März 1901, Vormittags IAI Uhr, anberaumten Aufgebote⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Aktie vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie erfolgen wird.

Camburg, den 8. August 1900.

Herzogliches Amtsgericht.

33900 Aufgebot.

Herr Polizeibeamter . F. Rosengren und Herr Kassensührer Carl Almqvist in Spenljunga, Ver⸗ walter im Konkurse über den Nachlaß des ver— storbenen Buchbalters Herrn Einar Strömquist aus Borät, zuletzt in Spenljunga, haben ung angezeigt, daß die auf dag Leben des vorgenannten Herrn Ginar Sirömquist über Kr. 1000 ausgefertigte Police Nr. 106 744 vom 7. Dezember 1892 abhanden ge⸗ kommen sei, und deren Aufgebot beantragt Der gegenwärtige Inhaber der bejeichneten Police wird

deshalb aufgefordert, sich innerhalb G Monate

bei uns zu melden, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 14. Juli 1900.

Vietoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs ⸗Actien.

Gesellschaft. O. Gerstenberg.

39517 Aufgebot.

Der Bauunternehmer Johann Zenses in Bredeney, vertreten durch den Rechtsanwalt Wulff in Recklinghausen, hat das Aufgebot des Hypotheken briefs über die im Grundbuche von Bredeney Bd. 108 Bl. 2 Abth. II Nr. 1 verzeichnete Post von Drei- hundert Thalern Kaufgeld und die Kraftloserklärung dieser Urkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1900, Vormittags 101, Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Werden, den 31. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

42360 Aufgebot.

Der Besitzer Anton Ustarbowski zu Großkatz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nawrockt zu Zoppot, hat als Eigenthümer des zu Großkatz belegenen. im Grundbuche von Großkatz Band 51 1 Blait Nr. 25 verzeichneten Grundstücks das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der j. Zt. unbekannten Gläubiger der auf dem genannten Grundstück in Abtbeilung III unter Rr. 5 ju Nr. 1 für die verehelichte Dorothea Louise von Malottka, geb. von Böhm, eingetragenen Post beantragt. Die unbekannten Rechtsnachfolger der Dorothea Louise von Malottka werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der. selben mit ihrem Rechte erfolgen wird 94 1170 B. G. B., 982 ff. 3. P. O., Art. 1 VA. G. 1. R. G., betr. Aenderungen der 3. P -O). .

Zoppot, den 10. August 1900.

. 8) Königliches Amtsgericht.

Doering.

42049 Aufgebot.

Es ist beantragt worden, die nachbenannten ver⸗ schollenen Personen:

1) Heinrich Henkel, geb. am 29. Män 1836 in Rennertehausen,

2) Wilbelm Debus, geb. am A. Mai 1854 in Battenberg,

3) Christian Haffner, geb. am 28. Oktober 1832 in Reddighausen, . 4 n g. Schmidt, geb. am 26. August 1833 n Laisa,

5) Jacob Born, geb. am 16. April 1841 in Frohnhausen, 6) Kaspar Schäfer, geb. am 15. April 1809 in

Dodenau,