1
esundheitswesen, . und Ab sperruugs⸗ aßregeln. . Nachweisung
über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 15. Au gust 1900.
(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (mts. 2. ei irke) herzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder . (einschl. Schweinepest) am 15. August herrschten. Die Jahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klam⸗ mern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchen berdachts gesperrten Ge— höfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz ( Wurm).
Preußen. Stadtkreis Berlin 1 C7). Reg. Bez. Pots dam: Niederbarnim 1 (1), Westprignitz 1 (I). Reg.: Bez. Posen: Schrimm 1 (1), Samter 1 (1j. Reg.-Bez. Bromberg: Brom ⸗ berg 1 (1), Inowrazlam 4 (4. Strelno 1 (1). Reg. Bez. Breslau: Breslau Stadt 1 (I). Reg.-Bez. Oppeln: Kattowitz 1 (I). Reg. Bej. Hannover: Hannover Stadt 1 (I). Reg Bez. Hildes heim: Münden i. Hann. 1 (1). Reg.-Bez. Arnsberg: Hagen 1 (I). Reg. Bez. Düsseldorf: Kempen 1 (1). Bayern. Reg. Bej. Oberbayern: Friedberg 2 (23). Sachsen. Kreishauptm. Dresden: Dresden Stadt 1 (2J. Krelshauptm. Zwickau: Marien berg 1 (I). Württemberg. Donaukreig: Wangen 1 (h. Anhalt. Bernburg 1 (I. Elfaß⸗Lothringen. Bezirk Lothringen: Diedenhofen 1 (0.
Zusammen: 24 Gemeinden und 31 Geböfte.
Lungenseuche.
Preußen. Reg.⸗Bej. Magdeburg: Wolmirstedt 1 (2), Neu⸗ haldensleben 1 (1), Halberstadt Stadt 1 (1). Reg. Bez. Merse⸗ burg: Bitterfeld 1 (1), Saalkreis 1 (1), Eckartsberga 2 (3). Reg« Bez. Arnsberg: Dortmund 109.
Zusammen: 8 Gemeinden und 10 Geböfte.
Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
Betroffene Kreise 2c. 1)
Preußische Provinzen, ferner Bundes staaten, welche in Regierungs⸗ Bezirke getheilt sind.
Maul Schweine⸗ Regierungs⸗ ꝛc. Benrke, und n sowie ö. Schweine⸗ Bundesstaaten, pest welche nicht . in Regierungs⸗Bezirke
getheilt sind.
l
Gemeinden 2 Gemeinden Gehöfte
* Kreise ꝛe.
Kreise ꝛc.
. 80
3.
Königsberg. Gumbinnen
1.
DN 23
Ostyreußen Westpreußen
w — — — Sr de' e.
Danzig ö Marienwerder. Berlin Potsdam Frankfurt Stettin. Köslin. Stralsund. ö Bromberg. ,. ö iegnitz. Oppeln.
. agdeburg . ͤ
do ro do
d =
C L O . . 2 0 3.
Brandenburg
OO O , S Nο— R Laufende Nr.
Pommern Posen Schlesien
* & — 0 . 2 92
22
— DS See S— K ACO.
— d N
— —— K — DN 0
Merseburg. Erfurt Schleswig 20 Hannover , ; üneburg.
Stade Osnabrück 25 Aurich.
5 Münster . Minden. Arnsberg. wer,. Wiesbaden. Koblenz.. . 32 Düsseldorf . Rheinland 63 26 .
z rier K, Sigmaringen.
Oberbayern.
Niederbayern fal. berpfalz
Oberfranken.. Mittelfranken. 13 Unterfranken 44. Schwaben 45 Bautzen.
46 Dresden. Sachsen .
Sachsen Schl. ⸗Holstein
l
M ' — Q M0
2 R X=
Hannover
J ..
Westfalen
Hessen ·Nassau .
Hohenzollern
de M .
* O
Bayern .
rn.
1.
Leipzig 418 Zwickan.. . . . 3 warzwaldkreis. Württemberg , n,, 52 Donaukreiz. 53 Konstanz. 64. Freiburg. 55 Karlzruhe. 56 Mannheim. . Starkenburg
— — — — NNO
—
Baden
—
JJ 7
k
I
.
58 Oberhessen. 59 Rheinhessen. 60 Mecklenburg ⸗Schwerin. l Sachen. Weimar... 62 Mecklenburg ⸗Strelitz. 63 Oldenburg.... Dldenburg . 11 . 65 din ; Braun heiß . Sachsen Meiningen. Sachsen · Altenburg Coburg ; Gob.⸗ Gotha 70 Gotha 1 2 Schwarzburg⸗Sondersh.
Hessen
ö .
W
i
) An Stelle der Namen der Regierungg⸗ ꝛc. Bezirke ist entsprechende Ide. Nr. aug der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
3
Schwar zburg ⸗NRudolstadt J Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg ⸗ Lippe k Lüheck. ö . . amburg. kane fa
Elsaß⸗·
Lothringen Ober Elsaßz·
Lothringen.. w
na. Maul ⸗ und Klauenseuche.
1: Pr. Holland 2 (2). 2: Johannisburg 2 (). 3: Pr. Stargard 4 (8). 4: Stuhm 1 (5). Marienwerder 2 (3), Rosen⸗ berg J. Westvr. 4 (6), Graudenz 8 (10), Flatow 1 G). 6: Ober- barnim 6 (13), Niederbarnim 3 (7), Teltow 1 (6), Jüterbog. Lucken⸗ walde 2 (4, Osthavelland 1 (1), Westhavelland 1 (1. Ruppin 3 (3), Westprianitz 9 (50. 7: Soldin 3 (47), Arns⸗ walde 1 (2), Landsberg 1 1), Lebus 2 (2), Kalau 1 (9. 8: Anklam 6 (32), Usedom⸗Wollin 1 (1), Ueckermünde 3 ((), Randow 4 (8), Pyritz 2 (2). 9: Dramburg 2 (2), Rummelsburg 106). EO: Franzburg 1 11), Greifswald 1“ (1), Grimmen 2 ()). ER: Posen Ost 1 (1), Samter 1 (1), Ostrowo 1 (I). E2: Filehne 5 (5), Wirsitz 1 (l), Inswrazlaw 1 (1), Strelno 1 (1), Mogllno 1415. 13: Wohlau 1 (1), Breslau 1 (1), Brieg 1 (1), Walden burg 1 (. 14: Sprottau 1 (1), Lüben 1 (1), Rothenburg i. O.. 2 (2). 15: Kreuzburg 1 (2, Oppeln 1 (D, Lublinitz 2 (31), Grottkau 2 (2). 10: Osterburg 17 (60), Saljwedel 5 (13), Gardelegen 12 (70), Stendal 1 (1), Jerichow II 5 (11), Kalbe 2 (4), Wanzleben 104, Wolmirstedt 5 18), Neuhaldengleben 2 (3), Oschergleben 1 (1), Aschersleben 3 (7), Hal berstadt 1 (1). A7: Liebenwerda 1 (1), Torgau 1 (1, Bitterfeld 1 (1), Saalkreis 3 (8). Delitzich 1 (1), Mang felder Gebirgkreis 1 (2), Mansfelder Seekreis 2 (5), Sangerhausen 2 (2), Querfurt 1 (I). 18: GEifurt 1 (). 20: Neustadt 4. Rbge. 1 (2, darunter 1 Weide), Linden 1 2), Springe 1 (2), Hameln 1 (0). 21: Peine 1 (1), Hildesheim 3 (3), Göttingen 1 (3), Einbeck 10 (62), Northeim 3 (6). 22: Celle 1 (15, Gifhorn 1 (1), Burgdorf 1 (0. 26: Ahaus 1 (1). 27: Herford 1 (3). 28: Arneberg 1 (25. 29: Mar⸗ burg 2 (), Hanau 14). 30: Dillkreis 111). 32: Essen 1 (), Mörgt 16, Kempen 1 (D, Elberfeld Stadt 1 (1, Mettmann 1 (H. 4A: Prüm 1616). 37: Rosenheim Stadt 1 (1) Epergberg 1 (L, Freising 114), München 1 1 (1), München 1I1 2 (3). 38: Deggendorf 1 (83, Vilshofen 1 (I). A0: Amberg 5 (13). Eschenbach 2 (5), Kemnaimh 2 (2), Neumarkt 1 (2), Sulzbach 1 (2), Vohenstrauß 2 12). 4K: Bamberg 1 2 (2, Bayreuth 1 (1). Hof 1 (1), Kronach 1 63), Münchberg 1 (1), Rehau 1 (I), Staffelstein 1 (1), Wunsiedel 5 (183). 42: Ansbach 2 (, Fürth 2 (2), Scheinfeld 1 (1). A3: Kitzingen 1ẽ04., Ochsenfurt 2 (2). 44: Gänzburg 1 (L), Kaufbeuren 1 (1), Kempten 3 (4), Lindau 9 (52). Memmingen 5 (10), Mindelheim 5 (15), Oberdorf 4 (83), Sonthofen 13 (108). 45: Löbau 1 (h, Bautzen 1 (I). 46: Freiberg 1 (1, Meißen 8 (15). 7: Leipzig 1045. 48: Annaberg 1 (1), Plauen 4 (6), Auerbach 2 (2, Glauchau 2 (4). 49: Backnang 1 (1), Marbach 1 (2), Neckarsulm 2 (7), Stuttgart Stadt 1 (). Horb 3 (3), Nagold 3 (, Oberndorf 1 (1). Rottenburg 1 (6, Rottweil 2 (3), Spaichingen 2 (9), Urach 1 (18). 51: Ellwangen 1-62), Gerabronn 1 (2), Oehringen 3 (6), Weliheim 1 (3). 52: Biberach 2 (2), Blaubeuren 2 (12), Ehingen 1 (9. Kirchheim 1 (1), Laupheim J (), Leutkirch J (I), Ravensburg 1 (1), Riedlingen 1 (1), Tettnang 5 (6), Waldsee 3 13), Wangen 2 C). 54: Breisach 1 (3), Staufen 1 (5), Lörrach 2 (7). Lahr 1 (), Wolfach 2 (55. 50: Wesloch 1 (1). 59: Mainz 1 (1), Oppen ⸗˖ heim 1 (I). 60: Boizenburg 17 (23), Ludwigslust 8 (148, Parchim §z (105), Gnoien 2 (3), Waren 1 (6). GI: Derm hach 5 (109). 68: Neubrandenburg 1 (I). G66: Braunschweig 1 (2), Helmstedt 8 (34), Blankenburg 3 (80). 62: Meiningen 1 (12), Saalfeld 106. G8: Altenburg 1 (1). Cöthen 2 (3), Zerbst 1 (1), Bernburg 2 (4). Ballenstedt 1 (26). 73: Ruvolstabt 2 (2). 75: Reuß 4. L. 1 (2). 78: Brake 1 (). 82: Molsheim 1 (1), Zabern 1 (4). S3: Colmar 2 (3). 84: Diedenhofen 1 (I), Saarburg 1 (1).
Zusammen: 450 Gemeinden und 1630 Gehöfte 2e,
b. Schmeineseuche (einschließlich Schweineypest).
1: Königsberg i. Pr. 1 (I), Labiau 2 (3). B: Elbing 1 (I, Marienburg i. Westpr. 3 (3). 4: Stuhm 1 (I). Flatow 1 (h. 6: Angermünde 1 (3), Niererbarnim 1 (D), Teltow 2 (2j. 7: Lands⸗ berg 1 (1), Züllichau⸗Schwiebus 1 (1), Krossen 7 (8). 8: Demmin 1ẽ 06, Saatzig 2 (3), Naugard 1 (1), Kammin 3 (3). 9: Neustettin 2 (25, Kolberg Köciin 1 (L), Lauenburg i. Piwmꝭ 11(1I. 19: Greifswald 1 (1). 1A: Jarotschin 4 (4, Polen Ost 1 (1), Posen West 2 (2), Grätz 1 (2), Bomst 13 (34), Fraustadt 1 (1), Kosten 1ẽ04, J Rawitsch 1 (1). Gostyn 1 (), Krotoschin 1 (1), Pleschen 2 (3), Ostrowo 1 (1), Schildberg 1 (2). 12: Filehne 1 (1), Kolmar i. P0s. 1 (1), Mogilno 1 (6), Wongrowitz 1 (1), Gnesen 1 (D. 13: Wohlau 9 (12), Neumarkt 8 (11), Breslau 1 (1), Strehlen 6 (6), Reichenbach 2 (2), Waldenburg 1 (1), Murode 2 (2). 14: Grünberg 1 (1), Freistadt 2 (2), Sagan 2 (2), Glogau 2 (3), Lüben 2 (2), Bunzlau 4 (4), Goldberg⸗Haynau 3 (3), Liegnitz Stadt 1 (1), Liegnitz 2 (2), Jauer 2 (3), Schönau 22). A5: Kreusburg 5 (9, Zabrze 4 (7, Kattowitz 1 (I), Ratibor 1 (1), Leobschütz 2 (2). A7: Merfeburg 1 (I). A8: Nordhausen Stadt 1 (1), Grafschaft Hohenstein 1 (I. 19: Flensburg 4 (4), Tondern 3 (693), Rendshurg 5 (6. 20: Nienburg 1 (1), Hameln 2 66). 21: Marienburg i. Hann. 4 (6), Duderstadt 2 (2). 22: Celle 1 (1), Lüneburg 1 (I). 26: Beckum 1 (5). 28: Lwpstadt 4 (7), Dortmund L060, Stegen 4 (10). 29: Cassel 1 (1), Ziegenhain 4 (109. 30: Oberwesterwaldtreis 3 (3), Uatertaunuskreis 1 (1). 3E: Zell 1 (). 32: Rees 1 (1), Mörs 1 (1), Geldern 1 (1), Düsseldorf Stadt 141). 37: München Siadt 1 (1). 238: Wegscheid 2 (2). 38: Germersheim 1 (10). 40: Nabburg 1 (ID. 46: Freiberg 2 (c). 48: Chemnitz 1 (1, Flöha 1 (I). 55: Bühl 1 (I. 56: Wein⸗ heim 1 (1). Sinsheim 1 (1). G0: Malchin 1 (1. 66: Wolfen⸗ büttel 1 (ID). 67: Meiningen 1 (1), Sonneberg 1 12). 70: Gotha 4 (6). 74: Kreis der Eder 1 (1), Kreis des Eisenbergso 2 (5), Pyrmont 1 (7). 78: Brake 1 (1), Detmold 4 (65). S1: Geestlande 163), Marschlande 2 (3).
Zusammen: 216 Gemeinden und 313 Gehöfte.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern jusamm engeftellten Nachrichten für Handel und Industrie“„ )
Winke für die Ausfuhr von keramischen Artikeln.
Der britische Konsul in Smyrna berichtet: Französische Erzeug⸗ niffe haben fast ganz dos englische Glas und Porzellan, das früher staͤrken Absatz in Smyrna hatte, verdrängt, und zwar infolge der billigeren Preise. Die jährliche Einfuhr an keramischen Artikeln wird auf ungefähr 10 000 Pfund Sterl. geschätzt, wobon nur ein Zehntel auf die Fabriken in Staffordshire, der größte Theil dagegen auf Saatrgemünd und Belgien entfällt. Auch Italien ist dieser Kon⸗ kurrenz nicht gewachsen. Empfohlen wird besonders solide Emballage und Verpackung. ;
Nach einem brstischen Konsularbericht über den Handel der Canarischen Inseln im Jahre 1899 hat sich der Absatz von Erden waare sehr gebessert; das meiste hiervon liefert Frankreich, doch wird auch nicht wenig aus Deutschland und Großbritannien ein⸗ geführt. In Glaswaare wird billiges Fabrikat dem theuenn e. vorgejogen, und hat sich Deutschland trotz des belgischen Wettbewerbes den Hauptantheil des Absatzes zu sichern gewußt. An Fensterglas
unsicheren Lage des Eisen⸗ und Stahlmarkté.
50: Calw 2 (4). Herrenberg 2 (4),
70: Ohrdruf Stadt 1 (I). 71 :—
wurde im Jahre 1399 fünfmal so viel eingefuhrt wie im
jahre, und wurde der Bedarf größtentheils aus Frankreich und
Belgien gedeckt. Einem englischen Bericht aus Rio de Janeiro zufolge findet auf dem brasiltanischen Markte Halbporzellan noch immer den größten Absoh 1
da es sehr belieht ist. Vorgeogen wurden deutsche und belgische Ge
zeugnisse wegen ihrer geschmackoollen Ausführung.
Ein amtlicher französischer Bericht aus Teheran verweist auf den lohnenden Absatz, den Glag⸗ und Porjellanwagren aller Art in Persien finden. Luxugartikel der Glasbranche liefert zumeist Baccarat während billigere Artikel, namentlich Trinkgläser, aus Böhmen be, zogen werden. Dagegen sind Fenster! und Lampengläser zumesst russischer Herkunft. Der kostspielige Versuch, den belgische Kapitalisten mit der Errichtung einer Glazfabrik in Teheran unternommen haben ist gescheitert; der Betrieb ist bereits eingestellt. In Persien wirh allerdings Glas erzeugt, doch von sehr schlechter Beschaffenheit, so namentlich Weinflaschen, die, wie der Berxichterstatter schreibt, den wohl verdienten Ruf genießen, beim ersten Versuch, sie zu öffnen, zu zerbrechen. Es scheint, daß unsere Glasindustrie ihren. Absatz in Persien noch wesentlich ausdehnen könnte. Die wichtigsten Import firmen in Teheran sind Ziegler u. Co. aus Manchester, Graeneweg Dunloy u. Co, aus Amsterdam und die Londoner Persian Golf Trading Co. Hervorzuheben ist, daß Waaren für Persten besonderg sorgfältig verpackt werden müssen. (Das Handels Museum)
Kupfer-⸗Produktion und Ausfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika.
Der Verbrauch von Kupfer in den Vereinigten Staaten hat in den letzten Wochen ein wenig nachgelassen, hauptsächlich wegen der Europa hraucht da— gegen mehr Kupfer, und die Ausfuhr der Vreinigten Staaten im ersten Halbjahr 1900 zeigt gegenüber dem Vorjahr eine erhebliche Steigerung. Wenn die Nachfrage des Auslandes im zweiten Halb. jahr anhält, so wird die ganie Produktion aufgebraucht werden. Im ersten Halblahr benfferte sich die Produktion der Vereinigten Staaten auf 301 433 722 Pfund, die Einfubr auf 48 590 000 Pfund, sodaß im Ganzen 349 953 722 Pfund zur Verfügung standen. Ausz— geführt wurden in dieser Zeit 293 224 960 Pfund, und nur 147 728 76 Pfund blieben im Lande zurück. Da der Verbrauch der Vereinigten Staaten im Durchschnitt ungefähr 24 600 000 Pfund monatlich be— frägt, so kann ein großer Bestand nicht verblieben sein. Die Nach— frage aus dem Auslande kommt zum größten Theil aus Deutschlasd, wo andauernd große elektrische Anlagen gebaut werden, sodaß die Nachfrage von dort sicherlich noch einige Zeit anhalten wird. Auch in virschiedenen anderen Ländern Europas werden wahrscheinlich in nächster Zukunft solche Anlagen gebout werden. (The Journal ok Commerce and Commercial Bulletin.)
Kakaoausfuhr aus Ecuador im Jahre 1899.
Die äußerst günstig ausgefallene Kakacernte in Eeuador ermög—2 lichte auch im Jahre 1899 eine größere Ausfuhr dieses Produkts als in den früheren Jahren. Es wurden allein über den Hifen von Guayaquil im Jahre 1899 24 072499 kg Kalao ausgeführt, wovon der bei weitem größte Theil, nämlich 10 04 958 kg, nach Frankreich verschsfft wurde. In der Reihenfolge ihrer Bedeutung an dem Kakaobezuge über Guayaquil folgten Deutschland mit 4 835 967 kg, Spanien mit 2 872 394 kg, Großbritannien mit 2688 807 kg, die Vereinigten Staaten von Amerika mit? 043 151 kg, die Niederlande und Belgien mit 380 409 kg, Chile mit 96 712 kg, Argentinien mit 68 791 kg, Zentral-Amerika mit 55 763 kg. Mexiko mit 46 886 kg, Italien mit 39 744 kg. Peru mit 23 243 kg, Oesterreich mit 8176 kg und Cuba mit 7498 kg. Rechnet man die Ausfuhr der übrigen Verschiffungshäfen Ecuadors, von welchen
Manta 73 317 kg, Bahia de Caroques 2279 617 kg, Eameraldas
60 438 kg und Puerto Bolivar 1 217 674 kg Kakao ausführten, zu der Ausfuhrmenge des Hafens von Guayaquil hinzu, so erhält man für das Jahr 1899 eine Gesammtautsfuhr Geuadors an Kakao von 27 703 545 kg. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Guayaquil.)
Edelmetall und Münzverkebr Britisch⸗Indiens im Mai 1900.
Die Gold-⸗Einfubr nach Britisch⸗Indien belief sich im Monat Mai 1900 auf 164 620 Unzen im Werthe von 9516 396 Rupien; nach Abzug der Ausfubr von 811 Unzen im Werthe von 49290 Rupien verbleibt eine Netto⸗Einfuhr im Werthe von 9 467 106 Rupien. In demselben Monat wurde Silber im Wertbe von 2575 035 Rupien eingeführt, während der Werth der Silber Ausfuhr 707 89g8 Ruvien betrug, sodaß sich eine Netto⸗Einfuhr im Werthe von 1 867 137 Rupien ergiebt. Die Gesammteinfuhr von Gold und Silber stellte sich also auf 12091 431 Rupien, die Ausfuhr auf 757 188 Rupien und der Einfubr ⸗Ueberschuß auf 11 334243 Rupien. Der Werth der während des Monats Mai in der Münze von Kalkutta eingegangenen Münzmetalle und Münzen bezifferte sich auf 2 542 041 Rupien und der Werih der daselbst geprägten und geprüften Münzen auf 23090016 Rupien. Zur Münze in Bombay wurden Edelmetalle und Münzen im Werthe von 4 898 451 Rupien gebracht, der Werth der dort geprästen und geprüften Münjen betrug 6 642 319 Rupien. (Nach dem Kalkuttaer Englishman.)
Venezuela.
Eingangetzoll auf Zündbölzer. Nach einem Regierungt— dekret vom 23. Juni d. J ist die Einfuhr von Zündböliern aller Ait, die bisher verbolen war, gegen einen Zoll von 3 Bolivares für das Kilogramm nach Klasse 6 des Zolltarifs wieder zu gelassen.
Außenhandel der Kolonie Neu⸗Süd⸗Wales im Jahre 1899.
Der Außenhandel der Kolonie Neu Süd Wales hat sich im Jahre 1899 bedeutend gegen das Vorjahr gehoben. Derselbe stien dem Werthe nach von 39 600 000 Pfd. Sterl. im Jahre 1898 auf 46 300 000 Pfd. Sterl. im Jahre 1899, nabm also um 6700 el Pfd. Sterl. zu. Die Waareneinfahr bewerthete sich auf 22 36477 Pfd. Sterl. und zeigte im Vergleich mit dem Vorlahre ein Anwachsen voa 3159 277 Pfd. Sterl., während Lie Waarenausfubr 23 969 4h Pid. Steil. bekrug und kiejenige des Vorjahres um 3265 520 Pp. Steil. überstieg. Von der Waarenausfuhr entfielen 17 920 189 Pp. Siterl. auf Ezzeugnisse der Kolonie und der Rest von 6 049 803 Pfd. Steil auf wieder ausgefübrte Waaren Der Edelmetall verkehr belief sich in der Einfuhr auf 3 229 541 Pfd. Steil. und in der Ausfuhr auf 4475 474 Pfd. Sterl. .
Vie hauptsächlichsten Ein fubrgegenstände bewertheten sich wie folgt: Schnittwaaren 4076 994 Pfo. Sierl., Stiefel und Schuhe I48 255 Pfd. Sters., Butter 136 803 Pfd. Sterl., Lichte 67 4589 Pp. Steil, Käfe 56 293 Pfd. Sterl. Kupfer und Kupfererz 74 863 Pfd. Sterl, Kovra 161 407 Pfd. Sterl.. Drogen und Apothekerwagren 184768 Pfd. Sterl,, Mehl 335 515 Pfd. Sterl.,, Essenwaaren 2186 066 Pfd. Ster. Früchte 71 519 Pfd. Sterl, Jut⸗waagren 252 532 Pfd. Sterl., Leder 112 097 Pfd. Sterl, Maschinen 726 2 Pfb. Sterk, Konferven in Sel und Malerialwagren göz 789 pft. Sterl. Farben und Oele 495 310 Pfd. Sterl., Getrelde, Gemüse u. s. w. Fzb0 300 Pfd. Ster. Häute und Felle 6rz 2607 Pfd. Ster. Zigkr 747 483 Pfd. Sterl. Talg 242 996 Pfd. Sterl., Thee 430 Sg Ph. Sterl, Zinn 131710 Pfd. Sterl, Weizen 151 268 Pfd. Sterl, Wolle 16589 044 Pfd. Sterl. und Fleisch 232 143 Pfd. Sterl.
Von den Herkunftsländern waren besonderg die folgenden mit namhafteren Einfuhrwerthen betheiligt: Großbritannien mit 8 211 351 Pfd. Sterl., Queensland mit 5 759 251 Viktoria mit 2905 656
Amerika mit 2195 3195 Ffd. Ster. Süd Rustrallen mit 1306 4
Pfd. Sterl., Reusecland mit 2i4 H65 Pfd. Sterl., Seutsch lan
fd. Sterl, d. Sterl., die Vereinigten Staaten be
„e sös oz9 Pb. Ster, Tasmanien mit Jog 33 Pfd. Sterl, Indien i Te, ,
gahlon mit 200 132 Pfd. Sterl, West. Australien mit 193 7533 Ppd.
Gierl, Ching mit 19 286 Pfd. Sterl., Belgien mit 107 223 Pfd. Glerl., und Japan mit 104 522 Pfd. Sterl, Von den Einfuhr werfen hat derjenige der Vereinigten Staaten von Amerika um sls 600 Pfd. Sterl, der britische um 467 999 Pfd. Sterl, der heutsche um Sh O0 Pfd. Sterk. Der srantzösische um 45 09090 Pfd Sterl. der chinesische um 40 000 Pfd. Sterl. und der japanische um Y ob0 Pfd. Sterl. zugenommen.
Der Werth der hauptsächlichsten Ausfuhrwangren betrug im Jahre 1859 bei Schnittwaaren 430 st Pfg. Ster. Butter 6 262 Pfd. Sterl Kohlen 1 005794 Pfd. Sterl, Kupfer und Rupferer; 70 414 Pfd. Ster. Mehl 118 984 Pfd. Sterl., Eisen⸗ waaren 615 061 Pfd. Ster, Jutewaaren 118797 Pfd. Sterl., Leder 446 60s Pfd. Sterl,, Maschinen 264 663 Pfd. Sterl., Fleisch S4 437 Pfd. Sterl, Konserven in Oel und Materialwaaren 169 898 Pfd. Sterl Farben und Oel 298 513 Pfd. Sterl., Getreide, Gemüse ü. s. w 2653 688 Pfd; Sterl., Silber, Silberblei und Silber⸗ er 2 082 244 Pfd. Ster, Häuten und Fellen 1935 905 Pfd. Sterl., Jucker 239 8907 Pfd. Sterl., Talg 510 861 Pd. Sterl., Iinn⸗Barren und Erz 222 199 Pfd. Sterl.,, Wolle im Schweiß 7494 667 Pfd. Sterl., und Wolle, gewaschen, 4 243 940 Pfd. Sterl.
Die hauptsächlichsten Bestimmungsländer waren an der Ausfuhr, wie folgt, betbeiligt: Großbritannien mit 8 992 480 Pfd, Sterl, Viktoria mit 3 703 278 Pfd. Sterl., Süd. Australien mit 2öbh 6227 Pfd. Sterl, die Vereinigten Staaten von Amerlka mit 392 281 Pfd. Sterl, Frankreich mit 2 127 461 Pfd. Sterl, Queens; land mit 1796183 Pfd. Sterl. Belgien mit 1565 860 Pfd. Sterl. Deutschland mit 1286 188 Pfo. Sterl,, Neuseeland mit 661 993 Pfö. Sterl, die Kapkolonie mit 417 949 Pfd. Sterl, West, Australien mit 364 101 Pfd. Sterl, Tasmanien mit 333 690 Pfd. Sterl. und Jlallen mit 234218 Pfd. Sterl. Von den Ausfuhren nach außer. australischen Ländern hat die britische um 1 258 000 Pfd. Sterl, die belgische um 578 000 Pfd. Sterl., die französisch um 428 900 Pfd. Sterl., diejenige nach der Kapkelonie um 338 000 Pfd. Sterl und die deutsche um 127 000 Pfd. Sterl. zugenommen.
Der Hauptartikel der Ausfuhr war die Wolle. Dieselbe blieb zwar in der Quantität gegen das Vorj ihr zurück, stand aber im Werthe desto höher. Die jabrelange Dürre, welche auch in den ersten 5 Monaten des Jahres 1899 anhielt, bat unter den Schaf heerden der Kolonie gewaltig oufgeräumt. Der Schafbestand, welcher im Jahre 1893 noch 61 Millionen Stück betrug, wurde am Schlusse des Jahres 1899 auf 35 782 622 Stück berechnet. Der Verlust für das Jahr 1899 belief sich auf rund 5 500 000 Stück. Dementsprechend wurde auch der Ausfall der Schur beeinfloßt. Der Ertrag derselben, welcher für das Jabr 1899 zu 640 000 Ballen angegeben wird, blleb um etwa 74 000 Ballen binter dem Vorjahre zurück. Ueber die Wollausfuhr des Jahres 1899 liegen genane Angaben noch nicht vor; Zeitungsnachrichten jufolge sollen in der Zeit vom 1 Juli 1899 bis zum 31. März 1900 50l 973 Ballen verschifft worden sein, also rund 100 000 Ballen weniger als in der gleichen Zeit des Vorjahres. Einen weiteren bedeutenden Ausfuhrartikel bileet gefrorenes Fleisch. Die Ausfuhr dieses Artskels ist gegen das Vorjahr er— heblich zurückgeblieben. Eine Uebersicht über die Ausfuhr der beiden Jahre 1898 und 1899 giebt die folgende Tabelle:
1899 1898 Menge in Stück 766 688 911 523 47729 81 492
ö Lämmer — 24 435 40 241 . Rinderviertel . 28 267 37210.
Der Rückgang in der Ausfuhr des gefrorenen Fleisches erklärt sich einestheils durch die auf dem Londoner Markte gebotenen niedrigen Preise, anderentheils wurden aber auch viele Schafzüchter durch den Ümschlag der Witterung im Juni 1899 veranlaßt, weniger Schafe zu schlachten, um dieselben für die Wollproduktion zu erhalten. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General-Konsuls in Sydney.)
Gefrorene Hammel . Hammelviertel
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 15 762, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 5568, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. .
Berlin, 20. August. (W. T B.) Die Deutsch ˖ Asiatssche Bank empfing heute ein Telegramm aus Schanghai, wonach die fällige Monatsrate für die 5 chinesische Staats-⸗Anleihe von 1896 pünktlich eingegangen ist.
Breslau, 20. Auaust. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 30; L- Pfdbr. Litt. A. 92,80, Breslauer Digkontobank 108, 25, Breslauer Wechslerbant 10400, Kreditaktien — — Schlesiicher Bankv. 145,00, Breslauer Spritfabrik 175 00, Donnergmark 225, 00, Kattowitzer 207, 0, Oberschles. Eis. 134,00. Caro Hegenscheidt Akt. 134,50, Oberschles. Kols 145,00, Oberschles. P. 3. 127.900, Opp. Zement I29, 00, Giesel Zem. 127,50, L. Ind. Kramsta 158.50, Schles. Zement 160 00, Schl. JZinkh⸗A. — —, Laurahütte 29475, Bresl. Oelfabr. So zh, Koks Odiizat. 96 06, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 55, 00, Cellulose Feldmüble Kosel 157.25, Oberschlesische Bank ⸗Aktien 115,00, Emaillierwerke . Silesia 150,00, Schles. Elekrtr. und Gasgesellschaft Litt. A. — — Gd., do. do. Litt. B.
10400 Gd. Magdeburg, 20. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Nachvrodukte exkl.
Kornzucker exkl. 88 0, Rendement
7H o/ Rendement M90 — 9, lp. Ruhig. Brotrasftnade J. 28 80. Brotraffinade IJ. 2857. Gem. Raffinade mit Foß 28,80, Gem. Meli JI. mit Faß 28,30. Ruhig. Robzucker I. Produtt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 11,75 bez. 1170 Gd., pr. September 1125 bez, 1120 Gy., pr. Oktober S2 Gd., 9.35 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9.67 Gd, 9725 Br. pr. Januar März 9,30 Gd. 9. 828 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 20. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 46, Pariser do. 81283. Wiener do. S4, 50, 30 Reichs. A. 86,30, 3o½ Hessen v. 96 82,60, Italiener — —, 3 o port Anl. 23.90. Holo amort. Rum. ——. 4 0 russ. Kons. N, Ho, 409 Russ. 1894 97,19, 409 Spanier 71,50. Konv. Türkn.— Unif. Cahpter —— Hoso Mexikaner v. 1899 — — Reichsbank 156, 900, Varmstädter 133, 00, Dis konto Komm. I74 69, Dresdner Bank 146 50, Mitteld. Kredit 109 30, Nationalb. f. D. 13220, Oest.⸗ ung. Bank 121, 00, Oest. Kreditakt. 206 20, Adler Fahrrad 16200, Allg. Elektrizität 221,00, Schuckert 198 60, Höchst. Farbw. 366,50, Bochum Gußst. 188,90, Westeregeln 20270, Laurahütte 203,60, Lombarden 25 50, Gotthardbahn 137 30. Mittelmeerb. — —, Bres⸗ lauer Diskontobank 108, 50, Prioatdiekont 48.
Effekten, Soztetät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗Attien 205,30, Fran josen = — Lomb. — —, Ungar. Goldrente ——, Gotthardbahn 18, 30, Deutsche Bank ——, Digk. Komm. — — Dresdner Bank — Berl. binden g, — —. Bochumer Gußst. — —, Dort ˖ munder Union — —, Gelsenkirchen — —, Haryener — — Hibernia
Laurahütte — — Portugiesen 2400, Italien. Mittel meerb. — —, Schwenzer Zentralbahn 146 00, do. Nordostbahn 90, 20, do. Union 87 25, Italsen. Mörldionaurx — —, Schweizer Simplonbahn . Merlkaner — — Italiener ——, 3 cso Meichs. Anleihe ——
uckert — — (W. T. B) Rüböl loko 68,00,
Köln, 20. August. pr. Oltober 62 00.
Dortmund, 21. August. (W. T. B.). Der Betriebeüberschuß der Harvener Gergbaugesellschaft betrug im Mongt Jul 1900: 1 458 500 M (26 Arbeitstage) gegen 1 344 53900 ½ (23 Arbeits⸗= tage) im Jun und 854 00 S (36 Arbeitstage) im Juli 1899.
Herne, 21. August. (W. T. B.). Der Brutte Ueberschuß der Bergwerktgefellfchaft „Hibernia“ betrug im Juli 1900
— —
51
deutsche Kred. — —,
März Aprsl 4* / do., ApriJ. Mal 4, d. Käuferpreig.
253 823 6 gegen 801 686 M im Vormonat und 654 229 M im Juli 1899.
Dres den, 20. August. (W. T. B.) 3 oo Sächs. Rente 82 50, 35 oo do. Staatsanl. 96 50, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,25, Allg. Berliner Ban — —, Dresd. Kreditanstalt 115,25, Dresdner Bank 146 00, do. Bankverein — — Leipziger do. === Sächsticher do. 133 90, Deutsche Straßenb. 149.00, Dresd. Straßenbahn 179 90, Dampfschiffahrts⸗Ges, ver. Elbe und Saal esch. — — Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts / Ges. — —, Dresd. Bau⸗ gesellsch. 183, 00.
Leipzig, 20. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 30so Sächsische Rente 82,50, 38 000 do. Anleihe 95,75. Desterreichische Banknoten 84 55, Zeitzer Paraffin, und Solaröl Fabrik 144,75, Mansfelder Kuxe 1145, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 187 00, Kredit und Sparbank zu Leipzig is 75, Leipziger Bank⸗Attien 15930, Leipfiger Hypothekenbant 134 50, Sächstsche Bank ⸗ Aktien 132,26, Sächsische Boden⸗Kredit ⸗Anstalt 115 00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 160 50, Leipziger Kammgarn ⸗Spinnerel⸗Aktien 165 00, Kamm aarnspinnerei Stöhr u. Co. 145, 50, Wernhausener Kammgarnspinneret 38,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —— , Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 137,90, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 76 00, Klein . bahn im Mansselder Mergrepvier 90 00, Große Leipziger Straßenbahn 162,575, Leipziger Elektrische Straßenbahn 99 90, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 220. 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 207,00, Leipziger Elektrizitätzwerke 116,00, Sächsische Wollgarnfahrik vorm. Tittel u. Krüger —, —, Polyphon 225,00, Leipziger Wollkämmerei 31 00.
Brem en, 20. August. (W T. B. Börsen - Schlußbericht. Raffintertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse) Loko 7,40 Br. Schmalz. Fest. Wilcor in Tubs 365 5. Armour shield in Tubs 366 . andere Marken in Doppel⸗ Eimern 37 3. Speck. Fest. Short elear middl. Icco — 8. Aug. Abladung —. Reis fest. Kaffee unverändert. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 53 .
Kurse des Effekten“ Makler Vereins. Norddeutsche Lloyd Aktien 1083 Gd., Bremer Wollkämmerei 2383 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 148 Br., Bremer Vu kan 170 God., Delmenhorster Linoleumfabrik 185 Br.
Hamburg, 20. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamhurg. Tommerzb. 113.10. Bras. Bt. f. D. 161,00, Lübeck ⸗ Büchen 143,00, A.-C. Guano W. 92 00, Privatdiskont 45, Hamb. Packetf. 121,60, Nordd. Lloyd 108.25, Trust Dynam. — — 3 o Hamb. Staats⸗ Anl. 84,00, 35 osJ do. Staater. 96 20, Vereinsbank 163,00, 6 0so Chin. Gold Anl. 100 20, Schuckert — — Hamburger Wechslerbank 104,00, Breslauer Distontobank — —, Gold in Barren pr. TKilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,50 Br., 8300 Gd. — Wechselnotserungen: London lang 3 Monat 2028 Br., 2024 Gd., 20, 26 bez., London kurz 20 49 Br. 20 45 Gd., 20 4654 bez. London Sicht 20 50 Br.,, 2046 Gd, 20 4693 bez., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 166,90 Gd., 167.15 bez, Oesterr. u. Ung. Btpl. 3 Monat 8340 Br., 83,10 Gd., 83 39 bez., Paris Sicht 81.50 Br., 81,20 Gd., 81, 30 bez, St. Petersburg 3 Monat 213,60 Br., 213,10 Go., 213,30 bez, New Pork Sicht 4214 Br., 4 re, 420 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4171 Br., 4,145 Gd. 4, ej.
Getreidem arkt. Weizen behauptet, holfteinischer lolo 150 — 156. Roggen behauptet, mecklenb. Joko neuer 108 — 10, russischer loko matt, 102 Mais rudig, 113. Hafer ruhig. — Gerste fest. Rühöl sest, loko 61. Spiritus still. vr. Aug. 174, vr. Aug. Sept. 174, pr. Sept. Okt. 175. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum still, Standard white loko 730.
Kaffee. (Nachmitiagsbericht) Good aberage Santos pr. Sept. 406 Gd., pr. Dezember 41l Go, pr. März 42 Gd., Hr. Mai 125 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben Rohzucker I. Produkt Basis 88 ,½0 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. August 1170, pr. Sept. 1120, vr. Oktober 9, S', pr. De- zember 9 62, pr. März 9 824, pr. Mat 9.95. Ruhig.
Wien, 20. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse. ) Dester⸗ reichische 4i / zo / Papierrente 97,60. Desterreichische Silberrente 97, 15, Oesterreichische Goldrente 116 50, Oesterreichlsche Kronenrente 97 55, Ungarische Goldrente 11435, do. Kron. A. 90, 30. Oesterr. 60m Loofe 133,50, Länderbank 415.00. Oesterr. Kredit 66275, Union . bank 550 00, Ungar. Kreditb. 682 00. Wiener Bankverein 491 00, Böbm. Nordbahn 424 00. Buschtiebrader 1078 00, Elbethalbahn 158 G0, Ferd. Nordbahn 6120, Oesterr. Staatsbahn 652 90, Lemb. Czernowitz 528 00, Lombarden 11059, NoꝛLdwestbapn 448.00, Pardu— bitzer 369 00, ÄAly⸗Montan 451 50, Amsterdam 200 30, Berl. Scheck 118,30, Lond. Scheck 242,35. Pariser Scheck 96 30, Napoleons 1931, Marknoten 11832, Russ. Banknoten 265 50, Bulgar. (1892) 94,50, Brürxer — —, Prager Eisenindustrie 1308, Hirtenberger Patroagen- fabrik — —, Straßenbahnaktien Litt. A. 282.00, Litt., B. 27500, Beil. Wechfel — — Lond. Wechsel —— Veit Magnesit 575, 00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,8 Gd., 7,89 Br., pr. Frühjabr 8,28 Gd., 8 29 Br. Roggen pr. Herbst 7,39 Gd., 7,40 Br., vr. Frübjahr 7,76 Gd., 777 Br. Mais pr. Juli, August 643 (Gd, 6,45 Br. Hafer pr. Herbst 5,62 Gd., h, 64 Br, pr. Frühjahr — Gd., — Br.
— 21. Nugust, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 68200, Oesterr. Kreditaktien 662,25, Franzosen 65 L 00, Lombarden 110,00, Elbethalbahn 458,00, Oesterr. Papierrente g7, 65, 4 o/o ungar. Goldrente — — . Desterr. Kronen⸗Anleihe — —, Ungar. Kronen. Anleihe 90 60, Markgoten 118.30, Bankverein — —, Länderbank 415,00, Buschtierader litt. B. Aktien — —, Türlische Loose 106,00, Brürxer — — Straßenbahn ⸗Attien Litt. A. 285,00, do. Iitt. B 277,00, Alpine Montan 4563,50.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 31. Woche (vom 30. Jult bit 5. Auguft 1900) 215 085 Fr., Minder⸗ einnahme geren das Vorjahr 9108 Fr. Seir Beginn des Betriebe⸗ jabr's (vom 1. Januar bis 5. August 1900) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 5132461 Fr. Mindereinnahme gegen das Vorjahr 415 952 Fr.
London, 20 August. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Englische 2400 Kons. 98z, 3 0s, Reichs. Anl. S864, Preuß. 36 0½ Konsols —, Id. Arg. Gold- Anl. 36, 54 oso äuß. Arg. — Sog, fund. Arg. A. 9g4, Brasil. Zger Anl. 66, 5 o Chinesen 1, 3E oso Egypter 9o, 4 60ο unif. do. 1031, 30/0 Rupees 63, Ital. 5 0½ Rente 928, 6 oso tons. Mex. 985, 46 /o 9er Russen 2. Ser. 98, 4 60 Spanier 71, GConvert. Türk. 223, 40,9 Trib.Anl 97, Ottomanbant 114, Anaconda gösns, De Beers neue 273, Jacandescent (neue) 32, Rio Tinto neue 585 /ig. Platzdiskont 3u,is Silber 2886, 1898er Chinesen 773.
In die Bant flossen 934 000 Pfd. Sterl. . ;
Getreidemartt. (Schluß.) Englischer Weizen sehr träge, . —1 sh. niedriger als in der vorigen Woche; fremder stetiger, Mehl träge, = sh. niedriger als in letzter Woche. Die Preise für Mais, Gerfte und Hafer fest und eher höher. Von schwimmendem Getreide . Weßzen träge, Gerste fest und eher theurer, Mais ruhig aber stetig.
An der Küste ? Weijenla dungen angeboten.
g6 o/ Javazucker loko 13 ruhig, Rüben ⸗Robzucker 11 sh 8B d Kaͤufer, 11 sh. 9 d. Verkäufer, ruhig. — Chile⸗ Kupfer 733, pr. 3 Monat 743. ;
Liverpool, 20. August (W. T. B. Baumwolle. Umsatz 3000 B., dabon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Rubig. — Midi. amerik. Lieferungen: Träge. Au ust⸗Sep⸗ tember Hu / ee —= bin / g. Käuferpreis, September ⸗Okfober 46/s – ** /e do., Oktober ⸗ November 46/6 Verkäuferpreis, November. Dezember 14 /eÜ = 46s 6, Köuferpreis. Dezember -Januar 4h / ge- er do, Januar ⸗ Februar 437 o. — 4s / C6 do., Februar. März */ Verkäufserprels,
Glasgow, 20 August. (W. T. 89 Roheisen. Mixed numberg warrants 72 sh. 6. d. Trägt. — (Schluß.) Mixed numbers warranttz 72 sh. 4 d. Warrants Middlesborough III. 70 sb. 6. d.
Bradford, 20 August. Wol lm arkt. Fortwährend unbe⸗ friedigend, eher unbelebter, doch prelshaltend. Garne ruhig, Preis. richtung eher günstiger, Vlohait träge.
Paris, 20. August. (B. T. B) An der Börsg lagen Raten sehr fest; Spanier und spanische Bahnen erschlenen . ; Brasilianer wesentlich böher. Gastrand 189, 50, Randminzs 1006.
(Schluß⸗Furse.) 3 0 Französische Rente 100 65, 3 0/9 Italienische Rent. N s, e Bortitsessch. rent? W509. Por tua scfische Taka. Qblig. — — 4 96 Russen 89 —— 4000 Russen 94 - — 34 019 Russ. A. — * 3 0g Rassen 96 gö,2ß, 4 olg spanische äußere Anl. 240, Konv. Türken 23,40, Türken ⸗Loose 111 00, Meridionalb. 663 00, Desterr. Staatsb. 690 00 Lombarden ——, Bange de France 3995, B. de Paris 1090, B. Ottomane 530 00 hir. Lhonn. 1118, Debeerg 703 00, Geduld 122 00, Rio Tinto. A. 1471, Suezkanal. A. 34990, Privatdiskont 29, Wchs. Amst. k. 205,50, Wchs a. dtsch. Pl. 1215. Wchs. a. Ital 64, Wchs. London k. 25,14, Schecks a. London 25,17, do. Madrid k. 384,00, do. Wien F. 102375, Huanchaca 142,59, Harpener —, New Goch G. M. 63,75.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. August 20, 00, pr. September 20 20, pr. Septbr. Dejbr. 20, 60, pr. Nobbr. Februar 21.330. Roggen behauptet, vr August 1400, vr. Nov⸗Febr. 15,15. Mehl fest, vr. August 25,95 vr. September 26 20, pr. Sept. Dez. 2670 pr Novbr Februar 27,55. Rüböl behauptet., pr. August 661, ö. . . 2 66. , , *. !
ritus behauptet, pr. August 355, pr. Sept. 359, pr. Sept. Dez. 344, vr. Januar. April 34. ö 86. ö ß
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 ½υ loko 306A 31. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 1060 kg pr. August 318. pr. Sep tember 30, pr. Oktober⸗Januar 284. pr. Januar-April 294.
St. Petersburg, 20. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 9390, do. Amsterdam — do. Berlin 45 89, Schecks auf Berlin 46 30 Wechsel auf Paris 37.379, 4 , Staats⸗Rente von 1894 963, 40/9 kons Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90. — 3 0½0 Gold-⸗Anl, von 1894 —, 36 /i oo Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 9l, Asow Don Commerzbank 540, Petersburger Dig⸗ konto ⸗Bank 560, Petersburger internationale Handelsbank J. Em. 380, Russische Bank für auswärtigen Handel 300, Warschauer Kommerz -⸗Bank 380.
Mailand, 20. August. (W. T. B.) Italienische 5 ο Rente 99 35, Mittelmeerbahn 52490, Möridionaux 706,00. Wechsel auf Paris 106,567, Wechsel auf Berlin 131,178 Banca d' Italia 824.
Madrid, 20. August. (W. T. B) Wichsel auf Paris 28 75.
Lissabon, 20 August. (W. T. B.) Goldagio 374.
Zürich, 20. August. (W. T. B) Die Betriebs⸗Einnahmen der Sch weizerischen Nordostbahn betrugen im Juli 1900 für den Personenverkehr 1 424 000 (im Juli 1899 vorläufig 1375 M00, endgültig 1423 2) Fr, für den Güterverkehr 1280 9060 (lim Juli 1899 vorläufig 1 300 000, endgültig 1290 229) Fr., verschiedene Einnahmen 121 000 (im Jult 1899 vorläufig 120 000, endgültig 126 476) Fr., zusammen 2 825 0090 (im Juli 1899 vorläufig 2 795 000, endgültig 2 840 677) Fr. Die Betriebg⸗ Ausgaben betrugen 1 328 909 (im Juli 1899 vorläuft 1314000, endgültig 1312 025) Fr. Demnach Ueberschuß im Jul 1900 1497000 (im Jali 1899 vorläufig 1 481 000, endgültig 1928 6b2) Jr.
Am sterdam, 20. August (W. T B.) (Schluß⸗Furse.) 4060 Russen v. 1894 —,ͥ 3 0o holl. Anl. 908, Ho /o garant. Mex. Eisen⸗ babn⸗Anl. 375, 4 6½ garant. Transpaal-Eisenb⸗Obl. —, Tranz⸗ vaalb. Akt. 176, 00, Markaoten 59,15, Russ. Zollkupons 1918.
Getreide markt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. Novbr. 183 Roagen auf Termine fest, do pr. Oktober 127, do. pr. März 128. Räböl loko 313, do. pr. Septhr.⸗Deibr. 303.
Java -Kaffee good ordingiy 37. — Baneazinn 844.
Brüssel, 20. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieur 71. Italiener 93,00. Türken Litt. CG. 25,50, Türken Litt. D. 2295. Warschau⸗Wiener — —. Lux. Prince Henry 565.
Antwerpen, 20. August. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fester.
Petroleum. (Schlußbericht) Rasfigiertes Type weiß loko 191 bez. u. Br, pr. August 191 Br., pr. September 195 Br., pr. Ollober. Dejember 196 Br. FJest. — SchmalÖc pr. August. =
Konstantinopel, 271 August. (W. T. B.) Die Betriebg⸗Ein⸗ nabmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 31. Woche 1900:
J. Angoroa⸗Linie: vom 30. Juli bis 5. August 1900: 77 030 Fr., 1899: 74 661 Fr., mehr 2369 Fr., vom 1. Januar bis 5. Augufst 1900: 2 232787 Fr., 1899: 2222558 Fr., mehr 10229 Fr. II. Konia⸗ Linie: vom 30. Juli bis 5. August 1900: 20 337 Fr., 1899: 21 N1 Fr., weniger 1634 Fr., vom 1. Januar bis 5. August 1990: 650 711 Fr., 1899: 517 660 Fr. mehr 133 051 Fr. III. Hamidis ⸗Ada⸗ Bazar: 31. Woche, vom 30 Juli bis 5. August 1900, 9 Em. In der Woche 2440 Fr. Seit 1. Januar 57 389 Fr.
New Jork, 20. August. (W. T. B.) 7 Die Börse eröffnete träge, das Geschäft war während des Verlaufs unregelmäßig und der Markt zeigte wenig besondere Momente. Der Umsatz in Aktien betrug 203 000 Stück.
Weizen, im Preise, auf bessere Kabelmeldungen, Käufe für Rechnung Englands, Deckangen und entsprechend der Festigkeit in Mails, anziebend, gab schließlich auf Realisterungen nach — Das Geschäft in Mais befestigte sich auf böhere Kabelberichte, Deckungen Ernteberichte aus Kansaz und unbedeutendes Angebot, schwächte sich ie schließlich auf Realisierungen und ungenügende Exportnachfrage, wieder ab.
(Schluß Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 14 0 0 für andere Sicherheiten do. 14 0o, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Trangzfeis 4, 881, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 183, do. auf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka u. Santa F Aktien 274, do. do. Preferred 706, Canadian Pacifie Aktien 89*, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 1134, Denver u. Rio Grande Preferred 67, Illinois Zentral Aktien 1166, Louisville und Nasbville Aktien 713, New Yort Zentralbahn 1295. Northern Pacifie Preferred 713. Northern Pacifie Common Shareg 516, Northern Paelfie 30/0 Bonds 654. Norfolk and Western Preferred 75. Southern Pageifie Aktien 334, Union Pacifie Aktien 59, 40. Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1321, Silber, Commercial Bars 613. Tendenz für Geld: Leicht.
Wagrenbericht. Baumwolle Preis in New York 10, Lo. für Lieferung pr. Aug. 9.98, do. fur Lieferung pr. Septbr. 8, 78, Baumwolle ⸗Preis in New Orleans 9is sis Petroleum Stand. whlte in Rew York 8oß, do. do in Philadelphia 8 00, do. Refined (in Cases) R. 35, do. Credit Balances at Oil Cuy 125, Schmal Western fleam 6, 95, do. Rohe & Brothers 7, 25, Mal pr. Aug. — do. pr. Sept. 435, do. pr. Deibr. 40, Rother Winterweizen loke 78, Weijen pr. Aug. —, do. pr. Sept. 774. do. pr. Okt. 774. do. pr. De). 79, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 88, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 7,30, do. do. pr. Nov. 7.40, Mebl. 3, Wheat clears 2,65, Zucker 44, Zinn 31,25, Kupfer 16,82
8 1675.
Vistble Supply an Weizen 49 761 000 Bushelg, do. an Mals 9102 000 Busbels.
Die Brutto Einnahmen der Northern Paeifie Eisenbabhn betrugen in der 2. Augustwoche 1900 623 743 Doll. gegen 358 716 Doll. in dem entsprechenden Zeitcaum des Vorjahrs, mithin Mehreinnahme 64 757 Doll.
Chicago, 20. August W. T. B.) Weizen anfange, auf stramme Kabelberichte und Käufe der Baissiere, im Preise steigend, mußte später, auf Zunahme der Visible Supylieg und große Ankünfte im Rordwesten, nachgeben. — Mais zog, auf heißes Wetter, welches den Saatenstand schädigt, sowie auf unbedeutendes Angebot und Deckungen, im Preise an; schließlich führten jedoch Realisierungen und . der Haufsiers eine Abschwächung herbei.
Weizen pr. August 715, do. vr. Sept. 72, Maig, Tendenz; stetig. vr. Seyt. 383. Schmal pr. Sept. 6.674, do. pr. Oktbr. 6.70. Speck fhort elear 750, Pork pr. Sept. 1107.
Rin de Faneiro, 20. August. (. T. B.) Wechsel auf London 103. r , ü,
Buenos Air eg, 20. August. (W. T. B.) Goldagio 133,90.