1900 / 198 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Geschäftsbetrieb: Fabrikatlon und Vertrleb Waarenverzeichniß: Vieh

schalen, Reibeisen, Reiskocher, Reiskugeln, Reis löffel, Reisschüsseln, Reisteller, Rufs. fefferschalen. Salibehälte Schmort spe, Schneekessel, Schöpflö Schwammschalen, Selfenschalen, Spargel Steckbecken, Suppenteller, Suppentöpfe, Schalen. Siebe aller Art, Tass Theekessel, Töpfe aller Art, Tollette⸗Cimer, Trichter, Untertassen, Waschbecken, Waschbecken mit Ventil, Waschgarnituren, Wasch⸗ wannen, Wasserkannen, Wasserkessel, Wasserkrüge, Wassermaße, Wasserschöpfer, Zahnbürstenschalen, Waarenzeichen werden die Rechte aus S3 des Ueber—⸗ einkommens mit DOesterreich⸗Ungarn vom 6. De⸗ zember 1891 auf Grund einer Anmeldung in Oester⸗ reich vom 7. November 1899 in Anspruch genommen.

Nr. 44 861.

Nr. 44 859. M. 4307. Klasse 14.

uppenteller, Schaumlöffel, el, Schüsseln,

genannter Waare.

Nr. 44 870. S. 3026.

Klasse 28(. Suppenterrinen,

Theelannen, Nr. A4 850.

Shan 5 Ml Pissiher Hnr.

Gingetragen für Willy Schlawe, Berlin, zufolge 25. 5. 1900 am 19. 7. 1900. Herstellung und Vertrieb nach—⸗ Waarenverzeichniß: Fahrräder, Motorfabrzenge, Laternen, Sättel, Taschen, Pneu ahrradtheile, sowie Nähmaschinen,

Eingetragen H. Saß, Rostock i.

meldung vom 1900 am

betrieb: Herstellung Vertrieb von Weizenmebl. Waarenverzeichniß: Weizenmehl.

Weinkrtüge, Wannen,

Eingetragen für Adolph Maas E Co., Berlin, Zuckzzschalen.

Inselffr. 9, zufolge Anmeldung vom 4 5. 1900 am Geschäftsbetrieb: Wollengarnen aller Art. Waarenverzeichniß: Wollen

20. 7. 1900. Anfertigung von

lh

P. 2801. Kiafse 16.

Nr. II S860. H. 5417.

Sts innae ger Stlt

Eingetragen für Franz Hartmann, Lage i. , zufolge Anmeldung vom 14. 11. 99 am 20. 7. 1900. Branntwein⸗Brennerei, und Essenzenfabrik. Waarenverjeichniß: Branntwein.

Nr. A4 862.

Eingetragen für Aktien⸗ Gesellschaft der Emaillir⸗ werke und Metallwaaren⸗ fabriken „Austria“, Wien (Desterrelch); Vertr. Maxi⸗ milian Mintz, Berlin, zu⸗ folge Anmeldung vom 3. 2. 1960 am 20. 7. 1900. Ge⸗ schäfts betrieb: Herstellung und

Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: und verzinnte

und sonstige Metall, und Blechwaaren, Abdampfschalen, Arbeiterkannen, Arzneitassen,

Aschenschalen, Augenpfannen, töpfe, Becher, Bidets, Bratenschüsseln,

Nlasse 6b.

Geschäftsbetrieb: benannter Waaren.

matiks, Griffe. Nähmaschinentheile und Nadeln.

Nr. A4 851.

F. 3339. Klasse 21.

Geschäftsbetrieb:

Nr. AM 872. B. gtlasse 0.

A. T3. laffe 23.

Eingetragen für Adolf Faber, Zabrze. O. S, zufolge Anmeldung vom 10. 5. 1900 1906. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Billardqueues. Billardqueues.

Paulsdorf b.

Eingetragen für Brand X Klietsch. Barmen, zufolge Anmeldung vom 19. 4. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Mechanische Fabrik in Band und Waarenverzeichniß: Velourschutz⸗

Waarenverzeichniß:

Der Anmeldung ist eine Beschreibung Besatz · Neuheiten

Nr. A4 852. G. 2350. Kiasse 22M.

Esselhach' M üunlsperrk

Gingetragen für Theodor Effelbach, Worms a. Rb, zufolge Anmeldung vom J. 6. 1900 am 19. 7. 1900. Geschaͤfisbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachge⸗ Waarenverzeichniß: Mundsperren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 44 854. G. 3222.

Emaillierte

Nr. A4 873. 3110. Kochgeschirre W 10

Klasse 24.

w 8 92 eur dan. . .

Eingetragen für Hugo Schellenberg, Posen, zufolge Anmeldung vom 29. 1. 1900 am i. 1900. Geschaäͤftsbetrieb: Liqueurfabrik. Maarenver⸗ zeichniß: Liqueur in Flaschen.

Nr. A4 864. A. 2453.

Eingetragen für The R American Type- writer Companxy, London; Vertr.: Henry E. Schmidt, zufolge Anmeldung vom 25. 5. 1900 am 20. 7. 1900. betrieb: Fabrikation und von Schreib⸗ Waarenverzeichniß: Schreibmaschinen.

P. 23S 4.

Alllinnt

Eingetragen für Robert Paulus, Markneukirchen Anmeldung vom 6. 4. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Saiten aller Art. Waarenverzeichniß: Saiten aller Art.

Rr. XI S866. B. 66601.

Backformen, Bauch⸗ Bols, Bouillonsiebe. Braten⸗ Brotkörbe,

Bratpfannen, Casserolen, Charlotteformen, Chokoladetassen, Coteletteroste, Deckel, Elerbecher, Eierkuchenpfannen, Essenträger, Fischkessel, Fisch⸗ Frühstückdosen,

FKlaffe 23.

Buntformen, ladekannen, Durchschläge, Dosen, Eimer, Esterbecken, Fleischtöpfe, Fruchtzchalen, Gemüselöffel, Gemüseschüsseln, Gläser⸗ Heißwasserteller, Hospital⸗ Kafferbüchsen, Kaffeekannen, Kaffeeröster lackiert,

Sronkk*

nannter Waaren.

Fußwannen, c Handspucknäpfe. Spucknäpfe, Irrigatoren, Kaffeekocher, Kaffeemaschinen. Raffeetöpfe, Kannen, Kartoffelkocher, Kehrschaufeln, Kuchenschaufeln, schüffeln, Fummen, Leuchter, Lyoner Pfannen, Maße, Metallreflektoren, Milchkocher,

Klasse 23.

Gloria

Eingetragen für Gebrüder Gar ve, Kusser b. Neu⸗ salz a. O. zufolge Anmeldung vom 26. 4. 1900 am Fabrikation und Waarenverzeichniß:

ü,,

.

Kuchenplatten,

Rr. TL S565. Raff TS.

Mehlschaufeln, Menage. Garnituren, Milchkannen, Milchpfannen, Milchschüsseln, Milchsiebe, Milch⸗ Nachtstuhltöpfe, Nachttopfdeckel,

Metallschilder,

19. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachgenannter Waaren. Sägeschärfscheiben, Schmirgelschleifräder, Schmirgel⸗

ringe, künstliche Schmirgel⸗ und Schleiffsteine.

Nr. 44 S854. S. 2984. Eingetragen für Gebr. Sudfeldt. Bakum b. Melle, Prov. Hannover, jzufalge An⸗ meldung vom 193. 1900 am 19. 7 1900. Geschäfts⸗

und Parfümerie⸗ Fabrik. Waaren⸗ verzeichniß:

Milchträger, Moccatassen, Nachtstuhltopf Dickel, Nachttöpfe, Pfannen geschliffen und ungeschliffen, Puddingformen, sen, Rasierschalen. Reibeisen, Reiskocher, Reisschüsseln, Russ. Suppenteller, Salz und Pfefferschalen, Salz Schaumlöffel,

Schöpflöffel,

Eingetragen für J. Welcker C Buhler, Neu⸗ wied, zufolge Anmeldung 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Hauebaltseife.

Rr. M 871. B. 6818.

vom 3 4.

Klasse 24.

, 6 9, e ee, n, e, .

Reiskuageln, Reislöffel,

i. S., zufolg w . Klafse 34.

Jayina

für Charles Bulcke, Reeperbabn 18, zufolge Anmeldung vom 2. 4. 1900 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Waarenverzeichniß: Kopfwässer,

Schmortpfe, Herstellung und

Schüsseln, Schwamm⸗ schalen, Seifenschalen, Siebe aller Art, Spargel Suppenteller, Suppenterrinen, Suppentöpfe, Tassen, Teller, Thee⸗ kannen, Theekessel, Töpfe aller Art, Toilette. Eimer, Trichter, Untertassen, Waschbecken, Waschbecken mit Waschgarnituren, kannen, Wasserkessel, Wasserschöpfer, Weinkrüge, Wannen, Zahnbürsten⸗ schalen, Zuckerschalen. werden die Rechte aus 8 3 deg Ueberein kommen mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich vom̃ 7. No— vember 1899 in Anspruch genommen.

Nr. AI S63. A. 2322.

Schneekessel,

Klafse 25.

hb Med hay

Borgfeldt C Co., Berlin, zufolge Anmeldung vom 1. 5. 79. 7. 1960. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Mund⸗ harmonikag. Waarenverzeichniß: Mundharmonkkas.

Nr. L S67. N. LI22.

Spucknäpfe, Stechbecken,

Fi . *

, , Eingetragen Wasserkrüge, Wassermaße, am 20. 7. 1900. Vertrieb nachgenannter Waaren. Parfümerien, Puder, Schminken, Bürsten, Kämme, Schwämme,

Zigarren, Zigaretten, Liqueure, Fruchtsäfte. Nr. A4 875. T. 1817.

2

ö. 4 (O G,, ,, ee.

pulver, Parfümerien, Pomaden, Pasten, Cismes, Ropfwaschwässer, Mundwässer.

Nr. 44 855. W. 2978.

Velifiieden.

Eingetragen für J. Weiß mann jr, Viernbeim, zufolge Anmeldung vom 160. 1. 1900 am 19. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb Waarenverzeichniß: Rauch⸗ Kau. und Schnupftaback, Zigarren und Zlgaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 44 856. T. 1698.

Waaren zeichen Eingetragen

Zahn wässer,

glaffe 31.

en. ]

Eingetragen für Reinhold Trommsdorff, Erfut, zufolge Anmeldung vom 26. 5. 1900 am 260.7. 190. Geschäftsbetrieb: Fabrikation kosmetischer Präparatt. Waarenverzeichniß: Ein kosmetisches Präparat.

Nr. A4 876. Sch. 3979.

nglasse 26 a.

yihmnil Hihenmollorn. Julius

Eingetragen für Friedrich Nietsch jun. Friedrichstr. 245, zufolge Anmeldung am 20. 7. 1900. Geschäftabetrieb: Vertrieb von Wurstwaaren. Wurstwaaren.

Nr. M S868. B. 65817.

Klasse 238.

Klasse 23.

Herstellung und Waarenverzeichniß: nachbenannter ,

Klasse 26 bp.

Colomba

Eingetragen für Van den Bergh Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zufolge Anmeldung vom 2. 4. 1900 am 29.7; 1900 Fabrikation und Vertrieb von Speisefett, Speisesl und verwandten Waarenverzeichniß: Margarine. Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. AA 869. L.

Klasse .

DraGhe

Trainer C Co., Bochum, zufolge Anmeldung vom 25. 1. 1900 am 20. 7. 1900. Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Heizöfen und Kochherde für feste Brennstoffe.

Nr. A4 857. M. 48489.

glasse 34.

So Rail IFebRnek FEI

Eingetragen für P. SH Schrauth,. Neuwied a. Rh 24 4. 1960 am 20 7. 1900. Waarenverzeichniß:

6 Margariue⸗

; 3 Eingetragen für äftsbetrieb:

5 ; Margarine, Geschãftsbetrieb: 3 zufolge Anmeldung vom

P 6 7. ID. Heschaftzbetrieb: Aktien Gesellschaft und Metallwaarenfabriken Austria“, Wien (Oesterreich); Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, jufolge Anmeldung vom 3. 2. 1900 am 36. 7. 1960. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Wagren. Waarenverzeichniß: Emailllerte und verzinnte Kochgeschirre und sonstige nämlid: Abdampf⸗ schalen, Arbeiterkannen, Arzneitassen, Aschenschalen, Augenpfannen, Backformen, Bols, Bouillonsieb, Bratenlöffel, Bratenschüsseln, Bratpfannen, Brotkörbe, Buntformen, Casserolen, Charlotteformen, Chokoladekannen, Chokoladetassen, Coteletterofte, Deckel, Durchschlaͤge, Dosen, Gier becher, Cierkuchenpfannen, Eimer, träger, Fischlessel, Fischlöffel, Fleischtöpfe, Frucht⸗˖ Frühstückdosen, Fußwannen, Gemüselöffel, ein, Gläseruntersätze, Handspucknäpfe, eißwasserteller, Hospital⸗Spucknäpfe, Irrigatoren, Kaffeekannen, maschinen, Kaffeersster lackiert, Kaffeetöpfe, Kannen, Rartoffelkocher, Kehrschaufeln, Krüge, Kuchenplatten, Kuchenschaufeln, Küchenschüsseln, Kummen, Leuchter, Lyoner Pfannen, Maße, schilder, Metallreflektoren, Milchkannen,

Seifenfabrit.

Eingetragen Klasse 26 b.

Ftiasse Or- Emaillirwerke

Witzenmann.

Gingetragen für Metallschlauch Fabrik Pforz⸗ heim vorm. Hch. Witzenmann G. m. b. S orzheim, jufolge Anmeldung von 1. 6 1900 am 7. 1960. Geschaäͤftsbetrieb? Herstellung und Ver⸗ Waarenverzeichniß:

Rr. 11 877. B. 662.

LITOLII

Eingetragen für Heinrich Bender 4 Rh., zufolge Anme am 20.7. 1900. Geschäftsbetr Vertrieb nachbenannter Waare. Schlelfsteine.

Nr. 44 s78.

dung vom 8. B. 190 n. bers G Tifatihn und Wãaarenverzeichniß:

trieb nachbenannter auchtöpfe,. Becher, Bidets,

Metallschlãuche.

M. 4296. glasse 34.

MANESSA

Eingetragen für Moldenhguer Æ Co., zufolge Anmeldung vom 5. . 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Parfũ und Toiletteseifen⸗ Fabrik. Parfümerien, Toiletteseifen,

Nr. A4 880.

Ellnkii's Masch - Hibrzet „hi

Eingetragen für Fritz Hellenthal, Rhld., jufolge Anmeldung vom 24. 4 1 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverz Selsenpulver, Waschextrakt und Seifen.

A. 2433.

2 00 042 099909900220 oog oe O— S. 89

Klasse 11. iterbecken, Essen⸗ Landsbergerstr. 24

Waarenverzeichnih: Kosmetlka und Crömek

Klasse 34

affeebüchsen, Kaffee kocher, Eingetragen für Martin Loest, Boblin, zufolg Anmeldung vom, 18. 5. 1900 am 20. 7. 1900. G schäftgbetrleb: Herstellung und Vertrieb von Kaͤse.

Waaxenverzeichniß: Käse. Nr. AA 871.

SH. 5818.

Mehlschaufeln, Menage⸗Garnituren, Milchpfannen, schüsseln, Miichsiebe, Milchtöpfe, Milchträger, Mocca⸗ laffen, Nachtstuhltöpfe, Nachistuhltopfdeckel, Nacht ; Nachitopfdeckel, Pfannen geschliffen und un⸗ ffen, Puddingformen, Puderbüchsen, Rasier⸗

L. 3304. Klaffe 2600.

Lauser'8 Futter wür

Elngetragen für Th. Laufer, Regenghurg, zufolge Anmeldung vom 14. 5. 7. 1900

etragen für Aetien ⸗/Gesellschaft für Anilin

5. 1900 am 20. 7. 1900. und Vertrieb nachgenannter Waagren. Waaren⸗ iß: Känstliche organische Farbstoffe.

Milkocher, Anmeldung vom eschäftsbetrieb: Her⸗

pr, 44 870. T. 1801. glasse 4.

Cl umi

C .

23 .

* NR

h, & 2

Gingetragen für A. Traetmar, Metz, Champs. 15/47, zufolge Anmeldung vom 12. 6. 1900 m 70. 7. 1606. Geschäftebetrieb; Herftellung, und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen, einschließlich Putzseifen, Soda, Parfümerien, Selfenextrakt. Seifenpulder und alle sonstigen aus Seife und Soda bezw. Potasche hergestellten Wasch⸗ und Reinigungsmittel.

Nr. 1 s8I. W. 3140. Klafse R4. Eingetragen für Welker

Wagner, Dresden ˖ N. Schönbrunn⸗

straße 13/15, ju⸗ solge Anmeldung

vom 26. 4 1900

am 20. 7. 1900.

Geschäftsbetrieb:

Fabrikation und Verkauf von

Seifen, Parfü⸗ merien und kos⸗ metischen Artikeln.

Waarenverzeich

niß: Seifen, Par⸗

fümerien und kot⸗ metische Mittel, nämlich:

Pon aden, Haar⸗

oͤle, Mund⸗, .

und Haarwasser, Zahnpasta und Zabnpulver.

Rr. I S882. W. 3130. Klafse 34.

Novata.

Eingetragen für die Waldheimer Parfümerie⸗ und Toiletteseifen⸗ Fabrik A. H. A. Berg⸗ mann, Waldbeim J. S., jufolge Anmeldung vom 26. 4. 19560 am 26. 7. 1960. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellöng und Vertrieb von Toiletteseifen und Par⸗ fümerien. Waarenverzeichniß: Selfen, einschl. Zahn seifen, Parfümerien aller Art, sowie kosmerische Mittel zur Mund Zahn, Haut. und Haarpflege.

Rr. T ossz3. M. 4196. Klasse 34.

29

H

6rossattige pilicte Feltseife in verschiedenen Blumengerüchen Mauren & Winta 4 86

Solberg (Rheinl.

ü

Eingetragen für Mäurer 4 Wirtz, Stolberg (Rheinland), zufolge Anmeldung vom 26. 2. 1900 am 26. 7. 1960. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Wagren. Waarenverzeichniß: Sesfen, einschließlich Putzseifen, Soda, Parfümerien, Seisenertrakt, Seifenpulber und alle sonstigen aus Seife und Soda bezw. Potasche hergestellten Wasch⸗ und Reinigunasmittel.

Nr. ITI S885. B. 6039. Klasse 2X.

. * 4 ö. Eingetragen für Carl Breiding Sohn. Soltau (Hannover), jufolge Anmeldung vom 22. 9.

IJ am X26. 7. 1956. Geschäfts betrieb; Wagren Export. Waarenverzeichniß: ö

etrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilie, Küchen⸗ äuter, Hopfen, Küsf', WMaigsl, Tieibhaus früchte, Moschus, gefrorenes Fleisch, Talg, ren, Kapiar, eßbare Muscheln, Hausenblase, rineimittel für

enschen und' Thiere, einschl. der natürlichen und fünstlichen Mineralwässer, fowie der Brunnen; und Badesal je. Angosturarinde, Enzianwurjel, Fenchelsl, Sternanis, Perubaifam, Sonnenblumenöl, Hüte, Ritzen, Helme, Vauben, Rl Handschuhe, 7 Schuhe,

Stlefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpf gewirlte und gewebe sertige Kleider für Männer, Wand, Tisch, und Bodenteppiche, Linoleum, tuch, Wachtßtuch und Ledertuch, Lanspenglecken, Lampen zylinder, Lampenbassins und Lampenuntertheile, Laternen Gasbrenner, birnen, gläserne und me minationglampen, Kerzen, Kochherde, Kochkessel, ntilationgapparate, Bürsten, Kämme, Schafscheren, Rasiermesser, einschl. Schminke, H Pomade, Haaröl, Bart⸗ Perrücken und Haar⸗ räparate, und zwar: Phosphor, Schwefelsäure; Salpetersäure, Kupferbitriol, Jodoidsalze, und Sulfosalze, Kollodiu beersaͤure, Zitronensäure, steinsaͤure, Schwefelkohlenstoff, Kohlensäure, Goldchlorid, Cyankalium, Calcium Zinksalbe, Alkalien, Düngemittel. catif, Beizen, Härtemittel, kohlenprodukte. Eisen und S Blechen und Röhren, sing, Bronze, Zink, 3 Neusilber und Aluminium in rohem bearbeitetem Zustande, sowie in Form Rondeelen, Platten, Stangen,

legt, und Glasuren, Kieselguhr, Kieselzuhrpräparate, Patzpomade, Wiener Kalk, Kork, Baumharz, Pflaster, Verbanzstoffe, Kamphor, Kamphoröl, Petroleum, Magnesium. und Pechfackeln. Roheisen, Putztücher, Putzwolle, Putzbaum wolle, Polierroth. Putzleder, Starke, Borax, Waschblau, Seife und Seilenpulver, Haarpfeile, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, insel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Firnisse, Harze, Klebstoffe Dextrin, Leim, Wichse, eckwasser. ZJündbölzer (Wacht ⸗, Papier⸗ und Holz,), Rohbaumwolle, Baumwollengarn, und zwar: ungefärbtes, gebleichtes, gefärbtes und präpariertes, auch Cisengarn, Strick,, Stopf⸗ . Stick.. Häkel / und Nähgarn; baumwollene Webstoffe im Stück, einschl. rohe, weiße, gefärbte und bedruckte Shirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, buntgewebte, baum⸗ wollene Flanelle; rohe, gefärbte, bedruckte, gerippte, baumwollene Sammele (Velvet) und bedruckte Baumwollstoffe. Kattun; baumwollene Konfektions⸗ und Futterstoffe. Taschenrücher, Decken uns Shawls, baumwollene Wirtstoffe, baumwollene Bänder und Litzen, baumwollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mãntelbesãtze und Lampendochte; einfaches und ge⸗ zwirntes halbwollenes Garn (aus Wolle und Baum wolle und aus Wolle und Seid cloth) schwarz oder andersfarbig; stoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe und Orleans; halb- wollene Litzen und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle; nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Zphirgarn, Moos. Strelchgarn und Webstoffe und zwar: Kammgarnstoffe, ilztuch und Fil.

Pulver und in Teigform, borsaures und

Blattgold und Blattsilbe Ultramarin, Essigsäure, Benzin, Farbenmühlen, Malerspachtel, I

Farbeneimer, Pinsel, Malerbürsten, Bimstein, Kar⸗ bolineum, Mineralblau, Tusche, Farbstifte, Leim und Gelatine, mit Ausnahine von daraus hergestellten Kapseln für medizinische Zwecke, Wachs, Wagen⸗ Spiritus, Farbholz⸗

Unterkleider,

rauen und Ki Bron et inktur,

oljbelzen, Waschhlau, Lampenbrenner chweselsaure, Sal säure,

und Laternenscheiben, Kronleuchter, tallene Leuchter und Illu⸗ metallene Oefen, Wärme⸗

err eum Schmirgel Leinen,

Stärke, Dextrin, Wiener pulver, Putzpomaden, Tripel, Pottasche, Salpeter, Seifen, Soda, Antimon, Eisenvitriol, Kupfervitriol, Iinkvitriol, Borax. Camphor, Der Anmeldung

Baumwolle; Gaskocher, Ve einfaches, gejwirntes, Kröpfe, Brennscheren, Haarnadeln, Parfümerien, salbe, Puder, Zahnpulver, Räucherkerzen, Chemische P Alaun, Jod, Brom,

Alaun, Glaubersalz, ist eine Beschreibung

Klaffe 77.

Valeriansäure, Vogel⸗ oya, Essigsäure, Wein⸗ Holzdestillationspro⸗ Pyrogallus säure, carbid, Vanillin, Saccharin, Dezinfeltlons mittel, chemische erungs mittel, Gerberextrakte, Stein Flaschen· und Büchsen⸗ tahl in Barren, Blöcken, Eisen⸗ und

Zanella (Italian albwollene Schirm⸗

Stangen, Platten, wollene Garne, Stahldraht, Kupfer. Mes Blei, Nickel, und theilweise von Barren, Rosetten, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, blech, Lagermetall, Zinkstaub, kugeln, Stahl spähne, Stannio metall, Jellowmetall, Antimon, draht, Platinschwamm, Platinblech,

Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsringe, Brahtstifte; Fagon schmiedbarem Ei eiferne Säulen,

Krahnsäulen,

Mousselinegarn; Flanell, Mousseline, 3 und Konfeknonsstoffe. BGewirkte Wollstoffe, wollene Shawls und ts; Haargarn und aus Haargarn hergestellte Web. und Wirkstoffe, Roßbaargewebe, Leib, Tisch⸗ und Bettwaͤsche, Hosenträger, Gurtel. Rohes, ge⸗ bleichtes und gefärbtes Leinengarn, Leinenwirn Leine leinene Kleiderstoffe Taschentücher, Buchbinderleinewand, Segelleinewand, ; Leinendrell, Leinendamast, Leinenplüsch, Hanfgarn und hanfene Stückwaaren. Jutegarne, Jutegewebe, Jutesammt, Juteporttsren, Schnitzarbelten, Bälle, Wärfel, Schach Uhrketien und Kleiderbesatz⸗ Bastmatten,

n für Bume Æ Reif, Hamburg, dung vom 3. 1. 1900 am 20. T 1900. Gefchäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenvereichniß. Getreide, Hülsenfrüchte, Säme⸗ reten, getrocknetes Ohbst, Küchenkräuter, Zuckerrohr; Wachs, Baumharz, ras, Kopra, Maigö zwiebeln, Treibkeime, Vogelfedern, gefrorenes

Schafwolle,

Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Mus Kokonsz, Kaviar, Hausenblase, Steinnüfse, Mena erlethiere, Schildpatt, chen und Thiere, Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmtuchen, Leberthran, Fieberheil⸗ mittel, Strumpasta. antiseptische Mittel, Lakritzen, Pillen, Salben, Kokainpräͤparate, natür- alwässer, Brunnen und dstoffe, Cbaipie, Gummi⸗ Pessarien, Suspen⸗ Inhalation

Eingetrage zufolge Anme Bleischrot, l, Quecksilber, Loth⸗ Magnesium, Platin⸗ Magnesiumdraht;

Eisenbahnschienen, Unterlags⸗

Dörr ⸗Gemüse, Rohbaumwolle, Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe. Kork, Nüsse, Bambusrobr, Rotang, l, Palmen, Rosenstämme, Trelbhaus früchte; Moschus, leisch, Talg, rohe und ge⸗

cheln, Thran,

Packleinewand, Schmiedeeisen, Sackleinewand, Messing und Rotbguß, Kandelaber, Telegraphenstangen,

Boljen, Niete, Stifte, Haken, Klammern,

Schiff sschrauben, Schrauben, Muttern, Splinte, perrhörner, Stein⸗ Sicheln und Strohmesser, Eß⸗ Heu. und Dunggaheln, Hleb. und Stichwaffen, Sägen, Pflugschare, metallene Werk⸗ und Forstwirthe, Stachel saundraht, Vogelbauer, Nähnadeln, Sicherheitsnadeln, Heft, und Häkelnadeln,

figuren, Schmucksachen. aus Gagat (Jet), Strob und Strohgeflechte.

Nr. 1 8812. S. 2876.

Florealis

Parfümerie Friedrich Steinfels A. G., J. C. Glaser u L. Glaser, Anmeldung vom 1500 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: und Vertrieb der nachbenannten Waaren. che Waschmittel.

Klafse I (.

Bernstein; Arzneimittel für Mens

Ambosse, S chemisch⸗pharmaꝛeutische

bestecke, Messer, Scheren, Plantagenmesser, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Korkfieher, Schaufeln, Blasebälge; ge für Handwerker, Land- ünstler und Gelehrte, gewebe, Drabtkörbe, maschir ennadeln, Stecknadeln, Stiick, Kravatien⸗ Nadeln, Sacknadeln, Schmucknadeln, Hut⸗ nadeln, Fischangeln, Harpunen, Hufeisen, gußeisern? Gefäße, emaillierte, und Haushaltungsge Gummi oder E Handfeuerwaffen, Sprungfedern, Wagen⸗ und Bau⸗ Kassetten, eiserne Schnallen,

Klasse 24.

liche und känstliche Miner Badesalze, Pflaster, Verban strümpfe, Eis beutel, Bandagen, Wasserbetten, apparate. mediko · mechanische Maschinen, Gliedmaßen und Augen; rinde, Camphor, Gumm Agar⸗ Agar, Antimerulion, Angosturarinde,

Eingetragen Fabriken von Zürich (Schweiz); Vertr.: Lindenstr. 80,

Siechbecken,

Rhabarberwurzeln, ä arabicum, Quassia, Gall Algarobille, Caragben Moos,

chirurgische

und Spick⸗ Herstellung

Waarenverzeichniß: Chemis

Nr. 44 886. Sch. 3859.

Elngetragen Carl Schirp, Köln, Hoheftr. 61, Anmeldung vom 192.

1900 am 20 7. 1900. Geschäftsbetrieb:

benannter Waaren.

zweiseitig oder innen gummierte S

Jacken und Röcke, „Kopfbedeckungen, Strümpfe, Schürzen und „Schutz ärmel, ⸗Kragen (Pelerinen und Umhänger), ⸗Knie⸗

Bade vorhänge, Schwammtaschen, blätter, ⸗Eisbeutel, ⸗Kissen,

verzinnte und ge⸗

rangorinde,

Enzlanwurzel. Cassiabruch, Cas balsam, medizinis Oele, Lavendelöl, Ros Carnaubawachs, Sonnenblumenöl, Suebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Veilchen wurzel, Insektenpulver, Rattengi sitenvertilgungsmittel, Mittel andere Pflanzenschädlinge,

schwamm, Creosotöl, Carbolineum, Mennige, Sublim

schliffene Koch wannen, Radieifen aus Holz, Achsen, Schlittschuhe, Ges Geschosse, gelochte Bleche,

beschläge, Schlösser, Geldschränke, Ornamente Karabinerhaken, Steigbügel, Brecheis rte und gestanzte Fa lkapseln; Blechbuchstaben, Buchdrucklettern, brunnen, metallene Kleiderstäbe, hähne, Farben, Farbstoffe, Far Sattel, Klopfpeitschen, Zaumzeuge, und Riemen, Feuereimer,

Sternanis, siafloreg, Galangal, Crresin, P che Thees und Kräuter, ätherische enöl, Terpentinöl, Holzessig, Crotonrinde, Metallguß, Quillajarinde, Tonkabohnen, Bügeleisen, en, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, onmetalltheile, Drahtseile, Schablonen, Schmier⸗ Winkelhaken, Feldschmieden, Faß⸗ bholzextrakte, Leder, lederne Schnüre Möbelbezüge, ister, Tabacksbeutel,

gegen die Reblaus und Mittel gegen Haus⸗ Borax, Salpeter, lihüte, Seiden⸗

Baumwolle, WBeinkleider,

Ganmaschen, at, Carbolsäure, F

Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ trümpfe, gestrickte und gewirkte fertige Kleider für Kinder, Koller, Lederjacken, er, Teppiche, Leib⸗ Hosenträger,

ᷣRockdecken, Badewannen,

Badehauben,

Waschbecken Helme, Damenhüte,

foffel, Sandalen, S Unterkleider, Shawls, Leibbinden, Frauen und Pferdedecken, Tiichdecken, Läuf und Bettwäsche, Guürtes, Korfets, Strumpfhalter, Hand schuhe, Lampen und Lampentheile, La brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Glühlichtlampen Magnesiumsackeln chtlichte, Oefen,

Treibriemen, Taschen, Koffer, Torn ohlen, Gewehrfutterale und Portef Schuhelastsques, Pelze, Peliwa Schaumweine, Malzweimn,

Klasse 42.

Eingetragen ͤ Kathreiner's Nachf. G. m. b. H., München, Burgstr. 16 zufolge Anmeldung vom 2 1.99 am 20. 7. 1900. rieb: Kolonialwaaren. Geschäft. Waarenverzeichniß: Back und Kuchenpulver, Blzeuits, Braun⸗ mehl, Kakao, Chokolade, CTampher und Kampherfabrikate, Kompots,

Feigen kaffee, Fleischextrakt, dick Fruchtsäfte und Limonade, Gelse und Marme⸗

lade, gekochte und eingemachte

Früchte, Gries, Grünkernextrakt, Hafergrütze, Huffette, Insekten pulver, Kaff ee⸗Surrogate, un⸗ gebrannt und gebrannt, Macen⸗

Nudeln, Paniermehl, Petroleum, Speisefett, Suppeneinlagen,

Vanillin, Vasilin, Vogel⸗ Wunderbalsam, Zucker pharmazeutische

aren, Wein, Malzextrakt, auch Fruchtschaumwein, Spirituosen, Liq; teure, Kognak, Fruchtäther, Marmelade,

Fruchtwein, Fruchtsäste, Kumyß, Limonaden, Bitters, Punschextratte, Rum, Rohspiritus, Spt. Fleischextralte, Silberwaaren, Armbänder, nadeln, Fruchtschalen; te delsteine, unechte Schmucksach rusteinschmuck. Tafelgeräthe

Bogenlicht⸗ Saucen, Pickles, Illumination s lampen, Pechfackeln, Ringe, Halsketten, Uhr⸗ Broches, Hemdknöpfe, echte Schmuckperlen; Edel⸗ achen, Elfenbein⸗

Britannia⸗ Glocken. Gongs Gummischuhe, aummierte Hanfschläuche, Badekappen,

Geschãfte be Petroleumfackeln,

Scheinwerfer, Kerzen, Na Caloriferen, Rippenheizkörper, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ Obst⸗ und Malzdarren,

elektrische Kechapparate, Ventilations - Schrubber, Piassavafasern, Kratzhbürsten, Weber⸗ rate, Bohneropparate, scheren, Haarschneide⸗ Schafscheren,

Paderquãͤste, Frisiermantel, Bartbinden, Kopf⸗ HSautsalbe Bartwichse, ümerien, Räucherkerzen, Refrai⸗

Bleioryd, Bleizucker, Kohlensäure, Aether, Alkohol, Schwefel kohlen illationsprodukte, Gerbefette, Collodium, salpetersaures Silber- Goldchlorid, Eisen⸗ DOxalsãure, Wasserglas,

Heijapparate, Gaskocher,

Pinsel, Quäͤste, karden, Teppichreinigungs appa Kämme, Schwämme, sür Menschen und Thiere, Rasierpinsel, Kopfwalzen,

wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Schminke,

Petroleumlocher, schmuck. Be

metall, Nickel und Alumininm. und Schlittenschellen. Regenröcke, Gummis Gummispielwaaren, chirurgische Gummi Gummiwaaren. Bunt⸗, Ton. und Zigarettenpapier. Druckerzeugnisse,

und flüssig,

Schweißblätter, wagren, Radiergummi, technische Schmirgel ,, Luxus⸗, Photographien,

Steindrücke, Rupferstiche, Radierungen. Serviettenringe, ten aus Hartgummi, Gummi⸗ tschuk, Guttaperchg und Balata

Schirme und Schirmgestelle.

Rasiermesser,

Pergament, ö Nachtolger nb H-

Mühekk RN.

Bleichsoda, Suppenmehle,

photographische Chromost, Oeldruckbilder,

Zigarrenspitzen, faärbemittel,

n , , Menschenhacre,

Phosphor, Schwefel, Alaun, Blutlaugensaliy, flassiger Sauerstoff, Holzgeistdest gärtemiftel, Gerbeertrakte, Fvankallum, Pyrogallus säure, oxyd, unterschwefligsaures Weinsteinsäͤure, Kaliumbichromat, Wassersteffsuperoryd, Sal Schwefel sãure. Brom, Jod, F

Federhalter und Plat schnürt, Gummi, Kau in rohem Zustande. Raffinlertes Petroleum, Petro und andere Oele für Brenn⸗, zabnärztliche,

Julienne, Teigfabrikate. futter, Waschkrystall, Wiener und Zuckerwaaren, Tinkturen, Thee⸗ und Kaffee. Extrakte.

Nr. A4 887. L. 2811.

Heiz und Schmier⸗ pharmazeutische, sche, geodätische, phystkalische, elektrotechnische und photo⸗ Apparate und Utensilien, mi, Metall oder Grammophone. Kontrolapparate,

orthopädische, gymnasti Klasse 42. Citronen sãure, Quecksilberoxyd

petersãure, Stickft off oxpdul, Grapbit, Knochen toble, Potlasche, Salveter, Koch Soda, Glaubersalz. Caleiumearbid, Kupfervitriol,

Benzin, chlorsaures photographische Papiere, Kessel stein mittel,

che Instrumente, dieseiben aus Glas, Gum hergestellt worden sind. NMetallene Meßinstrumente, Waagen, Dampfkessel, Kraftmaschinen, erkzeugmaschinen, einschl. Nähmaschinen, und Stickmaschinen; eiserne, lithographische und Buchdruck äder und Fahrradtheile, metallene strumente und Stimmgabeln. Geräucherte, getro Fisch⸗R, Fleisch.,

kondensierte

motiven, W

Eismaschinen,

Eisenvitriol, Pikrinscure, Pinksal, Arsenik, Kali, photographische Tre Präparate, Photographische Vaseline, Saccharin. Vanillin, Chlorkalt, Katechu. Kieselgubr, Erie, Schiefer, Kohlen, Stein ali, Marienglas, Packungzmaterialien, nämlich Gummiplatten, Stopfbüchsenschnur, Wärmeschutz mittel nämlich Ko Kieselguhryprãparate, Isoliermittel süc el und Büchsenverschlüfse, Ag Asbesty . 2 üũr Asbestpapiere, Asbestschnüre, G Superphogybat, Kainit. Thomas schlackenmebl. Roheisen, Cisen und S

Zinksulfat,

ckenplatten, Stablfedern !

C. van der Linden Anmeldung vom 6. 6. 99 b: Fabrikation und Waarenverzeichniß: (ausgenommen si soweit sie in

Eingetragen für F. A. Æ Co., Hamburg, zufolge Geschãftsbetrie Vertrieb nachbenannter Waaren. arben, Farbwaaren, Farhstoffe

Kreide, Mineralien, ation Verwendung finden, Thon, Gips, ittel, Imprägnierungs⸗,

und Blechspielwaaren.

Bimestein, Dichtungs ; gewellte Kupferringe.

Korkscha en. ektrotechnische Zwecke, F

Asbesty best i n len n. utzwolle, Putzbaam

lch, Butter, Speisefette, Speifeöle, Kaffee, Mehl, Reis, Graupen, Fadennudeln, Gewürze, Essig, Bigeuite, Backpulver, Malz, Koch und fäße aus Poriellan,

Gemüselonserven, Schmalz, Kunstbutter,« Faffcefurrogate, Thee, Zucker, Maccaroni,

Schokolade, Zuckerstangen, Brot, Zwiebaͤcke, Reisfuttermehl, Geschirr und Standge Stelngut, Glas und Thon;

glas,. farbigez Glas, opti Nippfiguren,

heerfarbstoffe), der Farbenfabrit spath, Taleu desinfizierende und Rostschutzmittel, Dele,

Gummi arabieum, anzengummi, Kite, ackentferner, Trockenfähigk riebenen Farben, und zwar:

Haferpräparate, Graphit, Kienruß,

Eß⸗, Trink . Terventinöl, Galipot, Schellack, Lacke, Firnisse, Farben. und Trockenpräparate, zur Erböhung der eit von Leindl und von damit ange⸗

Siccatif, flüssig, in

es Glas, Glasröhren, Glasmosaiken, Spiegelglas, belegt un

Glasperlen,

1 prismen, JDiaphanien, = Blocken,