e Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Etahldrabt; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Reusilber und Aluminium in rohem und tbeilwelse bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten tangen, Röhren, Blechen und Drähten; metal, Jinkffauß, Biesschrot, Stabitugeln Stahl. spähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quedsilber, Lothmetall, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Mag⸗ vesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn.« schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter . lagsylatten, Unterlaggringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Cisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Trager, Kanrelaber, Konsole, Balluster, Treppenthelle, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Sr linte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ bestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, , Plantagenmesser, Hieb und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzteher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und bölserne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter. Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stell⸗ macher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Grareure. Barbiere; Stacheljaun draht, Drahtgewebe, Drahtlörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinen⸗ nadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräth⸗ schaften, küͤnstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischfästen, Hufelsen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, , emalllierte, verzinnte, geschliffene Koch= und Haushaltungsgeschirre aus Cisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen. Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffee ⸗ maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ maschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Blügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltbeile, Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzjwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbuͤchsen, Buch⸗ drucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar; Wagen einschl. Kinder- und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehörtheile; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiques, Pelje, Peljwagren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide, Garne (auch Stopf., Strick, Hätel⸗, Stick! und Näh Garne), Zwirne, Bind⸗ faden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfili, HDaarfilz. Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzexnakt, Mal wein, Fruchta ein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limo⸗ naden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextratte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold- und Silberwaaren, nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemd“ tnöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold ⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brolat, Gold, und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alsenide, Neustlber, Britannta, Nickel und Aluminium; Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanf⸗ schläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Bade⸗ tappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschl. Gummitreib⸗ riemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Servietten⸗ ringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummüpfropfen, Rohgum mi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen. Zeltungsmappen, Photo⸗ raphie Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfurterale, . Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Kokes, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum Petrolegmäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderstän der, Wäsche⸗ klammern. Malden, Holispielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchen eräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, laschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzteher, Psfeifen⸗ spitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpart . Haar · pfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloid⸗ bälle, Celluloidkapseln, Cellulow brochen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinen modelle aus Holz, Gisen und Gypg, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geo⸗ dätische, phystkalische, chemische, . nautische, photographische Instrumente, ⸗Apparate und AUtensilien, Desginfektions⸗Apparate, Meß snstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug. maschinen einschl. Nähmaschinen, Schreibmaschinen,
toffelreibemaschinen, . Bratpfannen, Gisschränke, Trichter, Siebe,
andelfen, Wellblech, Lager⸗·
Ahornstifte,.
Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eis tessen,
maschlnen, lithographische und Buchdruckp theile, Kaminschirme, Reibeisen, Kar⸗ a n n, a n , , Kasse⸗
apierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere,
rehorgeln, Streich nstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul trommeln. Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte. Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, eräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ kent Fische, Fleisch., Frucht und Gemüsetonserven, Gelees, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries. Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons. Inckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Syrup, Biscuits, Brod, Zwie⸗ bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Mali, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗ . Druck., Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxug, Bunt, Ton; und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brief kuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holjschliff, Photo⸗ graphien, photographische Druckerjengnisse, Eniketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink- Koch, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzglästr, Limpenzylinder, Rohglatz, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glaeperlen, Ziegel, Verblenosteine, Terrakotten, Nipx figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glatz, mosalken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen. Borden, Litzen, Hätelartikel, Stablfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blet⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummifstempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Hestklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paleiten, Mal⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs—⸗ unterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Feder⸗ kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, JZichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putz⸗ pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putz. leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblan, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, RoulettetE, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs, Papier und Holz), Amorces, Schwefel fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsianale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torf⸗ mull, Dachpappen, Kunststeinfabrikate. Strckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kau⸗ taback, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halb— leinene, baumwollene, wollene und seidene Waͤsche⸗ stoffe, Wachsiuch, Ledertuch, Filztuch, Beinftein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am- broidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Macken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirm⸗ gestelle, Knöpfe und Wacheperlen. Nr. 44 890. V. E3I9.
LuesGEñhh
Eingetragen für Vulkan Gesellschaft für selbst⸗ zündende Glühkörper mit beschränkter Haf⸗ tung. Berlin, Bu gstr. 28, zufolge Anmeldung vom 8. 6. 1900 am 20. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Glühlicht und chemischen Präpa—⸗ raten. Waarenverzeichniß: Gas⸗, Petroleum“, Spiritus“ und dergleichen Glühlicht⸗Apparate, deren Einzeltheile, wie Brenner, Glühkörper und Zylinder, sowie die chemischen Präparate, bestehend aus Edel⸗ erden, zur Herstellung von Glübhkörpern.
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 2 Nr. 43 751 (P. 2352) R. A. v. 5. 6. 1900. Zufolge Urkunde vom 22. 7. 1900 umgeschrieben auf die Bronchiol Cigarettenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Berlin. Kl. 11 Nr. 31 226 (A. 1751) R. ⸗A. v. 23. 6. 98, o n n, ö. 1. 55. Die Firma des Zeicheninhabers ist geändert in Carl Axthelm, Passau. ; Kl. 30 Nr. Es SO (4. 1128) R.. A. v. 18. 9. 96, 18 823 JJ. 1365. 23. 9. 56, 19055 (I. 1152) 29. 9. 96, 19183 (. 1068) 6 10. 96, 19201 (A. 1134) . 19202 (A. 1066) 1920 (J. 1135) 20 0686 (A. 1052) 20 067“ (J. 1053) 20 068 (A. 1056) 20 069 (1. 1056 20 070 (A. 1058) 209 071 (J. 1059) 20 072 (4. 1666) 20 073 (5. 1065 20 071 4. 163 20 075 (A. 1064) 20 976 (A. 1065 20 077 (A. 1067) 20 978 (41. 1069) 20 979 (. 1121 20 080 (A. 1122). 20 081 (A. 1137) 20 082 (1 1135) 20 088 (4. 1139) 20 084 (A. 1140 20 0g (A. 1143 20 088 (4. 1144 20 087 (A. 1145) 20068 (4. 1146 20 989 (4. 1147) 29 099090 (. 1148 20 091 (. 11495
Klafse 4.
17. I4. 86,
2 9 9 9 9 9 8 9 9 9 9 9 9 7 9 9 2 2 d . n m n w ne e n, aa e, a ae e , a., J 2 9 n , , , ae, e , a ae e , a , m, , J 2 , 9 ae n e an n n d 2 n , n a ae a , a, ae ö e, ö a e, , a 8 9 2 9 7 3 722
n 9 2 2 2 7 9 22
7 77 7 . n . n
209 092 (A. 1151) R. A. v. 17. 11. 96 20 09093 (A. 153). 20 094 (A. 1154 20 0965 (1. 11565 290 096 (J. 1156) 20 097 (J. 1157) 20 098 (J. 1158) 20 099 (A. 1159) 20190 (A 1160) 20 1041 (A. 1162) 20 102 (1. 1163) 20103 (A. 1164) 20 1924 (1. 1165 20152 (A 1057) 20 34 (7. 1161) 2041 (. 1127) 20 417 (A. 1129) 20 423 (A. 1136) 20 763 (I. 1130 20 sss (A 1118) 20 889 (A. 1119) 20 890 (A. 1150) 21019 (. 1054) 21 067 (A. 11315 21109 (1. 1124) 21101 (A 1125 21105 (1. 11323) 211068 4. 1133) 21 429 (A. 1063) 214830 (A. 1123) 21 41 41. 11153 21781 (. 1120 22 257 (I. 1320). 22 258 (1. 1313) 22 259 (J. 1315) 22 200 (. 1516 2X26 (A. 1314) 22 796 (A. 1319 22 809 (A. 1339) 22977 (A 1312) 24 022 (A. 1318) 24023 4. 1317 2477 (1. 1338) 25 258 (A. 1459) 25 259 (A. 1458) 3201235 (A. 1690 30 680 (. 1647
‚. 20 8285 A. 1646)
n ö 8, Die Firma ist geändert in: Dollfus⸗Mieg
C Cie. Aktiengesellschaft ( Dollfus⸗Mieg
C Cie. Societe anonyme), Müthausen i. E. Berlin, den 21. August 1900.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
2 — — 2 — 88 2 3
8 S . 3
/ / ä.
4 0.
n n e e n ae , e, ne, e, , a. 72727277277
1 *
* 8 / r — — —
d 1 . ä so 2 0 i — b
42466
keiner für sich den r
Zeitschriften⸗Rundschau.
Centralblatt für die Zuckerindustrie. Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins Deutscher Zucker⸗ techniker. (Verlag: Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Magdeburg.) Nr. 45. — Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. — Marktberichte. — Zackerpreise. — Wechenumsätze in Zucker. — Statistisches. — Landwirthschaftliches. — HVauptversammlung cez Vereins Deutscher Zucker—⸗ techniker. — Der internationale Kongreß für an⸗ gewandte Chemie in Paris. — Auszüge aus den Patentschriften. — Fabriknachrichten. — Mit⸗ theilungen. — Personalten. — Aufruf. — Verein Deutscher Zuckertechniker. — Handelsregister. — Generalversammlungen. — Patentliste. — Ge⸗ brauchs muster.
Zeitschrift für Vollstreckungs«, Zu— stellungs- und Kostenwesen unter verzugs— weiser Berücksichtigung der gesammten Aufgaben des deutschen Gerichtsvollzieherstandes. Verlag von A. Walter in Berlin W. 50, Ansbacherstraße 53 Nr. 14/15. — Inhalt: Allgemeine Verfügung des preußischen Justij⸗Ministers vom 31. März 1900, betreffend das vereinfachte Kosteneinziehungsverfahren in größeren Städten. — Rundverfügung des preußischen Justiz⸗Ministers vom 10. Mai 1900, betreffend Kassenformulare im Sinne des 5 28 der Gerichtsvollzieherordnung. — Allgemeine Ver— sügung des preußischen Justiz⸗Ministers vom 14. Juli 1909, betreffend die Einziehung der Zwanzigpfennig⸗« stücke aus Nickel. — Allgemeine Verfügung des preußischen Justiz · Ministers vom 20. Juli 1900, betreffend den Umtausch der Reichs⸗-Kassenscheine vom 19. Januar 1882 zu 50 Æ — Allgemeine Grundsätze über die Dienstaltersstufen bei den mittleren Justizbeamten in Preußen. Von Heinrich Walter. — Rechtsprechung. Zur Auslegung des F 866 Abs. 3 Z. P. O. (Fortsetzung): 6) Gerichts⸗ kosten, die den Betrag von 300 „ nicht Übersteigen, können im Wege des Verwaltungezwangsverfahrens gemäß § 866 Abs. 3 der 3. P. O. und § HI der Verordnung vom 15. November 1899 nicht einge—⸗ tragen werden. 7) Zwangesvollstreckung durch Ein— tragung einer Sicherungshypothek, wenn die Ein— tragung auf Grund mehrerer Forderungen, welche nur zusammen den Betrag von 300 4M übersteigen, in einem Antrage verlangt wird, für jede der Forderungen nur ein besonderer vollstreckbWarer Schuldtitel vorliegt. 8) Gintragung einer Sicherungshypothek für eine den Betrag von 300 M nicht übersteigende Forderung auf Grund eines Arrest⸗ befehls. 9) Zwangsvollstreckung durch Eintragung einer Sicherungshypothek für eine den Betrag von 300 M nicht übersteigende Forderung, die als Neben⸗ forderung einer bereits früher eingetragenen, jenen Be⸗ trag übersteigenden Forderung geltend gemacht wird. 10 Die Eintragung von Sicherungshypotheken ist auch auf Grund mehrerer Schuldtitel desselben Gläubigers gegen denselben Schuldner, von denen von 300 S übersteigt, zulässig, sofern nur die Gesammtsumme aller aus den Schuldtiteln hervorgehenden Forderungen mehr als 300 M beträgt. 11) Unzulässigkeit der Eintragung einer Sicherungehypothek für mehrere auf ver— schiedenen Schuldtitein beruhende Forderungen, welche nicht je einzeln für sich, sondern nur in ihrer Ge⸗ sammtheit den Betrag von 300 4M übersteigen. 12) Die Eintragung einer Sicherungshypothek auf Grund mehrerer Schuldtitel, von denen keiner für sich den Betrag von 300 M übersteigt, kann nicht dadurch erreicht werden, daß die mehreren Schuld⸗ titel in einem Eintragunggantrage zusammengerechnet werden. 13) Die vollstreckbare Kostenrechnung einer Gerichtskasse über einen Gebührenvorschuß von mehr als 300 M ist ein Titel zur Eintragung einer
. 00
eigt, und
ein⸗
lehnn
eur ir.
alter. — ESprechfaaj. .
Veutsche Papier und Schreibwaren—
. Zeitung. (Verlag: Moritz Warschauer in Berlin.
Nr. 32. — Inhalt: Winke für den Papierexport. Ansichtskarten⸗Industrie und Handel. — Eine Ge— richtsentscheidung betreffs der Reklamationzfrist in einer Faktura. — Ein Musterlager für Schaufenster. und Ladendekorgtion. — Besteuerung der Handelz. reisenden in Rußland. Neuheiten aug der Branche. — Bericht über neue Patente. — Bericht der Breg— lauer Handelskammer über Papierfabrikation. Eine Bekanntmachung. — Ueber den Export von Hadern (Lumpen) aus Siebenbürgen. — Vom Welt. handel. — Vermischtes. — Kleine Notizen. — Personal · und Geschäftsnotizen. — Gebrauchsmuster. Patente. — Inserate.
Allgemeine Deutsche Mühlen-Zeitung.
, n, für die Mühlen ˖ Industrie. (Verlag: brüder Gotthelft, Königliche Hofbuchdruckere, Cassel, Kölnischestraße 10.) Nr. 31. — Inhalt: Eingabe des „Vereins Deutscher Handelsmüller'.— Der internationale Agrarkongreß in Paris. — Die Rentabilität der künstlichen Wasserstraßen. — Ueber die Enquste über den Mahlverkehr. — Aus dem Ge— schäftsberichte der Müllerei Berufsgenossenschaft. Forts.) — Geschästliches. Wirthschaftliches, Zoll und Steuerwesen. — Verkehrg⸗ und Tarifwesen. — Vereine und Vereinsversammlungen. — Kleine Mitteilungen. — Patente und Gebrauchsmuster der Klasse 50. — Ge, treide, und Mehlmarkt.
Kraft und Licht. Zeitschrift für Maschinenbau, Beleuchtungswesen, Elektrotechnik und Metallindustrie. Verlag von J. B. Gerlach u. Co., Düsseldorf) Nr. 30. — Inhalt: Amerikanische und europäische Export Methoden. — Gas oder Glekirizität? — Herstellung des emaillierten Kochgeschirres. — Rund— schau. — Patentneuheiten. — Vermischte Nach= richten. — Geschäftliches. — Marktbericht.
Deutsche , . Organ dez Zentralverbandes Deutscher Industrieller. Nr. 31.— Inhalt: Eine Ausfunftsstelle für den auswärtigen Handel — Gesetzgebung und Verwaltung: Zur Auß— führung der Gewerbeordnung. — Handels. und Gewerbekammern. Vereine. — Handelspolitik. Zollverhältnisse: Frankreich: Eingangsjoll auf Gag⸗ Glühlichtstrümpfe. Vereinigte Staaten von Amerika: Zolltarifentscheidungen. — Statistik: Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets im 1. Halbjahr 1909. — Landwirthschaft. — Versicherungswesen. — Personalnachrichten. — Geschäftliche Mistheilungen. — Aufruf des deutschen Hilfscomités für Ost.Asten.
Handels⸗Register.
Aachen. (42529
Bei Nr. 1724 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Neuß Gebrüder“ zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der Gesellschafter Arthur B. Reumont zu Aachen ist durch Tod aus der Gesellschaft geschieden und dessen minderjähriger Sohn Arthur Reumont in Aachen als Gesellschafter in dieselbe eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ ent 9 nur der Gesellschafter Alfred Flamm be- rechtigt.
Aachen, den 17. August 1900.
Kgl. Amtsgericht. 5.
Achern. 42650 In das diesseitige Handelsregister wurde unter Abthlg. A. O-3. 152 Nr. 2 zur Firma: „Ff. C. Wilhelm, Achern“ eingetragen: Inhaber ist: „August Albert Wilbelm, Kaufmann, Achern.“ Achern, den 10. August 1900. Gr. Amtsgericht. Altona. (42551 Eintragungen in das Handelsregister. 16. August 1900.
Wilh. Schultz C Co, Altona. Offene Handels gesellschaft. Gesellschafter: Fabrikant Jürgen Christian Wilhelm Schultz in Altona und Fabrikant Reinhold Valentin Schultz daselbst. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. August 1900 begonnen.
S. C. Lassen Nachfolger, Altona. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Willi Carl Stemmann in Hamburg ist erloschen.
Königliches Amtsgericht, Abth. Za, Altona. Amberg. Bekanntmachung. (42652
Das Spezereiwaarengeschäft in Firma Heinrich Schall in Amberg ist auf Ableben des bisherigen Inhabers Heinrich Schall auf den Kaufmann Michael Zinnbauer in Amberg übergegangen und wird von letzterem seit 18. Mai 1899 unter der bisherigen Firma fortbetrieben.
Amberg, den 14. August 1900.
K. Amtsgericht.
naden- Kaden. Handelsregister. 42784 Nr. 19 814. In das diess. Handelregister Abth. A. wurde unterm Heutigen eingetragen: Zu O. 3. 74 Firma Otto Pflug in Baden. Inhaber: Juwelier Walter Eberhardt, wohnhaft in
Baden. Baden, den 7. August 1900. Gr. Amtsgericht. I.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin Verlag der Expedition (J. V.: Graumann) in Berlin.
Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗
M 19S.
Fünfte Beilage
Berlin, Dienstag, den 21. August
Der Inhalt dieser Bellage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handelg⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrp an ⸗ Bekanntmachungen der deutschen Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen
Central⸗Handels⸗Regi
Dag Central. Handels. Register für das Deutsche Reich kann durch alle die . Expedition des Deutschen Reichs. und igll
Berlin auch dur Anjeigers, 8 W. Wilhelmstraße za, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Bentheim. 42534 In das hiesige Handeltiegister Abth. A. ist heute unter Nr. 4 eingetragen die Firma: Sally Löhn⸗ berg in Schüttorf und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Löhnberg in Schüttorf. Bentheim, den 9. Jull 1900. Königliches Amtsgericht.
Rentheim. 425331 Auf Blatt 52 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: L. Battenhausen in Bent heim eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Bentheim, den 9g. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Rentheim. 42536]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 131 zu der Firma: J. H. Schlikter in Schüttorf eingetragen:
Nach dem Tode des Johann Heinrich Schlikker wird das Geschäft unter unveränderter Firma fort« gesetzt von
I) dem Kaufmann 866 Schlikker,
2) dem Kaufmann Johann Schlikker, beide in Schüttorf.
Bentheim, den 12. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Rentheim. 42537
Im hiesigen Handelsregister Blatt 253 ist beute zur Firma: Holtkamp e Krüger in Schüttorf Folgendes eingetragen:
Der Fabrikant Heinrich Holtkamp in Schüttorf ist aus der Gesellschaft geschieden.
Die Firma ist mit allen Aktiviz und Passivis auf den Fabrikanten Hermann Krüger in Schüttorf als Alleininhaber übergegangen.
Bentheim, den 12. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Rentheim. 42538
Auf Blatt 178 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma: H. A. Buddenberg in Schüttorf eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“
Bentheim, den 12. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Eerlin. 42624
In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts 1 Abteilung B. ist am 15. August 1900 Folgendes eingetragen:
Nr. 502. Petzold Æ Co. Maschinenfabriken und Eisengießereien, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Dem Kaufmann Stto Selling in Berlin ist Pro—⸗ kura ertheilt dergestalt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem der drei Geschäftsführer
a. Kaufmann Hugo Singer,
b. Ingenieur Ernst Blumenthal,
c. Ingenieur Paul Schilling die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist.
Berlin, den 15. August 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 122.
KRerlin. Sandelsregister 42625 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. ¶ Abtheilung .)
Bei der in Abtheilung B. des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts unter Rr. 213 einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft in Firma:
Allgemeine Elektrieitats . Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin, ist am 16. Auguft 1900 Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 30. November 1899 ist der Gesellschaftspertrag nach näherer Maß— gabe des Versammlunge protokolls geändert worden. Diernach gilt u. A. jetzt Folgendes:
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen:
a. entweder von einem zur Alleinvertretung be
fugten Vorstandsmitgliede allein, oder
b. von zwei Vostandsmitgliedern (wirklichen
oder stell vertretenden), oder
C. von einem Vorstandsmitgliede und
Prokuristen abgegeben werden.
Dle Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Unterschrift — Prokurssten mit einem dieses Verhältniß andentenden Zusatze — hinzufügen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche — mindestens 19 Tage vor dem Versammlungstage — diesen und den Tag der Be · kanntmachung nicht mitgerechnet — zu erlassende Bekanntmachung.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstand erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrath erlafsen werden, so sind sie in der Weise zu vollziehen, daß unter die Worte: „Der Aufsichtsrath der Allgemesnen Elektricitäts. Gesell= schaft der Name des Vorsitzenden oder eines seiner Stellvertreter stehen muß.
Berlin, den 16. August 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
Kerim. DSandelsregifter 142626 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. ¶ Abtheilung A.) Am 16. August 1900 ist eingetragen: . Der Kaufmann Max Salinger zu Berlin hat für
einem
ost· Anstalten, für reußischen Staatg⸗
sein hierselbst unter der Firma Levy * Salinger (F. R. Nr. 22 929) betriebenes Geschäft dem Kauf⸗ mann Julius Salitger zu Berlin derart Kollektiv⸗ prokurg ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen . zu ver⸗ treten und zu jeichnen. Dies ist bei Nr. 14 149 de Prokurenregisters eingetragen.
Bei Ur. 32172 Firmenregister Berlin 1 (Firma: Emil Schöbel, Berlin): Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Otto Starkebaum zu Berlin übergegangen, der dasselbe unter gleicher Firma fortführt; diese ist nach Nr. 4243 Ubtheilung A. übertragen und zwar Firma: Emil Schöbel, Berlin, Inhaber Otto Starkebaum, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 11 860 Gesellschaftsregister Berlin 1 soffene Vandelsgesellschaft: Gebrüder Brünig, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Vandelsgeschäft durch Vertrag auf Frau Clara Brünig, geb. Hosann, zu Berlin übergegangen, welche es unter der Firma: Gebrüder Brünig Inh. Clara. Brünig fortführt; diese ist nach Nr. Pö6 Abtheilung A. übertragen, und jwar Firma: Ge— brüder Brünig Inh. Clara Brünig, Berlin, Inhaberin Frau Clara Brünig, geb. Hofann, Berlin.
Nr. 4246 Abtheilung A. offene Handelsgesell. schaft; Gebr. Feyl, Graphische Kunstdruckerei, Berlin, und als Gesellschafter Hermann Feyl, Buchdrucker, Adlershof, ab 1. Oktober 1900 Berlin, und Robert Feyl, Buchdrucker, Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1900 begonnen.
Nr. 4247 Abtheilung A. offene Handelsgesellschaft: Kaufhaus Gebrüder Leyser, Berlin, und alg Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin, Louis Leyser und Jofef Leyser.
Ne. 4248 Abtheilung A. offene Handelsgesellschaft: Kraft Groh, Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute Wilhelm Kraft, Dresden, und Louig Groh, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. August 1900 begonnen.
Nr. 4249 Abtheilung A. offene Handelsgesellschaft: Paul Wachholz Coe Berlin, und als Gesell⸗ schafter die Kaufleute Paul Wachholj. Berlin, und Ephraim Salomon, Leipzig. Die Gesellschaft hat am 14. August 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Ephraim Salomon ermächtigt.
Ferner in Abtheilung A. je mit dem Sitze zu Berlin:
Nr. 4244 Firma: Rothes Meer Hugo Bomann, Inbaber Hugo Bomann, Gastwirth, Berlin.
Nr. 4245 Firma: Agnes Spohn, Inhaberin Frau Agnes Spohn, Berlin.
Nr. 4251 Firma: Fura Nordisches Villen bau u. Holzgeschäft Otto Schoeps, Inhaber Ritter⸗ gutsbesitzer, Weingroßhändler und Kaufmann Otto Schorps zu Charlottenburg.
Berlin, den 16. August 1900.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90.
Rernburg. 42540] Die im hiesigen Handelsregister Blatt 621 einge⸗ tragene Firma Kominanditgesellschaft Solvay 4 Ce in Bernburg, Zweigniederlaffung der Gesell⸗ schaft Solvay K Ce in Bouffioulx ist erloschen. Bernburg, den 9. August 1900. Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3. KRernburg. 42539 Bei der Firma „C. Bergmann“ in Bernburg — Nr. 39 des Handelsregisters, Abtheilung A. — ist eingetragen worden: Der Frau Elsbeth Korsch, geb. Rinck, in Bern burg ist Prokura ertheilt. Bernburg, den 9. August 1900. Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3. Rernburg. 42542 Unter Nr. 40 des Handelsregisters Abtheilung A. ist die Firma „Georg Machinski“ in Bernburg und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Machinski daselbst eiagetragen worden. Bernburg, den 11. August 1900. Herjogliches Amtsgericht. Abth. 3.
KRernburg. 42541] Dte Blatt 1039 des Handelsregisters eingetragene Firma „Friedrich Bläß“ hierselbst ist erloschen. Bernburg, den 11. August 1900. Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3.
KEiele eld. Bekanntmachung. 42543
In unserem Handelsregister Abtheilung A ist bei Nr. 48 (Firma „W. Henschel“ zu Bielefeld) heute Folgendes eingetragen:
Der b sberige Inhaber der Firma ist gestorben und das Geschäft auf die Wittwe Kaufmann Wilhelm Henschel, Marie, geb. Büchlär gt. Römer, zu Biele⸗ feld übergegangen, welche dasselbe unter bisheriger Firma fortsührt. .
Dem Kaufmann Victor Hugo Büchlär gt. Römer — Bielefeld ist für die genannte Firma Prokura er⸗ theilt.
Bielefeld, den 16. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
KEochmm. Eintragungen in die Register 42544] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 14. August 1900 bei der Handelsgesellschaft
Elsberg Æ Sternefeld zu Bochum: Das Han—⸗
delsgeschäft ist mit den Aktiven und Passiven vom
9. August 1900 ab an den bisherigen Gesellschafter
Banquier Isaac Elsberg in Bochum übergegangen,
Güterrechts ., Vereins., Genossenschaftg⸗, Zeich
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1900.
Mufter⸗ und Börsen⸗Re ern, über W f ; ) ; ᷣ latt unter 6 ft aarenjeichen, Patente, Gebrauchg⸗
ster für das Deutsche Reich. . 6)
Dag Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der . täglich. — Der a .
Bezuggtpreis betragt I M S0 8 für das Vi
ertellahr. — Ginzelne Nummern Fkosten Z 9.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 9.
der es unter der Firma Isaae Elsberg als Allein⸗ inhaber weiterführen wird. Die frühere Firma ist deshalb gelöscht worden.
R ochnm. Gintragungen in die Register 42546 des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 17. August 1900 bei der Firma Westfãälische Butterhalle Friedrich Geibel in Bochum: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Leopold Geibel in Bochum übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Leopold Geibel weiterführen wird. Die frühere Firma ist deshalb gelöscht worden.
KRochnm. Eintragungen in die Register 42546 des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 17. August 1900 die Firma Leopold Geibel in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann
Leopold Geibel in Bochum.
EBoijanmowo. Bekanntmachung. 42547 In dem bisherigen Firmenregister sind gelöscht die Firmen Nr. 32. St. Cybulski, Nr. 51. G. Daune. Bojanowo, den 16. August 1900.
Rönigliches Amtsgericht. Rraunschweig. 42548 Bei der im Handelsregister Band V Seite 689 eingetragenen Firma: Geschw. Schmidt ist heute vermerkt, daß die der Ehefrau des Ingenieurs Fer— dinand Clemens, Auguste, geb. Schmidt, hier er= theilte Prokura gelöscht ist.
Braunschweiß, den 15. August 1900.
Herzogliches Amtsgericht.
Donny.
KEromberg. Bekanntmachung. 42549 In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 74 bei der Firma „Louis Baszyuskiz in Bromberg eingetragen worden: In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. Bromberg, den 11. August 1900. Königliches Amtsgericht.
HKEromberz. Bekanntmachung. 42550
In das Handelsregister B. ist heute unter Nr. 18 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Schulitzer Reifenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Schulitz eingetragen und dabei vermerkt worden:
Gegenstand des Unternehmens ist die Bearbeitung und der Verkauf von Weiden und Weidenreifen. Das Grundkapital beträgt 51 000
Geschäftsfübrer der Gesellschaft ist der Kaufmann Herrmann Renk in Schulltz, welchem die selbst⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zusteht. Die Gesellschaft wird durch Kündigung aufaelöst, jedoch darf letztere nicht vor dem 1. Januar 1914 erfolgen. Von da ab steht sie jedem Gesellschafter zu, aber immer nur für den Schluß des Geschäftsjahrs mit sechomonatiger Kündigung.
Bromberg, den 13. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
KEromberg. Bekanntmachung. 42651]
In das Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 75 die Firma „M. Starzynski“ mit dem Sitze in Prinzenthal und als deren Inhaber der Kaufmann Mieczyelaus Starzynski in Prinzenthal, sowie daß der Frau Martha Starzonska, geb. Stojac mk, daselbst Prokura ertheilt ist, eingetragen worden.
Bromberg, den 14. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
PDanrig. Bekanntmachung. (4255652
In unser Handelsregtster Abtheilung A. ist heute unter Nr. 74 die Firma „Richard Leffkowitz“ zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Leffkowitz ebenda eingetragen worden.
Danzig, den 16. August 1900.
Königliches Amtsgericht. 10.
Dannig. Bekanntmachung. 42553 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 2075 ein⸗ getragene Zweigniederlassung der Firma Pet. Klein mit dem Sitze in Düsseldorf ist heute gelöscht wort en. Danzig, den 16. August 1900. Königliches Amtsgericht. 10.
PDelmenhorst. 42554
In das Handelsregister ist Seite 202 Nr. 331 eingetragen zur Firma Twisterling Blohm zu Delmenhorst:
Der Gesellschafter Ernst August Twisterling ist heute aus der Gesellschaft ausgetreten. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann und Bauunternehmer Robert Ludwig Carl Blohm betreibt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der Firma Robert Blohm weiter.
Hiernach ist eingetragen in das Handelsregister Abth. J1 Bd. A. unter Nr. 8 die Firma Robert Blohm zu Delmenhorst und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann und Bauunternehmer Robert Ludwig Carl Blohm zu Delmenborst.
Delmenhorst, 1900, August 11.
Großherzogliches Amtsgericht. JI.
Pess an. 42556 In Abtheilung B. des hiesigen Handelsregisters ist
,. Dessau, eingetragen ist, folgender intrag bewirtt worden:
In der Generalversammlung vom 7. Juni 1900 ist beschloffen worden, das Gruntkapital um 3009 900 ν zu erhöhen. Dieser Beschkuß ist zur Außtsührung gelangt. Das Grundkapstal beträgt nunmehr 12 000 060 M und ist eingetheilt in Aktien zu 300 M, 1090 M und 1200 6 Die Aktien find auf jeden Inhaber lautend ausgestellt. § 5 des Gesellschaftehertrages ist demgemäß geändert worden. Die neuen Aktien werden zum Betrage von 1560 0/o ihres Nennbetrages ausgegeben.
Der Kaufmann Otto Maichow in Niederschöne= weide ist als stellvertretender Direktor in den Vor⸗ stand eingetreten.
Dem Kaufmann Emil Gerdum in Magdeburg und dem Kaufmann Gustav Jol in Deffau ist der⸗ gestalt Kollektixprokura erthellt, daß ein jeder der Genannten befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Direkter der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.
Dessau, den 13. August 1906.
Verzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
PDöhlen. 42557
Auf Blatt 361 deg biesigen Handelsregisters ist beute die Firma M. Seifert, Inh. August Proft, Potschappel und als deren Inhaber der Fabrikant Johann August Proft in Potschappel eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Mineratwaffer⸗ und Limonadenfabrikation.
Königlich Sächsisches Amtsgericht Döhlen, am 15. August 1900. Schöncke.
Dres dem. 25658]
Auf. Blatt 9227 des Handelsregisters ist heute die Aktiengesellschaft Cardinal. Film Compaguie Attiengesellschaft mit dem Sitze in Dresden und weiter Folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1900 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmen ist die Aufertigung, der Gin, und Verkauf von Film und sonstiger, in die photographische Branche einschlagender Artikel, insbesondere aber die Erwerbung und Ausnutzung der Herrn Albert Hofmann in Köln a. Rh. für Cardinal Film ertheilten, von ihm an die Photo⸗ Hemische Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Köln a. Rh. abgetretenen Patente, sowie der der letzteren für Cardinal⸗Film ertheilten Ge—= brauchsmuster, Wortmarken und Bildmarken und der Fortbetrieb dieses Geschäftszweigeg, sowie die Be—⸗ 1heiligung an industriellen und kaufmännischen Unter⸗ nehmungen, welche zum Gegenstand des Unternehmens in Beziehung stehen.
Das Grundkapital beträgt vierhundertfünfzigtausend Mark, in vierhundertfünfzig Aktien zu je tausend Mark zerfallend.
Willenserklärungen, insbesondere Zeichnungen des Vorstandes für die Gesellschaft sind techtsverbindlich, ue, sie von einem Vorstandzmitgliede abgegeben werden.
Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt:
a. der Direktor, Kommerzienrath August Friedrich
Silomon in Dresden,
b. der Direktor Rudolf Ernst Albert Sulzberger
in Dresden,
C. der Kaufmann Ernst Hofmann in Köln a. Rb.
Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage und . . eingereichten Unterlagen noch bekannt ge⸗ macht:
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren, jedoch höchstens drei Mitgliedern, deren Zahl der Aufsichtsrath bestimmt, und welche von dem Aufsichtsrathe gewählt werden.
Die ordentlichen und außerordentlichen General- versammlungen der Aktionäre werden vom Vorstande oder Aufsichtsrathe mittels öffentlicher Einladung berufen, sofern nicht nach dem Gesetze oder dem Ge⸗ sellschaftsvertrage auch andere Personen dazu befugt sind. Die Einberufung muß mindestens einmal und zwar mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung durch das Gesellschaftsblatt er⸗ folgen und muß die Tagesordnung enthalten. Bei Berechnung der Frist ist der Tag der Bekannt⸗ machung und der Tag der Generalversammlung nicht mitzurechnen.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft sind in dem Deutschen Reichs- Anzeiger unter der Firma der Gesellschaft in der Weise einzurücken, daß. wenn die Bekanntmachung vom Aufsichtsrath erlassen ist, der Vorsitzende oder sein Stellvertreter, wenn aber die Bekanntmachung vom Vorstande ausgebt, ein Mitglied des Vorstandes der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Die Photochemische Industrie⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Köln a. Rh., deren Geschäfts⸗ führer die Herren 9 Hofmann und Ernst Hof ⸗ mann in Köln a. Rh. sind, legt in die Aktiengesell⸗ haft ein und letztere übernimmt von ihr mit allen Rechten und Pflichten folgende dem Herrn Albert Hofmann ertheilten, von diesem der Photochemischen Industrie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung ab⸗ ,. aber auf letztere noch nicht überschriebenen
atente: ;
1) des Deutschen Reiches Nr. 105 867 vom
8. Mai 1898,
2) der Französischen Republik Nr. 285 386 vom
4. Mai 1899,
3) , Nr. 145 501 vom 31. Oktober
4) von Großbritannien und Irland Nr. 18 430
am 13. August 1900 bei Nr. 5, woselbst die
Schultheiß Brauerei Actiengesellschaft Berlin,
vom 12. September 1899,