1900 / 199 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

.

61 4m in der Grundsteuermutterrolle nachgewiesen ] namens der Frau Anna Schade, geb. Schmidt, zu in dem auf. den 8. November 1900, Vor drei Posten im Grundbuche werden gelöscht werden besteht aus der Parzelle Kartenblatt 22 Nr. 1504.ñ19 Walmersdorf bei Stentsch, mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (E. 2/00). g und ist unter Nr. 25 154 der Gebäudesteuerrolle mit 26) der 3 vormals 4osoigen von 1884 Litt. G. anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie . den 14. Juli 1900. 6650 66 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer Nr. 59h 2365 über 1000 e, beantragt von Johann mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die gedachten önigliches Amtsgericht. mit 249 60 M veranlagt. Der Versteigerunggsvermerk Karl Gottlob May zu Taubenheim (a, Spree), . . ist am 23. . 1900 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 14. August 1900

r Dritte Beilage ; zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

27) der 35 vormals 40ͤéigen von 1880 Litt. D. 680) . gebot. e

Nr th gh lz 155 ier i zos 6, lärt. . ir i ,, z ; zeichneten Hypothekforderungen ein Recht zu haben 130 1416 über zb , hfantragt ven dem Yrivat. werden gem. 333 6 Hyp.⸗-Ges. vom 1. Jun 1822 und Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges. zur gig

, (bei Leiprig) namens und K. S. voin 13. Februar 1879 zur Anmeldung dieses Rechtz innerbalb sechs Monaten, spätestend biz

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

1900.

w 1ä„ä„ää„/„//////

ö

wd 7 / ) äää „„

142875

Zur Zwanggsversteigerung des dem Erbpächter Jeachim Howe zu Jabelltz gehörigen Erbpacht ehöfts Nr. 4 daselbst stebt nach dem vom Groß ˖ erzoglichen Amtegericht am 25. Mal 1900 erlassenen Ver kaufsproklame der Ueberbotstermin auf Sonn⸗ abend, den 8. Seytember 1900, Vormittags II Uhr, an. Derselbe wird dor hre rg in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, k in dem heute stattgefandenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist. .

Bützom, den 18. August 1900. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

42872 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Urkunden ist von den nachstehend Bezeichneten beantragt worden: der Schuld verschreibungen der konsolidierten Preußischen Staatganleihe:

1) der 37 vormals 4 άί,)igen von 1885 Litt. E. Nr. 937194, 1 006 842, 1114 5386 über je 300 , beantragt von dem Schankwirth Josef Schaaf in Köln⸗ Deutz,

2) der 3 vormals 4 06 igen von 1880 Litt. B. Nr. 314 128 über 300 6, beantragt von der Wittwe Emilie Werner, geb. Schüler, zu Berlin, Rosen⸗ thalerstraße 66.

3) der 3 vormals 4 0soigen von 1885 Litt. F. Nr. 352 638 über 200 M, beantragt von dem Kanzlei. rath Arnold Zitzlaff zu Berlin, Holsteiner Ufer 9,

4) der 35 vormals 40/0 igen von 1880 Litt. D. Nr. 105 561 über 500 MS, beantragt von dem Pfarrer J. Planz zu Hilbringen (Kreis Merzig),

5) der 33 05 oigen von 1886 Litt. E. Nr. 29786 über 200 S, beantragt von Frau Bertha Röhl, geb. Ehrenberg, zu Berlin, Danzigerstraße 5, namen des Schlächtermeisters Adolf Röhl ebenda,

6) der J. 380 / oigen

a. von 1887/88 Litt. C. Nr. 91 704 über 1000 4A, Litt. F. Nr. 72 190 über 200 A,

b. von 1889 Litt. E. Nr. 228 465 über 300 4, Litt. E Nr. 228 466 über 300 M,

II. 300oigen von 1892/93 Litt. C. Nr. 158 945 über 1000 M, itt. D. Nr. 1653 490 über 500 e, Litt. E. Nr. 116474 über 300 4

beantragt von dem Königlichen Steuer ⸗Einnehmer I. Klasse Meyer in Badenstedt (bei Hannsver).

7) der 3 o6o igen von 1889 Litt. H. Nr. 296 484, 296 485, 297 365, 2977 366 über je 300 , beantragt von dem Jaßstizrath Emil Schniewind ju Köln namens des Banthauses J. H. Stein zu Köln und des Kaufmanns Heinrich Heep zu Montjoile,

83) der 35 vormals 40/s0igen von 1885 Litt. C. Nr 702 498 über 1000 , beantragt von der Wittwe Maria Anna Schmidt, geb. Geyer, zu Kotta (bei Dres den), Florastraße,

9) der 35 0½ι igen von 1885 Litt. E. Nr. 15 943 über 300 S, beantragt von dem Postverwalter A. Ocker ju Neuenhaus (Hannover),

10) der 35 igen von 1890 Litt. F. Nr. 205 409, 206 410, 205 411 über je 200 46, beantragt von Rechtsanwalt Dr. Heim zu Dresden namen der Wittwe Marie Peschel, geb. Georgi, zu Dresden,

1I) der 3 vormals 4 5j01gen von 1876/79 Litt. E. Nr. 15 369 über 300 „e, beantragt von dem König lichen Steueraufseper Wilhelm Reichhardt zu Berlin, Perlebergerstraße 10,

12) der 3Fosoigen von 1887133 Litt. RE. Nr. 156 572 über 3090 M, beantragt von Fräulein Emma Ziegeler zu Schöneberg, Goltzstraße 46,

13) der 3h oo ißen von 1885 Litt. EB. Nr. 19071 über 300 6, beantragt von dem Privatier Joh. Wilh. Salzmann zu Eisengch, Kasernenstraße 2, namens der Frau Hermine Salzmann, geb. Lesser, zu Brotterode,

14) der 34 vormals 40,0ñ9gen

a. von 1880 Litt. D. Nr. 169 264 über 500 4,

b. von 1881 Litt. E. Nr. 484 714 über 300 M,

c. von 1882 Litt. D. Nr. 234 903 über 500 , beantragt don dem Rechtsanwalt Tichauer zu Berlin namens der Wütwe Marie Schmidt, geb. Roebling, zu Berlin,

15) der 35 ooigen von 1892, 1893, 1895 Litt. E. Nr. 669 534 über 300 , beantragt von dem Stein. bruchepächter Friedrich Wilbelm Stecher zu Neu⸗ greußnig (bei Döbeln) namens des Postgehilfen Dtto Paul Stecher zu Borstendorf,

16) der 34 vormals 4 0igen

a. von 1880 Litt. D. Nr. 99 803 über 500 4,

b. von 1883 Litt. D. Nr. 404 514 über 500 , beantragt von der Malerin Helene Noack zu Dresden, Ostbahnstraße 17,

17) der 33 vormals 4 0ͤ01gen von 1876/79 Litt. E. Nr. 82 747, 82 748 über je 300 M, beantragt von dem Rechtäaanwalt Irmler zu Berlin namen des Fräuleins Jobanne Marie Schiller zu Bautzen,

189) der 3 9igen von 1887338 itt. D. Nr. 122 030, 122 931 über je 500 M, beantragt von Fräulein Hedwig Schaarschmidt zu Glauchau,

19) der 34 Hoigen von 1890 Litt. E. Rr. 532 121 über 300 4, beantragt von dem Weinküfer Berthold Stockhaußen zu Berlin, Sellerstraße 152.

20) der 3 vermals 40,oigen von 1882 Litt. E. Nr. 216 028 über 200 , beantragt von Fräulein Glisa Tichaen zu Gebweiler (im Glsaß), Mittlere Schöpven gasse 34,

21) der 35 oοigen von 1885 Litt. C. Nr. 20 702 über 1000 , beantragt von der Firma Simonis & Lan zu Sachsenhausen - Frankfurt a. M.,

22) der 30½igen von 1895/96 Litt. E. Nr. 174 095 über 300 M, beantragt von dem Rechtsanwalt Hoff staedt zu Berlin namens des Gerichtsdieners a. D. Carl Wischniewe ti zu Osterode (Ostpreußen),

23) der 3 vormals 4 0i9619en von 1880 Litt. C. Nr. 111 345 über 1000 Æ, beantragt von dem Art Dr. Mittmann ju Grohnde (a. Weser),

24 der 3 Moigen von 1885 Litt. BD. Nr. 23 605, 23 606 über je 500 , beantragt von dem Fauf⸗ mann Jaceb Schleß zu Offenbach a. M., Kl. Bier⸗

grund 2.

25) der 31 oseigen kon 1890 Litt. E. Nr. 4277 4532 üter 300 4, beantragt von dem Gen ossen schafte⸗ bramten Oekar Schmidt zu Berlin, Schäfersfraße 14,

28) der 35 vormals 40̃0igen von 1885 Litt. C. Nr. 677 685 über 1000 , beantragt von der Firma J. G. Scheder sel. Sohn zu Schweidnitz namens der Frau Anna Maria Faustmann, geb. Schwarz, zu Michelsdorf,

29) der 3 vormals 40j0igen von 1885 itt. E. Nr. 1049 360 über 300 S, beantragt von dem Diakonus Otto Schröter zu Ranis (Kr. Ziegenrück),

30) der 35 vormals 40scigen von 1884 itt. C. Nr. 537 463 über 1000 S, beantragt von dem Bäckermeister Oskar Schöne zu Löbtau, Linden⸗ straße 45, ;

31) der 35 vormals 400igen von 1880 itt. B. Nr. 66 619 über 2000 MS, Litt. BE. Nr. 440 528 über 300 , ,, von Frau Kunigunde Seelig, geb. Kurnick., zu Briesen (W. Pr.),

32) der 35 0soigen von 1886 Litt. E. Nr. 64 900 über 300 M, beantragt von dem Rechtäanwalt

ischer zu Breziau namen der Frau Theresta

eiffert, geb. Bartsch, zu Breslau, Vincenzstraße 16,

33) der 33 vormals 4 ½ igen von 1880 Litt. D. Nr. 138914, 138 915 über je 500 4M, beantragt von dem Landgerichtsrath Joseph Schulte zu Münster i. W., Bisginghof 22,

34) der 3 vormals 40; 01gen von 1876.79 Litt E. Nr. 13 389 über 300 M, beantragt von dem Gast⸗ wirth Hinrich Tödt zu Reinfeld (in Holstein), namen der Tödt'schen Erben.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, vätestens in dem auf den 20. März E901, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht hier, Klosterstraße 77/78, 111 Treppen, Zimmer 6s7, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 6. August 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. Lieber.

35397 Aufgebot.

Der Vorstand der katholischen Kirchengemeinde zu Bielefeld hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Rbeinisch⸗Westfälischen Rentenbriefes Litt. G. Nr. 10 820 vom 1. Oktober 1859 über 100 Thaler beantragt. Der Inhaber des Briefes wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 17. April 1901, Vormittags IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 28, an⸗ keraumten Termine seine Rechte anzumelden und den Rentenbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Münster, den 14. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6. F. 23 00

. Aufgebot. Die Wittwe des Restaurateurs Hermann Obse, Rosa, gebor. Spielberger, zu Bad Aibling hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Ver—⸗ sicherungspolice der Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt vom 11. Oktober 1880, lautend über 000 MS, schreibe: Fünftausend Mark“, auf den Todesfall des Versicherten, Restaurateurs Hermann Ohse in Aachen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 13. Angust 1960.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

39512 Aufgebot.

Auf den Antrag des Besitzers Martin Pukall zu Pillichowo ist unter der Behauptung, daß die Posten getilgt seien, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Löschung nachstehender, im Grundbuch von Pillichowo Band 1 Blatt 3 eingetragener Posten, nämlich:

a. Abtheilung III Nr. 1: Gin Hundert zehn Thaler als der den 4. Theil des Normalwerths dieses Grundstücks erreichende Theil der väterlichen Erb⸗ theile der minorennen Geschwister Elisabeth, Anna und Gottliebe Chall von zusammen 138 Tbalern 7 Silbergroschen 6 Pfennigen, welche ihre Mutter, die verwittwet gewesene Chall, jetzt verehelichte Bleich, gemäß Erbtheilungsrezesseß in der George Chall'schen Nachlaßsache vom 17. Januar 1837 schuldig geworden, und welche von dem Tage ab, wenn die Kinder für ibren Unterhalt selbst sorgen, mit fünf Prozent verzinst werden müssen, sind auf den Grund des gedachten Erbtheilungsrezesses, vermöge Dekrets vom 5. August 1841, hier eingetragen worden;

b. Abtheilung II Nr. 2: Acht und zwanzig Thaler sieben Silbergroschen sechs Pfennig, als der Rest, des väterlichen Erbiheils der minorennen Ge— schwister Elisabeth, Anna und Gottliebe Chball, und zwar für jedes 9 Thaler 12 Silbergroschen 6 Pfennige, welches deren Mutter, früher Wittwe Chall, jetzt verehelichte Bleich, aus dem George Chall'schen Erbrezesse vom 17. Januar 1837 mit der Ver⸗ pflichtung schuldig geworden, das Kapital von dem Tage ab, wenn die Kinder für ihren Unterhalt selbst sorgen, mit 5 Prozent zu verzinsen, sind auf den Grund des gedachten Erbrezesses, infõHlge der Aller⸗ böchften Kabinetsordre vom 29. Vezember 1843, vermöge Delrets vom 12. Juni 1844, hier nach träglich eingetragen worden;

Abtheilung 111 Nr. 3: Vier Hundert Thaler rückständiger Annahmewerth, verninslich wit fünf Prozent jährlich vom Tode der Anna Bleich, ge⸗ korenen Stockmann, ab, welcher zu gleichen Rechten mit Ein Hundert Thaler der Elisabeth, geb. Chall, verehelichten Zerwer in Gilwe A, als Abfindung wegen ihres dereinftigen Muttererbtheils überwiesen worden ist. Eingetragen aus dem notariellen Abtretungs« dertrage vom 27. Januar, 2./7. Dezember 1864, ex decreto vom 2 Januar 1865,

eingeleitet worden. Ueber die Posten Abtheilung III Nr. Lund Nr. 2 sind Hypotheken⸗Dokumente gebildet.

Die oben genannten Gläubiger oder ihre Rechts⸗ nachfolger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen drei Posten spätestens

zu dem auf Montag, den 22. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumten ku ffn i unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hyvothekenbuche gelöscht würde.

Pfandobjelt

und

Schuldner

Ein⸗ getragen

Summe und Gegenstand der Forderung, Gläubiger und

Bemerkungen

Hs. Nr. 82 in Seibers⸗

dorf der

Simon und Therese Ed⸗

staller

Hs. Nr. 150 in Geisberg der Andreas und Korona

der Josef und Elisabeth Greilinger Hs. Nr. 33 in Simbach der Klara Stelzhammer und deren Geschwister

Simbach, 26

(. S.

Wittib⸗ reutih Bd. II S. 105

Münch⸗ ham Bd. II S. 267

Bd. III S. 5652

. Marz 1900.

Zur Beglaubigung:

1) Anspruch der alten Toflerkinder Peter und Mathias Eichinger auf 6 dann hochzeitlichen herkömmlichen Ausgang ohne

nschlag,

2) Anspruch det Mathias Eichinger auf Unterkunft und Krankenkost im Krankheitsfalle bis zur Wiedergenesung, auf Medizin pier Wochen lang ohne Anschlag,

3) 50 Fl. 85 M 71 3 unverzinsliches und bei Verehelichung oder in anderem Bedarfsfalle Jetzlsberger,

4 Anspruch derselben auf Ausfertigung im Werthsanschlage von 50 Fl. auf herkömml. bochzeitl. Ein und Ausgang oder hiefür 3 Fl. dann auf Unterschluftz⸗ und Krankenbenefizien ohne Anschlag, .

5) 50 Fl. 85 νι 71 3 unverzinsliches und bei Verehelichung oder in ande em Bedarfsfalle zablbares Vatergut der Therese Jetzlez⸗ berger nach Vertrag vom 26. Oktober 1827.

3465 Fl. unverzinsliche Kaution für Andreas Maier bezüglich des aus dem Rücklasse des für verschollen erklärten Thomas Maler empfangenen Erbtheils.

zahlbares Muttergut für Therese

410 Fl. 68 MS 57 8 elterliches, nach Bedarf zu zahlendes Heirath⸗ gut des landesabwesenden Anton Desser.

I) 51 Fl. 1 Heller 87 M 43 3 Muttergut des Johann Michael Dersch, sest 15. September 1846 für die , , , an das außereheliche Kind der Franziska Oelmaier kautionswes verpfändet,

2) 6 Fl. 30 Kr. 11 M 16 3 Muttergutsrest für Georg Dersch,

3) Anspruch der Barbara und Magdalena Dersch auf Wohnung und Krankenbenefizien ohne Anschlag.

e

Kgl. Amtsgericht. v. Hueb. (L. S.) Meggl, Sekretär.

K. Amtsgericht Heilbronn.

Aufgebot.

Nachgenannte Verschollene, deren Todeserklärung in zulässiger Weise beantragt ist, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf

Freitag, den 22. März 1901, Nachmittags 3 Uhr,

14 ö , ,,. Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wünde. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Amtsgericht hievon Anzeige zu machen. Heilbronn, 15. August 1900. Amtsrichter Kaulla.

Name des Verschollenen

Name des Antragstellers

aufgefordert,

Gericht Anzeige zu machen. Camberg, den 14 Auagust 1900.

Königliches Amtsgericht.

Griebenowstraße 20,

ai 1850.

Schauer. Karl Josef, geb am 25. Oltober 1856 in Biberach, Sohn R. A. Rosengart hier als Be⸗ des Josef Schauer, Bauern, und der 4 Jakobine, geb. Muth, da—⸗ 1382 nach Amerika ausgewandert und seit 11 Jahren ver⸗

vollmächtigter der Wittwe Auguste Stürmer in Kirch⸗ hausen.

Beyer, Gottlieb Heinrich, geb. am 20. April 1848 in Böckingen, Friedrich Beyer, Vorarbeiter Sohn des 4 Georg Martin Beyer, Bauers in Böckingen. und der F Katharine Barbara, geb. Schnepf; im Jahre 1878 nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Heinrich, Juliane Christiane, geb. Stiegele, gewesene Wittwe des Cbristian Leonhard Heinrich, Weingärtners hier, geb. am 14. Dezember 1830, R Tochter der am 1. April 1891 hier F Christine Katharine Leitz, Wittwe hier; 1879 nach London gereist und seitdem verschollen. Jeuther, Jakob Heinrich, geb. am 17. Mai 1850 in Thalheim, Sohn Karl Jeuther, Bauer in des F Johann Ludwig Jeuther, Bauerg, und der 4 Helene Karoline, geb. Hellinger, nachher verb. Pfennig daselbst; gereist und seit 15 Jahren verschollen. Die Kinder der Christine Spbille, geb. Grimm, Ehefrau deg Georg Christian Heeb, Heinrich Häfele, Webers, zuletzt in Untergruppenbach wohnhaft; 1853 nach Amerika ausgewandert und verschollen: Johann Christian Jakob Häfele, geb. am 11. Juli 1834, Carl Heinrich Häfele, geb. am 17. August 1853, Christine Dorothea Häfele, geb. am 10. September 1841, Johann Jakob Häfele, geb. am 19 Februar 1843. Mathäus Friedrich Häfele, geb. am 19. Juni 1845, Wilhelm Gottlieb Häfele, geb. am 14. Oktober 1847, ) August Häfele, geb. am 8. g . uß, Ferdinand, Kaufmann, ceb. am 10. Februar 1860 hier, Sohn Adolf Strauß, Kaufmann in des Levi Strauß, Fruchthändlers hier, und der 4 Johanne, geb. Hahn; 1880 nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Grieß, Leonhard Friedrich, geb. am 23. Januar 1831 zu Thalheim, W. Wischuff in Vaihingen Sohn des 4 Johann Jakob Grieß, Bauern in Thalheim, und der Elisabethe Margarethe, geb. Wormser; seit 1853 mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, verschollen.

in Böckingen.

Gottlieb Leitz, Kübler hier.

Thalheim. 1866 nach Amerika Schub⸗ machers Gheleute in Winzerhausen.

Münchweiler.

a. E. als Bevoll mächtigter des Georg Grieß daselbst.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Nielaus.

Aufg Auf Antrag des Pflegers Wilhelm Becker II. zu beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfallt Erbach mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichis ] die Todegerklärung erfolgen wird. geboren den Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen 12. März 1825 zu Erbach bei Camberg, zuletzt im] zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung. Inlande auch wohnhaft daselbst, seit dem Jabre j spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige 1849 verschollen, angeblich nach Amerika ausgewan⸗ zu machen. dert, für todt erklärt werden. rine Schupp wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1991, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebots termine zu widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 42749 Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu eriheilen vermögen, werden 1844 zu Eschelbronn, ist seit 1872 in Amerika her

ebot.

soll die ledige Katharine Schupp,

Die genannte Katha⸗

Zivilgerichtsgebäude, II Treppen, Zimmer 44, an⸗

An alle, welche Charlottenburg, den 15. August 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

Aufgebot. Barbara Wledmaier, geboren am 21. August

spätestens im Aufgebotstermine dem schollen. Ibr Bruder, Zimmermann Adam Wlen=

Aufgebot.

als Pfleger

Der bezeichnete Ver⸗

mater in Eschelbronn, hat den Antrag auf Aufgehott⸗ verfahren zum Zwecke ihrer Todezerklärung gestellt Termin ist bestimmt auf Freitag, den 1X. Apr

1901, Vormittags 10 ihr. Bie Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine iu

Der Restaurateur Wilhelm Müller aus Berlin, melden, widrigenfalls die Todeterksärung erfolgen Matrofen wird. Alle, weiche Auskunft über Leben und Tod Herrmann Wilhelm August Wolter, hat beantragt, der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden den verschollenen Matrosen Herrmann Wilhelm ersucht, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gerichte August Wolter, zuletzt wohnbaft in Charlotten⸗ Anieige zu machen.

burg, für todt zu erklaren. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. März 1901, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Abtheilung 11,

Neckarbischofsheim, den 16. August 1900. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: (L. 8. J. V.: Höfler.

M 199.

1. Untersuchungs Sachen.

z. ie , erlust und ,, u. dergl. ;

z. Unfall und Invaliditäts- ze. Versicherung. 6. Ver r ,. en, Verdingungen ꝛë. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. , n ,. J. Erwerbs⸗ und Wirthschafts 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten. 9. Bank⸗Autweise. 1

10. Verschiedene

Aktien u. Attien⸗ ö

ekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust / u. und⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

æ20bo] Aufgebot.

A. Die Pfleger 1) Bauer Jakob Kißner ju Wächtersbach, 2) Johannes Stübing zu Breitenborn, Y Karl Oestreich zu Hellstein, Adam Kaufmann ju Wolferborn, 50 Friedrich Kullmann zu Schlier bach, 6) Heinrich Karl Paul zu Hesseldorf, 7) Jakob Horst zu Schlierbach, 8 Jakob Deckenbach 3. zu Hillstein, ) Heinrich Lohrey 7. zu Udenhain, 0 Georg Reifschneider 4. zu Leisenwald, 11) Peter Schmidt 6. zu Waldengberg, 12) Johannes Georg zu Wittgenborn, 13) Konrad Morkel zu Wolferborn, 1) Johanneg Erbe zu Udenhain, 15) Christian Weber ju Wächtersbach 16) Peter Höhn zu Wãͤchtersbach, 17) Ferdinand Stein daselbst, 18) Konrad Fir zu Wolferborn, 19) Jatob Schmidt ju Leisen . wald, 20 Heinrich Eckert 6. zu Udenhain, 21) Jo— hannes Lein zu Spielberg, 22) Heinrich Kern zu Jteuenschmidten haben beantragt, die Verschollenen: u 1 Ottilie Wir sing, zuletzt wohnhaft gewesen in Wächtersbach, zu 2 Philly Stübing, Andreas Stübing, Elisabrth Stübing, Johann Ernst Stübing und Heinrich Stübing, zuletzt wohnhaft gewesen in Breitenborn, zu 3 Margarethe Wilhelm, juletzt wohnhaft gewesen in Hellstein, zu 4 Adam Kaufmann und Johannes Kaufmann, zuletzt wobnhaft gewesen in Wolferborn, zu 5 Marla Krick, zuletzt wohnhaft gewesen in Schlierbach, ju 6 Maria Krämer, zuletzt wohnhaft gewesen in Heffeldorf, zu7 Anna Maria Margarethe Dautrich, zuletzt wohnhaft gewesen in Schlierbach, zu 8 Ludwig Schlößler, zultzt wohnhaft gewesen in Hellstein, zu 5 Heinrich Lohrey, zuletzt wobnhaft gewesen in üden ham, zu 10 Adam Reifschneider, zuletzt wohn ˖ baft gewesen in Wächters bach, zu 1 Magdalene Piston und Dorothea Piston, zuletzt wohnhaft gewesen in Waldensberg, zu 12 Karoline Herzinger, zuletzt wobnhast g- wesen in Wingen zorn, zu 13 Johannes Kehm, zuletzt wohnhaft gewesen in. Wolferborn, ju 14 Barbara Lohrey und Christian Lohren, juleßt wohnhaft gewesen in Udenbain, zu 15 Ehe⸗ frau des Philipp Raths, Christine, geborene Reh⸗ bein, zuletzt wohnhaft gewesen in Wächtersbach, zu 16 Johann Urbanus Gabel. zuletzt wohnhaft ge. wesen in Wächtersbach, zu 17 Adam Maienschein und Margarethe Kern, geborene Morkel, zuletzt wohnhaft gewefen in Wächtersbach, zu 18 Johann Georg Hiz, zuletzt wohnhaft gewesen zu Wolfer⸗ born, zu 15 Elisabeth Eckert und Gertrude Eckert, zuletzt wobnhaft gewesen in Leisenwald, zu 20 Heinrich Schultheis, zuletzt Hohnbaft gewesen in Udenhain, zu 21 Anna Margarethe Farr, geschiedene Ehefrau des Bauern Heinrich Harsch, zuletzt wohnhast gewesen in Spielberg, zu 22 Johannes Eurich, zuletzt wobnhaft gewesen in Neuenschmidten,

B. der Konrad Ewig zu Breitenborn hat be— antragt, seine verschollene Schwester Margarethe Ewig, zuletzt wohnhaft gewesen in Beeitenborn,

füc todt zu erklären ; .

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 7. März 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht anberaumten Aufgebotstermin ju melden, wöidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder den Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ socderung, spätestens im Aufgebotttermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wächtersbach, am 7. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

42871 Aufgebot. ;

Der Tuchmacher Julius Neuschaefer in Franken⸗ berg bat beantragt, den verschollenen Bäcker Philipp Wahl, Johannes Sohn, geboren am 14. März 1837 in Frankenberg, zuletzt wohnhaft in Frankenberg, für todi ju erklären. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 26. März 1991, Vormittags 9 Uhr, ror dem unterzeichneten Gericht anberaum len Aufgebottztermine zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Nafforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

. Sessen · Nassau), den 16. August

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

42867 Aufgebot. . 6 Zwecke der Todezerklärung des am 21. Mai 1831 in Pogez als Sohn des Haugswirths Hang Jochim Harms daselbst geborenen Hang Hinrich Harms, der im Jahre 1878 zum zweiten Male nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1579 verschollen ist, da seitdem keine Nachrichten von ihm eingegangen sind, ist, nachdem alle Nach. sorschungen erfolglos gewesen sind, auf Antrag seines Pflegert, des Arbeitsmannes Jochen Robrahn zu bvaez, das Aufgeboteverfahren heute angeordnet. em gemäß wird der Verschollene biermit aufge— fordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Februar 1991, en,. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungszimmer Re. IJ, angefetzten Aufgebotstermine zu melden, wibrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen wird. Gleichlellig ergeht an alle, die Autkunft über Leben oder Tob des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hierdurch die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots. lermine dem unterzeichneten Gerichte Anzelge zu machen. Ga ber i. Meckl., 11. August 1900. Ichs re , inne off.

9 z

43134 Aufgebot.

Auf Antrag des Gutsverwalters Josef Schreiber zu Ottroft wird zum Zwecke der Tedeserklã rung des verschollenen Luswig Bahr, geboren den 28. August 1831 zu Ottrott, das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens bis zum 15. April 1901, zu melden, widrigen falls die Todezerklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden auf gefordert, spätestens in dem oben bestimmten Auf⸗ gebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rosheim, den 14. August 1900.

Ksl. Amtsgericht.

42873] Oeffentliche Aufforderung.

Am 8. Aprit 1906 ist in Zoppot die Wittwe Antonie Quandt, geborene Czukowsli, genannt Hecht gestorben. Ihre Eltern waren Johann Hecht (alias Szczukowskis und Anna, gevorne Erdmann, später perehelichte Kafka. Als erbberechtigt sin? bisher angemeldet:

I) Antonie Standarski, geb. Goldin, unbekannten Aufenthalts,

2) Johann Goldin in Schönau, ͤ

3) Ägnes Ronowtki, geb. Goldin, in Chieago,

4 Valeria Lewandowski in Unterberg,

5) Franz Szezuloweki in Neuenburg,

6) Les Szezukoweke in Neuenburg,

7 Michael Szezukowski in Neueaburg,

s Johann Grabowski in Laskowitz,

gj AÄntonie Zakrijeweki, geb. Echt, in Sibsau,

10 Jacob Schneider in Laskowitz, .

115 Veronika Trjononeki, geb. Kawka, in Fischerei Neuenburg.

Falls noch andere Personen Erbrechte an dem Nachlasse der Wistwe Antonie Quandt, geborne Ciukoweka, genaant Hecht in Anspruch nehmen, werden diese aufgefordert, ihre Erbrechte binnen zwei Monaten bei dem unterseichneten Nachlaßgericht anzumelden.

Zoppot, den 15. August 1900.

Königliches Amtegericht. 42860

Den von uns autgefertigten, uns als verloren an⸗ gezeigten Depositenschein vom 15. Januar 1886 über den Versicherungsschein Nr. 41 991, ausgestellt auf das Leben des Herrn Christian von Schöller, Landwirths auf einer Ziegelei ⸗Kämpe b. Thorn, jetzt Partikullers in Hirschberg, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemaßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs Bedingungen unseres Statuts für kraftlos. :

Wir haben für obigen Schein ein Duplikat aus- gefertigt.

Leipzig, den 20. Auzust 1909. . Lebeusversicherungs Gesellschaft zu Leiyzig.

Dr. Händel. Dr. Walther.

42874 Im Namen des Königs! .

In der Aufgebotesache der Stadtgemeinde Königs berg und des Kaufmanns David Berkowitz zu Königsberg hat das Königliche Amtsgericht, Ab— theilung 16, in Königsberg durch den Amtegerichts. rath von Brockhusen für Recht erkannt:

Die Gläubiger beziehungsweise deren Rechtsnach⸗ folger der im Grundbuche;

I) des dem Kaufmann Davld Berkowitz zu Königs berg gehörigen Grundstücks Königsberg i. Pr., Schmiedeftraße 13, in Abtheilung III unter Nr 8 a.,

2) des der Siadtgemeinde Königsberg gehörigen Grundstücks Königsberg i. Pr., Tragheim, Pulver⸗ platz Rr. Ha, in Abtheilung III unter Nr. 13 a.,

3) des der Stadtgemeinde Königsberg gehörigen Grundffücks Königsberg i. Pr., Altstädtischen⸗Wiesen⸗ Platz XII Nr. 13 in Abtheilung 1 unter Nr. 1a.

süt die Wittwe Johanne Elise (Louise) Schulze, geborene Heidfeld, ju Königsberg, die Predigtamts⸗ kandidat Rektor Friedrich Wilbelm Gustav und Laura, geborene Anders, Schultze'schen Eheleute in Pr. Gylau und die Frau Dr. Molly Amande Rey⸗ mund, geborene Schultze, in Paris, eingetragen stehenden, mit Ho / xgin halbjährlichen Raten berzins- lichen fünfjehnhundert Mart Restkaufgelder aus dem Vertrage vom 4. April 18657, welche ursprünglich auf dem Grundstück Königsberg i. Pr., Hökerstraße 33, in Abtheilung III unter Nr. 4 des Grundbuchs ein⸗ getragen gewesen und bei Schließung des Grund- bachblatts auf die oben genannten Grundstücke über tragen worden sind, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Auf⸗ gebottzperfahrens werden den Antragstellern, dem Kauf⸗ mann David Berkowitz zu Königsberg und der

Stadtgemelnde Königsberg auferlegt.

42949

6 Autzschlußurtheil vom heutigen Tage sind Ih die Handelsleute Hirsch Friedmann und

Amschel Frank in Berkach mit ihren Rechten aus

der unter Nr. 10 Abtheilung II des Grundbuchs

Rohr N und unter Nr. 7 Abtheilung III Blatt 9. degselben Grundbuchs eingetragenen Hypothek von 75 Thalern,

2 der Feibel Lippmann in Schwarza mit seinen Rechten aut der unter Rr. 13 Abtheilung 1I1 des Grundbuchs Rohr 47 und unter Nr. 9 deg Grund bucht Rohr Blatt 97 eingetragenen Hypothek von 14 Thalern 21 Silbergroschen

. worden.

Suhl, den 16. Juli 1990.

Köntgliches Amtsgericht.

42765 m Namen des Königs!

In . , . Helmeg u. Gen. F. 4/99 erlennt das Königliche Amtsgeri 2 Fredeburg durch den Amtgzrichter Sommer für Recht:

Die sämmtlichen bekannten und unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Grundstücke Flur 5 Nr. 27, Flur 6 Nr. 7, 8. 9, 243/11, Fl: 7 Nr. 11, 17, 68, Flur 8 Nr. 24, 28, 34, 54, 72, 81, 83, Flur 9 Nr. 2, 33, Flur 9 Nr. 39. 40. 42, 48, 49, 50, 53. 54, 57, 62, 64, 65, 66, 69, 78, 110, 125, 330/156, 331,156, 339/156, 333/157, 334.157, 158, 159, 336/160, 165. 166, 167, 114, 135, Flur 10 Nr. 82, Flur 9 Nr. 5, Flur 10 Nr. 203, Flur 9 Nr. 16612, Flur 6 Nr. 244/11 und zwar bezüglich der ersten 52 Grund⸗ stücke zu Gunsten des Landwirths Heinrich Heimes zu Selkentrop, beiüglich des 53zigsten Grundstücks zu Gunsten des Holjhändlers Anton Heimes daselbst, bezüglich des 54zigsten Grundstücks zu Gunsten des Schmieds Josef Jürgens zu Felbecke, bezüglich des hözigsten Grundstücks zu Gunsten der Walburga Witie zu Selkentroy und bezüglich des letzten Grundstückas zu Gunsten des Landwirths Anton Hegener junior daselbst ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebots haben die Antragsteller zu tragen. .

43138 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Ehefrau des früheren Matrosen Harm Aypeldorn, Sophie Marie Wilhelmine Caroline, geborene Kopmann, zu Wilhelmshaven, Alten— deichsweg 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Remmers in Aurich, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Wilhelmshaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung wegen böeslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage die Ehe der Parteien kostenpflichtig zu scheiden und aus usprechen, daß Be⸗ klagter die Schuld an der ,, trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die Zivilkammer I des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 17. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 16. August 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43146 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin verehelichte Emma Franke, ge—⸗ borene Weinrich, zu Hirschberg i. Schl., Sand Nr. 465, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Friedmann zu Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Karusselbesitzer Johann Franke, zuletzt in Sagan, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 28. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 21. August 1900.

Wen tzky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42863 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Arbeiter Marie Mai, geborene Seeliger, zu in, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechts ˖ anwalt Dr. Seifert in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Knecht Gustab Mai, früher zu Wolfshagen und Kroischwitz, Kr. Bunzlau, wegen böslicher Verlassung mit dem Anzrage: die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streitgz vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 20. November 1900, Vormitiags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 18 August 1900.

Micka, Gerlchteschreiber des Königlichen Landgerichts.

42197 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Gärtners Paul Kißler, Katbarine, geb. Ortel, zu Biebrich a. Rh., n,, Rr 135, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ascher in Desfau, klagt gegen ibren genannten Ehemann Paul Kitzler, früher in Bernburg wohnbaft, jetzt unbekannt abwesend, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien u , . und den Beklagten für den schuldigen heil zu erklären. e . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor die Vierte Zivilkammer des er. . Land · gerichts ju Dessau auf den E09. November 1909. Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu slellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Deffau, 14. Augu ;

auer ka, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

12861 Oeffentliche Zustellung.

w rr. Wilhelmine Rezi Beibof. eb. Maaß, zu Berlin, Falkensteinstraße ., Progeß ke doll nc iger: Rechtsanwalt. Simont, in, Alt. Moabit 138, klagt gegen ibren Chemann, den Schlosser Alfred Erich Beihof, früber iu New Vork, Nr. J27 Gast ib Street. 3 unbekannten Aufenthalt, in den Akten J. R. 164. , unter der

1

Behauptung, daß ihr Ehemann sie bögwillig ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die eheliche Lebensgemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichis I1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29 531, Zimmer 33, 1 Treppe, auf den 2. November 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. August 1909.

Pertsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.

43145 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Helene Schwarz zu Louisenthal Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrath Schulje in Ostrowo, klagt gegen den Arbeiter Gottlieb Schwarz, unbekannten Aufenthalts, früher zu Kutniea myslniewzka, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich eiwa 2 Jahre nach der im Jahre 1886 erfolgten Eheschließung von der Klägerin ent- fernt, sie vor ungefähr 3 Jahren zwar besucht, sich aber schon nach Ablauf von 3 Tagen von der Klägerin wieder entfernt und während seiner Ab⸗ wesenheit mit einer Frauensperson im Konkubinat gelebt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostromo auf den 17. November 1909, Bor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oftrows, den 31. Juli 1990.

Reichelt, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43147] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Josef Baumann zu Am⸗ merschweler, vertreten durch Rechtsanwalt Praelat in Colmar, klagt gegen den Reisenden Hippolyt Bernard, ohne bekannten Wohn ˖ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Forderung für geleistete Maurer- arbeiten, mit dem Antrag auf kosten fällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten, an Kläger 440 89 4 nebst 00 Zinsen vom Klagezustellungstage an zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 30. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

(L 8) Kempt, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

43141 Oeffentliche Zustellung. .

Die Firma Paul Lentze & Co. zu Kreiensen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Martin II. ju Cassel, klagt gegen den Kaufmann und Bau unternebmer Romulo Echtermeyer, früher i Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be= hauptung, daß Beklagter für die im Jahre 1899 an. den Maurermeister Moritz Schneider ju Cassel für einen Neubau in der Gulenburgstraße gelieferten Baumaterialien Bürgschaft geleistet und Zablung versprochen bat sowie daß der 2c. Schneider un pfändbar ist, mit dem Antrage, den Beklagten kosten ˖ fällig zur Zahlung von: .

a. 1217 S 75 3 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 4. Dezember 1899 und .

b. 131 * nebst 40,0 Projeßzinsen . an die Klägerin ju verurtheilen, auch das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits dor die Erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 2. November 1900, Bor. Huren 9 ür, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u be- stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 10. 177/00.

Cassel. den 10. August 1900.

Sannem ann,

Sekretãr . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

42862 Oeffentliche

Der Landwirth Kalkwerksbesitzer u Ostr Nechtzanwalt Dr. Sennicte in einen auf Antrag des Dienftkn zuletzt in Ostrau kr unbekannten wider ihn vom Königl. Amte gericht za 3. August 1900 wegen =. ung