Hö e g uigebern.· Ctamer Eisenbahn⸗
Die Herren Altionäre werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonn. abend, den 15. Seytember L900, Vormittags 1E Uhr, im Lokale der Deutschen Gengffenschafse⸗ Bark bon S Parristutß & Co. Commandit ; . auf Aktien zu Berlin, Charlottenstr. Z5 a.,
Treppen, . eingeladen.
gesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths über den Vermögengstand und die Verbältnisse der Gesellschaft, sowie die Bilanz und die Gewinn und Verlustrechnung für 1899/1900.
2) Genehmigung der Jahres bilan, Gewinn⸗ vertheilung (Feststellung des Reingcwinns und der Gewinnantheile).
3) Entlastung des Vorstands und Aussichteraths.
4 Wahl von Mitgliedern des Aufsichtgraths.
Zur Thellnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Altien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung entweder bei der Gesellschafts⸗ kasse zu Königsberg i. Pr., Steindamm 8, oder bei der Deutschen Genvyfsenschafts Bank von Soergel. Parrisius Æ Co. Commanditgesell⸗ schaft auf Aktien in Berlin, Charlottenstr 3ha, oder bei öffentlichen Justituten oder einem Notar hinterlegt haben. An Stelle der Attien genügt auch die amtliche Bescheinigung von Staats⸗ und Kom—⸗
1
bank und deren Fillalen über die bei ihnen hinter
legten . Bei Hinter der Aktien oder bei U 3 dieser , . jeder Aftionär zwel von ihm unterschriebene Verzeichnisse der . seiner Aktien in geordneter Reihen⸗ geben. . ö
folge übe
Berlin, den 21. August 1900. er Barsftenden 97 imer . J . ö
(430652
Zuckerfabrit Bernstadt.
Hiermit laden wir unsere Herren Aktionäre zur siebzehnten ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 14. September er., Nach mittags 2 Uhr, in das Sitzungszimmer unserer
Aktionäre
munal. Behörden und ⸗Kassen, sowie von der Reichs
Die Bilanz Geschãfts beric
Fabrik ergebenst ein.
Tagedsorduun
1) Die im § 41 des Gesells 1 bis H vorgesehenen Gegenstände;
ad Wahlen: Nach § 2h ist der gesammte Aufsichtsrath neu zu wählen.
des abgelausenen Geschäftsjahres nebst
ht liegt von heute ab in unserem
Fabrik- Konmtor zur Einsicht unserer Herren
aus.
Die Herren Inhaber der Aktien Litt, B. werden darauf aufmerksam gemacht, da Stlminrechtöt nach § 26 des St zeigung ihrer Attien abhängig ist. 7 Bernustadt i. Schles., den 21. August 1960.
Ver Aufsichts rath. Schreiber ⸗Buselwitz.
eg, Vertrages von
die Ausübung ihres tatuts von der Vor—
142943
. 34 578 — 146 899 70 203 742 08 15 738 34 S0 000 - 98 400 — 128 82615 195 869 75 8 09004 283 158 56
1195 302 62
. abrik⸗Gebäude⸗Konto. Fabrik ⸗Utensilien⸗ Konto.... , Gisenbahn⸗Kapital⸗Konto
Effekten ⸗Konto.
Inventur · Konto
Wechsel ⸗ Konto..
Kassa⸗ Konto
, .
Mb 83 325 63374 775 648 40 8 444 - 143874 42 823 96
28 693 32
1182 68216
Betriebg⸗ und Geschäfts Unkosten. Rüben · Sonto 3 Steuer Konto.
Zinsen Konto.... Abschreibungen .. Reingewinn...
Status der Actien⸗- Zuckerfabrik Hessen in Hessen T6. Juni 19090.
Activa. am . .
Aktien · Kapital Konto.. Reserve⸗ Kapital · Konto Reserve⸗ Fonds Konto Unterstützungs⸗Fonds⸗Konto Krehitores
Dividende der Zuckerraffinerie Hildes⸗
heim
Reingewinn
Verlust · Konto.
Zucker und Syrup⸗Konto
Direktion der
Aetien⸗
G. Sch lüů ter.
Zucker⸗Fabrik
Hessen.
H. von Schwartz.
Passiva.
119530216
. 106 500 154 028
71318
16866 475 215
42 680 28 693 32
l⸗. . 1182 68216
R — ; Munitions⸗
Activa.
Bilanz per 21. März 1900.
K Waffenfabriken Sömmerda A. G. vorm. von Dreyse.
Passiva.
Ml 56 550 10818 144470 288 40 1415806 301 26132 131 144 —
31 1747: JJ sn ? 534 353 TI d 122665
Grundstücke. Zugang
Gebaͤude 2 9½ Abschreibung
Zugang Maschinen 3 Abgang.... . 20 067.93 1050 Abschreibung 11107. 69
Treibriemen. 25 vso Abschreibung Werkzeuge, Utensilien und Form⸗ kasten
J 16272 25 0/9 Abschreibung
1666 = 8 156 563
Nö 266 80
625
Modelle 25 0/0 Abschreibung .... 1750 175 1575 a 35 370 Wasserkraft .. Zestand Gleitrische Anlage Neuanschaffung Mobiliar... do. Patente... Bestand Zugang 3
Vorrãäthe ..
w 1 3236 . Im vorauz bezahlte Feuer⸗ I Kautions⸗Konto. ... Efferten ˖ Konto
442 841 9
634 3227
130 766 0
163 261
M6 67 368
3679
2281 7500 1000
Soll.
2150 869 Gewinn ⸗ und Verlust⸗ Kanto ver
Aktien · Kapital Hypotheken... Kreditoren
Aval Konto
tung · Konto Reingewinn
I. März L990.
Arbeiter⸗Wohlfahrtseinrich⸗
.
383 1 6b og9 * 34 660 — zog 1g bl 500 —
37506 14 546 62
2 150 869 29 Haben.
An Salaire, Reisespesen. Reparaturen, Reklame, Komtor⸗Bedarf, Ässekuranz, Beleuchtung und k
Abschreibungen:
1 Gebäude 209... 40 2 88949
2 Maschinen 109669 ...... 11 107,69
3) Treibriemen 265 09 . 1226651.
4) Werkzeuge, Utensillen und Form⸗
k 6,
ö Modelle 25 o /...... 208350
6 Oefen 100i 6 , 1364
ö
Mt
Per
Zinsen⸗ Konto Gewinn der stelle Berlin
19675 14546
108 5652
abrikationsüberschuß Miethe Conto .. 74 33025
Verlauf
. gs 122 3)
öh it 264 b
316654
leg
u etger a reitag, den D0 —ᷣö Uu . schwetz⸗ dis Hotel stahsfin den den ordentliche eneralbersamm,- lüng biermit unter Hinweiz auf 5 16 des Gesell⸗ schaftzstatutg ergebenst ein geladen. Tagesordnung;
Erledigung der im 20 des Gesellschaftsstatute angeführten Punkte. Zu Nr. 8 des vorerwähnten Parggräpben ist ein Antrag auf Uebertragung der Steimmlg'schen Aktien guf die Internationale Mogkauer Bank eingebracht.
Schwetz, den 8. August 1900.
Der Vorsitzende des rg d der
Zuckerfabrik Schwetz.
.
ö 1. s
42956
de Granitwerk Teisnach Aet.⸗G.
Giuladung zur Ausübung des Bezugsrechts. In der außerordentlichen Generalversammlung des Granitwerk Telgnach Aet. G. zu Teisnach vom 27. Januar er. ist eine Erhöhung des Grundkapitals pon nom. S 100 000 um nom. 6 200 000 durch Ausgabe von 200 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugt, Attien zu je M 1000 beschlassen worden, welche aus dem Reingewinn der Gesellschaft, sofern ein solcher vorhanden ist, eine Vorrechtsdividende von jährlich 5 oso bezieben, bevor an die Stamm⸗ Aktien eine Dividende, veriheilt werden daif. Die Vorzuge⸗Aktien sind im Falle einer Liquidation der Gesellschaft hinsichtlich der Zurückjahlung des Kapitals big zur Höhe des Nennwerthes vor den Stamm Aktien beporrechtigt. ; Dle gesammten nom. M 200 009 Vorzugk - Aktien haben wir mit der Verpflichtung gezeichnet, dieselben den gegenwärtigen Aktionären zum Kurse von 104 oO derart zum Bezuge anzubieten, daß auf ie eine zusammengelegte Stamm⸗Attie zwei Vorzuge— Aktien bezogen werden können 2 Nachdem die erfolgte Erhöhung des Grundkapitals ins Handelsregister eingetragen ist, fordern wir die Herren Aktionäre des Granstwerks Teisngch Act. G. hierdurch auf, ihr Bezugsrecht in Gemäßheit nach ⸗ folgender Bestimmungen auszuüben: ö 1) Auf je eine zusammengelegte Stamm Aktie im Nennwerthe von S 1000 entfallen zwei Vorzugs⸗ Aktien im Nennwerthe von M 2000. J 2) Das Bezugsrecht ist bei Verlust desselben in der Zeit vom 23. August bis einschliellich 6G. September er. geltend zu machen. Zu diesem Zwecke sind die Stamm ⸗Aktien in Hegleitung eines doppelt auszufertigenden Anmeldescheins, zu welchem ormulare an unseren GEffettenschaltern erhältlich sind, während der üblichen Gesckäftsstunden bei uns einjureichen. Die eingereichten Stamm Aktien werden abgestempelt und dem Einreicher zurückgegeben.
3) Bek der Anmeldung des Beiugsrechts ist der gezeichnete Nennwerth einschließlich des Aufgel des bon 3 Yo, d. h. zusammen 103 0, oder S 1030 für jede Vorzugs⸗Aktie plus 4 o Stückzinsen ab 1. Juli er., sowie der Schlußscheinstempel baar zu erlegen. . 4 Die Otiginalstücke können sofort bei uns in Empfang genommen werden.
München, den 23. August 1900.
Zayerische Filiale der Dentschen Bank.
Y) Erwerbs. und Wirthschaftẽ Genossenschaften.
eine.
l 361 gerd r 86 De 2 z Die Aktionäre der erfabrik Schwetz werden 6 ee , . 66 ann
42866
8) Niederlaffung c. von Rechtsanwalten.
Bekanntmachung. In vie Liste der bei dem hiesigen Landeericht zuqelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 161 der bisherige Rechtsanwalt Mar Weizmann zu Winzig heut eingetragen worden.
resiau, den 17. August 1900. Königliches Landgericht.
42855 Der Name des Rechtsanwalts Adolf Schück in Altona ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen Amiegericht zugelassenen Rechtzanwälte gelöscht worden. Altona, den 18. August 1900. Königliches Amtsgericht.
J ;;; ;;; 7 / 7
9) Bank⸗Ausweise.
42346 Wochen ö Ueber icht er . Bayerischen Notenbank
vom 14. Auauft 1900.
Activn. Metallbestand⸗ Bestand an Reichskassenscheinen
Noten anderer Banken. ö ,, ö Lombard⸗Forderungen. ö . x soastigen Aktiven. Passi vn. Das Grundkapital Der Reservefonds . . Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeiten. w — Die sonstigen Passivnna .. 1 2996000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zablbaren Wechselit! . . w 981 817,53. München, den 17 August 1900. Baherische Notenbank. Die Direktion.
10) Verschiedene Bekannt⸗ . machungen. 43054 .
In Gemäßheit des § 18 unseres revidierten Statuts laden wir hiermit die Herren Gesellschaster unserer Gesellschaft zu der in Berlin im Geschäfts— lokale der Gesellschaft. An der Schleuse 2 1, am a1. August a. c., Nachmittags 6 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.
6. 33 268 000 61 000 44300900 38 818 000
Tagesordnung: ᷣ Vorlegung der Bilanz, sowie der Gewinn— und Verlust⸗Rechnung für das Geschäftsjahr 1559 i906. .
II. Ertheilung der Entlastung an Aussichtsrath und Geschäftsführer. . III. Genehmigung zur Abtretung von Antheilen.
Berlin, den 22. August 1900.
Vereinigte Gubener Hutfabriken
Ges. mit beschränkter Haftung. Der Aufsichtsrath.
Hermann Hilgenfeld, Vossitzender.
42857
1900 à M 100 zur Ausgabe gelangen.
neuen Banknote. - München, 20. August 1900.
Größe: 159 Millimeter breit 102,5 . hoch.
wirkenden Schilde die Worte:
die Zahl „100“ dunkel erscheint.
Vom Aner.
Facsimilia. Lehner.
einen ca. 3 mm breiten weißen Rand.
ausfertigenden Beamten sich befindet.
108 552
In demselben befindet sich
estellt ist.
Banknote d. 4d. 3. November 1875 im Verkehr zirkulieren.
Rückseite: Am oberen Rande der Note sind die Worte: „Bayerische Notenbank“ sich in der Mitte ein Schild mit den Worten: „Hundert Mark-. befindet. Die vier Ecken der Noten enthalten je einmal die Zahl „100“ In der Mifte des unteren Theiles der Note ist die 86 — 9. rechts von derselben befindet sich je einmal die fortlaufende Nummer mit der voranstehenden Litera- f zeichnung B. Unter der auf der linken Seite befindlichen r n, während unter der fortlaufenden Nummer der rechten Seite die eigenhändige Unterschrift
fgeꝰ . f r th, 2 a laggt, te Unt nd in blauer und brauner o erte, pantographierte und guillochlerte Untergru n n ir te mg, 6 auf pern Seiten des großen Mittelschildes je einma
ahl „106, während diefelbe verkleinert in vielfacher Wiederholung in dem Üntergrund aufgedruckt ist.
Bayerische Notenbank.
Wir geben hiemit bekannt, daß gegenwärtig neue bayerische Bankuoten d. d. L. Januar Die neuen Banknoten sollen neben der bisherigen baherischen
Anbei folgt die technische Beschreibung der
Die Direktion der bayerischen Notenbank.
Beschreibung
der zur Verausgabung zu gelangenden Noten à 4 100, — der Bayerischen Notenbank in München Emission vom I. Januar 1900.
Papier: Weißes Hanfpapier, enthaltend als Wasserzeich en oben in einem bogenförmigen, dun kel⸗
„Bayer. Notenbank“ in heller Wirkung, während in dem im unteren Theile der Note befindlichen hellwirkenden Schilde
Druckausführung.
Vorderseite: In der Mitte der Banknote, in Kupferstich ausgeführt, der Text derselben: Zahlbar mit
Hundert Mark
München, den 1. Januar 1900.
Bayerische Notenbank.
von Kaner, königl Commissär. Facsimilia. . '.
Oben in der Mitte in länglichem, verziertem Schilde, die Worte „Bayerische Banknote, während in den beiden oberen Ecken je eine Guilloche mit der Zahl „100“ erscheint.
Rechts bezw. ink von diesen beiden Guillochen ist zweimal die fortlaufende Nummer der mit der vor derselben stehenden Emissions. Bezeichnung R aufgedruckt. finden sich, wie auf der Noten- Emission vom 3. November 1875, zwei Gruppen — je eine weibliche Figur mit an ihr lehnendem Knaben —, mit Emblemen des Handels, der Industrie und der Kunst, sowie mit solchen der Landwirthschaft und der Obstzucht.
Unten in der Mitte ist in einer kreisförmigen Vignette das Kal. Bayerische Wappen
Während die vorerwähnten Theile sämmilich in s pantographlerte und guillochierte Untergrund in blauer und röthlich gelber Farbe aufgedruckt; deßsselben befindet sich einmal groß, die Zahl „100“, während das verkleinerte Wort Mark 2 „100 in vielfacher Wiederholung in dem Untergrund aufgedruckt sind. Die Note hat an allen vier Seiten
von HPiühn.
Dr. Ströll. Facsimilia.
Note Zu beiden Seiten der Legende he, in Kupferstich ausgeführte figürliche
angebracht.
in der Mitte und die Zahl
aufgedruckt, während
in ESchwaridruck.
trafandrohung aufgedruckt; links und
anknote
Nummer ist die Register⸗Nummer der B ö.
chwar er Farbe gedruckt, wogegen der der Rückseste arbe her,
groß die
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
ä 199. Berlin, Mittwoch, den 22. August 1900.
Ver Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechtgz⸗, Verein-, Genossen „Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗ ü auchg⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ Bekanntmachungen 26 deutschen Gisenbahnen enthalten sind, erscheint J,, besonderen in . 6. Wi fern. w
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. ion)
Dag Central ⸗Handelg ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central Handelg. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatßz. Bezugspreit beträgt L M S0 ür das Vierteljahr. — Ei ah e. Anzeigers, 8W. Hin an fin 32, bezogen werden. . In sertionspreis * den Raum . D' e. 33 ,
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 199 A. und 199 B. ausgegeben.
warzer Farbe gedruckt sind, ist der komplizierte,
Zeitschriften⸗Rundschau.
Der internationale Volkswirt, früher Neuer Mercator. Herausgeber: Dr. Justus Ichenhaeuser, Berlin NW. 23, Altonaerstraße 36. Nr. 45. — Inhalt: Die Goldklausel und die neue Grundbuchordnung. — Das süddeutsche See⸗Interesse. — Die deutschen Abrechnungsstellen im Monat Juli. — Die National⸗Oekonomie bei den Franzosen. — Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets im 1. Halbjahr 1900. — Japang finanztelle Lage. — Türkische Finanzen. — Portugiesische Finanzen. —
inanzen der Vereinigten Staaten von Nord⸗
merika. — Semestralausweise — Berlin⸗München via Probstzella. — Fremde Postämter in der Türkei. — Neugründungen. — Emissionen. — Letzte Wechsel⸗ kurse. — Wochenübersicht der deutschen Zettelbanken.
Leipziger Monatsschrift für Textil Industrle mit der Export ⸗Ausgabe: „Der Textil⸗ Exporteur“ und 3 Beiblättern, Handelsblatt für die gesammte Textilbranche, insbesondere für die Wollen⸗, Baumwollen⸗., Seiden⸗, Leinen, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie, herausgegeben von Theodor Martin in Leipzig. Nr. 7. — Inhalt: rr ung des Berichts über Textilwaaren und ⸗-Maschinen auf der Pariser Welt ⸗Ausstellung. — Referat über die Berichte der österreichischen Gewerbe⸗Inspektoren. — Die Textil- Statistik von Prof. Diezmann, sowie zahlreiche, z. th. durch Illustrationen erläuterte technische Auf⸗ sätze aus den Gebieten der Spinnerei, Weberei, Faͤrberei, Appretur, Bleicherei ꝛc.
Berliner Markthallen⸗Zeitung. Zentral⸗ blatt für Nahrungs⸗ und ( enußmittelverkehr. Blätter für das gesammte Markthallenwesen. Berlin C. 2. Nikolaikirchhof 4/‚5. Nr. 62. Inhalt: Der Berliner Nahrungsmittel verkehr 1899. — ö Briefkasten. — Tele⸗ 8 ische Berichte. — Der Verlauf des Hamburger
utterhandelg im Monat Juli und seine voraus sichtliche Gestaltung im August 1900. — Vieh⸗ märkte. — Fischerei. — Wild und Geflügel. — Obst und Gemüse. — Kartoffeln. — Doörrobst, Hülsenfrüchte, Konserven. — Kolonialwaaren. Amtlicher Marktbericht der städtischen Markthallen⸗ Direktion über den Großhandel in den Zentral⸗ Markthallen.
Allgemeine Handwerker-⸗Zeitung (früher: Allgemeines Gewerbeblatt). Offiztelles Organ des Allgemeinen Gewerbeverelns München, des All. 66 Deutschen, des Bayerischen und des Badi⸗ chen Handwerkerbundes. (Verlag vom Allgemeinen Gewerbeverein in München.) Nr. 32. — Inhalt: Wochen ⸗Rundschau. — Deutscher Gewerbekammer⸗ tag und Deutsche Handwers kammern. — Zum Hausterhandel. — Verbesstrungen in der Unfall ver⸗ sicherung. Wittelsbacher Landesstiftung. XIV. Deutscher Schneidertag. — Der bayerische Landesverband der Bader und Friseure. — Bayerischer Böäcker⸗Verbandstag. — Kleine Mittheilungen. — Literarischez. — Briefkaften.
Das Grundeigenthum. Zeitschrift für Haus 6. (Expedition: Königgrätzerstraße 41) Nr. 31. nhalt: Ein Ehrentag. — Beamten⸗Wohnungs⸗ Verein in Berlin. — Die Berliner Feuersozietät. — Antichrese oder nicht? — Gerichtliches: Entschädi— qungen für Hausbesitzer. — Städtisches: Zum Gin⸗ kommen in Preußen. Reichs. Wohnungsgesetz. Lokales. — Hypotheken und Grundbesitz — Sub⸗ hastationen. — Bekanntmachungen.
Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustriertes Fachblatt für Schlosserei, Maschinenbau und ver⸗ wandte Zweige. Beiblätter: Der Fahrrad⸗Schlosser“, Der Installateur. (Verlag von Kahlenberg G Günther in Berlin SW. 46, Dessauerstraße 3.) Nr. 31. — Inhalt: Die Schmiedekunst bei den Naturvölkern in Togo (West Afrika). — Zu den Mustervorlagen. — Die Nähmaschine im Schlosserei⸗ gewerbe. (Die Wheeler u. Wilson⸗Maschine. J.). — Das Luftschiff des Grafen Zeppelin. — Sicher- heitsmaßregeln gegen Thermit. — Technisches — Rechtliches. — Mittheilungen allgemeiner Art. — Innung⸗Nachrichten. — Fragen und Antworten. — Oeffentliche Verdingungen.
Molkerei⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen schaftlichen, technischen und Handelsbeziehungen der Milchwirthschaft. (Verlag von Fr. u. Th. enn in Hildes heim) Nr. 31. Inhalt: Der Berge dorfer Alfa Separator Modell 1899. Von Prof. Dr. P. Vieth⸗Hameln. — Mittheilungen. Geheim⸗ mittel gegen Maul⸗ und Klauenseuche. — Fütterung der Mastschweine. Werth der Bezahlung der Milch nach Fettgehalt bei Maul⸗ und Klauenfeuche. — Aromabildende Bakterien im Emmenthaler Käse. — Heilung von Rindertuberkulose durch die freie Luft. — Beobachtungen an mit Tuberkulin ge⸗ impften tuberkulösen Rindern. — Briefkasten.
Deutsche Seiler ⸗Zeitung. (Verlag: Berg u. och, Berlin O., Schillingstraße 30.) Nr. 15. — nhalt: Einiges zur Entwickelung der Hanf⸗ und lachs spinnerei im Badischen. — Das Bleichen der Jute. — Weltausstellung Paris 1900. — Des Sei⸗ lers Handfertigkeiten. — Sprechsaal. — Auszüge aus den amtlichen Patentlisten. — Original Markt- berichte über Hanf, Flachs, Jute ꝛc. 2c. — Mannig⸗ , . Fragekaslen. — Briefkasten. — Arbeit ⸗ markt.
Zeitschrift für die gesammte Kohlen säure⸗Industrie. (Verlag: Max Brandt, Berlin NNW.) Nr. 15. — Inhalt: Das Werden und Wachsen der Kohlensäure Industrie. TV. Von Professor Dr. Neumann Wender. Natürliches und künstliches Mineralwasser. Von O. Wentzky. — Ueber die Untersuchung und Beurtheilung bon Limonade⸗Essenzen. Von Prof. Dr. N. Wender und G. Gregor. — Ueber Himbeersaft und Himbeersyrup. — Neuer Apparat zum Imprägnieren von Flüssig⸗ keiten mit Kohlensäure. — Vorrichtung zur Her⸗ stellung einer künstlichen Eisbahn. — Vorrichtung zur Verhütung der Wiederbenutzung entleerter ., Gesetzgebung. Rechtsprechung. — Kleine
ittheilungen. — Handels- und Verkehrsnachrichten. — Literatur. — Aufruf des Deutschen Hilfe comité für Ost ˖ Asien.
Handels⸗Register.
Aachen. 42940
Bei Nr. 207 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Altiengesellschaft „Chemische Fabrik Rhenania“ zu —ᷣ verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver⸗ merkt:
a. Der kaufmännische Direktor Heinrich Thiele zu Aachen Burtscheid ist aus dem Vorstand der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden.
b. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 30. Mai 1900 sind die Statuten derselben theilweise geändert worden.
Es lauten jetzt:
Artikel 6. Die Auflösung der Gesellschaft kann durch Beschluß der Generalversammlung erfolgen. In diesem Falle müssen wenigstens drei Viertel des eingezahlten Aktienkapitals in der Generalversamm⸗ lung vertreten sein und bedarf es zur Gültigkeit des Beschlusseß der Zustimmung von drei Vierteln des an der Abstimmung theilnehmenden Grundkapitals.
Artikel 7 Das Grundkapital der Gesellschast be⸗ trägt 6 Millionen Mark, eingetheilt in 6000 Attien zu 300 S und 2800 Aktien zu 1500 M Die Aus⸗ gabe von Aktien zu einem höheren Nennwerthe ist statthaft.
Artikel 10: Das Aufgebot verlorener oder ver⸗ nichteter Aktien erfolgt nach den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Artikel 14 Satz 2: Die Generaloersammlung er⸗ wählt die Mitglieder des Aufsichtsraths durch ge—⸗ heime Abstimmung mit absoluter Stimmenmehrheit; eine beglaubigte Abschrift oder ein beglaubigter Autzug aus dem Protokoll des bei der General- versammlung instrumentierenden Notars, das Er⸗ gebniß der Wahl enthaltend, bildet die Legitimation der Gewählten, deren Namen auch durch den in Berlin erscheinenden Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bekannt ge⸗ macht werden. Das Blatt, in welchem diese Be⸗ kanntmachung erfolgt, ist vom Vorstande zum Han⸗ delsregister einzureichen.
Im Artikel 21 ist die Vergütung für die Mühe⸗ waltung des Aufsichtsraths von 5 auf 60/9 des Rein⸗ gewinnes erböht.
Artikel 28 erhält folgenden Zusatz: ‚und welche ihre Theilnahme an der Generalversammlung spätestens am dritten Tage vor derselben beim Vor⸗ stand anmelden. Aktionäre, welche diese Anmeldung nicht rechtzeitig bewirken, haben in der General- versammlung kein Stimmrecht.“
Im Artikel 31 ist den Worten: „Deutschen Reichs⸗Anzeiger zugefügt: und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger ).
Im Artikel 32 sind die Worte bezw. Zahlen: „am 18. Juli 1884 geändert in: ‚10. Mai 1897“.
Im Artikel 34 ist der erste Satz des dritten Ab⸗ satzeß geändert und lautet jetzt: Bei Stimmen⸗ gleichheit gilt der Antrag als abgelehnt; liegt bei . Stimmengleichheit vor, so entscheidet das
oos.
Artikel 3: Aenderungen und Zusätze der Gesell⸗ schaftsstatuten, Beschlüsse über Erhöhung des Grund⸗ kapitals, über Abänderung des Gegenstandg des Unternehmens oder über die Fusion oder Auflösung der Gesellschaft können nur mit einer Mehrheit von drei Vierteln des in der Generalversammlung bei der Beschlußfassung vertretenen Grundkapitals gültig gefaßt werden.
Im Artikel 36 ist der jweite Absatz weggefallen.
Artikel 37: Diese Bilanz und die darauf Bezug habenden Rechnungen werden den drei von der Generalversammlung dazu ernannten Revisoren am Sitze der Gesellschaft spätesteng drei Wochen vor der ordentlichen Generalversammlung vorgelegt und von denselben geprüft. Die Repisoren fertigen darüber ihren Bericht an die Generalversammlung; derselbe muß dem Aufsichtsrathe vierzehn Tage vor der Generalversammlung mitgetheilt werden.
Artikel 39: Aus diesem Gewinne werden ent⸗ nommen:
1) fünf Prozent zur Bildung des gesetzlich vor⸗ geschriebenen Reserbefonds und im Bedarfsfall ein weiterer Betrag bis zu fünf Projent zur Bildung eines nach Beschluß des Aussichtsraths zu ver wendenden Spezial ⸗Reservefonds.
2) Von dem hiernach verbleibenden Betrage werden abgeführt:
a. 6 0 als Tantiòsme für die Mitglieder des Auf- sichtsraths; bei der Berechnung dieser Tantisme kommt jedoch noch ein weiterer Betrag von 40j0 des Aktienkapitals borweg in Abzug,
b. eine von dem Aussichtsrathe festzustellende Tantiome, die 8 o nicht übersteigen darf, für den
kö und andere Angestellte der Gesell⸗ aft.
3) Der Rest wird als Dividende unter die Aktio⸗ näre vertheilt.
Im Artikel 40 ist im ersten Satze vor den Worten „am 1. Jali jeden Jahres“ das Wort spätestens“ vorgesetzt.
Artikel 43 Die Generalversammlung erwählt mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen drei Liquidatoren und für jeden einen Ersatzmann und setzt deren Befugnisse und Emolumente fest.
Die Namen der Liquidatoren und deren Ersatz⸗ männer werden in dem in Berlin erscheinenden Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats Anzeiger bekannt gemacht.
Artikel 48. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen sollen in den in Berlin er⸗ scheinenden Deutschen Reichs⸗Anzeiger und , Preußischen Staats⸗Anzeiger eingerückt werden.
Aachen, den 17. August 1900.
Kgl. Amtsgericht. 5.
Aachen. 42939 Dem Heinrich Boecking und dem Georg Chardon in Aachen ist für die Aktiengesellschaft „Chemische Fabrik Rhenania“ daselbst Gesammtprokura er— theilt worden. Aachen, den 17. August 1900. Kgl. Amtsgericht. 5.
Aken. 42879
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute Folgendes eingetragen:
Nr. 77: die Firma „Hermann Naundorf Aken“ und als Inhaber der Kaufmann Hermann Naundorf in Aken.
Nr. 78: die Firma „Eduard Rühling Aken“ und als Inhaber der Elektrotechniker Eduard Rühbling in Aken.
Aken, den 18. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
Altona. 42880 Eintragung in das Handelsregister. August 1900.
H. Hassel C Ce, Altona. Der Gesellschafter Heinrich Friedrich Theodor Hassel ist am 1. Juli 1900 aus der Gesellschaft ausgeschieden; von letzt⸗ genanntem Tage an ist auch der Gesellschafter Gustav Georg Berthold Oesterlin zur Vertcetung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.
Königliches Amtsgericht, Abth. 3a., Altona.
Arnswalde. 428811 Amtsgericht Arnswalde, 14. August 1900. Im Handelsregister B. ist bei der Actiengesell⸗ schaft für Gas⸗ Wasser⸗ und Electricitäts Anlagen zu Berlin eingetragen: Die Prokura des Paul Hitschfeld und Heinrich Herz ist erloschen.
KRayreuth. Bekanntmachung. 42882 Der Kaufmann Alois Graf in Bayreuth hat das unter der Firma Carl Fritsch von der Spediteurs wittwe Helene Fritsch dahier bisher betriebene Speditionsgeschäft käuflich erworben und führt das selbe unter der seitherigen Firma Carl Fritsch fort. Bayreuth, den 17. August 1900. Königliches Amtsgericht.
Rerlim. Sandelsregister 42883 des stöniglichen Amtsgerichts L zu Berlin. ¶ Abtheilung H.) ö
Bei Nr. 525 der Abtheilung B. des Handels registers des unterzeichneten Gerichts, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Deutsche Hartspiritus ˖ und Chemikalien
Fabrik Actiengesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist am 17. August 1900 eingetragen:
Der Kaufmann Hermann Minuth ist aus dem Vorstande geschieden. ;
In das Handelsreglster (Abtheilung B.) bei Nr. 759, woselbst die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma:
Seim stãtten· Aktien ⸗ Gesellschaft
vermerkt steht, ist am 17. August 1900 eingetragen:
Das Vorstandgmitglied Lückhoff wohnt jetzt in Karlshorst, das Vorstandsmitglied von Krottnaurer in Schlachtensee.
Der Prokurist Christ⸗wohnt jetzt in Schlachtensee.
Berlin, den 17. August 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. 42884
Rerlin. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. ¶ Abtheilung A.)
Am 17. August 1900 ist eingetragen:
Nr. 4260 Abtheilung A. offene Handelsgesellschaft: Volk Æ Heinsch, Berlin, und als Gesellschafter Carl Volk, Kaufmann, Berlin, und Hugo Heinsch, Fabrikant, Rixrdorf. Die Gesellschaft hat am 19. August 1893 begonnen.
Bei Nr. 19268 Gesellschaftsregister Berlin 1 (Kommanditgesellschaft: Hansmann . Co., i Bie Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Nr. 4252 Abtheilung A. Firma: Gustau Ele- mens, Berlin, Inhaber Guftav Clemens, Hof maurermeister, Berlin.
Nr. 4253 Abtheilung A. Firma: Paul Mann⸗ heim, Berlin, Inhaber Paul Mannheim, Kauf⸗ mann, Berlin.
Nr. 4254 Abtheilung A. Firma: Hugo Nönnig, Nixdorf, Inhaber Hugo Nönnig, Fuhrherr, Rixdorf.
Nr. 4255 Abtheilung A. Firma: Albert Schmidt, Adlershof, Inhaber Albert Schmidt, Fourage—⸗ händler, Adlershof.
Nr. 4256 Abtheiluag A. Firma: Paul Schubert, Reinickendorf, Inhaber Paul Schubert, Schank⸗ wirth, Reinickendorf.
Nr. 4257 Abtheilung A. Firma: August Thieme, Schöneberg, Inhaber August Thieme, Maurermeister. Schöneberg.
Nr. 4268 Abtzeilung A. Firma: Alex Transki, Schöneberg, Inhaber Alex Transki, Fabrikant, Schöneberg
Nr. 4259 Abtheilung A. Firma: Eugen Silber⸗ mann, Charlottenburg, Inhaber Eugen Silber⸗ mann, Baumeister, Charlottenburg. Prokurist ist seine Ehefrau Anna Marie Silbermann, geb. Meyer, Charlottenburg.
Bei Nr. 313 Gesellschaftsregister Berlin II (offene Handelsgesellschaft: Blumenthal Æ Co., Friedrichsberg): Die Zweigniederlassung in Friedrichsberg ist aufgegeben.
Gelöscht Firmenregister Berlin 1 Nr. 18339 die Firma: Robert Reuter.
Berlin, den 17. August 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
Roizenburg. 42885
Zufolge Verfügung vom 15. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 114 Rr. 124 ein⸗ getragen:
Sp. 3. Gustav Ramelow.
Sp. 4. Boizenburg.
Sp. 5. Gustay Ramelow zu Grunewald.
Boizenburg, 15. August 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
Korna, Rz. Leipzig. 428861 Auf Blatt 171 des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts sind heute die Firma Ge⸗ werkschaft Viktoria mit dem Sitz in Lobstädt. als deren Inhaberin die genannte Gewerkschaft, als Gegenstand des Unternehmens die Ausbeute der erworbenen Braunkohlenbergbaurechte in Lobstädter Flur sowie aller etwa später noch zu erwerbenden Bergbaurechte auf Kohlen oder andere Mineralien und als Vertreter der Gewerkschaft die Mitglieder des Grubenvorstands: a. der Kaufmann Herr Max Ulrich icdn Magde⸗ burg, als Vorsitzender, b. der Bergwerksdirektor Herr Franz Johanni in Lausigk, c. der Gutzbesitzer und Hauptmann d. L. Herr Otto Lüttig zu Beuchte bei Vienenburg, d. der Bergingenieur Herr August Dank in
Hannover, e. der Maler Herr Johannes Siebert in ö Min leg e Herr Emil P der Fabrikbesitzer Herr Em oensgen in Düsseldorf g mit dem Zusatze eingetragen worden, daß dem Vor⸗ sitzenden des Grubenvorstandes und bei Behinderung desselben dessen Stellvertreter die Vertretung der Gewerkschaft nach außen obliegt. Borna, den 18. August 1900.
Königliches Amtsgericht. J. V.: Erchenbrecher, Ass.
E raunschweig. 42887
Bei der im Handelsregister Band III Seite 1827 eingetragenen Firma: C. Vogeley K Braune ist heute vermerkt, daß durch das durch Tod erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters Kaufmanns August Braune die unter obiger Firma bestandene offene Handel èegesellschaft aufgelöst ist und daß das gedachte Handelsgeschäft von dem Maschinenfabrikanten Carl Vogeley zu Lehndorf unter Uebernahme der Aktiva und Passiva bei unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird, sowie daß der Sitz der Firma von hier nach Lehndorf verlegt und dem- zufolge dieselbe im hiesigen Handelsregister ge⸗ löscht ist.
Braunschweig, den 16. August 1900.
Gen en g, Amtsgericht. o ny.
Rranunschweig. 42888 Bei der im Handelgregister Band IV Seite 37 eingetragenen Firma R. Wolff ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma betriebene Handels- geschäft nebst Firma seit dem 23. Juli d. Ig. von dem bisherigen Firmeninhaber, Kaufmann Hermann Katz, jetzt in Zwickau, an den Kaufmann Julius
Resch, hierselbst, abgetreten ist. Braunschweig, den 17. August 1900. nn, n, ony.
Eraunschwoig. 42889 In das hiesige , , . Band VII Seite 54
ist heute die Firma C. rr als deren
Inhaber der Böoͤttichermeister August Bühring bile⸗
. und als Ort der Niederlassung Braunschweig
eingetragen.
d, obiger Firma wird eine Faßhandlung be⸗
rieben.
Braunschweig, den 18. August 1900.
Herjogliches Amtsgericht.
Dony.