1900 / 200 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8 Deiß⸗ Weißbuchen, 253 cbm

ichtenbolz 6h Stn

stiele Eirertionen. 39 Spanien. Ohne Datum. Stadtoerwaltung von Palma (Balearen): An⸗ loge und Betrieb einer Gazanstalt zur Beleuchtung der Stadt Palma 31. Lu st, 16 Uhr. Staats Ministerium in Madrid: Anlage eines Jenkral. Heizungsfhstemß im Staats. Ministerium. Kaution hoo des An zebots. Näheres bei vorgenannter Stelle. = Niederlande. 2. August. Kom nunal. Verwaltung von Amsterdam; Lieserung elserner Röhren nebst Zub hör für die Wasserleltung der Stadt. 31. August. Provlnzial⸗Verwaltung in Mixrdelburg: Lieferung und Aufstellung weier neuer Schleusenthore. Anschlag 6000 Fl. Rumänien. 6. Siptember 1900. Kriegt ⸗Ministerlum in Bukarest: Liefecung von 1006 frisch gesalzenen Kuhbäuten für die Gerberei in Bucgvetz. 25. September. Regie der Staatsmonopole in Bukarest: Liefe⸗ rung von fürkischem und griechischem Taback in verschiedenen Qua-

litãten. Brasilien. .

30. Nobember 1900. General. Direktion für die öffentlichen Arbeiten und dag Verkehrswesen im Ministerlum für Industrie in Rio de Janeiro: Herstellung von Anlagen zum Laden und Löschen der Schiffe, zum Schutz und zur Lagerung der Wanren im Hafen von Rech (Staat Pernambuco). Int⸗ besondere handelt es sich um 1) einen Landungsquai von 7 m Tiefe bei niedrigstem Wasserstande, 2) einem Erd damm zwischen dem Quai und der Käste, 3) Aufstellung hydraulischer oder elektrischer Krähne, 4 Bau von Waarenschuppen und Lagerbäusern, 5) An= legung von Schienengelessen längs des Qualg; Verhreiterung der 3 längs des Nordquaitz. Kaution 10 Contos de Reis.

14. September. Verkauf von Altmaterial als: streifen, Federn, Rädern u. s. w.

Victor ia.

9g. Januar 1901, 11 Uhr. Melbourne and metropolitan Board 5f Works, 5ol Collinstrett, in Melbourne: Lieferung und . einer Dampfspritze für Spottiswoode, 6 Meilen von Melbourne. Vorläufige Kaution 200 Pfd. Sterl. Defini, ive Ho /g. KLastenbeft und Näheres bel Mansergh, Zivll⸗Ingenieur, Vietoria Street, Westminster, London.

Ggyyten. . der Staatseisenbahnen in Kairo: Eisenbahnschinen, Stanger, Stahl⸗

Verkehrs⸗Anftalten.

Der Fahrplan des Eisenbahn-Direktie ns, Bezirks Essen vom 1. Oktober 1900 enthält folgende wesentlichen Aen⸗ derungen: Zu 1 und 2: Vuisburg Oberhausen Hamm. Nacht⸗ Schnellzug 91 Köln— Hamburg-Altona ist etwa 20 Minuten früher gelegt. Norderpreßzug 11 L C6ln Berlin Gydtkuhnen ist 4 Stunde sväter gelegt. Schnelluug 26 D Vlissingen Dortmund ist zwischen Sberhaufen' und Dortmund aufgehoben und nach Essen H. B. über Rülheim a. d. R. abgelenkt. wodurch unmittelbarer Anschluß von England —Vlissingen nach Bochum, Witten und Hagen gewonnen wird. Für den Verkehr der Stationen Altenessen, Gelsenkirchen und Wanne ist Personenzuz 213 von Oberbausen bis Dortmund etwa Stunde später gelegt, und zwar zum unmittelbaren Anschluß an Schnell⸗ zug 7 ) Dortmund Berlin. Neu ein gelegt: Personenzug 48 Altenessen Abf. 10,34. Essen Nord Ank. 1641 Vorm. zum Anschlaß an Schnellzug 20 bon Hannover und Personen uz 703 von Ober— hausen, sowie Personenzug 49 Essen Nord Abf 10,48, Altenessen Ant. 10 55 Vorm. zum Anschluß an Zug 213 nach Wanne Dortmund. Personenzug 76 Altenessen Abf. 152, Essen H B Ant. 12 03 Miitags zum Anschluß in Altenesfen an Zug 212 von Wanne⸗Dortmund und Jug 93 D von Oberbausen Gelsentirchen. Zu 5 un 6: Strecken Vochfeld Speldorf = Kray Dortmund Wel per und Kray Gelser= sirchen. Neu eingelegt durch Ausdehnung des Personegzuges 252 (Gelsenkirchen Abf. 7, 17, Krav Süd Ank. 728 m von da Abf. 7.30, Gssen Rord Ank. 7,38 Vorm, und Zug 253 Essen Nord Abf. 7 52, Kray Süd von 8.00 bis 8,01, Gelsenkirchen Ant. 8,11 Vorm.

New York, 22. August. (W. T. B. Dag Kabelschiff Anglia“ hatte bis heute Mittag 1424 Stemeilen Kabel ausgelegt.

Bremen, 22. August. (W. T. B.) Vorddeutscher Lloyd. Dampfer „Sachsen“ 21. Aug. v. Genua n. Ost⸗Asien abgeg. „Gera, m. d. Trupventransp. n. Ost⸗Asien, 21. Aug. in Suez angek. „Stutt⸗ gart', v. Os-⸗Asien kommend, 21. Aug. v. Port Said n, Neapel, „Kaiferin Maria Theresia“, v. New York, und . Darmstadt.?, vw. Australlen kommend, v. Antwerpen n. Bremen, sowle „Aller“, v New Jork kommend, 21. Aug. v. Cherbourg n. Southampton abge—⸗ gangen.

. vasstert.

23. August. (W. T. B) Dampfer „Darmstadt“,. w. Australlen, und e n! v. d. La Plata kommend, 22 Aug. Vlis⸗ Markt 23. Aug. Relse v. Vigo n. Southampton ortges. Borkum -, v. Galveston kommend, 23. Aug. Borkum Riff passiert. , . v. Ost⸗Asten kommend, 22. Aug. a. d. Weser, Prinz Heinrich, n. Ost⸗Asien best, 17. Aug, in Jokohama, Kalser

Übelm der Großen, n. Rew York best, sewie Lahn v. New i 23. Aug. in Southampton angek. und letztgenannter Dampfer

eise n. Bremen fortges. Derselbe überbringt 490 Passagiere und volle Ladung.

Ham burg, 23. August. (W. T 39 Linit. Dampfer „Hispanla“, v. New York n. Stettin, 23. Aug. jn Swinemünde angef. „Graf Waldersee ', v. New Jork n. Hamburg, 22. Aug. Bover passtert. Constantia n 22. Aug. in Havanng anger. „Jillemannla“, v. Hamburg Über Lissabon n. Para und Manaos, 22. Aug. v. Oporto abgegangen.

Rotterdam, X. Äugust. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Spaarndam“ gestern in New Jork angekommen.

Theater und Musik.

Lessing⸗Theater. ;

Die gestrige Aufführung von Anzengruher's Vollsstück Der Pfarrer von Kirchfeldr zeigte Herrn Josef Klein in seiner zweiten Antrittzrolle alz Pfarrer Hell, nachdem er sich am vergangenen Sonntag in Sudermann'z Schauspiel ‚Die Ehre“ als junger Heineke bereitg günstig eingeführt hatte. Wenn es seinem Spiel auch zu Anfang an Innerlichkeit feblte, 1 gewann eg hieran im Verlaufe der Handlung immer mehr und bekundete wiederum, daß ihm auch arme Herzenzföne zu Gebote stehen und es ihm an ernster künstlerischer Auffassung nicht mangelt. Im Mittelvunkt des Interesses stand bei der gestrigen Wiedergabe des Stückes jedech un zweifelhaft Herr Connard als „Wurzelsepp', den er mit einer er— greifenden Naturwahrheit verförperte. Unter den anderen Mitwirkenden des trefflichen Zusammenspiels sind noch Berr Pagay als „Einöd⸗Pfarrer! und Fräulein Glümer als Anna hervorzuheben. Letztere bot eine bei weitem an⸗ sprechendere Leistung, als dieß am Montag und Dienstag in der Rolle der Röh'lWirthin der Fall war,. und bekundete in ihrem Spiel Lebengfrische und tiefes Empfinden. Das leider nicht sebr zahlreich anwesende Publitum folgte den Vor zängen auf der Bühne mit ge—⸗ spannter Aufmerksamkeit und zeichnete die Darsteller wiederholt durch lebhaften Beifall aus.

Im Königlichen Opernhause geht morgen Nleolai's Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ unter Lritung des Kapellmeisters Kalter in folgender Besetzung in Scene; Falstaff: Herr Stammer; Fluth: Herr Bachmann; Reich: err Möd⸗ finger; Fenton: Herr Sommer; Junker Spaͤrlich: Herr Lieban; Pr. Catus:. Herr Berger; Frau Fluth: räu⸗ sein Dietrich; Jungfer] Anna: Fräulein Weltz. In der Partie der Frau Reich tritt Frau Schumann Heink auf. Am Dienstag, den 28. d. M, wird zur Erinnerung an die in Jahre I850 in Weimar an diefem Tage erfolgte erste Aufführung Richard Wagner's Oper „Lohengrin“ unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung gegeben. Bie erfle Berliner Aufführung fand am 23. Januar 18659 statt. Cine Gesammt⸗Aufführung von Richard Wagner's Bühnen; Feflspiel Der Ring des Nibelungen“ ist für den 30. und 31. August und 3. und 5. September festgesetzt, und war: am 30 August Rheingold“, 31. August Walküre“, 3. September Siegfried“, 5. September Götterdämmerung“.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Shake— speareiz Othello“ gegeben (Othello: Herr Kraußneck; Desdemonn: Frau von Hochenburger; Emilia: Fränlein Lindner; Bianeg: Fräulein von Mayburg; Cassio: Heir Boettcher; Jago: Herr Grube; Ro— drigo: Herr Hertzer).

Im Neuen Königlichen Opern-Theater findet morgen eine Aufführung der Flezermaug' statt (Eisenstein: Herr Philipp; Frank: Herr Bulß; Frosch: Herr Knüpfer).

Dis 10 Symphonte⸗Abende ver Königlichen Kapelle finden in der kommenden Spielzeit unter Kapellmeister Weingartner's Lattung statt. Der Umtansch der bisherigen Abonnements erfolgt täglich von 9 bis 3 Uhr bei Bote u. Bock. Leipzigerstaße 37.

Das Theater des Westens leabsichtigt, bald nach der Er: öffnung als Neuheiten Don Pasquale“, tomische Oper von Donizetti (in der Dresdener Einrichtung), und „Hoffman n's Erzählungen“, Dptrette von J. Offenbach, zur Aufführung zu bringen. Eine Neu⸗ einsturierung von Tschaikowöly's Oper „Eugen Ons zin“ wird alk dann folgen.

Ham burg Ame rika⸗

Nach Schluß der Redaktion eingegangene z Depeschen.

Berlin, 23. August. (W. T. B.) Der Zweite Admiral des Kreuzer-Geschwaders meldet aus Ta ku vom 20. August: Hecht (S. M. S. „Hertha“ ist am 18. früh mit dem Troß in Matou eingetroffen und Mittags weitergegangen. Das Vorwärtskommen ist durch starken Strom und niedrigen Wasserstand erschwert. Das Bataillon Madai erreichte am 18. Abends nach sehr anstrengendem

Marsche Yantsun.

Chronicle“ aus Washington vom 22.

Tschang in .

STLondon, 28. August. (W. T. B) Wie dem „Daily 2. August gemeldet wird, werde die Regierung der Vereinigten Staaten dem en n. Gesandten folgende Antwort zustellen: Es habe sich zu erweisen, daß in China eine . be⸗ . welche in der Lage sei, den aer e en, irren ein Ende zu machen. Nach Einstellung der Feindseligleiten werde auch die amerikanische Regierung sich gern mit Li⸗Hung⸗ setzen, um einen ehrenhaften Frieden

n würden die amerikanischen Truppen in Peking verbleiben.

St. Petersburg, 23. u (W. T. B.) Der „Regierungsbote“ veröffentlicht nachstehen des Telegramm des Generals Grodekow vom 29. d. M.: Der General Renn en— kampf brach am 16. August vom Chingan⸗Paß wieder auf und verfolgte den Feind bis Sajawani. Ani nächsten Tage drang er unter beständigen Kämpfen bis Mongch vor, während es der Kavallerie gelang, den Karol⸗tschan zu überschreiten und unerwartet vor der Stadt Mergen auf⸗ zutauchen. Artillerie folgte sofort und nahm das Feuer mit wei Geschützen gegen die nur von Infanterie besetzte estung auf. Nach einstündigem Kampfe war Mergen ge⸗ nommen, fast ohne Verluste. Der Feind, der bedeutende Verluste hatte, wurde verfolgt. Unsere drei Schwadronen erbeuteten zunächst drei und dann noch acht Geschütze, 700 Gewehre und andere Waffen, sowie große Mengen von Munition; außerdem wurde das chinesische Lager genommen. Bei der Verfolgung hatten die Chinesen noch über hundert Todte. Wahrend die russische Infanterie und Artillerie nunmehr in Mergen einrückten, ist die Kavallerie bereits wieder auf der Rekognoscierung längs des Nonni⸗Flusses be⸗ griffen. Ver General Rennenkampf hat am 6 August chinesi= sches Gebiet betreten und bereits nach zwölf Tagen den Feind gänzlich aufgerieben, ihm zwanzig Geschütze abgenommen und schlicßlich Mergen besetzt, Die russischen Verluste in dieser Zeit belaufen sich an Todten auf zwei Offiziere und zwölf Rosaken und an Verwundeten auf drei Offiziere und dreißig Mann.

Ein Telegramm des Generals Lenewitsch an den russischen Kriegs⸗Minister, welches aus Tschifu vom 21. d. M. datiert ist, besagt: In der Nacht vom 13. auf den 14. August, 2 Uhr, erstürmten unsere Soldaten das östliche Thor von? eking am Kanal, drangen als die ersten in die Stadt ein und hißten die russischen Flaggen auf der Stadtmauer. Die Beschießung des Thores hatte 14 Stunden gedauert. Der Kommandant der Avantgarde, Generalmajor Wasilewski und der Kommandeur des Schützen⸗Regiments, Oberst Modl er⸗ stiegen die Mauer an der Spitze ihrer Leute, setzten sich dort fest' und hißten die russische Flagge. Die Chinesen hielten aber, noch immer das Observatorium und andere Thürme besetzt und unterhielten ein starkes Kreuzfeuer auf unsere Truppen, his unsere Infanterie und Artillerie sie aus ihren letzten Stellungen verdrängte. Leider wurden der General Wasilewski, der Oberst Modl sowie 53 Offiziere und 167 Mann verwundet. Gefallen sind der Oberst Antiukoff und 20 Mann. Inzwischen hatten die verbündeten Truppen die übrigen Thore Pekings erstürmt und waren in die Stadt ein⸗ gedrungen. Die Mitglieder der chinesischen Regierüng waren bereite auf der Flucht. Die Gesandischaften wurden in sehr mißlicher Lage gefunden. Sie hatten täglich mit den ginn er , Schüsse ge⸗ wechselt, namentlich waren sie in den n Tagen und auch am Tage der Erstürmung heftig angegriffen worden. In allen Gesandischaflen war großer Schaden angerichtet. In der russischen Gesandtschaft waren fünf Personen getödtet, 20 ver⸗ wundet worden. ö.

Rom, 23 August. (W. T. B) Der „Messagero“ meldet, Graf Waldersee habe vor seiner Abreise von Neapel an den König folgende Depesche gesandt:

„In dem Augenblick, in dem ich Italien verlasse, kann ich nickt unterlassen, meinen ehrerbierigsten Daak auszusprechen für den so anäcigen Empfang, mit dem Core Majestät und Ihre Mo jestãt die Königin mich beehrten, und für die vielen Sympathiebeitugungen, rait denen ich von Ala bis Neapel überhäuft worden bin.“

Konstantinopel, 22. August. (Meldung des Wiener Telegr⸗Korresp-Bureaus) Die Senatoren und Notabeln von Samos dankten dem Sultan für die Abberufung des Fürsten Vanfanis. Es verlautet, daß über die Ereignisse im Spaghank auch von russischer Seite eine Unter—

*

suchung eingeleitet worden sei.

zu schließen. Bis dah

Breslau... e, Frankfurt (Main) .. Karlsruhe.. München..

Wetterbericht vom 23. August 1900, 8 Uhr Vormittags.

Name der Geobachtungg⸗ station

Wetter.

iveau reduz. Temperatur in Celsius

Stornoway. Glacksod ... Shields... Seilly .... Itle d'Aix. Daris ..

do de Sm n

221 Barometerst.

SS Z la. Ou. Meeres-

3 bedeckt Regen

S d S d

D do d& do

wolkenlos

8 8

I6l,5 SO 758,9 SS

Ih8, 6 769,5 3 l, 5

Ein Minimum von 745 mm liegt über der trischen See, ein Maximum von über Westrußland. Die Luftbewegung fast überall schwach. In Deutschland ist das Wetter theilweise beiter und ziemllch warm. Regen, stellenweise fanden Gewitter statt. theilweise heitercs, ziemlich warmes Wetter wahr⸗ scheinlich; stellenweise Regen.

Neuetz Opern⸗ Theater. mans. von Meilhae und Hal svp. Haffner und Richard Genzse Strauß. Tanz von Emil Graeb.

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Vorstellung Nr. 29.

2 Dunst W l halb bed.

SW 2 heiter 5. 4wollig Windstille heiter

16,8 143

173

17,6 18,

über 760 mm

Gestern fiel vielfach

Anfang 73 Uhr. Ruhiges,

Deutsche Seewarte.

x

In ssta en ĩ heiter

ö 7 Theater des Mestens.

halb bed.

wolkig halb bed. 2 halb bed. 2 Regen 2 wolkenlos wol tenlo⸗ wolkig

3 bedesg bedeckt heiter heiter

wol kenlos halb bed. 2 wolkia

* 82

l

8 K bristian sund Skudesnaes . Sfagen ..

KRopenhagen Rarlstad ... Stockholm. Wisby ... Harxaranda.

Gorkum ... Keitum... 3 33 winem nde Rügenwalder · mũnde .. Neu fahrwasser MNemtl 23 Münster (Westf) .. nnover. e, ö Chemnitz..

2

228 de n D d

haut.

. 85 O0

wolkenlos Regen heiter heiter

Königliche Schauspiele. 162. Vorstellung. von Windsor. 3 Akten von Otto Nicolai. nach William Shakespeare's gleichnamigem Lustspiele. Tanz von Emil Geaeb. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Abonnement B. 23. Vorstellung. Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Aufiügen von William Shakespeare. Graf Baudissin (Schlegel Tieck. Anfang 75 Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 163. Vorstellung. Fidello. Dper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Franjösischen von Ferdinand Treitschke. Anfang 75 Uhr. Schauspiel haus. urlaub. Lustspiel in 3 Auf⸗ügen von Guftav von Moser und Thllo von Trotha. Anfang 7 Uhr.

unter Theater. Die Geisha.

Freitag: Opern Unterwelt.

Die lustigen Weiber

Komisch⸗phantastische Oper in Text von Mosenthal,

Geisha. welt.

Cessing · Thenter.

174. Rößy l.

Vorstellung. Sonder⸗ Othello, der

Ueberfetzt von Welf Sonntag: Die Stlavin.

von Carl Pander. Schwank in 1 73 Uhr.

175. Vorstellung. Auf Straf⸗

Freitag: Die Fleder⸗ Komische Operette mit Tanz in 3 Akten Bearbeitet von Musik von Johann

Denisches Thenter. Freitag: Die Weber.

Sonnabend: Der Probekandidat. Sonntag 25 User: Fuhrmann Henschel. Abends 7 Uhr: Der Probekandidat.

Ensemble⸗ Gastspiel

Leitung des Direktors Ferencmw. ie (Mimosa; Fräulein Mia Sonnabend: Zum 1. Male: Orpheus in der

Sonntag, Nachmittags zu halben Preisen: Die Abends: Orpheus in der Unter

Freitag: Sonnabend: Zum 1. Male: Die Sklavin.

Neues Theater. (Direktion: Nuscha Butze)

Freitag: Der weiße Hirsch. Schwank in 3 Akten in Véerber: Ein Akt von Edela Rüst.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellunz.

Nesidenz Theater. Direktion: Sigmund Laulen⸗ burg. Freilag Die Dame non Maxim. (La dame de cheg Maxim.) Schwant in 3 Alten nen Georgeß Feydeau. Nebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Laufenburg. Anfong 76 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Die Dane von Maxim. ,

Sonntag, Nichmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Jugend.

Dentral · Theater. Berlin nach Elf.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Fil. Minna Wennmohs mit Hrn. Pastor Wilbejmn Hardrat (Vönigsberg J. Pr. Saal i. Pomm.). Frl. Elma von . mit Hrn. Rütergutsbesttzer Ogwald von Brandt (Königk⸗ berg i. Pr. = Tannenberg). Geboren: Eine Tochter: fried Scheele (Schmerz ke). Gestorben: Hr. Hauptmann Maximisian Franck Im weißen (Darmstadt)h. Hrn. Walter von Köller Tochter Martha ((Schwen h.

6.

Anfang 73 Uhr. Der Mikado.

Freilag und Sonnabend:

reitag: .

mm,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Graumann) ; ge n

Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin 8W.. Wilbelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

, , Anfang

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 200.

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 23. August

1900.

Deutsches Reich. Ein- und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet.

Jahr 1900

Davon Einfuhr 42

Seit dem

Gesammteinfuhr

42

a. unmittelbar in den freien Verkehr (sofort verzollte Mengen)

u uf Halfte

2c.) ö

Halte

Januar bis 15. August

Januar bis 15. Auaust

Ing fn Halfte

b. Ver⸗ edelungtz⸗ verkehr (Mühlenlager

Jan. bis 15. August

i Halfte

C. auf Nieder⸗

lagen

15. Auaust

Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr de

1. Januar

im Mühlen⸗ lager⸗ verkehr verzollte Mengen

42

a. verzolltt Mengen

Jannar bis 15. Augqust

Au fut Halfte

b. Veredelungs⸗ verkehr (Mühlen lager ꝛc.)

August 1

Hälfte 15. August

. zollfrei von in⸗ ländischen Konten abgeschrieben

seit dem 1. Januar

e n. Hlfte

Gesammtaus 42

Januar bis 15. August

Davon Ausfuhr 42

fuhr

August 1. Halfte

**a. a. freiem Verkehr b. a. Mühlenlagern

Januar bis 15. Auqust

C. von Nieder⸗

August 1

Halfte 15. Auaguft

Weijen ... Roggen.

Hafer.

Gerste .

Mais

Weijenmehl Roggenmehl

ioo

z283bbz 2327688 a. 843256 608303 6693525 246637 . 178180 169181

lac 110591 130 374 .

bl9böl 5773 752779 . 423346 177730 S096 32

11802

Soo d227 dos 136 348 M434 34290704

416191 26054 331763 144542

1651 *

old? 70280 634236

n ö M bh87 147445

1647 615

3198648 1263454 1155790 597269 2149731 47243 1715

Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenzbenirkz: August 1. Hälfte:

Ueberschuß

Ein fuhr Januar August 1. Hälfte bis 15. August 544 003 dz 5 778 933 d 712 502 4342 357 369 904 2099649 176 144 3 289 312 0h 840 8 769 982 Weizenmebl 54 766 Roggenmehl

Berlin, den 23. August 1900.

Ausfuhr Januar is 15. August

August

1. Hälfte

42

2

ö

O70 . 387

?

180 621

Soz z 67117

48393 54853

42 23596

15869 2008; 1135999

414 1rI061

1228

(F 819 dæ.

2268 dz

Januar bis 15. August 6 28719 . (F 8970 .

4.

,

2259955, rast

August 1. Hälfte Weizenmehl a. 1. Kl. ..

14760

S45 m

18550

1846 42 1343 5403 3669

50

940 2314

Katserliches Statistisches Amt.

In Vertretung: Herzog.

20834

7h548 410277 53442 1586 3792 16872

** Aus beuteklassen

seit 1. Juli 4269 42 2578 15 996 10093 70

2247 öh)

Augu

Roggenmehl a. 1 .

226294 a. 738994 138478G 140392

7327 1oisyi oo

st L. Hälfte I.

37974 10065 10955

4029 6 594 1340

1603051 459389 714444

82432 z06 139029 32252

283418 207347

37574 30212 42487 1334 3777 1279 *

96

622243 279605 b7 oz 41

57960

72969 20590

15

eit 1. Juli 372 da

26 0991 12915 56 506 .

2776

c

1900 August

Tag

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Marktort

gering

.

Gezahlter Preis für 1

niedrigster

höchster niedrigster

Qualität

mittel

gut

Doppelzentner

höchster niedrigster höchster

Verkaufte

Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗

werth

(6.

Durchschnitts⸗

preis für 1Doppel⸗ zentner

A6.

Durch⸗ schnitts⸗ preis

A6

Am vorigen Markttage

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher n, . verkauft Do ppelzentner (Preis unbekannt)

Hrn. Pfarrer Gott⸗

8 do

e 2

do 8

1

2 2 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 a2

de 88

Insterburg. Neuruppin. Stettin. Greifenhagen G Stargard i. Popsjñwnm . Lauenburg i. P. Posen. ; k Militsch .. Frankenstein

Lüben. . Schönau a. K. Halherstadt . Eilenburg Marne Goslar. Duderstadt. Lüneburg. Paderborn Neuß.

Dinkelsbühl. . d 1 Waren i. M..

Braunschweig.

Altenburg

Breslau.

; alter Weizen neuer Weizen

Insterburg. Neuruppin Frankfurt a. O. Stettin.. Greifenhagen Pyrit. Stargard i. PsrenlrVeod⸗o. Schivelbein. ; Lauenburg i. P.

.

ö

Schönau a. K.

alberstadt.

Eilenburg

Marne

Goslar.

Duderstadt.

Lüneburg .

J

imburg a. L.. alter Roggen t ( neuer Roggen

K w

Dinkelsbühl.

ö,

Waren i. M. .

Braunschweig. Altenburg

* 87 82

1115

d 8

1

C L.

2 O

Breslau.

14 00 14,30

14,10

14,20 14,20 14,30 14,30 14,50 14,40 14,00 15.70 14,00 17,00 15 30

14,50

15,20 15 3 14,6 15,00

14,80 15,00 15.50 15,10 15,00 14,40 15,10 14,50 15,50 14,80 1500 15,50 16,B70 16,30 17,40 16,30 15,00 14,80 14,50 14,80 15.20

12, 25

14,40 1430 13,90 13,40 14400 13,00

14,20 14,40 14,80 15, 30 14,90 15,090 1470 15,70 13,80 16,00 15,20 14.00 14360 16, 00 14,67 14.40 15, 80 13,60 13,70 1450 16,20 15, 00

16 848

365 683 150 793 139

14 400

116 2360 905 4590 1550 213

20 660 580

116

2111

268 1459 163 366 2562 679

2680

164 2750 1362

60 33

3 385 39 4095 317

13, 40

14.86 1429 1447 15,67

14, 10 1490 13.51 13, 90

18. 8. 18.8.

15.8. 18.8.

20. 8. 20. 8.