1900 / 200 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

gering Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

niedrigster

*

höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

6 6 A6.

Am vorigen Außerdem wurden Markttage am Markttage

9 . urch⸗ 1 . n er, , ,,,, r ; Preis un elannhj

urchschnitts⸗ Verkauft . 8

Insterburg Neuruppin. rankfurt a. O. tettin == Greifenhagen. vritz.. . auenburg i. Pom. 1 w Lissa * 2 2 2 1 2 . 1 . 1 . 2 11,80 k J 13, 0 J i. Schl. T HJ 12,75 Schönau a. Rxæ. .. . 11,90 e 14,00 i 13.00 k 14, 10 k 13,25 Rostock J. M. . J Braunschweig. ö kJ J 13,00 J 12,40

r / / 8

X o

Insterburg. J 1 14, 00 1 3241 13,60

emmin 1 1 4 . 1 2 . 1 2. 8 1 . r. ĩ16ę(·( 13,50 Greifenhagen. HJ Pyritz 1 . . 1 1 1 * Stargard i. Pomm. . Schivelbein . ö. 11,40 Rummelsburg i. Pomm.. 11“ 7242 11,00 k 10650 1 1 6 12,20 11','“ 12,80 . J 1 4 12,75 11 12.00 I 12, 90 11': 14,50 11 . 12.80 1 1400 1 44. 14,67 1 12,75 Limhurg a. L.. . e ö i 1440 I 12,30 in ; - ; . 1 4644 11 13,00 I 14 00 ale 8 1249 ig. . un, 12, 10

ö

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt

e r st e. 12,50 12,50

13,80 15,90 15,090 14, 00 14570 1470 a 13,50 13,70 * 13,00 13,00

12, 090 12,60 12, 80 13,00 13,560 13,50

. 14,530 14,30 13,00 13,75 14.00 12, 10 13,00 13,30 16, 10 16,20 1730 13, 00 13,20 13,20 15, 90 16, 10 17,90 13 50 14,90 1450

. 13,74 13,80

2 165,40 16,00 13,90 14,80 14,80 12, 90 14.00 15, 00

a fer. * 12,40 12,40 14,00 15,00 15,00 13,60 14,60 14,60 13,60 13,60 13,50 14,20 14,20 13,10 13,40 13.40 13,40 13,00 13,20 11,40 12,00 12,00

11,00 12, 00 1200 1060 12,00 12,090

13,40 13,70 12, 40 13, 30 13.60 12, 80 13,20 13,20

12,40 1240 12,50 13,25 13 50 12, 40 12, 80 13,00 13,50 14,10 14, 80 14,50 15,50 15,50 12, S0 13.20 13,20 15,00 1610 16,50 15,090 15,33 16,67 13, 90 13 50 14,00

16 60 16,90

1400 15,00 14,50 15.00 15.20 12.30 13,37 13,37 15,30 15,80

13,60 13,50 . 12,70 13, 00 13, 10 13,50 13, 30 15,00 15,60 14500 15,00 15,00 16,00 16,90 12,90 13,00 13,20 13550 1370 . 12,30 12,50 12, 70 12,80 13,00

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Indusstrie“ )

Libaus Handel und Schiffahrt im ersten Halbjahr 1900.

Insgesammt trafen auf der Station Liban der Libau⸗Romnver Bahn 67170 Waggons ein, mithin im Durchschnitt pro Monat circa 11200 Waggons. Die Zufuhren mit der Bahn bezifferten sich im 583 Halbjahr 1900 auf 42 813 581 Pud und 12086 Stück lebende

ere.

Die Ausfuhr zur See nach dem Auslande belief sich:

im Januar auf 5 317 350 Pud Februar auf 6 037 904 Mãärj auf April auf Mai auf 4056673

Juni auf 3 258 916 .

Zusammen auf.. . 33 76 477 Pud

Außerdem wurden im genannten Halbjahre 2011 034 Kubikfuß . Mille (Eichenstäbe) und 9593 Stück Pferde aus⸗ g ö Es wurden verschifft nach:

Großbritannien Deu tschland Holland Schweden Frankreich Dänemark Belgien

Norwegen

Amerika

Indien

12 100 981 Pud 5 546 391,

Die bauptsächlichsten Ausfuhrartikel waren: 16433 987 Pud Hafer, 6 521 266 Pud Roggen, 139 974 Pud Gerste, 209 515 Pud Weijen, 2 219 497 Pud Flachs, 1 8307 682 Pud Oelkuchen, 1743 025

ud Kleie, 257 723 Pud Gier 82 471 360 Stück, 113 583 Pud ild und Geflügel, 14 N Pud Saaten. Die Einfuhr zur See aus dem Auslande belief sich im Januar auf 2227 970 Pud Februar auf 3 867 760 i 2715 66, 1945831 14651579 Juni auf 1581 824.

Zusammen auf.. 15 7897 7967 Pud und 81 406 Flaschen und 456 Stäck.

Davon entfielen unter anderem auf Steinkohlen 9 322 812 Pud, auf Kols 310 760 . auf Ziegel (fenerfeste? 392 4538 Pud, auf Thomaecschlacke 307 Jh6 Pud, auf Keprah 300 276 Pud, auf Heringe . und 6 , 321 748 Pur, aul Baumwolle (rohe)

19 550 Pud, auf Maschinen, Apparate und deren Toeile 252 851 Pud, auf landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe 143 427 Pud, auf Gisenblech 176 694 Pud, auf Gisen (unbearbeitet) 104 697 Pud, e . (nicht besonders benannt) 175 0365 Pud, auf Kalkstein

Die Ausfuhr zur See nach dem Inlande bezifferte sich auf 1524 853 Pud und die Cinfuhr auf 1997 521 Pub,

Im genannten Halbjahr liefen ein aus ausländischen Häfen

762 Dampfer von 391 628 Rig.-Tons und 117 Segler von 16648 Reg-Tongs; aus einheimischen Häfen; 115 Dampfer von 38 312 Reg.« Tens und 168 Segler von 11 690 Reg. Tong; aus einheimischen Küstenorten 22 Küsttenfahrzeuge von 1445 Reg. Tons, zusammen 1184 Schiffe von 459 723 RegnTons. Es gingen aus nach aus ländischen Häfen 781 Dampfer von 403 143 Reg.⸗ Tons und 141 Segler von 19773 Reg.⸗Tons; nach einheimischen Häfen: 115 Dampfer von 42 360 Reg.-Tons und 122 Segler von 8718 Reg⸗Tong, ferner 65 Küstentahrzeuge von 5112 Reg. ⸗Tong, zusammen 1224 Schiffe von 479 196 Reg. Tons.

Mit dem Vorjahre (1899) verglichen, hat die Ausfuhr 1900 eine ganz bedeutende Steigerung erfahren; während sich nämlich 1899 die Gesammtausfuhr auf ungefähr 30 Millionen Pud stellte, beläuft sich die Ausfuhr für das Halbjahr 1900 bereits auf über 33 Millionen Pud. Auch die Einfuhr ist start gestiegen und steht Ende Juni mit ungefähr 14 Millionen Pnd nur um 5 Millionen Pud hinter der Gesammteinfuhr des Jahres 1899 (18 815 315 Pud) zurück.

(St. Petersburger Zeitung.)

Errichtung einer Vieh und Fleischbörse in Moskau.

Der bedeutende Umsatz in Vieh und Schlachtwaaren, welcher auf dem Moskauer Markt eine Höhe von 20 Millionen Rubeln erreicht, und das Bestreben, Rechtlichkeit und Oeffentlichkeit in dem Fleischhandel eines so großen Verbrauchzzentrums, wie Moskau ist, einzuführen, hat zur Grrichtung einer Vieh und Fleischbörse in Moskau geführt. Die Gesellschaft der Vieh⸗ und Flesschbörse bildet sich aus Personen, welch sich mit dem Vieh und Fleischhandel be⸗ fassen und eine jährliche Zahlung für den Besuch der Börse leisten. An der Spitze der Gesellschast steht ein Comité von 11 Personen. Zu Mitgliedern dieseg Comités können gewählt werden; aus der Gesellschaft der Viebhändler dielenigen, welche im Jahre nicht weniger als 7000 Stück großen Hornviehs kaufen, von den Kommissonären solche, welche iährlich nicht weniger als 30 000 Stück des gleichen Viehg verkaufen, Bon den Fleischern dieenigen, welche im Jahre auf dem Viehhofe nicht weniger als 2009 Körper Großvieh kaufen, und aus der Zahl der übrigen Händler solche, deren Jahregumsatz nicht weniger als 50 000 Rubel beirägt. Dem Comité liegen neben der Aufrechterhaltung der Ordnung bei den Börsenversammlungen und der Vorschriften für die Börsengeschäfte folgende Verpflichtungen ob: Zusammenstellung der im Vieh und Fleischhandel bestehenden Ge⸗ wohnbeiten, Aussicht über die Prelsnotierungen, Ausgabe von Bulletins, veriodische Mittheilungen, Jahresbericht über die Thätig⸗ keit der Börse, Sammlung der verschiedenen Daten über den Fleisch, handel in . auf die Höhe des Umsatzes, die Frachtpreife, die Versicherungehrcmien u. s. w. Zehuss Schlichtung ftreitiget Handels- geschäfte ist die Bildung eines schiedsrichterlichen Comitéz vorgesehen. Auch, die Zälassung von anderen, dem Fieischhandel verwandten Waaren, wie Geflügel und Gier, ist in dem Reglement der Börse ge, chen. Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulg in

oe kau.

Ein‘ und Ausfuhr von Maschinen, Maschinentheilen und Eisenkonstruktionen aus der Schweiz im Jahre 1899 unter beson derer Berücksichtigung des deutschen Antheile.

Ueber die Ein und Ausfuhr von Maschinen, Maschinentheilen und Eisenkonstruktionen aus der Schweiz während des Jahres 1899 giebt die nachfolgende Tabelle, in welcher gleichzeitig der Antheil er r, an diesem Verkehr ersichtlich gemacht ist, ein Üübersicht.

e ;

Einfuhr Gesammt⸗ aus Gesammt⸗ Gegenstand ein fuhr 2 autfuhr an

Werth in Franken

Dampftessel... 365 691 308 gs8 6583 O1 3 Ma⸗ 3 013 108411 schinen·= . 660 730. zog 280siz 257 os 18

Eiserne Konstruktionen ö. 7 081 1 928 874

u. s. w 1368247 1131062 110285 59 9953

Land und hauswirth⸗ schaftliche Maschinen. 2368 567 822 3931 355 693 165 649 Müllereimaschinen . S882 255 782 430 4022 538 338 333 Nähmaschinen ; ; 2288 820 1205930 367 127 48 684 Spinnerei u. Zwirnerei⸗ maschinen 703 11 376 460 2232 584 675204 Sin nech en, spine , e e i g, ö. rick⸗ u. Wirkmaschinen 39 080 131 860 Webstühle⸗ u. Weberei⸗ ö maschinen . Werk jeugmaschinen⸗ Andere Maschinen aller Arten und fertige

Maschinentheile 14 837 01611 393 61614963 165 4170711

Lofomotiven 76 440 60 900 Maschinentheile, roh 77 680 4110

D, n. speziell

nnn, 5 034 870 4400276 225 231 56

Masch urn theise; rob . vorgearbeitete, andere 2762 460 2192 580 162 690 118254

jusammen ... 33 674 ha 25 080 7M α /s 380 7 S835 30

An der schweizerischen Maschinen⸗ Einfuhr war Deutschland wie die Tabelle zeigt, bei weltem am stärksten betheiligt; die Ginfuhr der übrigen Nachbarländer muß im Vergleich mit dersenigen Deutsch⸗ lands als nur unbedeutend bezeichnet werden. In Prozenten ausge⸗ drückt, betrug die Ginfuhr aus Deutschland 74 on, während Oesterreich nur mit 1.400, Frankreich nur mit S o und Italien nur mit 200 an der Gesammteinfahr von Maschinen u. s. w. betheiligt waren.

In der schweizerischen Maschinen⸗ Ausfuhr nimmt Deutschland ebenfalls mit 22,5 oso des Gesammtausfuhrwerthes die erste Stelle ein. Ihm folgt hart auf dem Fuße Rußland mit 21,R7 0/9; in weiteren Abständen bleiben Frankreich mit 1352 c,, Italien mit 129 do und

Oesterreich mit 7,6 bo zurück. (Nach ei ö General. Konsulats ö. ürich) (Nach einem Vericht des Kaiserlichen

165 75 2 190 5112 417 1 669 ot 1211 070 865 480 517 331 175 657

Handel Groningens im Jahre 1899.

Der bedeutendste Geschäftszweig Groningens ist der Getreide handel, welcher durch die zollfreie Einfuhr von Getreide nach den Niederlanden wesentlich begünstigt wird.

Die Ginfuhr von Roggen war im Jahre 1899 nur mäßig. Die Preise für ausländischen Roggen nahmen im allgemeinen einen ruhigen Verlauf. Das Angebot auß Sübrußland blieb infolge der dort herrschenden andauernden Dürre klein; dagegen war die Einfuhr 3us Nordrußland, hauptsächlich aus St. . lebhafter. Roggenmehl wurde namentlich in der jwelten Hälfte des Jahres viel eingeführt und zwar hauptsächlich aus Bremen, Hamburg und Stettin. Die Ginfuhr von Weizen hat von Jahr zu Jahr mehr

schen Weijen und einige kleine Mengen nordrussischen Weizens

ö i ne Nur eine einzige, unbedeutende r von hartem . im Jahre 1399 auf den Groninger Markt. Weizenmehl

urde hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten von Amerika be ogen, da der Preis desselben um 90 big 1 Gulden niedriger als as inländische Mehl stand Die niedrigen Mehlpreise hatten natur⸗ gem ß einen großen Umsatz zur Folge und verursachten eine ge—

brückle Stimmung bei dem Absatz des inländischen Mehles. Un⸗

garssches und fran ösischeg Mehl wurden sehr wenig eingeführt, und auch der Absatz des belgischen Mehls war nur unbedeutend. Aus⸗ ländische Gerste notieite im Jahre 1899 hohe Preise. Infolge dessen hielten die Einfuhrhändler mit ihren Ankäufen zurück, sodaß die Vorräthe in Groningen nur klein blieben. Mais ging infolge der reichlichen i n im Preise erheblich zurück. Mit Ausnahme von einigen Posten La- Plata⸗Mais erfolgte die Zufuhr aus Amerika. Die Einfuhr von Leinsaat war im Jahre 1899 nur klein. Etz wurde fast ausschließlich . eingeführt. Auch Raps wurde nur in unerheblichen Mengen bezogen. Neben den indischen Sorten, von welchen am meisten verbraucht wurde, wurde auch Königsberger Rübsen und Raps von der Donaugegend und aus Ddessa gehandelt. Die Nachfrage nach Steinkohlen war infolge der reichlichen Torfzufuhr im 1. Halbjahr 1899 nur gering. Im 2. Halbjahr war dagegen die Nachfraze nach Steinkohlen trotz der erheblichen Preissteigerung so lebhaft, daß sich bereits ein Kohlen mangel bemerkbar machte. Die hohen Preise für Holz wirkten im Jahre 1899 auf die Einfuhr desselben beschränkend ein. Infolge dessen konnten die Vorräthe zu gewinnbringenden Preisen geräumt werden. An gehobeltem und gesägtem Holz wurden 1899 37 Ladungen aus Schweden und Norwegen eingeführt. Die Einfuhr von schwedi⸗ schem Fichtenholz und von Pitchpineholj war nicht bedeutend.

Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel Groningens wurden im Jahre 1899 in folgenden Mengen, denen die nach Deutschland aus⸗ geführten Quantitäten in Klammern beigesetzt sind, ausgeführt: Kartoffeln 3163 t, Kartoffelmehl 2619 t (2019 t), Zichorien 200 t, Weijen 1409 t (1409 t), Roggen 1336 (133 t), Gerste 304 (304), Mais 226 t (226 t), Bohnen 107 t (107 t), Kümmelsamen 361 t (361 t), altes Eisen 317 t (317 t), Eisenerz 464 t (464 t), Leinöl 13665 t (1365 t), Papier 2311 t (2066 t) und Fleisch 288 t . t). Von dem Hauptaugzfuhrartikel Getreide bezogen Groß⸗

ritannien, Frankreich und Belgien hauptsächlich Hafer. Weizen wurde rbeinaufwärtg verschifft. Nach Deutschland gingen ferner besonders Feldbohnen, Kümmel'= und Senfsaat. Raps zum Säen und Erbsen fanden in Großbritannien, letztere auch in Deutschland und Frankreich. Absatz. ;

Die Anzabl der in den Häfen von Delfzijl, Tarmunterzijl und Dostmahorn eingegangenen Schiffe belief sich auf 400 von 251 539 cbm Raumgehalt. Hiervon kamen 191 Schliffe von 59 314 cbm aus Deuntschland. Die deutsche Flagge war durch 35 Schiffe von 56 610 ebm vertreten. Die Anzahl der ausgelaufenen Schiffe stellte sich auf 443 von 268 888 ebm, von welchen 218 Schiffe von 56 635 cbm nach Deutschland gingen. Unter den ausgelaufenen Schiffen befanden sich 37 deutsche von 56 948 cbm. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Groningen)

Betbeiligung der wichtigsten Länder am Außenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika im Fiskaljahr 1899/1900.

Einfuhr Ausfuhr 1899 1900 1899 1900 Werth in tausend Dollars

Desterreich⸗ Ungarn... 6 551 9081 7379 7047 Belgien 10 552 12941 44 158 48 307 Däne niark 280 920 16606 18 488 Frankreich 62 1466 72999 60 597 83 313 Deutschland 84 226 97 330 155772 187 370 Italien 24 833 27924 25 035 33 257 Niederlande 14458 15851 79 306 89 377 Portugal 2976 3743 4132 5 887 Rußland 4540 7246 8 487 7438 K 3982 5950 908 13 400 Schweden und Norwegen 2606 4244 12218 10 436 Schweiz 14826 17393 268 250 Großbritannien.. ... 118488 159 583 511779 533 829

Gesammt · Europa... 3653 885 440 509 936 602 1040167 Britisch Nord Amerika. 31 604 39867 89 570 97 042 Zentral Amerika... 9205 8631 4988 5 927 Mexiko 22996 28616 25 483 34 974 Westindien 47 566 52125 36 130 47 437

Gesammt / Amerika. 1983 739 223 575 193 591 226 245 China 18 619 26 896 14 493 15 259 Britisch Ostindien .. 32 560 45 3566 4342 4892 Niederländisch Ostindien. 21 314 27887 1549 1534 Japan 26717 32724 17265 29 088

Gesammt · Asten ... 10 091 139817 48 360 64 914

Ozeanien 26 9898 34596 29 875 43 391

Afrika 10436 11217 18 594 19469

Ueberhaupt .. 697 148. 849 715 1227 023 1394186.

In der Einfuhr sowohl, wie in der Ausfuhr nimmt Deutschland hinter Großbritannien die zweite Stelle ein. (The Journal of Commerce and Commercial Bulletin.)

Konkurse im Auslande. Rumänien. 1 Aneel Goldstein in Baedu. 2 Mareu sin Aron in Bacäu. 3) M. Mendes in Bacsu. Anmeldetermin zu 2 und 3 bis zum 2. September 1900, Veri⸗ fizierungstermin am 22. September 1900.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 16 918, nicht recht- zeitig geftellt keine Wagen.

Nachweisung

über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen⸗ bahn ⸗Direktionsbezirken NM⸗ægdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.

Am 1. August 1900 wurden verlangt 3362, gestellt 3362 Wagen ju 10 t, am 2. August verlangt. 3414, gestellt 3396 am 3. August verlangt 3382, gestellt 3348, am 4. August verlangl 3494, gestellt 3471, am 5. August verlangt 16, gestellt 16, am 6. August verlangt 3571, gestellt 3570, am JT. August verlangt 3480, gestellt 3468, am 8. August verlangt 3453, gestellt 3451. am 9. August verlangt 3490, n, 3490, am 10. August verlangt 3440, gestellt 3440, am 11. August verlangt 3546 ret 3546, am 12. August verlangt 17, gestellt 17, am 13. August verlangt 3566, gestellt 3566, am 14. August verlangt 3538, gestellt 3535, am 15. August verlangt 3637, gestellt 3508; im Ganzen wurden vom 1. . 15. August d. J. verlangt 45 306, gestellt 45 184 Wagen zu t.

Vom rheinisch⸗westfälischen Koblen markt berichtet

die Köln. Ztg.. Die außerordentlich günstigen Abfatzverhältniffe auf dem , n, haben auch im laufenden Monat unverändert angehalten. Die verfügbaren Mengen werden nicht nur willig ab. genommen, sondern es müssen noch fortwährend an das Syndikat

herantretende Nachfragen wegen Uebernahme regelmäßiger größerer Lieferungen durchgehends ablehnend beschieden, werden, Die Förderung hält andauernd auf beträchtlicher Höhe, so⸗ daß, die diesmonatlichen Ergebnisse der Zechen wiederum sehr befriedigend sein werden. Die Verschiffungen über . Rheinbäfen erfolgen anhaltend in sehr ergiebiger Weise, ob⸗ wohl der Wasserstand zurückgegangen ist. Wenn es nun auch während der verflossenen Monate möglich gewesen war, ebenfalls reichliche Kohlenmengen rbeigaufwärts zu ce. so ist es doch den ober⸗ rheinischen Abnehmern nicht gelungen, einige Vorräthe anzusammeln. Dieselben sind vielmehr nach wie vor auf die täglichen Zu . angewiesen und müßten sofort zu unmittelbaten Bahn⸗ ejügen übergehen, wenn es zu einer, wenn auch nur thellweisen oder vorübergehenden Einstellung der Rheinschiff⸗ fahrt kommen sollte. tit den Lieferungen an die Strecken⸗ kundschaft befindet sich das Syndikat noch vielfach im Rückstande; die kleinen Mengen, die dem Syndikat in letzter Zeit seitens einiger Werke zur Verfügung gestellt wurden, haben bei weitem nicht aus gereicht, um die besagten Rückstände zu beseitigen. Die Wagen⸗ hestellung und Abholung ist geregelt und zufriedenstellend geblieben. In das Ausland wird nur wenig versandt, da sich auf dem ein⸗ heimischen Kohlenmarkte störende Einflüsse bisher noch in keiner Weise bemerkbar gemacht haben. Die Absatzziffern der Verbandg⸗ zechen sind noch von Monat zu Monat günstiger geworden. Was die einzelnen Sorten anlangt, so hat eine Erleichterung von Bedeutung in der allgemeinen Knappheit an Kohlen eigentlich noch in keiner Sorte stattgefunden. In Gaskohlen bat das Drängen auf Liefe⸗ rungen trotz regelmäßiger Zufuhren angehalten. Besonderz stellen die Gasfabriken immer noch große Anforderungen an die Förderungen der Gaskohlenzechen. Ebenso werden Gasflammkohlen andauernd sebr rege begehrt; der Bedarf in denselben ist kaum zu befriedigen, obwohl gerade in Gasflammkohlen seitens einiger Eisenwerke Aufbestellungen erfolgt sind. Die betreffenden Mengen konnten indessen sofort ander⸗ weitig untergebracht werden und zur theilweisen Befriedigung von Rückständen Verwendung finden. Namentlich gr ist . beflandig noch die Nachfrage nach Fettkohlen aller Art Auch bei den letzteren ist der hauptsächlichste Grund der Knappheit das all gemeine Bestreben der Abnehmer, die Vorräthe zu ergänzen, um nicht bel Verkehrsstockungen wiederum in Noth z! gerathen. . befriedigt werden kann jetzt der Bedarf in Koks ohlen. Dagegen hat sich für Mager, und Eßkohlen die günstige Markllage nicht berändert. Es konnten nicht alle Auf⸗ träge erledigt werden. In Briquets ist ebenfalls der Begehr sehr lebhaft geblieben. Auf dem Kotsmarkte genügt die erhöhte Her⸗ stellung jetzt nahezu, um den Bedarf zu befriedigen. Immerhin ist jedech auch die Marktlage für Koks noch durchaus gesund; letzteres gilt besonderes von Gißereikoks, der z. B. auch noch andauernd fuhren⸗ weise von Zechen in größeren Mengen abgefahren wird.

Auf den Königlich bayerischen Staats-Eisenbahnen wurden im Monat Juli 1900 befördert 3 410 128 Personen und 1581 477 t Güter gegen 2946 827 bejw. 1 511 407 in demselben Monat des Vorjahreß. Die Einnahmen im Juli d. J. stellten sich zusammen auf 15 877 264 S, d. i. 1 357 867 4 mehr wie 1899. Die Gesammtsumme derselben bis Ende Juli d. J. betrug 87 092 846 , d. i. 5 ol 918 M mehr wie in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Nach einer Mittheilung der ‚Hamb. Börsen⸗H.“ ist Herr C. Ferdinand Lageisz, Mitiheilbaber der Firma F. Laeigz in Hamburg, daselbst am gestrigen Tage, infolge eines Herzleidens, verstorben. Der Verewigte war bis zum Jahre 1898 Vorsitzender der

Handelskammer, stand big zu seinem Tode an der Spitze der Dampf⸗

schiffzrhederei Hansa“ sowie der Seeberufsgenossenschaft' und gehörte seit 1892 der Bürgervertretung seiner Vaterstadt an.

Breslau, 22. August. (W. T. . Schluß⸗Kurse. Schles. 350 / 0 LPfdbr. Litt. A. 92,90, Breslauer Dlskontobank 108,59, Breslauer Wechslerbank 104,50, Kreditaktien —, Schlesischer Bankv. 45,00, Breglauer Spritfabrik 174 00, Donnersmark 221 00, Kattowitzer 204, 50. Oberschlesf. Eis. 132.090. Caro Hegenscheidt Alt. 132,6, Oberschlesf. Koks 145,575, Oberschles. P. 3. 127,90, Opp. . T9, 00, Giesel Zem. 127,50, L. Ind. Kramsta 168.30, Schles. Zement 1558, 09, Schl. Jinkh. A. Laurahütte 20200, Bregl. Delfabr. S0 25, Koks Obiigat. 95,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 55 25, Cellulose Feldmühle Kosel 157 25, Qberschlesische Bank⸗ Aktien 1600, Emaillierwerke Silesia 150 00, Schles. Elektr. und Gasgesellschast Litt. A. Gd., do. do. Litt. B. 104,00 Gd.

Magdeburg, 22. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 o Rendement Nachprodukte exkl. 7h / / Rendement 9,55 1000. Ruhig. Brotraffinade J. 28,80. Brotraffinade II. 28,573. Gem. Raffinade mit daß 28,80, Gem. Melig JI. mit Faß 28,30. Ruhig. ohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr August 11,825 d., 11,57 Br., pr. September 1120 Gd., 11224 Br., pr. Oktober g. 775 Gd., 82 Br., pr. Oktober⸗Dezember g, 65 Gd, 9,675 Br., pr. Januar März 9.75 Gd., 980 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 22. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,45, Pariser do. 81283. Wiener do. S4, h0, 3 o/ Reichs. A. 86,30, J o Hessen v. 96 82,40, Italiener 9460, 3 0ũo port Anl. 24,10, Ho /o amort. Rum. 86 50. 4 0o russ. Kons. M, 50, 4069 Russ. 1894 96,50, 4,9 Spanier 72,30. Konv. Türk. 2270. Unif. Egypter ——, Ho sJ Mexikaner v. 1899 Reichsbank 156,40, Barmstädter 133, 20, Dis konto Komm. 174 90, Dresdner Bank 146 00, Mitteld. Kredit 109 00, Nationalb. f. D. 132.00, Oest. ung. Bank 121,10, Oest. Kreditakt. 206 50, Adler Fahrrad 161,00, Allg. Elektrizität 220,20, Schuckert 198,70, Höchst. Farbw. 366,50, Bochum Goßst. 186,20, Westeregeln 203 80, Laurabütte 202,50, Lombarden 25, 40, Gotthardbahn 139, 90, Mittelmeerb. 100,00, Bres⸗ lauer Diskontobank 108,50, Puücatdiskont 43. .

Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit Aktien 2065,40, Franzofen —, Lomb. 25.20, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn ——, Deutsche Bank 187,00, Dizk. TRomm. 173,10. Dresdner Bank 144 830, Berl. Handelgges. 145 00, Bochumer Gußst. —— , Dort- munder Union = —, Gelsenkirchen 186, 20, Harpener 174,30, Hibernia 195, 00, Laurahütte 198, 50, Portugiesen 23 90, Italien. Mittelmeerb. —, Schweller Zentralbahn 144,60, do. Nordonbahn do. Union Italien. Möridionaux —, Schweizer Simplonbahn S9 00, Mexikaner —, Italiener —, 3 0ο Reichs. Anleihe —, Schuckert 198, 50, Allgem. Elek ir izitätsges. 200,90.

Köln, 22. August. (W. T. B.) Rübösl loko 63,00, pr. Oltober 62,00.

Dres den, 22. August. (W. T. B.) 3 o Sach]. Rente 82756, 3z ol0 do. Staattzanl. 95. 40, Dresd. Stadtanl. v. 93 160, Allg. deutsche Kred. —, Berliner Bank —,/ Dresd. Kreditanstalt 115575, Dresdner Bank —— do. Bankverein 115,50, Leipziger do. . Saͤchsischer do. 135,090. Deutsche Straßenb. 149 50, Dresd. Straßenbahn 169 50, Dampsschiffabrts. Ges., ver. Elbe und Saalesch. —, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts / Ges. —— , Vresd. Bau- gesellsch. 183. 00.

Leipzig, 22. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 00 Sächsische Rente 82, 50, 3 oo do. Anleihe 96.75. Desterreichische Banknoten S4 50, Zeitzer Parasfin. und Solaröl ⸗Fabrit 14400, Mansfelder Kuxe 1105, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 186 00, Kredit und Sparbank zu Lespfig 118 75, Leipziger Bank⸗Aktken 15935, Lespziger Hypothekenbant 13450, Sächsische Bank Aktien 182,90, Sachstsche Boder⸗Kredit Anstalt 115.90, Leipziger Baumwoll spinnerei Aktien I60 ho, Leipziger Kammgarn ⸗Spinnerei⸗Aktien 165,00, Kamm garnspinnerei Stöhr u. Co. 145,00, Wernhausener Kammgarnspinntrei 37, 50, Altenburger Aktien Brauerei uckerraffinerie Halle⸗ Aktien 135, 10, „Kette Veutsche Gibschiffabrts Art en 76. 00, Klein ˖

bahn im Mangselder r 90, 00, Große Leipziger Straßenbahn

162,75, Leipziger Elektrische aßenbahn 88 00, Thüringische Gas.˖ Gesellschaftgz Affen 220 00, Deutsche Sphtzen . Fabrit 206 00, Leipziger Glektristtätzwerke 11600, Sächsische Woll garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger Polyphon 226,00, Leipniger Wollkämmerei 33,25.

.

*

Bremen, 22. August. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offiitelle Notierung der ,n, Petroleum Börse) Loko 7, 40 Br. Schmalz. Fest. lilcox in . 369 3. Armour shield in Tubs 364 8, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 371 J. Speck. Fest. Short elear middl. loch . Aug. Abladung Reis fest aber ruhig. Kaffee besser. Baum wolle stetig. Upland middl. loko 54 3.

Kurse des Effekten Matler⸗ Vereint. ,. Lloyd · Aktien 1084 bej., Bremer Wollkämmerei 233 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 148 Br., Bremer Vulkan 169 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 181 Br.

Hamburg, 22. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 11250 k., Bras. Bk. f. D. 161,00, Läbeck⸗ Büchen 142, 00, A. C. Guano⸗W. 92 40, . 4. Hamb. Packetf. 120 00, Nordd. Lloyd 108,50, Trust Dynam. 14700, 3 0,0 Hanib. Staatg⸗ Anl. 84 00, 35 o/o do. Staattzr. 96,10, Vereinsbank 162, 10 J., 8 o/g hin. Golb. Ani. 100 50, Schuckert ——, Hamburger Wechslerbank 10400, Breslauer Diskontobank Gold in Barren pr. Kilogr. 2e88 Be, 2784 Gd, Silber ia Barren pr. Kllogt. S3 33 Br., 83,5 Gd. Wechselnotlerungen: London lang 3 Monat 2028 Br., 20 24 Gd., 20 265 bei., London kurz 20 48 Br., 544 God., W. bez, London Sicht Zo, 190 Br. 20 457 Gd, 20,47 bez., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 166,90 Gd., 167.15 bez., Desterr. u. Ung. Blpl. 3 Monat 83,40 Br., 83,109 Gd., 83 30 bez., Paris Sicht Sl. 50 Br., 81,20 Gd, SI, 365 bez., St. Petersburg 3 Monat 21350 Br., 213, 10 Gd. 213,30 bez, New York Sicht 4.214 Br., , 4203 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,173 Br., 4,145 Gd.,

; ej.

Getreidem arkt. Weizen befestigt, holsteinischer lolo 150 155. Roggen fest, mecklenb. loko neuer 148 159, russischer loko fest, 103. Mais fest, 1138. Hafer fest. Gerste stetiga. Rüböl feft, loko 61. Spiritus still. vr. Aug. 174, vr. Aug. Sept. 171, vr. Sept. Okt. 174. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum still, Standard white loko 7,30.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Sept. 404 Gd., pr. Dezember 400 Gd., pr. März 113 Gd., vr. Mai 42 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben e J. Produkt Basis 880½ Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. August 11.85, pr. Sept. 11,2243, pr. Oktober 9, S2, pr. De- zember 9 625, pr. März 9.821, pr. Mai 9, 924. Behauptet.

Wien, 22. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse. ) Dester⸗ reichlsche 4i / 0 / Papierrente 97, 65, Desterreichische Silberrente M7, 15, Oesterreichische Goldrente 116.80, Oesterreichische Kronenrente M.75, Ungarische Goldrente 115,20, do. Kron. A. 90 60, Desterr. hoer Loose 133,50, Länderbank 415 00, e. Kredit 662 50, Union⸗ bank 550, 900, Ungar. Kreditb. 683 06, Wiener Bankverein 4200, Böhm. Nordbahn 424,00. Buschtiehrader 1075.00, Elbethalbahn 459,00, Ferd. Nordbahn 6140, Oesterr. Staatsbahn 649, 50, Lemb. Czernowitz 528 900, Lombarden 110,00, Nordwestbabn 448 090, Pardu. biber z? E05. Alpe HMöontan 459 O0, AÄmsterda n 200. 19, Veri. Scheck 18.33, Lond. Scheck 43 29. Pariser Scheck 6 35. Napoleons e369, Marknoten 118 32, Russ. Banknoten 255 25, Bulgar. (1892) 965,50, Brüxer —, Prager Eisenindustrie 1350, Hirten berger Patronen fabrik —, Sttaßenbahnaktien Litt. A. 282, 00, Litt. B. 275 00, Berl. Wechfel —, Lond. Wechsel —. Veit Magnesit 5990. 06.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,02 God., 803 Br, pr. . 8,43 Gd., 844 Br. Roggen pr. Herbst 7,50 Gd., 751 Br., pr. Frübjahr 7,85 Gd., 7,88 Br. Mais pr. Juli-August 642 Gde., 6,44 . afer pr. Herbst 5,69 Gd., 5,0 Br., pr. Frühjahr

Gd., Br.

23. Aungust, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 680, 00, Oesterr. Kreditaktien 659, 50, Franzosen 647, 50, Lombarden 110, 00, Elbethalbahn 458, 00, Oesterr. Papierrente M. H0, 4 0άG ungar. Goldrente —, Desterr. Kronen Anleihe Ungar. Kronen. Anleihe 90,55, Marknoten 118 32, Bankverein 493 09, Länderbank 414,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türtische Losse 106,00, Brürer M29 00, Straßenbabn⸗Attien Litt. A. 282, 09, do. Litt. B. 275, 00, Alpine Montan 450,00.

Budave st, 22. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet do. pr. Okt. 775 Gd. 7,76 Br., vr. April 8,10 Gd., 8,11 Br. Roggen pr. Oktober 7,11 Gd., 7, 12 Br., do. pr. April 742 Gd., 7,44 Br. Hafer pr. Oktober 5,40 God., 5341 Sr. Mais pr. August 6,19 Gd. 621 Br. Pr. September 6,09 Gd. 6,11 Br., pr. Mai 1901 491 Gd., 492 Br. Kohlraps pr. August 14 40 Gd., 14,50 Br. ;

Die Halbjahr ⸗Bilanz der Ungarischen allgemeinen Kreditbank weist einen Reingewinn von 2 104 487,9 Kronen auf, wag einem Gewinn von 11,573 , gegen 12.22 0,½ im Vorjahre pro rata temporis entspricht. Die Gewinne aus dem Konsortial- geschäfte sind nur insoweit verrechnet, als dieselben bis jum 30. Juni abgerechnet waren.

London, 22. August. (W. T. B.) Schluß Kurse.) Englische 240/09 Kons. 984, 30/0 Relchs. Anl. S864, Preuß. 30/9 Konsols —, 40 Arg. Gold⸗Anl. 93, 5 o/o äuß. Arg. 6 050 fund. Arg. A. g3t, Brasil. 89er Anl. 654. 56/0 Chinesen 1, 30/0 Gaypter 99, 409 unlf. do. 1035, 3 o/o Rupees 63, Ital. 5/0 Rente 937/is, 6 Mo kons. Mex. 984, 46/9 Sder Russen 2. Ser. 964, 4060 Spanier 718, Convert. Türk. z, 40,0 Trib- Anl. 974, Otto manbank 115/18, Anaconda 9. De Beers neue 273, Jacandescent (neue) 32, Rio Tinto neue 55g, Platzdiskont 35, Silber 284, 1898er Chinesen 773.

In die Bank flossen 122 000 Pfd. Ster.

Getreidemartt. (Schluß. Saämmtliche Getreidearten erschlenen ruhig und die Preise unverändert. Von schwimmendem Getreide waren Weijen und Mais ruhig aber stetig; Gerste wurde seht sparfam angeboten.

An der Küste 7 Weizenla dungen angeboten.

96 0, Javazucker loko 13 ruhig, 1a 11 sh 8 d. Käufer, 11 sb. gt d. Verkäufer, fietig Chile⸗ Kupfer 7331, pr. 3 Monat 733.

London, 23. Auqust. (W. T. B.) Der Times“ wird aus Buenos Aires vom 22. August gemeldet: Fortwährende heftige Regengüsse haben in den Viebzuchtdistrikten der Previnz Buenos Aires beträchtlichen Schaden angerichtet, doch ist der Ackerbaudistrikt in Santa Fo sowie anderwärts unbeschä digt geblieben. Die Ernteaussichten sind ziemlich gut.

Liverpool, 22. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 4000 B., davon für Spekulation und Export 200 B. Tendenz: Stetig. Middl. amerik. Lieferungen: Ruhig. August-⸗Sep⸗ tember His / . Verkäuferpreis, September⸗Oktober 45866 do, Oktober November 455 /6 do,, November. Dejember 44 8 do., Dezember Januar 466/60 do. Januar. Februar 416, Käufervreis, Februar März ii /s. = 41 /g, Verkäuferpreis, Marz April io / g= 41 do., April Mai 430 /. 4406 d Känferpreis.

Glaßgow, 22. August. (W. T. B) Roheisen. Mixed numbers warrants 71 sb. 2. d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 73 sh. 3 d. Warrants Middlesbgrough III. sh. d.

Parig, 22. August. (W. T. B) Obglelch an der heutigen Börfe die namhasten Steigerungen zu , der Außenstebenden Anlaß gaben, blieb doch seyr feste Tenden vor herrschend. Rente lagen günstig auf Comptanttläufe; türkische Werthe gefragt; andere Fonds ebenfalls fest; Banken behauptet; Minen - Aktien ruhig. Gastrand 1879, Goldflelds 190, Randmineg 1008.

Rente 93.70, 4 Portugtesische Rente 23 40, ern g nl Bblig. Höh. Go, 47 Ruffen 85ę—— 160 Riffen 31 —— 3 Russ. A. —— Z 0 Rassen 96 525, 4 oM Wanische äußere A D Jo, Konv. Türken 3 45. Türken. Loose 12 2. Meri

Desterr. Staa gb Hog H. Lombarden 28 . K3 de

B. de Parig 1115, B. Qttomane 536. 00 6d

Debeers Tos Oo, Gebuld 1275 0. Stilo Tinto 4. 113.

3620, Privaidiskont 31 Wchs. Amst. R. 531 h

1211/1 Weh. a. Ital 53, Wchs. Londen 1. 25.14

vöndon 2817, do. Maid ff 3, de, Be, n, ion fi, Dannchas Goch G ö

143 50, Harpener , New M. 63,75

( Schluß⸗Kurs 3 00/so re g, Rente 1090 60, 3 og k

e e, ee, d , , , .