Getreide markt. (Schluß.) Welzen fest, pr. August 20 20,
Roggen behauptet, pr. August 1440, pr. Nov. Febr. 15,15.
fest, hr. Auguss 6, 35, vr. September I6, Ho, vr? Sept. Be. 27, . Novbr. Februar 2800. Rüböl ruhig, pr. August 66, pr. Sepibr. 65t, pr. Septbr- Dejbr. 66, pr. Janugr⸗April 65. Spiritus ruhig, pr. August 35, pr. Sept. IZ5z, pr. Septbr. Dezbr. 4k, pr. Januar. April 34.
oh zucker. Schuß Ruhig. 8800 loko 30 A 31. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. August 314. pr. Sep— tember 308, pr. Oktober ⸗ Januar 283, pr. Janugr-⸗April 39.
St. Petersburg, 22. August. a, T. B.) Wechsel auf London 93,85, do. Amsterdam —« do. Berlin 45. 80, Schecks auf Berlin 4627, Wechsel auf Paris 37,35, 4 0,½ Staats⸗Rente von 1894 96, 40 /g kons. Gisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 —, 39 0½9 Gold⸗Anl. von 1894 —, Z6/io (0 Bodenkredit⸗ — 1 9l, Asow Don Commerzbank 540, Petersburger Dig« onto⸗Bank 537, Petersburger internationale Handelsbank J. Em! 360, Russische Bank für auswärtigen Handel 290, Warschauer Kommerz ⸗Bank 380.
Mailand, 22. August. (W. T. B.) Italtenische 5 o/ Rente 99, 823, Mittelmeerbahn 526, 00, Möridionaux 710,00. Wechsel auf Paris 106,274, Wechsel auf Berlin 130,75, Banca d'Italia 842.
Madrid, 22. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,623.
Lissabon, 22. August. (W. T. 3) Goldagio 371.
Am sterdam, 22. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40/0 Russen v. 1894 616, 3 00 holl. Anl. 90g, 5 oso garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 3716/1, 4 0so garant. Trausvaal-Eisenb⸗Obl. —. Trans vaalb. Akt. 175,00, Marknoten 59, 15, Russ. Zollkupons 191*/.
Getreide markt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr.
3. Fer nier 20. 16, pr. Septßr. Dezbt. 20 S5, hr. Nobbr. Februar Mehi
Novpbr. 183. e, . auf Termine fest, do. pr. Oktober 128, do. pr.
März 128. Rühl oro 3g, do. pr. Sepihr-Denbr, J9z.
i, ordinary 37. — Bancazinü 84.
rüssel, 22. August. (W. T. B.) 9 Exterleurs 71usis. Italiener 93, 80. Türken Litt. G. 25,80, Türken Litt. D. 2295. Warschau⸗Wiener — —. Lux. Prince Heniy 565. Antwerpen, 22. August. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 194 bez. u. Br., pr. August 198 Br., pr. September ö. Br., pr. Oktober⸗Dezember 196 Br. Fest. — Schmalz pr. August 883.
New York, 22. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge, und das Geschäft war während des Verlaufs unregelmäßig; der Markt fig keine besonderen Momente, schloß jedoch fest. Der Umsatz in Aktien betrug 86 900 Stück.
Der Weizen markt befestigte sich anfangs auf bessere Kabel⸗ meldungen und Käufe für . des Auslands, schwächte sich sodann vorübergehend, entsprechend der Mattigkeit des Weizens in Duluth, ab; später zogen jedoch die Preise, auf Exportkäufe und reichliche Deckungen der Baissiers, abermals an. — Die Maigpreise, anfangs auf höhere Kabelberichte und Deckungen anziehend, gaben im Verlause, auf günstiges Wetter, nach, besserten sich aber schließlich im Einklang mit Weizen.
(Schluß ⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1400 für andere Sicherheiten do. 14 0, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) H, 183, do. auf Berlin (60 Tage) 948, is, Atchison Topeka u. Santa Fö Aktien 273, do. do. Preferred 704, Canadian Pacifie Aktien 89, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 1138, Denver u. Rio Grande Preferred 664, Illinois Zentral Aktien 1164, Louisville und Nashville Aktien 715, New Jork Zentralbahn 129, Northern
aeifie preferred ö. Northern aelfie Com mon Sharet orthern acifie 3 υ. Bonds 36 Norfolk . ? 1
zen , da, C utbenh achse ties zzz, ke lelt gas Ather
0lo Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 133, Siiber, Comm Bals Slg. Lenden für Geld Leicht. ci
Waarenbericht. Baumwolle, Preig in New Jork 10, do für Lieferung pr. f d,1C. do. fuͤr Lieferung pr. Septbr. 8,1, Baumwolle Preis in New Orleans 10 Petroleum Stand. white in New Jork 8. 06, do. do in Philadelphia 8, 00, do. Resined (in Casech gb, do. Credit Balanceg at Oil City 125, Schmal Western steam 70h, do. Rohe & Brothers 7.30, Maig pr. Aug. — do. pr. Sept. 443, do. pr. Dezbr. 404, Rother Winterweizen loko 791 Weijen pr. Aug, — do. pr. Sept. 785. do pr. Okt. 794. do. ph! Dej. 30, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 . do. Rio Nr. 7 pr. Sept. T40, do. do. pr. Nov. 7.50, . Sprinag⸗Wheat elears 265, Zucker 44, Zinn 30,25, Kupfer Ib, 624 bis 1676. — Nach börse. Weizen 4 C. höher.
Chieggo, 27. August. (W. T. B.) Dag Geschäft in Weizen befestigte sich nach der Eröffnung auf Berichte von ungünstigem Wetter, schwächte sich sodann vorübergehend auf Realisterungen ab, zog jedoch spaäͤter auf Käufe für Rechnung des Auslands und Deckungen wieder an. — Mais, anfangs auf Käufe der Baissters im Preise steigend, schwächte sich im Verlaufe, auf günstiges Wetter und erwartete Zunahme der Ankünfte, ab.
Weizen vr. August 735, do. pr. Sept. 734, Mais, Tendenz stetig, pr. Sept. 3903, Schmalz pr. Sept. 6.70, do. pr. Oktbr. 6.75, Speck short elear 7,50, Pork pr. Sept. 1090.
Rie de Janeiro, 22. August (W. T. B.) Wechsel auf
London 103. Buenos Aires, 22. August. (W. T. B.) Goldagio 13420.
Untersuchungs⸗Sachen.
. 1 e lber Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Tommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank Auswe 9.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) untersuchungs⸗Sachen.
43119
Nachdem
1) der Arbeiter Albert Wendlandt, geb. am 24. Juni 1872 zu Lebehnke, zuletzt in Königslutter,
2) der Arbeiter Ernst Wesenberg, geb. 8. März 1863 zu Berlin, zuletzt in Frellstedt,
durch rechtskräftig gewordene Urtheile Herzoglichen Schöffengerichts hieselbst vom 19. Mär resp. 25. Junk 1900 wegen Uebertretung des 5 360 Nr. 3 d, R. St.- G.⸗B. in Verbind. mit §S§ 4, 11 des Reichsges. v. 11. Febr. 1888 ein jeder zu einer Geldstrafe von 30 M eventl. 10 Tagen Haft sowie zu den Kosten und jwar ad 1 zu 10 A 70 3 und ad? zu 11 M 20 3 verurtheilt worden sind, so werden die kompetenten Behörden ergebenst ersucht, diese Geldstrafen und Kosten im Betretungsfalle einzu— ziehen, eventl. die zu substituierenden Haftstrafen zu vollstrecken und uns mit Nachricht zu versehen.
Königslutter, den 15. August 19606.
Herzogliches Amtsgericht. Hahn. [43120 Beschlusz.
In der Strafsache gegen den Arbeiter Stanislaus Urban zu Zembcow wegen einfachen und schweren Diebstahls wird die von der Ferten⸗Strafkammer des unterzeichneten Gerichts durch Beschluß vom 9. September 1899 auf Grund der 55 318, 332 der Strasprozeßordnung ausgesprochene Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reich beffndlichen Ver⸗ mögens des Angellagten, nachdem derselbe durch Urtheil der zwesten Strafkammer des genannten Gerichts rechtskräftig verurtheilt worden ist, die Strafe auch verbüßt, sich mithin der Strafverfolgung geftellt hat, und damit der Zweck der Beschlagnahme erreicht worden ist, nach schriftlicher Anhörung der Königlichen Staatsanwaltschaft aufgehoben, da der Grund der Beschlagnahme weggefallen ist — (5 335 Strasprozeßord nung).
Ostromo, den 14 August 1900.
Königliches Landgericht. Ferien ⸗Straflammer.
(gej) Schaefer. Salman. Hartwich. . Urkundlich ausgefertigt: M g.) , Assistent, f. d. Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
Y Aufgebote, Verlust. n. Fund— fachen, Zustellungen u. dergl.
43149 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Fruchtstraße 79 und Madaistraße Nr. 1, be⸗ legene, im Grundbuche von der Königstadt Band 62 Nr. 3407 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkg auf den Namen der Frau Gärtnereibesitzer Marie Fehr, geb. Edling, zu Groß ⸗Lichterfelde ein—
etragene Grundstück, am 24. Oktober 1900,
ormittags 109 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Juͤdenftraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Dag Grundstück ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel Nr. 4360 als Karten⸗ blatt 44 Parzelle Nr. 1906, 290 der Gemarkung Berlin mit einer Fläche von 5 a g3z 4m und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 19 609 als — a. Vor⸗ derwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hof, b. Vorderwohnhaus Madaistraße 1 — mit einem jährlichen Nutzungswerth von 13 610 66 und 612 4 Gebäudesteuer nachgewiesen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 28. Juli 1900 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 11. August 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
43148
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt 6 Proklam finden zur Zwangsversteigerung
es dem Baͤcker Wilhelm Harnack in Krackow zu⸗ eschriebenen Wohnhauseg Nr. 365 in Grabow mit Fi Termine
1) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 19. Oktober 1900,
2) jzum Ueberbot am Mittwoch, den 14. No⸗ vember 19094, jedesmal Mittags 2 Uhr, im Amtegerichtsgebäude statt. Auslage der Verkauft, bedingungen vom 1. Oktober 1900 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be—⸗ stellten Rentner Negendauck in Grabom, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be—
schtidung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wir
Grabow 1. M., den 7. August 1900. Großherjogliches Amtsgericht.
43137]
Bei dem Königlichen Amtsgericht Klötze sind folgende Aufgebote beantragt:
J. von der verehelichten Grundsitzer und Oel schläger Fr. Knoke, Minna, geb. Krüger, zu Jahr- stedt der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Jahrstedt Band VI Blatt 99 in Abtheilung III unter Nr. 4 für die Antragstellerin aus der Urkunde vom 9. Februar 1898 eingetragene Post von 3700 . Baareingebrachtem nebst einer Naturalaussteuer im Werthe von 1500 „ zwecks Kraftloserklärung des Hypothekenbriefs. Der Inhaber des letzteren wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 22. Ignuar 1901, Mittags E 2 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
II. Von dem eingetragenen Grundstückseigentbümer Landwirth August Landsmann zu Klötze folgende im Grundbuch von Klötze Band I7 Blatt 189 ein getragenen Hypotheken zwecks Ausschließung der dem Antragsteller unbekannten Gläubiger derselben:
a. die in Abtheilung II unter 26 0. für den ver⸗ storbenen Altsitzer Fricke zu Quarnebeck zufolge Ver⸗ fügung vom 160. Juli 1868 aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 6. Juli 1868 und der Zession vom 5. März 1874 eingetragenen, früher in Klötze Band Va. Blatt 210 in Abtheilung III unter Nr. ) eingetragen gewesenen 662.19 6 Restdarlehn, verzinslich zu 5 oso vom 1. Juli 1868 ab
b. die in Abtheilung III unter Nr. 266. für die drei Geschwister Schulze, Namens:
a. Adolf Carl Heinrich,
b. Franz Carl Ferdinand,
c. Friedrich Wilhelm Gustav auf Grund des Adjudikationsbescheides vom 26. Ja⸗ nuar 1859 und Kaufgelderbelegungs⸗Protokoll vom 7. September 1859 eingetragenen 79 Thaler 17 Silbergroschen 1 Pfennig Kaufaelder, welche früher in Klötze Band Va. Blatt 210 verzeichnet standen,
c. die in Abtheilung II unter Nr. 22 für die verebelichte Pastor Dr. Siegfried August Wernecke, Charlotte Emilie, geb. Pinnow, aus dem Kontrakte vom 1. Dezember 1846 und der Zession vom 1. Dezember 1846 eingetragenen 600 Thaler Kurant Reffkaufgelder.
Die Gläubiger dieser Posten werden aufgefordert,
spätestens im Aufgebotstermin am 22. Januar
1901, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die über die Posten gebildeten Hypothekendokumente vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Röchten erfolgen wird und die Höpotheken— dokumente kraftlos werden. Klötze i. A., am 12. August 1900. Königliches Amtsgericht.
182457
Auf Antrag der Wittwe des Ackermanns Georg Wulff, Marie, geb. Rösing.! in Neubrandenburg werden hiermit die beiden Söhne des verstorbenen Schäfers Joachim Heinrich Friedrich Rösing und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Dorothea, geb. Brüggow, zu Neverin:
1) der am 8. März 1830 zu Neverin geborene Jo- hann Friedrich Christian Rösing,
2) der am 253. Juli 1839 zu Neverin geborene Carl Ulrich Wilhelm Rösing
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 2. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebottztermin zu melden, widrigen alls ihre Todes- erklärung erfolgen werde. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Brüder Rösing zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Die Verschollenen sind vor etwa 30 Jahren nach Nord Amerika ausgewandert.
Neubrandenburg, 7. Februar 1900.
Großherzogl. Amtsgericht. J. Dr Müller.
43132 Aufgebot.
Johannes Schwarzweller, pensionierter Staatz straßenwärter in Dammheim, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Peter Kirchmer, Rechts- konsulent hier, hat beim K. Amte gerichte hier die Todeterklärung seines Bruders Anton Schwarz- weller, früher Schreiner, zuletzt in Diedesfeld wohn⸗ haft gewesen, seit dem Jahre 1873 oder 1874 aber
an welchem er theilgenommen hat, verschollen und
und verschollen, beantragt. Demgemäß wird als Aufgebotstermin der L. April E901, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier bestimmt und ergeht die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Tedegerklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Edenkoben, den 20 August 1900.
Kgl. Amtsgericht. 431331 Aufgebot.
Wilhelm Heupel, Ackerer in Dammheim, und Anton Heupel, Ackerer und Wirth in Knöringen, beide vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Philipp Jakob Lintz, Rechtskonsulent hier, haben beim K. Amtsgericht hier die Todeserkläcung ihres ledigen Bruders Adam Heupel, Schmied, zuletzt in Knöringen wohnhaft gewesen, seit dem Jahre 1867 aber ohne bekannten Wohn u. Aufenthaltsort abwesend u. verschollen, beantragt. Demgemäß wird als Aufgebotstermin der EL. Ayril A901, Vorm. E60 Uhr, im Sitzungesaale des K. Amtsgerichts hier bestimmt u. ergeht die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Edenkoben, den 20. August 19606.
K. Amtsgericht. 43176 Aufgebot.
Die Wittwe Therese Willert, geb. Prast, zu Anklam, vertreten durch den Rechisanwalt Schönfeld zu Anklam, hat beantragt, den seit dem Jahre 1866 verschollenen Schiffer Karl Heinrich August Prast, geboren am 23. August 1846, zuletzt wohnhaft in Anklam, für todt zu erklären Der bezeichnete Ver— schollene wird auigefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Anklam, den 19. August 1906.
Köntgliches Amtsgericht.
(43135 Aufgebot.
Die Philomene Helfter, Wittwe Bonifacius Ge⸗ schwindenhammer, ohne Gewerbe, in Hilsenheim wohnhaft, hat beantragt, ihren Bruder, den ledigen Johann Helfter, geboren zu Wittisheim am 13. Märj 1846, zuletzt daselbst wohnhaft, im Wege des Aufgebotsverfahrens für todt zu erklären, weil derselbe seit dem letzten deutsch französischen Kriege,
seither keine Nachricht von seinem Leben eingegangen ist. Der Verschollene wird demgemäß aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dessen Todeterklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin wird, nachdem der Termin vom 4 Vezember 1900 auf⸗ gehoben worden ist, auf Freitag, den 26. April 1901, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale hiesigen Gerichts anberaumt. Markolsheim, den 14. August 1900. Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Dr. Neidhardt. Beglaubigt: (L. S.) Cäm son, Gerichtsschreiber des Ksl. Amtsgerichts.
43136 Aufgebot.
Der Steuermann Jean Friedrich Joseph van de Velde, geboren am 15. Januar 1850 zu Hagenow i. M. als Sohn des Uhrmachers Ferdinand Julius van de Velde. und dessen Ehefrau Charlotte Wilhelmine Albertine, geb. Cabell, wird, nach⸗ dem seit dem 1. Januar 1880 keine Nachricht von seinem Leben eingegangen ist, auf Antrag des Apothekerg Ernst Hildebrandt zu Bernburg und dessen Ehefrau Sophie, geb. van de Velde, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gottschalk daselbft, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 30. März 1901, Vorm. EO Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben
ohne bekannten Wohn⸗ u. Aufenthaltsort abwesend
mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hagenom i. M., den 12. Juli 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Gewehrarbeiter Karl Grimm in Suhl mit seinen Rechten Jus der unter Nr. 2 Abtheilung III des Grundbuchs Suhl Blatt 443 auf Wohnbaus 27 des II. Stadtbezirks eingetragenen Kautionshyporhek von 40 Thalern ausgeschlossen worden. 42948
Suhl, den 16. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
43159 Oeffentliche Zustellung.
Die Dorothea Müller, Ehefrau des Mathias Horbach zu Malstatt. Burbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Boltz in Saarbrücken, klagt gegen ibren Ehemann den fenannten Mathias Horbach, Maschinist, früher zu Malstatt. Burbach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien am 30. Mai 1896 vor dem Zwilstandsbeamten von Malnatt⸗Burbach ab⸗— geschlossene Ehe für aufgelöst ertlären, dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 22. Nonember 1900, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 17. August 1900.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43140] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters (Tagelöhners) Ferdinand Peters, Eva, geb. Gratpler, in Walkendorf, Prozeß⸗ bevoll mächtig ter: Rechtsanwalt Scheel hieselbst, kiagt gegen ihren genannten Ehemann, früber zu Walken⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Groß herzoglich Mecklenburgischen Landgerichts zu Rostock auf den 4. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock, den 18. August 1900.
A. Holdfreder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
43160 Bekanntmachung. =
In Sachen Egidius Oberst, außereheliches Kind der ledigen und großjährigen Bauerstochter Glisabetha Oberst von Altbessingen, gesetzlich vertreten durch den Vormund Melchior Zöller, Bauer von Schweben⸗ ried, Klagspartei, gegen Julian Krapf, Bauer, srüher in Altbessingen, nun unbekannten Aufenthalts, Betlagter, wegen Alimentenforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Arnstein vom Montag, den 22. Oktober 19090, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter geladen wird. Klägerischer Vertreter wird beantragen, zu erkennen: 1) Beklagter ist schuldig, an die Klagspartei 415 , Alimente, sowie die Streitskosten zu be⸗ zahlen, u das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗
rt. Arnstein, am 22. August 1900.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Arnstein.
Rüger, K. Sekretär.
(433631 Oeffentliche Zustellung. Der Gasthofbesitzer Carl Weidner in Fraustadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheibel daselbst, klagt gegen den Mühlenbauer Gottlieb Gohla, zu⸗ letzt in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 110 S Darlehnsschuld, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 110 4, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Fraustadt auf den 19. Oktober 1900, Vorm. 9 Uhr. Dleser Auszug aus der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Fraustadt, den 17. August 1900. Krauthofer,
oder Tod des Jean van de Velde zu ertheilen ver⸗
als Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 200.
1. Unter e, , en, 8. 1 ote, d 3. Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛç. b. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.
erlust · und ö u. dergl.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 23. August
Kommandit⸗Gesells
1900.
.Attien u. Aktien. ̃ i , n fer Telensa
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Deffentlicher Anzeiger ö . i , ; . hon Jiechtganwälten.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
43360 Oeffentliche Zustellung.
Der TLaisenstädlischen Bank, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Berlin, Köpenickerstraße ö, vertreten durch den Rechttanwalt Emil Salomon hier, klagt gegen den Architekten Karl Dolz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 10. Februar 1900 über 1960 „, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 1960 „ nebst 60½0 Zinsen seit dem 12. Mai 1900 und 23,55 S0. Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handels. sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16ᷓ 17, Zimmer 76, II. Stockwerk, auf den 26. Oltober 1900, Vormittags E0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelass'nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ver öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bertin, den 18. August 15666.
Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts J. 6. Kammer für Handelssachen.
143370 Oeffentliche Zustellung. Der Schmiedemeister Theodor Frante zu Wagenitz, Prozeßbevellmächtigter: Otto Münch zu Spandau, klagt gegen den Schneidermeister Joseph Petrauschke, früher zu Spandau, Brückenstr., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 23. März 1898, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 200 6 nebst. 400 Zinsen seit dem 23. März 1898 zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts gericht zu Spandau auf den 7. November E900, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der
Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage , e l Der Termin am 10. Oktober 1900 ist 3 estaesetzt. n, den 18. iet 1900. och, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die Einlassungefrist ist auf? Wochen
(43372 Oeffentliche Zuftellung.
J e n ,,,, Theodor Franke zu Wagenitz, Prozeßbevollmächtigt'r: Otto Münch zu Spandau, klagt gegen den Schneidermeister Joseyh Petrauschke— früher zu Spandau, Brückenstr., jetzt unbekannten Aufenthaltz, aus dem Schuldschein vom 23 Märj 1898, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrageg von 300 M nebst. 4 9j0 Zinsen seit dem 23. März 1898 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreit; vor das Königliche Amtsgericht zu Spandau auf den 7. November 1900, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Termin am 10. Oktober 1900 ist aufgehoben; die Einlassungsfrist ist auf? Wochen
tgesetzt. 8 den 18. August 1900.
loch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
143371 Oeffentliche Zuftellung. ᷣ
Der Schmiedemeister Theodor Franke zu Wagenitz, Prozeßbevollmächtigter: Otto Münch zu Spanrau, flagt gegen den Schneidermelster Joseyh Petrauschke, früher zu Spandau, Brückenstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 23. März 1898, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines Theilbetragez von 300 M nebst. 40½ Zinsen seit dem 23. März 1898 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Spandau auf den 7. November 19900, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Jemacht. Der Termin am 10. Oktober 1990 ist aufgehoben; die Elnlafsungsfrist ist auf 2 Wechen festgesetzt.
Spandau, den 18. August 1900.
Ploch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43144 Oeffentliche Zustellung. . ; e arte ee ü Bielefelder Maschinenfabrik vorm. Dürkopp & Co. in Bielefeld und Berlin, ver⸗ treten durch den Direktor Nieolaus Dürkopp in Blelefeld, Prozeßbebollmächtigter Rechtsanwalt Joseph in Berlin 8, Prinzenstraße 34. klagt gegen den Professor Mualim Babar Bar Ischajn aus Persien, früher in Charlottenburg, Anebacherstraße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten zu Reklamejwecken ein Fahr rad anvertraut, daß dieser nach Lösung des Verhãͤlt⸗ nisses zwischen den Parteien die Rückgabz des Rades verweigert habe und daß letzteres auf Grund einer einstweiligen Verfügung an den Gerichtevollzieher Wiegand in Berlin ausgeliefert sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, darin ju willigen, daß das vom Gerichtsvollzieber Wiegand in Verwahrung genommene sog. Dürkopprad. (Marke Diana) an die Klägerin herausgegeben wird. Nach— dem das bedingte Endurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Charlottenburg, Abtheilung h, vom 6. No—
gericht zu Charlottenburg, Abtheilung 5, ju dem zur Eidesleistung und welteren mündlichen Ver⸗ bandlung auf den 19. Oktober 1900, Vorm. 10 uhr, Amtsgerichtg⸗Platz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, Zimmer 22, Sitzungssaal II, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eharlottenburg, den 16. August 1900.
Mars, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 5.
43143 Oeffentliche Zustellung. l Der h ,,. Nix zu Niederscheld klagt gegen den August Benner, mit unbekanntem Auf— enthaltsort abwesend, früher zu Niederscheld, unter der Behauptung, daß der Beklagte in Gemeinschaft mit seinen 8 Geschwistern mit Zablung der Zinsen der auf dem Grundstücke Nr. 1942 des Stock huchs von Niederscheld lastenden Hypothekschuld von 342 86 3 im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, das Grundstück Nr. 1942 des Stockbuchs von Niederscheld nebst daraufstebendem Gebäude zum Zwecke der Befriedigung des Klägers wegen dessen Forderung von 68 MS 56 3 rück. ständiger Kavpitalzinsen vom 1 Februar 1896 bis 1. Februar 1900 und der Kosten des Verfahrens versteigern zu lassen und dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht ju Dillenburg auf Montag, den 5. November 19090, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Dillenburg, den 20. August 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. J.
43175 Oeffentliche Zustellung.
Der Gasthausbesitzer Albert Weltike zu Gleiwitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwartz zu Gleiwitz, klagt gegen den Alexander Kodalle, zuletzt in Zabrze, j'ttzt unbekannten Aufenthalts. wegen Löschun 36bewilligung, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten als Miterben der Marie Kodalle zu ver⸗ uitheilen: .
a. anzuerkennen, daß die auf dem Grundstück Nr. 36 Gleiwitz E. G. in Abtheilung III Nr. 5 eingetragene Vost von 614 Thaler 8 Sgr. 5 Pfg. im Jahre 1876 an die Erblasserin der Beklagten, Frau Marse Kodalle, geb. Reisky, nebst Zinsen ge⸗ zahlt worden ist, ; ᷣ
b. die Löschung dieser Post zu bewilligen und die Erbbescheinigung oder das Testament der Erblasserin Marie Kodalle, geb. Reis ky, dem Kläger zu beschaffen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 23. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 14 August 1900.
Jesch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
und Druckkosten von 0, 30 M von unserer Registratur bezogen werden. Magdeburg, den 9. August 1900.
Königliche Regierung, 1 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen u. Forsten HE.
Sachs.
43121 Roggenlieferung.
Wir beabsichtigen für das Königliche Harz-⸗Korn⸗ magazin in Osterode a. Har 501 000 kg Roggen für die drei Monate Oktober, November und De⸗ zember 1900 zu festem Preise im Wege der öff ent ö. Ausschreibung anzukanfen, deren Lieferung mit etwa
431 000 kg frei Magazinboden iu Osterode,
30 000 frei Bahnhof St. Andreasberg und
40 000, frei Altenauer Hüttengleis auf Bahn⸗
hof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.
Verstegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträge ab, gegeben werden können, sind mit der Ausschrift „Roggenlieferunag! an die Königliche Berg⸗ faktorei zu Zellerfeld bis Mittwoch, den 2. September 2900, Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Er⸗ öffnung derselben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschlenenen Bewerber er⸗ folgen wird. Werden Angebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Er⸗ öffnen der Angebote erwachsende Nachtheile den Ein⸗ gebern selbst zur Last.
Der Zuschlag wird spätesteng am 13. September ertheilt werden. .
Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 bezogen werden.
Clausthal, den 20. August 1900.
Königliches Oberbergamt.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Reine.
6) Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden 6 ausschließlich in Unterabtheilung 2.
la3i66 Brauerei Bodenstein, Actien⸗Gesell⸗ schaft, Magdeburg⸗Neustadt.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 20. September, Nach- mittags 5 Uhr, nach dem Brauerei ⸗Grundstück,
Tagesordnung:
I) Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos, sowie des Geschäftsberichts pro 1899/19600.
2) Genebmigung der Bilanz, des Gewinn und Verlustkontos, Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge.
3) Neuwahl resp. Wiederwahl von drei Mit- gliedern des Aufsichtsraths.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimm- recht in dleser Generalpersammlung autzüben wollen, haben ihre Aktien resp. einen darüber lautenden Depotschein der Kaiserlichen Reichsbank in den letzten drei Tagen vor der Generalversamm lung auf dem Komtor der Brauerei vorzuzeigen und dagegen eine die Zahl der Stimmen bezeichnende Stimmkarte in Empfang zu nehmen.
Magdeburg⸗Neustadt, den 21. August 1900.
Ter Au ssichté rath. E. Grünwald.
431291 BGranerei Tivoli
vormals Burckhardt & Greiff in Krefeld. Die Ausloosung der am 1. April 1901 rück⸗ zahlbaren 13 Stück unserer Partial ⸗ Obligationen findet statt vor dem Kgl. Notar Herrn Herf in dessen Amtsstube, Nordwall Nr. 49 hierselbst, am , ,, den 19. September c., Vormittags . Zu derselben hat jeder Besitzer einer Partial⸗ Obligation Zutritt. Krefeld, den 21. August 1900 Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Louis Schrick.
lass] Müllheim · adenweiler Eisenbahn.
Ahtien · Gesellschaft.
Samstag, den 22. September d. J., Nach⸗ mittags 2 Uhr, findet in der Restauration Meißburger in Badenweiler eine außerordentliche Generalversammlung statt, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden.
Tagesordnung:
1) Statutenänderung aaf Grund des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs.
2) Bei Aenderung des § 17 der Statuten 6 Fallts Zuwahl in den Aussichts- rath.
3) Berathung und Beschlußfassung über etwaige Anträge, welche nach § 26 der Statuten mindestens eine Woche vor der General⸗ versammlung schriftlich eingebracht werden müssen.
Die Aktionäre, die an der Generalversammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, ibre Aktien oder deren Depot⸗Bescheinigung einer bekannten Bank gemäß § 27 unserer Statuten bis spätestens am 19. September d. J. bei unserm Direktor Herrn Ed. Beidek jr. ia Müllheim zu hinter⸗ legen, wogegen die zur Theilnahme berechtigenden Eintrittskarten abgegeben werden.
Müllheim, den 21. August 1900.
Der Aufsichtsrath. Dr. Ernst Blankenhorn.
Magdeburg ⸗Neustadt, eingeladen.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.
42061] Domänen ⸗ Verpachtung. ;
Pie im Kreise Aschersleben belegene Königliche Domäne Schadeleben, enthaltend ein Gesammtareal von 660,83 ha, worunter 611,70 ha Acker und 22,14 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirthschafts« gebäuden für die Zeit von Johannis 1901 bis zum 1. Jult 1919, da im ersten Verpachtungstermin ein annehmbates Gebot nicht abgegeben ist, nochmals öffentlich zur Ausbietung gebracht werden.
Hierzu haben wir einen Termin vor unserem Departementsrath, Reglerungsrath Chales de Beaulieu, auf
Montag, den 2. Seytember d. Is.
Vormittags 11 Uhr. in unserem Sitzungssaale Domplatz Nr. 3 hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 110 620 4M einschließlich 190 M 41 83 Meliorationg⸗ in und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 29 158 0 beträgt.
6 Bewerber um diese Pachtung haben ihre land- wirthschaftliche Befähigung sowie den amtlich be⸗ scheinigten Besitz eines eigenen verfügbaren Ver—⸗ mögens von 315 000 M½ dem genannten Departe⸗ menttrath, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bictungstermire, und zwar in Preußen zur Ein kommen. und Ergänzungssteuer veranlagte Personen unter Vorlegung der Veranlagungeschreiben aus den letzten drei Steuerlabren nachjuweisen.
Die Verpachtungebedingungen und Bietungeregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ funden, als auch auf der Domäne, deren Besichti⸗
ung nach eingeholter Erlaubniß des Pächters ge⸗ seelfet ist, eingesehen werden.
Abschrift der Veipachtungsbedingungen ꝛc. kann
vember 1899 rechtekräftig geworden ist, ladet die
Klägerin den Beklagten vor das Königliche Amte
gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,40 4
43267 Activa.
Müllheim⸗Badeuweiler Eisenb. Akt. Ges.
Bilanz am 21. März 19909.
Passiva.
. Eisenbahn⸗Anlage⸗Konto 376 17277 Kassa⸗ Konto. ; 51 94 Debitoren⸗Konto 25 833 89 Kautionen Konto 20 000 —
1 421 758 69
PDebet. Gewinn⸗ und
A6 297 000 80 900 7728 2073 209 20 000 14677
421 758
Vorzugs ⸗ Aktien · Konto
Stamm ⸗Aktien · TVonto .. Erneuerungsfonds. Konto Reservefondgs. Konto Dividenden · Konto
Kautionen Konto
Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto...
Verlust⸗ Konto.
t 3 70576
Uakosten⸗Konto 36 14 67714
Reingewinn
Betriebspacht ˖ Conto Miethszins · Fonto
Zinsen Konto Verwaltungs kosten · Konto
D 33, J Müllheim i. Baden, 21. August 1900. Der Direktor:
Ed. Beider jr.
43126
Activn. in Wesserling (Elsaß) k
3 256 246 26 1655 200 — öl Jig 4g 157 342 9 2 547 831 30 1h15 68488 249 5h S0 2 557 351 44
Immobilien und Mobilien Konti .. In Frankreich belegene Immobilien. Wechsel · Portefeuille Kassa. und Banquiers-Konti .... Werthyapierre
Diverse WaarenVorräthe Konto⸗Korrent⸗Debitoren... Waaren · Debitoren...
ö
Bilanz der
Eommandit⸗Gesellschaft auf Aetien Gros Roman & Ce
per 380. Juni 1900. Passi va.
23 Kap 6 400 000 — Statutarischer Reservefonds. S00 000 — k , 880 OM Diverse Reserven u. Delkredere Konto 773 05472 Konto ˖ Korrent Kreditoren 6183 91917 Waaren⸗Kreditoren und Diverse . 113 053 69 Dotation an diverse Unterstützungs⸗ nm,, n ne,. 60 10056 Geschäftsführungs⸗ und Verwaltungs⸗ 1 J Gewian⸗ und Verlust · Konto: Saldo ⸗Uebertrag von 1899/19090 461119940
Gewinn per 1899/190990. 856 433 33 3862632 **
Unsern Büchern gleichlautend bescheini
16 3563 238 go
16 363 238 9
t Gr . & Ce.