Aug. Abladung —. Reis stetig. Kaffee fest. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 546 3.
. Kurfe des Effekten Matler⸗ Vereins. Norddeutsche Lloyd. Aktien 1078 bez, Bremer Wollkämmerei 238 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 150 Br., Bremer Vulkan 171 Gd, Delmenhorster Linoleumfabrik —, —.
Hamburg, 23. August. Aus Anlaß des Hinscheidens des Herrn C. Ferdinand Laeisj ist dem Vater des Verewigten, wie der Hamburgische Correspondent“ meldet, von Seiner Majestät dem Kaiser solgende Beileidskundgebung zugegangen:
Herrn Carl Laeisz, Hamburg. . Wilhelmshöhe, Wgioß, 22. August.
J er. Ihnen Melnen innigsten Antheil an dem unersetz⸗ lichen Verkuste aug, der Sie durch den Tod Ihres Sohnes betroffen bat. Ich habe in dem für das Wohl seiner Vaterstadt zu früh Dahingeschiedenen einen Mann von ernstem Streben und großen Verdiensten für die deutsche Handelsschiffahrt ö. gelernt.
Wilhelm, JI. R.
Hamburg, 23. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 113 00, Bras. Bk. f. D. 166,50, Lübeck. Büchen 141,35, AC. Guano W. 92 50, . 4, Hamb. Packetf. 120,25, Nordd. Lloyd 108 00, Trust Dynam. ——, 3 00 Hamb. Staate⸗ Anl. 8420, 3h oso do. Staattr. 96, 00, Vereinsbant 162, 10. 6 0g Chin. Gold Anl. 100,50. Schuckert ——, Hamburger Wechslerbank Iod,. 00, Breslauer Diskontobant — —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br.,, 84 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,85 Br., 83,35 Gd. — Wechselnotserungen: London lang 3 Monat 20.233 Br., 20 245 Gd., 20 27 bei, London kurz 2048 Hr., 20 44 Gd., 20.46 bez, London Sicht 20 50 Br., 2046 Gd, 20,48 bej., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 166 90 Gd., 167.15 bez, Desterr. u. Ung. Bipl. 3 Monat 83 40 Br., 83,10 Gb., 83, 390 bez.,
aris Sicht 81. 50 Br., 81,20 Gd, 81, 30 bez., St. Petersburg 3 Monat 13,50 Br., 213,10 Gd., 213,30 bez, New York Sicht 4214, Br., 4151 Gd., 420 bez., New Jork 60 Tage Sicht 417 Br., 4,14 Gd,
4,16 bez.
Getreidem arkt. Weizen ruhig, bolsteinischer lolo 150 — 155. Roggen ruhig, mecklenb. loko neuer 145 — 150, russischer loko fest, 105. Malt ruhig, 1138. Hafer stetig. — Gerste fest. Rüböl fest, loko 61. Spiritus still. pr. Aug. 174, pr. Aug. Sept. 17, pvr. Sept. Okt. 174. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum still, Standard white loko 7, 30.
Kaffee. (Nachmittagabericht) Good average Santos pr. Sept, 404 Gd., pr. Dezember 41᷑ Gd, pr. März 414 Gd., Pr. Mail 47 Gd. — Zuckermartt. (Schlußbericht Rüben Rohzucker J. Produkt Basls 88 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham- burg pr. August 11 974, pr. Sept. 11.2743. vr. Oktober 9, S5, pr. De⸗ zember 9 624, pr. März 9,823. pr. Mai 9.95. Stetig.
Wien, 25. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse. ) Oester⸗ reichische di / o 0 Papierrente M,60, Desterreichische Silberrente MN, Ih, Oesterreichische Goldrente 116. 80, Oesterreichische Kronenrente S775, Ungarische Goldrente 1195,75, do. Kron. A. 90,55. Oesterr. 60er Loose 133,50, Länderbank 412 50, Oesterr. Kredit 658 25, Union bank 550 00, Ungar. Kreditb. 680 00, Wiener Bankverein 493,00, Böbm. Nordbahn » 42400, Buschtiebrader 1076,00, Elbethalbahn 458 00, Ferd. Nordbahn 6110, Oesterr. Staatsbahn 645, 99, Lemb. Czernowitz 28 00, Lombarden 110,25, Noꝛdwestbahn 448,00, Pardu⸗ bitzer 368, 00, Alp. Montan 449,00, Amsterdam 200 10, Berl. Scheck 118, 85, Lond. Scheck 42327, Pariser Scheck 96 25, Napoleons 19,31, Marknoten 118,35, Russ. Banknoten 2655 265, Bulgar. (1892) 96,60, Brüäxer — —, Prager Eisenindustrie 1815, Hirten berger Patrogen- fabrk — —, Straßenbahnaktien Litt. A. 282, 00, Litt. B. 275 00, Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel ——. Veit Magnesit — —.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,98 Gd., 7,99 Br, pr. Frühjahr 8,40 Gd., 8,44 Br. Roggen pr. Herbst 7,45 Gd, 7,47 Br., pr. Frübjahr 7,50 Gd., 7,31 Br. Mais pr. Juli August 6.42 Gd., 6,43 Br. Nr pr. Herbst 68 Gd., 5,69 Br, pr. Frühjahr
d., — Br.
— 24. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditattien 680 00, Oesterr. Kreditaktien 660, 00, Franzosen 649,00, Lombarden 110 00, Elbethalbahn 468,00, Oesterr. Papierrente 7 60, 4 Me ungar. Goldrente — —, Desterr. Kronen. Anleihe — Ungar. Kronen Anleihe 90,50, Marknoten 11836, Bankverein 493,00, Länderbank 414,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 1072, Türkische Loose 106,50, Brüxer Mö, 00, Straßenbabn⸗Attien Litt. A. 281,00, do. Iitt. B. V4, 00, Alpine Montan 452,00.
Budapest, 23. August. (W. T. B.) Getrei demarkt. Weizen loko fletig, do. pr. Okt. T7 Gd., T73 Br., vr. April 8,09 Gd., 8, 10 Br. Roggen pr. Oktober 7,06 Gd., 707 Br., do. pr. April 7,7 Gd., 7, 8 Br. Hafer pr. Oktober 5, 35 Gd., 5337 Hr. Mais pr. August 6,18 Gd. 620 Br., vr. September 6,08 Gd. 5,10 Br., pr. Mai 1901 4,89 Gd., 4,90 Br. Kohlraps pr. August 146 40 Gö, 14, 55 Br.
London, 23. August. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Englische 2400 Kons. 984, 3 0½ Reichs, Anl. S6, Preuß. 35/9 Konsols —, 4D 9 Arg. Gold⸗Anl. 2, 5h ojso äuß. Arg. —, 60so fund. Arg. A.
9g3z, Brasil. 8Jer Anl. 65. 5 o Chinesen 90g, 34 0lo Egypter 9e, 4 00 unlf. do. 1034, 3 o,o Rupees 624, Ital. Ho /o Rente 6. 6 oso konf. Mex. 984, 4 0 S9er Russen 2, Ser. 99, 4 009 Spanier 713, Konbert. Türk. 223, 40,9 Trib. Anl. 974, Ottomanbank 118, Anaconda gz, De Beers neue 273, Incandescent (neue) 31, Rio Tinto neue rt, Platzdiskont 35, Silber 283, 1898 er Chinesen 763.
Bankaut weit. Totalreserve 21 213 000 Zun. 2831 000 Pfd. Ster, Notenumlauf 29 17000 Abn. 335 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ borratß zz z55 C59! Zun. 2496 6 Pfd. Serl., Potefeuslle 258 688 000 Abn. 1 457 000 Pfd. Sterl,, Guthaben d. Privaten 41 157 000 Abn. 911 0090 fd. Sterl.,, Guthaben des Staats 10 1402 065 Zun. 22581 0900 Pfd. Sterl., Notenreserve 19 540 900 Zun. 2 804 009 Pd. Sterl., . 19 838 090 Abn. 06 000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven II gegen J6z in der Vorweche. Clearinghouse ⸗ Amsatz 147 Mill, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 10 Mill. weniger.
In die Bank flofsen 1 820 000 Pfd. Sterl. ;
Un der Küste 97 Weizenladungen angeboten.
gh o/ Javazucker loko 13 rubig. Rüben ⸗Rohzucker 11 sh. 104 Sd. Käufer, 11 sb. 108 d. Verkäufer, fest. — Chile⸗ Kupfer 72, pr. 3 Monat 731.
Liverpool, 23. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 3000 B., davon fuͤr Spekulation und Export 300 B. Tenden;: Ruhig. — Middl. amerik. Lieferungen; Stetig., August ⸗ Sep tember Hie ss. Käuferpreis, September-Oktober 466/60 – 45/9 do, Oktober ⸗Nobember 446 /e. — 450 8 do., November Dezember 44 86 — Lis /e do., Dezember ⸗ Januar 4.1/6 — 44 / ea do., Januar Februgr 40 / . — Luo, do. Februar. März 436/80 48 / 2. Verkäuferpreis, März ⸗ April 43754 46/64 Känferpreis, April⸗Mai 45 /e d. Verkäuferpreis.
Offizielle Notterungen. American good ordin. 5Ysis, do. low middling 58, do. mibdling 5h, do. good middling His / is, do. middling fair 6ö/z;, Pernam fair hufig, do. good fair Hissis, Ceara fair 5Hz, do. good falr His / isn, Egyptign brown fair t, do. brown good fajr His / is, do. brown good 64, Peru rough fair — do. rough good fair 7ösis, do. rough good 7ö/is, do, rough fine 74, do. moder. rough fair Hz. Peru moder. good fatr hiö/is, do. moder. good bz / is, do. smorth fair 5, do. smooth good fair biösig, M. G. Broach good hf, do. fine Hois, Bhownuggar good 48, do. fully good 44, do, fine 45s16, Oomra good 45s16, do. fully good 4 / is, do. fine 43, Sceinde fullx good 33, do. fine 4i/ is, Bengal fully good 34, do. fine 4/1.
Glasgow, 23. August. (W. T. B.). Roheisen. Mixed numbers warrants 73 sh. —. d. Matt. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 73 sh. 6 d. Warrants Middlesborough III. 71 sh. — d.
Bradford, 23. August. (W. T. B.) Ermuthigendere Stim- mung bei reger Nachfrage. Die Preise siad jedoch fortwährend niedrig. Mohair ist rubig. Die Preise für Garne erschienen gleich— falls niedrig; der Verkehr ist aber belebter.
Paris, 23. August. (W. T. B.) Die Haltung der Börse war allgemein elwas matter In ken start gestiegenen Bankaktien fanden größere Realisatsonen statt. Rio Tinto und Goldminen ⸗Aktien zeigten sich durch Londoner Verkäufe gedrückt; Tärkenwerthe und Spanier lagen fest Gastrand 186 50, Goldfields 189, Randmines 1909.
(Schluß⸗Kurse.) 3 0½ Französische Rente 10062, 30, Italienische Rente 93, 45, 4 0 Portugiesische Rente 23 40, Portugiesische Taback = Oblig. 568,60, 4 ,ο Russen 88 — — 400 Russen g — — 34 06 Russ. A. — — 3 09 Russen 96 96,00, 4 060 spanische äußere Anl. 72 60, Konv. Türken 23, 42, Türken Loose 112 090. Meridionalb. 663 90, Oesterr. Staatsb. 690 009, Lombarden — —, Bangue de France 399h, B. de Paris 1104, B. Ottomane 540,00, Créd. Lyonn. 1104, Debeers 702.00, Geduld 120 00, Rio Tinto⸗A. 1459, Suerkanal. A. 3520, Privatdiskont 23, Wchs. Amst. k. 2065, 62, Wchs a. disch. Pl. 1211/1 Wehs. a. Ital. 63, Wchs. Londen k. 265,155, Schecks a. London 265,174, do. Madrid t. 3865, 00, do. Wien J. 102,81, Huanchaca 144,00, Haipener ——, New Goch G. M. 63,75.
HBankaus weis. Baarvorrath in Gold 2248 127 0900 Zun. 14197 000 Fr., do. in Silber 1 136 975 000 Zun. 2 869 900 Fr,, Porte⸗ seullle der Hauptbank u. der Fil. 668 699 O00 Abn. 22 351 000 Fr. Notenumlauf 3 97 722 000 Abn. 48 616 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 523 528 000 Zun. 41 300 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 331 839 000 Zun. 16 843 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 525 767 000 Zun. 3 739 0665 Fr., Zins. u. Diskont ⸗Erträgnisse 4 956 000 Zun. 288 000 Fr. Verbältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath S6, 84.
Getreidemartt. (Schluß.) Weizen matt, pr. August 20,10, pr. Scptember 20, 35, pr. Septbr. Dezbr. 20, 80, pr. Novbbr. Februar 21,40. Roggen ruhig, pr August 14550, pr. Nev. Febr. 15.16. Mehl matt, pr. Auqust 26,15. vr. September 26 30, pr. Sept ⸗ Dez. 26 90, pr. Novbr. „Februar 27.70. Rüböl ruhig, pr. August 654, pr. Septbr. 654, pr. Septbr Dezbr. 654, vr. Janugr⸗April 668. Spirltus matt, vr. August 343, pr. Sept. 344, pr. Septbr. Dezbr. 344, pr. Januar April 33 *.
Rohzucker. (Schluß.) Matt. S8 0 loko 301 à 3064. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. August 304, pr. Sep— tember 304, pr. Oktober ⸗ Januar 283, pr. Januar-April 29.
St. Petersburg, 23. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 93380, do. Amsterdam —, do. Berlin 45 80, Schecks auf Berlin 46275. Wechsel auf Paris 37,35, 4 9,½ Staat-⸗Rente von
360,
1894 964, 40/9 kons. Eisenbahn ⸗Anl. von 1889 — do. do. vo 1859/90 — II o Gold- Anl. von 1894 —, 36/0 oo Bodenkredit. fandbriefe 915. Üsow Don Commeribank 540, Petersburger Dig. onto⸗Bank 542, Petersburger internationale Handeltbank 1. Em. Russische Bank für auswärtigen Handel 280, Warschauer Kommerz⸗Bank 380.
War schau, 23. August. (W. T. B.) Der provisorische Autweig der Brutto⸗ Einnahme der Warschau⸗ Wiener Eisenba hn für Jul 1900 ergiebt eine Gesammt Einnahme von 1 531 786 Rubel, gegen 1626135 Rubel im Vorjahre. Einnahmen Januar. Jul be— tragen 10 3565 196 Rubel, gegen 19 238 083 Rubel im Vorjahre,
Mailand, 23. August. (W. T. B.) Italienische Co Rente 9,5, Mittelmeerbahn 524. 90, Möoridionaux 7o7, 09, Wechsel auf Paris 166,37, Wechfel auf Berlin 130,829, Banca d'Italia 336.
Die Ginnahmen der Mittel meerbahn betrugen in der 2. August⸗Dekade im Hauptnetz mehr 134 793 Lire, im Ergänzunggz⸗ netz weniger 50 861 Lire, zusanimen mehr 83 932 Lire.
Madrid, 23. August. (W. T. B) Wechsel auf Paris 28, 821.
Lissabon, 23. August. (W. T. B.) Goldaglo 37.
Amsterdam, 23. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse,) 40/0 Russen v. 1894 614, 3 o/o boll. Anl. 90, 5 9 garant. Mex. Eisen— bahn⸗Anl. 376, 409 garant. Transvaal-Eisenb⸗Obl. — — Trang. paalb. Akt. 175, 00, Markuoten 59, 15, Russ. Zollkupons 1911.
Getreide markt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr. Nevbr. 183. Roagen auf Termine fest, do. pr. Oktober 128, do. pr. Mär; 129. Rüböl loko —, do. pr. Septbr. Dejbr. —.
Japa⸗Kaffee good ordinary 37. — Bancazinn 83.
Brüssel, 23. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieurz 715. Italiener ——. Türken Litt, CG. 25770, Türken Litt. D. 23 05. Warschau Wiener ——. Lux. Prince Heniy 566.
Die Einnahmen der Lurxemburgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der 2. Dekade des August 1900 aus . ö 115 589 Fr., gegen das Vorlahr mehr
6 Fr.
Antwerpen, 23. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Welzen fester. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest.
Petroleum. cen e Raffiniertes Type weiß loko 196 bez. u. Br., pr. August 196 Br., pr. September 193 Br., pr. Oftober⸗Dezember 196 Br. Fest. — Schmal i pr. August 883.
New York, 23. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete sehr träge und verblieb so, da sich kein besonderer Cinfluß geltend machte, schloß aber williger. Der Umsatz in Aktien betrug h höd Stck.
Die Preise für Weizen eröffneten auf feste Kabelberichte etwas höher und zogen auf Käufe der Baissierß noch weiter an. Dann führten jedoch lokale und ausländische Verkäufe einen Rückgang herbei, welcher sich späterhin aber wieder, infolge ausgedehnter Exportnachfrage, besserte. — Die Maitz⸗Preise, anfanga, entsprechend der Festigkeit des Weizens sowie auf Käufe für den Export, steigend, schwächten sich später auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte wieder leicht ab.
(Schluß ⸗Kurse) Geld für Regierungshonds: Projentsaßz 14 00 für andere Sicherheiten do. 10 /o, Wechsel auf London (60 Tage) 484, Cable Transfers 4 8833, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,183, do. auf Berlin (60 Tage) 94815, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 27, do. do. Preferred 703, Canadian Pacifie Aktien 389i, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 1139, Denper u. Rio Grande Preferred 664, Illinois Zentral Aktien 1168, Louisville und Nashville Aktien 713, New York Zentralbahn 1299. Northern Pacifie Preferred 708. Northern Pacsfie Common Shares 51k, Northern Paeifie Jo/ Bonds — Norfolk and Western Preferred 744, Southern Pageifie Aktien 334, Unton Pacifie Aktien 58k, o/o Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 133, Silber, Commercial Bars 614. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle Preis in New York 93, do. für Lieferung pr. Aug. 9,03, do. für Leferung pr. Septbr, 8, 67, Baumwolle ⸗Preis in New Orleans 10 Petroleum Stand. white in New York 805, do. do. in Philadelphia 8.00, do. Refined (in Cases) 9.35, do. Credit Balances at Oil City 125, Schmal Western steam 707, do. Rohe & Brothers 7,30, Mais pr. Aug. —, do. pr. Sept. 44. do. pr. Deibr. 403, Rotber Winterweizen loko 811, Weizen pr. Aug. — do. pr. Sept. 798, do vr. Okt. Sog, do. pr. Dez. S1, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 3, do. Rio Nr. 7 pr. Seyt. 7.35, do. do. pr. Nov. 7.50, Mehl, . clears 2,65, Zucker 44, Zinn 31,00, Kupfer 16,62
is 16,75
Chicago, 23. August. (W. T. B.) Tas Geschäft in Weizen setzte im Einklang mit New Jork etwas höher ein und die Preise konnten sich auch im Verlauf auf bessere Nachfrage gut hehaupten. — Der Handel mit Mais verlief, entsprechend der Festigkeit des Weizens, in stetiger Haltung.
Weizen pr. August 743, do. vr. Sept. 743, Mais, Tenden stetig, vr. Sept. 394, Schmal pr. Sept. 6721, do. pr. Oktbr. 6.776, Speck short elear 7.50, Pork pr. Sept. 10978.
Rio de Fa neiro, 23. Augufst. (W. T. B.) Wechsel auf London 105.
Buenos Aires, 23. August. (W. T. B.) Goldagio 134,20.
k . .
1. ,
2. re ote, Verlust und Fundsachen ö u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ c. Verf erung.
4. , , , . Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
Deffentlicher acnzeiger.
6. Kommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs ⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
kannte
) untersuchungs - Sachen.
(43348 Steckbriefs⸗Erledigung. Der am 9. März d. Is. gegen den Knecht Valentin Stachnyk, geb. 2. Februar 1858 zu Teresin in
Vermögensbeschlagnahme repisionsgerichtliches Urtheil d. d. 17.27. VII. 1900 wieder aufgehoben.
Garnison Weingarten, d. d. 20. August 1900. Königliches Regiments⸗Kommando.
durch militär⸗
Verkaufsfrift für den
versteigerung der bisher dem Franz Rautenkranz ge⸗ hörigen canonfteilen Erbpachthufe Nr. 4 zu Kogel mit Zubebör neue Termine unter Abfürzung der ersten Verkaufgtermin im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt, und zwar:
1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗
1) binnen zwei Wochen bei Meidung der Nicht berücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilunge— planes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit Angabe des Betrags in Haupt. und Nebensache, des Grundeg
osen, zuletzt zu Freigsmissen wohnhaft, erlassene teckbrief ist erledigt. Blomberg, 20. August 1900.
Fürstliches Amtsgericht. II.
43586 In der Strafsache
gegen den Kellner Ernst Sindel, geboren am 18. Mai 1876 zu Crailsheim, wohnhast zuletzt zu Kreuznach, zur Jeit unbekannten Aufenthalts, wegen Wehipflichtentzsehung, ist der Angeschuldigte des Ver gehens gegen §5 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetz⸗ buchs b schuldigt. ;
Auf Grund der S5 430, 325, 326 der Straf⸗ prozeßordnung wird daher zur Deckung der den An. geschuldigten wöglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. 2 M. 52/00.
Koblenz, den 13. August 1900.
Königliches Landgericht. Ferien · Strafkammer. (gez) Pfeffer. Herbert. Roll hoven. Beglaubigt: (L. S Nen gelken, Sekretär.
43347 Insanterie Regiment König Wilhelm . (6. Württ.) Nr. 124. Garnison Weingarten. Bekanntmachung.
In der Unterfuchungssache gegen den Musketier der 1“ Kompagnie Karl Karg aus Thannheim, Leutkirch, wegen Fabnenflucht wurde die durch Kontumazialuriheil d. d 28. XII 99 / 9. J. 1900 er⸗
Y Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
43381 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Warschauerstraße (nach dem Kataster Nr. 87) belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 198 Nr. 8163, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen ves Architelten Friedrich Haertel zu Berlin eingetragene Grundstück am 13. Oktober 1900, Vormittags LO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel G, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 49, ver- steigert werden. Das Geundstück ist 7 a 24 4m groß und in der Grund steuermutterrolle unter Art. 20 273 verzeichnet, hat in der Gemarkung Berlin die Plannummer 37 700j8 ꝛc. Die auf demselben befindlichen Baulichkeiten, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, sind in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 30 036 mit 13 100 M Nutzungswerth und 504 M Gebäude⸗ steuer eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Jult 1900 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 1. August 1990.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86. 43382
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafeln und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangtz
lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 8. September 1900, Mittags 12 Uhr,
)) zum Ueberbot am Sonnabend, den 29. Sey⸗ tember 1900, Mittags 12 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des selben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den 8. September 1900, Vormittags LKR Uhr. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. August an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Posthalter Franck hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Wittenburg, den 22. August 1900.
Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht
43378
Das Kgl. Amtsgericht München 1 Abth. A. f. Zivilsachen hat in Sachen der Bayer. Filiale ber Deutschen Bank gegen Frank, Paula, Hoteliersehe—⸗ frau wegen Subhastatlon des Änwesens Nr. 41 an der Bayerstraße den auf Dienstag, 25. September 1900, anberaumten Vertheilungstermin durch Be⸗ schluß vom 11. August 1900 aufgehoben und neuer lichen Bertheilungs termin anberaumt auf Dienstag, 6G. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. J. Dies wird der Glasmalerswittwe Bertha Geith als Alleinerbin ihres verstorbenen Manneg Michael Geith und der Hoteliers⸗ ehefrau Paula Frank, beide früher hier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, im Wege der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben mit der Aufforderung:
der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges hier⸗ orts anzumelden;
27) in dem Vertheilungstermin zur Erklärung über den Vertbeilungsplan, die darin eingestellten An— sprüche und die vom Verwalter gestellte Rechnung, sowie zur Ausführung der Vertheilung zu etscheinen, widrigenfallgz angenommen würde, daß die Nicht— erscheinende mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan, sowie mit Lessen Aut führung einverstanden fei und die Rechnung des Ver = walters anerkenne.
Dle erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vectheilungsvlanes liegen während der letzten Woche vor dem Vertheilungétermine auf der Gerichte⸗ schresberei zur Einsicht auf.
München, den 21. August 1900
Der K. Sekretär: (L. S.) Prestele
42361 Aufgebot.
Der Inhaber nachstehenden. angeblich verlgren gegangenen Werthpaplerg: 4 00 fündbarer Kassen⸗ schtin? der Spar. und Leihkafse für die Hohensl, Lande zu Sigmaringen Serie 1 Litt. B. Nr. 3h äber 30h 6 nebst Jinsscheinen vom 1. Jull 18) bis inkl. J. Juli 1960 und Talon wird auf Antraß des Katpar Hanner von Keitenacker aufgefordert, späͤtestenß im Auigebotstermin: den 7, Sep. tember 1906, Vormittag 105 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und den Kassenschein vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt wird.
Sigmaringen, den 5. März 1990.
Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichs⸗A
M 2O1.
1. Unter suchungs⸗ Sachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Funds 3. Unfall- und Invalidität ꝛc. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
en, Zustellungen u. dergl. .
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 24. August =
Deffentlicher
6. Kommandit · Gesellschaften 7. Erwerbs und 3. Niederlaffung 2c. von 9. Bank ⸗ Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntinachungen.
zeiger.
1900.
ö
Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Genossenschaften.
echt anwalten.
—
irths.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
28500) Aufgebot.
a. Die offene Handelsgesellschaft Ferd. Ashelm u Berlin, Neue Grünstraße 32, vertreten durch die lech alte Dr. Max Gabriel und Albert Berent zu Berlin, Königstraße 55, bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d Schöne berg, 10. August 1899, über 50 AM, der von Antrag⸗ stellerin auf Herrn H. Schur zu Schöneberg, Kolonnenstraße 4, gezogen und von diesem ange— nommen ist, beantragt,
b. der Kaufmann Johannes Grentzenberg zu Danzig, Hundegasse, vertreten durch Rechtsanwalt Reimann ju Danzig, bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Danzig, 1. März 1900, über 624,05 M, welcher vom Antragsteller auf den Herrn G. Scheibler in Steglitz ausgestellt und von diesem angenommen ist, zablbar in Berlin C., Gertraudtenstraße 16, bei Gebrüder Schickler, beantragt.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Köagiglichen Amts gericht Il, Hallesches Ufer 26, I1 Treppen, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklätung erfolgen wird.
Berlin, den 19 Juni 1900.
Königl. Amtsgericht II.
Abth. 16.
43359 Bekanntmachung.
Vas K. Amtsgericht Immenstadt hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:
Auf den nachbezeichneten Anwesen ruhen folgende Hvpotheken:
I) auf Anwesen H8. Nr. 8 in Göhlenbühl, Gꝛe. Akams, der Oekonomenswittwe Marta Anna Ruepp dort, seit 6. August 1862 ein Zessionskapital von 100 Fl. für einen Taber Burger in Untermaiselstein, im Hyp. Buch f. Atams Bd II S. H2,
2 auf Anwesen Hz. Nr. 23 in Bräunlings, Gde. Stein, des Oekonomen Johaan Albert Burger dort, seit 31. August 1857 je ein Winkelrecht für Franz Josef und Maria Anna Zobel von Flecken, im Syb.- Buch f. Stein Bd. III S. 306,
3) auf Anwesen Ha. Ne. 4 in Knechtenhofen, Gde. Thalkirchdorf, des Oetonomen und Bürgermeisters Franz Taver Breyer dort, seit 20. August 1842 für Johann Baptist König von Fußach ein Zessiong— Fapital von 700 Fl. und seit 30. Januar 1843 für Anna Maria Henne von Kirchdorf ein Darlehen von 374 Fl, im Oyp. Buch tür Thalkirchdorf Bd 1 S. 511 und Bd. II S. 474,
4) auf Auwesen Hs. Nr. 1 in Reutte, Gde. Blaichach, des Ockonomen Otto Endreß dort, seit I4. Aprit 1842 für Johann Kresser bon Missen . 5 51 Kr, im Hyp. Buch f. Blaichach Bo. Il
276,
5) auf Anwesen Hz. Rr. 4 in Willie, Gde. Staufen, des Oekonomen Dominikus Nägele dort, seit 2. Januar 1825 für Johann Georg Schädler von Weißech ein Darlehen von 100 Fl., im Hyp.“ Buch f. Staufen Bd. II S. 11,
6) auf dem Berggute Dir jörgen, Gde. Ober⸗ maiselstein, des Oekonomen Johann Georg Jordan in Oberdorf, seit 5. April 1831 für Leopold Köberle von Ritzlern ein Darleben von 250 Fl, im Hypo— thekenbuch für Obermaiselstein Bd. J S. 285,
7) auf Anwesen Hz. Nr. 6 in Steibis, Gde. Aach, des Gastwirths und Oekonomen Karl Kennerknecht dort, seit 23. Dezember 1864 für den Ockonomen Raver Maigburger von Höfen ein Darlehen von 1700 Fl, im Hyp⸗Buch J. Aach Bd. 11 S. 225,
s) auf Grundstück Plannummer 3377 Ranis. wangeralpe der Steuergem inde Bolsterlang den Kaufmanns Emil Gutermann in Memmingen, seit 21. April 1825 für Anton Falger von Holzgau ein Darlehen von 400 Fl., im Hyp ⸗Buch fur Bolster⸗ lang Bd. III S. 329,
g) auf Anwesen He. Ne. 1 in Ratholj, Gde. Bühl, des Ockonomen Martin Gomm dort, seit 7. September 1865 für Karl Theodor Gottstein von Ratholj ein Wmkelrecht von 50 Fl, im Hyp. Buch für Bühl Bd. II S. 98. :
10 auf Anwesen He. Nr. 30 in Steibis, Gde. Aach, des Oekonomen Franz aver Maurer dort, seit 11. März 1857 für Jolef Gschwender von Steibis ein landesübliches Winkelrecht, im Hyp« Buch f. Aach Bd. II S. 526,
11) auf dem Anwesen Hs. Nr. 22 in Bolsterlang des Oekonomen Johannes Pfister dort, selt 12. Juli 1867 für Anastasia Kling von Bolsterlang ein landes. übliches Winkelrecht im Hyp. Buch für Bolsterlang Bd. II S. 196
Die sub 1—- 11 genannten Anwesensbesitzer bezw. für den sub 8 genannten Emil Gutermann dessen Bevollmächtigter, Rechtsanwalt Burgmayer in Mem⸗ mingen, und für den sub 11 genannten Johann Pfister dessen Bevollmächtigter Anton Pfister in Bolsterlang haben unterm 26 April, 8. 17.5, 31. Mai, J. Juni, 5, 18. Juli, 7, 13. u. 16. August 18 zu Protokoll des Gerichteschreiberg hier bezw. schrift · lich den Antrag Chet ihre vorgenannten Hypotheß. gläubiger im Wege des Aufgebotsverfahreng mit ihren Rechten auszuschließen.
Die Antragsteller haben sämmtlich glaubhaft ge⸗ macht, daß die vorgenannten Gläubiger unbekannt sind, serner, daß seit der letzten sich auf die Hypothet beziehenden Eintragung im Hypothekenbuch 10 Jahre perstrichen sind und das Recht der Gläubiger nicht innerhalb dieser 6 von den Eigenthümern in einer nach z 208 B. G. B. zur Unterbrechung der Ver⸗ jährung geeigneten Weise anerkannt worden ist. * 28 50, 985, g86 R. 3. PO. und 5 1170 B.
Dle sämmtlichen Antragsteller sind gemäß 984
Abs. 1 R. Z -P: O. zur Antragstellung berechtigt, und ist auch das biesige Gericht gemäß § 983 erg. P -O. 5 23 R. G. V. G. örtlich und fachlich zu⸗ ständig.
Aus den vorgenannten Gründen ergeht folgender Beschluß:
I. Die sämmtlichen oben sub 1— 11 näher bezeich ueten Hypothekgläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bezüglich der vorstehend genannten, jewells ihnen zustehenden Hypothek sorde⸗ rungen spät-⸗steng im Aufgebotstermin anzumelden, k sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden
II Als Aufgebotstermin wird bestimmt Donners⸗ tag, 25. Ottober 19090, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Immenstadt.
Jmmenstadt, den 18. August 19009.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts.
(L. S) Hoser, Kgl. Sekretär.
26778 Aufgebot. ⸗
Die Erben des Maurers Heinrich Hente in Hildes⸗ heim, als:
I) die Ehefrau des Arbeiters Mäller, Dorothea, geb. Hente, in Hildesheim,
2) die Ehefrau des Schuhmachers Maekler, Jo— hanne, geb. Hente, in Hannover,
3) der Töpfer Lutwig Hente in Hildesheim,
4) die Ehefrau des Arbeiters Alfers, Johanne Wilhelmine, geb. Hente, in Cleppenburg,
) die unberehelichte Anna Marie Hente daselbst,
6) die Chefrau des Zigarrenarbeiters Ritz, Jo— hanne Bernardine Engeline, geb. Hente, daselbst,
7) der Korbmacher Heinrich Hennies in Hannover,
8) die GChefrau des Drehers Hagemann, Marie, geb. Hennies, daselbst,
9) die Ehefrau des Friseurs Hoffmann, Johanne, geb. Hennies, in Rethen,
haben das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 27. August 1886 über die zu Gunsten ihres Erb— lassers im Grundbuche von Hildesheim Band 40 Blatt 1562 Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen 6905 MS Kaufgeldrest beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 4. März 1901, Bormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dte Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hildesheim, den 15. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. IV.
43358 Aufgebot.
Zum Zwecke der Todbetzerklärung der nachstehend aufgeführten verschollenen Personen ist das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitrt worden: .
1) Auguft Max Weise, geb. am 15. Juni 1862 in Görbersdorf bei Oederan, Sohn des in Düssel⸗ dorf verstorbenen Spinnereiwerkführers Johann August Weise und dessen in Görbergsdorf verstorbener Ehefrau, Amalie Auguste, geb. Werner, im April bis Juli 1883 in Obercolmnitz bei Klingenberg wobnbaft, im September 1884 in Mühlhausen i. Thür. aufhältlich, soll dann in Düsseldorf, Görlitz und Breslau gearbeitet haben, seitdem verschollen; Antragsteller: fein Onkel Carl Adolph Werner in Dresden ˖Strießen. r
2) Otwald Hermann Zeun, geb. am 9. Juni 1843 in Niederbobꝛitzsch als Sobn des Hüttenarbetters Farl Friedrich Zeun, Tischler, zuleßt in Nieder- bobritzsch wohnbäst, im Mel 1865 im vormals 3. Jäger⸗Bataillon 1 Kompagnie zu Dresden ein⸗ gessellt, 1366 am Feldiuge in Oesterreich betheiligt, feit der Schlacht bei Königgrätz vermißt; Antrag⸗ stellerin: feine Schwester Johanne Christiane verw. Anton, geb. Zeun, in Niederbobritzsch
3) Ernst Wilhelm Krumbiegel, geb. am 23 Ottover 1836 ju Rothenfurtb bei Freiberg, Sohn des Bergmannt Gotthold Friedrich Krum— biegel daselbst, Bergmann, später Cisenbahnarheiter, in Gottesberg, Langenau bei Habelschwerdt, Lang= walteredorf bei Waldenburg in Schlesien, Schwebda bei Gschwege und Rothenfurth aufhältlich, hat sich 1878 nach dem Rhein gewandt, seitdem verschollen; Antragsteller: sein Bruder Gotthold Ludwig Krum biegel in Dresden. .
I Jobann Wilhelm Beckert, geb. am 15. April 1835, Sohn des Bergmanng Johann Gottlieb Beckert, bis 1863 Bergmann in Halsbrücke, im April letzteren Jahres nach Rußland, Bezirk Orenburg, ausgewandert, seit über zehn Jahren ver⸗ schollen; Antragsteller: Untersteiger Franz Gdaard Lindner in Halöbrücke als Eigentbümer des Grund sflücgß Blatt 20 des Grundbuchs für Hals. .
Ferner ist das Aufgebotspersahren eingeleitet worden, um die unbekannten Berechtigten mit fol- genden Rechten, hinsichtlich welcher seit der letzten fich auf sie besiehenden grundbücherlichen Eintragung zehn Jahre bezw. dreißig Jahre verstrichen sind, aus⸗ zuschließen, und war
s) mit dem auf Blatt 30 und Blatt 124 des Grundbuchs für Zug in Abth. IL unter Nr. 1 am 25 Juni 1834 für Johann David, Benjamin Gott⸗ hold, Johann Gotthelf und Ferdinand, pier Ge— brüder Raabe, um das, wat ein Fremder giebt, ein, getragenen Vorkausgrechte laut Kaufs vom 28 Juni 1834 beiw. 29 September 1833; Antragsteller: Anna Marie verw. Schröder, geb. Keller, in Zug, sowie Ginst Richard, Karl Heinrich und Johanne Helene, un mündige Geschwisfer Schröder, vertreten durch ihren Vormund, Bergarbeiter Günzel dasellst, als frühere Gigenthümer der belasteten Grundstücke;
6) mit der auf Blatt 20 des Grundbuchs für Haltß in Abth. III unter Nr. 2/IIa., 3a. ein- getragenen, am 20. September 1849 auf Johanne Charlotte verw. Beckert, geb. Franke, in alsbrücke, gestorben am 8. November 1866 daselbst, um⸗
geschriebenen, auf deren SErbtheil überwiesenen Termingelderforderung von Sechs Thalern 27 Ngr. 5 , . der Eigenthümer des be⸗ lasteten Grundstücks, Untersteiger Franz Eouard Lindner in Halsbrücke;
7) mit der auf Blatt 2, des Grundbuchs für Halsbach in Abth. III unter Nr. 41 Va. am 20 September 1833 für Johanne Beate verw. Bernhard, geb. Tröger, gestorben am 21. März 1845 ju Halsbach, eingetragenen Termingelder⸗ forderung von fünfzehn Thalern Konv.⸗-M. oder fünf⸗ zehn Thalern 12 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße, laut Kaufs vom 3. April 1833; Antragneller: Christiane Wilhelmine verw. Böhme, geb. Lehmann, aus Hals—⸗ bach und Friedrich Wilhelm Bautzmann, erstere Vorbesitzerin, leßterer jetziger Eigenihümer des be lasteten Grundstuͤcks
Als Aufgebots termin zu 1 bis 4 vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte wird der 15. März 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. 3 Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls ihre Todes- erklärung erfolgen wird. Es ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebote termine dem unterzeichneten Gerichte An— zeige zu machen.
Weiter wird als Aufgebotstermin zu 5 bis 7 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte der 14. De⸗ zember 19090, Vormittags 95 Uhr, anberaumt. Gin Jeder, der Richte an dem Vorkaufsrechte unter 5 oder an den Hypotheken unter 6 und 7 in Anspruch nimmt, wird aufgefordert, die Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Be—⸗ rechtigten bez. der Gläubiger mit ihren Rechten an dem Vorkaufsrechte bez. an den Hypotheken er— solgen wird.
Königliches Amtegericht Freiberg, Abth. I,
den 14. August 1900 Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekc. Nicolai.
43401] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Karl Christian Kärcher, geboren am 5. März 1852 in Gablenberg, Gemeindebezirks Stuttgart, Sohn der verstorbenen Weingärtners. Eheleute Johann Wilhelm Kärcher und Karoline Jakobine, geb. Gerst, von Gablenberg, im Jahre 1869 von Gablenberg aus nach Amerika ausgewandert und seit 1872 ver- schollen, wird zufolge zugelassenen Antrags seines Bruders Wilhelm Kärcher, Weingärtners in Gablen⸗ berg, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 15. April 1901, Vormittags EI Uhr, ror em K. Amtegericht Stuttgart⸗Stadt, Justiz⸗ gebäude, Saal Nr 50, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung mit den zulässigen Wirkungen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 10. Juli 1900.
Landgerichtsrath Landauer. 43400] K. Amtégericht Stuttgart ⸗Stadt. Aufgebot.
Wilhelm Robert Wittich. Buchbinder, geboren am 27. März 1830 in Stuttgart, Sohn der Glasers. Gheltute Christof Jakob Dietrich Wittich und Christiane Barbara, geb. Lehmann, von Stuttgart, im Jahr 1870 von Stuttgart aug in die Fremde gejogen und seither verschollen, wird zufolge zu—⸗ gelassenen Antrags seiner Nichte Mathilde Trödel, geb. Wittich, Intendantur⸗Sekretärs ⸗ Ehe frau in Stuttgart, hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 15. April E901, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem K Amtsgericht Stutt⸗ gart Stadt. Justizzebäude, Saal Nr. 50, anbe⸗ raumten Aufgebote termin sich zu melden, widrigen ⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen witd. An alle, welche Autkunst über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebote termine dem Gericht Anzeige ju machen.
Den 17. August 1900.
Amtsrichter Reif.
43625] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot. .
In Sachen der Todbeserklärung des am 26 Sep⸗ tember 1831 in Hochberg, O. A. Waiblingen, ge⸗ borenen, seit ea 35 Jahren verschollenen Aron Heidenheimer ergeht biemit die Aufforderung:
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Aul⸗ gebetetermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermin dem icht Anzeige iu machen.
Aufgebotgtermin ist bestim mt auf Freitag, den 15. März 1901. Vormittags II Uhr.
Den 20. August 1900
Amtsrichter Gerok.
433765 Aufforderung.
Am 29. Juli 1900 ist die am 23. Ohiober 1850 zu Helse geborene unverehelichte Schneiderin Louise Timmermann zu Marne verstorben. Es haben der Schuhmacher Jacob Timmermann -⸗Heide, der well Antj. Sophia Fick, geb. Timmermann Krummwehl, sechs minorenne Kin ber, Ehefrau Margaretha Maria Hintz, geb. Timmermann, in Frederik VII. Kooe, Fhefrau Elise Masakowitz· Sronprinzenkoog und Ebe frau Bertha Rolfs, geb. Timmermann · Brunsbüttel. koog, die Ertbellung eines Erbscheing als gesetzliche Erben beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder
bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasseꝛin zustehen, werden aufgefordert, sich swätestens am 20. Oktober d. J. beim unterzeichneten Gericht zu melden. Marne, den 20 August 1900. Königliches Amtegericht.
43374 Aufforderung.
Die unverehelichie Stellbesitzerin Marie Catharine Rebecka Sophie Paasch zu Wesser⸗Ihlienworth ist am 19. Februar 1900 gestorben und hat ein Testament binterlossen, in melchem sie ibre gesetzlichen Erben, ohne dieselben näher zu bezeichnen, als Erben ein⸗ setzt. Die Ertheilung eines Erbscheins ist beantragt Alle, welche ihre Erbrechte dem unterzeichneten Nach⸗ laßgerichte nech nicht bekannt gegeben haben, werden aufgefordert, dieselben späteftens in dem auf Sonn . abend, den SZ. Oktober 1900, Bormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an teraumten Termine anzumelden und dabei das Verbältniß, auf welchem ihr Erbrecht berubt, durch öffentliche Ur⸗ kunden nachjuweifen, winrigenfalls ihre Erbrechte bei Ertheilung des Erhscheins unberücksichtigt bleiben.
Otterndorf, den 18. August 1900
Königliches Amtsgericht. II.
43377 Bekanntmachung.
Da der Erbe der am 13. Dezember 1899 ver⸗ storbenen Handarbeitslehrerin Julie Rösener ju Schwerte bisher nicht ermittelt worden ist, so fordert das unterzeichnete Nachlaßgericht hiermit auf, die Grbrechte binnen sechs Wochen anzumelden.
Schwerte, den 20. August 1900
Königliches Amtsgericht.
43402) Oeffentliche Aufforderung.
Die Erben der am 3 März 1900 zu Brumath verstorbenen Büglerin Rachel Aberlin aus Bru⸗ math werden gemäß § 19265 B. G. B. aufgefordert, ihr Erbrecht bis spätestens am 29. Oktober 1900 beim Amtsgericht Brumath (Unter ⸗ Elsaß) anzumelden.
Brumath, den 20. August 1900.
Kaiserliches Amtsgericht. Beglaubigt: Der Amtsgerichts ⸗ Sekretär: (L. S.) Bach.
(43380
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Juli 1900 ist der am 4. April 1844 zu Schrimm geborene Getschlak (Gustav) Friedländer, Sohn des Kaufmanng Michael Fri-dländer und seiner Ehe frau Rosa, geb. Samuel, für todt erklärt worden.
Schrimm, den 14. Juli 1900.
Königl. Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Im Namen des Königs?!
Verlündet am 13. Juli 1900.
Justizanwärter Ziche, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotesoché der Grundstücke von Berszienen Nr. 3, Insterburg Rr. 718, Skerdienen Nr. 9, Gr. Usiballen Nr. 2 und 14 hat das König ⸗ liche Amtgericht Justerburg durch den unter- zeichneten Richter für Recht erkannt:
Folgende Hypothekenurfuaden:
1) Hypothekenbrief über die Post Abtheilung III Nr 7 von Berszienen Nr. 3 über 3589 Thaler 2 Silberzroschen 6 Pfennige mütterliches Erbtheil des Julius Emil Embacher aus dem Vertrage vom 4. März 1864 — Antragsteller: Besitzer August Sieloff aus Berszienen, vertreten durch Rechtsanwalt Jenett in Insterburg,
2) Hypothekenbrief über die Post Abtheilung Il Nr. I von Insterburg Nr. 718 über 1500 46 und Zinsen, eingetragen für die Rathmann Leo und Jobanna, geborene Kroehnert, Buechler'schen Eheleute in Inster⸗ buig — Antragsteller: Besitzer — Altevangelisch- lrtherisch ⸗ Lutheraner Gemeinde von Insterbure, vertreten durch Rechtsanwalt Ladner in Inster⸗
burg,
35 Hypothekenbrief über die Post Abtheilung 1II Nr. 10 von Skerdienen Nr. 9 über 1800 S6 und
insen, eingetragen für George Rubnke aus der Schuldurkunde vom 14. Februar 1883 — Antrag ⸗ steller: Partikulier Geocge Ruhnke von Schupp innen und Partikuller Julius Kasimir aus Königsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Siehr in Insterburg.
4) Syvoth-kenbrief über die Post Abrbeilung II Ne. 7 von Gr-⸗Uszballen Nr. 2 und Abtheilung 111 Rr. 1 von Gr. Uszballen Nr. 14 über 500 Thal r und Zinsen, eingetragen für die Wittwe LZouise Oscklies, geb. Kammer, aus Stallupönen, aus der Schuldurkande vom 30. Dezember 1869 — Artrag⸗ steller: Besitzer Hermann Hanau und Besitzerin Wittwe Friederike Gut. eit aus Gr. Uszballen, ver treten durch Rechtsanwalt Forche in Insterburg —
werden sür kraftlos erklärt.
Die Kofsten des Aufgebotsverfahrerns werden dem Antꝛagsteller auferlegt.
Wegen.
Von Rechts Kwasniews ki. 4. K. 19 99.
(43368 Oeffentliche Zustellung.
Die verebesichte Arbeiter Augufte Pauline Jarick, geb. Noack, zu Burg ˖ Kolonie Nr. 114. Proreßbedol. mächtigter: Rechtaanwalt Hammerschmidt zu Lott bat. klagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Chäistian Jarick, frührr zu Golßen, jetzt unbekannten Autfent · daltg unter der Bebauptung, daß der Beklagte des Ebebruchs sckuldig g t hab', mit dem trage, die Cbe der Partelen ju 6 und den Be. ˖ klagten für den allein y 1 zu erklären. Die Klägerin ladet den agten zur Verhandkung des Rechlsstreitz vor die Drite 3k kammer des Königlrden TVandaerichtz a Kortdu auf den 2. November 19009. R . O ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem
43379