21. 7. 1900. Geschäftebetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauch ⸗, Kau., Schnuysta back Zigarren und Zigaretten.
Nr. A 918. S. 5686 Kgliasse 38.
Tadellos
6
Eingetragen für Paulus Hammerschmidt sel. Erben Nr. 175, Mülheim a. Rh., zufolge An⸗ meldung vom 28. 4 1900 am 21. 7. 1900. Ge⸗ ö Herstellung und Vertrieb von Taback⸗ fabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauch., Kau. und Schnupftabacke, Zigarren und Zigaretten.
Nr. 44 919. R. 3288. Klafse 42.
Eingetragen für F. Reddaway R Co., Ld., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 13. 12 99 am 31. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Huͤlsen⸗ früchte, Sämereien, getrockaetes Obst, Dörr ⸗Gemüse,
ile, Küchenkräuier, Hepfen, Rohbaumwolle, Flachs, . Nutzholj, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambugrohr. Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzꝛwiebeln, Treibkeime Treibhaus rüch e; Moschus, Vogeifedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge waschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fisch⸗ bein, Kokong, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Menageriethiere, Schildyatt, Arinei⸗ mittel für Menschen und Thiere, nämlich chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen,
illen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und änftliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Gim beutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalation gapparate, medlko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwur eln, Chingrinde, Campbor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar ⸗ Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerusion, GCaraghen. Moos, Condurangorinde, An gostkurarinde, Curare. Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Stern anig, Cassia, Cassiabruch, Casstaflores, Galangal, Ceresin, erubalsam, „ medizinisch Thees und Kräuter, 4ͤtherlsche Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holjessig, Jalape, Carnaubawachs, GCrotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnem lumenol, Tonkobohnen, Quebrachorinde, Bay Rum, Sassa—⸗ parille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filz häte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Syparterie hüte, Mützen, an Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickle und gewirkte Unterkleider. Shawls, Leibbinden, Fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib, Ti ch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ ane Lampen und Lampentheile, Laternen, Gas« renner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminations lampen, Pe⸗ troleumfackeln, Magnesium fackeln, Pechfackeln, Schein werfer, Kerzen, Nachtlichte, Oesen, Wärmflaschen, Calorlferen, Ripvenbelzkörper, elekteische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backösen, Brutapparate, Obst ⸗ und Mal, darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilation apyarate, Borsten, n . Besen, Schrubber, Pinsel, Quäfte, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Ter pich reinlgungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Rasieipinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwaljen, Frisier⸗ mäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bart⸗ binden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haar sächemittel, Parfümerien, Räucherlerzen, Refrai⸗ chisseurz, Menschenbagre, Perrücken, Flechten, , . Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, lutlaugensalz. Salmiak, flüsige Kohlensäure, üssiger he, ,., Aether, Alkohol, Schweselkohlen ˖ stoff, Holigeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härte⸗ mmiltel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Collodium, Cyan= kalium, Pyrogallussaure, salpetersaures Silberoxpd, unterschwe ligsaureg Natron, Goldchlorid, Eisenoxa lat, Weinsteinsäure, Zitronen säure. Oxalsäure, Kalium“ bichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoff⸗
superoryd. Salpetersaͤure, Stick off exydul,. Schwefel
sure, Saljsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol,
inksulfat, Kupfervitriol, Calemel, Plkrinsäure, inksalj, Arsenk, Benzin, chlorsaures Kali, photo⸗ raphische Trockenplatten, vhotographische Präparate,
e anillin, Slecatif, Beizen, Chorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erje, Marmor, Schiefer, Nohlen, Steinsalz, Thonerte, Bimsteln, Ozokerit, , . Asphalt, Dichtungs⸗ und Pockungt⸗ materialsen, nämlich Gummiplatten, gewellte Kupfer · ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanspackungen; Wärme⸗ schutzmlttel, namlich Korkstelne, Korkschalen, Kiesel⸗ guhrpräparate, Schleckenwolle. Glatwolle; Isolter= miitel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen. und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulber, Asbest⸗ pappen, Asbesffäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putz baum; wolle, Gnano, Superphosphat, Kainit, Knochenmebl, Thomaßschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Bandelsen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Stahl= spähne, Stannlol, Bron zepulver, Blattmetall, Queck= . Lothmetall, Jellow - Metall, Antimon,
agnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Plalindrahi, Platinschwamm, Platinblech . Nagnefium⸗
. *. e Papiere, Kesselstein mittel, Vaseline,
draht, metallene Ketten, Anker, Schwellen, Laschen,
Nägel, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Näh⸗ nadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheittz⸗ nadeln Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravatten⸗ nadeln, Nadeln für . Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschasten, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufelsen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emalllierte, verzinnte, geschliffene Koch. und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserkloseis, Kaffeemühlen, Kaff eemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen. Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, gelochte Bleche, Geldsch änke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Ägraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel eisen, Sporen, Steigbügel. Kücasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile. Metallkapseln, laschenkapseln, Drahtseile, Maßstäbe, Spicknadeln, prachrohre, Steckswingen, gestanzte. Papier. und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelbaken, Rohrbrunnen. Rauch helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Klesderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrräder, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradiubebörtheile; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibrsemen, lederne Möhelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Soblen, Gewehifutterale, Patronentaschen, Altenmappen, Schuhelastiques, Pelze, Peljwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Kleb stoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohner— masse, Näbwachs, Schusterwachs, Degras, Wagen⸗ schmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗ Strick, Häkel'. Stick, und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwert, Watte, Woll⸗ fil, Haarfili, Pferdebaare, Kamtelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett sedern, Wein, Schaumwein. Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, Fruchtwein, Frucht⸗ saͤfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Ligueure, Bitters, Saucen, Pickles. Marmelade, Fleisch⸗ extrakte, Punschextrakte, Rum, Kognal, Frucht⸗ äaäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold. und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Brocheãß, Hemdknöpfe, Tuchnareln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel und Halb— edelsteine, leonische Waaren, Gold und Silber— drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold. und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminlum, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gum mischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurglische Gummsjwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren einschl. Gummitrelbriemen; Dosen, Bücsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Robgummi, Kautschuk, Gutta— percha, Balaia, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabackebeutel, Tornister, Geldtaschen, Brüeftaschen, Zeitungs mappen, Photographie Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutsutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Koks,. Feueranzünder, raffiniertes Petro— leum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Siearin, Paraffin, Knochenbl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzsplelwaaren, Fässer, Kölbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Tbüren, Fenster, hölzerne Küchen⸗ geraͤthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzenghefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korlplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörrer, Schubanzieher. Pfeifen spitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt . Sꝛarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billarz bälle, Klavier⸗ tastenplatten, Würfel, Fallbeine, Elfenbeinschmack,
eerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbaäͤlle, Celluloldfapfeln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrtetten, Stablschmuck, Mantelbe atze, Puppen- Töpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinn⸗ räder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, ÄAhornstifte, Buxbaum⸗ latten, ,, . Maschinen modelle aus oli, lfen und Gips, ärztliche und zahnäritliche. phar⸗ mazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, phystkali'che, chemische, elettro / technische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilten, Des in fektiongzapparate. Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Krastmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Auto⸗ mobilen, Werkzeugmaschlnen einschl. Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und sck⸗ maschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruck Pressen, Kaminschirme, RNeib⸗ eisen, Kartoffel teibemaschinen, Broschneidemaschinen, Kasserolen, Brafpfannen, Giaschränke, Trichter, Stehe, Papterkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinsttumente, Blaß⸗ instrumente, Trommeln, Zieh und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musik⸗ automaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete, und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch.⸗, Fleisch, Frucht und Gemüsekonserven, Gelseg, Gier, kon⸗ densierte Milch, Batter, Ke, Schmalz, Kunst⸗
butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Thee, Zucker, Hehl, Reis, Graupen, Sago. Gries. Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstan : Suppentafeln, Essig, Syrup, Biseults, Brot, Zwie⸗ * . bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Mal, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib, Pack,, Druck Seiden. Pergament Schmirgel⸗, Luxus, Bunt ,, Ton und Zigarettenpapler, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brief⸗ kuperts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Karsen, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holjschliff, Photo⸗ graphlen, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink- Koch,, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmeltiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglag, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glazröhren, Isolatoren, Glaeperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosalkplatten, Thonornamente, Glas mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen. Borden, Litzen, Haäfelartikel, Stablfedern, Tinte, Lusche, Malfarvden, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Farbstiste, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißjeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paleiten, Mal⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Rechen maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht, Schulmapyen, Feder⸗ kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zichenhefte, Putzpomade, Wiener Kalt, Putziücher, Polierroth, Putz leder, Rostschutzmittel, Starke, Waschblan, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelsplele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Zündhöljer (Wachs, Papier- und Holz-), Amorceg, Schweselfäden, Zündschnüre, Feuerwerkstörper, Knall⸗ sianale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine. Zement, Theer, Pech, Rohr gewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunststeinfabrifate, Stockrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback. Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirk⸗ stoffe aus Wolle, Kanstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Sesde, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Ge— mischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Waͤschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernftein, Bernsteinschmuck. Bernsteinmund⸗ stücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeil lets, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachs perlen.
Nr. 44 920. B. 6679.
Eingetragen für Badische Anilin⸗ Soda⸗Fabrik, . . r Ludwigshafen a. Rh., . Aetiengesellschaft mit dem Sitz in Mannheim mit
Zweigniederlafsung, Ludwigshafen a. Rh., zufolge Anmeldung vom 2. 6. 1900 am 21. 7. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Verkauf von Farben und
chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Farb⸗ stoffe; zur Farbenfabrikation dienende Deriwate der Theer kohlenwasserstoffe; Mineral⸗ säuren, Alkalien und Alkali⸗ salje; Chlor; Chromsäure, Chromate und Chromoxyd⸗ salje; Beizen für die Färberei; pharmazeutische Präparate; chemische Präparate für photographische Zwecke.
Nr. 441 921. H. 5802.
Klasse 11.
(Elsaß j, zufolge Anmeldung Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Mittel gegen Maul⸗ und Klauenseuche. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt. .
Nr. 44 923. Sch. 3926.
Heizen, lochen, plaͤtten, leuchten muß, Wer nachdenkt, nur mit Spiritus.
Elngetragen für F. Schuchhardt & Co., G. m. b. H., Berlin, zufolge Anmeldung vom 12. 3. 1900 am 23. 7. 1900. Geschaͤftsbetrieb: Fabrikation resp. Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Heiz“, Koch- Brat, Röst⸗, Plätt Vor richtungen für hauswirthschaftliche, industrielle und sanstäre 3Zvecke Lampen, Lampenbrenner, Lampen theile sowie Beleuchtungs körper und Theile derselben jeder Art, Heijßfen, Koch⸗ und Bratherde mit und
Klasse 4.
ohne Spiritusbrenneinrichtung, Spiritus, Plätt⸗ und
Zuckerstangen, . ürze,
Eingetragen für Oscar Haeffelny, Hirtz bach ⸗Dornach vom 14. 4. 1900 am 23. 7. 1906. Geschäftsbetrieb: Heistellung und
Bügeleisen, Dampferzeuger, Dampfmaschinen, Feue.,
rungganlagen für BVampferzeuger und für Hen
Trecken⸗ Lüftungsanlagen. Der Anmeldung ist .
Beschreibung beigefügt. Nr. A4 Saz. K. 8300. Alasse x.
ITriferrin
Eingetragen für Knoll . Co., Ludwigshafen ö.
a. Rh., zufolge Anmeldung vom 22. 5. 1900 am 23. 7. 1900. Geschäftebetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Waarenverzeichniß: Ein pharmazeutisches Nr. 44 924. M. 4336.
Eingetragen für C. W. Morsbach. Solingen, zufolge An .˖ meldung vom 22. 5. 1900 am 23. 7. 1900.
Geschäftsbetrieb: Herstellung, Einkauf und Vertrieb nachbe⸗
räparat. Klafse vy.
8 Hollk n 29k. ERM wWi5ß dk
nannter Waaren. Wgarenverzeichniß: Tisch., Brot
Küchen“, Gemüse⸗, Tranchier! und Schlachtmesser, Rastermesser, Taschen.· und Federmesser, Scheren; Werkzeuge für Zimmerleute, Schreiner, Schlosser, Schmiede, Dreher, Küfer, Ftlempner, Wagenbauer, Sattler, Schuster. Nr. A 925. G. 3172. Klafse Sv. Eingetragen für Gottlieb Gühring,,. Ebingen, zufolge Anmeldung vom 17, 3. 1900 am 23. 7. 19900. Geschäftsbetriebi. Anfertigung und Vertrieb nachbenannter ö. Werkzeuge. Waarenverzeichniß; Werk ⸗ ( — zeuge, nämlich Senklothe, Schurzketten, Spiral— bohrer, Drehherze, eiserne Schraub- wingen und Schraubknechte, Zementwaljen, Damier, Fugeisen, Wasserwaagen, Karabinerhaken, Fraiser, Reibahlen, Gewindebohrer.
Nr. 44 926. M. 4300. Klasse 11.
Lustrogen
Eingetragen für Curt Müggenburg E Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 3. 5. 1900 am 23. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Drogen. Waarenverzeichniß: Farben aller Art. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. A4 927. Sch. A006. Klasse 11.
Asbestolin
Eingetragen für D. S5. W. Schultz . Sohn, Hamburg, Ferdinandstr. 35, zufolge Anmel dung vom 12 5. 1960 am 23. 7. 1900. Geschäfts betrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenperzeichniß: Farben, Farbsteffe, Firntsse, Lacke und Klebstoffe. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 1 Ss. B. B32. Riasse 18.
Nigrolin
Eingetragen für Johann Voigt, Vallendar a Rb, zufolgè Anmeldung vom 11. 6. 1900 am 23.7. 190. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waare. Waarenverzeichniß: Terpetin, wichse.
1
Klasse 13.
Eingetragen fär Franz Bersach, Hertigswalde b. Sebnitz IJ. S., zufolge Anmeldung vom 29. 6. 1900 am 23 7 1906. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wichse, schwarz und bunt. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 930. C. 28659. Klasse L6b.
TokPEDO
Eingetragen für Central Verkaufs Gengssen⸗ schaft Rheingauer Winzer Vereine e. G. m. b. H., Eltville j. Rheingau, zufolge Anmeldung vom 8. 6 i906 am 23.7 1500. Geschaäftgbetrieb: Ver⸗ trieb von Still, und Schaumweinen. Waanenver, zeichniß: Schaumweine. Ver Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Rr. i dsr. d. F7o. Rmasfe ĩoñ̃·
24
rau
1 ö
* 23 z 2 373
; 495.
Eingetragen für Richard Hilger, Düsseldor üirstenwallstr. 2, zufolge Anmeldung vom 146
e ·
900 am 23. 7. 1900.
handlung. Waarenberjeschniß: Ungarweine und
Medizinal· Tokayer.
rodulte. J
Geschäͤftgbetrieb: Wein gros⸗
Nr. A1 932. B. 6169. Klasse 21.
Vormfs
Eingetragen für Bayerische Celluloinwareu- fabrik vorm. Albert Wacker A. G., Rürnkerg, juselae Anmeldung vom 15 11. 99 am 23. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und. Vertrieb von Celluloldwaaren. Waarenvperzeichniß:; Kurz. und nn,, n, nämlich: Etuis, Gehbäuse und Futteral für Taschenmesser, Zigarren und Zigaretten, Übren, Brillen und andere Gegenstände, Dosen für alle Zwecke, Brieföffner, Miarkenkästchen, Notiz säͤfelchen. Schrelbjeuge, Federhalter, Markenan feuchter, Falzmesser, Anhaͤngeerlketten, Kontm ol marken, Hosen⸗ schoner, Manchettenknöpfe, Broschen, Servietten, ringe, Schmuckkästchen. Ständer für Bilder und dergl., Spateln für Aporherer, Zahnstocher, Hand schuhknöpfer, Kompasse, Brillenwischer, runde und eckige Schalen, Teller; Toilette. Artikel, nämlich: Bürsten, Kämme, Spiegel und Dosen, eipzeln und in Garnituren. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 44 933. V. 1316. Klasse 21.
VENESIA
Eingetragen für Venesta Limited, London; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubter. Berlin, zufolge Anmeldung vom 1. 6. 1900 am 23. 7. 1940. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Wagren. Waarenberzeichniß: Aus mehreren dünnen, durch eine wasserfeste Komposition vereinigten Schichten bejw. Lagen zusammengesetzte Holzplatten bezw. Blätter und daraus hergestellte Kästen, Büchsen, Dosen, Schachteln, Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 44 934. D. 2550.
Gingetragen für Gustav Diechmann Sohn, Berlin, zufolge Anmeldung vom 5. 2. 1900 am 23 7. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachstehender Waaren. Waarenverzeichniß: Maschinen und Maschinen⸗ theile im allgemeinen, Werkjeugmaschinen und Werk⸗ zeuge (auch einzelne Teile derselben) für Metall- und Holjbearbeitung, Trans missionen und Theile, wie z. B. Riemenscheiben, Wellen, Keile, Schleifmaschinen, Carborundum, Corundum und Schmirgel, sowie Schleif⸗ und Polierscheiben, Schleifsteine, Wetzsteine und Abziehsteine aus diesen Materialien, elektro magnetische Glühlampenhalter, Anschlußstöpsel und Drabtschutzkörbe dazu, Oel- separatoren, Oelreinigungsapparate und Schmier⸗ apparate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefũat. Nr. 44 935. H. 5917. Klasse 25.
SHELI. HARP
RE Gls T ERED
Eingetragen für Matth. Hohner, Trossingen, O. A. Tuttlingen (Württ.), zufolge Anmeldung vom 25. 5. 1900 am 23. 7. 1900. Geschäftebetrieb: Musik. Instrumenten⸗ Fabrik. Waarenverzeichniß: Musik · Instrumente.
Nr. A4 936. G. 2315. Klasse 25.
Ih6 Larrihin
Eingetragen für Carl Eßbach, Brunndöbra i. S. zufolge Anmeldung vom 30. 4. 1900 am 23. 7. 1900. Geschäftabetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren Waarenverzeichniß: Mund⸗ harmonikas, Accordeons, Concertinas, Harmonika⸗ flöten, Blasaccordeons, Mandolinen, Banjos, ithern, Gultarren, Streichinstrumente, Holz- und Blech Blasinstrumente, deren Bestandtheile und Saiten.
Nr. A4 937. W. 3197. Klafse 25.
allesnulbr int. ieren
Eingetragen für G. Wolkenhauer, Stettin. Louisenstr. 13, zufolge Anmeldung vom 9. 6. 1900 am 23. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Pianoforte⸗ Fabrik. Waarenverzeichniß: Pianinos.
Nr. 44938. T. 1761. Kiasse 26 4.
SENATOR
Gingetragen für Harm Trüller, Celle, zufolge Anmeldung vom 29. 3. 1900 am 23. 7. 1906. Geschäͤstzbetrieb: Fabritation von Nahrungsmitteln und Vertrieb der Waaren. Waarenverzeichniß: Sämmtliche Backwaaren und Konditoreiwaaren, Konfitüren, Bonbons und Zuckerwaaren, Nudeln, Maccaroni, Marzipan, Früchte aller Art und in jeder Zubereitung. Mehle, Gries, Graupen, Grütze, Sago, Stärke, Kleie, Schrot, Leguminosen, Suppen“ einlagen, Suppentafeln, Saucen; Chokolade und Kakao, Kaffee und Kaffeesurrogate, Thee, Bier jeder Art, Seltergwasser, Limonaden, Limonadenessenzen; ätherische Oele, Oele aller Art, Fette aller Art, Butter, Margarine, Fleisch und Wurstwaaren, sämmt⸗ liche Fleischvräparate und Extrakte, Gemüse, Kräuter, Gewaͤchse und Gewürze, Fische, Krebse Fischtonserven, Krebskonserven, Krebsertrakte, Kaviar, Gelöes, Marmeladen; Gelséepulver, Backpulver, Pudding⸗ pulver, Saucenpulver, Vanille, Vanillin, Frucht aroma, natürliche und lünstliche, Malj und dessen ö Honig, Milch, Kaͤse, Albumin, Kon⸗ ervierungspulver, Gier, Eierkonserben, Hefe, Pilze, Salze, natürliche und künstliche Versüßungsmittel; Seifen, Seifenextralte und Präparate, Soda, Vaseline, Wichse, Zündhölzer, Wild und Geflägel, frisch und konserpierr.
Nr. 44 939. C. 2878.
Klasse 23.
Klafse 28.
BNE Da
Eingetragen für Casten ( Suhling, Bremen, zufolge Anmeldung vom 12. 6. 1900 am 23. 7. 1900.
wendbar ist.
Geschäftsbetrieb: Lishographische Kunstanstalt und Steindruckeret. Waarenverzeichniß: ZIigarren⸗ igarilloßz⸗ und Iigaretten⸗Verpackungen, Rauch-, au. und Schnupf-⸗Taback⸗Verpackungen.
Nr. 44 940. T. 1678. Klasse 0.
Kleeblatt
Eingetraagan für Gebrüder Tietz, Berlin, Bischofstr. 25, zufolge Anmeldung vom 21. 12. 99 am 23. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenvperzeichniß: Posamenten, Besätze, Litzen, Spitzen, Garne und Zwirne in Seide und Leinen, Peljwaaren, Kurz⸗ waaren, und jwar: Nadeln, Hosenträger, Rockauf⸗ schürzer, Zentimetermaße, Strumpfbänder, Schweiß blätter, Fingerhüte, Schneider kreide, Rockhenkel, Schablonen, Riemen, Nähblästen ohne Füllung Spielwaaren, Seifen und Zabnbürsten, sowie Stickereien, leinene und seidene Stoffe und Roß⸗ haarstoffe.
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 35 Nr. 22 7 G64 (G. 1058) R. A. v. 23. 3. 1900. Zufolge Urkunde vom 11. 6. 1900 umgeschrieben auf Commanditgesellschaft Guido Müller . Co., Eppendorf i. S. Kl. 10 Nr. 33 069 (R. 2603) RA. v. 14. 10 98. Zufolge Urkunde vom 23. 6. 1900 umgeschrieben 31 . Elliot ˖ Fahrradgesellschaft m. b. * eérlin. Kl. 22h. Nr. 28 148 (R. 2953) R.. A. v. 23. 6. 99. Zufolge Urkunde vom 20. 7. 1900 umgeschrieben auf „Excelsiorwerk“ Fabrik für Feinmechanik, , n . mit beschränkter Haftung, Köln
a. ;
Kl. 271 Nr. 40 909 (F. 3056) R.. A. v. 15. 12 99. Zufolge Urkunde vom 17. 3. 1900 umgeschrieben
auf Frankfurter Judustriewerke Wilhelm
Simson, Frankfurt a. M.
Kl. 13 Nr. 2596 (W 235) R. A. v. 19. 2. 95. Zufolge Urkunde vom 9. 7. 1900 umgeschrieben
auf die Vereinigte Hanfschlauch⸗ und Gummi
waaren⸗ Fabriken A. G.. Gotha.
Kl. 27 Nr. 38 753 (P. 2074) R. A. v. 8. 8. 99. Zufolge Urkunde vom 27. 7. 1900 umgeschrieben
auf Remigius Rees,. Wehingen.
Kl. 27 Nr. 44 351 (W. 3153) R. A. v. 17.7. 1900. Zufolge Urkunde vom 31. 7. 1900 umgeschrieben
auf Heinr. Aug. Schoeller Söhne, Düren i.
Rheinprovinz.
Löschungen. Kl. 12 Nr. 20 568 (N. 559) RA. v. 8. 12. 96. (Inhaber: Norddeutsche Wollkämmerei & Kamm⸗ garnspinnerei, Bremen.) Gelöscht am 21. 8 1900 Kl. 16b. Nr. S649 (D. 4839) R. A. v. 10. 9 95. (Inhaber Julius Dumcke, Königsberg 1. Pr.) Gelöscht am 22. 8. 1900. Berlin, den 24. August 1900. Kaiserliches Patentamt.
von Huber. 43182
Zeitschriften⸗Rundschau.
Balneologische Zeitung. Offizielles Organ des Vereing der Kurorte und Mineralquellen⸗Inter⸗ essenten Deutschlands, Oesterreich⸗Ungarns und der Schweiz. (Redaktion und Expedition: Berlin 8W. 46, Möckernstraße 144.) Nr. 23. — Inhalt: Eduard Kilp 4 — Personalnachrichten. — Statistik der österreichischen Kurorte für die Jahre 1895 und 1396 — Ergiebigkeitsmessung intermittierender Quellen. — Tagesnachrichten. Berlin. Liebesgaben und Sammlungen für das ostasiatische Expeditions⸗« korpz. — Studienreise des Geh. Rath Brieger. — Pflege der Klimakunde in den Kurorten. — Bäder—⸗ jubiläen. — Besuchsziffern der Badeorte. — Rügen. Bootunglück. — Lüdenscheid. Die Gastwirthe alt angehende Brunnenunternehmer. — Oesterreich. Eingabe österreichischer Brunnenverwaltungen betr. Oberndorfer Ludwigsbrunnen. — Franzensbader Natalienquelle in Frankreich. — Verhandlungen der Landes Sanitätsräthe. — Belgien. Schlechter Besuch der Seebäder. — Aus Bädern und Kurorten. Ahlbeck. Badenweiler. Brennerbad. Karlsbad. Kissingen. Kolberg. Marienbad. Oldesloe. Piftyan. Saligttter. — Vereinsnachrichten. — Ausstellungen. — Rechtsprechung. Entscheidungen der Behörcen. — Wissenschaftliche und praktische Hygiene. — Handel und Verkehr. — Literatureingang und Nach⸗ weis. — Fragekasten.
Chemiker ⸗Zeitung. Zentral⸗Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, Ingenieure. Mit dem Supplement: Chemisches Repertorium. (Verlag der Chemiker⸗Zeitung in Cöthen, Anhalt.) Nr. 67. — Inhalt: Eat scheidungen in Patent. und Gebrauchsmustersachen. — IV. internationaler Kongreß f. angewandte Chemie zu Paris vom 23.— 28 Jult 1900. V (Schluß): Sektion V: Zucker⸗Fabrikatlon, 4. u. 5. Sitz., Sektion VI: Gaͤhrungsgewerbe, 5. Sitz. Seltion VIII: Hygiene, medizinisch? und pharmazeutische Chemie, Verfälschung der Nahrungsmittel, 4 u. 5 Sitz, Sektion 1X: Photographie. Settion X: Elekttro⸗ chemie, 4, 5. u. 6. Sitz., Schlußsitzung. — 4 Kon⸗ ferenz des Internationalen Vereins der Lederindustrie⸗ Chemiker in Paris. — Jahresberichte der an⸗ eee fe Chemie und verwandter Gebiete: Ueber teuerungen in der Darstellung chem -pharmazeut. Präparate. Von Dr. G. Nickell. — Sitzunge⸗ berichte: Académie des sciences. — Patent- beschreibungen. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. — Handelsblatt: Die neuesten Er- ßöhungen der russischen Eingangszölle. Amtliche Verordnungen. Handel gregister. e,. Marktberichte. — Personal Anzeigen und sonstige Ankündfgungen. e
Zeitschrift für den Internationalen Eifenbahntrans port. Herausgegeben von dem Zentral⸗Amt in Bern. Nr. 8. — Inhalt: Inter⸗ nationales Uebereinkommen: Aenderungen in der Liste der Elsenbabnen. Verzeichniß der Gegenstände, auf welche das Internationale Uebereinkommen nicht an⸗ Schutzmaßregeln gegen ansteckende Krankheiten. — Rechtsprechung in den verschiedenen Staaten. — Verschiedene Mittheilungen. — Bücher ⸗ schau. — Neue Tarife und Tarifnachträge.
Handel und Gewerbe. Zeitschrift für die zur Vertretung von ndel und Gewerbe gesetzlich be⸗ rufenen . ten. (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin W., Lützowstr. 1066) Nr. 35. — Inhalt: Amtliche Mittheilungen deg preußtschen Handelt Ministers. Markenschutz in Marokko. — Mittheilungen des. Deutschen Handelstageg. — Eisenbahn. Fracht für Obst (Braunschweig). Fracht für Grubenbölier (Brandenburg., Braunschweig, Münster). Fracht für amerikanisches Eichenfaßholz (Altona, Bahreutb, Braunschweig, Hann per, Kiel, Leiviig, Nordhausen, Posen, Würzburg). Fracht für Hol zwaaren (Altona, Auge burg, Bayreuth, Breslau Drezden, Hannover, Kiel, Memel, Plauen, Polen, Schweidnitz!. — Seeschiffahrt. Postdampschiffs⸗ verbindung mit Afrika (Vertrag). — Märkte. Preisfeststellung für Schlachtvieh. — Gericht. An⸗ gabe des Geschäftszweiges in den handels zgericht⸗ lichen Bekanntmachungen (bad. Justiz⸗Min, hess. Minister des Innern S. 509; Dresden). Mit⸗ wirkung der Handeltzorgane bei Führung des Handels registers (Dresden). — Steuern. Arzug der direkten Steuern bei der Veranlagung zur Cinkommensteuer in Preußen (Brandenburg, Dortmund). Besteuerung der Großbetriebe im Kleinhandel (preußisches Gesetz; forzheim). Steuern auf Branntwein (BGunderrath) — ölle. Zollamtliche Behandlung von Gütern bel der Durchfuhr durch das Äusland zur Wiedereinfuhr (Bundesrath). Zoll auf Olein (Bonn, Krefeld, Mülheim a. Rh., Stolberg). Zoll auf Mineralöl zum Motorenbetrieb (Berlin). Veredelungsverkehr in Seide mit Frankreich (Mülbeim a. Rh.). Ur⸗ sprungszeugnisse für Sendungen nach der Türkei (Deutsche Levante Linie). Russischer Zolltarif (russ. Verordnung). Argentinischer Zolltarif (Deutscher Handelstag). Zoll auf Etuis Auswärtiger Handel.
ziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika (Sandels abkommen; Nordd. Allgemeine Zeitung). Aukfuhr von Waffen und Kriegsmaterial nach China (Kaiserliche Verordnung). Einfuhr von Pflanzen und Obst aus Japan ((Kaiserliche Verordnung). Handelsvertrag zwischen Großbritannien und Uryguay. Markenschutz in Marokko (preuß. Handel s⸗Minister). — Kleinhandel. — Verschiedenes. — Persoͤnliches. — Berichtigung.
Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes, des Bayerischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Hezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ und Malzmeister ⸗Bundes. Publikattons⸗Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei,! und Mälzerei⸗Berufe⸗ genossenschaft. Nr. 194 u. 195. — Inhalt: Von der Pariser Weltausstellung. — Vereinigung der Saazer Hopfensignierhallen. — Bier Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens. — Ueber die Erhöhung die Hopfenzolles. — Hopfenbau in Chile. — Ueber⸗ hitzter Dampf. — Verhandlung der Handelskammer für Unterfranken über den Flaschenbierhandel. — Gerichtliche Entscheidungen. — Personalnachrichten. — Handelsregister⸗Einträge. — Die Ein⸗ und Aug⸗ fuhr Oesterreichs Ungarns in Gerste, Malz, Hopfen und Bier. — Ueber Brauwasser ⸗Untersuchun gen. — Schnitt oder Nichtschnitt des Hopfenstockes. — Zur Trennung von Eiweißstickstoff von Amid und Amido säure⸗Stickstoff. — Schwefelsäuregehalt deg destillierten Wassers. — Prämiierungen auf der Pariser Weltaue stellung. — Erhöhung der Brau⸗ steuer mit Surrogatverbot in der Brausteuergemein⸗ e. — Tageschronik. — Hopfenmarkt. — Gersten⸗ markt.
Zeit schrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Verlag von Gustav Hoffmann, Berlin N., Schönhauser Allee 1632.) Nr. 16. — Inhalt: Einige Winke für die praktische Verwen—⸗ dung der Mannstädt'schen Fagon⸗ und Ziereisen. — Das Konservieren von blank und glänzend polierten Metallen. — Feuilleton: Richard Arfwright, der Verbesserer der Spinnmaschine. — Schmiedeessernes Eingangs thor und Fenstergitter. — Illusttterte Patentschau: Schloß mit beweglichem Schlüssel⸗ angriff am Riegel; Verfahren zur Herstellung von Thür und Fenfferbändern. — Zu unserer heutigen Z ichnunggbeigabe. — Vorsicht bei der Einklagung einer Theilforderung. — Technische Anfragen und Beantwortungen: Umänderung elnes gebrauchten Zahnstangen⸗Gasmotors; Kraftbedarf einer elektrischen Beleuchtungtanlage; Zweckmäßigkeit der Tageslicht Refl⸗ttoren; Springbrunnen ⸗ Einrichtung für ein Aquarium; Wasserdichter Kitt für ein Aquarium; Berechtigung zur Lehrlingsbaltung. — Technisches. Allgemeineg. — Submsssionskalender. — Bezugs⸗ quellen⸗Vermittelung. — Briefkasten. — Schulwesen. — Marktbericht. — Konkurse. — Literatur. — Patente. — Ge brauchsmuster. — Anzeigen.
Wochenschrift für den Papier, und Schreibwaaren⸗Handel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie. Herausgegeben von Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin sW. 46, ane e Straße 5. Nr 33. — Inhalt: Leipziger Fachmessen. — Spiel kartensteuer in Spanien. — Anfrage. — Ver⸗ größerung des Meß und Export⸗Musterlagers Reichshof“ in Leipzig. — Neuheiten. — Neue Oel⸗ drucke von G. G. May Söhne in Frankfurt a M. — Muster, Preislisten u. s. w. — Von der Parꝛiser Weltausstellung. — Waarenzeichen. — Gebrauchts⸗ muster. — Vom Blüchertisch. — Herstellung von Tintensteinen und Tintentafeln. — Deutsche Patente. — Neue Geschäfte, Geschäftsveränderung u. s. w.
Ge fundheit. Hygienische und gesundheitstechnische
eitschrift. (Verlag von F. Leineweber, Leipzig.) Nr. 1I5. — Jähelt: Ortginalien: n, . englischer Kläranlagen, welche mit Oxydattonsfiltern (Bakterien beete) ** Anwendung von Chemikalien arbeiten. Von J. Brix, Stadtbaurath a. D. — Natürliche Abwasserreinigung. — Säuberung und Ausräucherung von Massenquartieren. — Neues auz der hygienischen Technik und Jadustrie; Die größte Konservenfabrik der Welt. — Kleine Mitthellungen: Aus dem Geschäftsbericht des J. Stadtarzteg der Stadt Stuttgart. — 23 Versammlung des West⸗ faͤlischen Städtetages. — Quellenbeaufsichtigung für die Wasserversgrgung von Paris. — Rationelle Be
maschine. — Kanalisation von Bamberg — Ver:
r n r nn len g
wasserverhältnisse in Buenos⸗Ayretz. — Fortführu
eines Thelles der Abwässer . Stralau . 1
Ber n k — , . — esprechungen neuer riften. — Zei
— Patent ˖ Anmeldungen. ui ,, .
Butonia, Central Organ für die gesammte Knopf. Industrie. (Verleger Aug. Franz . n r in Gößnitz, S.A.) Nr. 14. — Jnhalt: Prämien für die Denkarbeit von Fabrlkbediensteten. — Bu⸗ tonisch Technisches. — Carl Gverts in Barmen. — Praktische Erfahrung über das Bleichen von Knachen. — Aus dem Reichsamt des Innern — Verkehrt⸗ anstalten. — Technische Notizen. — All gemeiner Fragekasten. — Bermischtezs. — Deutsche Patent⸗ liste. — Oesterreichische Patentliste. — Anzeigen.
Deutsche Straßen ⸗ u. Kleinbahn⸗Zeitun (bisher: „Die Straßenbahn.). Organ des 6 Straßen und Kleinbahn. Vereins. (Redaktion und Expedition: Berlin 8W., Planufer 20. III) Nr. 34. — Inhalt: Internationaler Straßen bahn. Kongreß. — Allgemeine Bedingungen für den Wagenübergang auf Kleinbahnen. Patent Wächterkontroluhr. — Mit tbeilungen: Rheinprovinz, Kreis Bergheim, Altona, Landtreis Mühlhausen. Kreis Gckartsberga. — Deutschland: Berlin, Altona ⸗Kaltenkirchener Eisen⸗ bahn, Bonn, Bromberger Kreisbahn, Elberfeld, Düsseldorf. Dortmund, Eulengebirgsbahn, Filder⸗ bahn, Krefelder Straßenbahn, Kaysersberger Thal-⸗ bahn, Karlsruhe, München, Münchener Trambahn, Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn. Murg⸗ thalbahn, Westfälische Landeseisenbahn, Zschipkau⸗ Finsterwalder Bahn. — Desterreich⸗ Ungarn. — Technisches. — Stellen Nachweig. — Industrie ꝛe. — Einnahmen. — Ausschrelbungen.
Die Edelmetall Industrie. Internationales Organ der Juwelen,, Gold, und Sllberbranche so= wie verwandter Gewerbe. (Wien⸗Berlin⸗Budapest.) Nr. 17. — Inhalt: Berscht der Fachabtheilung der K. K. Permanenz⸗Kommsssion für Handelswerthe ꝛc. KR. K. Fachschule in Turnau. (Bericht über das Schuljahr 1899. 1900 — Die Goldminen von Britisch Columbia. — Firmen- Nachrichten. — Notijen. — Neue Firmen. — Stand der Konkurse
und Insolvenzen. — Konkurse. — Konkursaufhebungen.
—Patentliste. — Marktbericht. — Inserate — Uhren Industrie und Feinmechanik: Bericht der
hrmacher⸗Kommission der Stadt Solothurn. — Notiz. — Technischer Theil: Grain -Gravierungen. — 6 herstellung künstlicher Edelsteine auz Glas. — Juserate.
Der Orient (L'Ngrient). (Verlag des Orient-⸗ Handels ⸗Museums, Berlin NVW. 40.5 Nr. 4. — Inhalt: Aufruf zum Eintritt in den „Deutsch⸗ DOesterreichischen Orient⸗Klube'. — Die Handels⸗ beziehungen Deutschlands zu Bulgarlen. — Die neueste Phalse der Ortentpolitik. — Die Kriegs. flotten der Orientstaaten. — Die Lolomobilenfabrit R. Wolf in Magdeburg. Buckau. — Le commerce de Allemagns. — Kleine Mittheilungen. — Bibliographie. — Annoncen.
Handels⸗Register.
Aachen. 43396
Bei Nr. 1758 des Gesellschaftsregisters, . die Firma „Aachener Thermalwasser ( Kaiser⸗ brunnen) Actien⸗Gesellschaft“ zu Aachen als Zweigniederlassung der zu Ham burg bestehenden Hauptniederlassung verzeichnet steht, wurde vermerkt:
Der Sitz der Gesellschaft ist von Hamburg nach Aachen verlegt worden; die Zweigntederlassung Aachen wurde auf Antrag gelöscht.
Unter Nr. 13 des Handelgregifters B. wurde die Aktiengesellschaft unter der Firma Aachener Thermalwasser ¶ Kaiserbrunnen) Attien⸗Ge⸗ sellschaft zu Aachen eingetragen.
Gegenstand des Unternehmeng ist: Gewinnun und Vertrieb des Aachener Thermalwassers an Grund eines Vertrags mit der Stadt Aachen.
Das Grundkapital beträgt 240 000 4 Der Vorstand besteht aus Emil Alexander Turrian, Kaufmann in Aachen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1884 festgestellt und durch Beschlüsse der Generalversamm- lungen vom 19. Mai 1838, 29. Juni 1892. ,, 1899 und 17. Juli 1900 abgeändert worden.
Der Vorftand kann aus einer oder mehreren Per⸗ sonen bestehen, welche vom Aufsichtsrath mit ab. soluter Stimmenmehrheit gewählt werden. Besteht der Vorstand aus einer Person, so ist dieser allein zur Vertretung der Gefellschaft berechtigt. Besteht der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern, so sind je zwei derselben gemeinschaftlich, oder je eines derselben in Gemeinschaft mit einem dazu be—⸗ fugten Beamten eder einem delezierten Milgliede des Aufsichtsraths, welches für die Dauer der Delegation aus dem Aussichtsrathe scheidet, zur 3 ng der Firma der d,, berechtigt.
Das beutige Grundkapital ist eingerhetlt in 240 Inhaber Aktien à 1000 . Die sämmtlichen Aktien der aer ml, sind zum Nennbetrag ausgegeben worden.
Die Berufung der Generalversammlung geschieht abseiten des Vorstands oder . durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung der Tagetordnung mit einer Frist von drei Wochen. Der Tag der Berufung und der Tag der General- versammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschalt erfolgen unter der Firma der irn. durch den Deutschen Reichs ˖ Anzeiger. Dieselben können vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath unterzeichnet werden.
Die Gründer der Gesellschaft, welche das ursprüng liche Grundkapital von 100 000 . Alt in n
rnold o Meyer,
2) Heinrich Constantin Eduard Meyer, ——
mann
ö ö 3) Carl i een n Goldenberg. Kaufmann.
n Hamburg, 4) Anton Cadonau, Kau 55 Jobann Wilhelm Go
seitigung und Veiwerthung des Hausmülls. — Kehr⸗
irn,
Wupper. — Städtebau. — Trink-
1