1900 / 202 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

gi

MRgis, ; arde⸗ Regts., vzse 2 Arm orm, Stud, n

2. Aufgebottz 3.

Landw. mec. Un . Oberlt. der J zirkz Ko z berg, mit der Landw. run nf. 22 ö er, Oberlt. der Inf.

a Wo lfin, Riltmeffter

6 deg Landw. Benrks Neuhaldensleben,

des Landw.

eyer, Oberlt. der Kav. 2 Auf-

gebots dez Landw. Bezirks Weißenfels, v. Kur natowski, Oberlt. der Kav. J. Aufgebots deg Landw. Bezirks Samter, v. Rych low ski, Lt. der Res. des Schles. Train Batg. Nr. 6, Hie lscher, Rittm. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1Breslau, diesem mit seiner bisherigen ÜUniform, v. Raezeck, Rittm. der Kab. 2. Aufgebots des Landw. Bentrks Gleiwitz, Geißler, Oberlt. der Juf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Schweitzer, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wesel, Men gelbter, Rittm. der Kav. 1. Aufgebots deg Landw. Bezirks Aachen, Sternberg, Oberlt. der Inf. 2 Auf ebots des Landw. Bezirks Köln, Roh de, Lt. der Inf. 2 Aufgebots, Gen neck! Lt. der Kav. 1. Aufgebots, desselben Landw. Bezirkt, v. Suck ow, Lt. der Res. des Grof. Mecklenburg. Gren. Regtg. Nr. 89, v. Steuben, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Gentzen, Lt. der Inf. 1. Aucgebots desselben Landw. Bezirks, ö Oberlt. der Inf. 2. Aufgebot der Landw. Bezirks Kiel, olfen, Lt. der Inf. 2. Aufgebot des Landw. Bezirks Lingen, Wilhelm, Lt. der Fnf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirka Hannover, diesem mit der Landw. Armer Uniform, Buchholtz, Oberst. der Rab. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk 1 Cassel, Langert, Lt. der Ref. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess) Nr. 83, Kall morgen, Oberlt. der Jaf. 2. Aufgebots des Landw Karlsruhe, Kieser, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebotz des Landw. Bezirks Offenburg, diesem mit der Landw. Armee⸗llniform, Steiner, Sberlt. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Holllnack, ö der Res. des Füs. Regtz. von Steinmetz (Westfäh) Ne. 37, ichaely, Hauptm. der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wühelm J. Nr. 110. helden mit ihrer bisherigen Uniform, Linck, Et. der Res. des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1, r. Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt 4. Pt., Strehlike, Oberlt. der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Benirks Wehlau. Dittmer, Oberlt. der Jäger 2. Aufgebots der Landw. Bezirks Weißenfels, Hantel, Hauptm. der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Braunsberg, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Dammann, Lt. der Res. des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, West phal, Oberlt. der Pioniere 2. Aufgebots des Landw. Bezirts

, . Wilhelmshöhe, 21. August. v. Holtzendorff, Lt. 4. D., zuletzt in der Kav. 2. , des Landw. Bezirks II Altona, Jö. im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) r. 6, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere det genannten Regts. ertheilt.

Im Sanitäts⸗ Korps. Wilhelmshöhe, 18. August. Dr. Brodführer, Gen. Oberarjt und Div. Arzt der 2 Garde Inf. Div., unter Beförderung jzum Gen. Arzt, zum Korpsarzt det IT. Armee-Korps ernannt. . Dr. Kras ke, Gen. Oberarzt 2 la suite deg Sanitäts- Korpz, jum General-⸗Arzt befördert. Dr. Lodderstaedt, Ober ⸗Stabzarzt 1. Kl. und Regts Arzt des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg) Rr. 26, unter Beförderung zum Gen. Oberarzt, zum Div. Arzt der 39. Div. ernannt.

Befördert sind: zu Ober⸗Stabsärzten 1. Kl.: die Ober- Stabs⸗ ärzte 2. Kl. und Regtt. Aerlte: Dr. Parthey det Feld ⸗Art. Regtz. Nr. 58, Dr. Scholz des Feld. Art. Regts. Nr. 38, Dr. Gerlach des 2. Großherzogl. Hess. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 61, Dr. Rothamel des Kür. Regts. Graf Wiaagel (Ostpreuß.) Rr. 3, Dr. Uvpen⸗ kam my des Feld- Art. Regts. Nr. 59, Dr. Neumann des Int. Regts. Nr. 146, Br. Nickel des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45; zu Ober ⸗Stabsärzten 2. Kl. unter Ernennung ju Regts. Aerzten: die Stabs⸗ und Batz. Aerzte: Dr. Moenninahoff des 2 Battz. Leib Gren. Regis. König Friedrich Wilbelm 1III. (1. Brandenburg) Nr. 8, bei dem Schleswig ⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. I5, Dr. Werner des 2. Bata. Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pom.) Nr. 14, bei dem Feld - Art. Regt. Rr. 46, Dr. Schulten des 2. Bats. 3. Garde ⸗Rents. . F., bei dem 5 Thüring. Jaf. Regt. Ne. 94 (Großherzog von Sachsen), Dr. Habn, Stabsarst beim Kadettenhause in Potsdam, bei dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (L. Pomm.) Ni. 2 die Stabg und Bat. Aerjte: Dr. Müller des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr 3, bei dem 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Ritter des Füs. Bats. Kaiser Alexander Garde ⸗Gren. Regta. Nr. 1, bei dem Anhalt. Jof. Regt. Nr. 93, Dr. Simons des 2. Batg. Inf. Regts. Nr. 131, bei dem 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, Dr. Krem kan des Pion. Batz. Nr. 19, bei dem Schleswig. a Regt. Nr. 9, Dr. Arimond des 3 Batg. Niederrhein.

üs. Regts. Nr. 39, bei ckem 8 Thüring. Inf. Regt. Nr. 163, Pr. Richter des Füs. Bats. 3. Garde- Regts. z. F., bei dem Feld Art. Regt. Nr. 45, Dr. Börner des 3. Bats. Inf. Regts. Heizog von Holstein (Holstein) Nr. 85, bei dem 1. Pomm. Fels Art. Regiment Nr 2, Nebmijs des 2. Batz. Inf. Kegts. Vogel von Faickenstein (7. Westfäl) Nr. 56, bei dem Ulanen- Regiment Graf zu Dohng (Ostpreuß.) Rr. 8; zu Stabgärzten mit Patent vom 2. August d. J.;, unter Ernennung zu Bats. Aerzten; die Ober⸗ ärzte: Dr. Meinhold beim Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm IV. (1. Ponm.) Nr. 2, bei dem 3. Bzt. Inf. Regis. Groß⸗ herjog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden burg.) Nra 24, Dr. Blanc bei der Unteroff. Vorschule in Wohlau, bei dem 3. Bat. Inf. Regt. Herjog von Holstein (Holstein.) Nr. S6, Dr. Herr beim 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. Hl, bei dem Füs. Bat. Gren. Regts Graf Kleist von Nollendorf (1 Westpreuß.) Nr. 6, Dr. Derlin beim Sanilätsamt VII. Armee-Korps, bei dem 2. Bat. 2. Niederschlesischen Infanterie⸗ Ke iments Nr. 4, Groll beim 1. Weftfäl. Feld Art. Regt. Nr. 7, bei dem 2. Bat. Inf. Regtg. Nr. 131, Dr. Brüning beim 3. Großberzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib Regt.) Nr. 117, bei dem 3. Bat 1. Nassau. Inf. Rent. Nr. 87, Dr Schumann beim Inf. Regt. Nr. 136, bei dem 2. Bat. Inf. Regts. Keith (1 Oberschlesf) Nr 22, Brüggemann beim Feld⸗Art. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (J. Brandenburg.) Nr. 3. bei dem Füs. Bat. Gren. Regts. ö Friedrich II. (3 Ostvreuß) Nr. 4,

Dr Schelle beim Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, bei dem Füs. Bat. Gren. Regtz. König Friedrich Wilbelm 11. (1. Schles.) Nr. 10, Dr. Renn ecke beim 2. Pomm. Feld ˖ Art. Regt. Ne. 17, bel dem 3 Bat. 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66. Dr. Gel- zuhn bei der Betriebs⸗Abtheil, der Eisenbahn⸗Brig., bei dem 2 Rat. Inf. Regtt. Nr. 129, Dr. Uhlenh uth beim Oldenburg. Inf. Rezt. Nr. 91, bei dem 3. Bat. Inf. Regts. Herwarih von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Dr. Jac obitz beim Inf Regt. von Courbiòce (2. Posen.) Nr. 19, bei dem 2. Bat. Füs. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles. Nr. 38, Dr. Kuntze beim Dran. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, bei dem 2 Bat. Infanterie Regiments Nr. 151, Dr. 1 beim Husaren⸗ Regiment König Wilhelm J. J. ,. Nr. 7, bei dem 2. Bat. Lib⸗Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden- burg.) Nr. 8, Dr. Schmidt beim Füs. Regt. Prinz Heinrich von Pieußen (Brandenburg.) Nr. 365, bei dem 2. Bat. Inf. Regts. Graf , von n, , . (63. Brandenburg.) Nr. 20, Im mig beim Häs. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.]) Nr 14, bei dem 2 Bat. Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Dr. Binder beim Braunschrarig. Inf. Regt. Nr. 92 bei dem Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, Dr. Helmbold beim Inf. Regt. von Wittich (3 55 Nr. 83, bei dem Plion. Bat. Nr. I9, Dr. Nie dner beim nilätzamt XIV. Armee⸗8Korps,

Bezirks

bel den 2. Bat. . Regtg. Nr. 109, Dr. Je sch ke stpreuß. = . ' I

. 6 der 1. erben. Feld. Art. Regtz. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. 1, Dr. Rich ter bei der Ünteroff. Vor schule in Greifenberg . Pomm., bei dem 3. Bat. Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschlef) Nr. 23, Dr. Melot de Beauregard beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pomm. Nr. 2, bei dem 3. Bat. . Regts. Nr. 144, Dr. Meyer beim Infanterie Regiment Markgraf Ludwig Wilhelm ö. Bad) Nr. 111, bei dem 2. Bat. Infanterie Regiments Nr. 136, Dr. Groskurtb beim 2. Großherisgl. ven Drag. Regt. (Leib Drag. Regt.) Nr. 24, bei dem 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 174, Dr. Drüner beim Sanitätsamt XI. Armee-Korps, bei dem 1. Bat. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Dr. Gottwald beim Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, bei dem 2. Bat. Großhersogl. Meckkenburg. Füs. Regts. Nr. 0, Dr. Keyl beim 2. GarderMegt. z. F, bei dem Füs. Bat. Kaiser Alexander Garde Gren. Reats. Nr. 1, Dr. Badstübner beim Köaigs⸗Inf. Regt. Nr. 145. bei dem 3. Bat. Füs. Regtg. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 33, Dr. Jaehn bei der Feld⸗Art. Schieß- schule, bei dem 2. Bat. Inf. Negts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Dr. Haberling beim 86 Regt. Graf KHose (1. Thüring.) Nr. 31, bei dem 3. Bar. Niederrhein Füs. Regtg. Nr. 39, Dr. Beunner beim Inf. Regt. Nr. 132, bei dem 3 Bat. Inf. Regts. Rr. 137; zu Stabsärzten, unter Grnennung zu Bats. Aerzten: die Oberärjte: Dr. Meyer beim Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 1, bei dem 1 Bat. Jaf. Regis. Nr. 155, Dr. Seydel beim Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles) Nr. 11, bei dem 3. Bataillon Infanterie⸗ Regiments von Manstein (Schles⸗ wig.) Nr. 84, Dr . bei demselben Regt, bei dem 3. Bat. Inf. Regt. r. 99, Dr. Lackaer beim Sanitätsamt XVII. Armee- Koips, bei dem 3. Bat. 1. Hansegt. Inf. Regts. Nr. 75; zu Stabs⸗ ärzten mit Patent vom 12 August d. Jr. Dr. Huber, Oberarzt bei der vereinigten Art. und Ingen. Schule, Br. Schwiening, Oberarjt beim Sanitätsamt J. Armee Korps, bei der Kaiser Wilhelms ⸗Akademie für das militärärztliche Bild ungswesen; zu Oser— ärzten: die Assist. Aerzte: Dr. Kappesser beim 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Dr. Merrem beim 5. Garde Regt. z. F., Dr. Ern st beim Inf. Regt. Nr. 140, Dr. Cremer beim Sdiierwi Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Dr. Dorbritz beim Feld. Art. Regt Nr. 72, Dr. Grunow beim Jaf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30. Dr. Chemnitz beim Inf. Regt. Nr. 143, Dr. Haupt beim 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Dr. Romberg beim Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Dr. Ohm beim Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Dr. Berghaus beim Inf. Regt. Nr. 130, dieser unter Versetzung jum Santtätzamt XXI. Armee Koips, Kaßler beim Infanterie, Regiment von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Dr. Schiepan beim Infanterie Regiment Nr. 148; zu Assist. Aer ten: die Unterärzte: Dr. Grunert beim 2. Garde Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, unter Versetzung zum Königin Elisabetb Garde Gren. Regt. Nr 3, Dr. Hantel beim Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Dr. Geißler beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 37, Dr. Boehncke beim Pomm. Füs. Regt. Nr. Ic, diefer unter Versetzung zun Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pordobeᷣm.) Nr. 2, Dr. Nieter beim Inf. Regt. Nr. 1654, unter Versetzung zum Grenadier⸗Regiment König Friedrich III. (2 Schle— sischegsz Ne. 11, Dr. Bertkau beim 6. Rheinischen J fanterie⸗ Regiment Nr. 68, Dr. Schmidt beim 2. Hessischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 82, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Dr. Flemming beim 2 Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, unter e e. zum Kadettenhause in Plön; zu Stabgärzten: die Oberärzte der Res.. Dr. Martins (I Breslau), Dr. Gold- zie her fr ch Dr. Hoff (Colmar), Dr. Middeldorf (Halle a. S.), Dr. Dieckmann (Lingen), Dr. Hiddem ann (Lennep), Ragutzki (Wehlau), Dr. Isphording (I Trier). Dr. Wiemer (Flensburg), Dr. Adler (L Breslau), Dr Hossenfelder (Kottbus), Br. Ebrmann (III Berlin), Dr. Schmielau (Brandenburg a. H.), Dr. Holberg (II Oldenburg), Dr. Ippen (Aurich), Dr. Vallender (Saarlouis), Dr. Meyer (Gotha), Dr. Steyerthal (Wismar), Dr. Eckardt, Dr, Finder (1 Breslau), Dr. Lewek (Hamburg), Dr. Stauffer (Stegen), Dr. Reinhard ( Essen), Br. Gußmann (III Berlin, Dr. Kollmann (Gnesen), Dr. Woede (Tilsit), Dr. Meyer (Osnabrück, Dr. Wich ert (Brieg), Dr. Hülsemann (Erfurt), Dr. Schwarzenberger MNeustadt), Dr. Hofmann (Lennep); die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Stefanowiez (Posen), Dr. Lehaann (Königsberg), Dr. Denker (Hagen), Dr. Ewh (St. Johann), Dr. Blumenthal (JL Darmstadt), Dr. Best. Dr. Hirsch (Friedberg, Dr. Eng; laender (Köln), Dr. Struckmeyer (Hannover) Dr. Manch (III Berlin), Dr. Langenbeck (Göttingen), Dr. Müller (Mei⸗ ningen). Dr. Müller (Wiesbaden), Dr. Friedel (Stettin), Dr. Helbig (Brieg Dr. Heuer (Torgau), Dr. Bennecke (III Berlin) Dr Brill (Magdeburg), Dr. Brobmann, Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots (Welßenfels; zu Qberärzten; die Assist. Aerzte der Res.: Poeschel (Neisse, Dr. Steil (St. Johann), Dr. Reining (Osnabrück, Lüsing (Rendsburg), ? (L Oldenburg), Bohl (III Berlin), Dr. Link (Freiburg), Dr. Müller (Beuthen), Br. Rosenfeld (Straßburg), Dr. Sins berg (1 Breslau), Dr. Grüthltng (Elberfeld), Dr. Hellriegel (Altenburg), Dr. Haring (Halle a. S.), Dr. Fendt (Frantfurt a. M.), Dr. Seeligmükler (Halle a. S.), Dr Bäumer (III Berlin), Geiß (Marburg), Dr. Wolff (1II Berlin), Bock (Lörrach), Dr. Krieger (111 Berlin), Dr. Schmidt (1 Bochum), Felgen traeger (Halle a. S.), Dr. Holzmann, Dr. Schoeneberg (III Berlin, Dr. Bröckerboff (Schweidnitzjn, Dr. Leitner (Goldap), Dr. Henkel, Dr Gutmann (III Berlin), Dr. Wolters dorff (Magdeburg), Dr. Frese (1 Bremen), Dr. Pertz (Freibarg), Dr. Wolter (Köln), Dr. Strauß (Krefeld), Hauffe (Posen), Dr. Schnaase (Marienburg), Lorenz, Pr Hintze (Neuwied) Dr. Oster (Deutz); die Assist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Schnitzler (Neuß). Dr. Radecke (Weißenfels), Dr. Kutsche (Liegnitzi, Dr. Winckler (Bielefeld), Dr. Klein (1 Darmstadt), Dr. Wehl (Hannover), Dr. Silber (Beuthen), Dr. Schoenewald (III Berlin); zu Assist. Aerzten: die Unterärite der Res.::; Peiser, Hundsdörffer, Wollen berg (Königsberg), Dr. Reuter (Bitterfeld, Dr. Heine, Hof f= mann (II Berlin), Kalweit (Lötzen) Butz. Dr. Staffier (Halle a. S), Dr. Mrugowsky (Halberstadt), Dr. KL(üter (Gelsenkirchen), Dr. Dan c wardt ( 1 Dortmund), Am els (Krefeld), Dr, Wolf cMin den), Dr. Haeffner (Wiesbaden), Er. Meyer (III Berlin); die Nater ärjte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Schow (Hamburg), Heuer (Sameln), Dr. Lossen (Heidelberg), Ir. Magnus (Colmar), Pr. Cromback (Molsheim). Dr. Steudel, Ober-⸗Stabgarit 2. Kl. und Regt. Arzt des Leib ⸗Garde⸗Hus. Regts., Dr. Voigt, Ober⸗Stabgarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Fesd-⸗Art. Regis. von , de, (1. Rhein) Nr. 8, ein Patent ihres Dienstgrades verlieben.

Versetzt sind; Dr. Stechow, Gen. Oberarzt und Dip. Arjt der 39. Div., zur 2. Garde⸗Inf. Div.; die QOber⸗Stabtärzte 1. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Gelau des Inf. . Herzog von n. (Holstein.) Nr. 85, zum Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt- Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Dr. Schian des Schleswig. Feld. Art. Regts. Nr. 9, zuin Inf. Regt. Heriog von Holstein (Holstein) Nr. 85, Dr. Kretz schmar des Ulan. Negls. Graf zu Dobna (Ost⸗ preuß.) Nr. 8, zum Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39; die Stabsärzte an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militäräritliche Bil dungs⸗ wesen: Dr. Slawyk, zum Kadettenhause in Potsdam, Dr. Bor- nikoel, als Batz. Arzt zum 2. Bat. 3. Garde Regts. 3. F.; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Kaiser des Füs. Batg. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 11. (1. Schles ) Nr. 10, zur Kaiser Wilhelms. Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Dr. Oertel des 3. Bat. Füs. Regts. General Feldmarscha Graf Moltke (Schles) Nr. 38, zum 6 Bat. 3 Garde⸗Regts. F., Dr. Hildem ann

. 6.

beim .

des Füs. Bats. Gren. Regtg. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, zum Pion. Bat. ven gu (Brandenburg.) Nr. 3,

Rr. 16, diefer unter Ernennung

Dr. Hügel

Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Sanität amt III. Armee Korps, Dr. Aderholdt beim Schleswig⸗Holstein. Fuß Art. Regt. Nr. 9. zum Sanitätsamt VIII. Armee-Korps, Pr. Wagner beim 1. Bad. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 14, zum Sanitäts⸗ amt XIV. Armee Korps, Dr. Schumacher beim Kadettenhause in Plön, zum Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1. Dr. Herr⸗ mann, Oberarit der Res. Eiegnitz), früher Assist. Arzt beim Magde—⸗ burg. Füs. Regt. Nr. 36, im attlieen Sanitäts⸗Korps als Oberarzt, 1 ohne Patent, bei dem 5. Rhein. Inf. Regt Nr. 65 wieder⸗ angestellt.

Die Oberärzte der Rrs:. Dr. Neumann (Halle a. S.), und zwar als Oberarzt mit einem Patent vom 31. Mai 1899 Hh beim 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Dr Sandrog (Halberstadt), und zwar als Oberarzt mit einem Patent vom 18. August d. J. beim Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg,. Nr. 20, im attiven Sanitäts-Korps angestellt. Dr. Sybrecht, Assist. Arzt beim 2. Garde Ulan. Regt., ausgeschieden und, unter Beförderung zum Oberarzt, zu den Saniiätsoffizieren der Res. übergetreten. Dr. Weinert, Stabsarzt der Res. (Mugkau), Dr. Pers, Stabarzjt der Res. (1 Breslau), Dr. Schreiber, Oberarjt der Landw. 1. Aufgebots (Aschersleben), Dr. Jormann, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots (Bitterfeld), Dr. Oidtmann, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots (Jülich), Dr. Schüerhoff, Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots (Soest), der Abschied bewilligt.

Militär Justizbeamte.

Durch Allerhöchste Bestallung. 9. August Dr. Prjitkling, Gerichts⸗Assessor, zum Auditeur ernannt.

Durch Verfügung des General⸗Auditeurs der Armee. 16. August. Dr. Przikling, Auditeur, die zweite Auditeurstelle bei der 37. Div. übertragen.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beför derungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Seine Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen, haben, entsprechend dem Vorschlage Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, durch Allerhöchsten Erlaß vom 30 v. M. den Oberstlt. Narciß, à la suite des Ingen. Korps, von der Stellung als Mitglied der Reichs⸗Rayon⸗ Kommission entbunden und den Major v. Münster, à la suite des Ingen. Korps, zum Mitglied dieser Kommission ernannt.

16. August: zu Obersten die Oberstlts. Pflaum, Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, Illing, Chef des Generalstabes J. Armee-Korps, Ehrensberger beim Stabe des 8 Inf. Regt. Pranck, We beim Stabe des 10. Inf. Regtg. Prinz Ludwig, Rösch beim Stabe des 18 Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, Grüber, Kommandeur des 2. Jäger Bataillons, Dietrich, Abtbeilungs Kommandeur im 2 Feld ⸗Art. Regt. Horn, Frhr. v. Horn, Abtheil. Kommandeur im 3. Feld Art. Regt. Königin Mutter; zu. Hauptleuten (überzäbl.) die Oberlis. Macher des 1. Feld. Art Regiments Prinz⸗Regent Luitpold, kommandiert als NDirektiong Offizier und Lehrer an der Artillerie und Ingenieur Schule, Pöhlmann, Belli v. Pino des 3. Feld. Art. Regts. Königin⸗ Mutter, Müller, à la suite des 3. Feld⸗Art. Regt. Königin. Mutter, Adjutant bei der 1. Feld⸗Art. Brig., Röthig, Graf v. Zech auf Reuhofen des 5. Feld ⸗Art. Regts; jum Oberlt. Lt. Hatzler des 1. Pion. Gats.

Ernannt: zum Kommandeur der 11. Inf. Brig. Gen. Major Göringer, à 1a suite der Armee; zum Kommandeur des 2. Pion. Batg. Sberstlt. Nareiß, à la suite des Ingen. Korpg; zu Bats. Kommandeuren Major 66 rot, Komp. Chef vom 18. Inf. Regt. , , Ferdinand, in diesem Regt., Hauptm. Scheurer, Komp.

hef vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, im 19. Jaf. Regt., dieser unter Be⸗ zum Major; zu Komp. Chefs Hauptm. Roger, à la suite des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, Mitalied der Militär⸗Schießschule, im 2. Inf. Regt. Kronprinz, die Oberlts. Büttner vom 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Beyerletn vom 165. Jaf. Regt. König Albert von Sachsen, beide im 22. Inf. Regt., unter Beförderung zu Hzuptltuten; jum Mitglied des Bekleidungs amts JI. Armee Korps Hauptm. Reichert, àz la suite des 11. Inf. Regts. von der Tann, zum Mitalled des Betleidungsamt II. Armee-Korps. Hauptm. Gleitsmann, à la suite des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, beide bisher kommandiert zu diesen Instituten; zum Bezirks- Offizter beim Bezirks Kommando Landshut Hauptm. J. D Guttenbößer, unter Verleihung des Charakters als Major; versetzt Oberstlt. Heyl, Bats. Kommandeur vom 23. Infanterie⸗ Regiment, zum Stabe des 17. Infanterie Regiments Orff, Major Arndt, Batt. Kommandeur vom 18. Jaf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, in gleicher Eigenschaft zum 23. Inf. Regt., Hauptm. Morgen, Komp. Chef vom 22. Inf. Regt. in gleicher Eigenschaft jum 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand; wiederemngereiht DOberlt. Gwin ner, A la suite des 4 Chev. Regts. König, als üherzdhl. in dieses Regt; kommandiert Lt. Reinhard des 3. Feld⸗ Art. Regts. Königin. Mutter zum 1. Oktober d. J. jur Königl. preuß. Art. Prüfungstommission. ]

Besördert: zum Major (überzähl.) Hauptm. Lentze, Komp. Chef im 8. Inf. Regt. Pranckh; zum Hauptm. (überzähl.) Oberlt. De hoi im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana; zu 2berlts. die Ltg. Käß des 8. Inf. Regts. Pranckb, kommandiert zur Kriege⸗ Akademie, Mattenheim er des 2. Jäger Batg; jum Lt. Fähnr. Kirchgrabuer des 6. Inf. Regis. FKalser Wilhelm, König von

Preußen.

16 und 18. Augu st. Nachgenannte Offißzlere ꝛc. aus der Bayerischen Armee behufß. Ucberführung in das Ostastatische Expeditlongkorpg ausgeschleden, und jwar: zum 16. d. M.: Major Fihr. v. Geb sattel von der Zentralstelle des Generalstabes, kem⸗ mandiert zum Königl. preuß. Großen Generalstabe; zum 22. d. M.: Dberst Grüber, Kommandeur deg 3. Jäger ⸗Bats.; Major Lidl, Bat, Kommandeur im 8. Inf. Regt. Prandih; die Hauptleute Graf v. Ver ri a , u. Berg, Komp. Chef im Inf. Leib⸗Regt., v. Län eschl oß, Komp. Chef im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Togkang, Ka st, Komp. Chef im 23. Inf. . Graf v. Zech auf Neuhofen des 5. Feld ⸗Art. Regis, Fehl, Komp. Chef im 2. Fuß ⸗Art. Regt, Hörnle, Komp. Chef im Gisenbahn Bat; die Oberlig. Graf v. Freyen⸗ Seyboltstorff Herrn zu Seyboltgstorff des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Apjutant beim Bezirktz⸗tommando II München, Färher, Vogel deg 11. Inf. Regtg. von der Tann, Danner des 17. Inf. Regts. 8 se tzler des 1. Pton. Bats.; die Lts. Gemm ingen 6. v. Mafsenbach des Inf. Leib⸗Regts. Raila des 2. Inf.

egts. Kronprinz, Correck des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, Sertorius des 4. Inf. Negts. König Wilhelm von Württemberg, Funk des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig

förderun

.

27 . Oberschlef.) Nr. 23 kommandiert.

von Hessen, Inderwiet des 8. Inf. Regtg. Pranckh, Hiem er des

J. Inf. Regtg. Wrede, Neumater des 10. Inf. Regtg. Prinz zubwig, Meyer des 18. Inf. Regte., Staubwasser des 21. Inf. Regts, Ritter v. Poschinger, K la suite desz 1. Uan. Regt. Kaiser

Wilhelm II. Könlg von Preußen, kommandiert jur Eskayr. Jäger ju

Pferde III. Armee-Korps, Pfaunenstiel des 3. Chev. Reats. Herzog Karl Theodor, Leeb des 4. Feld- Art. Regts. König, Müller des 1. Fuß Art. Regts. vakant Bothmer; Regts Kaiser Wilbelm, König von Preußen.

Durch Verfügung der General- Kommandos II. und III. Armee Korps. Heigl, Zablmstr. im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Straßburger, Zahlwstr. im 6. Inf. Regt. Kalser Wilhelm, König von Preußen. eingetheilt,

Abschiedsbewilligun gen. Im atttven Heere. 17. August. Ritter u. Gdler v. Sedelmair, Oberstlt. beim Stabe des 17. Inf. Regts. Oiff, unter Verleihung des Charakters als Oberst, Dtetz, Major z. D., Bezirks- Offizier beim Be⸗ zirks⸗K‚ommando Landshut, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vor⸗ geschriebenen Abieichen mit der gesetzlichen Pension der Abschied be willigt. v. Malais, Gen. Major und Kommandeur der 11. Inf. Brig, in Genebmigung seines Abschitedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Dip, gestellt.

Im Sanitäts⸗ Korps. 11. August. Dr. Fuchs, Assist. Arzt des 20. Inf. Regteè., das erbetene Ausscheiden aus dem Heere mit dem 24. d. M. behufs Uebertritts in die Kaiserliche Schutztruppe für Kamerun bewillfgt

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

12. August. Knieß, Lazareth⸗Ober. Insp. des Garn. Lazareths Nüraberg, unter Verleihung des Titels Rechnungsrath, mit Pension in den erbetenen Ruhestand getreten. Sagstetter, Kasernen⸗Insp. auf Peobe und Militäranwärter, zum Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. Regensburg, Schaffert, Lazareth⸗Insp. auf Probe und Militäranwärter, zum Lazareth⸗Insp. beim Garn. Lazareth Landau, ernannt.

18. August. Held, Zahlmstr. Aspir des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilbelm, Könlg von Preußen, zum Zahlmstr. ernannt.

XIII. (Föniglich Württembergisches) Armee Korps.

Offijiere, Fähnr iche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetz ungen. Im aktiven Heere. 12. August. Frhr. v Gemmingen-Guttenberg, Hauptm. im Generalstabe der 30. Div., unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen behufs Verwendung im Generalftabe des Armee Ober ⸗Kommandos in Ost · Asien, ausgeschieden.

18 August. Die Gen. Ltg. und Generale X la suite Seiner Majestät des Königs v. Schott, von der Armee, Frhr. v. Watter, kommandiert jzur Dienstleistung beim Kriegs Ministerium, unter Belassung in dem Verhältniß als Generale à la suite, mit Pension zur Diep. geüsellt. v. Benzin ger, Oberst und Kommandeur der 30 Kap. Brig', v. Münzenmaier, Oberst und Kommandeur der 7. Feld ⸗Art. Brig. (2 K. W), ju Gen. Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Dres ky, Königl. preuß. Gen. Major ohne Patent, bisher Oberst, von der St-llung als Kommandeur des 10. Inf. Regts. Nr. 180 enthoben behufs Versetzung zu den Offizteren von der Armee. Frhr. Hügel, Oberst und Kommandeur deg 9. Inf. Regts. Nr. 127, in gleicher Eigenschaft zum 10. Inf. Regt. Nr. 180 verscetzt. v. Schmitt, Oberstlt. beim Stabe des Inf Regt. Katser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, unter Versetzung zum 9. Inf. Regt. Nr. 127, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Strölin (Karl), Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, kommandiert jur Dienstleistung heim Greßen Generalstabe, unter Stellung à la suite des Regts., in dem Kommanzo nach Preußen bebufß Verwendung bei den dem Großen Generalstabe zu⸗ getbeilten Offtnieren belassen. Graf v. Lippe-Falkenflucht, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig obne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Flaischlen, Oberlt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Reinbardt (Ernst), Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Ne. 119, mit dem 21. d. M. von dem Kommando zum Kriege⸗ Ministerium entboben. Landbeck, Lt. im Ulan. Regt König Wil—⸗ belm J. Nr. 206, Bopp, Lt. im Drag. Regt. König Nr. 26, Neuschler, Lt. im 4 Feld ⸗Art. Regt. Nr. 65, dieser vorläufig ohne 5 ju Oberlts. befördert. Jacobi, Oberlt. im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz-Regent Lultpold von Bayern, nach Preußen behufs Verwendung als Assist. bei der Art. Prüfungskommission kom⸗ mandiert. Breyer, Oberlt. in demselben Regt., ein Patent seines Dienstgrades erhalten.

Die Majore j. D: Pfitzer, Kommandeur des Landw. Bezirks Biberach, Stein, Kommandenr des Landw. Bezirks Heilbronn, pv. Fischer· Weiker stal, Kommandeur des Landw. Bezirkz Rottweil, Sprandel, Zweiter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk Stuttgart, den Charakter als Oberstlt. erbalten.

Die Fäbnriche: Frhr v. Watter im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Leitgebel, Vischer im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Richard, Wilker im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, ersterer mit einem Patent vom 30. Ja⸗ nuar d. J., Hempelmann im 4. Jaf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von DOesterreich, König von Ungarn, mit einem Patent vom 30. Januar d. J, Fricke, Wolde im Gren. Regt König Karl Rr. 123 ersterer mit einem Patent vom 30. Ja— nuar d. J. Moll mit elnem Patent vom 30. Januar d. J., sn eg Zickwolff im Inf. Regt. König Wilhel'n J. Nr. 124,

oej, Giesler im Inf. Regt. Kaiser Friedrich. König von Preußen Nr. 125, Erbe mit einem Patent vom 30 Januar d. J, erer Jacobi im 8 Inf. Regt. Nr. 126 Groß⸗ erjoag Friedrich von Baden, Maul im 9. Infanterie ⸗Regiment Nr. 127, Braune, Lademann im 10. Inf. Regt. Nr. 180, Zeltmann im Drag. Regt. Königin Olaa Nr. 25 mit einem Paten! dom 30. Januar d. J., v. Weidenbach im Drag. Regt. König Nr. 26, v. Paaenbardt, Frhr. v. Süß kind Schwendi im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, Frhr. v. Wöllwarih ⸗Lauter⸗ burg im Ulan. 66 König Wilhelm J. Nr. 20. zu Lit.; die Unterossinere: Gebbard im Inf. Regt. Kaiser Wilbelm, König von Preußen Nr. 120, v. Döhn im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Wegner, Wippen im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, Groch im 4. Feld. Art. Regt. Nr. 65, zu Fähnrichen, befördert.

Es scheiden aus: Auwärter, Major und Bata. Kommandeur im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles. Ne 23, unter Ent- hebung von dem Kommando nach Preußen, behufg Uebertritts zu dem 2 Bat. 5. . Inf. Regts. [Formierungsort Truppen-Uebungs. platz Senne), eeber, Lt. im 8 Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Feildrich bon Baden, behun Uebertritts als Adjutant iu dem 3. Bat. 5. Ostastat Inf. Regtgs. (Formierungs ort Trupyen. NUebungsplatz Senne. Timmermann, Hauptm. u. Komp. Chef im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, v. Alberti Bernhard), Oberlt. im Gren. Regt Königin Olga Nr 119, rhr. Seutter v. Lötzen (⸗Hangj, Lt. in demskelben Regt. dv. Menoth, Lt. im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, Münst, Lz. im 10. Inf. Regt. Nr. 180, behufs Uebertritts zu der 8. Komp. g. Ostasiat. Inf. Regts. (Formierung sort Truppen Uebungaplatz n, Frhr. v. Gaisberg ⸗Helfenberg (Alfred), Lt. im

rag. Regt. König Nr. 26, behufs Uetzertritts zu der 4. Gskadr. des Ostasiat. Mit. Ii te. (Formierungtort Truppen Uebungsglatz Senne), Frhr. v. Reischach, Lt. im 3. ,. Nr. 49, behufgz Uebertritts ju der 3. Abtheil. des Ostastat. Feld Art. Regts. (Formietungs- port Jüterboo. Wiest, überzähl. Major aggreg. dem 9. Inf. egiment Nr. 127, nach Preußen behufs erwendung als atgß. Kommandeur im Infanterte⸗ Regsment von Winterfeldt Diehl, Oberlt. im Inf. egt. Alt Württemberg Nr. 121, unter Beförderung zum Haupim, vorläufig ohne Patenf, als Komp Chef in dag Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124 versetzt. v. Stockmayer, Lt. in der 3. Ingen. Insp, jzum Oberlt.,, vorläufig ohne Patent, befördert. Din kel

ö.

Zahlmstr. Held des 6. Inf.

mann, Oberlt. im Inf. Regt. König Wilbelm J. Nr. 124, unter Entbebung von dem Kommando beim Großen Generalstabe, à la suite des Regts. gestellt und dem Kommando des Ostastat. Expedi-⸗ tions Korps als Feldtopograph zugetheilt. Gros, Oberlt. im Geen. Regt. König Karl Nr 123, vom 21. d. M. ab bis auf weiteres zum Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin kommandiert.

Im Beurlaubtenstande. 18. August. Rümelen, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Calw, zum Lt. der Res. des 10 Inf. Regts. Nr. 180, Rickert, Facoby, Vize⸗Wachtmerster vom Landw. Betirk Ludwigsburg, zu Ets der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Luitvold von Bayern, Gramm, Vile Wachtm vom

andw. Bezirk Ludwigsburg, zum Lt. der Res. des 4. Feld. Art. Regts. Nr. 65 befördert.

Abschie dᷣbewilligun gen. Im aktiven Heere. 18. Au qu st. Eisenmenger, Lt. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, mit Pension, Klein, Lt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, behufs Ueber tritts in Königl. preuß. Dien ste, der Abschied bewilligt. Rummel, Lt. à la suite des 2. Feld- Art. Regts. Nr. 29 Peinz Regent Luit⸗ pold von Bayern, ausgeschieden und zu den Res. Offisteren des Regts. übergetreten. v. Do nat, Fähnr. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kalser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zur Res. beurlaubt.

Im Beurlaubtenstande 18. August. Dertinger, . . Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, der Abschied

ewilligt.

Berichtigung. In der Liste der Personal Veränderungen in Nr. 199 d. Bl., Eeste Beilage, 2. Seite, 2. Spalte, Zeile 62 v. O. ist zu lesen: Oberlt. Küster, bisher im Pomm. Jäger Bat. Nr. 2

Aichtamtliches. Deu tsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. August.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten . . Abend gegen 10 Uhr von Cronberg nach Erfurt abgereist.

Dem „W. T. B.“ wird aus Cronberg vom gestrigen Tage berichtet: Im Schlosse Friedrichshof fand Nach⸗ mittags 11½ Uhr eine Tafel zu neun Gedecken statt. An der⸗ selben nahmen theil. Seine Majestät der Kaiser und König, Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, Ihre

ajestät die Keiserin und Königin Friebrich, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz von Wales, der Herzog von Cambridge, der Kronprinz und die Kronprinzessin von Griechen⸗ land, Seine 5 den Prinz und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Ceis von Hessen. Um Sisa Uhr be⸗ gleitete Seine Majestäät der Kaiser den Prinzen von Wales und den Herzog von Cambridge nach Homburg zurück, um gleichzeitig dem Prinzen von Wales einen Gegenbesuch zu machen.

In einem Theil der deutschen Presse tritt immer weniger verhüllt das Bestreben hervor, den nach China in See ge⸗ gangenen deutschen Oberbefehlshaber über die Truppen der verbündeten Großmächte durch Angriffe vom Standpunkt der parlamentarischen Fraktionspolitik zu verunglimpfen. Den Ge⸗ neral⸗Feldmarschall Grafen von Waldersee begleiten auf seiner Fahrt nach Ost-Asien neben der ehrenvollen Anerkennung der seiner Wahl zum Oberbefehlshaber beigetretenen ausländischen Staaten das unerschütterliche Vertrauen Seiner Majestät des Kaisers und Königs und die Segenswünsche der Nation, die in dem zur Erfüllung einer hohen Aufgabe ausziehenden Feld⸗ herrn den Schildhalter ihrer Ehre in fernen, überseeischen Ländern erblickt. Schon die Rücksicht auf diese einzigartige Stellung, wie sie bisher niemals einem deutschen Heerführer zu theil ward, sollte hinreichen, um ihren 252 gegen parteipolitische Befehdungen zu schützen. Es kommt hinzu, daß Graf Waldersee nicht in der Lage ist, sich der Angriffe von Gegnern zu erwehren, die dem fern von der Heimath Weilenden jetzt in den Rücken fallen. Eben deshalb muß an dieser Stelle mit Entschiedenheit dagegen Verwahrung eingelegt werden im Namen der Tausende von deutschen Eltern, deren Söhne draußen vor dem Feinde stehen, wie im Namen dieser unserer braven Truppen, die getreu ihrem Eide mit Gott für Kaiser und Reich den von den Vätern überkommenen Ruhm der deutschen Waffen erhalten und erneuern werden!

Der Kaiserliche Gesandte in Brüssel, Wirkliche Geheime Rath Graf von Alvensleben hat cinen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während der Abwesenheit desselben fungiert der Erste Sekretär der Kaiserlichen Gesandt⸗ schaft, Legationsrath von Bülow als Geschäftsträger.

Po sen, 25. August. Seine Königliche Hoheit der Prinz Georg von Sachsen ist zur Besichtigung der 19. Infanterie⸗ Brigade heute hier eingetroffen.

Rußzland.

Der „Russische Invalide“ veröffentlicht, wie dem, W. T. B.“ aus St. Petersburg berichtet wird, die Ernennung des Kom⸗ mandanten der 14. Kavallerie⸗Division, Generalleutnants Wouljcarljars ki, zum Kommandierenden des II. Kavallerie⸗ Korps und die Ernennung des Kommandanten der 12. In⸗ fanterie-Division, Generalleutnants Karaß, zum Komman⸗ dierenden des VII? Armee⸗Korps.

Italien.

Der König hat, wie ‚W. T. B.“ meldet, *r Notifikation seiner Thronbesteigung den General Léon Pelloux mit dem Obersten Da van zo nach Berlin, den General Parravieineo mit dem Major Palieri nach Dres den, den General Avogadro mit dem Mojor Uboldi nach München, den General Gandolfi mit dem Hauptmann Romeo nach ,, und den General Ferrero mit dem Major Tobini nach St. Petersburg entsandt.

Spanien.

Der König hat sich, dem „W. T. B.“ zufolge, eine leichte Erkältung zugezogen und hütet an Bord der „Giralda““

das Bett.

zur Organisation

Belgien.

Der Schah von Persien ist, wie W. T. B. berichtet, estern in Brüssel sn f und dort mit Königlichen ren empfangen worden. Nach dem Abschreiten der Front der auf dem Bahnhofe aufgestellten Kompagnie Grenadiere bestieg der Schah mit dem König den Wagen und begab sich nach dem Palais. ; Der Präsident des Organisations-Comités der belgischen China⸗Expedition, General Verstraeten, hat dem „Havas⸗ Reuter'schen Bureau“ die Mittheilung gemacht, daß er an⸗ gesichts der politischen Ereignisse in China die weiteren Schritte isation einer belgischen Expedition s⸗ truppe vorläufig eingestellt und dem Minister-Präsidenten hiervon Mittheilung gemacht habe.

Asien.

Von dem Zweiten Admiral des Kreuzer⸗ Geschwaders ist, wie W. T. B.“ meldet, folgende Depesche aus Taku vom 23. d. M. in Berlin eingetroffen: Der Kapitän Pohl ist laut Privatnachrichten seit mehreren Tagen in Peking. Der Nachschub von Verpflegung auf dem Peiho ist ge⸗ regelt. Der Kapitänleutnant Hecht ist am 206. 8. M. früh wohlbehalten in Tungtschu eingetroffen und nach Mittagsruhe weiter nach Peking gegangen. Das 1. See⸗ bataillon ist am 21. d. M. in Matou eingetroffen. Die Fertigstellung der Transportmittel des Detachements hatte unter schlechtem Wetter auf der Rhede und Mangel an Zug⸗ thieren zu leiden.

Der „Times“ wird aus Peking vom 18. August be⸗ richtet: Die Kaiserin⸗Wittwe, der Kaiser, Prinz Tuan und alle höheren Offiziere sind nach Taiyuenfu in Schansi entflohen; von dort gehen sie nach Singanfüu.

Von dem General Chaffee ist, dem „W. T. B. zufolge, aus Peking vom 18. d. M. eine Meldung in Washington eingetroffen, welche besagt, er werde mit den anderen Kom⸗ mandanten dahin wirken, daß die Eisenbahn von Taku nach Peking zum Gebrauche der Verbündeten wieder hergestellt werde.

Ein Telegramm des Vize⸗Admirals Alexejew an den Verweser des russischen Marine⸗Ministeriums aus Tschifu vom 22. August meldet: In unserer Gesandtschaft in Peking ist Alles wohl. Von Landungstruppen sind gefallen 5, ver⸗ wundet 20 Mgtrosen. Die Offiziere sind gesund. Die Ge⸗ sandtschaft befand sich in einer schwierigen Lage, sie wurde fast täglich angegriffen, namentlich in den letzten beiden Tagen vor und am Tage des Sturms.

Ein in Tschifu am 23. d. M. aufgegebenes Telegramm des Generals Gaselee besagt: Die Verluste der Engländer sind sehr gering, die der Japaner schwer. Nach Aufzählung von Einzelheiten über die Theilnahme der verschiedenen Re⸗ gimenter an den Kämpfen erklärt Gaselee, es seien nur noch sehr wenig Lebensmittel vorhanden, aber Vranstaltungen für Zufuhren getroffen. Für den 16. August sei ein Angriff auf die Kaiserliche Stadt beabsichtigt.

Aus Tientsin berichtet das „Reuter'sche Bureau“, daß am 19. d. M. eine aus Japanern, Engländern, Amerikanern und Indiern gebildete Truppe von 105 Mann mit einer beträchtlichen Anzahl von Boxern bei einem Dorfe 6 (engl.) Meilen südwestlich von Tientsin in einen ö verwickelt worden sei. Ueber 300 Boxer seien getödtet und 64 gefangen genommen worden. Das Dorf sei niedergebrannt worden. Eine Anzahl Ver⸗ wundeter werde in den Hospitälern der Verbündeten behandelt. Die letzteren hätten 11 Verwundete gehabt. Es seien Hunderte von Fahnen, Speeren und Schwertern der Boxer erbeutet worden.

Dem „Standard“ wird aus Tientsin ohne Datum über Schanghai vom 23. August gemeldet: 1600 Mann russischer Truppen mit 6 Kanonen sind gestern, 500 Franzosen heute hier angekommen.

Der „Times“ wird aus Schanghai vom 24. August gemeldet, der Ingenieur Kinder sei der Ansicht, daß 7090 900 Pfd. Sterl. erforderlich seien, um die Eisenbahn von Peking nach Tientsin wieder herzustellen.

Demselben Blatte wird aus Schanghai vom 23. August telegraphiert: Der britische Konsul in Hankau berichtet, daß eine Verschwörung n, Chinesen, welche bezweckte, die britische Niederlassung in Brand zu stecken, entdeckt worden sei. Auf Befehl des Vize⸗Kkönigs seien mehrere Verhaftungen vorgenommen worden.

Das „Reuter'sche Bureau“ erfährt aus Hongkong vom gestrigen Tage, daß einem aus Am op eingetroffenen Telegramm zufolge dort japanische Matrosen gelandet worden seien. Eine kleine Anzabl derselben patrouilliere den Theil der Kulangsoo⸗Insel ab, wo die fremden Niederlassungen gelegen seien. In der weiteren Umgegend von Ama seien zahlreiche Stationen amerikanischer und englischer Missionen kürzlich vom ö nach vorheriger Plünderung durch Feuer zerstört worden. In der Nacht zu gestern sei in der Stadt ein kleiner japanischer Tempel verbrannt worden.

Dem russischen Generalstabe sind, wie „W. T. B.“ aus St. Petersburg meldet, nachstehende Nachrichten zugegangen: Der General Orlow meldet unter dem 17. d. M., daß sich der Feind bei Chorgo fammele und in drei Kolonnen gegen Chailar vorrücke. 35e Schwadronen seien in dieser Richtung ur Rekognoscierung vorgeschickt worden, die nur Mongolen mit ihren Viehheerden vorgefunden hätten. Aus Kuld scha vom 22. d. M. wird gemeldet: Der Gouverneur habe unter die Kalmücken 1000 Magazingewehre vertheilen lassen und eine bewaffnete Abtheilung einem Waarentransport aus Urumischi entgegengeschickt. Die Bevölkerung verhalte sich ruhig. . Dampfschiffe, die aus Charbin nach Chabarowsk am 18. und 19. d. M. kamen, berichteten, daß die Schiffahrt auf dem Sungari vollkommen frei sei und die Einwohner u ihren Arbeiten zurückkehrten. Der General Sacharow i am 15. d. M. von Charbin gegen Aschecho vorgerückt, wo sich chinesische Truppen sam melten. Charbin werde a,, Ingenieure stellten die Bahn nach Osten zu wieder her. Das vierte Schützen⸗Regiment habe auf. dem Wege nach Charbin bei Bajansum ein Gefecht mit Chinesen gehabt, welche mit bedeutenden Verlusten zuruͤckgeschlagen worden und geflohen seien. Die Russen hätten keine Verluste gehabt.

Afrika. ( Ein Telegramm des Feldmarschalls Lord Roberts aus Pretoria vom 23. d. M. besagt. Der General Baden⸗ owell habe am 22. d. M. 100 Gefangene befreit und 5 Buren gefangen genommen, darunter den Hauptmann

van der Merve von der Staats⸗Artillerie, einen Artillerie- offizier und einen Feldkornet. Patrouillen, welche nach Brandwater gesandt worden seier, hätten dort Vorräthe