. Handel und Gewerbe.
us den im Reichsamt des Innern jusammengestellten . Nachrichten für Handel und Indu strie“)
Antheil Rigas an der russischen Oelkuchenausfuhr im Jahre 1899. Rußlands Oelkuchen Ausfuhr hat in den Jahren 1898 und 1899 betragen: z
Menge in Pud Leinkuchen 12 720 000 ,. ö 808 000 onnenblumenkuchen 234000 3806909 Zusammen 15 517 6000 17 355 060.
Der Lein⸗ und Sonnenblumenkuchenversand nimmt seinen Weg besonders über die baltischen Häfen, die mit weit mehr als 50 oo an der Gesammtausfuhr betheiligt sind. In zweiter Linie kommt der Versand Über die westliche Landgrenze in Betracht.
Rigas Oelkuchenausfuhr hat betragen:
1891 — 895 ... 2138 159 Pud, 1896 kö 1360 bh. 1897 , 1898 J 1899 JJ .
Vom Jahre 1896 ist also eine steigende Ausfuhrziffer zu be— merken. Ber hauptsächlichste Abnehmer ist Großbritannien mit fast T der Ausfuhr gewesen.
Die Preise für Rigaer Leinkuchen bewegten sich zwischen 90 bis 92 Kopeken pro Pud. Höchstpreife waren 103 — 104 Kopeken im Ottober. Für russische Lelnkuchen waren die Preise niedriger, nämlich S7 —= 588 Kopeken. Die Höchstpreise betrugen im Olteber 102 Kopeken. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Riga.)
Außenhandel New Jorks im Fis kal jahre 1899/1900.
Die vorliegenden amtlichen Daten über die Ein, und Ausfuhr New Yorks in dem am 30. Juni abgelaufenen Fiekaljahre 1899 1900 lassen ersehen, daß der Gesammtaußenhandel dieses Hafens in der an— gegebenen Zeit einen Werth von 1 145 523 209 Doll, erreichte, gegen L öͤbs 647 625 Doll. im vorhergehenden Fiskalsahre, also um I6 875 584 Doll. zugenommen hat. Von der dies jäbrigen Gesammtziffer entfallen 519 621 234 Doll. auf die Ein fuhr (einschließlich del metall), wäh⸗ rend auf die Ausfuhr (ebenfalls einschließlich Edelmetall) 596 90l 975 Doll. entfallen. An Waaren wurden in den letzten zwölf Monaten für 24 896 033 Doll. über New Jork zur Ginfuhr gebracht. gegen 465 113 374 Doll. im Fiskaljahre 1398/99 somit für 59 783 659 Doll. mehr. Die Waaren Ausfuhr über New Jork zeigt im Vergleich zum Vorjahr eine nahezu gleich große Zunahme, nämlich bon 58 571 315 Doll. Die Cinfuhr von gemünztem und ungemünztem Edelmetall war im letzten Fiskaljahr nur halb so groß, als in dem Jahre vorher und auch die Cdelmetall⸗ Ausfuhr blieb hinter der des Vorjahres um rund 14 000 000 Doll. zurück.
Die Einzel⸗Daten sind die folgenden:
Einfuhr. 1899/1900 Doll. 231 784 100
1898/1899 Doll. 208 810 175 57 320 908 198 981 291 51 612 294 516 724 648
165 112374 0 504 718.
Einfuhr zum Verbrauch ...... Einfuhr zur Zollniederlage 69 230 980 Zollfreie Waaren . 223 780 953 Gemünztes und ungemünztes Edelmetall 24 725 201
jusammen.. . 549 621234 Waareneinfubr ohne Edelmetall 524 896 0933 Von der Zollniederlage entnommen.. 61 343 579
Ausfuhr.
1899/1900 Doll. 507 056101
1898/1899 Doll. 450 378 516 4177102 4813166 92 533 993
Inlandprodukte
Auslandprodukte, zollfre ie 6 549 349
Auslandprodukte, zollpflichtisee 4344 649
Gemünztes und ungemünztes, Edelmetall II AMI 876
zusammen. 595 901 975 541 922977
Waarenausfuhr ohne Edelmetall 517 960 999 459 388 784. (New Vorker Handelszeitung.)
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Bersteigerung: Caprivistr. 4, dem Putzmeister Karl Kroschel gebörig. Nutzungswerth 13 000 . Mit dem Meistgeboht von 183 75090 K wurde Kaufmann M. C. Th. Koch, Stralauer Allee 12, Ersteber. — Bödiker⸗ straße, dem Maurer Aug. Born und dem Bautechniker Otto Kiena st gehörig. Grundnutzungswerth 820 6. Steuern 336 1M Mit dem Baargebot von 10 006 M und 130 000 M Hypothekenübernahme wurde Kaufmann Otto Reymer, Altonaerstraße 28, Ersteber. — Aekanischer Platz 1, Ecke der Königgrätzerstraße und Bernburgerstraße 1, dem Restaurateur Hans Schicker gehörig. Nutzungswerth 48 000 Mit dem Baargebot von 330 009 6 und 500 009 M Hypotheken. im wurde Hoteller Joseph Pfaff zu Königstein im Taunus
tsteher.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt 1729, nicht recht ˖ zeitig geftellt keine Wagen.
Berlin, 24. August. Bericht über Speisefette (von Gebr. Gause). Butter: Das Geschäft war in dieser Woche ruhig, da die starke Hitze ungünstig auf den Handel wirkt. Die Zufuhren blieben klein und konnten reinschmeckende Sorten noch gut unter ebracht werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen⸗ chaftsbutter Ia Qualität 112 M, do. ILa Qualität 108 , Land- butter 80-90 M — Schmalz: Das Geschäft wegen der großen Hitze schwächer Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 4300 „, amertkanisches Tafelschmal; 44,00 — 4ę, 00 , Berliner Stadtschmalz 45,00 = 46,00 „é, Berliner Bratenschmali 46 — 48 S6, Fairbank⸗Kunstspeisefett 38, 0 M0
Berlin, 24. August. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Dortmunder Union gelangte die Bilanz für das Geschäftejahr 1899/1900 zur Vorlage. Dieselbe ergiebt ein⸗ schließlich des Vortrageß aus dem Geschäftsjabr 1898/99 (282 576,43 6) einen Bruttobetriebegewinn von 10 075 822,25 gegen 6 848 45124 M im Vorjahre. Der Aufsichtsrath beschloß, rund 3 000 000 „ zu Abschreibungen und rund 430 000 4 zur Dotierung der gesetzlichen und statutarlschen Reserve zu verwenden, sodann eine Dividende von 70o auf das Aktienkapital von 42 000000 4 in Vorschlag zu bringen und nach Abzug der statutarischen Tantisme rund 850 000 4 auf neue Rechnung vorzutragen.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die Schles. Zig.“ ie Unlust in Bezug auf Abschlüsse und Spenfikationen blieb auch in der veiflossenen Woche bestehen. Der Handel spenftzierte nur insoweit, als die Läger unbedingt einer Er⸗
jung bedurften und die Provinzkundschaft drängte. er Verband lt feroch immer noch an dem letztbeschlofsenen Preisstandpunkt fest. Grschwert wird die Lage im oberschlesischen Revier dadurch, daß sowohl aus dem Westen billigere 4 dorthin gelangen, als auch bie böhmischen Werke den in der Zelt der Eisenknappheit gewonnenen
Absatz in n zu behalten bestrebt sind, obwohl von einer Materialknapphelt j'tzt nicht mehr die Rede sein kann. — Das Aus. sandsgeschäft ist unbedeutend. — Vom Alteisenmarkt ist neues nicht zu berichten — In Rohzink war in der verflossenen Woche ein ruhiges, fortlaufendes Geschäft bei unveränderten Prelsen zu ver⸗ zeichnen. Gute gewöhnliche Marken wurden ju 38 50 bis 3890 „, . von Glesche's Erben W. H.Marke zu 40, 80 M loko Breslau ezahlt. ;
— Im Bezirk der Handels- und Gewerbekammer zu Zittau FDatte, nach dem Jahres bericht für 1899, der Getreide⸗ dandel in den ersten Monaten des Berichts sahres einen flotten Absatz zu verzeichnen. Im Spätfrühjahre veranlaßten jedoch die in, und ausländischen Saatenstandsberichte ein nicht unwesentliches Herabgehen der Preise; namentlich wurde dadurch bereits im Mal die his dahin lebhafte Ausfuhr nach Böhmen zum Stillstand gebracht. Der Ge— schäftsgang deßs Braunkohlenbergbaues bot wiederum ein er⸗ freulichez Bild; die starke Nachfrage nach Maschinenkohle überstieg meistens die nach Möglichkeit erböhte Förderung, die mit 318 942 6 das Vorjahr um 26 152 t übertraf, während ihr Gesammtwerth S873 0h6 (gegen 830 131) 46 betrug, sodaß der Durchschnittspreis der Tonne einen kleinen Rückgang von 2.865 66 auf 2,747 M erlitt, welcher durch die wachsende Nachfrage nach der minderwerthigen Maschinenkoble erklärt wird. In der Granitindustrie gestaltete sich der Geschäftegang das ganze Jahr hindurch flott; in den Haupt— monaten der Bauzeit mußten sogar vielfach Aufträge zurückgewiesen werden. Insbesondere waren Werksteine und Gangbahnplatten sehr stark begehrt, während der Absatz von Pflastersteinen nach Berlin und dessen Vororten weiter zurückging. Die Gisengießerei hatte einen im Ganzen lebhaften Geschäftsgang; der Umsatz steigerte sich von Monat zu Monat, wobei die Veikaufspreise durchweg beträchtlich er⸗ ßböht werden konnten. Die Menge der erzeugten Guß waaren und ihr Werth überstiegen bedeutend das Ergebniß des Vorjahres; der Werth der Göeßereierzeugnisse erhöhte sich um fast E Million Mark. Seit 1890 hat sich die Menge und ihr Werth um mehr als das Doppelte vermehrt. Der Durchschnittswerth der erzeugten Gußwaaren betrug 195,04 M für die Tonne gegen 1865, 08 4 im Fahre 1898. Insgesammt wurden an Gußwagren produziert S948 (gegen 8111) t im Werthe von zusammen 1745 210 (gegen 1501 2585 ½ Das Eisengeschäft verlief gleichfalls sehr günstig, da nicht nur die Ausfuhr darin sehr lebhaft war, sondern auch von den einheimischen Maschinenfabriken große Nachfrage erfolgte. Daju stieg der Bedarf der Schiffswerften und Eisenbabnbauwerkstätten an⸗ dauernd, fodaß bei erhöhten Preisen lange Lieferungsfristen gefordert wurden. Die Notierungen für Waljeisen stiegen gegen das Vorjahr um weitere 25 og. Ebenso konnte die Herstellung textil; industrieller Maschinen auf einen befriedigenden Verlauf und ein günstiges Geschäftsergebnitz zurückblicken. Die Zittauer Maschinensabrik und Eisengleßerei brachte wie im Vorjahre eine Dipidende von 1500 zur Vertheilung. Der Webstuhlfabrtkation kam diefe günstige Lage jedoch weniger zu statten, da die englischen Maschinen eine en Konkurrenz ausübten. Für die Baumwoll spinnereien verlief das Berichtsjahr im allgemeinen nicht günstig; zwar stiegen im Frühjahr die Garnpreise infolge höherer Baumwoll preise etwas, gingen aber dann schnell wieder zurück und sanken im Jul auf einen bisher kaum erreichten Stand, obgleich die Baumwoll- preise sich bebauptet hatten. Die im Laufe des Sommers einlaufenden Berichte über die zu erwartende große neue Baumwollernte veranlaßten namentlich die rheinischen Spinnereien zu dem Versuch, ihre Garnlager zu niedrigen Preisen zu räumen, wodurch die übrigen Spinner gzenöthigt wurden, mit der Herabsetzung der Garnpreise gleichen Schritt zu halten. Der Handel mit Baumwollgarn ließ gleichfalls in dem größeren Theil des Berichtejahres bei sehr gedrückten und meist rückgängigen Preifen viel zu wünschen. Erst im Herbst setzte eine günstige Kon sunktur ein, die in den letzten Monaten bei steigenden Preisen flotten Geschäftsgang bewirkte. Die Baumwolljwirnereien, die im ersten Halbjahr einen außerordentlich rubizen Geschäftsgang ver— zeichneten, erhielten erst gegen Ende 1899 einen lebhafteren Absatz bei höheren Preisen und gingen mit der Aussicht auf gute Be—⸗ schäftigung und auskömmliche Preise in das laufende Jahr hin⸗ über. Ber Handel mit wollenem und halbwollenem Garn vollzog sich, soweit der deutsche Markt in Betracht kam, das ganze Jahr hindurch günstig, und es eröffnete auch das Jabr 1900 mit gleich guten Aussichten. Dagegen wurde der Absatz nach Oesterreich erst in der zweiten Jahreshälfte durch steigende Konjunkturen unterstützt; bis dahin lag er ziemlich darnieder. Die Tuchfabriken hatten gute Beschäftigung, wenn schon es schwer hielt, Waarenpreise, die den gesteigerten Wollpreisen entsprachen, durchzu⸗ setzen. Die Fabrikation der halbwollenen Gewebe, insbesondere der reinen Lustre⸗ und Mohairstoffe, gestaltete sich sehr günstig, und auch die Fabrikation leinen er und halbleinener Gewebe erfreute sich im allgemcinen eines guten Geschäftsganges. Die Aus—⸗ fuhr nach den Vereinigten Staaten von Amerika war johnender als fiüher, und auch das Inlandsgeschäft ver— lief, abgesehen von der im zweiten Halbjahr beginnenden Steigerung der Garnwerthe, ohne Störung. Den Papierfabriken brachte das Berichtsjahr wieder volle Beschäftigung, jedoch trat auch hier ein ungünstiges Verhältniß zwischen den Preisen für Roh— materialien und für fertige Waaren hervor, das insbesoandere hin⸗ sichtlich des billigen Vruck, und Schreibpapiers den Gewinn herab⸗ drückte. Die Vereinigten Bautzener Papierfabriken erzeugten 7299 dz gegen 7076 dz im Vorjahre, blieben aber hinter der Ge⸗ sammterzeugung der Jahre 1895 bis 1897 noch immer zurück. Zur Vertheilung gelangten 6CυC gegen 8oso im Vorjahre. Die Bunt— papierfabrikation hatte abermals ein reges und lobnendes Geschäft, be⸗ sonders in photographischen Baiyt⸗ und Mattp. pieren zu ver— jeich!en. Auch die Herstellung technischer Papiere blickt auf ein jzufriedenstellendes Inlands⸗! und Auklandsgeschäft zurück. Die Arbeiterverhältnisse werden als im allgemeinen befriedigende daraestellt. Am 1. Mai 1899 betrug die Zahl der Fabrikarbeiter 57 228 (gegen 5d 427 im Vorjahre). In der ge⸗ sammten Textilindustrie des Bezirks nahm der Betrag der bei der Sächsischen Textilberufsgenossenschaft anrechnungsfäbigen Löbne bei einer Summe von 18 634717 M um reichlich 125 000 M oder 7,23 0 / gegen das Vorjahr zu, während die Zahl der Arbeiter nur um 1388 oder 4,12 0/9 stieg.
Breslau, 24. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 34 oso L- Pfdbr. Litt. A. 92,75, Breslauer Diekontobank 107,75, Bres lauer Wechslerbank 104,25, Kreditaktien — —, Schlesischer Bankv. 145,00, Bres lauer Spritfabrik 174 00, Donnersmart 220,00, Kattowitzer 203 00, Oberschles. Eis. 130,25, Caro Hegenscheidt Akt. 132,10, Oberschles. Koks 145,50, Oberschles. P. 3. 125,00, Opp. 344 1265,00, Giesel Zem. 125,00, L. Ind. Kramsta 158,60, Schles. Zement 155.50, Schl. Jinth A. — — Laurahütte 200 50, Brezl. Selfabr. 7D 60, Kols Opligat. 95,25, Niederschles. elettr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 56,00, Cellulose Feldmühle Kosel 157.25, Oberschlesische Bank⸗Aktien 115,00, Emaillierwerke Silesia“ 150,00, Schles. Elettr.« und Gasgesellschast Litt. A. — —, do do. Litt. B. 104,00 Gd. Magdeburg, 24. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 0, Rendement Nachprodukte exkl. 75 o Rendement 9,55 — 10,10. Ruhig. Brotraffinade J. 28 80. Brotraffinade II. 2867. Gem. Raffinade mit Faß 28, 80. Gem. Melis JI. mit Faß 28.30. Ruhig. Roh zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 1209 Gd. 12,065 Br., vr. September 11 225 Gd, 1130 Br, pr. Oliober 9,82 Gd., 9,876 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9677 Gd, 9,723 Br., pr. Januar. März 9,77 Gd. 9,832 Br Ruhig. — Der Wochen⸗ umsatz im Robzuckergeschäft betrug 120 009 Ztr. rankfurt a. M., 24. August. (W. T. B.) Schluß -⸗Kurse. Lond. Wechsel 2045, Pariser do. 1,283, Wiener do. S4, 50, 3 0/9 Reichs A. 86,20, 3 G Hessen v. 96 82,60, Italiener 94300, 3 oso port Anl. 23,70, H o/o amort. Rum. S6 20, 4 0 russ. Kons. N, 60, 409 Russ. 1894 96,50, 40,9 Spanier 72,109. Konv. Türk. 22 80, Unif. 56 — — H5oso Mexikaner v. 1399 —, — Reichsbank 157,20, Varmstäͤdter 132, 60, Dis konto⸗Komm. 174 00, Dre dner Bank
146,10, Mitteld. Kredit 109 20, Nationalb. f. D. 131,70, Dest., ung. Bank 121,10 . Kreditakt. 205. 30, Adler Fahrrad 161,60 Allg. Glertriitaät 319. 46, Schuckert 195. 95, Höchst. Farbw. zög Fh, Bochum . 187,20, Westeregeln 205.20, Laurahütte 206, bb, Lombarden 25 20, Gotthardbahn 139 50, Mittelmeerb. 99, 809, Breg⸗ lauer Diskontobank 107, 809, Priogtdiskont 43.
Effekten Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit Aktien — — Franzosen — — Lomb. — —, Ungar. Goldrente —=—, Gotthardbahn 139, 60, Deutsche Bank — —, Digk.⸗ Komm. 173,360, Dresdner Bank — —, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. 187, S0, Dort- munder Union — —, Gelsenkirchen 191,10, Harpener 178 30, Hibernia 199,00, Laurahütte 202, 10, Portugiesen — —, Italien. Mittelmeerb. — —, Schwelzer Zentralbahn 145 20, do. Nordostbahn — —, do. Union 82.30, Italien. Möridionauxr — —, Schweizer Simplonbahn S9. 30, Mexikaner — —, Italiener — —, 3 0o Reicht Anleihe — —
Schuckert = (B. T. B) Rü böl loko 63 Co,
Köln, 24. August. pr. Oktober 62, 00.
Dret den, 24. August. (W. T. B.) 3 C Säch]. Rente 82 80, 35 osJo do. Staatsanl. 95. 30, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,50, Allg. deutsche Kred. — —, Berliner Bank — —, Dres d. rc dijanjt 11600, Dresdner Bank — —, do. Bankverein — —, Leipziger do. — — Sächsischer do. 13300, Deutsche Straßenb. — —, Dresd. Straßenbahn —— Dampfschiffahrts . Ges., ver. Elbe und Saalesch. , Dampfschiffahrts⸗ Ges. ——, Dresd. Bau⸗ gesellsch. .
Leipzig, 24. August. (W. T. B.) Schluß Kurse. 3 0 Sächsische Rente 82,70, 34 o,o do. Anleihe 96,60, Oesterreichische Banknoten 84 60, Zeitzer Paraffin und Solaröl Fabrik 143,50, Mansfelder Kuxe 1115, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 182,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 11875, Leipziger Bank⸗Aktien 169 00, Leipfiger Hypothekenbank 134.50, Sächstsche Bank ⸗Aktien 132,90, Sächsische Boden⸗Kredit ⸗Anstalt 115.90, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 160 50, Leipziger Kammgarn⸗Spinneren⸗ Aktien 164 75, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 1465,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 35,00, Altenburger Attien⸗Brauerei ——, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 136,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 76 00, Klein babn im Mansfelder Bergrevier 90,00, Große Leipziger Straßenbahn 161.00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 9400, Thüringische Gag Gesellschafts⸗Aktien 218,00, Deutsche Spitzen ⸗Fabrik 206,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116, 00, Sächsische Wollgarnfabrit vorm. Tittel u. Krüger —, —, Polyphon 226, 00, Leipziger Wollkämmerei 31,375.
Bremen, 24. August. (W. T. B.) Börsen⸗-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum-⸗ Börse) Loko 7,40 Br. — Schmal z. Fest. Wilcox in Tubs 364. 5. Armour sbield in Tubs 36 8, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 37 5. Speck. Fest. Short elear middl. loco — 8. Aug. Abladung —. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 544 9.
Kurfe des Effekten Makler-⸗Vereins. Norddeutsche Lloyd Aktien 1074 Gd., Bremer Wollkämmerei 235 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 1650 Br., Bremer Vulkan 170 Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 181 Br.
Hamburg, 24. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg, Kommerzb. 113.00, Bras. Bk. f. D. 160,50, Lübeck. Büchen 141,56, A.-C. Guano. W. 92 25, Privatdiskont 4, Hamb. Packetf. 120 00, Nordd. Lleyd 108,50, Trust Dynam. — —, 3 0½ Hamb. Staats⸗ Anl. 84,30, 34 oso do. Staatsr. 96, 00, Vereinsbant 162,10, 6 0 Chin. Gold ⸗ Anl. 100,00, Schuckert — —, Hamburger Wechslerbank 104,00, Breslauer Diskontobank — —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,85 Br., 8335 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2029 Br., 20 25 Gd., 20.27 bez., London kurz 20 485 Br., 2044 Gd., 20 464 bez., London Sicht 2050 Br., 20.46 Gd, 20,48 bez., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 166 90 Gd, 167,15 bez., Oesterr. u. Ung. Bfpl. 3 Monet 83 40 Br., 83,10 Gd., 83 30 bez., Varis Sicht 81,50 Br., 81,20 Gd, 81, 30 be., St. Petersburg 3 Monat 213,90 Br., 213 40 Gd., 213,75 bez, New York Sicht 421 Br., 3 ö. , 4,19 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4 171 Br., 4,144 Gd. ; ez.
Getreidemarkt. Wetzen stetig, bolsteinischer loko 150 —155. Roggen fietig, südrussischer eif. Hamburg 105, loko 107 - 110. mecklenb. 145-150. Maig stetig, 114. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl sest, loko 61. Spiritus still. pr. Aug. 17. vr. Aug.“ Sept. 171, pr. Sept. Okt. 174. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum still, Standard white loko 7.30.
Kaffee. (Nachmittagebericht) Good average Santos pr. Sept. 40 Gd., pr. Dezember 406 Gd, pr. März 414 Gd., pr. Mai 42 Gd. — Zuckermartt. (Schlußbericht) Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 ͤ½ Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. August 11 95, pr. Sept. 11,273, pr. Oktober 9, 85, pr. De⸗ zember 9, 65, pr. März 9, 85, pr. Mai 9 95. Behauptet.
Wien, 24. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse. . Dester⸗ reichische 41 / o/o Papierrente 97,70. Desterreichische Silberrente 97,25, Oesterreichische Goldrente 116 90, Oesterreichische Kronenrente 9775, Ungarische Goldrente 115 00, do. Kron. A. 90,60, Oesterr. 60er Loose 133,50 Länderbank 414 50, Oesterr. Kredit 659 50, Union⸗ bank 551, 00, Ungar. Kreditb. 680 00, Wiener Barkverein 492,00, Böbm. Nordbahn 42400. Buschtiebrater 1074 00, Elbetbalbahn 456 00, Ferd. Nordbahn 6110, Oefterr. Staatsbahn 648 50, Lemb.“ Czernowitz 528 00, Lombarden 110 00, Nordwestbann 450,00, Pardu⸗ bitzer 370 00, Alp. Montan 452 00, Amsterdam 200, 10, Berl. Scheck 118.37, Lond. Scheck 242,30 Pariser Scheck 96 25, Napoleons 1930, Marknoten 118.37, Russ. Banknoten 2566 900. Bulgar. (1892) 96, 00, Brüxer — —, Prager Eisenindustrie 18225, Hirtenberger Patronen fabrik — —, Straßenbahnaftien itt. A. 283 00, Litt. B. 276 00, Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel —, —, Veit Hagnesit — —.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herlst 7,93 Gdö., 7,95 Br, rr. Frübjahr 8,9 Gd., 8 36 Br. Roggen pr. Herbst 7,41 Gd., 7,42 Br., pr. Frübjahr 7,5 Gd., 7.76 Br. Mais pr. Juli. Auqust 640 Gd. 641 Br. Haser pr. Herbst 5,65 Gd., 566 Br, pr. Frühjahr 5 95 Gd. 5,96 Br.
— 25. August, 109 Uhr 80 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 680, 00, Oesterr. Kreditaktien 659, 00, Franzolen 648, 0, Lombarden 110,00, Elbethalbahn 455, 00, Oesterr. Papierrente M, 70, 4 G ungar. Goldrente —, —, Oesterr. Kronen Anleihe — — Ungar. KronenAnleihe 90,60, Marknoten 11837, Bankverein 492,00, Länderbank 416,00, Buschiierader Litt. B. Aktien 1074, Türtische Loose 106,0, Brüxer 925,00, Straßenbahn⸗Altien ILitt. A. — —, do. Litt. B. — —, Alpine Montan 453,00.
Bu dapest, 24. August. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen loko behauptet. do. pr. Okt. 7,68 Go., T69 Br., vr. April 8, 95 Gd., 8soß Br. Roggen pr. Ottober 7,04 Gd, 7.05 Br., do. pr. April 7,5 Gd., 7,7 Br. Hafer pr. Oktober 5,33 Gd., 5, 35 Br. Mais vr. August 6,18 Gd., 6,19 Br. pr. September 6,08 Gd, 609 Br., pr. Mai 1901 4.86 Gd., 4,87 Br. Kohlrap pr. August 14330 Gd. , 14,49 Br.
London, 24. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 2 o/o Kons. g8r/ ig, 3 0 9 ReichsAnl. 86f, Preuß. 35 0/ Konsols —, 4/0 Arg. Gold⸗Anl. 93, 55 69 äuß. AꝛBrg. — 60 fund. Arg. A. g4, Brasil. Jer Anl. 6656, 5 o/o Chinesen 906, 340s0 Egvpter go, 4099 unif. do. 1034, 3goso Rupees 62t, Ital. Ho /g Rente 93, 6 ho kons. Mex. 985, 45/0 S9er Russen 2. Ser. 99, 4060 Spanier 711, g onvert. Türk. 223, 4 0½9 Trib. Anl. 97, Ottomanbank 118, Anaconda 9, De Beeis neue 2774, Inecandescent (neue) 31, Rio Tinto neue 58, Platzdiskont 38, Silber 283, 1898 er Chinesen 763.
Aus der Bank flossen 10 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt fest aber ruhig, 1 sh. theurer angeboten.
An der Küste 9 Weizenladungen angeboten
96 0,½ Ja vazucker loko 124 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 1116/16 Käufer, 12 Verkäufer, stetig. — Chile⸗Kupfer 7216 /ie, pr. 3 Monat 733.
Liverpool, 24. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 3000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tenden:
Mals
Rubig. — Middl. amerik. Lieferungen: Ruhig. August⸗Sep⸗ zember é ea — hlo / . Verkäuferpreis, September⸗Okiober 486/60 J, Dktober November 44613 Käuferpreis, Nopember-⸗Dejember 41 8 — Lag Ver käuferpreig, Dezember ⸗ Januar 456 ec-=—= 420/09 do., Januar Februar /c = 4 ss Se erh e e Februar März 435 do., März April 43 / 0 do., April. Mal 4336s -—= 436 / d. do.
Baum wollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 20 000 B. (vorige Woche 20 000), wovon , 16 000 (16 000), für Spekulation — (1290), für Export 1400 (500), für wirklichen Konsum 19 000 (18 000), unmittelb. er Schiff 37 000 (6360 900). Wirklicher Export 8000 (5909). Import der Woche 36 000 (29 000), wovon amerikanische 25 000 (27 000). Vorrath 306 000 (310 000), wo von amerikanische 217 000 (218 000). Schwimmend nach Großbritannien 32 000 (49 000), wovon amerikanische 25 000 (37 000.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, 1 d. höher, Mehl fest, 3 d. höher, Mais ruhig, d. höher.
Manche ster. 24. August. (W. T. B.) 124 Water Taylor ht, 204 Water Leigh z, 30r Water courant? Qualität 8t, 30r Water bessere Qualität 9, 32. Mock eourante Qualität si, 40. Male Mayall 9, 40r Medio Wilkinson 94, 32r Warpcops Lees 83, 36r Warpcops Rowland 95, 36 Warrcoys Wellington 94, 40r Double Weston 9, 60 Double courante Qualität 13, 32 116 vards 16 30 16 grey printers aus 32r/46r 1909. Stetig.
Glasgow, 24 August. (W. T. 4 Roheisen. Mixed numbers warrants 73 sh. 11 d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 74 sh. 77 d. Warrants Middlesborough III. 71 fh. — d.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 91 948 t gegen 298778 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 80 gegen 82 im vorigen Jahre.
Paris, 24. August. (W. T. B.) Die Börse war nach festem Verlauf bei stillem Geschaͤft meist leicht abgeschwächt. Türken und Italiener erschienen behauptet; in Renten fanden weitere Komptant— säuse statt. Kupferwerthe zeigten sich erholt Geld war flüssig. Castrand 186 50, Goldfields 189, Randmines 1903.
(Schluß⸗Kurse.) 3 o/ Französische Rente 100 67, 30 / Italienische Rente 93, 30, 4 0½ Portugiesische Rente 23 40, Portugiesische Taback⸗ Oblig. ——, 4 9υη, Russen 89 — —, 4 0Cj0 Russen 94 — — 39 oo Russ. A. — — 30/9 Rassen 98 — — 400 spanische äußere Anl. 72.50, Konv. Türken 23. 40, Türken ⸗Loose 112,00, Meridionalb. 662, 00,
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. August 20 05, pr. September 20, 30, pr. Septbr. Dezbre 20,75, pr. , / 2148. Roggen ruhig, pr. August 14,40, pr. Nov. Febr. 15,15. Mehl ruhig, pr. August 25,95 vr. September 26,40, pr. Sept. Hej. 26.90, pr. Nobbr.⸗ Februar 27,70. Rüböl behauptet. pr. August 65, pr. Septbr. 66t, pr. Septbr.Dezbr. 65, pr. Januar⸗April 654. Spiritus behauptet, pr. August 345, pr. Sept. 344, pr. Sept. Dez. 343, pr. Januar. April 333.
Rohzucker. (Schluß) Behauptet. S8 o/ loko 304 à31. Weißer Zucker fest, Nr. 3, für 100 kg pr. August 30, pr. Sep⸗ tember 303, pr. Oktober ⸗ Januar 288, pr. 3 294.
St. Petersburg, 24. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93, 8ö, do. Amsterdam do. — —, do. Berlin do. 45,80, Schedhs auf Berlin 46,275, Wechsel auf Paris do. 37395, Privatdiskont 6, Russ. 4 0/9 Staatsrente g68, do. 4 0½. kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 — —, do 4 o konfolidierte Eisen⸗ bahn ⸗Anleihe von 1889— 90 — —, do. 34 0 Gold⸗Anleihe von 1894 — — do. H o/o Prämien Anleihe von 1864 3204, do. 5 o Prämien⸗ Anleihe von 1866 271, do. 4 5/9 Pfandbriefe der Adels ⸗Agrarb. 97k, do. Bodenkred. 48,10 0,9 Pfandbriefe 91, Asow⸗Don Kommerzbank 540, St. Petersburger Viskontobank 55h, do. Internat. Bank. L Em. 371, do. Privat ⸗Handelsbank J. Em. 337, Russ. Bank für auswärtigen Handel 296, Warschauer Kommerzbank 380.
Produktenmarkt. Weizen loko 9.50. Roggen loko 6,20. Hafer loko 3,45 — 3 75. Leinsaat lolo 17, 00. Hanf loko — —. Talg loko — — pr. August — —
Mailand, 24. August. (W. T. B.) Italtenische 5 o/o Rente 99, 425, Mittelmeerbahn 522, 0900, Möridionaux 705,00. Wechsel auf Paris 106,575, Wechsel auf Berlin 131,05, Banca d' Italia 835.
Morgen keine Börse.
Ma drid, 24. August. (W. T. B.) Wichsel auf Paris 28 55.
Lissabon, 24. August. (W. T. B.) Goldagio 37.
Amsterdam, 24 August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40/0 Russen v. 1894 —, 3 00 holl. Anl. 908, Ho o garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 373, 4 0s9 garant. Transvaal⸗Eisenb -⸗Obl. 88,25, Trang« vaalb. Akt. — —, Marknoten 59, 15, Russ. Zollkupong 1913.
Getreide markt. Weizen auf Termine fest, do. pr. No⸗ pember 184 Roggen auf Termine fest, vo pr. Oktober 129, do. pr. März 130. Rüböl loko 318, do. pr. Septhr. Dezbr. 31.
Java ⸗Kaffee good ordinary 37. — Baneazinn 833.
Brüssel, 24. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieurs
New York, 24. August. (B. T. B.) Die Börse eröffnete
. . 24 und . ee. . ö . eilweise Erholung ein. er Umsa 35 ker, 36 . 9 satz in Aktien betrug e Preise für Weizen, anfangs auf niedrige auswärtige Märkte
abgeschwächt, zogen später, auf Deckungen 2 nasses Wetter im Nordwesten, an. Der Mals markt gab nach der Gröffnung auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte nach und schloß stetig. ESESchluß⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prolentsatz 1960 für andere Sicherhelten do. 16/0, Wechsel auf London (60 Tage) 4.343, Cable Trangfers 4,884, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 183, do. auf Berlin (60 Tage) 94518, Atchison Topeka u. Santa Aktien 27, do. do. Preferred 70, Canadian Pacifie Aktien 89, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 113, Denver u. Rio Grande Preferred 664, Illinois Zentral Aktien 1163, Louisville und Nashville Aktien 714. New Jork Zentralbahn 1296, Northern Pacifie Preferred 71, Northern Pacsfie Common Shares hot, Northern acifie 30/0 Bonds 654. Norfolk and Western Preferred 745, Southern Paeifie Aktien 333, Union Paeifie Aktien 584 40jo0 Vereinsgte Staaten Bonds pr. 1925 1331, Silber, Eommerc al Bars 614. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle Preig in New Jork 24, do. für Lieferung pr. Aug. 8,95, do. fuͤr Lieferung pr. Septbr. 8,58, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 10 Petroleum Stand. white in New York 8 oh, do. do. in Philadelphia 8 00, do. Refined (in Cases) 9, Z, do. Credit Balances at Dil City 125, Schmal) Western steam 7,179, do. Rohe & Brothers 7,40, Maig pr. Aug. —, do. pr. Sept. 434, do. pr. Dejbr. 406, Rother Winterweizen loko 814, Weizen pr. Aug. — do. pr. Sept. 89, do vr. Okt. 804, do, pr. Dez. 82, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 8t, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 725, do. do pr. Nob. J.40, Mehl, ö Wheat clears 2,65, Zucker 44, Zinn 31,25, Kupfer 164621 Baumwollen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 8000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 15 000 Ballen. . nach dem Kontinent 1000 Ballen. Vorrath 83 000
allen.
Chicago, 24. August. (B. T. B.). Das Weizen geschäst, anfangs auf ungünstige europäische Marktberichte im Preise zuräck⸗ gehend, besserte sich später auf ungünstigegs Wetter im Nordwesten und schloß fest. — Der Handel mit Mais schwächte sich, auf An⸗
Oesterr. Staatgb. — —, Lombarden — —, , rance —. —
rõd. Debeers 700, 00, Geduld 119 00, Rio Tinto. A. 1462, Sueskanal A. 3525, Privatdiskont 23, Wchs. Amst. k. 205, 62. Wchs a. dtsch. Pl. 6t, Wchs. London k. 25,15, Schecks, a. London 25173, ro. Madrid k. 384,50, do. Wien k. 102,74, Huanchaca
B. de Paris 1105, B. Ottomane —, —,
1211 /1ie3 Wchs. a. Ital
144,00, Harpener — —, New Goch G. M. 62, 00.
715. Italiener —ů —. 23 00. Warschau⸗Wiener — —. Antwerpen, 24. August.
vonn. 1105
Petroleum.
Oklober Dezember 1946 Br.
Türken Litt. G. 25,70, Türken Litt. D. Lux. Prince Henry 565.
(W. T. B.) Weizen steigend. Roggen bebauptet. Hafer behauptet. Gerste steigend. (Schlußbericht ) 191 bez. u. Br, pr. August 191 Br., pr. September 199 Br., pr. Fest. — Schmal pr. August 883.
Getreidemarkt.
Raffiniertes Type weiß loko London 10 / iz
gaben über günstigeren Stand der Ernte, durchweg ab.
Weizen pr. August 746, do. vr. Seyt. 744, Mais, Tendenz stetig, vr. Sept. 383, Schmalz pr. Sept 6 823, do. pr. Oktbr. 6 85, Speck short clear 7,50, Pork pr. Sept. 14.175. Rio de Janeiro, 24. Auguft.
(W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 24. August. (W. T. B.) Goldagio 135,60.
AMNntersuchungz⸗Sachen. = Lu gebote, Anfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
Dr — Ddñãù -=
erlust und K u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
6. k aften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbg⸗ und Wi
8. Niederlassung ꝛ. von Rechtsanwälten.
9. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften
) Untersuchungs⸗Sachen.
43587 Vas gegen Heinrich Stiebing, geboren am 19. April 1875 in Aufenau, wegen Verletzung der Wehrpflicht erlassene Ausschreiben vom 24. Juni 1898 wird zurückgezogen. Hanau, den 17. August 1900. Der Erste Staatsanwalt: Pinoff
. 2
Y Aufg ebote, Verlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
(43628 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanagsvollstreckung soll das in der Reichenbergerstraße 105 belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Berlins Band 98 Blatt Nr. 4849 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerls auf den Namen des Restaurateurg Wilhelm Günther in Berlin eingetragene Grundstück am 22. Oktober 1909, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße Nr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Artikel Nr. 8664 der Grund steuermutterrolle auf Kartenblatt 1 Parzelle Ne. 12793134 mit einem Flächeninhalt von 5 a 32 am ausgewiesen und unter Nr. 9887 der Ge— bäudesteuerrolle bei einem jährlichem Nutzungswerth von 8280 SM zu 318 M der Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungevermerk ist am 26. Juli 1900 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 16. August 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
Oeffentliche Bekanntmachung.
J. Zufolge Tagfahrtsbestimmung des Herrn Kgl. Notarg Forthuber in Speyer als Inhabers des Kgl. Notariats Speyer II ist zur Abbaltung der vertrags⸗
43783
mäßigen Versteigerung auf Ansuchen von Frau Maria Susanna Lerch, geb. Koch, Müllerswittwe, in Landau wobnbaft, gegen Peter Orth, Waaner, früher in Heiligenstein, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufentbaltzort abwesend, hinsichtlich Plan Nr. 508 — 4,10 a Wingert im tiefen Kantengießer, in der Steuergemeinde Heiligenstein gelegen, wegen Nichtzahlung des Erwerbepreises Termin bestimmt auf Samstag, den 29. September 19009, Nachmittags 3 Uhr, zu Heiligenstein im Gemeinde haufe. II. Auf Grund richterlicher Bewilligung wird Vorstehendes zwecks Zastellung an den ohne be—⸗ kannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Peter Orth, Wagner von Heiligenstein, öffentlich bekannt gemacht.
Speyer, 23. August 1900.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Hudlett, Kal. Sckretär.
41580 Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Hugo Heusgen und dessen Ehefrau Marte, geb. Suhle, in Guthmanne hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Leinhos in Weimar, haben das Aufgebot einer in ibren Besitz über⸗ gegangenen, wie folgt lautenden Aktie:
Attie Nr. 314 rer Zuckerfabrik Camburg Aktiengesellschaft. Der Inhaber dieser Aktie. Rittergutsbesitzer Friedrich Kramer in Guthmannzhausen, welcher den Betrag derselben mit: SGintausend Mark Reichs währung baar zur Gesellschafte kasse gejahlt hat, bat auf Grund dieses Besitzeg und in Gemäßheit der Gesell.
Vermögen, dem Gewinn und Verlust der Zucker— fabrik Camburg, Aktiengesellschaft.
Camburg, den 1. August 1883.
Der Vorstand der Zuckerfabrik Camburg.
Bock. B. Brandes. Tellemann. ZIschausch. Kaak.
beantragt. Der Inhaber dieser Aktie wird aufge⸗ fordert, spätestenz in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf Montag, den 4. März 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Aktie vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Aktie erfolgen wird.
Camburg, den 8. August 1900.
Herzogliches Amtsgericht.
43805 Erledigung.
Die im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 195 vom 17. d. Mts. ad Dep. 6240/44. Rev. 37 als unter- schlagen angejelgte: 1 Aktie Nr. 16 der Neuen Deutschen Stahlwerke A. G. Berlin Reinickendorf über 1000 S½ ist ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben. ad 5439 /1V. 35. 0.
Berlin, den 24. August 1900.
Königliches Polizei · Präsidium. Abthl. IV.
S460] Aufgeboꝛ.
Das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge⸗ gangener Urkunden ist beantragt:
2) des Deponatscheins der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft vom 27. August 1884, betreffend Hinterlegung der Lebengversicherungs⸗ Police Nr. 5971 über 3000 S, zahlbar nach dem Tode des Institutrs Dirigenten Or. Gustav Gold mann zu Hamburg an dessen Erben, von dem ge⸗ nannten Dr. Goldmann,
3) des Deponatscheins derselben Gesellschaft vom 27. August 1884, betreffend Hinterlegung der Lebent⸗ versicherungs Police Nr. 7131 über 5000 6, zahlbar nach dem Tode des zu 2 genannten Dr. Goldmann an dessen Kinder erster Ehe, bezw. dessen Ehefrau oder deren Erben, von dem genannten Dr. Goldmann,
4) des Deponatscheins derselben Gesellschaft vom 1. August 1887, betreffend Hinterlegung der Lebens versicherungs-⸗Police Nr. 1274 über 20 000 M, zahl. bar an den Privat. Architekten Eduard Friedrich Karl Harres zu Darmstadt, bezw. dessen Ehefrau und Kinder, von dem ꝛc. Harres,
5) des Hinterlegungsscheins derselben Gesellschaft vom 17. April 1890, betreffend Hinterlegung der Lebene versicherungs !⸗ Police Nr. 4264 über 1500 S, zahlbar an den Amtswach:meister Friedrich Wilhelm stöhler zu Rochlitz, bejw. dessen Ehefrau, Thekla, geb. Fischer, von dem ꝛc. Köhler.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 31. Dezember 19090. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotttermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—« erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 20. April 1900.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
43605
Laut ergangener Anzeige ist der von ung auf den Namen Fritz Huth unterm 1. April 1897 aus- gefertigte Versicherungeschein Ser. A. Nr. 135 318 verloren gegangen. er Inhaber desselben wird hlermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug auf den betreffenden Versicherungsschein innerbalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, bei uns anzumelden, widrigenfalls derselbe in Gemäßheit des Punkts 9 *. n e n , . für nichtig erklärt werden wird. Leipzig, den 23. August 1900. Allgemeine Renten Capltal / und Lebens⸗
Ver sicherungsbank Teutonia.
Br. Bischoff. Georgi.
schaftg Statuten verhältnißmäßigen Anteil an dem
37729) Bekanntmachung.
Das Sparkassenguthabenbuch des Vorschuß⸗Vereint und Spaikasse zu Strehlen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nr. 716 über 103 S 71 8, ausgefertigt für August Berndt, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, Kaufmanns und Gutsbesitzers August Berndt zu Heidersdorf, Kreis Nimptsch, zum Zwick der neuen Ausfertigung amorsisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. März 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärang desselben erfolgen wird.
Strehlen, den 14 Juli 19600.
Königliches Amtsgericht.
43614 Aufgebot.
Die Firma B. und A. Berg in Nieder⸗Kirchen, vertreten durch Rechtzanwalt Wolff hier, bat das Aufgebot eines am 10. Dezember 1898 von Georg Rödelsperger in Heubach ausgestellten, von dem Stein hauermeister Michael Cuny in Ee e. acceptierten, am 10. März 1899 fälligen Wechsels über 125 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 12. April 1901, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Groß ⸗Umstadt (Hessen), den 17. August 19600.
Das Großherzogliche Amtsgericht.
43629
Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Dirgktion der Forsten, zu Braunschweig wird zur Auszahlung des ÄAblösungskapitals zu 6426 M (nebst Zinsen zu 40/0 rom 2. Januar 1900) wegen der dem früheren Ge⸗ meinde · Backhause No. ass. S1 zu Harlingerode zu⸗ gestandenen Berechtigung zum Bezuge einer Brenn⸗ bolzrente aus dem Herzoglichen Forste Termin auf Freitag, den 26. Oktober 1900, Morgens 10 Utzr, angesetzt. Unbekannte dritte Betheiligte werden aufgesordert, ihre Ansprüche auf das Ab⸗ lösungs kapital spätestens im Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Rechten ausgeschlossen . und die Auszahlung des Geldes erfolgen wird.
Harzburg, den 20. August 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Germer. Veröffentlicht: Schwalenberg, Gerichteschr. Aspirant, als Gerichtsschreiber.
43619 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag der Schwester des verschollenen Ar- beiterg 8er ier Hermann Schloemp (Schlömp), nämlich der Frau Caroline Mublack, geb. Schlömp, in Freudenberg bei Barten (Ostpreußen), wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am J. November 1847 in Prauer-
schitten (Kreis Friedland) als Sohn des
irtbs Ernst Schloemp und dessen Ghefrau Caroline, geb. Klein, geborene Arbeiter Gott. fried Hermann Schloemp r welcher bei der hiesigen Polizei ⸗ Behörde am 19. . 1878 zur Abmeldung nach Marge, dortselbst jedoch nicht zur Anmeldung gelangt und seitdem verschollen ist, biermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. März 1901, Vormittags ARI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hier selbst, Poststraße 19, Erd ⸗
z 3 linkg. Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigen ˖ f 6 seine Todegerklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 26. Jani 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
43620] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Pfleaers des verschollenen Arbeiters und früheren Schlachters Ludwig Friedrich Christian Heinrich Schneider, nämlich des Schneidermeisters Carl Schneider in Neustadt in Mecklenburg, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I) Es wird der am 19. Oktober 1842 in Neustadt . geborene Arbeiter und frühere Schlachter
udwig Friedrich Christian Heinrich Schneider,
welcher selt dem Jahre 1878 verschollen ist, biermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. März 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebote termin, hierselbst, Post- straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, biermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 9. Juli 1900.
Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots sachen. gez) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude. Gerichtsschreiber.
K. Amtsgericht Tübingen. Aufgebot von Verschollenen.
Gegen die nachstebenden Personen wurde da? Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt:
1 Marie Friedrike Manz, geb. am 18 Sep- tember 1844 in Tübingen, Tochter des R Jobanneg Manz, Schneiders daselbst, und der Wilbelmine Veinrike, geb. Reiber, im Jahre 1870 nach Amerika gereist und seither verschollen. Antragsteller: der Abwesenbeitspfleger Friedrich Kostenbader, Gutlent ˖ hausvater in Tübingen,
27) Gottlieb Welter, geb. am 12. Januar 1845 in Wankbeim, Sohn der 4 Karl Friedrich Welker, Küblers Eheleute daselbst, vor vielen Jahren nach Amerika gereist und angeblich im Jahre 1874 in Californien geftorben. Antragsteller: der Neffe Jo- hann Welker in Bethel Townsbio, Obi. vertreten durch die Banklommandite Göppingen, Deut schle & Schwab daselbst,
3) Karollue Kitbarine Wirth. geb. am 28. Ja- nuar 1831 in Tübingen. Ehefrau des Kleidermacherg Wicth in Paramaribo, Surinam, Westindien, Tochter der Gbristian Andreas Hagenlocher, Schubmacherg Gheleute in Tübingen, etwa im Jahre 1860 nach Westindien gereist und angeblich im Jabre 1871
estorben. Antragflelle: der Abwesen beieg.˖ ner E=
Bauer, A.
Ver off entlicht durch: Gerlchterccheeider Mack