1865 *in en, des Garde ·
bach, zuletzt Gardist , reiter Regiment zu Dresden, beantragt, , nach
dem Bürgerlichen Gesetzbuch 5 14 für todt zu er klären. An genannten Mildner ergeht daher die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod Mildner'g ju er⸗ theilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. Aufgebottztermin wird auf den 80. März 901, EO Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.
, am 18. August 1900.
* Königliches Amtsgericht.
(43624 Aufgebot.
Auf Antrag des Abwesenheitspflegers Kaufmann Sigismund Unger ju Schrimm wird Ida 96 riedländer, Tochter des Handelsmanns Michae riedländer und seiner Ebefrau Rosa, geb. Semmel, b. am 12. Oktober 1836, zuletzt wohnhaft in Schrimm, seit mindestens 1860 verschollen, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer 12, am 27. März 1901, Mittags 12 Uhr, anstehenden Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeß⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, wollen spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige machen.
Schrimm, 17. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
(43606 Berichtigung. In der Bekanntmachung vom 1. dieses Monats . 39826 — muß es anstatt ‚Ketling' „Ketting“ eißen. etra, den 21. August 1900. Königliches Amtsgericht.
(43617 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentgpollstrecker des ver⸗ storbenen Rentners Selig Gerson Müller, richtig Selig Müller, und seiner verstorbenen Ehefrau Fanny, geb. Burchard, nämlich des Rechtganwalts Dris. jur. Ruben Richard Pels und des Privat- mannes Jacob Abendana Belmonte, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres, jur. Pels und Wassermann, werden alle Nachlaßgläubiger der in Neu Bukow (Mecklenburg) geborenen und hierselbst am 15. Februar 1900 verstorbenen Frau Fanny, geb. Burchard, des verstorbenen Rentners Selig Gerson Müller, richtig Selig Müller, Wittwe, auf⸗ gefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Oktober 1909. m,, , n. II Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht, fre. 19, Erd⸗ eschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem hel e beit daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 10. Juli 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. g Völckers Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
(436165 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Konkursver⸗ walters G. O. Herwig, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Sillem und Lehmann, werden alle Nachlaßgläubiger des am 27 Juni 1843 in en unn geborenen und am 31. März 1900 bierselbst verstorbenen Arbeiters Heinrich Wilhelm Julius Gutheil aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte,
oststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, an⸗ jumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, un= beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus d, , , n. Bermächtnissen und Auflagen
erücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit
Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 13. Juli 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung 6 ö .
(gez. Völckerg Dr. Berdffenll chi: Ude, Gerichtsschreiber. (43618
Amtsgericht Samburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßberwalters des verstorbenen Milchhändlers Hans Friedrich Scheel, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Ed. Brackenboeft, werden alle Nachlaßgläubiger des in Ochsenwärder wohnhaft e . und am 28. April 1999 be Spaden⸗ land in der Elbe todt aufgefundenen Milchhändlers Hans Friedrich Scheel aufgefordert, ihre Forderungen späteftens in dem auf Mittwoch, den 31. Ok tober 1900, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechignacht bein, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ kelten aus Pflichttheile rechten, Vermächtnissen und Auflagen . zu werden, von dem Erben nur insoweit Befried gun verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergiebt.
, den 15. Juli 1900.
as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung 1 Aufgebotssachen. ez) Völckers Dr.
(43603
Das von unserer Kassenstelle in Nossen unter Theodor Bern⸗
lagebuch mit
f der drei⸗
gültig erklärt.
43632 36. . Seiner Königlichen Hoheit des
Aller vurchlauchtigsten Grostherzogs
Friedrich Franz von Mecklenburg⸗Schwerin. Verkündet am 15. August 1909. Zimmermann, Gerichtsschretber.
In der Aufgebotssache des Erbpächters Nr. 9 Johann Ahrendt in Kläß hat das in n n Amtsgericht in Grabom durch den Gerichts⸗Assessor Ragpe für Recht erkannt:
Das ju Fol. 2 des Grund und Hypothekenbuchs der Erbpachthufe Nr. N in Klüß eingetragene Hypo- thekenrecht über eine Forderung der Großb. KFom⸗ mission jur Verwaltung des Domanial⸗Kapitalfonds in Schwerin von 1100 M und der über diese Hypo- thek ausgefertigte und verloren gegangene Hypotheken- schein werden hierdurch für kraftlos und erloschen
erklärt. Von Rechts Wegen!
436311 ,, ,
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Goch vom 10. August 1900 ist der über die im Grundbuche von Goch Band 7 Artikel 310 Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragene Post von 3000 M Kredithypothek ausgestellte Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.
Goch, den 17. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
(436071 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau, Fabrikarbeiterin Amalie Mittel⸗ steiner, geb. Köseling, zu Wandsbek, Hamburger⸗ straße 33, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Löwenthal in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Mittelsteiner, früher zu Wandabek, dann in Liverpool, jetzt unbekannten Aufent. halts, unter der Behauptung, daß derselbe Ehebruach begangen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona auf Donnerstag, den 20. De ember 1900. Vormittags E60 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 14. Angust 1900.
Brose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
436121 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emma Auguste Wilhelmine Bartz, eb. Papenfuß, in Stettin, Prozeßbevollmächtigter: heechte eben n Dr. Mann in Stettin, klagt gegen den Tischlergesellen Wilhelm August Heinrich Bartz, ihren Ehemann, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien be— stehende Ehe zu trennen und den Beklagten sür den allein schuldigen Theil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 5. De⸗ ember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 20. 16 1900.
chultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43645 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Köchin Christine Bochinger von Nagold, z. It. hier wohnhaft, klagt für sich und namens ihrs am 6. Januar 1900 geborenen Kindes Rosa Christiane Bochlnger gegen den Melker Friedrich Scheurer von Breithurst, zuletzt hier, Kriegstr. 17, wshnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, als dem Vater ihres genannten Kindes auf Zahlung einer monatlichen, in 3 monatlichen Raten vorauszahlbaren Geldrente von 20 M zum Unterhalte des Kindes für die Zeit von der Geburt bis zum vollendeten 16 Lebengjahre, zahlbar an den jeweiligen Vormund, — ferner für sich auf Ersatz von 30 MS Entbindungs⸗ kosten, — 42 MS Kosten ihres Unterhalts in den ersten 6 Wochen nach der Geburt, — 120 4 noth⸗ wendig gewordene Aufwendungen durch die Schwanger⸗ schaft in den letzten? Monaten vor der Geburt, — und schließlich aus Darlehen auf Zahlung von 260 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung dieser Be⸗ träge und zur Kostentragung. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtg⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karls⸗ ruhe, Akademiestr. 2, II. Stock, Zimmer 10, auf Donnerstag, 4. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, 19. August 1900.
Walleser, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
43608 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Otto Wilhelm Michaelis, vertreten durch seinen Vormund, Stellmacher meister Karl Krüger zu Oderberg, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kalinomsky zu Bernau, klagt gegen den Schmiedegesellen Wilhelm Hilde brandt, früher zu Bernau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen rückständiger und laufender Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2 unge und Erziehungskosten, und zwar bis zum . Lebensjahre zu 7,50 M und vom sechsten bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre zu 9 M monatlich, ko n,, und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurtheilen. läger Icdet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗
lain
auf . 16. Oktober 1800, Vormittags
9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser ung . . bekannt gemacht. lͤ ukosche 3 *
als Gerichtaschrelber kin len Amtsgerichts. 1 * * . 2 7 .
Oeffentliche Zustellung. Nr. 48 839. Der minderjährige Karl Friedrich Heilemann in Würm, vertreten durch den Klag⸗ vormund Karl Friedrich Erbacher in Pforzheim, seser vertreten durch den Rechtgagenten Hch. Kun ahier, klagt gegen den Elektrotechniker Karl grien , , . . zur Zeit an unbekannten rten abwesend, berrührend aus unehelicher Vater⸗ , mit dem Antrage: der Beklagte sei unter ostenfolge schuldig, jur Ernährung des klagenden Kindes zu Händen dessen Vormundes einen wöchent⸗ lichen Beitrag von 1 M 50 3 — in vierteljährigen vorauszahlbaren Raten, und jwar von der Geburt des Kindes, d. i. vom 8. Dezember 1899 an bis zum , ,. 14 Lebengjabre — zu bezahlen. Der l. Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht
Pforzheim, Zimmer Nr. 15, auf Donnerstag, den 15. November J. Is., Vormittags SI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Pforzheim, den 21. August 1900 ; Gr. Amtsgericht. Der Gerichlsschreiber: Dufner.
(43362
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, n gsvil. kammer, hat Martin Wüst, Maurermeister in Lud⸗ wigs hafen a. Rh., Kläger, durch Rechtsanwalt Dr. Mayer vertreten, gegen Konrad Brenner, Bäcker⸗ meister, früber in Ludwigshafen a. Rh, nun ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Forderungsklage erhoben mit dem Anttage: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte Frankenthal, den Bellagten zu verurtheilen, an Kläger zu bezahlen den Betrag von viertausend fünfhundert zwanzig Mark mit Zinsen zu vier vom Hundert vom Tage der Klage an und die Prozeßkosten einschlleßlich der Kosten eines Arrestverfahrensg vom 24. September 1898, auch das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und die öffent iche Zustellung des Urtheils zu bewilligen. Kläger ladet htedurch den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vorstehen⸗ den Rechtsstreits in die hiezu unter Erklärung der Sache als Feriensache anberaumte Sitzung des ein⸗ gangs erwähnten Gerichts vom IG. Oktober 1960, Vorm. 9 Uhr, vor, mit der Aufforderung einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den obgenannten abwesenden Beklagten und zur Vorladung desselben wird Vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, 17. August 1909.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Christmann, Kgl. Sekretär.
(43610 Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelier A. Stracks zu Ostende, Rue du Quai 323, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Dr. Harnier und Dr. Hahn zu Cassel, klagt gegen den Fürsten Stanislaus Sayn⸗Wittgenstein⸗ Sayn zu Sayn, jetzt unbekannt wo adwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom 21. August bis 19. Oktober 1899 in dem Gasthof des Klägers gewohnt und demselben für Wohnung, Speisen, Getraͤnke und Bedienung und baare Auslagen 196 96 M mit 40/o Prozeßzinsen schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 196,96 M6 mit 40, Peozeßzinsen zu zablen, und das Urtheil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Regt streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuwied auf den 26. Oktober 19090, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 15. August 1900.
Henn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gerichte.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
39865] Domänen⸗Verpachtung.
Auf die für die Königliche Domäne Heteborn, Kreiꝛt Oschersleben, im ersten Verpachtungstermin abgegebenen Gebote hat der Zuschlag nicht ertheilt werden können.
Die Domäne Heteborn mit cinem Gesammtareal von 615,67 ha, worunter 557,3 ha Acker und 5,6? ha Wiesen, soll daber mit Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftagebãuden von Johannis 1901 ab bis zum 1. Juli 1919 nochmals öffentlich zur Ausbietung gebracht werden.
Hierzu haben wir einen Termin vor unserem Departementgrath, Regierungsrat Chales de Beaulieu auf Montag, den 27. August d. Is. , Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaal, Don platz Nr. 3, hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 48 937 M und der Grund⸗ steuer · Reinertrag und 16519 M beträgt.
Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung, somie den amtlich be⸗ scheinigten . eigenen, verfügbaren Ver⸗ mögens von 200 0090 MS dem genannten Departementg⸗ ratb, wenn möglich vor, r n aber in dem Bietungstermine, und zwar in Preußen zur Ein kommen und Ergänzungesteuer veranlagte Personen unter e, . der Veranlagungsschreiben aus den letzten drei Steueriahren, nachzumeisen.
Im Bietungstermin wird die Domäne zweimal zum Ausgebot gebracht werden, nämlich zunächst unter Zugrundelegung der festgestellten Pacht⸗
gerdffen o Ude, Gerichtsschreiber.
streits vor das Königliche Amtegericht zu Bernau
bedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum
— *
—
läuflichen Erwerb deg auf der Domäne horhandenen lebenden und todten Wirthschaftsin ventarg und sodannͥ unter K der Pachtbedingungen ohne
e We fiichtumg. Di Verhachtun
gtbschtift der Verpachtungsbedingungen 2e. gegen Erstattung der ge . ren von .
und Druckkosten von O, 30 4 von unserer Registratur
bg werden. . den 2. Auguft 1900. önigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Do munen und . H. ach g.
39869 Domänen · Verpachtung.
Die im Kreise Neumarkt belegene Königliche Domäne Heidau, bestehend aus den Vorwerken:
1) Heidau in Größe von 336, 1807 ha
2) Frobelwitz . ; 23694 .
in der Gesammtgröße von 6289, 8751 ha darunter 542 0149 ha Acker und 58, 3054 ha Wiesen, soll auf die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Juli 1919 im Wege des öffentlichen Meistgebots ver⸗ pachtet werden.
Nochmaliger Bietungstermin, weil im ersten ein ausreichendes Gebot nicht abgegeben worden ist, am Donnerstag, den 6. September 1900, Vor⸗ mittags EI Uhr, in unserem Sitzungssaal im Regierungsgebände am Lessingplatz vor dem Re⸗ gierungsrath Dr. Schwarzlose.
Im Bietungstermin wird die Domäne jweimal zum Ausgebot gebracht werden, nämlich zunächst unter Zugrundelegung der festgestellten Pachtbedin⸗ gungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschafts⸗ Inventars und so⸗ dann unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne jene Verpflichtung. Grundsteuer Reinertrag 16594 46 Bisheriger jährlicher Pachtzins 29 491 49 , darunter 1084 86 6 Meliorationszinsen.
Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 180 000 M dem genannten Kommissar unter Vorlegung der letzten Steuer⸗Benachrichtigungen glaubbaft nach⸗ zuweisen.
Die Pachtbedingungen können auf Verlangen in Abschrift gegen Schreibgebühren⸗Erstattung von 80 3 abgegeben werden und sind ebenso wie die Bietungs⸗ Regeln, die Vorwerkskarten ꝛc. während der Dienst⸗ stunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen.
Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor heriger Meldung bei dem Amtsrath Nonne zu Heidau gestattet.
Breslau, den 30 Juli 1900.
sönigliche Regierung, — Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten H.
41848 Domänen⸗Verpachtung. ĩ
Zur Neunverpachtung der fiskalischen Domäne Kochenbüttel auf die Zeit vom 1. April 1901 bis 1. Juli 1919 wird
Dienstag, den 18. September 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer des hiesigen Regierungsgebäudes von unserem Domänen Departements. Rath, Regie⸗ rungs. Rath Mohr, Termin abgehalten, zu welchem Pachtbewerber hierdurch eingeladen werden.
Die Domäne ist im Kreise Hadeln etwa 16 km von Otterndorf (Station der Unterelbe. Bahn) be⸗ legen und enthält:
an Hof⸗ und Baustellen. O, 9243 ba, a . 14647 ,
w, j 73, 7072
Acker Wiesen 1,2927 12069
dd mit Bäumen bestandenen Flachen 1,4583 zusammen 80, 0941 ha, mit einem Grundsteuer⸗Reinertrag von 4799 4
76 3.
Der jttzige jäbrliche Pachtzins beträgt 4179 16 90 4.
Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines verfügbaren Vermögens von 30 000 S erforder⸗ lich. Pachtbewerber haben sich über den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens möglichst vor Beginn des Bietungstermines, spätestens aber in diesem Termine auszuweisen, desgleichen über ihre landwirthschaft⸗ liche und jonstige Befähigung. Wünschengwerth ist es, daß die Führung des betreffenden Nachweises schon vor dem Verpachtungstermine (möglichst schon einige Toge vor demselben) erfolgt.
Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Lizitation, die Karte, die Nachweisung der Grund, stücke und des Bau-Inventariums können täglich innerhalb der Dienststunden in unserem Domänen Bureau und auf der Domäne Kochenbüttel eingesehen werden. Auch werden auf Verlangen Abschriften der speziellen und Druck⸗Exemplare der allgemeinen Bedingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns verabfolgt.
Die Domaͤne gelangt im Bietungstermine zweimal zum Autgebot, und zwar unter Zugrundelegung ver⸗ schiedener Bedingungen betreffs des lebenden und todten Wirthschafts⸗Inventariums. .
Beim ersten Ausgebot wird dem neuen Pächter durch die Pachtbedingungen zur Pflicht gemacht, das auf der Domäne vorhandene, dem abztehenden
ächter gehörende lebende und todte Inventar unter
ahlung der , / welche nach den Be⸗ timmungen der allgemeinen Bedingungen ermittelt werden, käuflich zu übernehmen. Ferner ist der neue Pächter verpflichtet, beim Ablauf der neuen 6 das Wirthschaftg⸗ Inventar auf der omäne zurückzulassen, anderersests aber berechtigt, dessen Abnahme nach den oben gedachten Be⸗ stimmungen zu verlangen.
Bei der zweiten Pöichtausbietung fallen in den Pachtbedingungen vorstehende Bestimmungen fort.
Pachtbewerber, welche die Domäne in Augenschein
zu nehmen wünschen, wollen sich an den jetzigen
Pächter, Herrn Ober. Amtmann Pieper, wenden. Stade, den 4. August 1900.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen ih .
oh de.
Zweite
ö.
Beilage
—
zum Deutschen Reichs⸗Anztiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
, Berlin, Sonnabend, den 25. August
M 22.
1. Unter suchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsa 3. Unfall ⸗ und Invgliditäts. zx. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
en, Zustellungen u. dergl. h
KRommandit⸗Gesell
1900.
Atti en n. Atien. Ceselssch
9. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Deffentlicher Anzeiger.
9 Verkäufe, Verpachtungen, laz634 Verdingungen 2c.
Verkauf zweier Tenderlskomotiven. Die Verdingungsunterlagen köännen in unserem Rechnungsbureau, Zimmer 5 des Verwaltungs⸗ gebäudes II, eingesehen oder von demselben gegen post⸗ freie Einsendung von 50 3 in Baar (nicht in Brief⸗ marken bezogen werden Versiegelte, mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf von Lokomotiven“ versehene Gebote sind bis zum 5. September 19090, Vormittags LO Uhr, portofrei an uns einzusenden. Ende der Zuschlagsfrist 19. September 1900. St. Johaun Saarbrücken, den 21. August 1900 Rönigliche Eisenbahn⸗Direktion.
43636 Bekanntmachung.
Die Lieferung der für die Zeit vom 1. November 1900 bis 31. März 1901 für die unterzeichnete Anstalt erforderlichen ea. 100000 kg Speise— kartoffeln soll im Wege der schriftlichen Ausbietung vergeben werden.
Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 209. September er. Vorm. 10 Uhr, im Ver⸗ waltungsgebäude der Anstalt anberaumt.
Portofteie Angebote mit der Aufschrift
Angebot auf Speisekartoffeln
nimmt die unterzeichnete Direktion bis zur Termins⸗ stunde entgegen. Die Lieferungsbedingungen werden gegen Einsendung von 50 3 abgegeben.
Hameln, den 22 August 1900
Königliche Direktion des Gefängnisses.
43588)
Die Lieferung von 12000 Stück Ueberfang⸗ Milchglasscheiben ist zu vergeben.
Eröffnung der Angebote: 12. September 19009, Vormittags 11 Uhr. Ende der Zuschlagefrist: 28. Seytember 1900, Nachmittags 6 Uhr.
Die Aucschreibungsunterlagen liegen in unserer Lausverwaltung — Domhof 28, Erdgeschoß — zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei der Einreichung der Gebote zu benutzenden Ge— botgbogens gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 30 in Baar — nicht in Briefmarken — verabfolgt.
Die Gebote sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Ueberfang⸗Milchglasscheiben“ vor dem Eröffnungstermine an uns einzureichen.
Die Eröffnung der Angebote findet in unserem in, ,,, — Zimmer 20, Erdgeschoß — statt.
Köln, den 21. August 1900.
Königliche Gisenbahn⸗Direktion.
5) Verloosung 2. von Werth papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden 6 ausschließlich in Unterabtheilung 2.
42715 Aus loosung Böprozentiger Obligationen der Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1877.
Bei der am 23. Mai dieses Jahres stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiumß vom 28. März 1877 ausgegebenen, ur- sprünglich mit 45 0/0 verzinslichen, sväter auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 1. Juni 1381 in 4prozentige und auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 30. August 1889 in I prozentige umgewandelten Obligationen der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. zu 500 M Nr. 028 059 116 120 130 138 163 229 233 338 375 405 463 554 578
Buchstabe E. zu 1000 M Nr. 006 060 119 1653 159 194 203 205 243 397 409 452 493 520 582 588.
Buchstabe C. zu 3000 6 Nr. 011 051 091 119 155.
Diese Obligationen werden hiermit auf den 2. Januar 1901 zur Rückzablung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Jr. G Cie. in Köln, bei der Direction der Dis⸗ contogesellschaft in Berlin oder der Schulden, i ernf⸗ (Stadt ⸗ Hauptkasse) hierselbst erfolgt.
Mit dem 1. Januar 1901 hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Obligationen auf.
Von der Ausloosung für 2. Januar 1899 ist die Obligation Buchstabe . Nr. O32 über 109009090 S und von der Auslogsung für 2. Januar 19009 sind die Obligationen Buchstabe H. Nr. 176 und 469 über je E000 „ bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.
Hagen, den 15. August 1900.
Die siädtische Schuldentilgung Kommission. Bekanntmachung.
Coban Ausloosung von Rentenbriefen.
Bei der heutigen Ausloosung von Renten⸗ briefen für das Halbjahr vom 1. Juli bis 31. De⸗ jember 1900 sind folgende Stücke gezogen worden.
2 0½ Reutenbriefe der Provinz Westfalen
und der Rheinprovinz. 1) Litt. G. à 1500
2) Litt. M. à 300 2) Litt. J. à 73 M
Mr. 1 Nr. 87.
4) Lütt. K. à 30 MR
Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Januar 1901 ab aufhört, werden den In habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen. nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen Reihe 11 Nr. 3 bis 16 nebst Anweisungen vom 2. Januar 1901 ab bel den Königlichen Rentenbaukkassen hierselbst oder in Berlin O0, Klosterstraße 761, in den Vor⸗ mittagestunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärttzz wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ ügung einer Quittung über den Empfang der Valuta den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.
Münster, den 7. August 1900 Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die
Provinz Hessen Nafsau. Pfeffer von Salomon.
lob lo] Bekanntmachung. In Gemäßheit der Nr. 7 der Bestimmungen vom 1L. April 1891, betreffend die Anleihe der Stadt Harburg, bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß in diesem Jahre zur planmäßigen Tilgung der Anleihe die nachstehend aufgeführten Schuldverschreibun gen zum von 38 200 ½ angekauft sind, nämlich A. Nr. 98, A. Nr. 120 - 131 über je 2000 B. Nr. 49-53, B. J Nr. 202 über je 1000 S C. IL Ne. 105 und 106 über je 500 M. D. Nr. 13— 20, 22 — 29, 31— 39 und 1518 über je 200 Harburg, 24. März 1900. Der Magistrat. Denicke.
Nennwerth
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
43651 ö Zuckerfabrik Neuftadt O / S. Aęetien⸗Gesellschaft.
Gemäß Sz des revidierten Statuts vom 15. No- vember 1899 laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur achtzehnten ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 26. September er,, Vormittags A1 Uhzr, in Hacken berg's Hotel (zum goldenen Kreuz) in Neu⸗ stadt O. S. ergebenst ein. Tagesordnung:
I) Erstattung des Geschäftsberichts.
2) Prüfung der Bilanz, Bestimmung über die Gewinnvertheilung und Entlastung der Rechnung. (
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 7 des revidierten Statuts nur solche Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 2X. September d. J. entweder bei der Gesell⸗ schaftskafse, bei dem Bankhause Philipp Deutsch Nachf. in Neustadt O.⸗S. oder einem Notar hinterlegt, oder binnen derselben Frist den Besitz * die sichere Deposition der Aktien nachgewiesen aben. Buchelsdorf, den 21. August 1900.
Der Aufsichtsrath.
Engel, Vorsitzender.
43808 Bierbrauerei Gebr. Mueser Actiengesellschaft
zu Langendreer. Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der dietjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 29. September er., Nachmittags 5 Uhr, in wi Geschästslokal zu Langendreer ergebenst einzu⸗ aden. Langendreer, den 24. August 1900. Bierbrauerei Gebr. Mueser Actiengesellschaft.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
Th. Sch mieding. A. Müser.
Th. Müllensiefen. L. Kötter. Jul. Brand. .
Tagegorbnung:
1) Bericht des Vorstandes und. Aussichtsraths über die Lage des Geschäfts im allgemeinen; Vorlegung der Bilanz des abgelaufenen Ge— schäftejahres nebst Gewinn. und Verlust.« rechnung.
Bericht der Rechnungsprüfer über die Ge⸗ schäftsführung und die Bilanz des abgelaufenen Geschaͤftejahret.
3) Feststellung der Dividende und Ertheilung der Entlastung.
4) Wahl eines Aufsichtsratbgmitgliedes.
5) Wahl von Rechnungsprüfern.
Nach § 21 unserer Statuten sind zur Theilnahme an der Generalversammlung diejenigen Aktionäre be⸗
Nr. 17 43 73 169). .
Generalversammlung
ginn des Tages der
ihre Aktien bel der Gesellschaftskafe in Langendreer, bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft
- in Berlin.
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗
Verein in Berlin und Köln, bei dem Dortmunder Bank Verein in
Dortmund, bei der Essener Credit ⸗Auftalt in Gffen, Bochum, Dortmund und Gelsen⸗ 26
oder bei einem Notar gegen Bescheinigun hinterlegt haben. 8 8 5 Sofern die Hinterlegung nicht bei der Gesellschafts— kasse erfolgt, ist der Nachwels derselben spätestens zwei Tage vor Beginn des Tages der
Generalversammlung dem Vorstanbe durch
Vorlegung der mit Nummernverzeichniß der hinter—
legten Aktien versehenen Bescheiniung der Hinter—⸗
legungestelle zu führen.
43821]
Mechnnische Hindfadenfabrik Schretzheim.
Auf Antrag eines Aktionärs wird die Tages- ordnung der am Montag, den 10. September,
Vormittags 10 Uhr, im Hotel Drei Mohren
zu Augsburg stattfindenden Generalversammlung
in folgender Weise festgesetzt
1) Abänderung folgender Paragraphen des Gesell⸗ schaftsvertragetz:
F§ 2, durch Zulassung der Umwandlung der Namen⸗Aktien in Inhaber⸗Attien und
umgekehrt,
F 10, durch den Zusatz, daß die General- versammlungen in Dillingen, Stuttgart
oder Köln abjuhalten sind,
F§ 17, durch den Zusatz, daß die Sitzungen des Aufsichtsraths in einem beliebigen Ort in Deutschland stattfinden können,
§ 198, durch Einführung der Zulässigkeit kollektiver Firmenzeichnung mehrerer Vor- stands mitglieder.
2) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapital, worüber auch von den Stamm Aktionären und von den Prioritäts, Aktionären in gesonderten Abstimmungen Beschluß gefaßt werden soll.
3) Neuwabl von Aussichtsraths mitgliedern.
Schretzheim, 24. August 1900.
F. Kösel, Direttor.
43806 Bank für industrielle Unternehmungen Frankfurt a. M.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, L. Oktober 1990, Vormittags 10 Uhr, im Lokale unserer Gesellschaft, Mosel⸗ straße Nr. 2, statifindenden fünften ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsraths nebst Bilanz und Gewinn. und Verlust Rechnung.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und Ge⸗ winnvertheilung.
3) Ertheilung der Entlastung an die Direktion und den Aufsichtsrath.
4) Aufsichtsrathswahlen.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung tbeilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder den Nachweis der Hinterlegung der Attien bei einem Notar spätestens am 28. Sep⸗ tember a. C. entweder in Frankfurt a. M. bei der Gesellschaft oder in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Ge⸗ nossenschafte bank von Soergel, Parrisius C Co., Commandit ⸗Gesellschaft auf
Aktien, in Frankfurt a. M. bei der Pfälzischen Bank, in 1 2 6. a. M. bei den Herren Baß erz, in Ludwigshafen bei der Pfälzischen Bank, in Bonn a. Rh. und in Köln bei der West« deutschen Bank vorm. Jonas Cahn, in Nürnberg bei Herrn Anton Kohn zu hinterlegen, wogegen denselben die Eintrittskarten zur Generalversammlung ausgefolgt werden. Frankfurt a. M., den 20. August 1800.
Der Vorstand. Eckbard. Parrisius.
43807 —ͤ . Metzer Brauerei A. G. in Metz.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 24. Sep tember a. C., Vormittage 19 Utzr, in unserm Sitzung zimmer, Römerstraße Nr. 60, in Metz statfindenden außerordentlichen Generalver
sammlung ergebenst einzuladen.
Tagedordnung: 1) . . deg Aktienkapitals durch Zu⸗ . egung der Aktien im Verhältniß von zu 1.
2) Kapitalserhöhung durch Ausgabe neuer Aktien. Diejenigen Herren Attionäre, welche beabsichtigen, an dieser e r e, Generalversammlung theiliunehmen, sind gebeten, ibre Anmeldungen gemäß §z 2 des Geselschaftsstatuts bis zum 20. Sen tember a. c. auf dem Bureau der Gesellschaft durch Hinterlegung der Aktien oder deren Depotr⸗ scheine vorzunehmen.
Metz, den 24. August 1900. Der Vorstand.
Nr. 87 99.
rechtigt, welche spätestend fünf Tage vor Be
Schultheiß' Brauerei Aetien⸗Gesellschaft
Berlin ·˖ Desfau. Die Ausgabe der neuen Gewinnan heil⸗ scheinbogen ju unseren Aktien Nr. 1 -= 6000 über je 300 „, Nr. 6001 = 6600 über je 1000 4A, Nr. 99101 —– 9700 über je 1000 erfolgt vom 1. Seytember 1900 ab lostenfrei gegen Einreichung der Erneuerungs⸗ scheine mit doppelten, nach der Reihenfolge der Nummern geordneten Verzeichnissen bei der Effekten ⸗Kasse der Deutschen Bank, Berlin WM, Behrenstr. 8— 13, Schalter 3. Schultheiß Brauerei Aetien Gesellschaft. 43660 Richard Roesicke.
1 777
40839 Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Mittwoch, den 26. September Aa. c., Nachmittags 25 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft statt, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden. . Tagesordnung:
e . . ö 25 bis 28 des zweiten revidierten Statuts vorg J ge gr, gesehenen
Der Aufsichts rath der Actien Gesellschaft Prinz Leopold
zu Empel.
lässs] Bekanntmachung.
Die ordentliche Generalversam mlung der Wehlau⸗ Friedländer Kreis bahn ⸗Attiengesellschaft für das laufende Geschäftsjahr wind am
Donnerstag, den 20. Seytember d. Is.,
. II Uhr Mittags, im Regierungsgebäude zu Königsberg — Plinar⸗ Sitzungs. Saal, Zimmer 170 — stattfinden.
Gegenstände der Tagesordnung sind:
I) Bericht des Vorstands und des Auffichtsraths über den Vermögensstand und die Verhalt- nisf- der Gesellschaft nebst der Bilanz über das verflossene Geschäftsjahr.
2) Die Genehmigung der Bilanz und Feststellung
. des Reingewinns und der Dividenden.
3) Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und den Aussichtsrath.
4) Feststellung der Reibenfolge des Ausscheldens der Aufsichtsraths mitglieder und Vornahme
Ter Neuwahl für die erstmalig Ausscheidenden.
5) Aufnahme einer Anleihe.
Die Bilan; nebst Gewinn- und Verlustberechnung sowie der Rechenschaftsbericht liegen wäbrend der Zeit vom TX. bis IT. September d. Is. im Geschäftslokal des Vorstands in Tapiau zur Einsichtnahme aus.
Zur Theilnahme an der Generalverfammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche dis spätestens zum 15. September d. Is. ibre Aktien bei der Oftdeutschen Bank, Aktiengesell⸗ schaft, vormals J. Simon Wwe. und Söhne in Könige berg oder bei der Berliner Handels⸗ gesellschaft in Berlin hinterlegen. Amiliche Be⸗ scheinigungen von Staats. und Kommunalbehörden und Kemmunalkassen oder Notaren über die bei den= selben befindlichen Aktien gelten als hinreichende Auswelse über die erfolgte Hinterlegung. Jeder Theilrebmer an der Generalbersammlung muß ein von ihm unterschriebenes Verzeichniß der Nummern seiner Aktien in geordneter Reihenfolge, und jwar in zwei Exemplaren, mit dem Vermerk der erfolgten Hinterlegung bis zum 17. September d. Is. dem Vorstand der Wehlau . Friedlander Kreisbahn. Aktiengesellschaft in Tapiau über- geben. Dag eine dieser Verjeichnisse geht zu den Akten der Gesellschaft, das andere wird mit dem Vermerk der daraus sich ergebenden Stimmenzabl verseben zurückgegeben. Dles Gremplar dient als Einlaßkarte zu der Generalversammlung. Jede Afttie giebt dem Inbaber eine Stimme. Jeder Aktionär kann sich durch einen anderen Akrionär mittels Vollmacht vertreten lassen; diese Vollmachten müssen schriftlich eingereicht werden. Aktionäre weiblichen Geschlechts dürfen der General. dersammlung nicht beimobnen, können sich aber darch ibre Ehemänner oder durch andere Bevollmächtigte aus der Zabl der Aktionäre vertreten lassen. Der Gbewann bedarf in solchem Falle keiner Vollmacht. Juristische Personen einschl. der Aktien gesellschaften ksnnen durch ihre verfassun gs wäßigen Rerpräsentanten oder durch Bevollmächtigte, Handele firmen durch ibre Inhaber, Geschäfts führer oder Prokuristen. Be= vormundete durch ihre Vormuünder vertreten werden, obne daß diese Vertreter Aktionäre zu sein brauchen. Wird das Stimmrecht in der Generaldersamm- lung durch Vertreter ausgeübt, so genügt, auch wenn im übrigen die Vertretung der Gesellichaft dem. Firma durch mebrere Perronen statr findet, die An. wesenbeit einer der zur Vertretung berechtigten Per- sonen auch obne besondere Vollmacht der anderen. Die hiernach erforderlichen Vellmachten Und sonstigen Uckunden müssen dor der Ver sammlung an den Vorstand eingere lt werden. Ueber die Zulässigkeit der Vollmachten und senstigen Nachweise der Stimmbderechtigung ent scheidet im k die Seneralversammlung. der
RKchlẽ n r ed ande Trag.
Fr. Mehrer.
Altien.· Gesellichast.