264
20Of. 119867. Elektrisch gesteuerte Anstell⸗
vorrichtung für Reibungsbremsen. — Heber- lein Selr- Acting Railway Kren Company Limited, Berlin, Königgrätzer⸗ straße 45. Vom 26 10. 99 ab. .
20g. E13 9868. Vorrichtung zum Umsetzen don Eisenbahnwagen mit Einzelachsen auf ver— schieden Spurweiten unter Benutzung von Unterführungsgleisen und seitlichen Stützwagen. G. Breidsyrecher. Danzig. Vom 11.3. 99 ab.
20g. EE 998. Achslagerung für Fahrbühnen u. dgl. mit Einzelachsen für die Tragräder. — Ch. C. de Mocomble, Paris; Vertr: A. Mühle u. W. Zioleckt, Berlin, Friedrichstr. 78. Vom 27. 6. 99 ab.
20h. EZ 999. Waschvorrichtung mit Walzen— bürsten für Gisenbahnwagen. — Ch. A. Wheeler, Willesden, Ciy Middles.; Vertr.: A. Mühle u. W. Zioleckl, Berlin, Friedrichstr. 3. Vom 1. 2. 99 ab.
201i. 11A 0727. Speuvorrichtung, insbesondere für Wegeschranken. — J. v. Götz, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. Loubler, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 12 11. 99 ab.
20i. IHA E22. Stationsanzeiger. — A. Le⸗ domsky, Moskau; Vertr.. R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. Vom 23. 8. 99 ab.
260i. II4 2. Stellvorrichtung für Eisenbahn⸗ signale. Gh. R. Gurr und H. Tomlius, Fondon; Vertr.: Alfred Joseph, Hamburg. Vom 12. 9. 99 ab.
20i. II4 E24. Stationganzeiger. — R. Bürk, Schwenningen. Vom 28. 9. 99 ab.
26Hi. EIA E25. Sicherheits - Eisenbahnknall⸗
gnal. — F. v. Neuman, Wien; Vertr.: E. Lambert, Berlin, Luisenstr. 39. Vom 28.9 99 ab. 20i. IEA I26. Zugdeckungseinrichtung. — L. Rouffeau, Paris; Veitr.: A. Bauer, Berlin, Nowalisstr. 4 Vom 11. 10. 99 ab.
201i. IRA 213. Elcktrisches Stellwerk für mehr ⸗ flügelige Gisenbahnsignale. — C. Stahmer, Georgmarienbhütte. Vom 21. 10. 97 ab.
20k. 114 046. Stromzuführung vom strom⸗ liefernden Wagen eines elektrisch betriebenen Zugeg zu den übrigen Wagen. — Siemens Halske, Aktien ⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 22. 11 99 ab.
201. 1IE4 047. Trommelschalter für Elektro- motoren. — H. Leitner, London, 207 Piccadilly; Vertr.! F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr 8090. Vom 28. 6. 99 ab.
201. 114 048. Schalteinrichktung für solche elektrische Fahrzeuge, bei welchen dle Regelungs⸗ schalter der Fabrmotoren durch Hilfsmotoren von einer Stelle aus eingeschaltet werden können. — Union Elektricitäts - Gesellschaft, Berlin. Vom 5. 5. 99 ab.
201. 1I4 230. Einrichtung für elcktrische Bahnen zur Erhöhung der Bremswirkung bei der Thalfahrt und der Zugkraft bei der Berg⸗ fahrt. — Allgemeine Elektrieitäts⸗Gesell⸗ schaft, Berlin. Vom 9. 8. 98 ab.
2Ia. 1I1I4A4 049. Relais für Telegraphen⸗ leitungen — S. G. Brown, Bournemouth, Engl.; Vertr. Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzerstr. 710. Vom 20. 6. 99 ab.
2Ea. EHI4 050. Verfahren zur Schnelltele⸗ graphie mittels Gleichstromes. — F. Bedell, Ithaca, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 16. 8.99 ab.
2Ia. IIA 051. Selbstkassierende Fernsprech⸗ einrichtung mit einer von außen durch Druck⸗ knöpfe verstellbaren Geldrinne. — C. Petersen, Kopenhagen; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. Vom 1 6. 99 ab.
2Ha. II4 052. Schaltung zweler Fernsprech⸗ vermittelungsämter mit Einfach, oder Doppel⸗ leitung. — Siemens . Halske, Attien⸗ Gesellschaft, Berlin. Vom 28. 7. 99 ab.
2Ia. 114 231. Gesprächszähler für Fern⸗ sprecher. — Bank für elektrische Industrie, Berlin, Tempelhofer Ufer 10. Vom 26. 9. 97 ab.
21b. I I4 O26. Sammlerelektrode — C. Siber, Berlin, Friedrichstr. 14. Vom 4. 10. 99 ab.
2c. 114053. Fliehkraftpendel zum Kurz—⸗ schließen der Ankerwicklung von Drehstrom— motoren. — Allgemeine Elektricitäts⸗Gesell- schaft, Berlin. Vom 7. 12. 99 ab.
2Ic. 114A 054. Selbstthätiger Maximalaus⸗ schalter. — R. Belfield, London; Victoria Street 32; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersin⸗ straße 3. Vom 14 12. 98 ab.
2IEc. 114055. Vorrichtung zum selbstthätigen Abschalten eines Zweigstromkreises vom Haupt- stromkreise bei Emtritt von Hochspannung in erstere. — F. H. Badger u. W J. Plews, Montreal; Vertr. Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 28. 2. 99 ab.
21c. 114 056. Blitzschutzvorrichtung zum gleich⸗ zeitigen Schutz mehrerer Leitungen. — Brown, Boveri C Co., Baden. Schweiz; Vertr.: C. Schmidtlein, Berlin, Luisenstr. 2. Vom 21. 7. 99 ab.
21c. 114A 057. Verfahren zur Herstellung einer Isoliermasse aus Serpentinabfall. — Pr. Clauß, Meerane i. S. Vom 28. 1. 99 ab.
2Ic. 114 058. Augenblicksschalter. — Elek⸗ trizitãts · Aktiengesellschaft vormals Schuckert C Co., Nürnberg. Vom 16. 4. 99 ab.
21Ic. 114059. Elektrische Schmeljsicherung. — Elektricitãts⸗Gesellschaft m. b. H. Gebr. Körner æ Mahla, Frankenthal i. Pf. Vom 21. 6. 99 ab.
21c. 114060. Sperrvorrichtung für Regel ungt⸗ und Anlaßvorrichtungen . — ,
ellschaft vormals Schuckert Æ Co., türnberg. Vom 26. 9. 99 ab.
21c. 1I1I4 081. Hochspannungsausschalter mit Polbörnern zur Funkenlöschung. — Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft vormals Schuckert C Co., Nürnberg. Vom 12. 12. 99 ab.
21c. 1II4 062. Stromschlußvorrichtung für elettrische Taschenlaternen — M. Lorenz, Berlin, Alt ⸗Moabit 129. Vom 31. 8. 99 ab.
21Ic. 1II4A063. Schalter mit Funkenlöschung durch Gir ziehung des beweglichen Stromschluß⸗ stũckes in ein Isolierrohr. — Siemens Halske, Aktien ⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 17 6. 99 ab.
21c. IIA 064. Vorrichtung zur Drehung einer Acse aus einer Mittellage in zwei entgegen⸗ gesetzte Endlagen — Siemens Halske, Aktien Gesellschaft, Berlin. Vom 19.7. 99 ab.
*.
Klasse. ᷣ
2c. 114 065. Elektrischer Steuerapparat mit Vorrichtung zur Durchführung der einmal ein—
geleiteten Bewegung des Steuerhebels um eine
volle Stufe; Zuf. J. Pat. 60 150. — Siemens
3. 9a m m m sanschat. Berlin. Vom 3. ab.
2Ic. EI4 O66. Schmelzsicherung für elektrische Leitungen. — Th. Sauvageot, Antwerpen; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36. Vom 29. 9. 99 ab.
2Ie. IHA O87. Schaltungsweise zur Verringe⸗ rung ber erregenden Kraft von Elektromagneten. Siemens Æ Halske, Aktien ˖ Gesellschaft, Berlin. Vom 10. 11. 99 ab.
2He. 1II4 232. Anlaßvorrichtung für Neben⸗ schlußmotoren zur Vermeidung des Oeffnunga⸗ funkens. — F. Klockner, Köln, Gr. Griechen markt 13. Vom 30 3. 99 ab.
2Ice. EIA 233. Anzeigevorrichtung für das Durchschmelzen von Sicherungen. — Siemens M Halske, Aktien ⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 11. 3. 99 ab.
2e. IRA 234. Vorrichtung zur Verhütung der Funkenbildung bei Anlaß und anderen Regelungs⸗ widerständen. — Elertrizitäts⸗Aktiengesell⸗ schaft vormals Schuckert C Co., Nürnberg. Vom 19. 5. 98 ab.
2He. 114 235. Schleifbürsten⸗ Halter. — Elektrizitãts Artiengesellschaft vormals Schuckert . Co., Nürnberg. Vom 23. 7. 99 ab.
2c. ö stein, Duisburg, Düsseldorferstr. 126. 28. 12. 99 ab.
ZID. 113984. Drehbare Kohlebürste für Vynamomaschinen u. dgl. — A. Auer, Ebensee, Oberösterreich; Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Mayer, Berlin, Charlottenstr. 3. Vom 1. 3. 1900 ab
218. 1134985. Vorrichtung zum Kurzschließen
114236. Isolatorenstütze. — J. Hoch⸗ Vom
bei Wechselstrommotoren. — Brown, Boveri c Co., Baden, Schweiz; Vertr.: C. Schmidt lein, Berlin, Luisenstr. 22. Vom 3. 1. 1900 ab.
218. 113 986. Elastischer Stromwender mit rotierenden Scheibenbürsten. — S. Evershed u. Evershed K Vignoles Limited, London; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 29. 9. 99 ab.
218. 113 987. Einrichtung zur Entnahme von Strom gleichbleibender Spannung aus einer Stromquelle mit veränderlicher Spannung. — J. S. Highfield, St. Helens, Laneashire, Engl.; Vertr.: C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. Vom 31. 10. 99 ab.
2IdD. 113 988. Verfahren zur gleichzeitigen Speisung einer und derselben Wickelung elek- trischer Maschinen u. dgl. durch zwei von einander unabhängige Ströme. — J. Jonas, Bromberg, Friedrichstr. 17. Vom 17. 9. 99 ab.
2Id. IIZ 989. Verfahren zur Verhinderung der Funkenbildung am Stromwender von elek- trischen Maschinen mit mehreren ungleichartigen, auf denselben Anker wirkenden Feldern. — J. Jonas, Bromberg, Friedrichstr. 17. Vom 24. 9. 99 ab.
2Id. 113990. Einrichtung zum Betrieb asyn⸗ chroner Wechselstrom⸗Gleichstrom Umformer. — J. Jonas, Bromberg, Friedrichstr. 17. Vom 29. 9. 99 ab.
2d. IIZ 991. Wechselstrom⸗Induktionsmotor. — W. G. Rhodes, Salford, Lancaster, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 8. 2. 1900 ab.
ZID. LIZ 992. Einrichtung zur Umwandlung von ein⸗ oder mehrphasigern Wechselstrom in Gleichstrom und umgekehrt mit Hilfe von Selbst⸗ induktionespulen mit polarisiertem Eisenkern. — C. Zell, München, Marsstr. 39. Vom 25 4 99 ab.
21d. 114 068. Einrichtung zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom mittels Selbst— induktionsspulen mit polarisiertem Gisenkern. — J. C. Pürthner, Wien; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisen⸗ straße 14 Vom 18. 6. 99 ab.
2Id. 1114 237. Einrichtung zur Erzeugung
einer gleichbleibenden Spannung mittels einer
mit veränderlicher Geschwindigkeit laufenden
Gleichstrommaschine. — B. G. Lamme, Pitta⸗
burg, V. St. A.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich
Springmann u. Th. Stort. Berlin, Hindersin⸗
straße 3. Vom 18. 3. 99 ab.
21d. E114 238. Gleichstrom⸗Unipolarmaschine.
— G. Dal su u. A. Hultqvist. Stockholm;
Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u.
Th. Stort. Berlin, Hindersinstt. 3. Vom
13. 7. 99 ab.
218d. 114 239. Stabwickelung für den
indujierten Theil von Mehrphasenmaschinen. —
B. G. Lamme u. J. P. Mallett, Pittsburgh,
V. St. A.; Vertr: Carl Pieper, Heinrich
Springmann u Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3.
Vom 15. 8. 99 ab.
2Ie. 114 069. Hitzdrahtmeßgeräth. — P.
Berio, Frankfurt a. M., Schillstr. ́). Vom 19. 10. 99 ab.
2Ie. 114070. Hitzdrahtmeßgeräth. — Hart. mann C Braun, Frankfurt a. M. Bockenheim. Vom 6. 2. 1900 ab.
2He. 1114 2409. Vorrichtung, um die Aug— schläge frei schwingender Zeiger von Meß instrumenten zu addieren. — P. Rißler u. SH. Bauer, Freudenstadt, Württ. Vom 8. 3. 99 ab.
2If. IIA O71. Glühlampenfassung mit strom⸗ führender Hülse und innerem Stromschlußstück; Zus. z. Pat. 103 555. — Siemens Halske, Alttien Gesellschaft, Berlin Vom 8. J7. 99 ab.
21f. 114 241. Elektrische Lampe mit Nernst⸗ schem Glühkörper. — Allgemeine Elektrieitäts⸗ Gesellschaft. Berlin. Vom 9. 4. 99 ab.
2If. 114 242. Elektroden für Bogenlampen mit einem Zusatz von wenigstens 3 060 Metall oder Metall oidsalzen. — H. Bremer, Neheim a. d. R. Vom 30. 9. 99 ab.
21g. 114 072. Elektrisches .
om
Dr. M. Cantor, Straßburg i. E. Mit einem Quecksilberstrahl
22. 9 99 ab. 219. 112 223.
arbeitender Wechselstromunterbrecher zum Be⸗ triebe von Funkeninduktoren. — Allgemeine
Elektricitts Gesellschaft, Berlin. Vom 5. 2. 99 ab. ;
der Ankerwickelung und zum Abheben der Bürsten
Klasse. * .
2zIh. RI4 027. Röhrenförmige elektrische Heij⸗ vorrichtung aus Kunststeinmasse. — J. F. Bach- mann, A. Vogt, C. C. Weiner, Dr. J. Kirchner, A. König u. Dr. 1. Jörg, Wien; Vertr.. C. Fehlert u. G. Loublier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 4. 10. 98 ab.
21h. 114 028. Elertrisch beheizter rotierender Schmeljtiegel. — F. G. Hatch, Norway, V. St. A.; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. Vom 10 12. 99 ab. 2
2h. EH4A4 201. Vorrichtung zur Umbildung eineß Davls'schen Lichtbogens zu einer Stich flamme. — H. Drösse, Berlin, Kaiserin Augusta⸗ Allee 18/19. Vom 15. 5 98 ab.
2Za. 114 248. Verfahren zur Darstellung violetter bis rother Disazofarbstoffe; Zus. z. Pat. 95 624. — Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt C Co., Mühlheim a. M. Vom 13. 3. 96 ab.
22h. IHE4 E927. Verfahren zur Umwandlung der Aethylbeniylamidobenzoylbenzossäure in Aethylbenzylamidoanthrachinon; Zus. z. Pat. 108 837. — Socists anonyme des mati eres colorantes et prodmits chimiques de St. Demis, Paris; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrich⸗ straße 78. Vom 31. 7. 98 ab.
22Zb. I A4 198. Verfahren zur Umwandlung der Aethylbenzvlamidobenzylbenzossäure in Aetbyl⸗ benzylamidoanthrachinon; Zus. 3. Pat. 112297. — Socisté anonyme des matieres colorantes et prodnits chimiques de St. Denis, Paris; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstrt. 8. Vom 31. 7. 98 ab.
22b. 114 E99. Verfahren zur Darstellung von Kondensationgprodukten der Halogenchinizarine mit aromatischen Aminen; Zus. . Pat. 86 150. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co., Elberfeld. Vem 22. 1. 99 ab.
22Zb. 114 200. Verfahren zur Darstellung von blauen Farbstoffen der Anthracenreihe; Zus. 3. Pat. 102532. — Farbeufabriken vorm. Friedr. Bayer C. Co., Elberfeld. Vom 9. 2. 99 ab.
22f. 114 220. Vorrichtung zur Herstellung von spezifisch schwerem Lampenruß; Zus. . Pat. 105 633. — G. Wegelin, Rondorf b. Köln. Vom 6 5. 99 ab.
24a. 114096. Zugregler. — A. Düvel, Hannover, Hirtenweg 22. Vom 2. 4. 99 ab.
24f. 114 249. Wasserröhrenrost. — A. From⸗ meyer, Berlin, Kesselstr 6. Vom 7. 4. 98 ab.
266. 114 222. Carbidzuführungsvorrichtung an Acetylenerzeugern. — Baron R. de Wendel u. B. H. Wallin, Gothenburg; Vertr.: E. Schmatolla, Berlin, Friedrichstt. 74. Vom
21. 9. 98 ab.
26h. 114 223. cetylen⸗ Entwickler. — A. Wegmann Hauser, Zürich; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Siort, Berlin, Hindersinsir. 3. Vom 21. 10. 98 ab.
266. 114 250. Acetylenentwickler mit Vor⸗ richtung zur Wiedergewinnung des Decköls. — K. G. Gustafeson, Stockholm; Vertr.: Hago Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen⸗ straße 2). Vom 6. 4 98 ab.
26b. 114 251. Vorrichtung zum Einführen von Caleiumcarbid in Acetylen ⸗Entwickler. — Kommandit ⸗Gesellschaft für Acetylen ⸗In⸗ dustrie, Fournier C Co., Löbtau⸗Dresden. Vom 21. 5. 98 ab.
27b. 1II4 099. Vorrichtung zum Verdlchten von Gas oder Luft. — Ch. S. Snell u. F. A. Snell, Culver Park, Saltash, Cornwall, Engl.; Vertr.: Richar Lüders, Görlitz. Vom 7. 10. 99 ab.
27c. 114100. Vorrichtung zur selbstthätigen Regelung des Winddrocks in einer Geblaͤse⸗ leitung. — Wilhelm Studti Co., Elbing. Vom 28. 1. 1909 ab.
27e. II4 IOI. Ventilator mit schwingendem Mantelgehäuse; Zus. z. Pat. 4 88‚9. — Gans C Co., Kemmelbach, Nieder ⸗Oesterr; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Lulsenstr. 31a. Vom 14. 7. 99 ab.
232094. 114 244. Schieber mit federnden Schlepp⸗ armen für Bistouris, Pinzetten u. dgl. — Attien⸗ gesellschaft für Feinmechanik, vorm. Jetter . i en, Tuttlingen, Württ. Vom II. 11
ab.
30h. 114 073. Amalgampresse. — D. Aiken, Winnsboro, Süd Carolina, V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. Vom 6. 2. 1909 ab.
30e. 114097. Sarzwinde. — D. J.⸗B. Sarazin, Chailly⸗en⸗Brie, Seine C Marne; Vertr.! O. Krüger u. H. Heimann, Berlin, Neue Wilhelmstr. 13. Vom 14. 5. 99 ab.
3b. 114030. Formmaschine zur Herstellung der Kerne für die Einschnitte, Löcher oder Ver⸗ tiefungen in den Köpfen gegossener Holzschrauben, Boljen u. dgl. — F. Th. Giles, Bristol; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 10. 3. 99 ab.
32a. IHA 224. Vorrichtung zum Drehen der Drehscheibe an Glasblasmaschinen mit Vor⸗ und Fertigform. — L. Grote, London; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 2. 9. 99 ab.
22a. IIA 225. Vorrichtung zur selbstthätigen Erzeugung von Preßluft für Glasblasmoaschinen mit Formendrehscheibe. — L. Grote, London; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilheim Bindewald, Erfurt. Vom 2. 9. 99 ab.
336. 114 158. Bücherträger. — G. Herklotz, Eisdorf b. Teutschendorf. Vom 11. 3. 99 ab.
4g. 14A 258. Ein in ein Bett verwandel⸗ bares Sopha oder ähnliches Möbel. — M. von Stein, geb. von Horn, Leipzig, Markt 2. Vom 27. 3. 1900 ab.
25a. 14 000. Steuerung für Aufjüge mit zwei Laftseilen. — Burckhardt . Ziesler, Chemnitz, Crusiusstr. 5. Vom 4. 11. 99 ab.
35a. 114 09078. Aufzug mit mehreren Seil scheiben; Zus. z. Pat. 109 073. — Siemens C Halske, Aktien / Gesellschaft, Berlin. Vom 24. 6. 99 ab.
23259. 114127. Regelungs vorrichtung für Fahr⸗ stuhlWechselstrommotoren. — Otis Elevator Company Limited, London; Vertr.: Arthur i, n, Berlin, Karlstr. 40. Vom 15. 6.
ab.
35a. 114 128. Schachtförderwerk mit endloser
Kette und darin eingehängten Fördergestellen. —
*
D. Davy, Broomcroft Parghead b, Shesffeld, Jork, Engl.; Veri: C. Fehlert u. G. Loubier,
ö . Dorotheenstr. 32. Vom 15. 9. 99 ab. lasse. ; ö
259. 114 129. Fangvorrichtung für Förder⸗ körbe mit in die gejahnten Führungen Lingreifen, den Hemmschienen = C. Sluyter, Bendorf a. Rh. Vom 8. 10. 99 ab.
35a. E14 130. Kettenentlastungsvorrichtung für Schachtförderwerke mit endloser Kette und darin eingehängten Fördergestellen. D. Davy, Broomeroft Parghead b. Sheffield, Jork, Engl.; Vertr.! C. Febleit u. G. Loubter, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 15. 9. 99 ab.
35e. EEA 00g. Zahnstangenwinde ohne Sperr⸗ klinke. — P. J. E. Caron, Paris, 17 Bd. Rochechouart; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 28. 1. 1900 ab.
358. LHA 0902. Hebelade. — J. C. W. Schäper, Altona, Humboldstr. 14. Vom 24. 12. 99 ab.
358. 114131. Doppelhebelade. — A. E. St. Craig, Putney, Engl, 17 Grand Parade; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Delßler, Berlin, Luisenstr. 31a. Vom 4. 10. 99 ab.
3765. 1AR4 256. Trittbrett mit Belag aus steinartiger Masse, insbesondere für Holztreppen. — R. Feig u. G. Damme, Dree den. A. Vom 24. 8. 99 ab.
376. 114257. Auf der Strangvresse herstell⸗ barer Formstein mit abgesetzten, zum Inelnander— greifen bestimmten Seitenflächen, namentlich für gerade Decken. — C. Otte, Herrenhausen. Bom 24. 8. 97 ab.
29h. EIA 929. Verfahren zur Herstellung plastischer Massen. — F. G. Kleinsteuber, Beilin⸗Pankow. Vom 8. 8. 99 ab.
1428. IIA 074. Zählwerk mit sprungweise erscheinenden Zahlen. — Union, Elektrieitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. Vom 1. 3. 1900 ab.
2h. LRA 245. Röntgenröhre. — G. Pabst, Bellevue -Koepenick b. Berlin. Vom 4. 10. 98 ab.
1420. 114 25 4. Strobostop; Zus. j. Pat. 89 O58. — Deutsche Mutoskop u. Biograph Gesell⸗ schaft m. b. S., Berlin, Neue Friedrichstr. 38/40. Vom 15. 11. 98 ab.
421. 113 777. Technisches Konzentrierungs⸗ Kontrolverfahren mittelß Totalreflexion. — Dr. S. Müller, Eistein i. El. Vom 19 5. 98 ab.
142n. IEA O75. Kalenderuhr. — J Wejrostek, Bedihest, Mähren, u. C Wiedemann, Vinohraky⸗Prag (Kgl. Weinberge b. Prag), Puchmayergasse 1092; Vertr.. F. Schaltze, Berlin, Hatdestr. 3. Vom 6. 9. 99. ab.
256 ö per Vorrichtung mit Strohseilen. — M. Gesellgen u. J. Ochßuer, Mannheim. Vom 4. 8. r, 3
45e. LHE4A ERGO. Flegeldreschmaschine mit zwei Dreschflegelsystemen und einer Wendevorrichtung. — M. Linder, Kriegshaber b. Augtzburg. Vom 10. 10. 99 ab.
459. EEA AGH. Verfahren und Vorrichtung jzum Aufrahmen von Milch. — M. Malchow, Bremerhaben. Vom H. 9. 99 ab.
459. 114162. Blechgefäße, insbesondere Milchtransportgefäße. — L. A. Frederiksen, Assens, Dänem ; Vertr.: Wilhelm Giesel, Berlin, Friedrichstr. 223. Vom 25. 2. 1900 ab.
458. EIA 163. Spritzfang für Schlagbutter⸗ sässer. — UA. Schönemann Æ Co., Berlin, Oranienburgerstr. 60/63. Vom 14. 3. 1900 ab.
45h. LRA AGA. Futterbehälter mit Ginrichtung zum Selbstsüttern. — H. G. Kneesch, Neufeld b. Marne. Vom 10. 6. 99 ab.
456. EIA HEG5. Zusammenlegbare Fischbunge aus Draht. — C. Hellwig, Rosteck i. M. Vom 30. 12. 99 ab. —
46a. 14 HEO2*. Arbeitsverfahren für Ver⸗ brennungskraftmaschinen; Zus. z. Pat. 108 586. — D. Wachtel P. Stoltz, Berlin, Friedrich⸗ straße 1383. Vom 4. 11. 97 ab.
464. 114 205. Explesionsmaschine mit Wasser⸗ staubzuführung. —. Bänki, Budapest; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 13. 4. 98 ab.
4464. 14A 206. Verbrennungekraftmaschine mit Verdrängerwirkung; Zus. z. Pat. 101 48533. — F. A. Haselwauder, Mannheim Neckarau. Vom 30. 3. 99 ab.
466. EHI4 IO. Steuerung für im Tiertakt arbeitende Explosionskraftmaschinen von der Kurbelwelle aus. — R. P. Hausen, Själstofte Erindslev Sogn, u. N. Christensen, Rödby, Lolland, Dänem.; Vertr.. M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. Vom 11. 3. 99 ab.
46e. 1IE4A 01H. Elektrischer Zünder für Ex⸗ plosionskraftmaschinen. — H. Erouan, Clichy, Seine, Frankr.; Vertr.: Ernst Herse, Berlin, Mittenwalderstr. 24. Vom 12. 8. 98 ab.
6c. 114A 091. Wechselstromerzeuger zur Zündung der Explosionskraftmaschinen. — ope Mann- Cacturing Company, Hartford, Conn., V. St. A.; Vertr.: Carl Röstel, Berlin, Neue Wilbelmstr. 1. Vom 31. 3. 99 ab.
1469. 114 104. Elektrische Zündvorrichtung für Explosionskraftmaschinen. — Ph. Pichard, St. Gtienne, Frankr.; Vertr.: Hugo Patasy u. Wil⸗ k Berlin, Luisenstr. 25. Vom 9. 12.
ab.
466. 114 IO. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Luft“ und Dampfgemisches für Gas—⸗ erjeuger. — M. Taylor, Paris, 58 Chaufsée d'Autin; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 0). Vom 2. 2. 99 ab.
468. HH4AIO6. Explosionskraftmaschine für Motorfahrzeuge. — Foppe Mannracturing Company, Hartford, Conn., V. St. A.; Vertr.: C. Röstel, Berlin, Neue Wilhelmstr. 1. Vom 7. 4. 99 ab.
466. IEÆAIO7. Im Zweitakt arbeitende Gas⸗ krastmaschine. — Union Elektricitäts. Gesell- schaft, Berlin. Vom 23. 7. 99 ab.
46. 1H4 E08. Einlaßventil für Explosions—⸗ kraftingschinen. Chevalier H. P. de Von, Ucele b. Brüssel; Vertr. Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 7/28. Vom 89. 11. 99 ab.
6c. II4 297. Vorrichtung zur Verlegung des Zünd⸗ Zeitpunktes. Heinle Wegelin, Augsburg, Schülestr. 94. Vom 3. 11. 98 ab.
468. 1142908. Vorrichtung zum Kühlen des Aust loßventilgehãuses bei Explosions kraft⸗ maschinen. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft 5 A. G., Nürnberg. Vom 1. 10.
ab.
ass — ; 7. 1EA202. Zahnrad mit auswechselbaren
höljernen Zähnen. — Ph. Heldmann, Bens⸗ heim, 9 ssen. Vom 1. 2. 1909 ab.
47e. EEA E66. Schmierbüchse mit einem durch Erschüttrrungen bethätigten Auslaßventil. — A. A. Freeman u. O. Armstrong, Phila⸗ delphia; Vertr.. C. v. Ossowtki, Berlin, Pots damerstr. 3. Vom 24. 12. 99 ab.
47. 114 E67. Spannvorrichtung zum Be⸗ festigen ven Schläuchen auf Rohrenden und Ge— windestutzen. — H. Heise, Potsdam, Am Kanal 4a. Vom 21. 9. 99 ab.
4789. ERA I68. Druckminderventil mit zwei biegsamen Platten. — Bayr. Metallindustrie München, Tobias Forster C Co., München, Sonnenstr. 3 Vom 17. 1. 99 ab.
479. IIA 246. Absperr! und Selbstschluß⸗ ventil. — H. Niehaus, Coesfeld i. W. Vom 4. 12. 98 ab.
4709. E I4 255. Reibräder⸗Wechselgetriebe für sich schneidende Wellen mit Zwischenrolle. — A. M. Böttger, Dresden, Jahnstr. 3. Vom
9. 5. 99 ab.
49a. EIA HO9. Ausrückvorrichtung an Bohr⸗ und Fräsmaschinen. — H. 2. Hermsdorf, Chemnitz. Vom 25. 7. 99 ab. .
494. IRA 209. Maschine zum Fräsen von Pfeilrädern. — W. Lewy, Warschau; Vertr.: Sugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 18. 1. 98 ab.
194. IHA 210. Verfahren zur Befestigung von Werk eugdiamanten in Stahl. — E. Offenbacher, Markt Redwitz. Vom 12. 1. 99 ab.
49a. 114 211. Verfahren zur Herstellung von Globoldschraubenrädern. — W. Lorenz, Karlt⸗ ruhe, Kriegstr. 55 /6J. Vom 28. 5. 98 ab.
496. IHA 093. Lochstange mit vom Antrieb zu lösendem Lochstempelträger. — Werkzeug- maschinen fabrik A. Schärfl's Nachfolger, München, Steinstr. 0. Bom 17. 1. 99 ab.
496. 114110. Vorrichtung zum Ausrücken des Schaltbetriebes für Stanzen, Scheren u. dgl. — Firma G. H. Thyen, Brake, Olden⸗ burg. Vom 7. 9. 99 ab.
498. 1129933. Gewindeschneldkluppe. — F. A. Weddell u. W. R. Anderson, Cleveland; Vertr. A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 783. Vom 8. 11. Sh ab.
498. 113994. Werkjeug zum Nachfräsen von Ventilsitzen. — J. Witt, Hamburg⸗Stein⸗ wärder, Neuhof 72. Vom 1. 12. 99 ab.
498. 1II4IIH. Bobrkopf mit zwei Bohr⸗ messern. — A. Scherff u. H. Bähring Co., Blankenburg i. Th. Vom 4. 5 99 ab.
198. EIA IIZ. Parallelschraubstock. — C. A. Nagel, Leipzig ⸗Plagwitz, Nonnenstr. 33. Vom 19. 10. 99 ab.
498. 114 112. Gewindeschneidvorrichtung mit geschlitzter federnder Schneidplatte. — A. Roller, Waiblingen, Württbg. Vom 26. 11 99 ab.
499. 114 1II4. Verfahren zum Kaltschmieden kugelförmiger Muttern, Kugeln für Zierschrauben und Rieten, sowie von schmiedeeisernen Nieten und Schrauben mit kagelförmigem Kopf. — H. Vieregge, Holthausen b. Plettenberg i. W. Vom 25. 11. 99 ab.
499. 114 115. Verfahren zur Herstellung von Ratpeln. — J. C. Censes und J. A. Censes, Remscheid⸗Haddenbach. Vom 27. 2. 1900 ab.
49950. 114 1I6. Vorrichtung zur Regelung der inneren Größenverhältnisse der Kettenglieder. — D. Carroll, Columbus, Ohio, V. St. A.; Vertr. Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 2. 3. 99 ab.
491i. 114 1I7. Maschine zur Herstellung von Blattmetall. — Th. Kliemaundt, Dittelsdorf b. Hirschfelde i. S. Vom 15. 11. 99 ab.
491. 114 II8. Maschine zur Herstellung von Metall⸗Gleetrodenplatten mit nach der Mitte an Tiefe zunehmenden Einschnitten. — Dr. E. Andreas, e , Freibergerstr. 7. Vom 27. 6. 99 ab.
50e. II4 02. Schlauchstaubfiltern. — O. Brücke, Biebrich a. Rh. Vom 2. 10. 98 ab.
50e. 114013. Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden der feinsten Staubtheilchen aus cinem Staubluftstrom. — J. Odenthal, Bergisch⸗ Gladbach. Vom 1. 6. 99 av.
50f. 114 014. Vorrichtung zur Zusammen⸗ führung pulverförmiger Stoffe von im Kreise angrordneten Behältern in einen zentralen Trichter. — A. Museiaceo, Brindisi, Italien; Vertr.: 3 Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. Vom 16. 7. 99 ab.
53g. 114 221. Vorrichtung zur Verbindung einetü Viebfutterdämpfers mit einem Dampf⸗ erzeuger. — F. Weiße, Posen. Vom 9. 4. 99 ab.
558. 114 04143. Abdichtung von Saugkaästen mit in Wassertrögen rotierenden Walzen. — J. Kaubek, Fährbrücke i. S. Vom 21. 10. 99 ab.
55e. 114 044. Rollstange mit verstellbarem Durchmesser für Papiermaschinen. — W. Frank., Kriens b. Luzern; Vertr. Heinrich Schaaf, Neustadt a. Haardt. Vom 23. 7. 99 ab.
55e. IIA 228. Kalander⸗Metallwalzen mit mattierter Oberfläche. — Bunt⸗ und Luxus⸗ papierfabrik Goldbach, Dregden, König Johannstr. 21. Vom 20. 7. 99 ab.
55f. I H4 045. Verfahren zur Herstellung feuer⸗ fester Gegenstände aus Holzschliff. — F. E. Keyes, New York; Vertr.: C. Schmidtlein, Berlin, Lulsensir. 22. Vom 28. 10. 99 ab.
55f. 114 265. Verfahten zu einseitigem Färben von Papier auf der Pavlermaschine. — W. Brock, Voitsberg, Steiermark; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. Vom 20. 9. 98 ab.
5 7b. IIZ 982. Chromgelatinepapier. — A.
h , Köln, Altenbergerstr. 9. Vom 24.11. 98 ab.
5Fp7zb. IH 9893. Verfahren zur Herstellung farbig erscheinender photographischer Bilder. — J. A. Trillat, Paris; Vertr.: A. Mühle u. W. Zioleckl, Berlin, Friedrichstr. 38. Vom 14. 17. 99 ab.
680. 14 EZ. Gesteuerter Leerlauf für Tur⸗ binen. — Aktiengesellschaft der Maschinen⸗ fabriken von Escher Wyß c Co., Zürich; Vertr.: Carl Pieper, Heintich Springmann u. Th. Stort, erlin, Hinder sinstr. 3. Vom 16. 2. 99 ab.
Gzb. IEZ 969. Verfahren zur Verbindung eines Lederbremsklotzes mit einer Holzhinterlage.!
Vorrichtung zum Reinigen von
— G. Gumpel, Berlin, Jägerstr. 13. Vom DH. , Gim J
lasse.
626. IIZ 979. Schmutzfänger für Fahrzeuge. — A. S. Whitely, St. Lawrence, Engl.; , B. Reichhols u. Ferd. Nusch, Berlin,
uisenstr. 24. Vom 15. 4. 99 ab.
636. EI4 003. Wagenvordergestell mit einer zwischen Kastenboden und Drehring rechtwinklig zur Längtachse des Wagens angeordneten Trag— feder. — J. Klöystad u. G. W. Jönsen, Christiania; Vertr.: D. Krüger u. H. Heimann, Berlin, Neue Wilhelmstr. 13. Vom 24. 9. 99. ab.
636. E425. Wagenbremse mit Bremshebel. der auf einem Gewindezapfen angeordnet ist. — L. Fischer, Weilheim, Oberbayern. Vom 7. 2. 99 ab.
63e. 114 E32. Räderantrieb für Motorwagen. — Fahrzeugfabrik Eisenach, Eisenach. Vom 8. 4 99 ab.
64e. 114 IZ. Motorwagen. — Actien⸗Ge⸗ sellschaft Elektricitätswerke (vorm. O. L. Kummer E Co.), Niedersedlitz i. S. Vom 6. 6. 99 ab.
6e. 114 E34. Vorrichtung zum Anheben der die Rückwärtsbewegung von Montorwagen ver⸗ hütenden Sperrstange. — Socisté anonyme des Moteurs et Voitures, Aigle“, Paris; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 6. 2. 1900 ab.
638. 113971. Radnahen⸗Befestigung mit nach⸗ stellbarem Kragen. — H. C. Dehn, Hamburg, Steindamm 199. Vom 16. 2. 99 ab.
623d. E14 094. Ringförmiger Halter für die Kugeln von Fahrradlagern u. dgl. — H. B. Keiper u. J. Hertzler, Lancaster, Penns., V. St. A.; Vertr.: C. v. Ossowe ki, Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 29. 3. 98 ab.
63e. 114 094. Vorrichtung zum Zusammen⸗ ziehen und Schließen der Befestigungsdrähte offen auf die Radfelge aufgebrachter Gummireifen. — Ehe Kubber Lire Wheel Companꝶ, Springfield, Ohio;. Vertr.: E. W. Hopking, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 25.3. 98 ab.
63e. 114 214. Verfahren zur Herstellung von Luftreifen für Felgen verschiedener Größe und verschiedenen Querschnitts. — Vereinigte Gummiwaaren ⸗ Fabriken Harburg Wien vorm. Menier J. N. Reithoffer, Har⸗ burg a. E. Vom 24. 11. 98 ab.
63f. 114005. Fahrradständer mit Alarm⸗ vorrichtung. — P. Bartelt, Berlin, Molken⸗ straße 8. Vom H. 7. 98 ab.
6235. 114 006. tützvorrichtung für Zwei⸗ räder. — L. Wall er, Ischl⸗Kaltenbach; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 19. 12. 99 ab.
63g. 114 095. Mit der Bremse verbundene Signalvorrichtung für Fahrräder. — O. Schulze, Ber lin, Landabergerstr. 106. Vom 22. 10. 98 ab.
639. 114135. Fahrradsattel mit zwei ge⸗ trennten Sitzhälften. — F. Funke jr., Wald, Rhld., Schusstr. 27, u. H. Feldmann, Broich a. d. Ruhr, Duisburgerstr. 21. Vom 30. 4. 99 ab.
68g. 114136. Sattelhalter, bestehend aus einem am Fahrrad befestigten stillstehenden Theil und aus einem mit dem Satiel verbundenen, auf Kugellagern des festen Theils ruhenden beweg⸗ lichen Theil. — H. P. Scott, 1109 Park Ave Str., u. W. C. Feld, 518 Delaware Str., Kansas City, City of Fackson, Missouri, V. St. A.; Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolf u. A. Sieber, Berlin, Prinzenstr. 100. Vom 24. 10. 99 ab.
68g. 114 137. Biegsames Gerippe für Fahr⸗ radsättel. — W. St. Richmond, London, 22 Queensbury Place, Kensington; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, München. Vom 15. 4. 1900 ab.
63h. 114007. Vorrichtung zum Verstellen des Sattels und der Lenkstange von Fahrrädern. — Th. Gallagher, Adelaide; Vertr.: Henry E. 4 Berlin, Blücherstr. 10. Vom 6. 7. 99 ab.
63h. 114 138. Lenkvorrichtung für ein Fahr⸗ rad mit zwei nahe zusammenliegenden, auf einer gemeinschaftlichen Achse sitzenden vorderen Lenk- rädern. — G. G. Exton, Bromley, South Bank, Cty of Kent, Engld.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 18. 1. 98 ab.
63h. 1141239. Vorricht eng zum Lenken von Fahrrädern mittels Schulterstützen. — F. Rosen⸗ berg, Berlin, Gitschinerstr. 5. Vom 23. 6. 99 ab.
623i. 114140. Durch Rückwärtstreten der Tretkurbel anzuniehende Felgenbremse für Fahr⸗ räder. — O. Pihlfeldt, Birmingham, Engl.; Vertr. Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 30. 6. 99 ab.
631i. E14 1I4I. Rollenbremse sür Fahrräder. — Ph. W. Pratt, 39 Second Street, San Francttco; Veitr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 30. 3. 1900 ab.
636. 114 008. Antriebsvorrichtung für Fahr⸗ räder u. dgl. — H. G. F. Böckmann u. C. H. J. Stoldt, Hamburg. Vom 25. 4. 99 ab.
636. IE4 009. Kugelgesperre mit Einwirkung auf den Antrieb oder die Brem se je nach der Vorwärts. oder Rückwärtebewegung der Tret⸗ kurbeln für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge. W. H. Tomkies, Bermondsey, u. W. Ch. Webh, Horsleydown, Grfsch. London; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. Vom 27. 8. 990 ab.
636. 114010. Hebelantrteb für Fahrräder. — O. Weiße, München, Theresienstr. 122. Vom 17. 3. 1900 ab.
636. 114 142. Zweitheilige Kurbelachse für Fahrräder. — G. Ph. Jones, Hampden, Mass., V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 22. 2. 99 ab.
636. 114 E43. Fahrrad ⸗Antrieb mit Tret⸗ hebeln. — J. Ch. Robbins, 107 Orange Str., Waltham, Middlesex, Mass., V. St. A; Vertr.: G. Dalchow, Berlin, Marienstr. 17. Vom 18. 4. 99 ab.
636. 114144. Pendelnd am Trefkurbelarm angeordnetes Pedal für Fahrräder. — Ch. Hill u F. Mitchell, Ballargt, Col. Victoria, Austr.; Vertr.: M. L. Bernstein, G. Scheuber u. H. Schloß, Berlin, Blumenstr. 74. Vom 25. 10. 99 ab.
636. 114 145. Antriebvorrichtung, besonders g; Fahrräder. — G. Klein, Nieder⸗Schönbrunn Lauban. Vom 27. 2. 1900 ab.
644. 1183 972. Verfahren zum Verschließen
von Gefäßen. — Dr. L. Schachtel, Berlin,
a igerftt 29. Vom 23. 7. 98 ab.
asse.
64a. EES 973. Gefäßoerschluß; Zus. z. Pat. 113972 — Dr. L. Schachtel, Berlin, Leipziger⸗ straße 29). Vom 25. 8. 99 ab.
64a. 114 189. Flaschenverschluß. — A. Bruhn, Hamburg ⸗ Eimsbüttel, Margarethenstr. 3P. Vom 2. 9. 99 ab. .
64a. IEA E70. Deckelverschluß für Büchsen zum Aufbewahren von Konserven, Farben u. s. w. — G. W. Vaillant, Boston, Mass. V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14 Vom 3. 10. 99 ab.
64a. II4I7I. Schaum weinpfropfen. — Dr. A. Blumer, La Varenne St. Hilaire, Seine, Frankr. Vertr.: F. C. Glafer u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 85. Vom 1. 3. 1900 ab.
64a. LI42I7Z. Siphon ⸗Schankapparat. — Deutfche Siphon ⸗ Fabrik Hoffmann, Schwarz C Co., Berlin, Möckernstr. 118. Vom 13. 10. 97 ab.
6ab. II 974. Flaschenbürste. G. Schulze u. Frl. M. Schulz, Berlin, Anklamerstr. 8. Vom 2 5. 99 ab.
646. 114 015. Flüssigkeitsbehälter mit Abfüll⸗ pumpe. — A. J. Dewhurst, Rose Cottage, Tarden, Mellor, Ciy Derby u. E. B. Smith, Manchester, 2 John Dalton Street; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32 Vom 17. 1. 99 ab.
64h. 114 E72. Regelungsvorrichtung für Gegendruck · Abfüllapparate. — A. Æ J. Löffler, Franzendorf b. Reichenberg i. Böhmen; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 2. 7. 99 ab.
64b. 1141723. Bürste zum Reinigen von Bier« und anderen Leitungen mittels Druck⸗ flüssigkeit. = H. Denecke C. Co., Berlin, Fürstenstr. 3. Vom 20. 8. 99 ab.
64b. 114174. Trang portabler Schank⸗Eis⸗ kastẽn.— W. Worf, Groß St. Florian, Steier⸗ mark; Vertr.: Max Lorenz, Berlin, Alt Moabit 129. Vom 16. 12. 99 ab.
64e. 114016. Ausschankhahn für Schank⸗ vorrichtungen mittels Druckgases. — A. Ritter, Basel, Isteinerstr. 120; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 2728. Vom 8. 2. 1900 ab.
64e. 14H75. Verfahren zum Ausschänken von Weißbier und anderen stark kohlensäure⸗ haltigen Getränken. — H. Schanderl, Friedrichs; felde b. Berlin. Vom 12. 3. 99 ab.
64. 114176. Meßapparat für Flüssigkeiten. — B. Venschott, Schermbeck, Rhld. Vom 15. 4. 99 ab.
649. 114 177. Einrichtung zum Ausschank von unter Luftdruck oder Druckgas stehenden
lüssigkeiten. — F. Seldte, Berlin, Hallesche⸗ traße 1. Vom 28. 4. 99 ab.
64e. 114 E78. Spund für Bierfässer und andere Gefäße. — H. Rudolf, Berlin, Alt⸗ Moabit 95. Vom 19. 5. 99 ab.
649. 114179. Zaählvorrichtung an Trink⸗ gefäßen. — H. Ortmüller, Lüdenscheid. Vom
I4. 11. 99 ab.
64e. 114 216. Aufsatz für Bierschankvor⸗ richtungen. — Gradenwitz, Berlin, Dresdenerstr. 33. Vom 21. 2. 97 ab.
65a. II4 079. Vorrichtung zum Anzeigen des Eindringens von Wasser in Schiffe räume. — V. B. Lundström, Solleftea, Schweden; Vertr.. B. Reichhold u. Ferd. Nasch, Berlin, Luisenstr. 4 Vom 19. 3. 99 ab.
65a. 114 080. Einrichtung zur Rettung von Menschenleben bei Schiffgunfällen. — Livonius, Berlin, Gleditschstr. 47. Vom 16. 2. 1900 ab.
65a. E14 146. Vorrichtung zum Aussetzen von Schiffsbooten. — V. Karlson, Göteborg, Packhusgatan 4B.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 16. 8. 99 ab.
65a. 114 147. Wasserfahrzeug. — G. L. Burger, New Jork, 253 Broadway; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 23. 8. 99 ab.
65a. 114 1I14A8. Vrift⸗ oder Dragganker. — B. Behr, Emmishofen, Kant. Thurgau; Vertr.: A. B. Drautz, Stuttgart. Vom 6. 9. 99 ab.
659. 114 149. Vorrichtung an Schiffen zum Niederschlagen des Rauches; Zus. z. Pat. 108 603. — Dr. A. E. Br6échot, Versailles, 15 Ave de Villeneuve L'Etang; Vertr.. R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. Vom 10. 10. 990 ab.
654. 114 1659. Schiffsschraube. — Ch. R. Emrich, Norfolk, V. St. A.; Vertre: E. Hoff⸗ mann, Berlin, Friedrichstr. 64. Vom 28. 10. 99 ab.
65a. 114A I5R. Vorrichtung zum Markieren im Wasser versunkener Gegenstände. — Th. J. Moriarty u. J. Th. Reagan, Newport, Rhode Island, V. St. A.; Vertr. M. Schmetz, Aachen. Vom 7. 11. 99 ab.
65a. 114 152. Vorrichtung zum Befestigen und Lösen der Schraubennabe auf der Propeller welle vom Schiffsinnern au. — J. W. Fowler, Auckland, Neu ⸗ Seeland, 103 Queen Str.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 11. 1. 1900 ab.
65a. 114 153. JZementmasse für ˖ Schiff bau⸗ zwecke. — A. Johannsen, Flensburg, Junker⸗
hohlweg 185 a4. Vom 1. 12. 99 ab.
65. 114 081. Vorrichtung zum Feststellen be⸗ weglicher Rudeisitze. — M. Ziegler u. A. Schirber, Würzburg, Markt 3. Vom 24. 1. 1900 ab.
684. 114 180. Schloß. — Güildenstein Co., Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 125. Vom 14. 4. 99 ah.
68a. 114 181. Selbstthätig schließendes Schloß mit einer beim Zuwersen der Thür an der Schräg⸗ fläche einer einseitig drehbaren nge sich aus lösenden Zuhaltung und einer den Rieggk in die Verschlußlage drängenden Feder — M. Gutz⸗ mann, Grabow b. Stettin, Lindenstr. 35. Vom 11. 10. 99 ab.
686. 114 01A 7. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Oberlichtfenstern mit einer am Blendrahmen angebrachten Verschlußklinke. — G. Buscher, Düsseldorf, Wagnerstr. 37. Vom 19. 9. 99 ab.
686. 114 182. An Stellhebeln drehbar und in , dreh⸗ und verschiebbar ge⸗ lagertes Oberlichtfenster — Grunert Æ Leh⸗ mann, Leipzig. Vom 23. 4. 99 ab.
68e. 114 183. Ein zugleich am Fenster und am Fensterladen anzuschlagendes Band. — F. Hahn u. C. Dieckmann, Neuß a. Rh., Erftstr. 54. Vom 29. 8. 99 ab.
72a. II4 018. Vorrichtung für Handfeuer⸗
waffen, welche das Abfeuera nur bis zu einer
bestimnten Höhenrichtung gestattet. Ch Wieser,
. a. Sand, Haus 553. Vom 12. 9. ab.
Klasse
729. 14019. Nach der Selte drehbares
Kastenmagazin für Schußwaffen. — Firma
G. Roth, Wien, Rennweg 50; Vertr. G. W.
Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom
31. 10. 99 ab.
7T2Za. 114 184. Selbstthätiger Revolver. —
H. F. Landftad, Christiania. Norw.; Vertr.:
Hr. R. Wirth, Frankfurt a. M, u. W. Dame,
Berlin, Luisenstr. 14. Vom 1.8. 99 ab.
72a. 114 185. Schlagbolzensicherung für Rück⸗ stoßlader mit Hahn. — Firma G. Roth, Wien, Rennweg 50; Pertr.:; E. W. Hopkins, Berlin, An der Staptbahn 24. Vom 31. 10. 99 ab.
72a. 114 247. Patronenrahmen für Mehr⸗ ladegewehre. - E. Breuning, Oberndorf a. M., Württbg. Vom 2. 7. 99 ab.
72h. 114 188. Spiel zeug⸗Pistole mit Spann⸗ abzug. — S. W. Rightmyer, Rowlesburg, Preston Co., West. Virginig, V. St. A.. Vertr. Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. / 28. Vom 265. 4. 99 ab.
72e. 114 187. Liderungshülse für Geschütz⸗ Schraubenverschlüsse. —Skodawerke, Aktien ˖ gesellschaft, Pilsen; Vertr. Carl Pieper, Hein⸗ rich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersin⸗ straße 3. Vom 16. 1. 1900 ab.
72d. LI141SS8.
Panzersprenggeschoß. — C. Puff. Spandau, Lindenufer 322. Vom 3. 3. 99 ab.
728. 114189. Füllkugel für Schrapnels u. dgl. — B. W. Dunn. Phlladelphia, Frankfort Arsenal; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin. Dorotheenstr. 32. Vom 22. 8. 99 ab.
72d. 141990. Geschoß für gezogene Geschütze. — F. Stubbs u. L. Burrows, Sheffield, Vork, Engl. ; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 8. 11. 99 ab.
72e. 114 020. Selbstanzeigende Schießscheibe. — L. Wiebe, Dresden. Vom 27. 9. 99 ab.
7ZZe. I 14191. Selbstanzeigende Schießscheibe. — A. Winter, Berlin, Uferstr. Za. Vom 20. 9. 99 ab.
73. IIA O89. Vorrichtung jum Regeln der Spulenrabmenbewegung an Seilschlagmaschinen. — J. H. Bek, Stockach i. B. Vom 28. 10. 99 ab.
73. 1140990. Vorrichtung zum Polieren von Seilen. — A. J. Olsen, Kopenhagen, Amagers⸗ brogade 11; Vertr. M. L. Bernstein, G. Scheuber u. H. Schloß, Berlin, Blumenstr. 74. Vom 11. 4. 99 ab.
7 7c. 114 021. Sillardstock. — V. Beaufils C Cie, Périgueur, Frankr.; Vertr.: E. Lambertt, Berlin, Luisenstr. 39. Vom 12. 11. 99 ab.
77. 114 022. Aus einem Kugelspiel be⸗ stehendes Gesellschaftsspiel. — A. Weintraud, London; Vertr.. C. Rob. Walder, Berlin, Halleschestr. 2. Vom 24. 12. 99 ab.
78a. 114 II9. Maschine zum Einführen von Zündhöljern in gelochte Tunkplatten. — F. Cobbaert, Vilvorde, Belgien; Vertr.: Hugo Vatakh u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25.
Vom 15. 1. 99 ab.
78a. 114 H209. Endlose Förderkette Streichholzmaschinen. — W. H. Wussonmw, Oshkosh, Wigconsin, R. E. Jennings u. J. Fleshien, Menominee, Michigan, V. St. A.; Vertr.. Carl O. Lange, Hamburg. Vom 28. 3. 99 ab.
Ss0Oa. II4 031. Ziegelprefse mit zwei Paar wechselweise bethätigten Ober⸗ und Unterstempeln und einer abwechselnd den beiden Stempelsystemen entgegengefübrten Doppelform. — Th. E. Ayotte u. A. A. Charboneau, Montreal; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 31. 5. 99 ab.
80a. 114042. Rohr aus Zement oder ähn⸗ lichem Material. — Drenckhahn C Sudhop, Braunschweig. Vom 3. 5. 99 ab.
80a. 1140233. Torfstrangtheilmaschine, bei welcher der sich bewegende Matkrialstrang zur Steuerung der Abschneidevorrichtung . wird. — R. Dolberg, Maschinen. u. Feld⸗ bahn fabrik. G. m. b. H., Rostock i. M. Vom 4. 8. 99 ab.
80a. IIA O34. Ziegelpresse, bei welcher das durch eine Schnecke vorbewegte Material durch Kolben senkrecht zur Schneckenachse in den Form⸗ kasten eingepreßt wird. — Emmericher Maschinenfabrik und Eisengießerei van Gülpen, Lensing C v—on Gimborn, Emmerich a. Rh. Vom 22. 11. 99 ab.
SOa. 114A 025. Kollergang mit ununterbrochener Zuführung des Mahlguäts. — Chr. Erfurth M Sohn, Teuchern. Vom 17. 2. 1990 ab.
S0oa. 1140389. Presse zur Herstellung von Dachpfannen, Fliesen u. dl. — H. Heitmann, Lehe, Kistnerstr. 3. Vom 9. 2. 99 ab.
S0Oa. 114037. Verfahren zur Herstellung von Drainrohren, welche an dem einen Ende außen und an dem anderen Ende innen konisch gestaltet 1 O. Gofmann, Lissa i. P. Vom 30.11. 99 ab.
SOa. IIA O40. Strangpresse. — C. Schlickeysen, Rixdorf, Bergffr. 103/103. Vom 10. 1. 1900 ab.
S0Ob. IEA O38. Verfahren zur Herstellung von Thonwagren. — F. Garvens, Hann over. Vom 29. 10. 99 ab.
sSsob. 114039. Gipsstuck. — A. Kleefeld. Berlin, Gipsstr. 11. Vom 9. 5. 99 ab.
sgob. IIA 226. Herstellung von Porzellan- gegenständen mit Hilfe von Korbwaaren. — Ernst Bohne Söhne, Ruvdolstadt i. Th. Vom 25. 11. 98 ab.
s0od. 114 212. Maschine zur Herstellung von Schiefergriffeln. — G. Jahn,. Bernsdorf b. Saalfeld a. S. Vom 30. 9. 99 ab.
8Ia. II4 HESöS4. Vorrichtung zum Bündeln von Holjstůmmen. — A. Krank, Waikaus, . Vertr: R. Schmehlit, Berlin, Luisenstr. N. Vom 1. 3. 1900 ab.
sc. I1A4A4 155. Zusammenlegbare Trommel für Kabel, Seile, Schläuche o. dgl. — Sand ⸗ und Seekabelwerke Aktiengesellschaft. Köln⸗ Nippes. Vom 14. 12. 99 ab.
s1Ie. IAA E5G. Bandelsenverschluß für Kisten. — G. Doering, Berlin ⸗Plötzen see, Riedemanng⸗˖ Weg 67. Vom 24. 12. 990 ab.
s1Ie. 114 157. Haken mum Herausziehen der
—
ersten Zigarette aus Zigarettenpacketen.