1900 / 203 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

re,, .

ner ·¶·

Elsässische Tabakmannufaktur, Straßburg⸗

. Vom 21. 3. 1900 ab. e.

sa,. 114 076. Zeigerstell vorrichtung für Taschen⸗ uhren mit ö M. Fritz u. W. Peritz, Berlin, Alte Jakobstr. 73 bzw. Dörn« bergstr. 7. Vom 8. 12. 39 ab.

SGb. 117 29. Jacquardkarten⸗Bindemaschlne für verschiedene Kartengrößen. J. Wöller, Uerdingen a. Rh. Vom 9. 7. 99 ab.

S7a. 11A 023. Verstellbarer Schraubenschlüssel mit einer in einer Gleitbahn der festen Backe . beweglichen Backe. A. Schärfl,

tünchen, Weißenburgerpl. 2. Vom 27. 10. 99 ab.

Gehrauchsmuster.

Eintragungen. 138 599 138 748 138 66 138 839 138 853 138 870 138 875 138 901 bis 139 200 ausschließl. 1238 914 138 9274 139 015 139 025 139 041 1239 043 139 089 139 150 u. 18391927. lasse.

Ha. 139 021. Siebdurchwurf mit sich nach unten verjüngendem Rahmen zur Aufnahme aus—⸗ wechselbarer, passend feststellbarer Siebe. Ferdi⸗ nand Garelly jr., Saarbrücken. 18. 7. 1900. G. 7448.

2b. E38 989. Z3weitheilige Backform mit gewellten Seiten für Brot, Zwieback u. dgl. Theodor Meeußen, Bonn, Heerstr. 123. 24.7. 1900. M. 102135.

2. 139 040. Auswechselbares Polster für Konfektionsbüsten aus elastischem, sederndem Material. Vereinigte Berliner C Erd manns dorfer Büstenfabriken, Edmund Boehm K Th. Haroske, Berlin. 18. 12. 99. V. 2180.

Za. 138 939. Korsett mit zwei aufeinander⸗ liegenden Streifen, von denen jerer eine besondere Einlage hat, um bei Körperbewegungen ein Brechen der Einlagen zu verhüten. Hohen⸗ zollernsche Corsetfabrik Müller K Kresz, Bisingen. 14. 6 1900. M. 10050.

Za. 138 940. Süstenhalter und Korsett in Zusammenhang, welche bei Toilettenänderung durch Druckknöpfe leicht verbunden oder gelöst sind. Hohenzollernsche Corsetfabrik Müller C Kreß, Bisingen. 14. 6. 1900. M. 10155.

Za. 1838 941. Korsett mit durch Druckknöpfe lösbaren Brusttheilen zwecks Freilegung der NVährbrüste. Hohenzollernsche Corsetfabrik Müller Kreß, Bisingen. 14. 6 1900. M. 10156.

2a. 139 070. Kragen mit auf der Außen seite des Untertheils, in der Näbe der Kaopf— löcher angebrachten Schleifen zum Durchfübren und Festhalten von Halsbinden. Herbert Fordwych, London; Vertr.! Gustace W. Hopkins. Berlin. An. der Stadtbahn 24. 2. 8. 1900. F. 6913.

Sa. 139 126. Stahlspiralen für Korseits und Kleidertaillen aus flachem und rundem Draht. Albert Lüttges, Solingen. 1. 8. 1900.

L. 7664.

2b. 138 875. Am Rücken ausgearbeiteter Kragenschoner mit Stehkragen. Ja Höhn, Berlin, Bänwaldstr. 41. 13. 7. 19065.

H. 14270. =

Zb. 138 994. In Form eines Herzens mit Hakentheil, aus Draht gebogener Kravattenbänder— Halter. Max Lohmann, Berlin, Alte Jakob⸗ straße 120. 25. 7. 1900. L. 7639.

8b. 139 002. Kravatte mit durch Nadel, sonstige mechanische Vorrichtung oder Näherei hergestellter Faltenlage. S. Reichmann, Berlin, Kronenstr. 41. 30 7. 1900. R. 8346.

Zb. 139 045. Hosenträger mit elastischen oder

unelastischen Kordeln unter Schulterhöhe an beiden Trägertheilen, welche in die hinteren Knopflitzen auslaufen. Robert Braun, Elberfeld. Gesen— bergstr. 20. 11. 7. 1900. B. 15167.

8b. 139 123. Kravattenband in Schlauch form mit usammengeklel ten Rändern. Honig G Wertheim, Wien; Vertr. Hugo Pafarh u. Wilheim Pata ky, Berlin, Luisenstr. 25. 31.7 1900. H. 14376.

2b. 139 133. Das ganze Bein bis über das Knie schützender aus wasserdichtem, elastischem Stoff kestehender Beinschutz für Radfahrer. Louis Wetzel, Naumburg a. S. 4. 8. 1900. W. 10181. . 2b. 139 134. Hosenträger mit durch Vorvel⸗ Klemmschnallen beliebig einzeln guswechsel, und verstellbaren Ar hängstrsppen und Gurten. Bernb. Schmalke, Berlin, Culmstr. 26. 4. 8. 1906. Sch 11 365.

8e. 139 069. Veischluß für Uniformkragen, bestehend aus jwei der Höhe des Kragen ent— sprechenden Metallstreifen mit ausgestanzten Haken bew. Oesen und umbiegbaren Halte— klammern. Franz Muth, Nürnberg, Fürther⸗ straße 96. 1. 8. 1900. M 10248.

d. 139 132. Zuschneide Maschine, bei welcher das Schwungrad als Antriebsscheibe der Kreis—= messer benutzt wird. Isserstedt Æ Günttz er, Berlin. 3 5. 1900. J. 3099.

49. E38 766. Aus einem geschlitzten oder ge⸗ lochten Blechmantel und aus einem Drahtkorb bestehender Schutzmantel für Grubenlampen. Paul Best, Bochum, Göthestr. 6. 28. 6. 1900. B. 15068.

4a. 139 019. Schlüssel zum Drehen des Dochttriebes mit Zähnen oder Wulsten zum Fest⸗ halten des die Verschiebbarkeit verhindernden Ringes. Otto Müller, Berlin, Stalttzerstr. 25. IT. 7. 1900. Ve. 10192.

4a. 139 9057. Standleuchter mit am Leuchter⸗ schaft umklarpbar angelenltem Kopftheil zur Umwandlung des Standleuchters in einen Wand leuchter. Otto Büching, Nürnberg, Bauerng. Za. 25. 7. 1900. B. 15 246.

4a. 139 1238. Regelbarer Hochdruckgasbrenner mit einem durch eine konische Austrittsöffnung hindurchragenden konischen Stift. Ernst Salzen“ berg, Krefeld, Mariannenstr. 1. 26. 2. 1900. S. 6067.

4b. 1838 913. Als Drrifuß mit federnden und mit ihren unteren Enden in radiale Ginkerbungen der oberen Schirmöffnung einzulagernden Füßen . Halter für aufzubängende Lampen

60 61

6

8

chirme aller Art. Georg Sittig, Hannover, Ot eonstr. 3. 29. 6. 1500. S. 5377

glasse.

5b. E39 O 1. Einstellbare Bergwerkssäge mit teless opartig zusammenschlebbarem, mit auf⸗ esteckten Holzgriffen versehenem Metallbügel. obert Krumm jun, Remscheid. 24. 7. 1960.

K. 12 659.

5b. E839 052. Bergwerkesäge mit unsymmetri⸗ schem, am kürzer umgebogenen Ende mit ge—⸗ schlitzter, drehbarer metallener Rohrangel ver⸗

sebenem Spannbügel. Robert Krumm jun, Remscheid 24. 7. 1900. K. 12660.

5d. 139 081. Steuerbock für elektrische Förder⸗

maschinen mit in einem gemeinschaftlichen Ge⸗ häuse vereinigten Hebeln zur Bedienung des An— lassers und Umschalters sowie der Bremse. Siemens C Halske, Alktiengesellschaft, Berlin. 26. 6. I900. S. 6361

6b. 139 119. Maischbottich mit an dem

Boden angebrachter Zerkleinerungevorrichtung, der die Maische mittels eines mit großer Touren zahl laufenden Schleuderrades zugeführt wird. Karl Kallenbach, Kaiserslautern, Rheinpf. 30.7 1900 K. 12668.

6b. 139 158. Mit einem ringförmigen, mit

radialen Zirfulationgrohren und dieselben um⸗ gebenden Kupferrohren verbundenen Heizkörper

versehene Dampfbraupfanne. Maschinen⸗

Fabriks Actien Gesellschalt vormals Tanner, Laetsch . Co., Wien; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11.

21. 7. 1900. M. 10201. 6f. 139180. Heißlusftdüse mit Wärmeschutz⸗

mantel um den Einsatzthetl für Pichmaschinen.

Louis Barre, Lübbecke i. W. 3. 8. 1900.

B. 15287.

Sb. 128 838. Konisches Moiré⸗Geflecht bezw. Gewebe. H. A. Schmitz, Barmen, Baumhof⸗ straße 11. 5. 7. 1900. Sch. 11 273.

Sb. 1238 926. Stoff mit Relief⸗Malerei (i. B. Blumen, Vögeln und Insekten). Clara Samter, Pankow b. Berlin, Brehmestr. 48, 27. 6. 1900. S. 6366.

Sd. 129107. Durch Antriebsräder in Um⸗ drehung versetzte Wäscheeinführwalze bei Wring⸗ maschinen Gustav Robinsohn, Löbtau. Dresden, Wil dꝛufferstr. 40. 27. 7. 1900. R 8333.

Sd. 139108. Der Bügeleisenform entsprechend gestaltetes, mijt Längsschlitz versehenes Be⸗ schwerungsgewicht, welches beim Bügeln dicker Stoffe über den Griff des Bügeleisens geschoben wird und auf letzterem fest aufliegt. Gustav Engel, Friedrichöberg b. Berlin, Frankfurter Chaussee 136. 27. 7. 1900. E. 4616.

8d. 139 148. Mit oder anderen

mmt die Rechte aus Art. 3

des Uebereinkommens mit Oesterreich Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund der Anmeldung in O ster⸗

ch vom 7. 4 991 3 nu swr 5 c dom J. 4. 99 in Anspruch. E39 030. Vorrichtung zur Befestigung von

Schrubbern u. dgl. an den Stiel, mit den

den Stiel. August Marten, Gelsenkirchen, chumerstr. 3. 26. 7. 1900. M. 10218.

3 6 L

zürstenklotz schraͤg durchsetzender Einsteckhülse ir den 35

9. 139 164. Pinsel mit Borstenb festigung mittels eines Doppelkonus von Holz, einer Metallhülse und eines Metallrings. Ambros!

Muschel, Ravensburg. 27.7. 1900. M. 10224 E38 972. Verband⸗Vorrichtung für perio⸗

disch erscheinende Zeitschriften mittels oben und

unten am Deckel⸗Rücken angeordneter Häkchen und einer an diese einzuhakend en, wechselseitig durch die Zeirschriftenblätter⸗Lagen gezogenen Be⸗ sestigungsschnur Gusta Hornung, Unna.

2. 3. 1900 H. 13 569. —̃

E38 944. Durchsichtige Blätter für Schreib⸗ und Zeichenhefte oder für Schreib und Zeichen bor ichtun gen. Albeit Reich, Hanau a. M. 6. 7. 1900. R. 8277.

EHe. 138 955. Marxpe für Zeitungen o. dgl., bei welcher die Blätter in einem scharnierartigen Rücken durch eine übergeschobene, federnde Hülse gehalten werden. Albert Scherel, Zwickau i. S., Markt 14. 19. 7. 1900. Sch. II 318. /

EHe. 1329 998. Kleidergedenkolbum, bestehend aus einer Anzahl einzelner Blätier, auf welchen! Raum für das Aufkleben von Gewebestoff in Verbindung mit entsprechendem Vordruck gelassen ist. Gerson Igersheimer, Frankfurt a. M., Friedberger Anlage 135. 19. 7. 1900. J. 3080.

139077. Oelabscheidungeapparat, be⸗

stehend aus drei Kammern, welche in geeigneter Weise in Verbindung stehen, in welch ersterer die Oelabnahme durch eine besondere Gleckenvor— richtung, in den letzteren die Reinigung des Wassert erfolgt. Alfons Michiels. Darmstadt, Landwehrstr⸗ 6. 31. 5. 1900. M. 9988. Lb. E39 009. Wasserreiniger mit durch einen Schwimmer reguliertem Wasser. und Frisch⸗ dampfzufluß, Abdampfvorwärmer, Kippschaufel und Becherwerk für konstante Sodazuführung und durch Scheidewände in Misch', Aosetz⸗ und Filterraum getrenntem Behalter mit Misch und Filtrier⸗ Vorrichtung. Wme. Joh. Schumacher, Köln. 25. 6 1966. Ech. II 355.

12328 931. Matrize und Patrie aus

Celluloid, zur, Vervielfältigung vorhandener Volischnitte, Glichss, Schriften und Schristsätze in Celluloid. Gustay Zeidler, Berlin, Bülow straße 56. 2. 5. 1900. 3. 1848.

176. L139 E56. Speiseeisform, bestehend aut zusammenklappbaren, sich zur Form eines Mohren kopfegz o. dgl. ergänzenden Hälften. Heinrich Toe, . Nicolaistr. 47. 20. 7. 1900. QT. 3612.

E7b. E39 E867. Metallener Eisgefrierkasten mit von Schmelzkanälen durchzogenem Schutzkasten und Deckplatte. Emil Horn u. Julius Rönitz, Mügeln b. Dres den. 4. 8. 1900. H. 14391.

7e. 139 1227. Aus einzelnen, das Faß all⸗ seitig umgebenden Behältern bestehender Apparat zum Kühlhalten von Fässern. Josef Hecht, Poremba, O. S. I. 8. 1950. H. 14358.

20, 138 903. Aus einem saugend und etnem blasend wirkenden Ventilator bestehende Liiftungs. vorrichtung für Fahrjeuge. Ph. Gramatke, HSalberstadt. 26. 2 1900. G. 7084.

20e. IZ8 919. Untergestell für Eisenbahn—⸗ Fahrräder mit in der das Vorder, und Unter— rahmenrohr verbindenden Muffe drehbar an. geordnetem, auf den Enden der Vorderachse 204. 138 953. An das Messer angebogene ruhendem, ein Verkürzen des Fahrrades ge⸗ j

einer Hülfe und in

stebend aus einem Handgriff mit darin ange— brachtem Schalter und am vorderen Ende ange— ordneter Glühlampe mit Reflektor Carl Müller. Berlin, Alt⸗Moabit 72. 28 7. 1900.

2If. 139 001. Schirm für elektrische Glüh—

lampen, aus Pappe. Georg Spindler, Sonne—

berg i Th. 28. 7. 1900. S. 6461.

2Ef. E39 067. Bei elektrischen Bogenlampen mit kleiner, zwischen den Stangen der Lampe befindlicher Glocke die Abdichtung gegen nieder— fallende Asche durch einen kegelförmigen Ring, der lose auf einer mit nach innen vorspringendem Rand versehenen Bodenplatte liegt. Körting c. Mathiesen, Leutzsch Leipzig. 30. 7 1906. K. 12675.

21f. 139 KEH7Z. Silber oder Hohlspiegelglas⸗ Glühlampenreflektor mit Hals zur Befestigung in der Triangel. Christoph Palme Æ Co., Parchen⸗Schelten; Vertr.. Ottomar R. Schulz u Franz Schwenterley, Berlin, Leipzigerstr. 131. 28. 7. 1905. P. 5417.

24f. 138 977. Um Zapfen im unteren Ende drehbarer Schrãägrost. Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne 21. G., Weinheim, Baden. 12. 7. 19650. M. 10165.

25a. 139 054. Spiegelscheibe mit Stirnrad und Zahnstange an Petinet⸗ Cotonmaschinen. S. . Ludwig, Chemnitz, Fürstenstr. 21. 24. 7. 1900. X. 7636.

2665. 138 994. Acetylengae⸗Entwickler mit mehreren über dem Wasser⸗Niveau befindlichen Carbidbehältern. die nach einander beim Sinken der Gasometerglocke durch eine Räderübertragung geöffnet werden. Edmund Eitner,. Breglau, Lohestr. 77. 25. 7. 1900. G. 4012.

26h. 139 0g. Ueberführungsvorrichtung für Gasstoff in den Vergaser mittels durch Röhren geführter Dochte, deren Enden in die Flüssigkeit iguchen und auf einem von außen anhebbaren Sieb liegen. Südd. Heiz Æ Beleuchtung s⸗ Industrie G. m. b. H. Avolf Rudolph. Stuttgart. 12. 7. 1900. S. 6428.

2z6b. 139 099. Selbftthätige Wasserverthei⸗

lung an Acetylen Apparaten mit mehreren Ent-

wicklern. Emil Zi, Hausen⸗Raitbach. 23. 7.

1900. Z. 1946.

Kaupastille in Rhombusform zum Desinfizieren des Mundes. Kremel Æ Co., Köln. 8. 6. 1900. K. 12306.

Auslösungs⸗ und Führungestütze

stattendem Bügel. S. Freund * Pels,

Hamburg. 20. 6. 1900. F. 6809

glasse. 20e, E28 91. Untergestell für Eisenbahn⸗

Fahrräder mit gewöhnlichem, von einem auf den Enden der Vorderachse ruhenden Bügel und nach der Mitte eingejogenen und durch einen Riegel versteiften Sattelstreben getragenem Straßenradrahmen. S. Freund . Pels, Ddamburg. 20. 6. 1900. F. 6810.

20f. E38 983. Bremgventil, in dessen mit

Durchgängen und einer Ausströmungsöffnung ver⸗ sehenen Ventilgehäuse ein mit einer Durch bohrung und zwei Aussparungen in der Sitz. fläche ausgestatteter Drehschieber angeordnet ist. Westinghouse Eisenbahn⸗Bremsen⸗Gesell⸗ schaft, Hannover. 19. 7. 1900. W. 101238.

129004. Bogenlampen⸗Aufhängevor⸗ richtung mit seitlich fahrbarer Laufkatzeé, bei welcher eine Fangvorrichtung das Herabstürzen der Lampe bei Seilbruch verhindert und durch dle Gewichtsentlastung des Bogenlampenaufzug⸗ seiles datselbe für den Seitentransport ver—⸗ wendbar macht. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 18. 9. 99. A. 3648.

THIa. IZ8 942. Schüttelbares oder hin und

her drehbares Kohlenkorn oder Graphit⸗Mikro⸗ phon, dessen Befestigungsfeder gegen die innere Seite des Apparatdeckels drückt, während sein Metallrand oder der Rand des Trichters auf der äußeren Seite des Deckels aufliegt. B. Zschötel c Co., Leipzig. 19. 6. 1900. Z. 1922.

2Ea. IZ9 068. Fernsprechstatlon in Pultform, bei welcher der das Schreibpult darstellende, leicht abnehmbare Kasten als Schutzkasten für bie an der Rückwand der Station montierten Anruf—

apparate sowie die Baiferie dient. Siemens

C Halske, Aktiengesellschaft, Berlin. 31. 7. 1900. S. 6464.

2ZIb. IZ9 120. Accumulator⸗ Batterie mit radial stehenden Zellen. Accumulatoren⸗ und Eleetrieitäts Werke ⸗Actiengesellschaft vor⸗ mals W. A. Boese C Co., Berlin. 31.7.

1900. A. 4229.

ZHb. E39 121. Befestijung der Verbindungs—⸗ kabel zwischen Accumulatorkästen mittels Ueber— wursbleche. Accumulatoren⸗ und Electri⸗ eitäts Werke Aetiengesellschaft vormals W. A. Bocse C Co., Berlig. 31. 7. 1900. A. 4230.

2b. IB9 E22. Auflagerung von Aceumulator⸗ kästen in Batterie⸗ oder Ladespinden mittels Isolierstäbe. Accumulatoren, und Electri— citäts⸗Wer e. Aetiengesellschaft vormals W. A. Boese C Co., Berlin. 31. 7. 1900 I. 4232.

2He. E38 997. Kurbel für Rezullerwiderstände, Linienwähler o. dal, welche in zwei aufeinander senkrecht stehenden Achsen drehbar gelagert ist Siemens Halske, Attiengesellschaft, Berlin. 27. 7. 1900. S. 6455

2Ee. ILZ9 020. Doppelleiter Fernsprechkabel mit einer mit Papier und einer mit Faser— material umsponnenen Ader. Süddeutsche Kabelwerke A. G. System Berthoud.˖ Borel. Mannheim Neckarau. 18. 7. 1900. S. 6432.

2ERce. 139 129. Elettrischer Druckknopf mit

die Bohrung derselben ein. tretendem Stift als kontaktgebende Theile. Metallwerk Colonia G. m. b. H., Köln a. Rh. 2. 8. 1900. M. 10250. f

2HEc. 139 15. Elektrische Sicherung mit Steg aus Isoliermaterial zwischen den Polschuhen, durch dessen Oeffnung der Abschmelzftreifen hin— durchgeht Dr. Paul Meyer. Aktiengesell⸗ schaft. Berlin. 14 7. 1900. Y. 10 176.

2ES. 139 124. Dynamobürste aus spiral⸗ förmigen oder wellenförmigen, ineinander ver— schlungenen Drahtlagen. Eduard Bett, Char—⸗ lottenburg, Grolmanstr. 15. 31. 7. 1900. B. 15269

E38 998. Beseuchtungseinrichtung, be—

M. 10227.

138 938. Aus Arineistoffen gebildete

bei Instrumenten zum Ausschnelden der Mandeln (Tonsillotomen). Attiengesellschaft für Fein mechanik vormals Jetter & Scheerer, Tuff. lingen. 16. 7. 1900. A. 4195.

sKlasse. 20a. 139 0656. Zerlegbare aseptische Ueber⸗

setzung ur Vergrößerung des Drucks an Zangen, Scheren u. dgl. Akttiengesellschaft für Fein⸗ mechanik vormals Jetter * Scheerer, Tuttlingen. 25. 7. 1900. A. 4222.

80g. 139 062. Katheter ⸗Kystostop mit durch G

Schieber abzuschließendem Katheter. G. ĩ e,, Leipzig, Thomagring 1. 27.7. 1900.

20g. 139 119. Anordnung eines verstellbaren

Ureter⸗ Sondierungekanalz an einem mit aug— wechselbarem optischen Rohr versehenen Katheter⸗ Kystoskop. C. G. Heynemann, Leipzig, Thomag⸗ ring 1 27. 7. 19600. H. 14 340.

30d. 1838 962. Aerztliches Spülinstrument aus

einer zur Einführung in Körperkanäle geeigneten Röhre mit Zufluß, und Abflußstutzen am einen Ende und Ausfluß⸗ und Rückflußöffnungen am oder nahe am anderen. August Saßler, Chemnitz i S., Zschopauerstr. 69. 24. 7. 1900. H. 14317.

23208. 139 959. Bruchband, dessen Kopf mit

mehreren Spiralfedern ausgepolstert ist. Georg Staufer, Nürnberg, Sulzbacherstr. 82. 26. 7. 1900 St. 4214.

208. 139 063. Gesundheitsdamenbinde mit

über elastischen Träger schiebbarem, ganz oder

theilweise aus aufsaugfähigem Material be stehendem Schlauch. Louis Abraham, Berlin,

Wallstr. 84 27. 7. 1900. A. 4221.

30e. I 38 960. Sargschild aus Metall mit auf glattem oder gemustertem Grunde ein⸗

gepreßter, bzw. eingeprägter Inschrift z. Arno

Hempel, Hamburg, Alter Steinweg 12. 31. 7. 1960. S. 14307. 30f. 139 061. In mehrere Kammern ge—⸗

theilter und mit Kräuterbebälter versehener zum

Dampfen, Duschen und Inhalieren bei ver—

schiedenen Krankheiten verwendbarer Apparat.

Florus Rudolph, Zittau, Markt 18. 27.7. 1900. R. 8335.

30g. 139 010. Tropfstopfen mit unten ver⸗ engtem, unterhalb des Flaschenstopfens mit einer Flüssigkeitseinlaßöff nung, oben mit einer aufrecht⸗ stehenden Tropfnase versehenem und durch einen Kork verschließbarem Ausgußröhrchen. Ludwig von Hirsch, Kirchheimbolanden. 4. 7, 1900. H. 14244

830i. E38 952. Deeinfeltions apparat, dadurch gekennzeichner, daß durch einen blasebalgartig ge⸗

formten und wirkenden Haupttheil Rauch erzeugt und in beliebiger Richlung geleitet werden kann. Aug. Ch. Brüns, Hamburg, Alsterthor 4. 16. 7. 1900. B. 1520.

BHEa. 139 167. Zerlegbarer Cupolofen mit äber einer Feuerung auswechselbar gehaltenem Boden⸗ stein. Fr. Kuntz, Rottenburg a. N. 28. 7. 1900. K. 12677

3. E38 905. Verbindung der Seitenwände und des Mantels an Koffern aus Holzfournieren, bestehend aug den nach außen abgebogenen und aneinander gelegten Verbindungskanten von Mantel und Seitenplatten mit darüber gelegter U⸗förmiger Manschette. Carl Wittkowéky, Berlin. Potsdamerstr. 121 a4. 3. 4. 1900. W. 97565.

3a. 139 039. Vorrichtung zum Schließen von Schirmgestellen aller Art, bestehend aus bogenförmigen, an den Schirmstäben befestigten Federn, welch: über ein in den Ausschnitten der Streben angebrachtes Stiftchen oder Röllchen geführt werden. Rosenkaimer Cie., Leich⸗

ingen. 16. 6. 1900. R. 8216.

3a. E29 046. Schiemverschluß mit an einem Rohrstück sitzenden Federn, welche beim Hoch⸗ drücken der Glocke hinter einen Wulst derselben einschnarven. Carl Collin, Offenbach a. M. 11. 7 1900. G. 2760.

22b. E39 069. Packethalter mit Handbabe aus Rohr. Vereinigte Berliner K Erdianns⸗ dorfer Büstenfabriken Edmund Boehm C Th. Haroske, Berlin. 26. 7. 1900. V. 2357.

3b. E39 078. Koffer mit durch Stege ver⸗ bundenen höljernen Seitenwänden, Vorder⸗, Rück⸗ wand, Boden und Deckel aus Pappe, und Ver- steifung aus flachem Rohr für Boden und Deckel. Reisebazar L. Prager, Berlin. 12. 6. 1900.

R. 8194.

24. 138 904. Bügelofen mit Wasserkessel. Matikäus Engelbrecht. München, Schmied⸗ Kochel str. 19. 28. 3. I900. G. 3803.

34. E890. Hülle für Oel⸗ oder Petroleum⸗ lannen aus Wachstuch in der Kanne angevaßter Form. Reinhold Dornig, Markneukirchen. 17. 4 1900. D. 5117.

34. E38 933. Chaiselongue mit durch Winkel⸗ hebel zu gleichzeitiger Bewegung verbundener Sitzfläche und Rückenlehne. A. Rößler, Oster—⸗ feld i. Th. 1. 5. 1900. R. 8053.

34. 139 005. Petroleumblaubrenner mit Doppelflachdochten, getheiltem inneren Lust⸗ zuführungs rohr und Doppelverschluß für Freilage der Vochte. Ehrich K Graetz, Herlin. 4. 11. 99. EG. 3558.

24 139 042. Farbig bedruckter Wandteller aus Metall, plastisch geprägt, als Wedgewood⸗ Porzellan ⸗Imitation. Dresdner Metall⸗ druckerei u. Emballagenfabrik Georg Hannes, Dresden. 3. 5. 1900. D Hl34.

34. L38985. Auswaschfleck aus Bast. Anna Witulska, Breslau, Hermannstr. 30. 21.7. 1900. W. 10144.

34e. 139 080. Behälter zur Aufnahme von Cröme u. s. w, mit enger Abgabesff nung, ver⸗ schiebbarem Boden und Aufnahmehülse für den zum Auftragen des Inhalts bienenden Stopfen o. dgl. G. A. Siegel, Düsseldorf, Alleestr. 13. 22. 6. 1900. S. 63651.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

ür das Messer

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin

Verlag der Expedition (J. V.: Heidr ich in Berlin.

Druck der Nörddeutschen Buchdruckerei und Verlags. Anstalt, Berlin 8W., . 9

elmstraße Nr. 32.

Fünfte Beilage

Berlin, Montag, den. 27. August

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1904.

2

Güterrechis, Vereins, Genoffenschaft, Jeichen. Mufter, und Borsen Ne ghstern, iber Wanrenieschen, Patente, Gebrauchg⸗

ost· Anstalten, für reußischen Staata⸗

I Reich. (Ir. 203 p)

Das Central ⸗Handelg⸗Regifter für das ef g. Reich erscheint in der e., täglich. Der r.

Bezugspreis beträgt B Æ 80 J für dat Viertel In sertiontzpreis für den Raum einer Druck

ahr. Einzelne Nummern kosten 2B 8.

zeile 30 .

Gebrau 139 143. zum Verreiben von Konservierungs⸗“, Färbe⸗ oder Putzmitteln auf Schuhzeug, bestehend aus einer Aufsotzplatte für die Stiefelsohle, mit Rollen zur Führung Willv Dudek, 6. 1900. D Zur Auslage bestehend aus

Vorrichtung

Putzstreifens. Sem inargasse 5. 138 920. dienendes Gestell, einem drehbaren Rahmen jalousieartig angeord—⸗

18 7. 1900. M. 10204. Verstellbarer, windemutter in jeder Nische haltbarer Rouleaux—⸗ Richard Hänisch, Karlshorst b. Berlin, 16. 7. 1900. H. 14279.

Gardinenschoner, bestehend aus einem sedernden drehbaren, an der Fensterrahmen⸗ befestigten Drahtring. Schutze der Gardinen beim Fensteröffnen. Gustav 18. 7. 1900 R. 8310. für Bilder u. s. mit einem leicht formbaren Ueberzug aus einer Verbindung

von Waaren

Langereihe 51.

138 978. mittels Ge⸗

Krausestr. 3. 138 982.

durch Kloben

Riske, Dessau. 138 986.

, gemahlenem ; spähnen, Schlemmkreide und Wasser. Ferbinand Zerban, Berlin,

ss 98 hme, Spucknäpfen, welche unter Lujtabschluß mittels ausgerüsteten,

Simeonstr. 24. 23. 7. 1900.

selbstthätig Adolf Wunderlich, 23. 7. 1900. W. 10145 Umrahmung auf Photographie⸗ Kartons und Passevartouts, aus farbigem, mit ein und demselben Werkzeug ausgeschnittenem und gleichzeitig geprägtem Papier, Carl Ernst C Co., Aktien ˖ Gesellschaft. Berlin.

schließenden Klappe steben. Berlin, Krauistr. 52.

Mit federnden Augen versebene Doppelbalen für Federmatratzennetze. Wefsiphal C Reinhold, Berlin. 18. 139 093.

128 951.

1900. W. 10115. Zusammenklappbare Sitz⸗ und G. A. Noll, Halle a. S., Brüder⸗ 7. 1900. N. 2874.

Verstell⸗ und zusammenlegbare Sprungfeder⸗Matratzen.

139 155. Ober Matratze Paul Albert. Solingen. 18.7. 1900. 13916. Durch Verschraubung zusammen⸗ gehaltene, zerlegbare Bettstelle. sperger, Speyer.

Heinrich Rödel 7. 1900. R. 8328.

1839154. Zusammenklappbares, als Steh⸗ und Sitzpult zu benutzendes Schreibpult, dessen Schreibplatte in Nuthen der Ständer vor⸗ feststellbar und mit einer Stützvorrichtung und scharnierartig Dreßler jun., Köln, Weberstr. 39. D. 5284.

1239 048.

einem Sitz . 16. 7. 1900.

mehrarmiger Schwammhalter mit abnehmbaren und vertausch⸗ baten Armen, deren Stellung während des Ge— brauches unverrückbar ißt. 1900 K. 12617. 1238 916. H. F Anschütz, Mehlis i. Th.

139 083. Zum gemeinschaftlichen Wasser⸗ bad für mehrere, in gleicher Höhe mit ihm ge⸗ in getrennte Abtheilungen sei Kochgefäße Ida Streckenbach, 29. 6. 1900. St. 4176. Aufzug für Baumaterialien in Karren mit zwei Windetrommeln und Schalen von einer für die Aufnahme der beladenen Karren J. Schammel, Breslau.

J. G. Kalb, Hanau.

Umlegbarer Garderobehaken. 7. 7. 1900.

Innenraums Charlottenburg, Meineckestr. 6.

138 984.

genũ enden 19. 7. 1900. Sch 11 322. 35e. 139 023. Ringförmige Innenlagerung für Bogenlampen oder Kabelwinden. mann, Berlin, Köpenickerstr. 114. 3. 1912. 139 101. Schutzbügel für die Eimer an Leymann, Werderstr. 16. 25. 7. 1900. L. 7646. 36. 139 139. Dauerbrandofen mit Rauchoer⸗ Heinrich Kleinschmidt, Mühlhausen 5. 3 1900. K. 12120. 26. 139 140. In verschiedene Formen gebogene mit darauf gewundener Hochkant⸗ oder Kühlzwecken. Commichau, Magdeburg⸗Sudenburg. 18. 3. 99. GC. 2314. 138 935.

21. 7. 1900.

Hohlkörper

Schutzvorrichtung für Leiter⸗ gerüfte zum Feslklammern der Pfosten an die Leitersprossen, bestebend aus zwei eisernen Haken mit angeschnittenem Gewinde, zwei Flügelschrauben P. G. Steinert, Burg⸗ 23. 5. 1900. St. 4122.

138 973. In die Mauern einzulegender bauptsächlich bestehend aus fort- laufend spiralförmig gebogenen Eisen⸗ oder Stahl⸗ einlagen mit steinschraubengrtigen Ausbiegungen, zum Tragen von massiven Decken und jum Ver⸗ Carl Erb, Freiburg i. B.

und einer Stellplatte. städt i. S.

Deckenanker,

ankern der Mauern. 12. 4. 1906. G. 3836. ̃ 27. 139 136. Freitragende Kunststein⸗Klammer⸗ wand mit die Steine verbindenden klammern, deren Mittelstärke in auf der Vorder vorgesehenen Rillen liegen, während die rechtwinklig abgebogenen, durch die Steine geführten Schenkelenden auf der Rückseite der Steine in Bandeisen verschraubt sind.

seite der Steine

helm Schweitzer, Düsseldorf, Bandelstr. 8. 11. 7. 99. Sch. 9734.

Klasse.

7. 1239 19. Bauplatten (Steine) aus Kohlen⸗ schlacke, Zement, Kalk. Kalkwasser und Salz zur Herstellung leichter Wände u. dal. Johannes Meißner, Stargard i. Ponm. 19. 5. 1900. M. 9948.

37. 139 E94. Bauplatten (Steine) aus Kohlen- schlacke, Zement, Kalk, Kalkwasser und Salz mit Drahteinlage zur Herstellungz von Dach⸗ und Gewölbekonstruktionen. Johannes Meißner, Stargard i. Pom. 19.5 1900. M. 9949.

376. 139 034. Aus zwei Stück versetzten Reihen Formsteine mit Hohlkehldübelfuge zur Aufnahme der Ankerstange bestehender Stein— balken mit schrägen seitlichen Widerlagerflächen.

Höfchen C Peschke, Berlin. 27. 7. 1900.

H. 14341.

7b. 139 144. Mauerdübel in Ziegelform mit sich kreuiender oberer und unterer Auskehlung. Richard Ney, Gr. Lichterfelde. J. 6. 1900. N. 2823 .

37e. 139 032. Mit Faljen versebene Metall platten und geriffelte Kantendeckstreifen als Kupveldachbedeckung. F. W. Schumacher, Bonn. 26. 7. 1900 Sch. 11 349.

2327 e. 139 1641. Aufstellbares Dachfenster mit am Rahmen angeordneten, aufklappbaren Fenster⸗ flügeln. F. W. Schumacher, Bonn. 24. 7. 1900. Sch. 11341.

378. 138 919. Rolle für Jalousiebänder mit von Hand auslösbarer Sperrung und innen liegender Spiralfeder. Paul Schwengler, Köln⸗ Nippes. 12. 7. 1900. Sch. 11294

27 d. 139 045. Schwammsicherer Fußboden⸗ belag mit schwalbenschwanzförmigen Verbindungs—⸗ leisten jwischen Bretterbelag und Asphaltschicht. Max⸗Rotter, Breslau, Alsenstr. 13. 27. 7. 1900. R. 8334

8375. 139 036. Vorstoßschtene für Treppen mit hohlen Längsrippen. W. Schade, Plettenberg. 27. 7. 1900 Sch. 11346.

38. E38 9709. Aus einem in einer Röhre ge— führten, mit Handgriff versehenen zylindrisch ge—⸗ bildeten Treiber bestehender Handnagelapparat. Adolf Metzger, Frankfurt a M., Speicherstr. 6. 25 8. 99. M. 8894.

2386. E39 0907. Holzfräser für Rechts. und Linksgang, mit gelenkartig beweglichen Zähnen, deren Peripherie konzentrisch zum Fräsermitsel⸗ punkt und deren Schleifflächen tangential zum Fräskapf liegen. Louis Klaus, Berlin. 12.6. 1900. K. 12446.

386. 139 0927. Zum Bestoßen der Gehrungs⸗ flächen dienende Vorrichtung aus einem das Werkstück aufnehmenden, mit einer Anschlagleiste für dasselbe versehenen Tisch und einem Füh— rungsrahmen für den durch einen Hebel o. dgl. zu bewegenden Messerschlitten. Leonhard Frohn, Düsseldorf, Eintrachtstr. 32. 21. 7. 1900. F. 6898.

2386. 139 006. Bohrwinde mit Doppelkurbel. Friedr. Arg. Arnz, Remscheid⸗Vieringhausen. 19. 4 1960 L. 1030. .

396. 139 044. Puppen und Puppentheile aus einer Masse, bestehend aus 50 Theilen Sand, 50 Theilen Thon und 20 Theilen Tuff. Gebr. Knoch, Neustadt b. Coburg. 10. 7. 1900. K. 12583.

41a. 138 599. Bügel⸗, Bürst⸗ oder Glätt⸗ vorrichtung für Filzhüte, mit in geschlossenem Gehäuse liegendem Antrieb durch Reibungsräder, geschlossenen Schmierbüchsen für die Wellenlager mit festgeschraubten Oelringen und Gewichts hebel zum Aus⸗ und Einrücken. Paul Hof— mann, Breslau, Klosterstr. 127 —139. 23. 6. 1566. 0 14 18. ]

41a. 139 114. Hutleder, durch Benähung mit wasserdichtem Streifen das Duichdringen des Kopffetteg verhindernd. Gebr. Silber⸗ mann C Co., Berlin. 27. 7. 1900. S 6467.

42. 139 076. Kontrol⸗Apparat für Geld⸗ taschen u. dgl. mit drehbaren, ringartigen Zahlen⸗ scheiben in Verbindung mit Federn, welche die verschiedenen Ringe in verschiedenen Stellungen festhalten. Albert Rosenhain, Berlin, Leipziger straße 72. 31. 5. 1900. R. 8157.

42a. 138 954. WinkelableseY, Meß und Uebertragungegeräth mit festem, mit Marken versehenem Segment und drehbarer Gradein⸗ theilung an dem Drehpunkt der ineinander zu klappenden Lineale. C. H. Knoop, Dresden, Amalienstr. 5 17. 7 1900. K. 12 609.

425. 139 135. Streichmaß mit mehreren Spitzen, welche an telestopartig verschiebbaren Rohren von polygonem Querschnitt befestigt sind. Max Gast u. Karl Engelmann, Dregden, Blasewitzerstr. 51. 21. 7. 1900. G. 7454.

4205. 129 088. Gesprächszähler mit Schalt⸗ werk für Fernsprecher in“ ader an“ einem als Sparbüchse dienenden Kasten mit Schlitz zur Aufnahme von Gelöstücken. Gustabd Nack. Berlin, Dresdenerstr. 17. 7. 7. 1900. N. 2862.

2e. 138 937. Enghalsiges Meßglas, welches mit Hilfe eines seitlich angebrachten Rohreg den Austritt von Flüssigkeiten erleichtert. Dr. O. J. W. Herold, Jena. 5. 6. 1900. H. 14099.

42. 139 B25. Entlastungsvorrichtung für Dezimalwaagen mit durch Zahnstange und Trieb bewegtem Mittelschneidenlager und von diesem mitgenommenem Arretierbebel. Gebrüder Kuhn, Zabern i. E. 31. 7. 1900. K. 12689.

42h. 138 9527. Objektiv mit durch die dreh⸗

bare Fassung der Vorderlinse zu verstellender Irisblende, deren Lamellen ihre Schwingunge⸗

punkte in einer die Vorderlinse tragenden Platte

haben. Heinrich Ernemann, Aktiengesell⸗ schaft für Camera⸗Fabrikation, Dresden⸗ Striesen. 21. 7. 1900. G. 4005.

Kla sse. ; 4Zi. 138 968. Aus Celluloid gefertigte Skala

für Thermometer, Barometer u. dgl. Franz Schinle, Schramberg. 27. 7. 1900. Sch 11 347.

43. I38 991. Zur Ausgabe von Waaren be—⸗

stimmtes, selbstkassierendes Kegelspiel mlt Vor⸗ richtung zum Schleudern der Kegelkugel auf die Bahn. Ernft Holzweissig Nachfolger, Leipzig 23. 10 99. H. 12882.

436. EZ9 OH8g. Postkarten⸗ und Briefmarken

Automat an Post-Briefkasten. Jda Hom⸗ bach, Berlin, Lindenstr. 22. 17. 7. 1900. HS. 14284.

44a. E38 917. Haathalter aus zwei beweg—⸗

lich verbundenen Thellen und einer Vruck— vorrichtung in einem beliebig geformten Lager als Verschluß. W. Klaar, Berlin, Neue Grün—⸗ straße 30 10 7. 1900. K. 12581.

44a. E38 956. Sparbüchse mit ausziehbarer

Scharnierklappe. Franz Schmidt, Dresden, Striesenerstr. 12. 21. 7. 1900. Sch. 11 332.

ÆEa. 139 028. Sicherungshaken für Taschen—

uhren mit unter Federwirkung stehendem Schließ . hebel. Ferd. Malsch Aug. Sohn, Steinbach, Kr. Meiningen. 25. 7. 19065. M. 10 213.

4494. E39 O29. Nadel für Broschen u. dgl.,

welche durch einen Schlitz in einer Umbörtelung der Rückplatte der Beosche hindurchgeführt ist und in letzterer mit ihrem Kopf festgehalten wird. Ch. E. Little, London; Bertr.: E. W. Hopkint, Berlin, An der Stadtbahn 24. 25. 7.

1900. L. 7638.

444. 1239 151. Militär Bierzipfel, dessen

Bandfarben nach den Landefarben gewählt sind und dessen am Schieber befindliche Achselklappen aus Emaille die Regimentsabzeichen darstellen. Josef Braunger,. Welßenstein, Baden. 7. 7. 1900. B. 15146

44b. 138 945. Schachtelgehäuse, bei welchem

zwei Platten durch zwei, diagonal sich gegenüber— liegende Ecksäulen festgehalten und durch die anderen gestützt werden. Carl Freiherr von Preuschen, Darmstadt, Heerdweg 66. 9 7. 1900 P. 5389.

45. E39 073. Aus Blech gepreßter Gieß—

kannenbügel mit Drahteinlage in den um— gebördelten Rändern. Rudolf Weber, Schöll⸗ nach. 5. 5 1900. W. 9882.

45. 139 074. Treibhaus nschtreppengestell mit

Drahtgeflechtbelag. Höntsch . Co., Nieder⸗ sedlitz. 14. 5. 1900. H. 13993.

45. E39 192. Messer⸗Einspannvorrichtung an

Schleifsteinen für Mähmaschinenmesser, vermittels Hebel und Schraube. Wilhelm Stoll, Lucken⸗ walde. 3. 5. 1900. St. 4077.

459. 139 112. Hack. mit auswechselbaren

Hackenbläaͤttern. Franz Geituer, Lodersleben. 27. 7 1900. G. 7463.

5b. 1139 160. Ueber den Ausflußöffnungen

des Füllkastens angeordnete, die Oeffnungen beiderseits überragende, mit einem Rührwerk ver⸗ sehene Stauwalze für Düngerstreumaschinen. Wilhelm Jäger, Könkendorf. 24. 7. 1900. J. 3083

45c. 139 086. Unter der Deichsel angebrachte,

drehbare, verftellbare und federnde Deichsel stütz= Rolle an Mähmaschinen. Wilhelm Stoll, Luckenwalbe. 3. 7. 1900. St. 4182.

45e. 139 092. Rechen für Pferde⸗ und Hand⸗

betrleb mit Rohrachsen und darauf angeordneter Winkelschiene zum Festbalten der Zinken. J. C. Zinnall, Stolp i. P. 16. 7. 1960. 3. 1936.

45. 139 1034. Vorrichtung zur Veränderung

der Deichselstellung zur Gestellebene bei Kartoffel⸗ erntemaschinen mit am Hintertheile der Maschine angebrachter Ausrückung, beftehend aus einer mit der Scharsäule verbundenen Schiene. Wilh. Enderl, Freiberg i. S. 26. 7. 1900. E. 4014.

45c. 1139 170. Stellbarer Handgriff für

Schlepprechen. Julius Kaltenbach, Lörrach. 30. 7. 1900. K. 12666.

A5d. 139 172. Göpel, dessen horizontal⸗

liegende Räder hohle Naben besitzen und von Spurzapfen getragen werden. Minerva Hütte A. Grimmel K Co., Haiger. 30. 7. 1960. M. 10231.

5e. 1238 909. Antriebs und Moment⸗

ausrückungsvorrichtung für Speisewalzen an Gradstrohdreschmaschinen mit selbstthätig ge⸗ spanntem Riemen. Aug. Gruse, Schneidemühl. 16 6. 1900. G. 7375.

45e. 139 027. Deckelsinken für Dreschmaschinen

mst angegossenen Zinkenrippen, deren Höhe in der Richtung der Strohbewegung abnimmt. Heinrich Grockschmidt, Hunteburg. 24.7. 1900. B. 15240.

45e. 189 079. Kartoffelsortiermaschine mit

stoßweise sich bewegenden, aus wechselbaren Sieben. Friedrich Berger, Zerbst J. A. 15. 6. 1900. B 14995.

45f. 1E 39171. Blumenkasten aus Zement ev.

mit Einlage aug Draht o. dg. W. Kugel⸗ meier, Waldbröl. 30. 7. 1900. KR. 12688.

458. E39 104. U-förmiger, mit Einlanstrichter

und den Querschnitt verengendem Einsatz ver⸗ sehener Milchkühler für Anlieferungskannen.

Theodor Buder, Lamsfeld b. gieberose 26. 7.

1900. B. 15 249.

Klasse. 15h. 139111. Oben und unten offener Kasten

für Bienenwohnungen. B. Dahnke, Reddelich, Meckl. 2. 7. 1900. D. 5306

45h. E39 1A. Selbstthätig sich einstellen der

Fultere imer für Pferde. Wilbelm Neipel, ,, Pfeifersberg l) 27. 7. 1900.

A56k. E39 012. Thierfalle mit durch das Thier

lu bewegender Einlausplatte, durch Gegengewicht gehaltener Thür und einer den Rückweg ver— sperrenden, am Deckel drehbar befestigten Platte. F. Gronemann, Boffzen. 4 7J. 1905. G. 7411.

5k. E39 LHEG. Hartgummizungen für Wild⸗

locken. Maria Buttolo, Regensburg, Ge⸗ sandtenstr. B. 4/ 95. 28. 7. 1900. B. 15 009.

456. 139165. Motten Fanglampe aus einer

inmitten einer Waffeischale auf Pfahl angeordneten Delschwimmerlampe in weitem Glase. F. Kaluza, Edenkoben. 28 7. 1900 K. 12667.

Æ6. IZ8 969. Nachstellbares Lager an ge⸗

schlossenen Kurbelgebäusen von Gxplosiong= motoren. Edmund Rumpler, Berlin, Teltswer⸗ straße 16. 10. 8. 99. R. 7146.

47. 138 971. Sangschlauch mit metallener

Seele, aus elastisch verbundenen Rohrstücken und lusftoichter Hülle bestehend. J. H. D. Rascher, Hamburg, Hopfenstr. 7. 17. 11. 99. R. 7459.

7Za. 138 976. Sicherung für Bundmuttern

und gewöhnliche Muttern, bestehend aus einer gekröpften Unterlegscheibe zur Führung eines mit verschieden hohen Schenkeln versehenen Schließ⸗ stücks. Alphons Heinemann, Hildesheim. 39. 5. 1905. S. I4 269.

E7b. E39 E05. Achslager mit Ringschmierung

für Industriebahnen u. dgl., bei welchem der das Lagerende umgebende Oelbehälter selbst mit Ge⸗ winde versehen und unmittelbar aufgeschraubt ist. Heinrich Happe u. Heinrich Schmidt, Harsing⸗ bausen a D. 26. 7. 1900. H. 14329

276. 1B 106. Ring mier. Ache lager für In—

dustriebahnen u. dgl. mit gesondertem, durch eine Scheidewand theilweise abgeschlossenem Oel⸗ sammelraum. Heinrich Happe u. Heinrich Schmidt, Barsinghausen a. D. 26. 7. 1900. = V. I4 335.

476. 139 128. Rollenlager für Kurbelgetriebe

mit im Kurbelwellenlager eingesetzten und um den Kurbelzapfen gelegten Lagern zur Aufnahme von aus verschieden dicken Rollen bestehenden Rollen⸗ kränzen. W. Sänger, Hoelerhaide b. Eckesey. L. 8. 1900 S. 6469.

4765. 139 178. Riemscheiben und Räder mit

höllernem Kranz mit an die Welle gepreßten Armen aus Flach- oder Profileisen. Martin Glaßner, Ratibor. 1. 8. 1900. G. 7478.

17e. 139118. Schwingende Schmiervorrichtung

für Achsen mit Spiralfeder⸗Antrieb. Gottfr. Lutter. Dortmund, Kleppingstr. 2. 30. 7. 1900. L. 7658.

7e. I39 179. Zentralschmiervorrichtung, be⸗

stehend aus einem mit Luftzuführungsrohr und Vertilspindel versebenen Aluminiumgehäuse, daran sich anschließender Oelkammer und von dieser sich abzweigenden, regulierbaren Tropfhäbnen. Alfred Lutze, Halle a. S. 2. 8. 1900. L. 7667.

47. 139 1230. Gebläserohrverbindung mit

Innenbüchse. O. Hammelrath Æ Co., G. m. b. H., Köln ⸗Ehrenfeld. 2. 8. 1900. H. 14381.

476. 139131. Verschluß für Putz und

Revisionsrohre, dessen Deckel durch zwei Druck⸗ schrauben auf eine Bleidichlung aufgepreßt wird. Pfister K Schmidt (vorm. Wachter E Morstadt), München. 2. 8. 1900. P. 5425.

475. L329 145. Drehbare Flantschenverbindung

durch Rille und Lappen mittels Hakenschrauben⸗ bolzen. Georg Schaefer, Ludwigshafen a. Rh. 11. 6. 1900. Sch. 11172.

479. E38 992. In Redazierventilen für flüssige

und komprimierte Gase ein Hebelboljen mit einer Nuthe, welche in der Hebelbohrung eine Oel⸗ kammer bildet. Bernhard Dräger, Lübeck, Moislingerallee 53 4. 25. 7. 1900. D. 5202.

47h. ELZ9 022. Selbstthätige, durch die Spert⸗

klinke bethätigte Momentauslösung für Klinken⸗ schaltwerke. Wiegand Seifert Maschinen bauanstalt G. m. b. H., Leipzig Plagwitz. 19. 7. 1900. W. 10121.

49. 138 748. Apparat zur Herstellung der

bohlkugelförmigen Lagerflächen in den Lagerlörpern und Lagerdeckeln bei Seller'schen Lagern mit durch Schnecke und Schneckenrad drehbarem Stabl⸗ halter. Karl Eichert, Augsburg C. 244. 12. 3. 1900. G. 3778.

49. 138 902. Feilen mit auswechselbaren

Schneidblättern. Hans Focke, Lotzdorf b. Rade⸗ berg. 27. 11. 99. F. 6263.

49. 1238 9386. Antrieb für Bohrmaschinen, bei

welchem zur Vereinfachung der Herflellung und zur Vermeidung von Unfällen Schwangrad und konische Zahnräder in Fortfall kommen. H L. Hermsdorf, Chemnitz. 26. 5. 1900. H 140638.

49. 139 075. Kreisrundes Drehberz mit innen

liegender Stellschraube und Schlitz zur Ver⸗ stellung des Mitnehmerbolzens. Emil Katzen ö München. 17. 5. 1900. K. 12 325.

49a. 138 979. Verstellbarer Scheibenstichel

halter. Karl Ganter, Furtwangen. 17.7. 1900. G. 7447.

49f. 139 157. Wärm⸗ bzw. Härteofen mit im