1900 / 203 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Siphon ⸗Ges. Roesler 25. 7. 1900. D. 530l1.

139 186. Korkzieher mit hakenförmigem Arm. G. F. Grell, Hamburg. G. 7496. ¶. ι·— .

1238 949. Metallteller

angeordneten Gelenken zur Verhütung des bleibeng beim Stürzen. Heinrich Nülle, a. Rübenb. 25. 6. 1900. N. 2845.

138 967. Dosenlibelle mit einstellbarem Deckelspiegel und aufklappbarem Korn, haupt⸗ als Bildsucher

ijraum rotierendem Tisch. Otto Admiralstr. 18a. = Sch. 11 329.

4 139 014. seitlich auggedrehten Hohlräumen versehene An triebscheibe für Griffinmühlen, deren Gesammt⸗ körper aus einer größeren Anzahl von unter sich fest verbundenen und verleimten Hartholzstücken bestebt. Adam Mohr, Schriesheim. 6. 7. 1900.

Mustkwerkgehãusedeckel, innerer Raum durch eine mit Schauöffnung ver⸗ sehene Wand abaeschlossen ist. M Cie., Rudolstabt.

M Co., Leipzig.

. 8. 1500. =

Bierglasuntersatz mit absorptionsfäbiger

hergestellte,

vhotographische W. O. Lischke, Kötz schen⸗ 27. 7. 1900. L. 7648. . Zähler für Film⸗Magazin⸗ kameras, welcher durch eine Achse mit Reibrädchen vom Film selbst in Bewegung gesetzt wird und durch die verlängerte Achse mit Handhabe auch von außen re stellt werden kann. Erunemann, Aktiengesellschaft für Camera⸗ Fabrikation, Dregden⸗Striesen. 6G. 106. U 576. 128 853. Scheldewand für photographische Wässerungskasten, welche auf beiden Seiten mit Filz oder Tuch wasserfest beklebt oder besteppt ist. B. 7 * 6 Pulverweg 59. 18. 6. 1900. J. 3061. 57zb. 138 988. Aus zwei in einander gesteckten eingeschobenen Schachteln bestehende Verpackung für lichtempfind⸗ liche Trockenplatten, Films ꝛe. Dachauerstr. 50.

Filterpressenrost mit Ansätzen zum Ueberspannen des Filtriertuches. G Brautechnische Maschinen⸗Fabrik Aet. A. Enzinge

7. 2. 1900. F. 6498. 58. E38 93432.

Nähte eingelegten Stäben. Maschinen ˖ Fabrik Act.

27. 2. 1900. Saug⸗ und Druckpumpe im Fuße untergebrachtem Ein⸗ und Auslaßventil und einem Kolber, dessen Auf⸗ und Abbewegung verlangsamt. New Cumberland. Vertr.: 26. 7. 1900.

eingebetteter, mineralischem Material. Borris, Berlin, Augsburgerstec. 20,21. 1900. B. 15186.

139 066.

139 049.

M. 10149.

1368 927. Festschließbare Verriegelungs⸗

schlene mit über die Hahngriffe nebeneinander Bierleitungsköpfe . Ringen. Johannes , . Königstein a. d. Elbe.

tsjapfhahnverschluß in

F. Ad. Nichter schiebenden

17. 1. 1900. R. 7660. SI. 138 928. Musikwerkgehäuse mit am Deckel angeordneten, theilweise unbeweglichen, theilweise beweglichen Figuren oder Bildern. Richter C Cie., Rudolstadt.

51. 138 929. fenstertem Deckel boden F. Ad. Richter Cie., Rudolstadt. 1900. R. 7659.

5E. 138 9309. Musikwerkgehäuse mit bei ge— öffnetem Deckel vom Spielwerke aus beweglichen

F. Ab. Richter Cie.,

19. 1. 1900. R. 7661.

138 948. Herausnehmbare Stäbchen zur

Aufnahme von Garnrollen o. dgl. in der inneren

Veckelböhlung von Handarbeitskästen.

14. 7. 1900. B. 15181.

Vorhang mit auswechselbaren

Oskar Reißmann, Plauen

i. V., Bahnhofstraße 86. 21. 7. 1900.

R. 8319.

Aus Papierstoff o. dgl. billigem

30. 7. 1900. H 139 1272. Sicherhei j Gestalt einer das Hahnküken allseits umgebenden, verschließbaren Büchse. Köln, Vondelstr. 26.

139185.

21. 7. 1900.

Balthasar Neunzig, 50. J. 1900. N. 2889. Faßspund bzw. Zapfen aus Metall, vor ugsweise Temperguß. Georg Müller, München, Landsbergerstr. 1. M. 10267.

E239 188. Schenksäule für Bierausschank mit an ebener Fläche angebrachten Schenkhähnen. Leopold Walz. Karlsrube i. B., Sofienstr. 3. 6. 8. 1900. W. 10183.

139 199. Vorrichtung zum Ausschrauben von Spundringen nach System Kromer, mittels eines zwischen Keil und Änsatz eines mit Ein— schnitt versehenen Zapfens festgespannten, konischen Max Raimann, Freiburg i. B.

19. 16, 1900.

Musikwerkgehãuse aus dekoriertem Blech.

Otto Perutz,

Figuren im Deckel.

Rudolstadt. 58. I Z8 931.

Blohm, Itzehoe. 138 958. Diaphanieneinsätzen.

r, Wormt.

ch mit in Filter C Brau⸗

Gewinderings. 27. 6. 1900. R. 8246. 666. L868 94. Schutz deckel.

128 8966.

Doppeites Filtertu rere g r. Fleisch⸗Schneidemaschlne mit selbstthätig sich Claus Voigt, Arnstadt.

Fleischschneidemaschine mit an der Schnecke angeordnetem Vorsprung zur Siche—⸗ rung des richtigen Einsetzens des Schneidmessers. Gd. Stein feldt, Viehosen; Vertr.: R. Deißler, Franz Deißler, Berlin, 25. 7. 1900 139 174. Schloß für Thüren, Fenster durch Excenter Schloßkastennuthen bewegter Schließriegelplatte, Winkelhebelarretierung lösung. August Hupe, Neumünster. 30 7. 1900.

Vexlerschloß für Kassetten c. eines Sperrstiftes ausschwing⸗ Adolf Kottusch, Laura⸗ 21. 7. 1900. K. 12634

Kaminthürverschluß, geöffneter Thür das Abziehen des Schlüssels zu bestehend aus beweglichem, sich vor schiebendem

technische abhebendem

vorm. L. A. Enzinger, Worms. F. 6499. 125 031.

138 963.

Material hergestellte, nach dem Verbrauche des Garnes fort;zuwerfende maschinenschiffchen. . Hammerbrookstr. 82.

24. 7. 1966.2 . ,, Julius Maemeck Ju aemecke

S2v. 1z0 126. Handstickerei Schablonen, deten . Luisenstr. 31 a

Stickflächen durch mathe⸗ im Versatz Heinrich . Walbrodt,

Muster bei breiteren Lange, Hamburg.

eingetheilt⸗

hegrenzt sind.

Oranienstraße 38. W 10015.

5. 189 142. Deckel für Behälter für Ein⸗ machesrüchte, mit mittlerer Vertiefung für die Aufnahme eines Belastungasgewichtes. Albin 17. 5. 1900. L. 7444.

Einkechkrug für Obst, Ge⸗

müse, Milch u. dgl. mit weitem,

innen abgeschrägtem Halse, elastischem Abdichtungs⸗

ring, Verschlußscheibe und federndem, diese nieder⸗

abgekröpften Enden in einer Schnürung des Krughalses sich fesiklemmendem Bügel. Hermann Kuhl, Mogendorf. 3.7. 1900. R. 12 557.

53b. 139 183. Aus zwei übereinandergreifenden Theilen bestehender, verstellbarer Behälter zum Aufbewahren und zur Erhaltung der Form von

3. 8. 1900. H. 14384. 138 924.

139 037. Rohr. Rinnsieb aus gestanztem geschweiften Bergische Dachpappen⸗ und Theer⸗ produkten · Fabrik. Gottsr. Aug. Nebeling C Co. G. m. b. S., Remscheid. B. 15255

139 147.

28. 7. 1900.

68b. IL38 959. mit nach Lösen barer Deckel sperrplatte. hütte, O. S.

68b. 139 166.

An den Pumpenkasten ange⸗ schlossenes Schnüffelventil (Luftsauge Ventil für Pumpen) zum Absaugen der überschüssigen Luft aus dem Saugwindkessel der Pumpe. h Hölscher, Berlin, Friedrichstr. 138. 20. 6. 1900. H. 14162

60. 139 013. Zeigerwerk an Geschwindigkeile⸗ regulatoren, Schraubengetriebe in bestimmten Stellungen den Pendel in die Mittelstellung drückt und auf diese Weise das Reguliergetriebe ausschaltet. Maschinen⸗ fabrik Geislingen, Geielingen. M. 10148.

636. 139 100. Sackkarre mit nur einer als breite, ellipsoidale Walze ausgebildeten Laufrolle.

Kleeblattstr. 54.

Lasch, Penzig O.⸗L 138 915.

verhindern, Schließriegelende Gebr. Klebsch. Speyer. K. 12670.

L38993.

drückendem, * ; Scharnier⸗

28. 7. 1900.

Doppelter Bettbeschlag, . eintheiliger Hakenplatte, deren Halen von einer aus der Platte herausgedrückten Zunge gebildet August Berghaus, 25. 7. 1900. B. 15243. 139 175. federnde Hülse Carl Gogel., 30. 7. 1905. G 688. 138 950.

6. 7. 1900.

Langenargen. Oberbrügge i. Fenfterband mit durch Rillen

H. Helbing, ( g. ; bewirkter Selbstsperrung.

25. 7. 1900 H 14332. 139115.

Beerenfrucht aus Zuckermasse mit an einem Hohlkern angesetzten Einzelbeeren. Karl Wucherer, 25. 7. 1900. W. 10149.

5zk. 139 184. Rostartig ausgebildeter Trocken⸗

Maccaroni.

Doppelbügel zum Verschieben und Feststellen des Bolzens an Vorrichtungen Festhalten der Luftpumpe an Fahrrädern. Dr. P. Hunaeus, Linden⸗Hannover. 28.7. 1900. H. 14346. 139 109. Fahrradfeststeller mit in seiner beweglichem einer Schraube gegen das Steuerrohr C. C H. Blankenagel, G. m. b. H., Bielefeld Gadderbaum. 27.7. 1900. B 15 253. E329 169. Sitzleder für Fahrradsättel mit Wilhelm Tetzlaff, 28. 7. 1900 T. 3616. Hinterradbremse räder, mit durch einen Stift an der Kurbel beim Breme hebel. Köln Klettenberg.

Sieboldstr. 14.

der Schließkappe unter⸗ gebrachter elektrischer Thüröffner mit einem dreh⸗ unter Federwirkung stehenden, Verschlußstellung einerseits vor die Thürschloß— falle sich legenden und anderseits durch Eleltromagnetanker gesperrten Schließorgan. J J. Brändli, Basel; Vertr.: Dagobert Timar, Luisenstr. 27 28. B. 15187.

Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 Uebereinkommens 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 6 5. 99 in Anspruch. Thürzuschlaghinderer, ein von Flüssigkeit bedeckter Kolben diese vor sich hertreibt und vermittels eines um den Zylinder gelegten Spannringes der Durchlaß und Zylinderwand

4. 8. 1900. M. 10257. 54. 139 071. Brieftheile

zusammen⸗ übergreifende Verschluß⸗ klappe zu verschließender Kartenbrief mit Schutz⸗ klappe an einer oder beiden Seitenlaschen, welche binter die Klebschicht der festgeklebten Verschluß⸗ llappe greift und das seitliche Herausziehen der Georg Kühne, Dresden, 24. 4. 1900. K. 12220. 54. 139 072. Briefmappen, enthaltend Bogen und Kuverts mit Monogramm der Eisenbahn— Ebeling Nachf., Berlin. G. 3856. 1239 064. Flache Faltschachtel aus einem Stück, deren Deckel breiten Zunge in einem etwas kürzeren Schlitz der vorderen Schutzklappe eingreift. baum. Cassel, Sedanstr. 6 / 8.

S4Ab. 138 870. Mittels Wasserfarben hervor⸗ Werner E Schumann, 10. 7. 1900. W. 10090. S4b. 188 961. Karte für Rabattmarken mit durch Linien abgetheilten Feldern für die einzu⸗— Friedrich Böning, Han⸗ nover, Bobnenstr.) 23. 7. 1900. B. 15231. Eine Quittung mit vereinigendes Blatt. Morgenpost“ G. m. b. H., Berlin. 1900. B. 15179. 139 094.

gepreßt werden kann.

Seitenspannung. Franseckistr. 16. 138 908.

Laschen verhindert. Fürstenstr. 25.

1239 159. Gegentreten Fahrrad Werke 13. 6. 1900 GC. 2715. 129 098.

Regimenter. 28 4. 1900

angezogenen

zwischen Kolben Robert Ganz, 23. 7. 1900. 69. 139 026. Heft mit Schiebeschlitz mit nach beiden Seiten durch federnden Druckknopf schieb⸗ und feststellbaren Klingen. Schulder / ; Sch. 11 335 70. I 29190.

Fahrrad mit an der Brems⸗ vorrichtung angeordnetem Kontakt für Motor- C Masch. W. Schladitz), Dresden.

doppel seitigen Akt. Ges. markt 21 / 23. Fabrik (vorm. H. 21. 7. 1900. A. 4208. 64. 138 907.

H. Grün⸗ Fahrrad⸗

27. 7. 1900. Ausgußvorrichtung an Flaschen, Sermann Kannen, Tonnen u. dgl. luftdichten Gefäßen, bei welcher an dem Aus jußrohre ein Luftkanal ange Louis Pape, Linden b. Hannover.

Ventil zum Abfüllen künstlicher Mineralwasser mit in einem Gehäuse angeord⸗ doppelsitzigen Grohe C Johann Mattern, 2 11. 99. G. 6767. 64a. E38 925. Nach Art der Flaschenglieder⸗ ; Haltevorrichtung Henkelgefäße. Arthur Marx und Hugo Voigt⸗ Leipzig · Reudnitz, 1900. M. 10 222. 138 9989.

Am Tisch ju befestigender, stellbarer Geradehalter für Kinder, speziell zum Gebrauch beim Leopold Schüßtler, 23. 4. 1900. Sch. 10 966.

706. 139 095. Schreib ⸗Federwischer mit Zange

Schreibfeder.

Brinkmann, Hamburg, Eichenstr. 81. 19.7. 1900.

B. 15215.

129 016.

zusammengeleimte

flächige Schulwandtafel

Holzes quer zu den einzelnen Brettern und lose

Flacheisen Einlagen. Dresden, Dippoldiswaldaergasse 4. A. 4187.

70e. 139 168. Feftstellvorrichtung für Schul

in einander gelagerten, durch

Schraube und Mutter zu verbindenden Scheiben.

Konrad Wer, Bamberg, Giüner Markt 20.

28. 7. 1900. W. 10161.

139 176. Schulwandtafel, bestehend aus

drei an gemeinsamem Rahmen gehaltenen, auf—

klappbaren und um vertikale Achse drehbaren

Carl Malpricht, Merseburg. 7

1900 M. 10233.

139 177. Holzwandtafel mit zweiseitigem

Garl Malpricht, Merseburg.

ordnet ist. 7. 5 1900. P spezi. klebenden Marken. G84. E39 12327. Leseunterricht. 546. L329 047.

Serienbild

Kegelventil. Friedrich

„Berliner Mannheim.

Herausziehen Ansichtskarten in Fischform mit Stein⸗, Buch und Lichtdruck. Lüben Æ Co., 19. 7. 1900. L. 7627.

139 053. Anzeigenschild mit beweglichen arbigen Körpern hinter lichtdurchlässigen Buch— undurchsichtigem Grunde. . Waldenburg i. Schl.

Schaugerüst Ladentafelstangen und Fensterstangen aus Eisen mit Aluminium- zwischenliegender Emailleschicht. Aluminiumwarenfabrik Ambos G. m. b. H., 265. 7. 1900. A. 4219.

Zusammenlegbarer nk für beliebige Waaren, dessen Gestell durch Zapfen und Splint mit federnden Unterlagen

Plauen, Westendstr. 1. 25.7. 1900. D. H303. 55s. 139 087. Gummlerapparat für endlose apterstreifen, mit im Kreisbogen verstellbarem lügelschaber. W. Rübel Co., Duisburg.

4. J. 1900 R. 8270.

138 947. Jochkissen mit Metallplatten⸗ einlage für Stirnjoche, welches durch Zwischen⸗ schrauben der beiden Spannriemen lösbar und hohlliegend mit einem Jocheisen mittels Schrauben verbunden ist. Otto Oschmann, Kandel, Pfalz. 13. J. 1900. O. 1845.

56h. 139 690. Arbeitssattel mit umgekanteten Eckverzierungen und rundzackigen Bogenleisten. Alb. Herbrand, Köln, Domstr. 34.

Steigbügel mit im Bügel

ausgebildete geschnittenen

Gabelsbergerstr.

Sicher heita faßspundverschluß aus einer doppelten Platte bestehend, von denen die elne mittels Schrauben o. dgl. an dle Faß— dagegen mittels Schlosses an die angeschraubte Platte befestigt Balthasar Neunzig, Köln, Vondelstr. 25. 28. 7. 1900. N. 2887.

139 084. Bogen Lampe.

Carl Alster,

staben auf 12.7 1900.

24. 7. 1900.

sag. 1839 085. tafeln mit zwei

Bier Krug Porzellanfabrik Filiale Hermsdorf ⸗Klosterlausnitz, Herms , S.. A. 30. 6. 1900.

64a. 1349 085. Liqueur⸗Service, bestehend aus einer Platte, einem Krug in Form einer Bogen⸗ und Trinkbechern Porzellanfabrik Kahla, dorf · Klosterlausnitz, Hermsdorf. Klosterlausnitz, S. ⸗A. 30. 6. 1900. P. 5380 138 921. Gefäß für die Flüssigkeit zum Reinigen von Bierleitungen mit an geeigneter ebrachtem Stutzen mit Außengewinde me und zum dichten Anschluß des als Standrohre dienenden Innenrohres der bekannten Stechhähne mittels der Ueberwurfmutter der Hubert Bardenheuer, Köln⸗Deutz, 18. 7. 1900. B. 15219. Glaͤserspüler mit der Ablaufplatte und isenden Wasserstrahl⸗

139 0568.

Isolatorenform. Filiale Herms⸗ Linoleumüberzug. 31. 7. 1900 M. 10234. 139 008. Fußbekleidung geflochtenen Streifchen, welche in ihm in geeigneter Weise befestigt sind, bestehendem Ober⸗ bzw. Hintertheil. Hans Mackert, Kreuznach. 23. 6. 1900. M. 10084.

138 951. Lederwalke mit Lagerung des Walkbügels einseitig an einer Schraubenspindel. chramm . Beck, 16. 7. 1900. Sch. 11310.

1238 965. Für Zwecke der Schuhwaaren⸗ fabrikation bestimmter, Rahmen“ oder „Welt“

genannter Lederstreifen mit gejahnter Kante.

Radebeul b. Freiheitstr. 53. 128 922. Bordringe als Begrenzun einer Vorrichtung zum

1.7. 1960. 57 14 266. is 9 198.

Bernhard Grätz, 25. 7. 1900. G.

Klasse.

72a. 139181. Aus zwei zwangläufig gegen⸗ einander verschiebbaren Riegeln bestehende VBor⸗= richtung an Gewehren zum Umstellen von Schrot auf Kugel. Carl Leberecht, Amberg. 3. 8. 1900. L. 7670.

72h. 139 189. Als Halter und Autczieher des Zündhütcheng dienendes, seitlich aus dem Lauf klappbares Verschlußsück für Zimmerstutzen. P. Oberhammer, München, Dachauerstr. 12. 6. 8. 1900. O. 1861.

728. 139 182. Zündstiftsicherung für Gewehre, bei welcher die Einstellung der Sischerungsplatte durch eine Schubstange und zwei Hebel erfolgt. Carl Leberecht, Amberg. 3. 8. 1900. L. 7671.

7ÆAa. E38 991. Durch Niederdrückplatte in Verbindung mit Pendelplatte auslösbarer Alarm⸗ läuteapparat. Fanny Gensler, Frankfurt a. O. 24. 7. 1900. G. 7458.

7e. 138 984. Platte mit einem durch Gla⸗ schelbe verdeckten Signalkontakt und einem in die Leitung] des letzteren eingeschalteten Galvanoskop. Aktiengesellschaft Mix Æ Genest Telephon⸗ e, g w, Werke, Berlin. 25. 7. 1900.

76e. 138 946. Konische obere Putzwalje für Vor, und Feinspinnmaschinen. Bunsels 4 Steauch. M. Gladbach. 11. 7. 1900. B. 15166.

76e. ELZ9 065. Mit Vorrichtungen zum Auf⸗ bewahren aller Nähutensilten versehener Zwirn⸗ rollenständer. Emil Christian, Cassel, Obere Königstr. 17. 27. 7. 1900. GC. 2771.

768. 139195. Abscher⸗ oder Bremsspindel für Kreuzspulen mit auf hieselbe geschobener, verstellbarer Spiralfeder. Conrad Müllers, M.⸗ Gladbach. 5. 6. 1900. M. 10007.

77f. 138 995. Spielzeug, eine Figur darstellend, die auf einem Dreirad fährt, dessen Hinterräder durch eine Umhüllung das Aussehen eines einzigen Rades erbalten. F. W. Günzel, Kötzschenbroda. 25. 7. 1900 G. 7461.

77f. 138 996. Lokomotive mit Einrichtung zum Pfeifen als Spielzeug. Georg Apel, Bad Steben. 26. 7. 1900. A. 4220.

SOa. 139 082. Mundstück für Ziegelpressen, mit von jalousieartigen Blechen überdeckten Längs⸗ und Querkanälen, welche in einen mit einem Hahn versehenen Schlammfang münden. Karl Riedel u. BHermonn Schiegner, Rockendorf b. Krölpa. 26. 6 1900. R. 8250.

SOb. 139 033. Stein aus Kalk. Sandmischung mit einseiriger zementhaltiger Auflageschicht. A. Czymmek, Königsberg i. Dr., Weiden⸗ damm 9a. 27. 7. 1906. C. 2773.

SI. 139 14. Dreieckiger Anhängejettel für versandtfertige Mehlballen, mit gleichförmiger, dunkel begrenzter Einzeichnung und In- und Um schrift. Kreuzburger Stadtmühlen F. Schneider, Kreuzberg O.⸗S. 12 5. 1900. Sch 11 045

Se. 139 000. Außen rechteckige Kerzenschachtel mit sich nach unten verjüngenden inneren Seiten⸗ flächen. Victor Haehl . Co., Straßburg t. E. Ruprechts au. 28. 7. 1900. H. 14348.

SEce. 139 0034. Schachtel, bei welcher der Ver⸗ schluß duich angenähte Bänder erfolgt. Thompson G Norris Mfg. Co. G. m. b. H., Jalich. 30. 7. 1900. T. 3617.

81e. 139 09017. Aus einer hölzernen, durch Ver⸗ kittung festgehaltenen Platte bestehender Wichs⸗ krukendberschluß. Bremer Chemische Fabrik Johs. Blume, Bremen. 16. 7. 1900. B. 165 204.

SLRe. 139 038. Etui für Glasspritzen u. dgl., mit bajonettartig befestigtem, mit federnden Lagern versehenem Einsatz. Friedrich Haaga, Cannstatt. 28. 7. 1900. H. 14 350.

Sza. 138 918. Auf dem Körper zu tragende und auf ditsen einwirkende Weckvorrichtung. Albert Haas, Würzburg, Kaiserstr. 14. 10. 7. 1900. H. 14256.

8za. 139 149. Durch biegsame Scheibchen herbeigeführte Geradstellung an Klapypschlüsseln für Amerikaner Uhren. Hamburg ⸗Amerika⸗ nische Uhrenfabrik, Schramberg, Württ. J. 7. 1965 H. 14 234.

Sa. 139 200. Uhrwerk mit zugespitzten oder angekörnten Achsen. Erich Schumacher, Aachen. Burtscheid, Hauptstr. 35. 27. 6. 1900. Sch. 11 233.

8S84c. 138 96860. Verstellbare Strebe für Hoch⸗ und Tiefbauten aus einer mit dem Halter für das Strebenholz verbundenen Schraubenspindel und auf derselben befindlichen Muttergewinde⸗ büchse. W. Rübel K Co., Duisburg. 17. 7. 1900. R. 8316.

Ss4c. 139 162. Schachtscheibeneintheilung mit zwei Reihen von Einstrichen, an denen die zur Führung der Gestelle dienenden Profileisen be⸗ sestigt sind. Elektrizitäts⸗AFtiengesellschaft vormals Schuckert C Co., Nürnberg. 25. 7. 1900 G. 4013.

85. 139 191. Klosetspülanlage mit besonderem Wasserablaufkasten. Heinrich Behrens, Ham⸗ burg Hohenfelde, Angerstr. 9. 26. 4. 1900. B. 14711.

85a. 138 990. Straßenbrunnen mit am Unter⸗ theil des Zapfständers befindlichem Eiekasten, durch den dat aus der Leitung zufließende Wasser mittels einer Rohrschlange getühlt wird. Wilhelmshütte Actien Gesellschaft für Maschinenbau . Eisengießerei. Walden⸗ burg i. Schl. 24. 7. 1960. W. 10146.

85d. 138 975. Wassergeruchverschluß, gekenn⸗ zeichnet durch einen Wassersack von größerem Querschnitt als derjenige der Rohre Georg Depenheuer, Köln, Hohenstaufen⸗Ring 26. II. 6. 1900. D. 5223.

85d. 139 024. Ausgußbecken mit festem Geruchverschluß und losem Einlaufrost. Heinrich Feldtmann, Hamburg, Paulstr. 34. 23. 7. 1900. F. 6890.

85f. 139 196. Bewegliche Rinabrause. Wil⸗ helm Lüngen, Köln Deutz, Kalkerstr. 25. 18. 6. 1900. L. 7532.

86c. 138 912. Dem Piqué ähnliche Bettdecke mit einem Bindeschuß und zwei oder mehr ver⸗ schieden farbigen Figurschüfsen zur Erzielung von

Berlin, Gneisenaustr. 29 7460.

Applikations · Effekten. Robert Pfefferkorn. Hohenstein⸗Ernstthal. 25. 6. 1900. P. 5361.

befestigte Vorrichtung jum Versenken der ge—⸗ bohrten Löcher. Georg Noell Æ Co., Würz⸗ 15. 9. 97. N. 1624. 4. 8. 1900.

49. 96 1431. Gewindeschneidekluppe u. s. Maschinenbau⸗⸗ Gesellschaft, 6. 11. 97. E. 2329. 11. 8. 1900. Dämpfervorrichtung u. s. riedrich Rietzschel u. Eugen Schmidt, Leipzig chachtscheftr. 13. 8. 97. R. 4666. 13. 8. 1905 54. S0 897. Diaphaniebild u. s. Morjan. Braunschweig. Cellerstr. I2.

M. 5772. 10. 8. 1900. 54. SI O82. Brief⸗ oder Postkarte u. s. w. Carl Morjau, Braunschweig, Cellerstr. 23.8. 97. WM. 5819. . 54. SI 84. Reklamedruck für Kontrolbücher Lamson Paragon Supply Robert Krayn, 235 8. 97.

Flaschen mit aufgeklebtem Etikett u. s. w. Oscar Wechsler, Altona, Holstenpl. 11. 10. 8. 97. W 5784.

139102. rippenarti en Höckern. 7. 1900. P

Blech pule mit durchgedrückten Ernst Papst. 5415

139 011. Schraubenschlüssel mit runder oder keilförmig angegossener Führungsstange in der oberen und hierzu passender, geschlossener Nuthe in der unteren Klemmhacke. Remscheid, Steinstr. 2 f. 4.7. 1900. R. 8269. 129 050. Rübenschni stetig sich veränderndem Winke mantel auf letzterem angeordneten Reihen von winkligen, aus dem Trommelmantel gestanzten Schneldemessern und einer einen abgestumpften Kegel bildenden Messertrommel. 23. 7. 1900. B. 15234

Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Gingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind aunmehr die nachbenannten Personen.

87. 135 788. Kabelschutzstein u. s. w.

K Freytag, Neustadt a. d. Haardt. Vorrichtung an Kontrolkassen zur Verhinderung von Einnahmeanzeigen u. s. w. Fahrräder ⸗Fabrik

Bernh. Stoewer Akttiengesellschast, Stettin. 47. LzS8 55. Ginrichtung an mit Laufscheiben

versehenen Lagern für Wellen

Oesterreich, Ratzeburg i. Lauenburg.

Aus einem Stück gezogene Lenk-

Elsãssische

Grafenstaden. Jul. Rinn, 51. 80 6683. elmaschine mit im zu dem Trommel⸗

Otto Brandt, 13. 8. 1900.

Co. Ltd., London; Berlin, Oranienburgerstr. 58. 15. 8. 1960.

54. S6 835.

9. 8 1900. Gesärbtes Papier u.

42. 95 O76. P 5. 8. 1500.

Vatentpapierfabrik 9. 9 97. P. 3176. 63. 79 590. Aus einem Stück gezogene Lenk⸗ Fahrräder u. s. w. Fr. .

13 7. 1900. 633. S2 764. Fahrradständer u. s. w. Rocken meyer,

Nähmaschinen⸗

u. s. w. Max Gadderbaum

62. 79 590. Würzburg. 13. 8 1900. 63. S8 575. Durch Friktionsrad u s. w.

63. 79 601. Aus einem Stück gezogene Röhre für Fahrradgestelle. Vereinigte Kammerich⸗

sche Werke Aktien Gesellschaft, Berlin.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nach⸗ stehend aufgeführten Gebrauchgmuster an dem am

Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

ss 2. S6 096. Teigtheilmaschine u. s. w. Halle a. S., Robert Franzstr. 5.

Laufrad bethätigtes Ii Wilhelm Maaske, Berlin, Schweßterstr. 31, und Carl Toebe, Neustrelitz 5809. 7. 8. 1900. 64. 89 743. Bierfaßartig geformter Druckkessel sür Kohlensäure u. s. w. faß Automat“ Gesellschaft G. m. ö. 19. 8. 97. D. 3042. Ausschankapparat „Bierfaß Automat ⸗Gesells 19. 8 97. D. 3043.

19. 8. 9a7. M. Deutsche „Bier⸗

13. 8. 1900. 64. SO 744. s helm Tiebe, G. m. b. H., Lübeck. ) Taillenschnittmuster 13. 8 1900. Mairie van der Velden, München, Theatiner⸗ 97. V. 1330. 8. 8. 1900. . Uebergang keil Spannrahmen nach G. M. Nr. 51 722 u. s. w. Lichtenbergerstr. 14. 8. 1900. Einrichtung zur Herstellung S. X W. Pataky,

13. 81 530. Entlastetes Doppelsitzventil u. s. w. Braunschweigische Maschinenbau⸗Anstalt, Braunschweig. J.

Smyth, London; Vertr.: Hugo belm Pataky, Berlin. Luisenstr. 25. S. 11. 8. 1900.

66. SOzszz. Verpackungekiste für Fleischhack⸗ s Alexanderwerk A. von der Nahmer G. m. b. H., Remscheld. 11. 8. 6 7 8 1909

Rührschaufel u. s. w. R. Karges,

8. S1 722. 1. 8. 97.

; L. 4501. 8. S2 104. Wettertuch

maschinen u. s. w.

66. SO 488. Braunschweig

67. S1 075. Durch Elektromotor angetriebene Walzenschleifmaschine u. s. bach, Siegen ⸗Sieghütte. 4. 8 1900.

68. 80 792.

Gerl. Breiten⸗ 17. 8. 97. B. 8854

Schneepflug Gerbatsch, Nimptsch i. Schl. 10. 8. 1900.

20. S1 559. Trolley Rolle u. s. w. Oranienstr. 183.

Vorrichtung zum Oeffnen und Oberflügeln u. f. Ißleib, Hauptmannstr. 5, u. Robert Geißler, 20. S2 881. Poröse Thlierfelle u. s. w. Friedrich

Weiblen. Neuenstadt a. Koch

W. 5903. 20. S4 694.

68. s3 116. riegelschlössern u. s.

Anzeigevorrichtung Des yensier Frores, ertr.: Richard Lüders, Görlitz. 24. 8.97. D. 3048.

Operationsmöbel u. s. w. Breslau, Albrechtstr. 37. 12. 8. 1900.

Quaste mit Parfümflasche u. s. w. Louis Lachmann C Co., Berlin.

, Leichseuring, Naundorf b. Großenhain. 4.9. 97. L. 4339

8. 8. 8. 1900.

77. SI 388. Als Gummiballverzierung dienendes dreitheiliges s Hildesheimer Gummiwaaren⸗ Fabriken,

Aetiengesellschajt, Hildes⸗

Babytasche u. s. w. A. Sachs

Söhne, Berlin. 3 9. 97. S. 3 Zusammenklappbarer Christbaum⸗ Schmidt Keerl, Cassel. J. 8. 1900. Boljenbügeleisen Blechmaun, Beyenburg a. d. Wupper. 23. 8.97. B. 8884. 4. 8. 1900. Garderobenträger u. s. w. Wolff : R Deißler, Berlin, Laisen⸗ 9. 8. 1900.

ständer u. s. w 10. 8. 97. Sch. 6441. 24. sO 976.

Gebr. Wetzell,

si. S3288. u. s. w. Fournierbrettchen.

Kasten aus mehrfach geleimten Barthold Plinck Pp. 3233.

Baad C Comp, Wien; * NMoemẽecke straße 31 a.

8. S4 ES. Trantportgefäß aus Blech u. s. w. Herm. Franken, Schalke i. W.

4. 8. 1900.

83. 80 4843. Laufwerk u. s. . August Schwarz, Frankfurt a. M., Kl. Schifferstr. 7. Sch. 6440.

S4. S2 030. Zablenreifen für Uhren u. s. w. Gebrüder Junghans, Schramberg, II. 9. 97. J. 1821.

S6. S0 554. Doppelplüsch u. s. w. Gebrüder Goeritz, Chemnitz. 14 8. 1900.

87. 80 366. Schraubenschlüssel u. s. w. Becher E Co., Hagen⸗Eckesey. z 7. 8. 1900.

87. 81 247. Zangenartiges Werkzeug u. s. w. Th. Huckert, Steele a. Ruhr. H. 8270 4. 8. 1900.

Löschungen.

a. Infolge Verzichts. 135 904. Hülle für Chokoladen ⸗Thierchen

5 111644. Schreibheft mit Landkarte. Zeigefingerwiderlager für Griffel

b. Infolge rechtskräftigen Urtheils.

26. 128 698. Auf einen Gasglühlichtbrenner aufsetzbarer Bügel u. s. w. Berichtigung.

Die Bezeichnung des in Nr. 149 A. des Reichs— Anzeigers“ vom 25. 6. 1900 unter Kl. 30 Nr. 135 725 bekannt gemachten Gebrauchsmusters lautet berichtigt: „Aus einem Dampfentwickler und einem an denselben angeschlossenen Extraktionsraum bestebender Kräuter⸗ dampfapparat zur Belebung und Wiederbelebung der Haarpapillen.“

Berlin, den 27. August 1900.

saiserliches Patentamt. von Huber.

Handels⸗Register.

Aachen. . J

Bei Nr 3707 des Firmenregisters, woselbst die „Aachener chokolade Fabrik Henri Lambertz“ zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte

Fr. Deißler, 8 B. 8877. Büchse für Gebäck u. dal. mit Boden aus Porzellan Albert Frank, München, Sendlinger⸗ Oberfeld 39. z

/ Waschmaschine u. felder Waschmaschinenfabrik Schaede, Saal⸗

6. 8. 1900. 24. S2 736. Emalllierte toiletten u. s. w. Gebr. Gnüchtel, Lauter i. S. G. 4341. 24. S3 985.

8. 8. 1900. 4. 8. 1900.

für Wasch⸗ 13. 8. 1900. B. 8814. Schul ⸗Subsellie u. s. w. Hyaun,. Berlin. Magazinstr. 16. 13. 8. 1900. Reflektor für Gasbeizöfen u. s. w. Remscheid. z .

16. 8. 97.

26. S1 256. Joh. Vaillaut,

236. S1 543. skala u. . w. Johannes Berkel, Wesel. 8. 9.97. B. 8967.

42. 80 5412. Kontrolkasse u. s. w. Erste österr.⸗ ung. Control Cassen⸗Fabrik Saaz W. A. Stohr X Co., Saaz; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 11. 8 1900.

42. Sz 267. Milrotom u. s. w.

30. 8. 97. J. 1804.

42. S5 418. Zeitrechnungstafel u. s. w. Richter, Berlin, Hochmeisterstr. 28. R. 4806

44. 80 484. Federagraffe u. s. Römpler, Eesurt, Michaelisstr. 38. R. 4650. 9. 8. 1900.

44. S2 339. Blau, Berlin,

10. 8. 1900.

45. SO 489. Insektenklatsche Zumsande, Bielefeld. 13 8. 1900.

Regulierofen Temperatur⸗

14. 8 1900. 131044. St. 2406.

Heidelberg. 8 8. 1900.

6. 8 1500. 10. X. 9.

euerzeughülse u. uckauerstr. 7. 6. 9. 97. B.

16. 5. 9

47. S1 5236. Abschraubbarer Manometer Auf⸗ satz u sw. Franz Heuser C Co., Hannover.

; 13. 8. 19600.

47. S2 020. Kugellager für Dreschmaschinen

F. Fest. Rössel, Ostpr.

10. 8. 1900.

49. 82 740. Mit durch Pressen hergestellten Lappen versehene Rohrhaken. Oberreifenberg i.

11 8. 1990.

F. 3809.

Keller in Aachen übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 100 des Handelregisters A. übertragen.

Die Gesellschaft hat am 30. März 1895 begonnen; zur Vertretung derselben ist jeder Gesellschafter ermächtigt. .

Aachen, den 23. August 1900.

Kgl. Amtsgericht. H. Achern. 43705

Unter O.-Z. 252 des bisherigen Firmenregisters Firma Huber Æ Klein in Oberachern wurde eingetragen; ‚Die Firma wird auf Grund des §5 141 des Reichggesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai 1898 für erloschen erklärt.“

Achern, den 16. August 1900.

Großh. Amtsgericht.

Altenn. Bekanntmachi: ug. 43706

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 26 daselbst verzeichneten Firma „Georg Bier⸗ bach“ Folgendes vermerkt:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist auch der unter 24 bereits als Gesellschafter eingetragene Kaufmann Richard Ernst Bierbach zu Altena befugt.

Vemnächst ist in unser Prokurenregister zu Nr. 122 (Firma; Georg Bierbach) Folgendes vermerlt:

Die Prokura des Kaufmanns Ernst Bierbach zu Altena ist erloschen.

Altena, 22. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. 43708

Auf Blatt 383 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Troll Uhlmann in Anna⸗ berg, Zweigniederlassung der Firr: gleichen Namens in Eibenstock, sowie das Grlöschen der dem Kauf⸗ mann Herrn Ferdinand Emil Meischner hier er theilten Prokura eingetragen worden.

Annaberg, am 21. August 1900.

Königliches Amtsgericht. J. V.: Schmidt.

Artern. . 33709

In unserm Handelsregister A. sind nachstehende Firmen mit ihren Niederlassungs orten und Inhabern eingetragen worden: ö. 6. Wilhelm Müller, Artern, Gasthofs⸗ esitzer.

Nr. 7. Karl Saller, Artern, Gasthofsbesitzer.

Artern, den 22. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

Rad-Vauheim. Bekanntmachung. 43710

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

Georg Griebel zu Bad Nauheim betreibt seit April d. J. unter der Firma seines Namens ein Handelsgeschäft. Gegenstand des Geschaͤfts: Zigarren -Tabacke und Rauchutensilien.

Bad Nauheim, den 17. August 1900. Großherzogliches Amtsgericht. Kad-VWJauheim. Bekanntmachung. [43711] Franz Joseph Müller in Bad⸗Nauheim betreibt daselbst unter der Firma „Franz Müller Ph. Fritz Nachfolger“ eine Konditorei und ein Cafs

als Einzelkaufmann. Eintrag ins Handelgregister ist erfolgt. Bad Nauheim, 20. August 1900. Gr. Amtsgericht.

KRerlin. Sandelsregister 43712 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. (Abtheilung H.)

In Abtheilung B. des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts ist bei Nr. 571, woselbst die zu Berlin domizilierende Aktiengesellischaft in Firma:

Elektrieitãats · Lieferungs. Gesellschaft vermerkt steht, am 22. August 1900 eingetragen:

In der Generalversammlung vom 11. April 1900 ist der 5 24 des Statuts geändert.

Berlin, den 22. August 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89

erxlin. Handelsregister 43713 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. (Abtheilung A.)

Am 22. August 19001 ist eingetragen:

bei Nr. 137 Abtheilung A. offene Handelsgesell. schaft R. Swierzy Æ Co., Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Richard Swiermy zu Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma.

bet Nr. 1408 Abtheilung A. offene Handelsgesell schaft E. Heilig Co., Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist Eduard Heilig, Kaufmann, Berlin.

Nr 4273 Abtheilung A. offene Handelggesellschaft Paul Pernet Co., Berlin, und als Gesell⸗ schafter 1) Paul Pernet, Architekt, Maurer⸗ und Zimmermeister, Charlottenburg, 2) Max Reichhelm, Architekt. Rixdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1899 begonnen. Zur Vertretung sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich befugt.

Nr. 4274 Abtheilung A. offene Handelsgesellschaft Heckscher . Quost, Berlin, und als Gesell. schafter: 1) Alfred Heckscher, Kaufmann, Berlin, 2) Paul Quost, Gürtler, Berlin. Dieselbe hat am 1. April 1900 begonnen.

Nr. 4275 Abtheilung A. offene Handelsgesellschaft Gebrüder Neinert, Berlin, und als Gesellschafter: L Robert Neinert, Photograph und Lichtdrucker, Berlin, 2) Rudolt Neinert, Lichtdrucker, Berlin. Dieselbe hat am 16. Januar 1893 begonnen.

Gelöscht sind:

Firmenregister Berlin 1 Nr. 30 429 die Firma Central · Verkaufs Comptoir der Stern JFahr⸗ radwerke Aug. Mann.

Firmenregister Rixdorf Nr. 132 die Firma Uni⸗ versal Bekleidungs Institut G. Wolff.

Gesellschaftsregister Berlin II Nr. 369 die Handels gesellschaft Kurth E Cs.

Berlin, den 22. August 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Reuthen, Oberschleg. 43714

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 198 bezüglich der Firma Brieger Attien⸗Dampf⸗ e e Thiel, Gürtler E Comp. heut ein⸗ getragen:

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien ist aufgelsst durch Beschluß vom 11. Juni 1895. Zum Älqui- dator ist erwählt der Kaufmann Franz Koppe zu Brieg. Derselbe hat die Liquidation in Gemein⸗

An Radlalbohrmaschinen u. s. w. Vertrag auf die Kaufleute Josef und Wilhelm

schaft mit dem persönlich haftenden Geselischafte

Brauerei⸗Direktor Emil Thiel zu Brieg herbezu⸗

Beuthen O.. S., den 21. August 1900. Königliches Amtsgericht.

Rocholt.

l. In unser Handeltregister Abtheilung A. Rr. 1 ist am heutigen Tage nachstehende Firma eingetragen

Franz Tangerding in Stenern, Inhaber: „Brauereibesitzer Franz Tangerding in

Bocholt, den 16. August 1900. Königliches Amtsgericht.

In unser Handelsregister ist am heutigen Abtheilung . Band 2 unter Nr. I62 die offene ndelsgesellschaft unter der Firma Käthchen 4 nna Offermann mit dem Sitze in Bonn ein— getragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1900 begonnen. Die Gesellschafter sind die Modistinnen Käthchen Anna Offermann, beide in Bonn, und ist jede derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Bonn, den 16. August 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Rreslan.

Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2694, betreffend die Aktiengesellschaft Nesselsdorfer Wagenbau⸗Fabriks. Gesellschaft

(vorm. k. k. priv. Wagenfabrik Schustala Æ Co) zu Nesselsdorf in Mähren, mit Zweigniederlassung in Breslau, heut eingetragen worden:

Die Mitglieder des Vorsiands (Verwaltungeraths) Robert Ritter von Stockert, Emanuel A. Ziffer und Eduard Edler von Fischer sind, letztgenannter durch den Toꝛ, ausgeschieden, der Kaiserliche Rath Moriz Hirsch, der Prokurist der Firma Gebrüder Gutmann, Heinrich Wledmann, und Gustav Graf Pötting und Persing, Präsident des Oesterreichlschen Automobil- Clubs, fämmtlich in Wien, sind Mitglieder des Vor⸗ stands (Verwaltungsraths) geworden.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 1 Juni 1896, genehmigt durch Erla des K. K. Ministeriums des Innern vom 6. August 1896, sind die Statuten geändert worden. zuheben ist, daß der Gegenstand des Unternehmens sich nunmehr bezieht auf die Anfertigung:

. von allen Eisenbahn. und TrambahnFuhr⸗ betriebsmitteln, deren Einrichtunge⸗Gegenständen und Bestandtheilen, insbesondere von Wagen für den Personen⸗ und Güterverkehr,

von Eisenbahn⸗Bedarfsartikeln, Brückenanlagen, Wasserstations⸗ Einrichtungen, Dreh⸗ scheiben, Schiebebühnen, Hilfswerkzeugen und allen anderen zum Bau und Betrieb von Eisenbahnen aller Art, Tramway Omnibus und ähnlichen Unter⸗ nehmungen erforderlichen Gegenständen, dann zur Bebelzung und Beleuchtung von Bahnbetriebsmitteln dienenden Apparaten, sowie von Blecharbeiten, Guß⸗ gegenständen und Patronenhülsen, ferner den Handel mit vorbezeichneten Gegenständen und die Vornahme von Reparaturen und Rekonstruktionen an denselben.

Das Grundkapital ist durch denselben Beschluß durch Ausgabe von weiteren 2500 Aktien zu je jwei⸗ hundert Gulden Oe. Währung auf den Betrag von 15090 000 Gulden Oe. Währung erhöht.

Die Kollektivprokura des Direktors Adolf Schustala in Nesselsdorf ist erloschen und dies bei Nr. 1917 des Prokurenregisters vermerkt.

Dagegen ist dem Erhard Köhel in Nesselsdorf Gesammtprokura dahin ertheilt, daß er zur Firmen⸗ zeichnung gemeinschaftlich mit einein Mitgllede des Verwaltungsraths befugt ist, und dies bei Nr. 55 des Handelsregisters B. eingetragen.

Breslau, den 16. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

Krieg, Bz. KRreslam. Bekanntmachung. Vie in unserem Handelsregister A. eingetragene Firma August Erbe Kreis Brieg“ ist heut gelöscht worden. Brieg, den 22. August 1900. Königliches Amtsgericht.

Maschinen,

unter Nr. 45 in Zindel

Danzig. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr 77 die hierselbft errichtete offene Handels= gesellschalt in Firma „Sächsisches Engros⸗Lager Oskar Bartsch Ce“ mit dem Bemerken ein⸗ getragen worden, daß Gesellschafter derselben Kauf- mann Oscar Bartsch und Fräulein Charlotte Ruß, beide zu Danzig, sind. Die Gesellschaft hat mit dem 15. August 1900 begonnen.

Danzig, den 22. August 1900. Königliches Amtegericht. 10.

Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 2105 beute eingetragen worden, daß die Firma Hermann Berndts hierselbst auf den Architekten Eugen Paetz übergegangen ist.

Danzig, den 22. Auguft 1900.

Königliches Amtsgericht 10.

Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 509 eingetragenen, offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Haber⸗ mann“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen ist.

Die Firma ist demzufolge im Gesellschaftsregister gelöscht worden

Danzig, den 22. August 1900. Königl. Amtsgericht. 10.

Danzig.

PDanrgig.

hier domizilierten

Ex furt. Heute ist in das Gesellschaftsregister unter Handelsgesellschaft Thüringer Maschinen⸗ C Stanzenfabrik M. Rebs R Ce hier die Auflösung der Gesellschaft und der Ueber⸗ gang des Handelsgeschäfts auf den Gesellschafter Michael Rebs vermerkt worden. andelsregister A. unter Nr. 209 die obengenannte irma und der Kaufmann Michael Reb nbaber, sowie die dem Otto Rebs hier für diese irma ertheilte Prokura u. die Verlegung der Nieder- nach Ilversgehofen eingetragen worden. Sr furt, den 22. August 1900. , Königliches Amtsgericht. 5.

Sodann ist im