1900 / 204 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

r , ,, .

ö

. . e . /

2

Schäffer u. Walker Schalker Gruben Schering 6e.

do. *. Schimischowm Em. Schimmel, Masch. Schles. Bgb. Zink do. St. Prior. do. Gellulose. do. Elekt. u. Gasg. l: ö do. ITitt. B. 216560 G do. Kohlenwerk 373. do. Lein. Kramsta

ö do. Port. Zmtf. Schloß. Schulte Schön, Fried. Ter. 5 . Allee Schomburg .... Schriftgieß. Huck Schuckert, Elektr. Schütt, Holzind. . Schulz ⸗Knaudt .. Schwanitz u. Ko. Seck, Mühl V. »A. i. Max Segall .. Sentker Wökz. Vz. 1 Siegen⸗Solingen 1 595 008 Siemens Glagh. 1750.900906 Siemens u. Halske 137. 00bzB Simonius Cell. . 12 . Sitzendorfer Porz. 4 . Spinn u. Sohn. Llz„569 et bzG Spinn Renn u. Ko 200 75bzB Stadtberger Hütte hago läl 99,40bz Staßf. Chem. Fb. 108,906

Stett. Bred, Zem. 121

oh / hoo i 3. d ch do. Gh. Yldier 2;

1000 98, 50bz G do. Elektrizit. 8 ob / 0 3 öh g do.

eserich, Asphalt. ahla, Porzellan. ? Kaiser⸗ Allee ... i. Kaliwerk Aschersl. Kannengießer. .. Kapler Maschinen KLattowitzer Brgw. Keulg Eisenhütte. evling u. Thom. Rirchner u. Ko... 2 Klauser Spinner. Löhlmagnn, Stärke Köln. Bergwerke. do. Elektr. Anl. do. Gag u. El. Köln. Müsen. B.. Do., do. konv. König Wilhelm w. do. do,. St. Pr. 29 Königin Marienh. Kasb. Msch. V. A. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kronprz. Fahrrad KLüpyperhusch ;. Kurfürstend.⸗ Ges. i Kurf. Terr. · Ges. . ij Lahmeyer u. Ko.. Langensalza . ... Lauchhammer . .. de, Lon Laurahütte. . kederf. Eycku. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube ... Leopoldshall ... do. St. Pr. Leyk. Josefst. Pay. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement. do. Eisen, alte do. abg. do. dopp. abg. do. St. ⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St. ⸗Pr. zũneburger Wachs Luther, Maschinen Närk. Masch. Ibr. Märk. ⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk do. do. St. Pr. do. Mühlen .. Mannh. Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienh. (Kotzn. . Maschinen Breuer 9) do. Buckau li Do. Kappel Msch. u. Arm. Etr. Nassener Bergbau Mathildenhutte. Mech. Web. Linden do. do. Sorau lt do. do. Zittau Mechernich. Bgw. Meggen. Walzw. . 1 Mend. u. Schw. Pr. 6 Mercur, Wollw. . 8 Milowicer Eisen . 12 Mitteld. Kammg. 9 Mix u. Genest Tl. 19 Mülh. Bergwerk. 19 Müller, Gummi. 7 Müller Speisefett 18 1 Nähmaschin. Koch 19 1 Nauh. säuref. Pr. I5 1! Neptun Schiffsw. 4 Neu. Berl. Smnib. 3 Neues Hansav. T. Neurod. Kunst. A. 81 Neuß, Wag. i. Lic - Neußer Eisenwerk 13 2 Niederl. Kohlenw. 8 Nienb. Vz. A abg. 3 Nolte, N. Gas⸗G. 55 Mordd. Eiswerke . 7 do. V.⸗A. do. Gummi... 3 do. Jute⸗Spinn. 8 41, do. Lagerh. Berl. 9 0 4 do. Wollkämm. . 10 15 4 Nordhauser Tapet. 4 34 Norostern Bergw. 14 15 4 Kirn bg Hcleckher 15 15 Dberschl. EChamot. 12 4 do. Eisenb. Bed. 7 do. EG. J. Car. S. 10 16 do. Kokswerke 11 do. Vorth 3ement 13) .

* C -

2 2

S M N 2 —— - —— **

O L OO C —O—œ— Sc OQσ⏑·!. .

S8 0 S8 2 T

139.006 20h, 25 bz G I 55, 5 G 118, 090bzG 164,756 167,00 bz G

3 ——— 2

᷑¶

1200/3900 1200/1600

2 —— —— * K / / /// / /. —— ——

5565 2

—— * 222 ——— —— —— 2 1

—— 7 8 * . . * * . ö

V —— X *

8 N

deẽ 3 18 0. 2

D* O- O

Gristow 600 120,906 do. Vulkan B.

. 60, 106 D nn,, 349. 00bzG Stobwasser V. A. 169, 156 Stöhr Kammg. . . Stoewer, Nähm.

39, 30G 712, 99bz G 300/1000 75,50 bz G * 300 is Sudenburger M. 0 0 177,25 Südd. Imm. 1000 19 2 134,906 Tarnowitzerrgb. 0 138, 50bz G Terr. Berl. Hal. . II J5bz B do. Nordost. 122,506 do. Südwest 0 100,758 do. Witzleben. Teuton. Misburg . ?

x ö 281

2

de der- *

.

. . . . . m ö—

y —— —— —— W —— —— W Q

1 J

x ö

1

7

r 2 —— ——

2 de

'

.

ö

—— 1 0

. D —— —— 1— 2

ö Thale Eis. St. P. 125,90 6 do. V. Akt. 12.596 Thiederhall .... 77, 50 bz Thüringer Salin. 88, 00bzB do. 136 53 1200 500 Ls, 50

300 E020 et. bB S5, 00 bz G

SSI —1

7 87]

.

ö

Nadl. u. St. Tillmann Wellbl. Titel, Knstt. Lt. A Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt .. D, Sicke. 17 Union, Baugesch. 176, 106 do. Ehem. Fabr. . do. Elektr. Ges. 1002996 Uu. d. Lind. Bauv. 162,006 do. V. A. A 124. 25636 do. de. B. 13 S330 G Varziner Papierf. 14 1. 193,256 Ventzki, Masch. . 7 104,906 V. Brl. Fr. Gum. 7 136, 990bz G V. Berl. Mörtelw. 7 113, 99636 Ver. Hnfschl. br. 8 16 hc Ver. Kammerich . 20 61, 90bz G Ver. Köln⸗Rottw. 15 150,006 Ver. Met. Haller 125 150, 690 Verein. Pinselfab. II 1140986 do. Smyrna Tep. 8 I75bz G Viktoria⸗Fahrrad. 10 S5 8) 6 Vikt. Speich. G. 9 118, 756 Vogel, Telegraph. 12 12 10.906 Vogtländ. Masch. 5 250,908 Vogt u. Wolf . . 10 1209036 Voigt u. Winde 66 6 86,258 Volpi u. Schlüt. 0 299 G Dorw. Biel Sp. Sz 6 63, 59 * Vorwohler Portl. 18 18 23506 Warstein Gruben 7 8253 Wasserw. Gelsenk. 15 16 2256 Wenderoth .... 7 M, 50 6

laß a5bz 6

l

O

1000 1000 1000 1000 100 fl. 1200 Kr. ö 600 I. 10 1200600 11 ohh 600 1200 120 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1200 1000 1000 1000 1000 500 1000 1000 1000 1000 300 600 1200 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 600 1000 1000 1000 1000 1000

( P

O1

Mu oM

Ode CO

= . r

1

c 2 2 2020

2

9

——

2 * 8 ———

C 80 de O O do o 2

4 ——

8 —— y ) x

2 * Q

1

81 2 .

1

2 2 tO G = . d

=

rer e

de oa M

1

*

8

8 z .

2

O—

d

28

S W —— —— 8 *. , . 33. D

- 20

90

22

. . 2 3

w

ö

D

*

M ——*

1 *

T ——

Westd. Jutesp... 8 * Westeregeln Alk. 15 17 do. V. Akt. 219. 99bz Westfalig (. 1000 126,006 Westf. Kupfer .. 8 1666 il 2585 Westph. Draht F 11 600 130,50 bz do. Stahlwerke 17 109090 1131,30 bz Weyersberg. ... 6 1909 146,99 3 Wicking Portl. . . 15 1 1000 123, 50bzG Wickrath Leder.. 15

Oldenb. Eisenh. k. 12 Dpp. Port! Zem. 13 1 Drenst. u. Koppel 20] Osnabrück Kupfer 4 Ottensen. Eisenw. 14 11 Panzer 6 Passage⸗Ges. kon. 4 4 Haucksch, Maschin. 5 8

—— —— Q

—— 22 0 0 1 00 22 —— 2 —— ——— 2

400 130, 19bz6 Wiede, Maschinen 0 löoh / MoM sd3 hb; . . 1000 186, 090bz Wilhelmi Weinb. 0 103, 5B do. V. Akt. 126,990 6 Wilhelmshütte . . 12 132,590 bz G Wilke, Dampfk. . 1211 Sh Hh bz d Wiff. Bergw. V. A. i 0008 Witt. Glashütte. . do. Gußstahlw. l8 9 900bz G Wrede, Mälz. C. 51 500 R. 43, 30 bz ;

Wurmrevier ... 71 1009 2475636 Zeitzer Maschinen A

1200 / 600 155, 60 bz G Jellstoffverein ,, JZellst. Fb. Wldh. l 1000 89,75 Zuckerfb. Kruschw. 22 300 175,506

1000 71,006

600 119 006

1900 99,50 G

60 ish 50 15090 81,256 Gk. o. 1000 3660 145, 40bz 123, 00bz G 139, 75bz 123,506 114 hbz G 139,90 bz 6 161, 19b36 255,00

1200300 I000 6500 10600 1000 500 1000 600 12090/3800 1000 1000 500

do. V. A. 4 Peniger Maschin. 9 Peters b, elekt. Bel. 3 li. D Petrol. W. V- A. 0 0 Phon. Bw. Litt. A 11 - do. B Bezsch, ongs, Spinnerei 3 4 . Syrit· . G. 15 16 HYreß vanfabrit . 1 Rathenow. opt. J. 66 Nauchw. Walter. 5 Ravensbg. Spinn. 81 91 Redenh. A u. B 6 Reiß u. Martin. 8 71 Rhein. Nass. Bw. 123 15 do. Anihrazit, 3 do. Bergbau . 19 19 do. Chamotte. 8 3 do. Metallw. . 14 14 do. Spiegelglas 10 10 do. Stahlwerk 16 dth. Westf. Ind. . 22 21 do. Kalkwerke 9 Riebeck Montanw. 12 14 Rolandshütte... 9 Rombacher dütten 115 Nositzer rn. . i o. nter, n i Rothe Erde, Eijen 12 Sich Ciel X. 16 1 do. Gußst. Döhl. 29 do. Kamg. V. A. do. Nähf. konv. S ⸗Thüũr Brgunk. do. St. (Pr. 1 Sãachs. Wbst. br, Sagan. Epinnerei

S- d —— —— —— 4

w D

. ——————— —— 7

* * ö

D K—

1.4.10 10090 10 100090 –00 1000 500 u. 200 2000-500 10090 u. 590 1000 u. 500

A.-G. f. Mt. J. (1092) 4 Allg. Elektr. Gesellsch. Anhalt. Kohlenwerke. Anilin Fabrik (105) Aschaffenb. Pap. 102) Berl. Zichor. J. 103)

Berl. Elektrizit. Werk 114, 10bz

o. do. 211,253 G Berl. Hot. -G. Kaiserh. II6,090bzG do. do. 96 230490 b Bochumer Bergwerk 45 178,50 6 do. Gußstahl 8 168. 25 bz Braunschw Kohl. 103)

—7* —— 2 1 do 00

2

rer

—— = X

2

C Q —‚— Q 2

2

.

. .

. . .

130, 19bz G Bresl. Oelfarben 16 181, 00bz 6

do. Wagenbau loz Brieger St. Br. (103

22

2

Buder. Eisenw. 483 Central · Sotel 1 163 Charlottenb. Wasserm. Chem. F. Weiler (102) Gonftant. d. Gr. (103)

2

—' m . w —— —— * W—

2

L

Gr hct. B

.

—— ——

03590 G 340,0 et. bz G 231,25 bzG

ie 100,25 bz G

30 bz 56683 15700 bz 6G 3L 006 13,004

116,506 133,25 197,493 110, 00635 169, 00b6zB 152, 006

IiI6 756

147, 90bzG hz Hh & 39,00 bz G 159, 50 bz G 172, 506 83 65 6

Sl Hob G 380, 75 B 160, 25bzG 166, 00bzG äh oh b; 331 HG bz G 140, 25636 Iid phj p; c is Sh b; 04,10 bzG 62. 50G

3 00bz G S4, 70bz B 144,506 124,25 101,256 2 50 B

ö.

lob po G

lol 5bzB 68, 60 121,006 46 906 122 00bz 68 65 bzG

156.006 16, 756 155,90 bz a3 5h b; G

57, 00bz G 204,50 G 105, 256 102. 59et. bz B 132,00 bz 6 115,50 6 161, 00b6z G 192, 10bz G 144,506 159,50 bz 56, 10bzG 40.5066 149,75 8 100,50 6 179, 75 G 109, 7.hbz G 34,00 6

175 006 102 00Obz)G 268 9066 166, 5h bz

209,50 bz G 102.7756 189 90bz 116, 19bz G 144. 80bz 164 003 G 66, 00bz

155,50 G Il, 50 G

ib; B lid öh & ki jf

112.900B3

196. 090bz 10290 et. bz G 126 4663 243.90 6

88, 006 218. 00 6

45 753

Obligationen industrieller Gesellschaften.

3825 B Af. 2,506

lol. 256

160 66 B Ih h d 3890 G kl. f.

ol 25 G

9766 94.99

I 1 1 1 1 1 ] 1 1 1 1 J 1 1. J. 1. J. . 1 1. 1. 1 1.

: 1 2 do. do. HIII0

[ * . . . . 2

. *

222

2 6 8 8 9 Saline Salzungen 21 Sangerh. Masch. 22 2j Saxonia... 14

Cont. G. Nürnb. ] 186) Gontin. Wasser . 103

000 300,506 1000

2

123,50 6 Dannenbaum

10990 u. 50 Ml96,99B 1990 u. 500 l06 09 B 1000 5 0M lo, 256 1000 500 100,406 1000 1009 u. 500 1009

Dessau Gas. 195 do. 1892 (105 do. 1898 (195 Dt. Asph.⸗Ges. (105 do. Ges. f. elektr. Uu. do. Kaiser⸗ Gew

Linol. .

—=— 22 2

2 —— 28 23383

do. do. Wass. 1898 (102 do. do. (l0o2 Donners marckhütte Dortm. Bergb. 195) do. Union (119 do. do. 100 Düsseld., Draht (105) Elberfeld. Farb. 1863 Elekt. Licht u. K. (194) Engl. Wollw. (103) do. do. (106) Erdmannsd. Spinn. do. do. (105 56 u. Roßm. (1065) Hhelsenkirchen, Bergw. Georg Maxie (193) Germ. Br. Dt. (102) Ges. f. elekt. Unt. 9) dy. do. ib5) Görl Masch. L. C. (l03) haf. Tert.-Ind. 18. Hallesche Union 9, Hanau Hofbr. (103) Haxp. Bergh. 1892 kv. Helios elektr. (102) do. do. 190 Hugo Henckel i, Henck Wolfsb. (105 Hibernia Hyp.⸗O. kv. do. do. 1898 Hörder Bergw. (103) Hösch Eisen u. Stahl Howaldt ⸗Werke (10241 Ilse Bergbau (1024 Inowrazlaw, Salz .. 4 Kaliwerke, Aschersleb. Kattowitzer Bergbau 34 Königsborn 102)4 König Ludwig (19274 König Wilhelm (10234 Fried. Krupp... 14 Kullmann u. Ko. (103) 4 Laurghütte, Akt. Ges. 3 Louise Tiefbau... . 41 Ludw. Löwe u. Ko. Nannegmröhr. (105) 41 Mass. Bergbau (104) Mend. u. Schw. (103) . M. Cenis Obl. 193 ; )

D

222 *

9 258

93690 bz 98, 906

rer 2

1

ob oo 101,50 G

ol io

= 2 * * 2 * 3 2 —— ——

D

L T D . r D r . r 2

1222 222 1— 6

de

ld / idbʒ 96 106

97 5G So ß

gr 0G

96,50 G 1009 u. 500 89, 60 bz GG 1000 —— 1000

1000 . 5000-500 99,006 2000 u. 1000 C-

0090 88,90 bz G 1000 K 1000 u. 3000 97, 106 2000-500 100,306

1000 ——

1000 100,006 2000-500

2

=

x

2 2 D

2D de

CN QQ Q —— 22

1222 2

2

Nauh. säur. Prd. 103 1000 JRliederl. Kohl. Abb z 17 5300. 9756 Nolte Gaz 1894. . 4 1.1.7 1000 u. 500 Vordd. Gig. (ig 4 1. io 20 - b . o G Oberschles. Eisb. 105 101008 do. Eis.⸗-Ind. C. H. 4 d, 00 B do. Kokswerke (l03) 4 95 00 5 Oderw.⸗Oblig. 133 t 102,256 Patzenh. Brauer. (103) 4 do. i (ion Pfefferberger Br. 10554 Vommersch. Zuck. Ankl. 4 Rhein. Metallw. (105) 4 Rh. ⸗Westf. Klkw. l 05) 44 do. 15967 16354 ) 1 1

4

Romb. Hütte (10554 Schalker Gruben .. do. i858 (102. do. 1899 Schl. Elektr. u. 83

5

38 65 G

d /

363

94406 10h, 30 G ( ibose 500 u. 200 bo -= 266 0 2000 -= 600 98 7obz 6G -= 2666 id., H lbb MH

98 30bz

K

Schultheiß⸗Br. (105 do. 1892 (10

4 4 zas 4 Schugert Clektr. 92) 9 Siem. u. Halske (10? ; 4

68 ö

) ) ) 3) do. do. (103) 41 Teut.Misb. (103541 Thale Eisenh. (10234 Thiederh. Hyp.⸗Anl. 4 Union, El. Ges. (103) 41 Westf. Kupfer (10354 Westph. Draht (10354 Wilhelmshall (1093) 41 Zeitzer Masch. (1035 4 Zoologischer Garten . 4

A 0 2 *

16h. 30 G 163 65 G 9g h d

Naphta Gold ⸗Anleihe 4 Oest. Alpin. Mont. 41 Spring⸗Valley .... 4

Ung. Lokalb. O. (105) 4

2531 10663

Elekt. Unt. Zür. (103) 4 ri r dio bο . G

Versicherungs ⸗Aktien. Heute wurden notiert Wilhelma, Magdeb. Allg. 9836.

Vorgestern: Wechsel a. Paris Schweiz. Nordostb. St ⸗Pr. ult. Stoewer, Nähmasch. 97,5063 G.

Berichtigung. (8 T.) 81,35. à89 75a90, 006.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 27. August 1900. Die heutige Börse zeigte im allgemeinen eine schwache Tendenz.

Die Umsätze erreichten auf den meisten Gebieten einen nur geringen Umfang.

Auf dem Fondsmarkie haben sich beimische Ar— leihän gegen gestern theilweise im Preise ermäßigt; fre nde Renten ftellten sich jedoch etwas höher.

Das Geschäft in mlaändischen Hähnen war still. Ostpreußen lagen etwas niedriger; aatlänbische Bahnen erschienen schwach.

In Bank-⸗Aktien machte sich nur geringer Ver⸗ kehr bemerkbar.

Auf dem Markt der Bergwerke Aktien herrschte am Begian der Börse schwache Haltung, im Ver⸗ laufe trat aber Befestigung ein.

Der Kassamarst der Induftriepapiere lag matt.

Schiffahrta . Attien und die übrigen Transport- werthe waren leicht abgeschwächt.

Auf dem Geldmarkre blieben die Sätze unverändert.

Privatdlskont 33 o / o.

Ultimogeld: 33 40 ;.

Produktenmarkt. Berlin, 27. August 1900.

Vie amtlich ermittelten Preise waren (ver 10900 kg) in Mark: Weizen, märfischer feiner 154 50 frei Müble, do. geringer 148 frei Mühle, Normal⸗ gewicht 755 g 153 75 - 154,50 154 Abnahme im September, do. 155,50 156,25 155 75 Abnahme im Oktober, do. 157,7 5 158 50 158 Abnahme im mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwerth.

till.

Roggen, märkischer 146 147 frei Haus, Normal gewicht 712 g 142756 —143 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 142, 5— 143 Abnahme im Oktober, do. 142 75— 14325 Adnahme im Dezember mit 1,50 M Mehr oder Minderwerth. Still.

Hafer, pommerscher, märkischer feiner 152 bis 159, pommersche, märkischer, mittel 146—1651, preußischer, posener, schlesischer mittel 139 145, neuer schlesischer und vommerscher mittel 140 145, ru ssischer mittel 134 139. geringer 131 135, Nor⸗ malgewicht 450 g 130 50 Abnahme im Vezember mit 2 S Mehr- vder Minderwerth. Behauptet.

Mais, Amerik. Mixed 118 119 frei Wagen. Unverändert.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,25 21,60. Still.

Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. O u. 1 1910 bis 20,20. Still.

Rüböl (v. 100 kg) mit Faß 59, 70 - 59, 80 Abnahme im Oktober, do. 58 20 Abnahme im Mai 1901. Still.

Spiritus mit 70 4 Verbrauchsabgabe ohne Faß 51 bez fret Haus.

Berlin, 25. August. Marktpreise nach Er mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiumt. (Höchste und niedrigfte Preise Per Doppel ⸗Itr. fur: Weizen, gute Sorte“ 15 55 M: 15.54 M Weijen, Mittel⸗Sorten 15,53 M6; 185.52 S6 Weizen, geringe Sorte“ 15.51 M; 15,50 S Roggen, gute Sorte“ 1470 M; 14,66 ½ Roggen, Mittel Sorte ** 14,62 ½ ; 14, 58 A Roggen geringe Sorte ““ 1454 M; 14.50 ½½ Futtergerste, gute Sort 15,40 1½; 14,90 M Gerste, Mittel⸗Sorte 14. 80 ; 14,40 S½½ Gerste, geringe Sorte 14 30 ; 13,90 Safer, gute Sorte f 16.00 S; 15, 10 6 Hafer, Mittel ˖ Sorte 15,00 M; 1410 Hafer. aeringe Sorte 1400 M; 13,20 M Richtstroh 6 66 M; 5 82 6. Heu 740 ƶ ; 5,40 M Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 M; 25, 00 M6 Speise⸗ bohnen, weiße 45, 00 M; 25.00 M Linsen 70 A; 30 S Kartoffeln 600 MS; 400 ÆM Rindfleisch von der Keule 1 Kg 1,60 AM; 120 M dito Bauchfleisch 1 Rg 1,20 M ; 1,00 M Schweine⸗ fleisch 1 kg 1,60 M; 120 M Ralbfleisch 1 Eg 1,70 M; 100 Hammelfleisch 1 Kg 1,60 M; 1,20 96 Butter 1 kg 2, So 4A; 200 Glier 60 Stück 400 M; 240 Æ Karpfen 1 Eg 2, 40 M6; 100 Aale 1 kg 2.80 AS; 1,40 A Zander 1 kg 2,60 M; 120 Hechte 1 Kg 2,20 M16; 1,20 MS Barsche I kg 1,680 MS; 0, 80 60 Schleie 1 Rg 2,50 M; 1,20 M Bleie 1 Rg 1,40 Æé; O, r C. KRrebse 60 Stück 24 00 AÆ; 2, 50 4

) Ab Babn. **) Ab Bahn und frei Haus. ) Frei Wagen und ab Babn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 25 August 1900. Zum Verkauf standen 3490 Rinder, 1902 Kälber, 11 632 Schafe, 7761 Schweine. Marktoreise nach den Ermittelungen der Preig⸗ festsetzungs · Kommisston: Gezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: I) voll⸗ flesschig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 65 bis 69, 2) junge fleischige, nicht aug. gemästete und ältere ausgemästete 60 biz 63; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 55 bis 57; 4) gering genährte jedes Alters 50 bis 53. Bullen: z vol seischige, höchsten Schlachtwerthtz 60 bis 64; 2) mäßig genährte süngere und gut enährte ältere 55 bis 5g; 3) gering genährte 48

is 51. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths bis ; b. vollfleischige, aus jemäftete Kühe böchsten Schiachtwerthe * böchstens 7 Jahre aht, 53 bis 54; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent wickelte süngere 50 bis 51; 3) mäßig genährte Färsen und Kübe 45 bis 49, 4) gering genãhrte i und Kühe 40 bis 43. Kälber: 1 Feinste Maftkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 69 bis 71 2 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 63 bis 67; 3) geringe Saugkälber 55 bis 60; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 40 bis 43 Schafe: 1) Mastlämmer und Jüngere Masthammel 66 bis 70; 2) ältere Masthammel 56 bis 62; 3) mäßig genährt. Hammel und Schafe (Merzschafe) 50 bis 55; 4) Holsteiner Niederung ⸗˖ schafe 27 bis 35, auch pro 106 Pfund debendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 ½ Tara—⸗ Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewichte von 220 bitz 300 Pfund 54 bis 55; b. über 300 Pfund lebend ((Käser) big —; Y fleischige Schweine 51 big 53 gering entwickelte 48 bis 50; ferner Sauen und Eber 45 bis 50 A

.= Aer Bezugspreis beträgt nierteljährlich 4 M 50 Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Kerlin außer den PRost-Austalten auch die Ezpedition

r 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne um mern kosten 25 58.

* 204.

g. 6 * Insertiouspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 3. . 7 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Neichs · Anzeigers

und Königlich Preußischen Staatz Anzeigers

Berlin S., Wilhelmstraße Nr. 32.

*

2

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Eclaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kommenthurkreuzes des Ordens der Königlich

württembergischen Krone: dem Generalmajor Brinkmann, Jaspekteur der techni⸗ schen Institute der Infanterie;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich

württembergischen Friedrichs-Ordens: dem Geheimen expedierenden Sekretär a. D., Geheimen Rechnungsrath Güttke, zuletzt im Kriegs⸗-Ministerium;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Geheimen expedierenden Sekretär im Ministerium, Rechnungsrath Spercher;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

. dem Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegs— Ministerium, Rechnungsrath Gonnermann;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Oberleutnant von Borck, A la suite des L. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2, persönlichen Adjutanten Seiner Hoheit des Erbprinzen von Anhalt;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipp's des Großmüthigen:

dem Hauptmann Flies, Mitglied des Bekleidungsamts

des III. Armee⸗Korps; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich

braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen:

dem Intendantur⸗Sekretär, Rech ungsrath Ru st bei der Intendantur des X. Armee⸗Korps, und

dem Korps⸗Roßarzt des X. Armee⸗Korps Qualitz;

Kriegs⸗

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens: dem Qberleutnant Tie de, la suite des Infanterie— Regiments Nr. 129, Adjutanten des Direktors des Versorgungs⸗ und Justiz-Departemenfs im Kriegs⸗-Ministerium, und dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor Schröder bei der Garnison⸗Verwaltung in Erfurt;

der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzog lich anhaltischen Haus-Ordens Albrecht's des Bären: dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Kriegs-Ministerium, Geheimen Rechnungsraih Spangen⸗ berg, beschäftigt bei der Geheimen Kriegskanzlei;

ferner:

des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens erster Klasse und des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:

dem Generalmajor von Ende, Kommandanten von Berlin;

der Kaiserlich russischen goldenen Medaille für Eifer: dem Feldwebel Bieber, Registrator beim Gouvernement von Berlin;

des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens:

dem zu dem Königlichen Marstall kommandierten Ober— leutnant im 4. Garde⸗Feld⸗A1Artillerie⸗Regiment von Heyde⸗ breck in Potsdam, z

dem Vermessungs-Dirigenten Bartelt bei der Landes—⸗ Au fnahme,

dem Bureau⸗Vorsteher Schilfarth im Großen General— stabe und

dem Zahlmeister Lang beim Kaiser Franz Grenadier⸗Regiment Nr. 2;

des Kaiserlich⸗Königlich österreichischen silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone: dem Botenmeister Kassel im Großen Generalstabe,

dem Pförtner Hering daselbst, den Büuͤchsenmachern Ebinger, Stodol ka und Bähr, 6 beim Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2, owie

dem Kasernen⸗Inspektor Geßner bei der Garnison-Ver⸗ waltung 1 Berlin;

des , ,, . des Königkich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus-Ordens:

dem General der Infanterie von Bomsdorff, Gou— verneur von Berlin;

Garde⸗

des Offizierkreuzes desselben Ordens:

dem Major von Keudell, à la suite des Regiments der Gardes du Corps, Adjutanten des Gouvernements von Berlin;

des Offizier kreuzes des Ordens der Königlich

italienischen Krone:

dem Hauptmann von Hülsen, à la suité des 2. Garde⸗ Regiments z. F, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Platzmajors von Berlin; sowie

de s Ritterkreuzes des Königlich italienischen

St. Mauritius- und Lazarus-Ordens:

dem Oberleutnant von Lettow⸗Vorbeck (Claus) im Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. IJ, Adjutanten der Kommandantur von Berlin.

Dentsches Reich.

Das im Jahre 1887 in Parramatta River (Neu⸗Süd⸗ Wales) aus Holz erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Dampfschiff „Antonius“ von 18,48 Registertons Brutto⸗RNaumgehalt hat durch den Uebergang in das aus— schließliche Eigenthum der Missionsdruckerei G. m. b. H. in Kaldenkirchen (Rheinprovinz) das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigen⸗ thümerin Bremen als Heimathshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in Sydney unter dem 6. Juli d. J ein Flaggenzeugniß ertheilt worden.

Bekanntmachung, betreffend die Untersuchung der über die luxem⸗ burgische Grenze zur Ein fuhr gelangenden Pferde, Wiederkäuer und Schweine.

Der 55 meiner Bekanntmachung vom 24. Februar 1899 (Amtsblatt S. 107) wird dahin ergänzt, daß fur die thier— ärztliche Untersuchung der eingeführten Ziegen eine Gebühr von O, 10 6 und der Ziegenlämmer eine solche von O05 „S für das Stück zu entrichien ist.

Trier, den 22. August 1900.

Der Regierungs⸗Präsident. Dr. zur Nedden.

1

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rendanten Gustav Deckart an der Waisen- und Schulanstalt in Bunzlau den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen, sowie der Wahl des Rektors Dr. Renz zum Direktor des in der Entwickelung begriffenen Progymnasiums in Schwerte die Allerhöchste Bestätigung zu eriheilen.

Ver ordnung zur Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung vom 30. Juni 1900. Vom 30. Juli 1900.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen c. verordnen zur Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung vom 30. Juni 1900 (Reiche⸗ Gesetzbl. S. 321), auf Grund des § 121 des Gesetzes über die Zuständigkeit der Verwaltungs⸗ und Verwaltungsgerichte behörden vom 1. August 1883 (GesetzSamml. S. 237), was folgt:

90

2

Ueber Anträge auf Erthellung der Erlaubniß zum Betriebe des Gewerbes eines Pfandvermittiers, Gesindevermiethers oder Stellenvermittlers hbeschließt der Kreis⸗(Stadt-) Ausschuß.

Wird die Erlaubniß versagt, so steht dem AÄntragsteller innerhalb zwei Wochen der Antrag auf mündliche Verhand— lung im Verwaltungsstreitverfahren vor dem Kreis (Stadt⸗ Ausschusse zu.

Die Entscheidung des Bezirks⸗Ausschusses ist endgültig.

In den zu einem Landkreise gehörigen Städten mit mehr als 19000 Einwohnern tritt an die Stelle des Kreis ⸗Ausschusses der Magistrat (kollegialische Gemeinde-Vorstand).

32.

Der Kreis⸗Ausschuß, in Stadttreisen und in den zu einem Landkreise gehörigen Städten mit mehr als 10060 Ein— wohnern der Bezirks⸗Ausschuß, entscheidet auf Klage der Ortg⸗ Polizeibehörde:

1 8Odz.

a. über die Zurücknahme der Erlaubniß zum Betriebe dez Gewerbes eines Pfandwoermitilers, Gesindevermiethers oder ,,

über die Untersagung des Gewerbebetriebs sol Pfandvermittler, Gesindevermiether und , n,, welche vor dem 1. Oktober 1900 den Gewerbebetrieb begonnen haben (8 53 Abs. 3 der Gewerbeordnung in der Fassung des Reichsgesetzes vom 30. Juni 19600. j

2

Diese Verordnung tritt mit dem 1. Oktober 1900 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrif und beigedrucklem Königlichen rn en! . 22 Gegeben Helgoland, an Bord M. Y. „Hohen ern“, de 30. Jul 1966. J (L. S.) Wilhelm. Für den Minister für Handel und Gewerbe und den Minister des Innern: Schönstedt.

= Die Reichsbank⸗ Hauptkasse sowie die Zweiganstalten der Neichsbank mit Kasseneinrichtung werden Zwanzigpfennig⸗ stücke aus Nickel in beliebiger Höhe auch über den in Art. 9 des Münzgesetzes vom 9. Jult 1873 bezeichneten Betrag von 1 „S hinaus von Jedermann, insbesondere auch von öffentlichen Kassen in Zahlung nehmen unh diese Stücke in beliebigen Mengen gegen andere Reichsnickelmünzen, Thaler oder Reichssilbermünzen umtauschen, ssweit die Beslände an solchen Münzsorten dies zulassen.

Dem Erlaß der dortseits wegen der Ablieferung der Nickelzwanzigpfennigstücke beabsichtigten Verfügung an die Eurer Excellenz unmittelbarer Aufsicht unterstellten kommunalen Behörden und Institute steht danach nichts im Wege.

Berlin, den 18. August 1900. Der Finanz⸗Minister. Der Minister des Innern. Im Auftrage: Im Auftrage: Grandke. Peters. An den Harn Ober⸗-Präsidenten in Potedam. (Auf den Bericht vom 6. v. M.)

Abschrift hiervon in Verfolg des Erlasses des mituntẽerzeich⸗ neten Finanz⸗Ministels vom 21. Juni d. J. zur Kenntnißnahme und gleichmäßigen Beachtung.

Berlin, den 18. August 1900.

Der Finanz⸗Minister. Der Minister des Innern. Im Auftrage: Im Auftrage: Grandke. Peters. An die übrigen Herren Ober-Präsidenten sämmtliche Regierungen.

und an

Mini sterium der geist lichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen heiten.

Mit der Königlich württ ist vereinbart worden, daß die Zeugnisse über die bestandene Schlußprüfung an dem höheren Lehrerinnen⸗Seminar zu Stuttgart auch zur An⸗ stellung im preußischen Schuldienste mit der aus der Einführung der wissenschaftlichen Prüfung der Lehrerinnen in Preußen sich ergebenden Beschränkung und mit der Maßgabe als gültig anzusehen sind, daß

A. Lehramtsbewerderignen, welche ein derartiges Zeugniß besitzen, an öffentlichen oder privaten Schulen im Preußen erst nach vollendetem neunzehnten Lebengjahre beschẽftigt werden dürfen und

b. Lehramtsbewerberinnen, welche sich über das Be⸗ stehen der fakultativen Schlußprüfung im Jeichnen, Turnen und Gesang an dem höheren Lehieril nen⸗Semlnar zu Stun gart nicht auszuweisen vermögen und eine unterricht= liche Thätigkeit an einer oͤffentlichen oder privaten Schule im Königréich Preußen übernehmen wollen, dort in diesen Fächern erst dann unterrichten dürfen, wenn sie sich einer besonderen Nachprüfung in denselben unterzogen haben.

Das Königliche Provinzial⸗Schulkollegium⸗ ö

Die Königliche Regierung sebe ich hiervon zur Beachtung in vorkommenden Fällen in Kenntniß.

Berlin, den 21. Auguß 1800

Der Minister der geistlichen., Unterrichts und Medizinal Angelegenheiten Im Auftrage: von Chappuis. An die Königlichen Provinzial Schulkollegien und die Königlichen Regierungen.

mbergischen Re gierung