ö
dme, ,. . ö 7 *
Bremen, 27. August. (W. T. B. Norddeutscher Lloyd. Dampfer ‚Coblenz“ 26. Aug. v. Bresillen in Bremerhaven, „Preußen“ v. Bremen in Schanghai, München“ v. Sydney in Hongtong und „Stuttgart“ v. Ost. Asien in Genua angek. Oldenburg“ 26 Aug. v. Antwerpen n. Ost⸗Asien abgeg. „Halle“ und „Dresden“, n. Ost⸗ Asien best., 26 Aud. in Singapore, sowie Rhein“, ebendahin best., in Colombo angekommen. .
— 28. August. (W. T. B) Dampler Stolberg“ 25 August v Santos abgeg. ‚„Barharossa v. New York 27. Aug. a. d. Weser anget. Roland?, v. Baltimore kommend, 26. Aug. Eastbourne passiert. Sachsen n, n. Ost. Asien best., 27. Aug. in Suez und Lord Antrim“ in Baltimore angekommen.
Ham burg, 27. August. (W. T B) Hamburg -⸗Amerika— Linit. Dampfer „Deutschland, v. Hamburg n. New Jork, 25. Aug. v. Cherbourg abgeg. „Patrieia', v. Hamburg über Boulogne sur mer u. Plymouth n. New Jork, 26. Aug. Cuxhaben passiert. „Pennsylvanla⸗ 25 Aug. v. New York über Plymouth u. Cherbourg n. Hamburg abgeg. ‚Castilia“, v. Hamburg n. Westindien, 26. Aug. in Havre angek. Hungaria“, v. Hamburg Aber Antwerpen n. West— indien, 26. Aug. Cuxhaven passiert. n. Hamburg, „Assyria', v. Hamburg n. Philadelphia, 24. Aug. v. Bolton, Cangdia“ 23. Aug. v. Para n. Baltimore abgeg. ‚Ambria“, v. Ost . Asien n. Hamburg, 27. Aug. Cuxhafen passiert.
London, 27. August. (W. T. B.) Untkon Linie. Nampfer Saxon und ‚Gatcon“ Sonnabend auf Augsreise von Southampton ahgegangen.
Rotterdam, 27. August. (W. T. B) Holland ⸗Amerika, Linie. Dampfer Statendam“, v. New York n. Rotterdam, heute Scilly passiert. Rotterdam“ v. Rotterdam Sonnabend in New York angekommen.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen unter Leitung dis Herrn Kapellmeisters Walter Ambroise Thomas' Oper Mignon“ in folgender Besetzung gegeben: Mignon: Fräulein Rothauser; Philine: Fraͤultin Dietrich; Wilhelm Meister: Herr Sommer; Lasrtetz: Herr Knüpfer; Lothario: Herr Hoffmann.
Am Donnertztag, den 30. d. M, beginnt die angekündigte Ge—⸗ sammt⸗Aufführung von Richard Wagner's Bühnen-Festspiel „Der Ring des Nibelungen“ mit „Rheingold. (Wotan: Herr Bachmann; Donner: Herr Mödlinger; Froh: Herr Philipp; Loge: Herr Grening; Mime: Herr Lieban; Fasolt: Herr Wittekopf; Fafner: Herr Knüpfer; Fricka: Fräulein Reinl; Freia: Fräulein Destinn; Erda: Frau Schumann-⸗Heink; Rheintöchter: die Tamen Herzog, Rothauser, Schumann -Heink ) In der Partie des Alberich wird siv Herr Carl Nebe vem Großherzoglichen Hoftheater in KarltzGruhe als Mitglied der hiesigen Königlichen Oper einführen. Herr Kapellmeister Dr. Muck hat die musikalische Leitung. (Anfang 8 Uhr.) — Am Freitag, den 31. d. M., wird Die Walküre“ gegeben. Als Sieg⸗ mund tritt zum ersten Male Herr Ernst Kraus in dleser Spielzeit auf. Hunding: Herr Mödlinger; Wotan: Herr Bachmann; Sieglinde:
räulein Hiedler; Brünnhilde: Fräulein Reinl; Fricka: Fran Schumann - Heink; Ortlinde: Fräulein Diltrlch; Helmwige: Frau HBerzog; Gerhilde: Fräulein Destinn; Roßweße: Fräulein Pohl; Siegrune: Fräultin Weitz; Grimgarde: Fräulein Jäͤnicke; Schwert⸗ leite: Fräulein Rothauser; Waltraute: Frau Schumann Heink.) Kapellmeister Or Muck diriglert (Anfang 77 Uhr.)
Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eine Auf⸗— führung von Adolf LArronge's Lustspiel „Dr. Klaus“ unter Mit— wirkung der Damen Schramm, Abich, von Mayburg, Sperr, von Arnauld, Vagay und der Herren Boettcher, Keßler, Oberlaender. Hertzer, Heine fiatt. Die Rolle dez? LLukowekyn giebt Herr Max Kirschner vom Stadt ⸗Theater in Danziz als Gast.
Im Neuen Königlichen Opern -Theater gebt worgen „Der Mikado“ in Scere (Nanki Pea: Herr Philipp; Ftofo: Herr Lieban). Im Garten des Gtablissements findet täglich großes Militãr⸗Konzert statt.
Im Deutschen Theater ist Henrik Ibser's Schauspiel „Wenn wir Todten erwachen mit dem Beginn der neuen Saison in den Spielplan als Nachmittags. Vorst⸗llung aufgenommen worden und wird als solche am nächsten Sonntag zum ersten Male in der selben Besetzung des Stücks wie bei dessen erster Aufführung gegeben werder.
Die für die Ecöffnung?⸗Vorstellung des Berliner Theaters vorgemerkten Billets können täglich von 10 bis 1 Uhr an der Kasse in Empfang genommen werden. Die Inhaber von sogenannten Premidren⸗Reservaten werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Erklärung über deren Benutzung bis Sonnabend, den 1. September, Vormittags 10 Uhr, an der Theaterkasse abzugeben ift.
Das Schiller⸗Theater, welches am Sonnabend die Spielseit mit einer Aufführung des ersten Theils des Faust“ eröffnet, beah— sichtigt, die Goethe'sche Dichtung in ibrer Gesammtheit an vier Abenden zur Darftellung zu bringen. Eg soll hierbei der erste Theil an jwei Abenden nahezu gänzlich ungekürzt gespielt werden. Der
„Golo“ 25. Aug. v. Baltimore.]
dritte Abend umfaßt dann die Abenteuer am Kaiserlichen Heß
die Walpurgienacht, die Helena⸗Scenen und schließt mit der Auf⸗—
lösung Guphorion's und Helena's. Der vierte Abend wird mit der
856. im Hochgebirge eröffnet und schließt mit Fauft'z Tod und rlösung.
Im Theater des Westens werden in der am Sonnabend, den 1. September, stattfindenden Eröffnungsvorstellung („Zar und Zimmermann“) der neuengagierte Bariton Herr Gustav Waschow und die Opern⸗Soubrette Fräulein Hedwig Häbsch auftreten. Daran schließen sich am darauffolgenden Sonntag die Debüts von Herrn Reinhold Wellhof und Fräulein Bilma von Szeghes im „Zigeuner baron“, sowie der Herten Eduard Walter und Otto Nowack im Waffenschmied“.
In der Heilig Kreuzkirche veranstaltet am Donnerstag, den 30. d. M, von 7 bis 8 Uhr Abends, Herr Ornganist Bernhard Irrgang, unter Mitwirkung von Frau Ellen Bogler⸗Brachvogel (Sopran), Fräulein Katharina von Schütz (Alt) und Herrn Walter ö (Violine), das nächste Kirchenkenzert. Der Eintritt st frei.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 28. August 1900.
Das Königliche Polizei ⸗Präsidium macht bekannt, daß aus Anlaß der am Vonnertstag, den 30. August, im Zeughause statt⸗ findenden Fahnenweihe sowie des Salutschteßens im Lust⸗ arten von 9 Utzr Vormittags ab bis nach Beendigung der Feierlichkeiten — etwa gegen 12 Uhr — der Lustgarten, die Schloß⸗ freiheit, die Kaiser Wilhelm. und die Schloß Brücke sowie der Platz am Zeughause für Fuhrwerk, Reiter und Fußgänger nach Bedarf werden ge sperrt werden.
Für die Internationale Ausstellung für Feuerschutz und Feuerrettungswesen“, welche, wie schon mitgetheilt, unter dem Allerhöchsten Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Könizin und dem Ebrenpräsidtum des Reichskanzlers Fürsten zu Hoben⸗ lohe Schillingtfürst im Jani und Juli 1901 in Berlin stattfinden wird, hat das preußische Ministerium des Innern die Betheiligung der ihm unterstellten, dabei in Betracht kommenden Behörden, Anstalten u. s. w. angeyrdnet und zugleich die anderen Ministerien veranlaßt, ihrerseits in gleicher Weise zu verfahren. Demgemäß sind zunächst die Gemeinde⸗ verwaltungen durch die Ober · Präsidenten aller preußischen Prooinzen auf⸗ geforbert worden, die Ausstellung zu beichicken. Per preußische Minister für Handel und Gewerbe bat in Auesicht gzestellt, daß die von dem dönig Friedrich Wilhelm 1V. gesthtete große Staats. Medaille mit der Inschrift ‚Für gewerbliche Leistungen“ an solche Gewerbetreibende verliehen werden wird, welche die Ausstellung beschicken und sich auch sonst in ihrem Gewerbebetriebe durch hervorragende Leistungen aus⸗ zeichnen. Gelegentlich des bayerischen Landesfeuerwihrtags in Fürth wurde seitens der bayerischen Feuerwehrverbände die Absicht zum Be— such der Ausstellung lebhaft bekundet. Die Anmeldungen sestenz der betheiligten Industriellen laufen bereits zahlreich ein.
Die Berliner Woche“ hat gestern mit der großen Regatta des Kaiserlichen Jachtllubs auf der Haocel ihr Ende erreicht. Ins— gesammt sind während der Berliner Woche 101 Preise verliehen worden, und zwar drei Kaiserpreise, ein Extrapreis, 67 erste, 26 zweite und 4 dritte Preise. Die meisten Preise, 31, errang der Wannseeklub, und zwar zwei Kaiserpreise, 25 erste und 4 zweite Preise. Auf 23, nur erste, Preise brachte es der Berliner Hachtklub. Der Kaiserliche NVichtklub gewann 19 Auczeichnungen: außer dem GExtrapreife 10 eirste und 8 zweite. Der Tegelseeklub erhielt 3 erste, 7 zweite und 3 dritte Preise, der Potsdamer NYachtklub 5 erste und 4 zweite, der Berliner Seglerklub einen eisten, 2 zweite und einen dritten, der Zeuthener Klub einen Kaiserpreis und der „Ahoi“ einen zweiten Prels. Die akademischen Segler gingen leer aus. Im speziellen vertheilten sich die 101 Peeise auf 28 Boote. Unter den einzelnen Jachten stäht mit 7 Preisen, darunter ein Kaiser—⸗ und 5 erste Preise, obenan die Jacht Marie II des Herrn Rust; ebensoviele Preise, darunter 6 erstklassige, errang auch Klein Polly; 6 Erste Preise erwarben ohne jeden Kampf ‚Klabautermann“ und Dora“. Gleichfalls in allen sechs Regatten siegreich waren „‚Aschenbrödel“, mit 3 ersten und 3 zweiten Preisen, und „Undine“, mit 2 ersten und 4 zweiten Preisen. Einen Kaiserpreis und 4 erste Preise gewann ‚Hevella“, 5 erste Preise erwarben Luna“, Susanna“ und „Tilly, welche letzteren zwei jedoch immer allein über die Bahn gegangen waren, 3 erste und 2 zweite Preise „Wannsee“, einen ersten und 4 jwrite Preise Erlka“. Mit 4 Preisen geht „Irrlicht UI, mit je 3 gehen „Felix', „Kranich“, Seerose“', „Cliequot“ und Jenny UI“, mit je 2 „‚Aidebaran“, „Vasstpartout“', „Kolibri“ und „Gertrud“ und mit je einem Preis Toni III, „Freya“, „Gudrun ', Tarantella“, Cormoran“ und Mathilde“ heim. — Die Preisvertheilung für alle sechs Regatten fand gestern Abend im Künstlerhause durch den Chef des Armiralstabs der
Wetterbericht vom 28. August 1900, 8 Uhr Vormittagt.
us.
1 1.
in Ceisi
Name der Geobachtungs · station
zarometerst.
5 a
Temperatur
96 , ,, . . igt , . 44 Schottland, eine Depression über Süd Europa. n 8 — Deutschland ist das Wetter bei schwachen nördlichen , . z
biz östlichen Winden fäbl, an ber Küste beiter, im Friedrich von Homburg. Binnenland trübe. Etwas wärmere, vielfach beiseres Wetter wahrscheinlich.
Berliner T
Deutsche Seewarte. Theater des Westens.
1. 00u. Meeres
Orvheus in der Unterwelt.
Stornoway . 773, 0 Windstille wolkig Glacksod... 771,2 O 2 woll ig Shields. 7713 NNO 2wolkig Scillv ... 766, NNO 39eiter Joöle d'Aix. 763, NNW 3 wolkig Yaris. ; — — Vlissingen. . 763,5 Sor elder.. .. 765,6 ON hristian fund —1— Skudegnaes. — — Skagen... 769,2 WMW Copenhagen. 768,7 N28 Rarlstad... 769,5 NNO Stockholm 767,9 N Wish... 7674 N Saparanda —ß gyortum ... 767,7? NO Ceitum 768.3 NO Hamburg.. 7675 O Swinemünde 767,5 O Näũgenwaler⸗ münde... 767,1 O Neufahrwasser 765, NNO Memet 652 Jin 5 Münster (Weftf). . . ö 1 Ghemnitz. Breslau... me, Frankfurt (Main). Rarltruhe. München.
5 ede 2 bedeckt . 1 4 woltig Wolkgang von
i
heiter wolkenlos 2 wolkenlos wollenlos heiter
Klaus. L' Arronge.
heiter wolken ng wolkenlos heiter
heiter heiter wolkig
Do = b
38 Ubr.
1
DoD D D D
— N do — —— — —— — — — — CC 0
zedeckt zalb bed. heiter Negen Regen wolkig
helter bedeckt wolkig
*
—
de Sd d do O de
& Ss G O
Se de - e, s
N t ð DN — do e , = — —— — — — —
— — * O Do
Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern, . haus. 167. Vorstellung. Mignon. De, m, F,, uckbend0 Laibe elfe: Ter Gun n,
an Ambroise Thomaz. Text mit Benutzung des Goetheyschen Meister's Lehrjahre! von Michel Carrs und Juleg Barhier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglloni. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. Lustspiel in 5 Aufjügen von Adolf
(Labows ly: Herr Max Kirschner, als Gast.) Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaut. 3 . n e ö 1 von illtam Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Anfang 795 Uhr. , , Mittwoch: Neueg Opern Theater. Der Mikado. Zurlegke⸗Dperette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik von Arthur Sullivan. Scenischeg Arrange—⸗ ment von Balletmeister Gundlach. Anfang 7 Ubr.
Donnertztag, Abends 77 Uhr: Die Fledermaus.
r rn ; hon Georgeg Feydeau. e,, , . Mittwoch: Die ver⸗ von Benno Jacobfon. In Donnerstag: Der Probekandidat. Freitaz: Die Weber.
Untermelt.
Sonntag, Nachmittags
Romans Wilbelm dig eunerbaron.
179 Vorstellung. Doktor Rö
Erster Abend: Das Richard Wagner. Anfang
180. Porstellung. Der auf ⸗ Mi Romödie in 3 Ausiügen 6 Der weiße
74 Uhr.
Anfang 75 Uhr. Maxim.
Ensemble · Gastsyiel unter Leitung des Mirektors Ferenezy.
Donnerstag und Freitag: Orpheus in der
Sonnabend: Eröffnung der Winter ⸗Saison. (Halbe preise) Zar und Zimmermann. (halbe
Lessing· Theater. Mittwoch: Ju weishen
Donnerstag: Als ich wiederkam. Freitag: Die Sklavin. Schauspiel in 4 Auf⸗
Bonnerttag: Shernbaus. 168. Vocstellung. Der sölgen von Ludwig Fulda. Ring des Nivelungen. Rheingold. Von Nenes Thegter. (Direktion: Nuscha Butze) irsch. Schwank in 3 Akten Pander. — Vorher: Ein Interview. 1Akt von Edela Rüsi.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz ·˖ Theater. Direktion: Stgmund Lauten
Vorstellung Rr. 34. burg. Mittwoch: Die Dame von Maxim. (La —— dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Alten
Nebersetzt und bearbeitet sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent
cene gesetzt von lichen Anzeigers Uhr. Nr. 2 weröffentlichten Bekanntmachungen),
Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Donnerstag und folgende Tage: Dse Dame von betreffend Komnianditgesellschaften auf Artien
Marine, Vize. Admiral von Diederichs statt, der lugleich dem Aller. hböchsten Protektor des Segelsports, Seiner Majestnt dem Kaiser, die übliche Huldigung darbrachte.
Am 45. Veobachtungsabend des Vereins von Freunden ber Treptower Sternwarte, morgen, Mittwoch, den 29. d. M., Aben dz 83. Uhr, spricht Herr Direktor Archenbold unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder über Die Aftronomie bei den Chintsen'. Bon 9 biz 12 Uhr Nachts wird demnächst der große, in der Mitte stark ver— . Sternhaufen im „Pegasutz“ mst dem Riesenfernrohr beobachtet werden.
Weimar, 28. August. (W. T. B.) Gestern Nachmittag fand im Sterbehause Friedrich Nietzscheis eine Trauerfeier im engeren Kreise der Verwandten, Freunde und Verehrer des Ver— storbenen statt. Die Leiche war unter reichem Blumenschmuck in dem schwarz ausgeschlagenen Bibliotheksimmer aufgebabrt Der derzeitige , , des Nachlasses, Dr. Ernst Horneffer, und Professor Kurt reysig Berlin hielten Trauer⸗ und Gedächtnißreden; Gesange von Brahms und Palestrlna bildeten die Einleitung und den Schkuß der Feier. In der vergangenen Nacht ist die Leiche nach Röcken über— führt worden, wo heute Nachmittag die Beisetzung stattfindet.
Lemberg, 28. August. (W. T. B.) In Uhnow wurden durch eine Feuersbrunst nahen 500 Häuser und Wirthschaftè— gebäude eing äschert. Mehr als tausend Personen sind obdachlos.
London, 28. August. (W. T. T.) Gestern fiel ein Güter⸗ zug von einer etwa 13 Stunden von Salisbury entfernten Brücke herab, wobei fünf Persenen umkamen.
Stockholm, 27. August. (W. T. B.) Die bei Jẽeland anf⸗ gefundene Andr 6e ⸗Boje wurde heute in Gegenwart Ihrer König⸗ lichen Hoheiten des Kronprinzen und des Prinzen Karl somi— mehrerer Minister und Mitglieder der Afademte der Wissen.« schaften geöffnet. Sie enttlelt keinerlel Nachricht. Wie bei der früher gefundenen Boje fehlte auch ihr das Oberstück. Das Kupfernetz war durch Eisschraubung oder Stoß gegen die Küste aus seiner Stellung gersssen. Die Boje war überhaupt stark beschddigt. Auf der Unterseite befand sich eine Menge kleiner Keebs— thiere, welche nach der Aussage des Professors Freiberrn von Norden stiöld sich im Eismeere an die Schiffe anzusetzen pflegen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Pretoria, 27. August. (Meldung des „Reuter'schen Bureaus“) General de Wet ist mit einer kleinen Abtheilung in der Nähe von Heilbron erschienen. Es verlautet, daß der Präsident Steijn sich mit dem Präsidenten Krüger vereinigt habe. 25 von de Wet's Leuten wurden am Sonn— abend nordwestlich von Pretoria gefangen genommen. Die Buren in Pretoria erklären, Botha werde den Engländern noch ein— mal. Widerstand leisten und dann den Krieg beendigen. Steijn und Krüger beabsichtigen, das Land über die Delagoa⸗ Bay zu verlassen. Das Gebiet im Westen sei jetzt ziemlich sicher. Das Zusammentreffen der Kapitulation der Buren bei Harrysmith mit der Rückkehr de Wet's lasse die Annahme zu, daß die Freistaatburen nicht geneigt seien, sich einer anderen Expedition anzuschließen. Außer bei Harrysmith habe eine große Anzahl Buren bei Heidelberg und Standerton die Waffen gestreckt. Dieselben würden gemäß der neuen Proklamation behandelt werden.
London, 28. August. (W. T. B.) Den Londoner Blättern wird aus Pretoria gemeldet, daß der Kampf gegen Botha gestern früh wieder aufgenommen worden sei und mit der Durchbrechung der feindlichen Linien und dem Rückzuge der Buren geendet habe. Die Verluste der Engländer seien beträchtlich.
. K
Zentral Theater. Mittwoch bls inkl. Freitag:
den 1. September: Prinz Berlin nach Elf.
Sonnabend: Die Geisha.
2 X 2 2
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Sibylla von Gustedt mit Hrr. Mix Grafen Polier (Deersheim — Altenhagen i. M.). — Giisabeth Freiin Roeder von Diers⸗ burg mit Hrn. Oberleutnant Hans Ulrich Frhrn. von Dincklage (Darmstadt).
Verehelicht: Hr. Amtsrichter Hans Riemann mit Frl. Helene Neubecker (Märk. Friedland) Gin Sohn: Hrn. Landrath Carl Grafen Bassewitz⸗Levetzow (Bristow). — Hen. Major Max Sieg (Berlin). — Eine Tochter: Hen. Alfred Grafen von Strachwitz (Schimischow). Gestorben: Hr. Baron Heinrich don Ike (Wild⸗ bad). — Hr. Ritterqutebesitzer und Hauptmann a. D. Emil Frhw von Troschke (Fürstenflagge! — Hr. Gottlieb Frhr. von Barnekow a. d. H. Sissow (Putbus). — Hr. General Carl Lucag von Cranach (Dresden). — Hr. Max von Wenden (Treprow a. d. Rega). — Hr. Major z. D. Hans Schroeder Breslau. — Hr. Kammergerichtsrath Ewald
rdmann Tietze (Berlin).
Mittwech:
Preise): Der
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage),
Anfang
einschließlich der unter
und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 20. bis 25. August 1900.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
62 200 4.
Berlin, Dienstag, den 28. August
18h)
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
64 —
gering
w
mittel gut Verkaufte
Marktort
niedrigster
Gezahrter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
höchster niedrigster
höchster Mt ñ
niedrigster höchster Doppelzentner
—
Am vorigen Außerdem wurden
Markttage am Markttage Dutt e n
urch⸗ nach überschläglicher schnitts⸗ d Schätzung verkauft preis dem Doppel zentner (Preis unbekannt)
Durchschnitttz⸗ Verkaufs⸗ preis
für werth 1 Doppel⸗ zentner
1
dee .
Posen.
d Crone a. Br.. Strehlen i. Schl. Striegau . Grünberg Lömenberg
Oppeln
Aalen.
Giengen.
Engen.
Breslau.
Glogau
Kö
di —
, ,, Crone a. Br.. Strehlen i. Schl. . Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln
Aalen
Giengen. Breslau.
Glogau
2 * 2 . * * 2 2 2
D 8
*
Posen. J dd 13866 Strehlen i. Sch kJ 11,50 J . 3, 20 11 13, 20 k 12,50 Oppeln Breslau.
d
2 —
O 56* n aa .
*
Posen.
Lissa ; Strehlen i. S Striegau Grünberg J Löwenberg lter Hafer ꝛ neuer Hafer Oppeln Aalen. Giengen. d w Breslau. alter Hafer ö. . . neuer Hafer — ö w— J 3,40
1456
14,3
14A 70
14,90 14,90
14.20 14,20 16,50 16,50
= — 1799 16, 0. 16, o. 1656 ig. g 14 5g 1466 155655 1b os 1536
gen. . . 14,00 14, 19 , 14 40 6 13,40 14,00 14,50 ho 15, 900 , , 146 öh ög . — 1 14,90
14,20 15, 00
1420 14,40
15.36 .
— W 16 80
1460 1470
14,70
12 50
11,60
12.30
14,26
13,10 3,0 13 60
12,70 290 13 00 — . 13,50
144,20 16380 17,40
14 60 13,85 14,56 14.50
14A 70
12, 80 12,73 13,50
12, 40
11,85 15,00 14,10
13,47 13,60
Toppelzentner und der Verkaufewerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
X —
ut die B
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern
Handel und Industrie in Sunderland während Jahres 1899.
Die Einfuhr des englischen Hafens von Sunderland stellte sich im Jahre 1899, wie folgt: Holz 91 830 Loads, Grubenstützen 587 670 Dutzend, Eisen 83801 Tong, Erz 87 006 Tong, Kreide, Lehm u,. s. w. 46088 Tong, Getreide 122 542 Quarters, Espartograt 17 680 Tons, Theer 1808 Fässer und Petroleum 11 198 Tons.
Die Aus fubr umfaßte besonders folgende Waaren: Kohlen und Koks 4341 050 Tons (davon nach Deutschland: 3653 512 Tons), Flaschen und Glas 5920 Tons, Kalk 12 842 Tons, Eisen 13 558 Tor 6, Preßkoble 30 899 Tons und Zement 3651 Tons.
Die Kohlengruben hatten bei der außerordentlich starken Nachfrage Mühe, den an sie gestellten Anforderungen zu genügen. Wenn trotzdem die Menge der aus Sunderland ausgeführten Kohlen hinter dem Vorjahre zurückgeblieben ist, so ist dies wohl darauf zurückzufübren, daß im Inlande selbst mehr Kohlen als früher ver— braucht wurden.
Die Schiffswerften waren während des Jahres 1899 vollauf beschäftigt. Es wurden im Ganzen 75 Dampfschiffe von 268 507 Brutto Reg.-Tons gegen 87 von 262 970 Brutto Reg. Tons im Vor⸗ jahre von Stapel gelassen. Darunter befanden sich ? Dampfer von Z32 beiw. 6805 Reg. Tons, die für den Transport von gefrorenem Fleisch bestimmt sind, und 3 Petroleum -Tankdampfer. Für deutsche Rechnung wurden 2 stählerne Dampfschiffe von 6499 Netto Reg. Tong erbaut.
Der Schiffsverkehr mit Sunderland wurde im Jahre 1899 durch 5916 Schiffe von 2720 869 Reg. ⸗-Tontz vermittelt. Hiervon betrieben die Küstenfabrt 4244 Schiffe von 1 440 278 Reg. Tons, die europäische Fahrt 1529 von 1 025 358 Reg.-Tons und die außer⸗ europäische Fahrt 143 von 255 233 Reg.⸗-Tong. An deutschen Schiffen verkehrten in Sunderland 10 Segel und 1738 Dampfschiffe von jzusammen 119 435 Reg.-Tong. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsuls in Sunderland.)
Handel und Industrie Bilbaos im Jahre 1899.
Der allgemeine Aufschwung, welchen Handel und Industrie im Jahre 1899 in gans Europa genommen haben, kam auch Spanten zu gute, und nicht an letzter Stelle hat Bilbao an diesem Aufblühen theilgenommen. Auf fast allen Gebieten wurden neue Unternehmungen ins Leben gerufen, und besonders die Montanindustrie machte be— merkengwerthe Fortschritte. Noch nie zuvor zeigte sich unter der Geschäfiswelt ein so starker Drang, theils durch persönhiche Ärbeit, theils durch GEinschuß von Kapiialien an der Erschließung und r der Reichthümer des Landes thatkräftigen Antheil zu nehmen.
Dank der guten Konjunktur auf dem Eisen, und Metallmarkt bildete das Jahr 1899 für die drei großen Eisen⸗ und Stahlwerke
Hin, , r ,
Bilbaos das ertragreichste seit ihrem Bestehen. Auch die kleineren waren gut beschäftigt, wäßrend die Drahtzüge⸗ und Papierfabriken sowie die Glasfabrik ebenso wenig prosperlerten, wie in den früheren Jahren. Von den im Jahre 1899 neu ins Leben getretenen Unternehmungen sind bervorjuheben: eine Fabrik zur Herstellung von Kabeln für die Marine, für Bergwerke, elektrische Bahnen, Drahtseilbahnen u. J. w; eine Fabrik zur Herstellung von Kabeln und Kupferdraht für elektrische Anlagen; eine Fabrik zur Herstellung elektrischer Motoren sowie zwei Akriengesellichaftsgrün⸗ dungen, von denen dle eine mit einem Kapital von 4 000 000 Pesetas eine Zuckerfabrik errichten will, die andere die Seeversicherung (Trant⸗ pvort⸗ und Kassoversicherung) zum Gegenstande bat. Dag letztere Unternehmen, das mit einem Kapital von 20 000 000 Pesetas ge— gründet worden ist, ist dem Bestreben entsprungen, die großen Be⸗ träge, welche die Rhedereien Bilbao? ag Prämien, besonders für ihre KassoVersicherungen, bisher dem Auslande zuführen mußten, dem Lande zu erhalten.
Eingeführt wurden nach Bilbao besonders folgende Waaren (die aus Deutschland eingeführten Mengen sind in Klammern beigefügt): Kohle 419 934 t (8), Koks 9g6 439 t (694), Bauholz 66816 cbm, Faßdanben 58 519 Stück (12 9000). mineralische Oele 1536 521 kg (41 701). Rohyetroleum 3 00 919 kg, Getreide und Hülsenfrüchte 11983714 kg (603 872), Klippfisch 12266341 Rg. Cellulose 5 405 651 kg (302 947). Marmor, KBaustein, Cement 20 772 713 kg (37 637), Por- zellan 4757 895 kg (57 659), Schmiedeeisen, gehämmert und gewalit, 6 443 785 kg (319 188). Zinn, Zink, Blei 2077 330 kg (85 064), Giafache Drogen 1346 439 kg (29 569), Chemische und pharmazeutische Präparate 7182 460 kg (3 447 405), Thlerische Fette 4919 398 kg 89 159), Apparate und Maschinen 4981 812 kg (⸗494 664) und Kolonialwaaren 1 077 088 kg (46357). Die Kohlen. und EKoks= einsuhr aus Großbritannien war im Jahre 1898 infolge dez Vurbamer Kohlenstrikes sark zurückgegangen, während die Einfuhr aus Deuisch— land gewaltig zugenommen hatte. Im Jahre 1899 hat die deutsche Einfubr mit einem Schlage fast gänzlich aufgehort. Der Grund hierfür dürfte in den weitgehenden Ansprüchen liegen, welche die deutsche Industrie an die heimischen Kohlenbergwerke stellt. In letzten Jahre ist die englische Einfuhr zwar gestiegen, hat jedoch ore frühere Höbe nicht wieder erreicht, was darauf zurückzuführen ist, daß die asturianische Kohle ein immer größeres Feld gewinnt und den ausländischen Produlten empfindliche Konkurrenz bereitet.
Seinen Bedarf an Nutzhelj deckt Bilbao zum größten Theil aus Schweden und Rußland. Bei der Einfuhr von Faßdauben ist die im Jahre 1899 plötzlich aufgetretene starke Betheillgung Deutschlands bemerkenswerth.
Dle Ginfuhr von Klippfisch ist ausschließlich durch norwegische Dampfer erfolgt.
Für die Ausfuhr aus Bilbao kommen vorzugsweise folgende Wagren in Betracht: Eisenerz 6151 321 64 (136315), Roheisen 10 367 t (10 129), Wein 3 667 680 1 188 249), Konserven 1287 176 kg (64 194), Fasser 1 053 644 Kg (16289) und Knochen 2 609 996 kg.
Die Gesammtproduknon von Eisenerz im Bildaoer Distritt be⸗ trug im Jahre 1899 6606681 t. Diese Produktion stellt die höchste bis jetzt eireichte Ziffer dar. Die düstere Prognose von der baldigen
Gießereien
Erschöpfung der Bilbaoer Erzfelder hat sich also nicht bewahrheitet. Allerdings geben die besten und reinsten Sorten für den Handel an- mählich zur Neige, doch sind noch mächtige Lager erstklasfsiger Grze vorhanden, die jedoch von den Theilhabern selbst berhüttet werden und nur aunnahmsweise in den Handel kommen. In neuerer Zeit werden auch ziemlich bedeutende Mengen Erzes durch Waschen gewonnen. Auch im verflossene? Jahre sind verschiedene neue Waͤscherelen errichtet worden. Die Produktion von Roheisen betrug 1899 223 904 t. Die Ausfuhr nach England, welche 1898 infolge der Ausstände der englischen Maschinen und Kohlenarbeiter und unter stützzt durch die abnorme Karesteigerung ziemlich bedeutend war, ift nach Wegfall diefer Ursachen wieder erheblich zurückgegangen.
In der Weinausfuhr ist gegen das Vorj ihr ein kleiner Rückgan zu verzeichnen. Trotzdem ergiebt sich aus den Ausfuhrziffern, da der nordspanische Wein sich immer neue und weitere Absatzgebiete erobert. ⸗
Die Ausfuhr von Konserven (Sardinen in Oel und Tomaten) ist auch im verflossenen Jabre (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Bilbao.)
0
Handel Belgiens mit seinen Nachbarländern im Jahre 1899.
Der Spezialhandel Belgiens hat im Jahre 1899 eine Steigerung von 377 Millionen Franken erfahren und wird mit 4209 Millionen Franken hewerthet. 143 Mill tonen Franken der gedachten Zu hme sind auf Erhöhungen der zum Ansatz gebrachten Preise jzurückju Mren. Die mit 2260 Millionen Franken bewerthete Einfuhr übersteigt dabei die auf 1949 Mllionen Franken berechnete Ausfuhr um 311 Millionen, das sind 53 Millionen Franken mehr als im Vorjahre.
Die Einfuhr aus Deutschland hat sich im Spezialhandel gegen das schon kesonders günstige Vorjahr um 40 Müillkonen auf 2853 Millionen Franken erhöht; gleich seitig erfuhr die Ausfuhr eine Steigerung um 34 Milltonen auf 485 Millionen Franken. Der eberschuß der Ausfuhr über die Einfuhr verringerte sich demnach um 6 Millionen auf 200 Millionen Franken.
Erhöhungen erfuhr die Einfuhr aus Deutschland ingbesondere bei nachstehenden Waaren: Steinkoblen, Chenilkallen, Wolle, Eisen, Eisenwaaren, Eisenerjen, altem Gisen, Wuldenblei, Maschinen, Kaut- schuck, baumwollenen Webewaaren, Kurzwaaren, rohen und gegerbten Väuten, Gifenbahn« und Straßenbahnwagen, Palmöl, Bekleidungg gegenständen, Seidengarn, Pferden und Steinen. Dagegen ist ein Rückgang namentlich bei folgenden Waagren zu verzeichnen: Harz, Farbwagren, Gichen⸗· und Nußbaumholz, Hopfen, Rohzink und Kaffer.
Bei der Aug fuhr nach Deutschland zeigen erhöhte Werthe namentlich: Wolle, Kautschuck. Früchte, Kok, Wollengarn, Stein kohle und Briletts, Muldenblei, Dünger, Leinengarn, Petroleum, Harze, Steine, Farbwaaren, Hanf, Jute, Kakao, Waffen, Gisenguß und alles Eisen, Rohzing, Stahlwaaren. Hingegen verringerten sich die Werthe bei Getreide, Eisenbahn⸗ und Straßen babn Wagen, Nobkupfer, Mickel Oelsaaten, Erzen, Pferden, Vrogen, rohen Häuten, Fleisch, Giern.
*
Fettwaaren, Chemikalien, Kunstgegenständen.