1900 / 204 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

0 nee

mit 10 Schlffen von 11 295 Reg. Tons die dritte einem Bericht des Kaiserlichen Vije⸗Konsuls von Cephalonia)

Der Spezialhandel mit Frankreich hat weitere erhebliche ortschritte zu verzeichnen. Die Einfuhr vergrößerte sich um 78 illlonen auf 3393 Millionen Franken, die AÄusfuhr aber um 13

Millionen auf 3454 Millionen Franken. Während Belgien bei diesem Verkehr im Vorjahre eine aktive Handelsbilanz von über 20 Millionen aufzuweisen hatte, ergiebt sich im Jahre 1899 eine passive in Höhe von 44 Millionen Franken.

Die Hälfte der Einfuhrzunahme entfällt auf Wolle. Im übrigen zeigen besonders die folgenden Wagren erhöhte Werthe: leinene und baumwollene Garne, Erje, Mehl, Hanf, Leinen, rohe , Weine, Steine, Kautschuck, Steinkohle, wollene Garne, Ma— chinen, Lumpen, seidene Gewebe, Früchte, Maljz, baumwollene Ge⸗ webe, Seidengarn, Gold und Silberwaaren, Holz, Baumwolle, Eifen⸗ guß,. Chemikalien, Eisenbahn⸗ und Straßenbahn. Wagen, Oelkuchen, Rurzwaaren.

Dagegen jeigte sich bei folgenden Waaren ein Niedergang: Getrelde, Kaffee, Rohzink, Eisengußwaaren, Dünger, Butter, Desfaagt, Pferden und Stahl. .

Bei der Ausfuhr nach Frankreich erfuhren hauptsächlich folgende Wagren eine Steigerung? Wolle, Steinkohle, Eifenbahn⸗ und Straßenbabn Wagen, Maschinen, Stahl, Koks, Fleisch, Mulden blei, Erze, Glaswaaren, Oelkuchen, Steine, Kautschuk, Farbwaaren, Gisenwaaren.

Geringer war die Ausfuhr vornehmlich bei folgenden Waaren: Getreide, Hanf, Leinen, Rohzink, Kartoffeln, Pferden, rohen Häuten, Kleie. Stroh und Heu.

Bedeutende Erhöhungen erfuhr der Spezialhandel mit Groß⸗ britannien: bei der Einfuhr um 28 Millionen auf 312 Millionen Franken, bei der Ausfuhr sogar um 54 Millionen auf 3604 Millionen Franken. Der Ueberschuß der Ausfuhr stellte sich daher auf 4533 Millionen Franken gegen 229 Millionen im Jahre vorher. .

Gehoben hat sich bei diesem Verkehr die Einfuhr von Wolle, Steinkohle, Eisenguß, Baumwolle und baumwollenen Geweben, Maschinen, gegerbten Häuten, Fettwaaren, Koks, altem Eisen, Kaut— schuk, Schmiedeeisen, Wal zeisen und Fischen. Dagegen sanken die Einfuhrwerthe bei: Garnen, Harzen, Erzen, Chemikalien, Getrelde und Hopfen.

Bei der Ausfuhr nach Großbritannien erfuhren insbesondere folgende Waaren Erhöhungen: Garne, Roh sncker, Kautschuk, Stahlwaaren, Häute und Felle, Glaswaaren, leinene, baumwollene und Jute Gewebe, Schmiede, und Walz⸗Eisen, Robzink, thierische Abfälle, Palmöl, Raffinaden, Maschinen, Chemikalien, Steine, Wachs tuch, Papier, Stahl, Früchte, Möbel.

Dagegen ist eine Verminderung eingetreten bei dieser Ausfuhr für folgende Waaren: Kartoffeln, Holzmasse, Dünger, Muldenblei, Steinkohlen und Briketts, Hopfen. .

Die Einfuhr aus den Niederlanden hat sich im Spezial⸗ handel gegen das nicht sehr günstige Vorjahr nur um 4 Millionen auf 169 Millionen Franken erhöht, während die Ausfuhr um 11 Millionen Franken zunahm und mit 2144 Millionen Franken bewerthet wird. Der Ueberschuß der Ausfuhr uͤber die Einfuhr ist daher um 7 Millionen auf 455 Millionen Franken gestiegen.

Die Einfuhr von Rindvieh aus den Niederlanden hat abermals eine sehr wesentliche Steigerung aufzuweisen. Ferner erfuhren hierbei Erhöhungen: Gemüse, Pflanzen, Fette, Hanf, Leinen, Drogen, Taback, Holz und Schafe. ;

Dagegen erlitten einen Ausfall in der Einfuhr: Getreide, Butter, Stroh, Heu, Reis, Oelsamen, Zink, Kupfer und Nickel. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsuls in Antwerpen.)

Handel von Swansea im Jahre 1899.

Der Handel des Hafens von Swansen einschließlich des Küsten— kandels bewerthete sich im Jahre 1899 in der Einfuhr auf 5 556 980 Pfd. Sterl. und in der Ausfuhr auf 12196 385 Pfd. Sterl.

Die wichtigeren Einfuhrartikel erreichten folgende Werthe: Gas⸗ kohle, Theer und Pech 71 041 Pfd. Sterl., Kupfer. Silber, Blei, Zinn und Nickel, sowie deren Erze und Legierungen 3017675 Pfd. Sterl. Zink, Zink⸗ erz und Legierungen 253 921 Pfd. Sterl, Eisenerz 133 649 Pfd. Ster, Eisen, Stabl, Spiegeleisen, Roheisen. Gußeisenwaaren und Maschinen 437 118 Pfd. Ster, Bau. und Grubenholz 171 049 Pfd. Sterk,

tegel, Schiefer. Kalksteine, Thon u. s. w. 61 957 Pfd. Sterl ,

chwefeler Schwefel lies, Schwefel, Phosphate, Sal; u. f. w. 160 770 Pfd. Sterl., Mehl, Getreide, Kartoffeln, Dbst, Heu u. s. w. 938 640 Pfd. Sterl. und Espartogras, Oel, Rinde, Wolle, Talg u. s. w. 112 260 Pfd. Sterl.

Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel bewertheten sich, wie folgt: Steinkohle und Koks 1479011 Pfd. Ster, Preßkohle 316761 Pfd. Sterl, Kupfer, Zink, Kupfererze, Regulus, Sllber und Zinkerze 1 382 699 Pfd. Ster, Eisen, Stahl, Schienen, Gußeisen ˖ waaren u. J. ww. 296 307 Pfd. Ster, Weißblech, Terneblech und Schwarsblech 2 628 575 Pfd. Sterl., Ziegelsteine und feuerfester Thon 36 0937 Pfd. Sterl., Alkali, Superphosphat, Arsenik, Pulver u. s. w., 306 891 Pfd. Sterl, Mehl. Getreide, Kartoffeln 65 317 Pfd. Steri. und Espartogras, Rinde, Wolle u. s. w. 39 310 Pfd. Sterl.

Der Schiffsverkehr mit Swansea wurde im Jahre 1899 durch 5092 Schiffe von 2019 069 Reg.⸗-Tons vermittelt. Die deutsche Flagge nahm nach der englischen, französischen und norwegischen mit 80 Schiffen von 63 358 Reg.-Tons die 35. Stelle unter den mit Swansea Schiffahrt treibenden Ländern ein. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vize⸗Konsuls in Swansea.)

Handel der Insel Cephalonia im Jahre 1899.

Die Einfuhr der Insel Cephalonia bewerthete sich im Jahre 1899 auf 3 680 9000 é gegen 3 811 000 M im Vorjahre und die Ausfuhr auf 2 540 000 M gegen 3103 010 M im Jahre 1898. Es ergiebt sich also sowohl bei der Einfuhr als auch bei der Ausfuhr ein Rückgang gegen das Vorjahr.

Die hauptsäͤchlichsten Ein fuhrartikel wiesen folgende Werthe auf: Hrotstoffe 1280 900 S, Fische 275 000 , Schlachtvieh 157 900 M, Häute und Leder 124 500 S, Zeugwaaren und Garne 535 000 „, Holz 240 000 Æ é, Schwefel Jos 009 M und Taback 141 000

Deutschland war an der Einfuhr nach Cephalonia hauptsãchlich mit folgenden Waaren betheiligt: Zeugwaaren und Garnen 22 000 6, Häuten und Leder 25 009 4, Gisenkurzwaaren 60 000 , Farbstoffen und Farben 7000 M und Arznelwaaren u. s. w. 8250 M

Von den Ausfuhrartikeln bewertbeten sich Korinthen auf 1895 000 M, Wein auf 398 000 M, Olivenöl auf 53 600 S und die übrigen Waaren auf 193 400 4

Nach Deutschland wurden verschifft: Korinthen im Wertbe von 20 4350 , Wein im Werthe von 245 600 M und sonstige Waaren im Werthe von 27 250 0

Vie Korinthenernte wurde unter recht günstigen Witterungs- verhältnlssen eingebracht, und die Qualität derfelben war derjenzgen des Vorjahretz überlegen. Am Schlusse des Jabres blieben 34065 t als Vorrath zurück. Die Weinernte war um etwa 20 0g größer und die Qualität des Weines im allgemeinen besser als im Vorjahre. Die Oliven ergaben eine vollständige Mißernte. Die Menge des gewonnenen Oels reichte kaum für den lolalen Bedarf aus.‘ Das Wenige, waz im Jahre 1899 an Olivenöl ausgeführt wurde, stammte aus den Vortäthen an altem Oel. Die Ernte an Getreide und Hülsenfrüchten blieb ebenso wie die Kartoffelernte um ungefähr 10 90½ hinter den Erträgen des Vorjahres zurück.

Der Schiffsverkehr in dem Hafen Argostolt wurde im Jahre 1899 durch 215 Schiffe von 134 6238 Reg. Tong vermittelt. Ünter den an der Schiffahrt im Hafen von Argostoli betheiligten Ländern nahm Deutschland hinter der österreichischen und griechischen Flagge telle ein. (Nach

Handel des Hafens von Bahia im Jahre 138939.

Die während des Jahres 1898 berrschende Dürre hat auch im Jahre 1899 fortgedauert und den brasilianischen Staat Bahia schwer heimgesucht. Am größten war die Noth in den entlegenen, an Ver⸗ kehrgberbindungen armen Hochebenen, wo nach massenhaftem Absterben des Weidevieheß die Bewohner in großer Anzahl ihr Besitzthum verließen und sich nach dem Süden des Landes wandten, um hier Beschäftigung zu suchen. Unter dieser anhaltenden Dürre hatte nicht . 9 Landwüthschaft, sondern auch der Handel und die Industrte zu leiden. .

Während im Jahre 1898 der Ein fuhrhand el des Hafens von Bahia noch ziemlich lebhaft sich abwickelte, ging derselbe im Jahre 1899 immer mehr zurück, und Neubestellungen im Auslande ge— schahen infolge der verringerten Kaufkraft des Landes nur recht spärlich. Ueber die Einfuhrmengen und Werthe des Jahres 1899 liegen statistische Angaben nicht vor, doch geben dle folgenden, auf zuverlässigen Quellen beruhenden Schätzungen, über den Werth der Einfuhr von besonders . Artikeln aus Deutschland ein einigermaßen übersichtlichües Bild. Unter den Baumwollwaaren hatte die Einfuhr von Nähgarn einen Werth von 4000 . während Großbritannien von diesem Artikel für mehr als 200 000 lieferte. Dochte wurden für 5000 MS, baumwollene Shawls für 50 000 bis 80 900 4M, Posamentierwaaren für 42 000 υος, Strumpfwaaren für S5 000 e, baumwollene Touristen, und Arbeitshemden für 15000 bis 30 000 S und Stickereien für 40 000 ς aus Veutschland be— zogen. Die Einfuhr von Baumwolldrills (Hosenstoffen) bewerthete sich auf 200 000 M und fand in der italienischen Zufuhr eine leb⸗ hafte Konkurrenz. Baumwollene Kattune und Phantastestoffe wurden im Werthe von 50 000 M geliefert, während der Bezug aus Groß ˖ britannien, welches diese Artikel namentlich in den billigeren Quali- täten lieferte, ungefähr das Zehn. bis Zwanzigfache der deutschen Einfuhr ausmachte. Buchdruckerschristen gingen für 8000 Y ein. An chemischen Produkten, Drogen u. s. w. wurden Schwefelsäure für 3000 S, Bleistifte für 25 000 „, Ultramarin ür 5000 M, Erdfarben für 12 000 S, caleinierte Soda für 6000 , Tinte für 2000 S, Anilinfarben für 60 000 „, Bleiweiß für 30 900 6, flüssige Kohlensäure für 2000 6, Mineralwasser für 265 900 S, Kasisalpeter für 30 000 , Pulver für 20 000 SS, Zink weiß für 15 000 ½ÆS und an sonstigen Brogerien für 40 060 Ss be—⸗ zogen. Die aus Deutschland eingeführten Eisenwaaren bewertbeten sich bei schmiedbarem Eisen in Stäben u. s. w. auf 35 000 A, bei Diahtnägeln auf 10000 M und bei Schlössern, Feilen, Hand- werkzeug u. . w. auf 260 000 bis 400 000 M6. Die Einfuhr von Zement belief sich auf 75 000 „„ und von Kartoffeln auf 165 000 M. Unter den Glaswaaren war bei gemeinem Hoblglase einge Einfuhr von 10 000 S, bei weißem Hohlglase eine folche von 5000 bis 10 000 , bei Milchglas eine solche von 000 S und bei Gläsern, Karaffen u. J. w. ein Bezug von 30 000 S zu wver— zeichnen. Die Ginfuhr von Korbflechterwaaren bewerthete sich auf 15 000 ¶Æ und von musikalischen Insttumenten auf 60 000 S, bei Klavieren, auf 35 000 S bei Accordeons und auf 6000 S bei Blaginstrumenten. Nähmaschinen lieferte Deutsch⸗ land für 32 009 M und Nähnadeln für 15 000 S, Der Bezug von Leibwäsche (Hemden und Kragen) belief sich auf 50 006 S6, von leinenen Servietten und leinenem Bettzeug auf 20 000 „S, von sogenannter Seidenimitation auf 10 000 bis 20 000 S, von Zeitungs-, Schreib und Luxuspapier auf 59 0900 Ss, und von gar— nierten Strohhüten auf 30 006 66. In wollenen Waaren erreichte die deutsche Einfuhr bei Hosenstoffen einen Werth von 200 000 „K, bei Damenkleiderstoffen 100 000 M und bei Tüchern 50 000 MS bis 80 000 M

Nach den statistischen Mittheilungen üßer die Ausfuhr wurden im Jahre 1899 aug dem Hafen von Bahia 11 100110 g Taback gegen 30178 540 kg im Vorjahre verschifft. Davon gingen 6 S24 5l0kg nach Deutschland, 1'588 230 kg nach Großbritannien, 2099720 kg nach Frankreich, 517 510 kg nach den La Plata. Staaten und 70 140 kg nach Belgien. Außerdem wurden noch an sogenanntem Mangotes-⸗Taback 8358 kg versandt. Die Tabackernte 1899 / 1960 wird auf 260 009 bis 300 000 Ballen geschätzt. Die Qualität der— selben scheint nicht durchweg nach Wunsch ausgefallen zu sein. An Kaffee wurden 165 057200 kg gegen 18213060 Kg im Jahre 1898 ausgeführt. Davon gingen 1027740 kg nach Deutschland, 1146 540 kg nach Greßbritannien, 17F 060 kg nach Belgien, 1065 180 kg nach Frankreich, 196 500 kg nach Italien, 136 920 kg nach Oesterreich Ungarn, 240 kg nach Portugal, 187 0890 Kg nach den La Plata Staaten und 11 105 940 kg nach den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Kakao- Ausfubr belief sich auf 8 8975 840 kg gegen 8 900 520 kg im Jahre 1898. Davon enftfielen 2461140 kg auf Deutschland, 234 009 kg auf Belgien, 2718 180 g. auf, Großbritannien, L574 820 kg auf Frankreich, 5 120 kg auf Italien, 54 000 kKg auf Oesterreich Ungarn, 249 780 Kg auf die La Plata⸗Staaten und 1522 800 kg auf die Vereinigten Staaten von Amerika. Die Ausfuhr von Häuten und Fellen war in— folge des durch die Dürre verursachten Absterbens des Weideviehs größer als im Vorjahre. Es wurden insgesammt 76 455 Stück ge— salzene Häute, 270 567 Stück trockene Häute und 3484 Ballen Schaf— und Ziegenfelle ausgeführt. Nächst den Vereinigten Staaten von Amerika war Deutschland der hauptsächlichste Abnehmer. Sein Antheil an der Ausfuhr belief sich auf 46793 Stück gesalsene Haute, 38 496 Stück trockene Häute und 62 Ballen Schaf. und Ziegenfelle. An Gummi wurden 2784 Sack gegen 33568 Sack im Jahre 1898 ausgeführt. Davon gingen 634 Sack nach Deutschland, 124 Sack nach Belgien, 1635 Sack nach Großbritannien, 16 Sack nach Frank— reich und 343 Sack nach den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Ausfuhr von Piassapa betrug 49 368 Bündel und 21 818 Ballen, welche zum größten Theil nach Großbritannien (31 149 Bündel und 16 452 Ballen) und Deutschland (11 522 Büntel und 6046 Ballen) verschifft wurden. An Monazitsand wurden 180 t nach Veutfch— land und 5068 et nach Großbritannten ausgeführt. Die Aus uhr von Manganerz richtete sich mit 5846 t nach den Vereinigten Staaten 3. 9 (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konfuls in

ahia.

Betheiligung der wichtigsten Länder am Außenhandel Japans im Jahre 1899. Einfubr Ausfuhr Werth in Yen

mne, 98 356 160 90 682 706 Darunter: China 28 687 731 40 257 034 Brltisch . Indien 43 883 886 6 062 049

Hongkong 7338 4595 34 291 308

Korea 4976167 6 995931

= 4534 120 2 566 003

w J

Darunter: Großbritannien 44 836 994 11270770 Frankreich 5 768 180 29247 837 Deutschland 17 613191 3796927

Belgien 5415810 331 415

Italien 236 988 3581709

Desterreich 1250 217 674 527

Schweiz .. 1676 669 11578

38 400 379 66291 687

.. 38 215 894 63 glg 270

I 4382 997 ö 220 401 926 211495 355.

Die wichtigeren deutschen Eigfuhrartikel waren 1899 nach ihrem Werthe in Jen: Elektrische Beleuchtunggapparate 63 757, mustkalische, Hemische, hirurgische und wissenschaftliche Jastrumente 171 272, Lokomotiven 57 516, Brauercimaschiner 87 450 Wollspinneres⸗=

maschinen 70 634, Ieühmaschinen 69 333, Dampf ⸗Kessel und Maschinen,

135 313, Sonftige Piaschinen 613 0356, Fssiafdure 54 623, Kstobol L768 856, basisch salpetersaures Wigmut 1660 316, Glycerin 175 307, Dopfen 146 130, bromfaureg Kal oi os, Chinin 5 syb, Aiizarin⸗

farben 9 143, Anilinfarben 783 411, Indigo, trocken l 892, Stab. und Stangeneisen 196 958, Eisen-Platfen und Bleche z 713, Nägel 657 318, Eisendraht 72 357, Telegraphendraht 272 480, Brücken mgterigl und Baueisen 107 058, Stahldraht (inebesondere für Schlrm⸗= estell) 1090 881, Bronzipulver und Metallfolie 137 518, Int in

löcken 182 531, Zinkblech 444 328, Bücher 75 232. glastertes Luxug⸗ papier 129 174, Packpapier 197 7658, Druckpapier 9! 02d, Bleistifte 33 187, Zucker, raffiniert, A 334 990, B I 528 553, Baumwollen⸗ Flanell 70 0653, olle 1 0965 8560, Wollengarn, auch Kammgarn 420 035, Wollmusselin 402 201, Wollenes Tuch 616 592, halbwollenetz Tuch 93 561, Zigarren und Zigaretten 735 131, Cesluloid 76 318, Malz 437 1265, Phosphat. Dünger 97 g60, Holzstoff 125 313, Kautschuck⸗ waaren 83 684, Kartonvapler 66 210, Korkstopfen 86 841, Dynamit 131 03, Dampfschiffe Jo. 353.

Von wichtigeren. 1899 nach Deutschland ausgeführten Waaren sind ju, nennen; Reis 803 360 Men, Kampher 193 534, Kupfer 190 017, Fischöl 314273, Pflan jenwachg 87 sh6, rohe Häute 5 675, Seidene Zeuge, Habutae 175 483, Porzellan und Thonwaaren 65 135 Jen. (Annual Return of the Foreign PDPrade of the Empire of Japan.)

Die bevorstehende Juteernte in Bengalen.

In Bengalen sind im laufenden Jahre 2039 800 Aeres mit Jute bebaut gegen 2173 100 Acres unter normalen Verhältnissen. Die gegenwärtig bebaute Fläche ist zwar größer als 1898 und 1899, bleibt aber hinter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre zurück.

Die Aussichten für die diesjährige Ernfe sind im allgemeinen gut, die Regengüsse der letzten Zeit waren recht günstig. Die Distrikte Ba, dwan, Parganqs, Dinapur, Darjlling, Rangpur, Pabna, Daceg, Faridpur, Balargang, Bhagalpur, Maidah, Euttack und Balasor werden eine Durchschnittsennte, die wichtigen Hiftrikte von Mymensingh und Tipverah eine nur wenig geringere Ernte ergeben. In Razschabi mit 197 000 Aeres schätzt man die Ernte auf 81 o, in Bagra mit 88 000 Acres auf 90 oo, in Nadiya mit 36 000 Acres auf 7h é und in Jalpaiguri mit 63 000 Aeres auf 70 0/9. Für die ganze Provinz wird die Ernte auf 96 C geschätzt, die Regengüsse der letzten Zeit könnten indessen eine Besserung des Endresultatz sogar bis zu 100 herbeiführen. Im Ganzen schätzt man jetzt die Ernte auf 6 100 090 Ballen, und wenn der Juli und August noch günstig hei feln könnte die Ernte auch wohl sich auf 6 500 000 Ballen

eziffern.

Vorrath an Jute ist nur wenig vorhanden; die große Nachfrage der letzten Saison und die hehen Preise, welche sich das ganze Jahr hindurch hielten, haben die Bestände aufgesehrt. (Moniteur Gfũsiciel du Commerce.)

Egyptens Zigaretten⸗Ausfuhr im Jahre 1899.

Von Egypten wurden 1899 im Ganzen 386 045 kg Zigaretten ausgeführt gegen 331 086 kg im vorhergehenden und 285 274 kg im Jahre 1897; 1896 betrug dse Auëfuhr 262 632 kg, 18965 230 285 kg und 1894 230 4598 kg Der weitaus größte Theil dieser Ausfuhr richtet sich nach Deutschland, welches 1899 aus Egypten 163 434 kg Zigaretten erhielt gegen 126 906 kg im vorbergehen den und 107793 kg im Jahre 1897; 1896 stellte sich die Ausfuhr nach Deutschland auf gl 467 kg, 1895 auf 78 066 kg und 1894 auf 82 398 kg. Während also die Gesammtausfuhr des Jahres 1899 gegen 1894 um 67 Gso zu. genommen hat, hat sich die Ausfuhr nach Deutschland in demselben Zeitraum fast verdoppelt. Der nächstbeste Abneb mer egyptischer Zigaretten ist nach Deutschland Großbritannien, welches 1899 s 596 kg und 1898 87589 kg beiogen hat. Nach den britischen Besitzungen im Osten wurden 1899 33 901 kg und 1898 32 240 kg ausgeführt, nach Oesterreich⸗ Ungarn 1899 30 92 kg und 18985 30367 kg. nach China und dem fernen Osten 1899 15 652 kg und 1898 19321 Eg, und nach Frankreich gingen 1899 12648 kg und 1898 g905 kg. Außerdem waren an der Ausfuhr des Jabres 1899 mit nennenswerthen Beträgen betheiligt: Amerika, Belgien, die Viederlande, Italien, Schweden und Norwegen scwie die Schweiz. Die Ausfuhr nach Italien ist von 10 864 kg im Jahre 1894 all- mählich auf 3875 kg im Jahre 1899 zurückgegangen.

(Aus dem Jahresbericht der egyptischen Zollverwaltung.)

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Tilsiterstraße 9, dem Fuhrherrn Friedr. Lindner in Rirdorf gehörig. Nutzungtz— werth 8400 M. Mit dem Baargebot von 3000 M und 110 000 Hypotbekenübernahme wurde Zimmermeister Albert Jaeckel in Rix⸗ dorf Ersteher. Buchholjerstraße 7, dem Kaufmann Simon Jo lowiez hier gehörig. Nutzungswerth 5340 , Mit dem Messt. gebot ven 68 000 ½ wurde der, Märkische Immobilien ⸗Verein“, G. m. b. H., Dorotheenstraße 95, Ersteher.

Zwangsversteigerungen im September d. J.

Bein Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangen 13 Grundstücke zur Versteigerung; beim Königlichen Amts gericht II Berlin 19, und war in Boxhagen⸗Rummels burg!, in Heinersdorf 1, in Hohen-Schönbausen 1, in Herms dorf 1. in Mariendorf !, in Lichtenberg 2, in Treptow 1, in Schöneberg 4 in Wilmersdorf 3 und in Groß Lichter felde 4 Grundstücke, in Charlottenburg 2, in Köpenick 1 und endlich in Rixdorf 8 Grundstücke.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 15 627, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. ö In Oberschlesien sind am 27. d. M. gestellt 5812 nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Auf den Königlich sächsischen Staats- und den in Staatsverwaltung befindlichen Privat-⸗Eisfenbahnen wurden im Monat April 1900 befördert: 1) Auf den Staats bahnen: 5. 8ob 349 Personen und 1 948 802190 zg Güter gegen 524 387 bejw. 1 899 241 265 in demselben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen im April d. J. betrugen zusammen 9 597 709 , d. i. 269 270 M mehr wie 1899. Die Gesammtsumme derselben belief sich bis Ende April d. J. auf 35 047 824 M, d. i. 789 264 S6 mehr wie in dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahreg. 2) Auf den Privat bahnen: 90 9186 Personen und 365 534046 kg Güter gegen 87 493 beiw. 34 078 120 in dem nämlichen Monat de Vorjahres. Die Einnahmen im April d. J. stellten sich zusammen auf 82264 S6, d. i. 4105 M mebr wie 1899. Vie Gesammtsumme derselben bejifferte sich auf 305 697 M und war um 27670 höher wie in dem nämlichen Zeitabschnitt des Vorjahres.

Forst i. d. Lausitz, 28. August. (W. T. B.) Zu der am 31. d. M. hier stattfin denden Wollauktion sind 4000 Zir. Schwenß⸗ een, , e. Itr. Rückenwäschen und 809 Ztr. verschiedene Wollen angemeldet.

Bregzlau, 27. Augqust. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schlei s. 34 0/ Lz; Psdbr. Litt. A. Wb, Breslauer Diekontobant 107,00, Breslauer Wechslerbank 104706, Kreditaktien —, Schlesischer Bank. 145,00, Bres lauer Spritfabrik 174 00, Donnersmark 222, 25, Kattowitzer 203,90, Oberschles. 8 131A,75, Caro Hegenscheidt Ait. 132,00, Dberschles⸗ Koks 145,75, Oberschles. P. 3. 12400, Opp. Zement 126, 00, Giesel Zem. 124,00, L.-Ind. Kramsta 168,00, Schles. Zement

1öz zo, Schl Zinth-4. Laurghütte M0 25, Bretl. Delschr.

6,75, Koks Orligat. 95, 25, Niederschlef. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 5600, Cellulose Feldmühle Kosel 1657,27, Oberschlesische Hen k ültien 115,00, Emaillierwerke Silesia. 150, H0, Schlef. Elerir. und Gasgesellschaft Litt. A. = do. do. Litt. B. 104,00 Gd.

Nach einer Meldung der Schlesischen Zeitung“ hat die fiskalische Zentralperwaltung in Oberschlesien beschlossen, zum kommenden Winter keine Steigerung der Kohlenpreise vorzunehmen und auch auf den üblichen Winterzuschlag zu verzichten.

Magdeburg, 27. Äugust. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 o/o endement Nachprodukte exkl. 7h o/ / Rendement ——. Geschäftslos. Brotraffinade J. 28 80. Brotraffinade II. 28,57. Gem. Raffinade mit dieß 28, 80. Gem. Melig JI. mii Faß 28 30. Ruhig. ohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 12 00 bez., 1206 Br.,, vr. September 1125 Gd., 112746 Br. pr. Oktober 9.85 Gde., gs76 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9760 Gd, 9.75 Br., pr. Januar. März 9 80 Gd. 985 Br. Stetig.

Frankfurt a. M., 27. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20.457, Pariser do. 8L316, Wiener do. 84 45, 30 Reichs. A. S6, 10, 3 F Hessen v. Is 82, 50, Italtener 9410, 3oso port Anl. 23, 69. 5oso amort. Rum. S6 00. 4 00 rufss. Konf. gs 0h, 409 Rufs. 1894 96,50, 4 , Spanier 7240, Kon. Türk. 22. 60. Unif, Egrppter 104, 60, 5 oo Mexikaner v. 1899 —, Reichsbank 166,0, Dar mstädter 132 20. Disfonto. Komm. 173, 8)o, Dresdner Bank 146 00. Mitteld. Kredit 109 10, Nationalb. f. B. 13170, Oest. ung. Bank 121 20. Dest. Kreditalt. 205 20, Adler Fahrrad 161,00, Allg. Eleftrizität 220 20, Schuckert 197, 40, Höchst. Farbw. 365,50, Bochum Gußst. 185,590, Westeregeln 20700, Laurahütte 200 50, Lombarden 25,30, Gotthardbahn 139 70, Mittelmeerb. 99, 89, Bregt⸗ lauer Diskontobank 106 50, Priratdiskont Zis /ig.

Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit Aktien 205,20, Franzosen Lomb. —, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn 139,0, Deutsche Bank —, Disk. Komm. —, Dresdner Bank Berl. Handelt ges. ——, Bochumer Gußst. 183,35, Dort⸗ munder Union Gelsen kirchen —— Harpener 175, 85, Hibernia Laurahütte 199,70, Portugiesen 23, 50, Italien. Mittelmerrb. —— Schweizer Zentralbahn 147, 50, do. Nordoftbahn 89, 90, do. Unien —— Italien. Möridlonauxr —, Schweijer Simplonbahn 0,50. Mexikaner Italiener —, Z os Reichs. Anleihe —, Schuckert —— Spanier 72.40.

Köln, 27. August. (W. T. B.) Rübsl loko 63, 00, pr. Oktober 62 00.

Dres den, 27. August (W. T. B.) 3 oo Säch . Rente 82 565, 36 oso do. Staatsanl. 965 30, Dresd. Stadtanl. v. 93 gl, 20, Allg. deutsche Kred. —, Berliner Bank Dresd. Kreditanstalt 116,00, DYresdner Bank —, do. Bankverein —, Leipziger do. == Sächsischer do. 133 00 Deutsche Straßenb. —, Dregzd. Straßenbahn 1675009, Dampfschiffabrts Ges. ver. Elbe und Saalesch. , Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗ Gef. —, Dretd. Bau⸗ gesellsch. .=.

Leipzig, 27. August. (B. T. B.) Schluß Kurse. 300 Sächsische Rente 82, 0, 3 o,ο do. Anleihe 95,70 Oesterreichische Banknoten 84 55. Zeitzer Paraffin. und Solaröl. Fabrik 143,50, Mangselder Kuxe 1080, Leipziger Kreditanstalt- Aktien 180 00, Kredit⸗ und Sparhank zu Leipzig 118 50, Leipziger Bank⸗Aktien 158 00, Leipziger Hyvothekenbant 13400, Sächsische Bank. Aktien 132,50, Sächsische Boden Kredit · Anstalt 115 50, Leipziger Baumwoll spinnerei⸗ Aktien 160 50, Leipziger Kammgarn Spinnerei Akten 16475, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 145, 00, Wernhaufener Kammgarnspinnerei 35,00, Altenburger Attien⸗Brauerei Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 135,00, „Kette Deutsche Elbschiffahrts- Aktien 76 00, Klein⸗ babn im Mangfelder Bergrevier 90, 00, Große Leipziger Straßenbahn 16100, Leipziger Elektrische Straßenbahn 90 00, Thürinaische Gag⸗ Gesellschafts. Aktien 218 00, Deutsche Spltzen. Fabrif 206, 00, Leipziger Elektrinitätswerke 116, 00, Sächsische Woll garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger —— Polyphon 223,00, Leipziger Wolltämmerei 30 50.

28. August. (W. T. B.) Die während ker Michaelis messe in den Räumen der Lespziger Börsenhalle“ abzuhaltende Garnbörse wird Freitag, den 31. d. Me., ihren Anfang nehmen.

Bremen, 27. August. (W. T. B.) Börsen⸗-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notlerung der Bremer Petroleum Börse) Loko 740 Br. Schmal. Fest. Wilcox in Tubg 374 J. Armour sbield in Tubs 371 3, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 38 3. Speck. Fest. Short clear middl. loco == 5. Aug. Abladung Reis fest. Kaffee behauptet. Baumwolke willig. Upland middl. loko 534 3.

Kurse des Effekten Makler- Vereins. Norddeutsche Lloyd. Aktien 1074 bez. Bremer Wollkämmerei 234 Br., Noꝛddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 149 Br., Bremer Vu kan 165 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 181 Br.

Hamburg, 27. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg KLommerzb. 113 00, Bras. Bt. f. D. 161,00 Lübeck Büchen 142 00, LC. Guano W. 92 50, Privatdiskont 4. Hamb. Packetf. 120 00, Nordd. Lloyd 107,00, Trust Dynam. 3 00 Hamb. Staatg⸗ Anl. 84 40, 34 0/9 do. Staatsr. 96 20, Vereingbank 162,00, 6 0 Chin. Gold Anl. 100 00. Schuckert —, Hamburger Wechslerbank =, Breslauer Diskontobank —, Gold in Barren pr Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. 83,85 Br., 83,35 Gd. Wechselnotterungen: London lang 3 Monat 2028 Br., 20 24 Gd., 20 265 bei., London kurz 2049 Br., 20,45 Gd., 20,47 bez., London Sicht 20 509 Br. 20465 Gd, W483 bej., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 1656 g0 Gd., 167.15 bez, Oesterr. u. Ung. Blpl. 3 Monat 83 40 Br., 83,10 Gd. , 83 30 bez., Paris Sicht 81 50 Br., 81,20 Gd, 81.28 bei., St. Petersburg 3 Monat 213.60 Br., 21310 Gd., 213 25 bez, New Dor Sicht 421 Br., 3 6* 4,19 bei., New Jork 60 Tage Sicht 4 171 Br., 4 dt Gb., g ej.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, bolsteinischer lolo 150 = 166. Roggen ruhig, südrussischer cif. Hamburg 106, loko 108 - 110, mecklenb. 145 1509. Maig ruhig, 114. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüäböi

3 . 96 1 r 39 . 91. . , . 17 t, r. Sept. Okt. Kaffee behauptet, Umsatz 30 ack. Petroleum still, Standard white loko 730. ; '

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good aberage Santos pr. Sept. 40t Gd., pr. Dezember 417 Gy., pr. Mär; 425 Gd., pr. Mai 43 Gd. Zuckermarktt. (Schlußbericht) Rüben, Rohzucker J. Produkt Basis 88 o 0 Rendement neue Usange, frei an Bord Ham burg pr. August 12 124, pr. Sept. 11.273, vr. Ott ober 9, S7 , pr. De⸗ jember 9 665, pr. Marz 9, 87g, pr. Mai 9g. 976. Stetig.

Wien 2. August. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Dester⸗ reichische 41/6 o Papierrente 97, 65 Desterreichische Silberrente 7,25, Oesterreichische Goldrente 11760, Oesterreichische Kronenrente 2775, Ungarische Goldrente 115.15, do. Kron. J. 90, 60, Oesterr. 60er Loose 133,50, Länderbank 415,00, Oesterr. Kredit 68 00, Union⸗ bank 50. 90, Ungar. Kreditb, 678 06, Wiener Bankverein 492 00, Böbm. Nordbahn 424 00. Buschtiehrader 1073 00, Elbethalbahn 456,00, Ferd. Nordbahn 6110, Oesterr. Staatsbahn 648 50, Lemb. Czernowitz 528 00, Lombarden 109, 25, Nordwestbahn 450, 00, Pardu⸗ bitzer 370 00, Alp. Montan 452 00, Amsterdam 200 10, Berl. Scheck US, 87, Lond. Scheck 242,30 Pariser Scheck gb 30, Napoleons 19 32, Marknoten 11837, Russ. Banknoten 255. 76, Bulgar. (1892) 96,25, Brüxer —, Prager Eisenindustrie 1340, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik , Straßenbahnaktien Litt. A. 284 00, Litt. B. 278 00, Berl. Wechsel Lond. Wechsel , Veit Magnesit —.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,85 Gd. 7,89 Br, pr. Frühiahr 8,33 Gd., 8 34 Br. Roggen pr. Herbst 7,35) Gb., 7, 40 Br., pr, Frühjahr 7,75 Gd., 7,76 Br. Mais pr. Juli August 6,45 Gd., 6-46 Br. Hafer pr. Herbst 5.63 Gd., 5.67 Br, pr. Frühjahr b, 93 Gd. , 5, 94 Br.

28. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittaas. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 678, 90, Oesterr. Kreditaktien 658, 0, Franzosen 6h 150, Lombarden 1099,25, Elbethalbahn 159, 00, Oesterr. Papierrente 97,65, 4 Yο ungar. Golprente —, DOesterr. Kronen Anleihe —, Ungar. Kronen. Anleihe 90,60, Marknoten 1I8, 37, Bankoerein 494,00, Länderbank 416,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türtische Loose 106900, Brüxer Strassenbabn⸗-Aftjen Litt. A. —, do. Litt. B. Alpine Montan 452,50.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbabnen betrugen in der 32. Woche (vom 6. August bis 12. August 1900) 188 210 Fr., Mehr⸗ einnahme gegen das Vorjahr 5238 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (oom 1. Januar bis 12. Augufst 1900) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 5 320670 Fr. Mindereinnahme gegen das Vorjahr 410715 Fr.

Bu dapest, 27. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weijen loko matter, do. pr. Okt. 61 Go., 7.62 Br., vr. April 8, 00 Gd., sol, Br. Roggen pr. Oktober 762 Gd. 703 Br., do. pr. April 7,4 Gd., 7, 35 Br. Hafer pr. Oktober 5,32 Gd., 5,33 Br. Mais pr. August 6,21 Gd. 622 Br., pr. September 6, 11 Gd. , 6, 12 Br., pr. Mai 1901 4 85 Gd., 4,86 Br. Kohlraps pr. August 1430 Gd., 14,40 Br.

London, 27. August. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) Englische 24 0o Kons. g7is is, 3 9 Reichs. Anl. 86, Preuß. 3 0/0 Konsols gaz, 4510 Arg. Gold- Anl. 924, 59 oso äuß. Arg. 6 6g fund. Arg. A. 94, Brasil. 89er Anl. 653, 55/9 Chinesen 99t, 34 0690 Egypter 99, 4964 unf. do. 1034, 39500 Rupees 623, Ital. 50/9 Rente 93, 6 o/o kons. Mex. 984, 460 S9er Russen 2. Ser. 99, 4060 Spanier 714, Fonvert. Türk. 223, 4 Trib. Anl. 973, Ottomanbank 118. Anaconda 9. De Beers neue 274, Jaecandeseent (neue) 30, Rio Tinto neue ot, Platzdistont 3, Silber 285 16, 1898 er Chinefen 76.

In die Bank flossen 5000 Pfd. Sterk.

Geireidemartt. (Schluß. Die Marktlage war ruhig; weißer Weizen 4 sö., Mehl z sh. höher als vorige Woche. Stadtmehl . sh. Schwimmender runder Mais wurde F sh. billiger an⸗ geboten.

An der Küste ?7 Weizenladungen angeboten

ab eso Jarazucker loko 12 ruhig. ben-⸗Rohzucker 12 sh. bejahlt, fest. Chile⸗Kuͤpfer 723, pr. 3 Monat 733.

Liverpool, 27. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 3000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerik. Lieferungen: Ruhig. August · September S* / 6 H5sed Käuferpreis, September⸗Oktober 452/64 456 /) Verkäufer⸗ preis, Ottober⸗Nodember 4 /e Känferpreis. November Dezember 456/64 - 450 60 do., Dezember⸗Januar */. = 4536/6, do., Januar. Februar 484M Werth, Februar März 4832/0 5 /g Käuferpreis, März April 4**α½, Verkäuferpreis, April. Mal. 4*i /e Käuferpreis, Mai. Juni 430/60 451,3, d. Verkäuferpreis.

Glasgow, 27 August. (W. T. B.) Robeisen. Mixed numbers warrants 74 sh. 6 d. per Kasse, 71 sb. 9 d. per August. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 74 sh. 5 d. Stramnm'— Warrants Middlesborough III. 71 sh. 78 d. Bradford, 22. August. (W. T B.) Wolle stetig, be⸗ schränktes Geschäft. Mohair schleypend, Garne schwach.

Paris, 27. August. (W. T B.) Bei vollständiger Geschäfts⸗ losigkeit verlief die Börse in behaupteter Tendenz. Renten und Banken erschienen etwas besser. Eastrand 1865, Goldfields 189, Randmines 1006

(Schluß⸗Rurse.) 3 0!o Französische Rente 100 82 3 0;9 Italtenische Rente 9g3, 45, 4 9υάί᷑ Portugiesische Rente 23 20, Portugiesische Taback⸗ Qblig. ——, 4 , Ruffen 88 400 Russen g4 w 6 6g Russ. A. —= 30/0 Russen 96 94 55, 40 ½ spanische äußere Anl. QZ S0, Kon v. Türken 23 32. Türken ⸗Loose 111 50, Meridionalb. Desterr. Staatsb. 690 00. Lombarden 133 00, Bange de France —. —. B. de Parig 1122, B. Ottomane 538 00, Erd. Lyonn. 1123, Debeers 701, 00, Geduld 11900, Rio Tinto. A. 1484. Sue kanal. A. 3515, Privatdiskont 26, Wchs. Amst. J. 205, 2, Wchs a. disch. Pl. 121u/ ies Wchs. a. Ital. 64, Wchs. London k. 25,15, Schecks a. London 25, 174, do. Madrid k. 384,50, do. Wien k. 1063.75, Huanchaea 143,09, Harpener ——, New Goch G. M. 63, 00.

Gerreidemarkt. (Schluß. Weizen rubig, pr. August 20 20, pr. September 20,30. pr. Septbr. Dejbr. 20 65, pr. Noobr. Februar 21.40). Roggen ruhig, pr. August 1425, pr. Nov. Febr. 15,15.

Mehl ruhig, pr. August 26 00, pr. September 26, 30, pr. Sept. D

26 80 pr. Nopbr. Febr. 27 65. Rüũbzi behauptet. ö An 6. ö vr. Septbr. 6ht, pr. Sepibr.Dezbr. 6h t, pr. Januar⸗April 653. Spiritus behauptet, pr. Auguft 344, pr. Seyt. 344, pr. Siyt. De.

343, . ö 3 Muh

oh zucker. uß. uhig. 88 / loko zoz 315. Weißer Zucker uubs Vr. 3, für 100 kg pr. August Boy Git. tember 304, vr. Oktober Januar 28. pr. Januar April 234

St.: Peters burg, . August. (W. T. B) Wechsel aus London 93, 85. do. Amsterdam do. Bemsin 45, 8325, Schecks auf Berlin 46277. Wechses auf Paris 37, 35, 4 1690 Staats-⸗Rente von 1894 96, 40/0 kon. Eisenbahn Anl. von 1880 —, do. do. von 1389/90 31 o½9 Gold Anl. von 1894 38 io 0 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe lt, AÄsow Don Commerzbank 545, Peters burger Dig konto · ank 564, Petersburger internationale Handelsbank J. Im. 370, Russische Bank für auswärtigen Handel 2955, Warschauer k . 9

ailand, 27. August. (W. T. B.) Italienische Ho /g Rente 99, 723, Mittelmeerbahn 52h, 00, Msoridionaux 706, 00, . auf Parig 106,65, Wechsel auf Berlin 131, 065, Baͤnca d' Italia 844.

Madrid, 27. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28 75.

Lissabon, 27. August. (W. T. B.) Goldagio 37.

Am sterdam, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40 Russen v. 1894 614, 3 o/o holl. Anl. 908. 5 oso . Mex. Eisen⸗ bahn ⸗Anl, 374, 4 69 garant. Transbaal. Eisenb. Shi. Tran gz⸗ paalb. Akt. 1663, Markugten 59, 15, Ruff. Zollkupons 1913.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. No⸗ dember 184 Roggen auf Termine fest, do pr. Oktober 130, do. pr. März 131. Rüböl loko 318, do. pr. Septbr. - Dezbr. 303.

Java⸗-Kaffee good ordinary 37. Bancazinn 833.

Brüssel, 27. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieur 71Llisis. Italiener —. Türken itt. G. 25360, Türken Litt. D. 22 95. Warschau Wiener ——. Lux. Prince Henry 565.

Antwerpen, 27. August. (W. T. B. Getreidemarkt. Weijen fest. Roggen weichend. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht) Raßfialertes Type weiß loko 191 bez. u. Br., pr. August 196 Gr., pr. September 199 Br., pr. Oktober Dezember 196 Br. Fest. Sch mal pr. Auguft 883.

Konstgantinopel, 28 August. (W. T. B.) Die Betriebe. Ein- nahmen der Anatolischen Baß nen betrugen in der 32. Woche 19600: JI. Angora⸗Linie:! vom 6. Auaust big 12. August 1900: 84 022 Fr., 1829: 75 295 Fri, mehr 8727 Fr., vom 1. Januar bis 12. August 1900: 2316 899 Fr., 18999: 2297 853 Fr., mehr 18 966 Fr. II. Konia⸗ Linie; vom 6. August bis 12. August 1960. 26 80 Fr., 1899: 11191 Fr., mehr 15 610 Fr., vom 1. Fanuar bis 12. August 1900: 5677 12 Fr., 1899: 528 85l Fr.,, mehr 145 661 Fr. III. Hamidis. Ada⸗ Bazar: 32. Woche, vom 6 August bis 12. August 1906, 5 Km. In der Woche 2238 Fr. Seit 1. Januar 59 627 Fr.

New York, 27. August. (W. T. B.) Die Börse eröff nete trage, die Kurse schwächten sich im Verlaufe auf Realisierungen ab und das Geschäft schloß gedrückt. Der Umsatz in AÄtrien betrug ö oJ Stüc

Die Preise für Weizen, anfangs nachgebend, befestigten sich, auf günstige curopäische Marktberichte, unbedeutendes Angebot sowie im Einklang mit Mais und da die sichtbaren Vorräthe weniger zu⸗ genommen als erwartet, im Verlaufe wieder. Der Handel mit Malis nahm, auf bedeutende Käufe und Deckungen fowie auf bessere Kabelmeldungen und Berichte von Frost im Nordwesten, einen durch⸗ weg festeren Verlauf.

(Schluß Kurse Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1400, für andere Sicherheiten do. 18 00, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4'883, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,184, do. auf Berlin (60 Tage) 948, Atchison Topeka 6. Santa Fo Aktien 27, do. do. Preferreꝰ 693, Canadian Pacifie Aktien 89, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 1128, Denver u. Rio Grande Preferred 66 t, Illinois Zentral Aktien 1165, Loutgbille und Nashville Aktien 714. New Pork Zentralbahn 12385, Northern Pacifie Preferred 71. Northern Pacsfie Common Shares 50k, Northern Paeifie 3 ½υ9! Bond —, Norfolk and Western Preferred 745. Southern Pacifie Aktien 333, Union Pacifie Aktien 58, 4010 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 i384, Silber, Commercial Bars 614. Tendenz für Geld: Leicht.

Wagarenbericht. Baumwolle Preis in New Jork 98, do. für Lieferung pr. Aug. 8, 85, do. fuͤr Lieferung pr. Septbr. 8,58, Baumwolle-⸗Preis in New Orleans 9 Petroleum Stand. white in New Vork 806, do. do, in Philadelphia 8 00, do. Refined (in Cases) 9,35, do. Credit Balances at Oll City 125, Schmal; Western steam 705, do. Rohe & Brothers 7,5, Mait pr. Aug. —, do. pr. Sept. 483, do. pr. Dejbr 406, Rother Winterweizen loko 80, Weizen vr. Aug. —, do. pr. Sept. 793, do. pr. Okt. 793, do. pr. Dez. 81, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 88, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 740. do. do. pr. Nov. 7 55, Mehl. Spring- Wheat clears 2,65, Zucker 44, Zinn 30, 45, Kupfer 16 53

bis 16,75 Weizen 49 966 000 Bushels, do.

Visible Supply an an Mais 7 430 000 Busbels.

Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacifie Eisenbahn betrugen in der 3. Augustwoche 1900 630 574 Doll. gegen 577 756 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahrs, mithin Mehreinnahme 52 818 Doll.

Chieago, 27. August. (W. T. B.) Die Weizen preise zogen im Verlauf, auf ungünstige Ernteberichte, geringe Ankünfte im Süd. westen und entsprechend der Festigkeit in Lloerpool, an. De Mais markt verlief, bei anziehenden Preisen auf feste Kabelberichte, Deckungen und, da Lolowaare gut gefragt, durchweg fest.

Welzen pr. August 744, do. vr. Sept. 743, Mais, Tenden; stetig, pr. Sept. 396. Schmalz pr. Sept. 6, 67, do. pr. Oktbr. 6 727, Speck short clear 7.50, Pork pr. Sept. 1095. 1

Rio de Janeiro, 27. August. (W. T. B.) ] Wechsel anf

London 1601. Buenos Aires, 27. August. (W. T. B.) Goldagio 135.10.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. ar or, Verlust⸗ und , ustellungen u. dergl. 3. Unfall und Invaliditäts. c. Versicherung.

4. . Verpachtungen, Verdingungen e.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

effentlicher 2rnzeiger.

6. en br ft. auf Aktien u. Aktien Gesellsch. i

7. Erwerbs. und chafts Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank · Auswe 5 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1 untersuchungs. Sachen.

144122]

Der Tischlergesell Erich Bürger, geb. 4. Juli 1875 zu Pots dam, zuletzt in Betmold wohndaft, ä Zt. unbetannten Aufenthaltsort, ist durch rechts⸗ kräftigen Strafbefehl vom 10. Juni 1906 wegen Uebertretung gegen 5 360 Str. G.-B. in eine öffentlicht Heldstrafe von 5,00 6, even tuell Haftstrafe von ie d we

Tagen, unter Auferlegung der Kosten verurtheilt worden.

a. Strafvollftreckung und Nachricht hierher wird ersucht.

Blomberg, 23. August 19600.

ürstliches Amtegericht. II.

44125

441231

144121

Die am 14 April 1900 durch die Strafkammer nahme bezügl

. am 29. Juli 1879 in Muͤlbausen, angeordnete, n Nr. 98 II. Beilage des Reichs Anzeigers vom

24 April 1900 veröffentlichte Vermögensbeschlag⸗ nahme ist wieder aufgehoben worden. Straßburg, den 24 August 1900. Der K. Erste Staatsanwalt.

Die durch Beschluß Landgerichts vom 19. Februar 1889 angeordnete, in Nr. 54 der 1 Beilage des Reichs. Anzeigers ber⸗ des Vermögens des Nr. 7415 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs. Rr. T aus 24 ber großen Wiese zu dermerks auf den Namen des Zimmermeisters Gustav Zubehör wird ein erster Verkaufgztermin auf den Moll zu Charlottenburg eingetragene Grundftück, 1. Ortober 19600 und ein Ueberbotstermin am 20. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, auf den 21. November 1900, jedesmal Bor⸗ cht. an der mittags 9 Uhr, angesetzt, in welchen Kaufftebraber Jüdenstraße 66, rg be, zur Abgabe ihregt Bots und Ueberbotg zu erscheinen

Beschlagnahme Heichelbeck, Hippolyt, geb. am 8. Februar 1865 in Straßburg, ist durch Entscheidung der Ferien- straftammer hierselbst vom 22. August 1900 auf— gehoben worden.

Straßburg, den 25. August 1900. Der K. Erste Staatsanwalt.

Bekanntmachung. Durch Beschluß des Kais. Landgerichts Zabern vom 17. an, 1900 ist die Vermögeng beschlag⸗ ch des Eduard Marie Eugen Ledogar deg hiesigen K. Landgerichts gegen Schirmer, Jofef aus Ingweiler aufgehoben worden. Zabern, den 23. August 1900. Der Kais. Erste Staatzanwalt.

cgoso) des hiesigen Kasserlichen

buche von den

Gerichtsftelle —,

Y Aufgebote, Vierlust. u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das in Berlin, in der Hussttenstraße 39, belegene, im Grund⸗ Umgebungen Band 173 Blatt dem Hof⸗Schlachter Johann Gercke gehörigen Wiese

durch das unterzeichnete Geri

Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Dag stück ist unter Ne. 18 304 mit einem Flachen, sst zugleich auch bestimmt zur endlichen Festftellung inhalt von 12 a 95 4m in der Grundstenermutter, der rolle nachgewiesen, hat in der Gemarkung Berlin vor demselben auf der Gerichtsschreiberei und bei Kartenblatt 18 Parjelle Nr. 1346/5, ist bebaut dem zum Sequester bestellten Amtzanwalt mill mit einem Vorderhause nebst Anbau links und hieselbst zur Einsicht bereit liegen wird.

3 Quergebäuden, bat 3 Höfe. Bel einem Nutzungs⸗ werth, von 15 220 M beträgt die Gebäudesteuer versteigerung bet jährlich 576 , Gebäudesteuerrolle 33 802. Der lin bem gedachten Termine zum Zwecke der

Versteigerungsvermerk ist am 27. Juli 1900 in dag Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. August 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

acos ] . Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zum Zwecke der Zwanggpersteigerung beschlagnahmten,

Parchim mit rund, hierdurch geladen werden. Der erste Verkauftermin erkaufsbedingungen, deren Entwurf jwei Wochen

Seguester, dem Schuldner und den bei der 3 heiligten Glãubigern wird .