ng bei der endlichen Feststellung der Verkaufs edingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedin⸗ ungen einzureichen. Die Besichtigung des Grund⸗ tücks nach vorgängiger Anmeldung bei dem Sequester gestattet, welcher auch Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen des Grundstückes nachweisen wird.
Parchim, den 22. August 1900.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
44156 Aufgebot.
Es ist die Kraftloterklärung folgender angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen be⸗ antragt: ö
1) der 39 ooigen (vorm. 4 o igen) konsolidlerten Preußischen Staats⸗ Anleihe
a, von 1881 Litt. F. Nr 169 490 iber 200 MA,
b. von 1882 Litt. F. Nr. 201 910 über 200 M, von dem Kuratorium der Auguste⸗Stiftung in Kottbus, ;
2 der 37 o otgen konsolidierten Preußischen Staats⸗ Anleihe von 1886 Litt. D. Nr 80 214 über 00 M, von Frau Ida Hempel, geb. Teubert, in Gotha,
3) der 35 igen (vorm. 4 0ͤοigen) konsolidierten Preußischen Staats ⸗ Anleihe von 1880 Litt D. Nr. 150 216 über 500 S, von dem Landwirth Carl Lauck in Pinnow, ;
4) a. der 3 0/oigen (orm. 40/ igen) konsolldierten . Staats Anleibe von 1876,79 Litt. F. Nr. 35 766 über 200 M,
b. der 39 0/nigen konfolidierlen Preußischen Staats⸗ Anleihe von 1889 Litt. F. Nr. 3 7123 über 200 , von dem praktischen Arzt Dr. Drewes hier, Chaussee⸗ straße 108.
5) der 35 0 / oigen konsolidierten Preußischen Staats⸗ Anleihe von 1890 Litt. B. Nr. 583 397 über 300 4A, von der verw. Postdtrettor Ottilie Jarzambeck in Charlottenbura, .
6) der 385 0, Gigen (vorm. 4 0οι migen) konsolidierten Prerßischen Stagts⸗Anleibe van 187679 Litt. F. Nr. 49 415, 50 294, 50 295, 50 296, 56 315 über je 200 4M, von der Wittwe Katharina Baus, geb. Fritz, in Krebsweiler,
7) der 35 osoigen (vorm. 4 0½ igen) konsolidierten
reußischen Staats- Anleihe von 1884 Litt. H. Nr. 755 183 über 300 MS von dem Bank⸗ und Wechselgeschäft Arthur Hayn, Breslau, Carsstraße 50,
8) der 35 0 /gigen (vorm. 40, igen) konsolidierten Preußischen Staatz. A leihe von 1880 itt. E. Nr. 385 608 über 300 6 von dem Schneider Jultus Dictloff in Potsdam, Schockstraße 24. .
9 der 35 deigen (vorm. 4 0 igen) konsolidierten Preußischen Staats Anleihe von 1882 itt. E. Nr. 633 495 und 633 496 über je 300 M vaon dem Fräulein Franziska Avenarius in Bad Nauheim,
10) der 384 ooigen konsolidierten Preußischen StaateéAnleihe von 1887/88:
a. TIitt. G. Nr. 1095 825 über 1000 4,
„Nr. 105 826 ürer 1000 , Nr. 105 827 über 1000 4, Nr. 87 813 über 300 M, Nr. 87 814 über 300 „, f. Jitt. E. Nr. 87 815 über 300 „e, g. Litt. E. Nr. 87 816 über 300 M,
h. Litt. E. Nr. 87 817 über 300 Me 2. Frau Bertha Emilie Bischoff, geb Schwarz, in
eng,
11] der 35 Cοigen (vorm 4 0oigen) konsoltdierten Preußischen Staats, Anleihe vor 1880 Jätt. D Nr. 97 535 über 500 M von dem Priratier Alfred Brand in Stuttgart, Kasernenstr. 20,
12) der 35 o/o igen (vorm. 4 0ο igen) Fonsolidierten Preußischen Staats. Anleihe
a. von 1876/79 Litt. F. Nr. 37 189 über 200 ,
b. von 1882:
Litt. B. Nr. über 2000 „M0, Iitt. D. Nr. über 500 Me,
Litt. F. Nr. über 200 M, c. von 1884: Litt. A. Nr. Litt. B. Nr. Litt. B. Nr. itt. C. Nr. LIitt. ; Nr. Litt. D. Nr. Litt. J. Nr. Litt. H. Nr. itt. H. Nr. itt. H. Nr. d. von 1885: Litt. Nr. itt. C. Nr. Litt. J. Nr. Litt. D. Nr. Litt. D. Nr. Litt. D. Ne. Litt, D. Nr. ir N
; . Litt. D. Nr. Litt.
Nr. Litt.
b litt. c. Iitt. d. Litt. ö e itt. HE.
140 515 381713 186 892 152 438 über 336184
5000 A6, über 2000 M, 382 313 über 2000 M, 506 §18 über 1000 A, 518813 über 500 A6, 535 617 über 500 A6, 296 927 über 200 A6, 91 315 über 150 , 91317 über 150 M, 91318 üher 150 , 91 321 über 150 46,
629 488 über 1000 4, 629 499 über 1000 S, 629 500 über 1000 L, 673 711 über 500 M, 673712 über 500 M, 682 908 über 500 M, 609 005 über 500 Ye, 712 007 über 500 M, 756 219 über 500 Me, 35 246 über 600 ,
Nr. 35 364 über 600 M, Litt. G. Nr. 36 820 über 600 M, von dem Weinhändler Theophron Kühn in Berlin, Werder ⸗MÆrßtß
uletzt in Breslau,
helmine Fleck, geborenen Hanger, zu Donaueschingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Leco, Dr. Springer und Dr. Becherer zu Berlin, Mohren straße 13 14, beantragt. Gemäß S5 1019, 1020 Zivi prozeßordnung wird der Reichs. Schul denver= waltung zu Berlin verboten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zingscheine oder einen Erneuerungs schein ausjugeben. Dag Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. tr Berlin, den 13. August 1900. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
Lieber. 44157] Bekanntmachung. Ver im Februar d. J. von dem Königlichen Polizei Präsidium zu Breslau als abhanden ge⸗ kommen gemeldere schlesische Pfandbrief Litt. A. Nr S216 hat sich wieder angefunden. Charlottenburg, den 25. August 1900. Königliche Polizei ⸗ Direktion. Sterfensand.
44194 Der 4 os⸗o Pfandbrief unserer Bank Serie 18 Nr. 4725 über „ 300 ist abhanden gekommen und wird vor dessen Ankauf gewarnt. Berlin, den 27. August 1900.
Preußische Hypotheken / Actien ˖· Bank.
43809 Nachstehende von uns ausgefertigte Dokumente, betreffend Versicheru⸗ gen auf den Todesfall: a. die Versicherungsscheine: . Ne. 11787, ausgestellt am 10 August 1861 auf
helm Heinrich Ziemann, Bahnwärters in Schönebeck, Nr. 12571 (Duplikat), ausgestellt am 26 August 1875 auf das Leben der Frau Johanna Christiane Juliane König, geb. Hartmann, jetzt verwittweten Zimmermann, in Sehnitz,
Nr. 37 912, ausgestellt am 21. Oktober 1874 auf das Leben des Herrn Eberhard Danjel Friedrich Hermann Werner, Eisenbahn⸗Bureau ⸗Assistenten in
in Angerburg i. O. Pr., . Nr. 39 494, auegestellt am 20. Mai 1875 auf das Leben det Herrn Eberhard Daniel Friedrich Hermann Werner, Gisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretärs in i. W. Pr., jetzt in Angerburg i. O. Pr., Nr. 46015, ausgestellt am 1. August 1877 auf das Leben des Herrn Heinrich Julius Höppner, laut Geburtsnachweis Höpner, Exekutors in Bütow, jetzt ; Ersten Gerichtsdieners in Stolp i, Pomm, — Nr. 66 993, ausgestellt am 31. Juli 1885 auf das Leben des Herrn Wilhelm Moritz Enax, Kaufmanns in Berlin, Nr. 94 8h0, augsgestellt am 21. Juli 1893 auf das Leben des Herrn Karl Josef Wilhelm Scheef, Kauf— manns in Ülm, l Nr. 98 776, ausgestellt am 23. Juni 1894 auf das Leben des Herrn Franz aver Moeschlin, Kommis in Basel,
A
b. die Depositenscheine:
Nr. 17 901, ausgestellt auf das Leben des Herrn Carl Wilhelm Heine, Beamten der Leipziger)! Bank in Leipzig, jetzt in Leipzig⸗Reudnitz, 29 Jult 1884, f Wr über die Versicherungsscheine 1 vom . Sr ober 1857 über die ersicherungssch Nr 26393 ‚ ö ausgestellt auf das Leben des Herrn 6 . auegestellt auf das Leben des . ; Gustav Adolf Hugo Burbach, Inhabers eines Galanterie, und Buchbindergeschäfts in Gotha, d vom 28. November 1895 über den Versicherungs—⸗ i
Herrn Johannes Wilhelmus Goetses, Maschinen. d sabrikanten in Bautzen, jetzt in Berlin,
vom 8. April 1899 uͤber den Versicherungsschein Nr. 40790, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Bruno Schnakenburg, sche. s. Schnackenburg, Ingenieurs in Altwasser i. Schl.,
vom 28 März 1889 über den Versicherungsschein Nr. 50 643, ausgestellt auf das Leben des inzwischen
Stations Einnehmers in Tarnowitz, zuletzt Spedi⸗ e
vom 30. Mai 1888 über den Versicherungsschein! Nr. 55 143, ausgestellt auf das Leben detz Herrn ]
Fabritarbeiters in Grünhainischen, . 2 9M 21 9 M 92 — * 4
vom 6. November 1894 über den Versicherungs⸗ j schein Nr. 63 512, ausgestellt auf das Leben des Herrn Fritz Wilhelm Peter Bluhm, Kaufmanns in Sagan, jetzt Buffetters in Halle 8. 8, . vom 3. November 1894 über die Versicherunge—⸗
das Leben des Herrn Gustav Emil Schneider, Be— sitzers des Schützenhauses in Hohenstein b. Stolven, r jeßt Gastwirths in Rugiswalde b. Neustadt i. S.;
vom 28. Mai 1897 über den Versicherungsschein Vr. 74704, ausgestellt auf das Leben des Herrn Jobann Adam Klinf, Eisenbahn⸗Kondukteurs in
Stelle dem Herrn Versicherten eine neue Ausferti⸗ gung ertheilt werden wird.
Allgemeine Versicherungs Actien ⸗Gesellschaft. 8900
Gnesen, hat das Aufgebot des Wechsels: d. d. Thorn, den 20. Deiember 1884, über S bhoo, ausgestellt von A. Schütze, angenommen von A. Wolfram in Brandmühl, fällig am 20. März 1885 und zahlbar bei A. Schütze in Thorn, beantragt. ͤ der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Innuar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 22 anberaumten Aufgebotgztermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
44063
Aufgebot deß angeblich verloren gegangenen, im De⸗ zember 1895 fällig gewesenen Wechsels d. d. Iwen- berg, den.. Bic er Wechsel ist von Julius Raeder auf den Stell⸗ macher Flamming in Pokraken gezogen und disem angenommen; Raeder hat die Rechte aus diesem Wechsel an Rogasch abgetreten. der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 24. April E901, B. M. EH Uhr, vor dem unterzeichneten k ö n,
debe 3 in iwische rbene e Wil, termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde . vorzulegen, widrigensalls deren Kraftloserklärung er— folgen wird.
44058
itz . W. Pr., jetzt Eisenbahn⸗Betriebs, Sefreis brücken als Bevollmächtigten des Magazinverwalters J August Umpfelbach in Frankenholi, ergeht die Auf— forderung 1) an den Bruder des letzteren, den am 14. August 1843 zu . Konitz Friedrich Jakoh Umpfelbach, welcher seit Ende des Jahres 1880 verschogen ist, sich spätestens im Aufgeb otstermine : mittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls ö Todeserklärung erfolgt, ?) an alle, welche Auskunft über
mögen, srätestens im Aufgebotstermin dem
Antrag auf Erlassung einer Todeserklärung gegen Margaretha Fischer, geb. 2 Oktober 1852, Tochter
vom 27. Januar 1890 über den Versicherungeschein der ; ? 3 s . Ghefrau Appolonia Kärcher,
Bergzabern erläßt biemit auf Grund der §§ 13 ff. B. G. B. u. 960 ff. R
pãätestens 9 Uhr,
schein Nr. 38 084 E, ausgestellt auf das Leben des ertheisen bermögen,
J Schüler, veistorbenen Herrn Robert August Engelbert Thomas, Eity in Nord. Amerika, auf Gilaffung ciner Todes?
teurs in Liegnitz, schollenen Bergjahern, und Jakob Schüler, geb. 20. Oktober
Louitz Hermann Straubt, Baukastenfabrikanten, jetzt Johannes Schüler und Elisabetha Menningshaus,
Sitzung , 15. April 1901, Vormittags O Uhr, bestimmt ö , . ö . He wird, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung scheine Nr. 72 Soö8 und Nr. 80 374, ausgestellt auf erfolgen wird; 3 an abe, welche über Leben oder Tod
Berlin, den 18. Angust 1900. Vietoria zu Berlin
O. Gerstenberg.
Aufgebot. Der Kanfmann F. Raeiniewski in Gnesen, ver⸗ eten durch den Rechtsanwalt Dr. Mareuse in
Der Inhaber
Thorn, den 20, April 1900. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. . Der Besitzer Carl Rogesch in Iwenberg hat das
Dezember 1894, über 180 106 beantragt. von
Der Inhaber
Gerichte anberaumten Aufgebots«
Kaukehmen, den 18. August 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Auszug. Aufgebot. ö Auf Antrag des Rechtsanwalts König in Zwei—
Bergzabern geborenen Gerber
vom H5. April E901, Vor⸗ die
eben und Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— Gericht lnzeige zu machen. ; Bergzabern, den 23. August 1900.
K. Amtsgericht. 44060 Auszug. Aut gebot.
Adam Engel II., Ackerer in Birkenhördt, hat
verlebten Eheleute Peter Fischer und dessen welche seit dem Jahre 872 verschollen ist, gestellt. Das K. Amtsgericht Z. P. O die Aufforterung: Margaretha Fischer, sich im Aufgebotstermine, als welcher die ffentliche Sitzung des K. Amtegerichts Berg⸗ abern vom I5. Änril E901, Vormittags bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche ber Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu spätesten? im Aufgebote termin em Gericht Anzeige zu machen.
23
3. August 1900.
an die verschollene
Als Bevollmächtigten von Karolina Wittwe von Friedrich Seebach in Jersey
die seit mehr als 20 Jahren ver—
irllärung gegen die . en Schuler, Mat 1825 zu
Luise
246 2 geb. 6.
S826 ebenda, beide Kinder der verlebten Eheleute 1) an die ver⸗
sich spätestens öffentliche vom
rgeht hiermit die Aufforderung:
chollenen Luise und Jatob Schüler, m Aufgebotstermine, als welcher kes K. Amteégerichts Bergzabern
9 die
der Verschollenen Auskunft zu ertheilen ver nögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht anzeige zu eistatten.
Bergzabern, den 23. August 1900. K. Amtsgericht.
welche über Leben oder Tod des Johannes und der Gertraud Diel Aufschluß geben konnen, werden auf— gefordert, darüber an das hiesige Amtsgericht spätestenz bis zum Aufgebottztermin zu den Akten F. 1506 Nachricht zu geben. Biedenkopf, den 17. August 1900.
Königl. Amtsgericht.
44057] K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot. Gotthold Körber bier hat den Antrag gestellt: 1) den Wilhelm Friedrich Landbeck, Metzger von hier, qgeboren am 24. März 1837, 1868 ledigen Standes nach Amerika gereist und seitdem verschollen; 2) dem Christian Heinrich Härtter, Bierbrauer von hier, geboren am 11. Juli 1830, 1852 ledigen Standes nach Nord-Amerika gereist und seirdem ver⸗ schollen; . 3) die Johanna Maria Wurster von hier, ge— boren am 7. Dejem zer 1848, 1881 ledigen Standes nach Amerika gereist und seitdem verschollen, für todt zu erklären. An die Verschollenen ergeht deshalb die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. März 1901. Bormittags O9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Auf- gehotstermine zu melden, wiprigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen würde. Gbenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu ertbeilen vermögen, die Aufforderung, spätesteng in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hievon Anzetae zu machen. Den 23. Auaust 1900. Oberamtsrichter Vogt. 44064 K. Amtsgericht Kirchheim. Uufgebot. Gegen den am 28. September 1839 geborenen Jatob Walter, von Owen, O.. A. Kirchheim, welcher im Jahre 1854, unter Verzicht auf das Württ. Staatsbürgerrecht, förmlich nach Nord— Amertka ausgewandert und seit dem Jahre 18655 ver⸗ schollen ist. wurde von seiner Schwester Georg Rabel, Schäfers Ehefrau Barbara, geb. Walter, von Owen, in zulässiger Weise die Todeserklärung beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung: . 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2E. März E901, Nach⸗ mittags T Uhr, bestimmten Termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung, mit der be⸗ schränkten Wirkung des Art. 9 Abs. 2 des Einf. Ges. zum B. G.. B., erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 23. August 1900. Ober⸗Amtsrichter Dafer,
(44065) K. Amtsgericht Kirchheim. Aufgebot. .
Gegen den am 14. Januar 1846 geborenen Philipp Friedrich Vollmer von Owen, O.. A. Kirchheim, welcher im Jahre 1865 unter Verzickt auf das Württ. Staats bürgerrecht förmlich nach Nord—⸗ Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1872 verschollen ist, wurde von seinem Bruder Johann Georg Vollmer, Bauer in Owen, in zulässiger Weise die Todeserklärung beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, ven 21. März E901, Nach⸗ mittags 3 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit der beschränkten Wirkung des Art. 9 Abs. 2 des Einf.“ Gef. zum B. SB. erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 23. Auaust 1900.
Oberamtsrichter Daser.
des im
44066 Aufgebot. ;
Barbara Güntherr, geb. Uebel, auf Kreuz⸗ mühle, Gemeinde Arzbeun, wohnhaft, bat beantragt, ihren Bruder Jalob Uebel, geb. am 27. Juli 1858 zu Nußdorf, Sohn von Valentin Uebel und Anna Maria, geb. Wambsganß, für todt zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom L. April 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen ver— mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu erstatten.
K. Amtsgericht Landau, Pfalz.
6 der
44068 Aufgebot. .
Nr. 21468. Seitens der Rudolf Bar, Ehefrau Magdalena, geb. Schmutz, z. Zt. in Durlach, wurde der Antrag gestellt, den am 5. Juli 1847 in Michel⸗ feld geborenen, seit 13 Jahren an unbekannten Orten abwesenden Rudolf Bär für todt ju eiklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, der auf Dienstag, 30. April E901, Bormittags IO Uhr, festgesetzt ist, zu melden, widrigenfallt die Toregerklärung erfolgen wird.
zum Deutschen Reich
M 2G 4.
1. Untersuchungz⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall. und Invaliditäͤts. zr. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z. b. Verloosung c. von Werthpapieren.
rlast, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage o⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag, den 28. August
Deffentlicher
gcnzeiger.
6. Sommandit⸗Gesell Atti 7. Erwerbtz und . 6
8. Niederlassung ꝛc. von 7. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
chen Staats⸗Auzeiger.
1909.
Artlen⸗ ,, Rechtsanwälten.
rt
27) Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
44067 Aufgebot.
Nr. 21 771. Seitens des Georg Zimmermann von Pleutersbach wird der Antrag gestellt, folgende Personen für todt zu erklären:
I Lisette Zimmermann, geb. am 5. Mal 1843,
2 Luise Zimmermann, geb am 13 April 1845,
3! Katharina Zimmermann, geb. am 30. Ja— nuar 1847,
4) Thecdor Zimmermann, geb. am 1. No— vember 1848,
5) Anng Karolina Zimmermann, am 2 Dezember 1850
6) Christine Zimmermann, geb. am 6 Fe— bruar 1853
Kinder des im Jahre 1854 von Nüstenbach nach Amerika ausgewanderten, etzt verstorbenen Karl Zimmermann, alle seit mehr als 10 Jahren an un— betannten Orten abwesend. Die Verschsllenen werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotst-rmine, der auf Dienstag, den 30. April A901, Vormittags KES Uccr, sestgesetzt wird, sich zu melden, widrigen, falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Ferner werden alle, welche über Leben oder Tod der Ver schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, auf—⸗ gefordert, spätestens im Aufgebottz termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mosbach, den 17. August 1900.
Der Gerichtsswreißer Gr. Amtsgerichts: R Wolvpert.
geb.
(43376 Aufforderung. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Gemein de⸗ Vorstehers Karl Lehmann in Steinseifersdorf, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 9. Januar 1899 in Langenbielau verstorbenen Emilie Clara Döntsch, geboren am 20. Oktober 1883 in Stein— seifers dorf, aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Clara Hö tsch im Werthe von über 1700 M späteflens in dem auf den 31. Ok. tober 1900, Vorm. 10 Uhr, anfstebenden Termine bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landes herrlichen Fie kus würde verabfolgt werden, der sich sräter meldende Erbe alle Verfügurgen des Erbschaftebesitzers anzuerkennen schuldig und' weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorbandenen zu fordern berechtigt sein soll. 2 XI. 2720 Langenblelau. Reichenbach u. Eule, den 7. August 1900 Köntgliches Amtsgericht.
44055 Aufgebot.
Der Rechtganwalt Dr. Alfred Fuchs zu Berlin, Große Frankfurterstraße 141, hat als Nachlaßpfleger der am 8 Dezember 1899 in Berlin verstorbenen, zuletzt daselbst, Jüdenstraße 49, wohnhaft ge— wesenen Wittwe Poller, geborenen Steppat, dag Aufgebotsverfahren zum Z vecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Naqchlaß— gläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forde⸗/ tungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätesten in dem auf den 31. Ottober 1900, Bor— mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht hier, Klosterstraße 77178, 111 Treppen, Zimmer 67, anberaumten Aufgebotstern ine bei diesem Gericht anzumelden. Tie Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweiestücke sind in Urscht ift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglaͤubiger, welche sich nicht melten, können, unbeschadet des Rechté, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils rechten, Vrmächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befrtedigung der nicht aus 6 Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.
uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Thellung det Vachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilz rechten, Vermächtnissen urd Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melten, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasseß nur für den seinem Erb— theil eotsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 18. August 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. Lieber.
bekannten
magd Elisabeth Krüger zu Karlsruh bei Brüssow 3 n . Amtsgericht zu Prenzlau für Recht erkannt: ö . der Spartasse des Prenzlauer
reise
a. Nr. 11754 über 188 99 M,
b Nr. 7226 über 99 78 , beide ausge itigt für die Dienstmagd Elisabeth Krüger in Karlsruh hei Brüssom, werden für kraftlos erklärt. Aktenzeichen F. 2 und 300.
44082 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil biesiger Stelle vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Stadt. gemeinde Mettmann Nr. 5788, lautend für den Tagelöhner Gustar Braecker zu Mettmann, für kraftlos erklärt. F. 1. O0. Mettmann, den 23 August 1900. Königliches Amtsgericht. 42764 Im Namen des Königs! In er Aufgebotssache der Cbeleuie Handete mann Joses Sander und Marja, acb. Trippen, zu Lenne— plätze sowie des Handelsmanns Heinrich Trippen daselbst hat das Königliche Amtsgericht in Fredeburg urch den Amtsrichter Scmmer für Recht er kannt? Die Rechtsnachfolger des Handels mannz Caepar Hitzegrad zu Lenneyläͤtze werden mit ihren Ansprüchen aus folgender im Grundbuche von Westfeld Band 3 Blatt 149 bew. Band 4 Blatt 168 eingetragenen Post: Dem Handelsmann Caspar Hitzegrad zu Lenne⸗ vlätze steht an em Antheile deg Kaufmann Carl Schölpink an den auf dem Titelblatt sub Nr. 1 bis 20 inkl. verzeichneten Immobilien während der Dauer von drei Johren das Wiederkaufsrecht zu. Macht derselbe wärend dieser Zeit von diesem Recht keinen Gebrauch, dann ist der Besitzer Carl Sckölvink vern flichtet, seinen Antbeil an den Kedachten Gꝛundstöcken unter gewöhnlichen, von ihm allein fe st⸗ ust' kenden Bedingungen öffentlich verkaufen zu
Kosten übersteigende Quantum deg Kaufpreifes dem Caspar Hitzegtad auszuzahlen resp. mit etwaigen anderen Forderungen an denselben zu kornpensiernn, wogegen dieser aber auch veipflichtet ist, einen ewasgen Minderertrag dem Kaufmann Carl Scköl⸗ vin zu erftatten; eingetragen auf Grund des Kauf . bertrages vom 22. Dejember 1860 ex decreto rom 9g. Juli 1861 Bard 11 Blatt 149 des Grundbuch von Westseld Abtheilung II Nr. 1 auf die Grund⸗ stäcke des Johann Trippe zu Lenneplätze, jetzt Ehbe— leute Sander, und mit dem Grundstücke des Heinrich l Trippe nach Band 17 Blatt 168 Abtheilung Il Nr. 1 desselben Grundbuchtz übertragen ex deer. vom 4 April 1866 ausgeschlossen. Die Kosten treffen die Antragneller.
44071 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Landwirths Heinrich Remmel, Ida, geb. Klappert, zu Oberhees bet Kreuztal, per. 1reten durch den Rechtsanwalt Lübke in Arnsberg, klagt gegen ihren Ehemann Landtwirth Heinrich 6 Remmel, früher zu Rödgen Kreis Siegen, jetzt un ⸗ ĩ Aufenthaltöz in Amerika wegen Gbe— scheidung, mit dem Anträge, daß die Ehe der Par— teten dem Bande nach zu trennen und der Bellagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Be—
tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiiz vor die Zweise Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Ainsberg d auf den 29. November 1900, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten un Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug v der Klage bekannt gemacht.
Arnsberg, den 23. August 1900. — Rüsing, li Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
44073 Oeffentliche Zustellung.
Die Luisenstädtische Bank Gingetragene Genossen⸗ schalt mit beschränkter Hastpflicht zu Berlin, Köpenjckerstraße 95, vertreten durch den Rechte— anwalt Emil Salomon hier, klagt gegen Architekten Karl Dolz, früher zu Berlin, jetzt un— bekannten Aufenthaltz, aus dem Wechsel vom 18. März 1890, mit dem Antrage auf Zahlung von ei 1000 41 Wichselsavital nebst 6 vom Hundert Zinsen
Prozeßbevoll mãchtigter: thal, Frankfurt a. M,
nebst 490 3Zinsen seit 190 September 1838 und vor— äufi e VollstreckbWarkeitzerklärung dez Urmheils. Die Klägerin ladet den Beklas ten zur mündlichen Ver. handlung des Rechỹe streilt vor gericht, 9g vember 1900,
Auszug der Klage
44076)
stadt a. d. Hardt, anwälte Dr. Fritz und Alex Berg, Frankfurt a. M., llagt gegen den Otto Emil Muschik. zur Zeit in England mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Ver— kauf und Lieferung Antrage, den Beklagten kosten fäslsg iu verurtheilen, an ihn 68 „ 35 3 nebst 4 9 Zinsen aus 62 M 14 3 leit dem 17. Mai 1966 zu zahlen uad daz Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht 9 zu lassen und das den Wiederkaufpreis nebst Zinsen und , 1900,
Auszug der Klage bekannt gemächt. Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 9.
Dom, vertreten duich den Rechtsanwalt Fränkel zu Glogau, Joseph Stiller zu Posen,
mit dem Antrage: vollstreckbarer Form 4 oo Verzugszinsen seit dem 1. Kläger ju verurtheilen. Bevollmächtigten Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht in Glogau auf den stimmten Termin, nämlich auf den L. November 1909, Vormittags 9 Uhr.
klagter auch gehalten, die Kosten deg Rechtsstreits zu 44077) Kgl. Amtsgericht München 1.
vertreten, gegen Braunmüller, Grbard, Metzger Aufenthalts, wegen Wederspruchs gigen eine Zwangs—
willigung der öffentlichen Zustellung der Klage und Erklärung der Sache als Feriensache in die öffá⁊
Montag, den 22. Oktober 19090, Gormittagè 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 68/0. Juftij⸗ palast, über den Rechtsstreit geladen. treter wird beantragen, zu erkennen:
den Kal. Gerichtsvollzieher Schwimmböck dahier am 27. Juli 1900 beim Redakteur Karl Placht hier ge— pfändeten Gegenstände,
vom Pfandverbande freizugeben un) die Kosten des
das Kaiserliche Amtsgericht zu Altkirch auf Dien tag, den 18. November L960, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Humbert, Gerichtsschreiber des Kalferlichen Amtsgericht.
44075 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Brückner & Meister zu Frankfurt a. M., Rechtsanwalt Dr. Bayer⸗ klagt gegen den Kaufmann M,. Morby, früber zu Frankfurt a. M., jetzt mit unbetanntem Aufenthalt, auf Grund der am 8. April 1898 erfolgten läuflichen Lieferung eines Paletols ond einer Hose, mit dein Antrage auf losten fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 0
das Königliche Amts⸗ lu Franksurt a. M. auf den 28. No⸗ Vormittags 10 Uhr, Zimmer 79. öffentlichen Zutellung wird dieser bekannt gemacht. Fraukfurt a. M., den 18. August 1900. Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts. Abth. 9.
Zum Zacke der
Oeffentliche Zustellung. Der Welnguisbesitzer Jakob Weißmann zu Neu⸗ Prozeßbevollmächtigte: Rechtz⸗
von 111 1 Weißwein mit dem
Frankfurt a. M. auf den 5. De— Vormittags 9 Uhr, Zimmer 79 um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser
Frankfurt a. M., den 18. August 1900
43609) Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der Gasthofsbesitzer Adolf Trenner su Glogau klagt gegen den früheren Gutabesitzer vor dem Berliner Thor Kaisergarten), wegen eines Darlehns von 26 6, den Bekllagten kostenpflichtig in zur Zahlung von 20 M nebst Mai 1900 an den Kläger ladet duich seinen den Beklagten zur mündlichen Königliche von diesem be⸗— Zum Zwocke der ffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug be— annt gemacht. Glogau, den 17. August 1900.
⸗ Wezel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
Abth. A. für Zivilsachen. In Sachen Placht, Marie, Redakseursfrau hier, urch Rechigzanwalt Dr. Fiitz Beroljheimer II. hier nd Schenkkellner, früher bier, nunmehr unbekannten
ollstreckung, wird beklagter Theil nach erfolgter Be— che Sitzung des vorbezeichneten Prozeßqerich g vom
Err geschoß, mündlichen Verhandlung
Der klägerische Ver⸗
zur
. Der Beklagte ist schuldig, die für ibn durch den
nämlich: ein Büffet und nen Schreibtisch, im Gesammtwerthe von g0 M,
vor das Königliche Amtsgericht in Strasburg auf den LL. Dezember 1960, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemocht. Strasburg, den 23. August 1900. . Wahrendorff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 44078 Oeffentliche Zustellung.
In der Projeßsache der geschiedenen Frau Helene Würbach, geschiedenen Arnold, geb. Engelber, aug Erfurt, jetzt unbekannten Aufenftalts, Klägerin und Herusungstlägerin, witer ihren Ghemann,., den Rangiermeister Johann Auguft Würbach in Erfurt, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Heraus gabe von Eingebrachtem, verzreten durch den Rechtsanwalt Wallach in Naumburg a S., ladet derselbe die Klägerin zur weiteren mündlichen Verband lung vor den 3 Zioilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zi Naumburg a. S. auf den EL. November 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dim gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Beiufungöschrift bekannt gemocht.
Naumburg a. S., den 23. August 1900.
(L. S.) 3scher nitz, Sekrektr, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichis.
. //
3) Unfall und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
1
H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac.
eine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ vapieren.
Die bisher hier veröffentlichten ,
über den Verlust von Werthpapieren befinden fich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
96860 Bekanntmachung.
Ründigung
ausgelooster Stadt Anleihescheine. Behufs der planmäßigen Tilgung werden nach— stebende durch das Loos bestimmie Schuld verschrei⸗ bungen der III. Quedlinburger Stadt-Anleihe nom Jahre 1884 hierdurch ihren Inhabern zum KR. Ottober 1900 gekündigt:
Nr. 45 68 A17 248 265 348 und 366.
Zur Einlösung durch Zablung des Nennbetrages sind die vorbezeichneten Schuldverschreibun gen nebst den dazu gebörigen nach dem 1. Oktober 1900 sällig werdenden Zinsscheinen und den Anweisungen zur Ver. allzeit bei unserer Stadt⸗Hauptkasse abzuliefern. Der Betrag fehlender Zinescheine wird pon der Ginlösung summe in Abzug gebracht. Quedlinburg, den 22. März 190.
Der Magistrat.
44126] Bekanntmachung. Behufé planmäßiger Amortisation der auf Grund des Aller höchsten Prwilegtums vom 1. Jali 1866 ausgegebenen z prozentigen Obligationen EE. Emissisn der Stadt Frankfurt a. O. werden die Nummern der vro 1900 zu tiigenden Obligationen im Gesammibetrage von 8725 Thalern — 26175 96 in der Magzistratesitzung am 17. Scp⸗ tember d. J durch das Loos bestimmt werden, wag wir unter Hinweis auf alinea 4 und 5. des Petvi— legiums hiermit bekannt ma ben.
Frankfurt a. O., den 15. August 1900.
Der Magistrat.
6 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Auszug. Aufgebot. den seit dem Jahre 1854 verschollenen Peter Huber, geb. 14. Juli 1830 zu Birkenhördt, ist von Katharing Barbara Huber in Birkenhördt, Wittwe des daselbst verlebten Steinhauers Friedrich Feuerstein, Antrag auf GErlassung einer Todes⸗ erklärung gestellt worden. Es ergeht hiermit die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Bergzabern vom L5. April 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen ver wönen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu wachen. Bergzabern, 23. August 1900. K. Amis gericht.
Ulm, jetzt Bahnhossportlers a. D. in Heilbronn,
ferner:
der Depositenschein vom 31. Januar 1897 über den Versicherungsschein auf den Lebenbfall Nr. 4464, autzgestelll auf Fräulein Marie Elise Storp
sind uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts bezw. von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Be— deutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollie.
Leipzig, den 28. August 1900.
Lebens versicherungs Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Händel. Dr. Walther.
44150 Aufgebot. .
Herr Fiiedrich Wilhelm August Saffe in Witten⸗ berg har uns den Verlust seiner unter Nr. 179 602 über n 3000 von uns ausgefertigten Versicherungs⸗ Police angezeigt und des Aufgebot der Police be— antragt. ö .
Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monate bei uns zu melden, wisrigenfalls die in Verlust ge— rathene Police für kraftlos ertlärt und an deren
44061] seit dem 30. Juni 1900 und 8, 65 S6 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 6. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, Zimmer 76, 11 Stockwerk,
Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
. Das Urtheil wird für vorläufi] vollstreckbar erklärt.
München, den 23 Auaust 1900.
Ver Kgl. Sekretär: (L. S.) Dr. Gutmann.
13) der 39 o olgen konsolidierten Preußtschen Staate⸗
Anleihe von 1890 Litt. D. Nr. 378 183 über 500 M, , lem Agnes Frischwasser hier, Neue Jakob stiaße 13, 14) der 343 0scigen (vorm. 4 0olgen) konsolidierten PVreustischen Stoatg Anleihe von 1880 itt. C. NRkr 88 451 und 166 375 über je 1000 S, von dem Gastwtrih Hermann Branco in Steglitz, Brüder straße 10.
Die Inhaber der vorgenannten Urkunden werden qufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1901, Vormittags EE Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotetermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, 111 Treppen, Zimmer h/ 7, anjumelden und die Urkunden vorjulegen, widrigen falls die Kraftlozerklärang der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird bezüglich der unter 4 bezeichneten Schuldverschreibungen an den Augsteller das Verbot erlassen, an den Jahaber der Schuldverschreibungen eine Leistung zu bewirten, ins besondere neue Zins scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 18. August 1900. . .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
440841 Zahlungssperre.
Es ist das Aufgebot der Schuldperschreibung der 30/gigen Reichs ⸗ Anleihe von 1897 itt. PD. Nr. 124162 über 500 MS von der Wittwe Wil
Ferner werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mosbach, 16. August 1900.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgericht: R. Wolpert. 44069] K. Amtsgericht Waldsee. Aufgebot.
Der Schuhmacher Anton Henkel alt in Saulgau, als Abwesenheitspflezer des am 8. Januar 1838 u Ren hardsweiler, O. A. Saulgau, geborenen Valentin Dangel, zuletzt in Eberhardzell, O. A. Waldsee, wohnhaft, welcher eiwa im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1880 perschollen ist, hat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todezerklärung des Dangel beantragt. Der Antrag wird zugelassen. Aufgebotztermin wird auf Samstag den 16. März 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Auffordereng an den Ver— schollenen, sich spätestens im Aufgebotk termin zu melden, widrtgenfalls die Todegerklärung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 11. August 1900.
Amtsrichter Straub.
29620
In der Wilhelmine Krause'schen Erbeslegiti⸗ 1 . sich 1 . 9. zu n ,.
reis Inowra law, am 21. April 1885 verstorbenen ö Wilbelmine Krause, geborene Pubanz, . * , . e.
n ‚ * —
57 der Lehrer a. D. August Krause zu Strelno, ö Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. 4 2 6 w Amalte Standke, geborene . . ,, wird dieser
rause, in Jatschitz, ö
9 ,,, , Arbeiterfrau Hermine Kukuck, . . Königlichen geborene Krause, J d :
4) Schneidermeister Gustap Krause in Amerika, Landgerichts J. 8. Kammer für Handels sachen. ausgewiesen Alle di jenigen, welche nähere oder n,, pissch nahe Erbansprüche auf den Nachlaß der Erb— asserin erheben, werden aufgefordert, sich spãtesten s bis zum 15. Dezember 19090, Vormittags 9. Ut, u melken und zu legitimteren, widrigen, falls die Erbbeschein tung für die obenbezeichneten Erben außgestellt werden wird.
Juowrazlaw, den 25. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Gegen
44079] Oeffentliche Zuftellung. Der Friseur Wladislaus Boguslawöti in Soldau, Piozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wyc vesti zu Strasburg, klagt gegen den Tischler Anton Bogus⸗ laméki, früher in Bromberg, jetzt unbekannten Bekanntmachung. Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Die Ausloosung der am 1. April 1901 zu sich verpflichtet habe, den ihm an der im Grund. tilgenden 16 Stück Borzuas⸗ Anleihescheine . buche von Strasburg Blatt 556 Abtheilung 111 500 M der vormoligen Warstein ⸗Lippstädter Nr. 7 für ihn und den Kläger eingetragenen Dar. Eisenbahn⸗Gesellschaft vom Jahre As89 und
Die Kirchenfabrik zu Taggdorf, vertreten durch lebnsforderung von 400 S6 zustehenden Anthell mit ferner die Vernichtung der im Vorfahre aun. ihren Rendanten Josef Dirrig daselbst, klagt gegen 200 M dem Kläger abzutreten, die Valuta für diese geloosten Anleihescheine gleicher Gattung findet die sechs Erben und Rechtsnachsolger des zu Lagz. Abtretung vom Kläger an den Beklagten auch gejablt im Beisein eines Norarg am Montag, den dorf veistorbenen Ackerers Blasiuzs Wegpiser, darunter sei, mit dem Antrage, dahin zu enischeiden, daß 24. September er., Nachmittags 1 hr, im Wilhelm Wespiser, Gipser aus Tagsdorf, obne Bellagter seinen Antheil an vorgedachter Hypothek grotzen Saale der Gesellschaft Eintracht zu Lippstadt bekannten Wohn. und Aufenthalteort, aus Darlehen nebst Zinsen dem Kläger in gerichtlicher oder statt, was zufolge der Westünmung im SB des ler- vom 2tzs Nopember 18665, mit dem Antrage auf notarieller Form abzutreten und in die Umschreibung höchften Pripilegs vom 6. Februar 1889 hiermit de- kostenfaͤllige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilunn der gedachten Post auf den Namen des Klägers ju kannt gemacht mi- d. 44083 Bekanntmachung. zur Zahlung von je 15 33 „ nebst 5 o/ g Zinsen seit willigen hat, daz Urthesl auch für vorläufig voll. Lippstadt, den Xö. Auqust 1900.
Durch , vertündet am 20. August dem 26. November 1899, und ladet die Beklagten streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be. Der Bur stand. 1900, hat auf Antrag der unverehelichten Dienst⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits Kamp. Schönfeld.
44166
Westfälische Landes⸗Eisenbahn.
(44070 Oeffentliche Zustellung.
44056 Aufgebot. .
Ver am 7. Juni 1836 geborene Johannes Diel und die am 21. April 1841 geborene Gertraud Diel, beite von Frohnhausen b. B., jetzt unbekannten Aufenthalts, sollen für tobt erllärt werden. Sie werden aufgefordert, sich spätestenz in dem am E55. April 1901, Vorm. II Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht statfindenden Termin zu melden, widrigenfalls sie für todt erkläct werden. Alle,