— — 6
—— — 4 5
Handel und Gewerbe. M
(Luz den im Reichsamt des Innern zu fam m engestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Deutsches Reich.
Zolltarifierung von Karabinerhaken. Zur Beseitigung von Zweifeln, die sich aus der besonderen Fassung des Artikels Karabinerhaken! auf Seite 209 deg Amtlichen Wagrenyerzeichnisses ergeben könnten, hat der General⸗-Zolldirektor in Hamburg darauf gufmerksam gemacht, daß bei der Tarifierung von eisernen Karabiner haken in Betracht kommt nicht nur, ob solche lediglich aus Eisen oder aber aus Eisen in Verbindung mit anderen Materialten vor⸗ liegen, sondern im ersteren Falle auch noch weiter, ob die Karabiner⸗ haken ihrer allgemeinen Beschaffenheit nach als grobe, d. h. solche, die sich durch erhebliche Größe, plumpe Form u. s. w. äußerlich als grobe Karabiner kennzeichnen Gollpflichtig nach Position 6 e 2a mit Brutto 6 4 beziehungkweise, wenn entsprechend weiter bearbeitet z. B. verzinnt oder abgeschliffen, nach Position 6 6 2 5 mit 10 6 für den Doppelzentner), oder als and ere anzusehen sind, wozu also nicht nur die an sich feinen oder entsprechend weiter be⸗ arbeiteten, z. B. die polierten oder vernickelten, sondern auch alle sonstigen nichtgroben Karabinerhaken zu rechnen sind (öollpflichtig nach Position 6 e 3 a mit 24 M für den Doppelzentner).
Auch die als Beispiele von groben Karabinern genannten Haken zu Feuerlöschgeräthen sind nicht unterschiedslos als grobe zu verzollen, denn im Feuerwehrdienste kommen Karabinerhaken von der ver⸗ schiedensten Beschaffenheit, Größe und Preislage zur Verwendung. Der erwähnte Hinweis hat daher nur für solche Paken Bedeutung, welche von beträchtlichen Dimensionen sind und z. B. in Längen von 150 bis 200 mm von den Feuerwehrleuten an den Leibgurten (so⸗ genannten Steigergurten) getragen und zum Festmachen an Leitern u. s. w. benutzt werden. ; Hiernach fallen .
1) verzinnte Karabinerhaken aus Eisen mit einer im Innern ver⸗
steckt liegenden Feder aus Messing, . 2) G i en Karabinerhaken mit einer Feder aus vernickeltem tahl, 3) Karabinerhaken aus nur abgeschliffenem Stahl von kleinen Dimensionen (ohne Ring 33 bis 66 mm lang) und von schlanker gefälliger Form, welche für Hundeleinen und Halfter⸗ ketten u. s. w. dienen, . . gleichmäßig der Tarisposition 6e 3a zu. (Amtliche Nachrichten der General / Zolldirektion Hamburg.)
Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen während des Jahres 1899.
Abfahrt:
Ankunft:
; ö ö Menn. ö * i Davon in der Schiffe in
Schiffe Reg⸗T. Ladung Ballast Ladung Ballast
115 l ; 25 97 18 Gothenburg. , 3 23 17 Lysekil 3385 ö Strömstad ... , Uddevalla ... 1982 — . 1 26 3 151 elsingborg.. ! ; 85 Hernösand ö 38 959, — 51
udilspall !... 14 565 3 135
hus 3302 9 Karls hamm... 2. 9414 26 97 Landskrona 25 0652 : 69 Norrköping... 22297 — Nyköping 1344 Oxelösund 36 285 Slderhamn 196516 Swansea 56970 Cadiz 2 30 839 San Feliu de Guixols k 3473 1 ; 6 6790 —
onstantinopel 273 797 169 46 Singapore 22 270 Angaben fehlen k 289 224 1795 — Caleta Buena 103 8466 36 44 Savannah 16 640 13 Brunswick 3066 — l 3 Dunedin. 1813 2 — 2 — Schiffslisten der deutschen Konsulate.)
Großbritannien.
Zolltarifänderungen in Britisch⸗ Honduras. Durch eine Verordnung (Nr. 1 vom Jabre 1900), welche am 23. Juni in Kraft getreten ist und bis zum 31. Januar 1901 in Geltung bleiben soll, hat der Zolltarif von Britisch⸗ Honduras nachstehende Abände⸗ rungen erfahren: .
I) Der allgemeine Werthzollsatz ist von 10 auf 129 0 erhöht.
2) Folgende Artikel, die bisher zollfrei waren, unterliegen jetzt dem allgemeinen Werthzollsatz: Brot, Schiffszwieback, grober und feiner (navy and pilot); Mauersteine, Dachschiefer und Dachziegel; Zement und Kalk; Kirchenschmuck und Ornate, eigens für Kirchen ein geführt; Fisch, gesalzen oder gepökelt; Mais; eiserne Umzäunungen und galbanisierteg Eisennetzwerk (einschl. Krampen und Pfosten); eisernes Riegelwerk und eiserne Träger für Bauten; eiserne Dachdeckermaterialien, Wasserabfallrohre, Träger (einschl. der Abflußrohre), Gossenmaterial,
irstdeckung und Schrauben; Zaunpfähle; Pech und Theer; Reis; ali, mit Ausnahme von Tafelsalz; Schulgeräthe, eigens von einem Schulleiter eingeführt; Asbestfarbe.
3) Rind⸗ und Schweinefleisch, mit Ausnahme des gepökelten, unterliegt jetzt dem Zollsatz von 12 9, anstatt 10 0½, des fakturierten und festgesetzten Werths esnschl. der Verpackungskosten. (Phe Board of Trade Journal Nr. 193 vom 9. August 1900.)
Frankreich.
Gingange zoll auf chemische Produkte mit Alkohol ha se. Durch ein Guta ten vom 6. Juni d. J. hat das comité des arts et manufactures für Diastase oder Maltin und die Glyeero—⸗ phosphate die Alkobolmenge, die zu ihrer Herstellung erforderlich und der Berechnung der Denaturierungsabgabe und event. det Eingangs zolls zu Grunde zu legen ist, wie folgt, festgesetzt: .
Diastase (Maltin), auf 14 1 für das Kilogramm Diastase,
Glycerophosphate, auf 3 1 für das Kilogramm Glycerophosphat. (Zirkular der Gentral⸗Zolldireltion vom 12. Juli d. J. Nr. 3107.)
Rußland.
Ginfuhr von pharmazeutischen Präparaten. Gemäß einer vom Gehilfen des Ministers des Innern bestätigten Ent- scheidung des Medizinalraths darf das ausländische Präparat Glyco⸗ solpol sowie das pulverförmige Pepsin der Fabrik Friedrich Witte in Rostock ungehindert nach Rußland eingeführt werden. (Zirkular deg Zoll⸗Departements vom 26. Juli 1900, Nr. 15 455.)
Gewerbesteuer der Handlungsreisen den. Dem Ver⸗ nehmen nach hat der Reichsrath dahin entschieden, daß vom L 14. Januar künftigen Jahres ab die Chefs der Häuser, falls sie in Rußland reisen, anstatt 500 nur 150 Rubel zu zahlen haben werden,
die als Commis voyageurs reisenden Angestellten diese 150 Rubel und außerdem noch 50 Rubel, zusammen also 200 Rubel.
Zolltarifierung von Ananag. Gemäß einer vam Finanz⸗ Minsster bestätigten Entscheidung der hesonderen Tariskommission vom 6. Juni d. J. ist der nfs f Zuckergehalt in der reifen Ananasfrucht auf 130 zu bemessen; infolgedessen sind Ananas mit einem höheren Zuckergehalte nach Artilel 24 Punkt 1 des Tarifs zu verzollen.) (Zirkular des Zolldepartementg vom 15. Juli 1900, Nr. 14 804)
Stempelung von Posgmenten, durchbrochenen Stickereien und dergleichen Erzeugnissen. Auf die in der letzten Zeit an den Finanz, Minister wiederholt gerichtet gewesenen Gesuche von Händlern um Aufhebung des bisher in den Zollämtern angewandten Verfahrens der Stempelung von Posamenten, durch. brochenen Stickereien und dergleichen Erzeugnissen ist der Gehilfe des Finanz ⸗Ministers mit einem jur Veröffentlichung bestimmten Bericht über die nachstehenden von ihm bestätigten Abänderungen in der big herigen Art und Weise der Stempelung der vorerwähnten Erzeugnisse beim dirigierenden Senat vorstellig geworden.
1) Dle gegenwärtig geltenden Bestimmungen über die Stempe— lung von durchbrochenen Stickereien, Posamenten und dergleichen Erijeugnissen (Gesetz Sammlung 1899 Nr. 75 Artikel 10220) werden aufgehoben. ö
2) Die gegenwärtig geltende Bestimmung über Befreiung von i n, aus Schnüren und Chenille von der Stempelpflicht wird aufgehoben. .
3) Posamenten und geflochtene Erzeugnisse, die über 4 Zoll breit und aus einem oder mehreren Stoffen hergestellt sind (einfache oder zusammengesetzte), sind, wenn sie einen kontinuierlichen Kettentheil haben, der mit anderen Materialten verziert sein kann, als zum Beisptel mit Ergänzungsstickereien, Aufschlägen, Zuthaten u. dergl., in der Weise zu stempeln, daß die Plombe an den oben bezeichneten Kettentheil des Posaments oder des Geflechts angelegt wird. Die— jenigen Posamenten, Flechterjeugnisse u. dergl., außer den in Absatz 4 bezeichneten, die aus einzelnen unter sich verbundenen Theilen zu⸗ sammengesetzt sind, brauchen nicht gestempelt zu werden.
Anmerkung. Als Breite des Posaments oder des Flecht⸗ erzeugnisses ist dessen Gesammtbreite, einschließlich der Aufschläge, Besätze ꝛc. anzusehen. .
H Kleidungszubehörstücke, die unter den Begriff des Artikels 206 des Zolltarifs fallen, Garnituren und andere ähnliche selbstän dige Erzeugnisse, die in gebrauchsfertiger Form eingeführt werden, müssen, sofern sie über J Zoll breit sind, gestempelt werden, wobei es statt haft ist, sofern diese Erzeugnisse bequemlichkeitsbalber zusammengenäht oder verbunden eingeführt werben, entweder jedes einzelne Stück durch Anhängen einer besonderen Plombe zu stempeln, oder, gemäß § 13 des Reglements über Waarenstempelung, durch Anhängen je einer von sechs Fadenenden getragenen Plombe an je drei solche Gegenstände.
5) Eingeführte durchbrochene Stickereien, die nicht aus einzelnen Stücken zusammengenäht sind und Fabrikate kontinuierlicher Her- stellungsart darstellen, müssen in der Weise gestempelt werden, daß die Plomben unmittelbar an die Wagre selbst angehängt werden, wenn deren Breite Zoll übersteigt. Durchbrochene Stickereien, die auß kleinen Stücken zusammengenäht sind, brauchen im allgeme nen nicht gestempelt zu werden, mit Ausnahme der Fälle, wenn die in zusammengenähtem Zustande eingeführten Stickereten über Arschin messen, in welchem Falle ein jedes der zusammengenähten Stücke in der in Absatz 4 vorgeschriebenen Welse mit Plombe zu versehen ist.
Obige Verordnung tritt in Kraft von dem Tage an, an dem dem betreffenden Zollamt das Exemplar der „ Gesetz. Sammlung“ zugeht, in dem diese Verordnung veröffentlicht ist. (Hirkularverordnung des Zolldepartements vom 17. Juli 1900, Nr. 14 930.)
Zollfreie Einfuhr von Steinkohle für den Eisen— bahnbedarf. Die durch Ukas vom 21. Januar d. J. für die zoll, freie Einfuhr von Steinkohle für den Eisenbahnbedarf gewährte Frist ist durch Ukas vom 7./20. Juli d. J. über den 1. September d. J. hinaus bis zum 1. Juli 1901 verlängert worden. (Moniteur officiel du commerce.)
Portugal.
Branntweinzölle in den afrikanischen Kolonien. Die neuerdings für die Distrikte von Mozambique und Zambesia festgesetzten Branntweinzölle und Bianntweinsteuern gelten gemäß einer im Diario do Governo vom 20. Juli d. J veröffentlichten Verordnung der portu⸗ giesischen Regierung vom 19. dess M. auch für die Distrikte von Inhambane und Lourengo Marques.
(The Board of Trade Journal.)
Turkei.
Aufhebung des PVifferentialtarifs gegenüber Monte— negro. Die Ottomanische Regierung hat eingewilligt, daß der Differentialtarif, welchen sie für die Provenienjen aus den nicht an den Kapitulat onen betheiligten Balkanstaaten aufgestellt hat (zu vergl. Nr. 77 der Nachrichten vom 26. Juni d. J), gegenüber Montenegro außer Kraft treten soll. (Monitéur officiel du commerce vom 16. August 1900.)
Ursprungsjeugnisse für die unter den Differential— tarif fallenden Waaren. Wie das „Board of rade Journal“ erfährt, bezieht sich die Position Baumwollengewebe“ im Differential⸗ zolltarif gegenüber einigen Balkanstaaten nur auf ein zu Matrosen⸗ anzügen verwandtes grobes Baumwollenzeug, wie es in Bulgarien bergestellt wird. Ursprungszeugnisse seien daher nicht für saͤmmtliche Baumwollengewebe, sondern nur für den genannten gleichartigen Spezialartikel bei der Einfuhr aus nicht differenzierten Ländern er— forderlich.
Griechenland.
Einfuhrverbot für Saccharin. Gemäß einer Königlichen Verordnung ist die Einfuhr von Saccharin nach Griechenland feit dem 17. Juli d. J. verboten. Apothekern ist jedoch gestattet, für pharmazeutische Zwecke und unter gewissen Bedingungen kleine Mengen bis ju 100 Dramm (1 Dranim — ca. 3,2 gj im Jahr zu beziehen.
Vereinigte Staaten von Amerika.
Zolltarifentscheidu ngen. Lithopon unterliegt als Zink— sulfidweiß nach 57 des Tarifs einem Zoll von 14 Cent für das Pfund. Hiermit hat der Board of General Appraisers seine frühere Ent- scheidung, wonach Litbopon als zinkhaltige Farbe nach demselben Paragraphen mit 1 Cent für das Pfund zu verjollen war, um⸗ gestoßen.
Eisensilikat, eine gemahlene Substanz, bestebend aus Silicium, Eisenoryd und Manganoxyd, Thonerde, Kalt ze. unterliegt als Artiket ganz aus mineralischen Substanzen nach 97 des Tarift einem Zoll pon 35 960 vom Werth. Dieselbe war al nicht besonders aufgeführter fabrizierter Artikel nach Sertion 6 des Tarffgesetzes mit 20/0 vom Werth verzollt worden.
Mützen aus Kaninchenhaaren oder Kaninchenpelzwerk unterliegen als Waare aus Peljwert nach 5 450 des Tarif einem Zoll von 35 oso vom Werth. Ver in 5 435 für Hüte“ aus Kaninchenpelzwerk vorgesehene Zoll von 5 Dollar für das Dutzend und 20 550 vom Werth kann auf dergleichen ‚Mützen! keine Anwendung finden. (Treasury Decisions under tariff ete. laws.)
—— ——
2 Ananag im eigenen Saft, ohne Zugabe von Zucker, in hermetisch verschlossenen Packungen sind gemäß dem Zirkular vom 29. September 1895 Nr. 17888 nach Art. 13 des Tarifgz zu verzollen.
Handel Bagdads im Jahre 1899.
Der Handel Bagdads während des Jahres 1899 hat im Ver⸗ gleich mit den , . keine wesentlichen Veränderungen aufzu= weisen. Die Marktlage war im allgemeinen für die Einfuhr“ artikel keine ungünstige zu nennen, wenn auch in manchen Artikeln, wie Tuchen, wollenen Geweben, Seide und Metallen, die Käufer in Erwartung günstigerer Konjunkturen mit festen Aufträgen zurück. hielten. Das Ausbleiben neuer Zufuhren machte sich daher vlelfach bemerkbar und ermöglichte einen schlanken Absatz der noch vor— handenen alten Vorräthe zu recht befriedigenden Preisen. Das Ge— schäft in sogengnnten Orienttuchen österreichischen Ursprungs wurde durch die Preissteigerung sehr beeinträchtigt. Der Ausfall kam Groß⸗ britannien zu gute, welchem die Aufträge in Halbtuchen und in den den Orienttuchen ähnelnden billigen Unituchen reichlich zu theil wurden. In wollenen und halbwollenen Phantasieartikeln und Geweben entwickelte sich ein zufriedenstellender Handel, an welchem die deutsche Industrie, soweit Modewaaren, Tücher, Decken, Jacketts und Jacquard« und Geraer Artikel in Frage kamen, sich lebhaft be— theiligte. Wollene Strumpf. und Wirkwaaren wurden fast aug— schließlich aus Deutschland bezogen. In Baumwollwaaren be⸗ herrschte Großbritannien vollständig den Markt, während in der Lieferung von Seidenwaaren Frankreich die führende Stelle ein⸗ nahm. In Plüschen und gauffrierten Sammeten hat Deutsch— land, die französische Konkurrenz vollständig aus dem Felde geschlagen. Den Kupferhandel und den Handel in Rund. und Stabeisen hat Großbritannien an sich gerissen, während Stahl aus Deutschland und theilweise auch aus Oesterreich eingeführt wurde. Im Handel mit Kleineisenwaaren stand Deutschland den übrigen Ländern voran. Das Sohlleder kam aus Frankreich; dagegen waren lackiertes Kalbleder und chagriniertes Schaf⸗ und Ziegenleder ausschließlich Produkte deutscher Herkunft. Im Vapterhandel ist Deutschland durch die billigeren österreichischen Waaren verdrängt worden, ebenso in Glaswaaren, Glasperlen und Glaeknöpfen. Einen bedeutenden Antheil hatte Deutschland aber an der Einfuhr von Anilin⸗ und Altzarinfarben, worin die schwelzerische Einfuhr nur wenig Konkurrenz bot. Lacke und Lackftrnisse waren fast ausschließlich englischer Pꝛrovenlenz. Kerzen lieferten die Niederlande und Belgien. In Möbeln aut gebogenem Holz, Zigarettenpapier und fertigen Konfektionsgegenstäͤnden beherrschte Oesterreich den Markt. Die Per⸗ sorgung des Marktes von Bagdad mit Zucker, welcher in kleinen Hüten von der einhesmischen Bevölkerung am meisten begehrt wird, geschah faßt ausschließlich durch Frankreich. Für die deutsche Industrie steht in dem Zuckermarkt von Bagdad noch ein hinlänglich ergiebiges Feld offen, zumal da Bagdad ntcht allein Mesopotamien, sondern auch noch einen großen Theil Persiens mit Zucker versieht. Voraussetzung ist jedoch, daß es sich dem Geschmack der einheimischen Bevölkerung in allen Einzelheiten anpaßt.
Unter den Aus fuhrartikeln standen die besseren Wollen, welche zu Anfang der Kampagne vernachlässigt wurden, späterhin in lebhafter Nachfrage, während die Teppichwollen einen bemerkbaren Rückgang in der Ausfuhr zeigten. Die Gallnüsse, welche qualitativ wie quantitativ nur eine geringe Ernte ergaben, waren sehr begehrt und erzielten bedeutend höhere Preise als in den Vorjahren. Dagegen gingen die Preise für Ziegenfelle sehr zurück und auch nach Lammfellen war nur eine schwache Nachfrage. Gegerbte Schaffelle fanden eine bessere Aufnahme auf dem europätschen Markt und erfuhren auch namhafte Preissteigerungen. In Kuhhäuten fand ein lebhafter Handel mit Marseille statt. Traganthgummi war bei steigenden Preisen sehr begehrt. Die außer ordentlich reiche Getreideernte ermöglichte eine bedeutende Ausfuhr nach Ostindien und nach dem Persischen Meerbusen. Die Sesam⸗ ernte fiel sehr gering aus und war kaum hinreichend, um den heimischen Bedarf an Speiseöl zu decken. Die Ernte an Datteln fiel sehr reich aug, sodaß das Ausfuhrverbot für Datteln aufgehoben werden konnte. Die Ausfuhr richtete sich hauptsächlich nach Syrien und Egypten. Für Süßhol gingen beträchtliche Auf⸗ träge aus Nord-Amerika ein, deren Ausführung einer großen Anzahl von Arheitern Beschäftigung gab. Nach Därmen bestand wenig Nach⸗ frage; dagegen waren Putzfedern und Vogelbälge sehr begehrt. Namentlich gestaltete sich die Ausfuhr von Pelikanschwingen, AÄdler⸗ und Geierfedern u. s. w., die von der Mode sehr begünstigt wurden, recht gewinnbringend, während die Reiherfedern vernachlässigt wurden.
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Bagdad.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 16229, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschle ien sind am 28. d. M. gestellt 5979, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Nach dem Jahresbericht der Handels- und Gewerbe— kammer zu Chemnitz für 1899 bat der St einkohlen-⸗Berg⸗ bau im Lugan⸗Oelsnitzer Revier 1547 737 t (gegen 1 502 695 t im Vorjahre) geliefert im Werthe von 17 871 062 (gegen 16 865 320) 0 — 1154 6 für die Tonne. Dies ergiebt gegen 1898 eine Zunahme von 2.99 0, in der Menge und 2.85 06 für die Tonne. Im Betriebe befanden sich 12 (— 1) Werke mit einer Belegschaft von 8307) (4 79) Köpfen, welche an Jahresverdienst durch⸗ schnittlich je 1016 S (4 3,65 0) erhielten und ins gesammt 21 174 Angehörige zu unterhalten hatten. Auch im Braunkohlen⸗Bergbau wird von einer gesteigerten Förderung und von befriedigendem Geschäftsgang berichtet. Für den Kohlen? handel ist das Jahr 1899 gleichfalls günstig verlaufen. Sowohl nach Hausbrand, als auch nach Industrlekohlen war die Nachfrage eine außerordentlich lebhafte und derselben in letzteren Sorten oft kaum zu genügen. Die Preise blieben infolge dessen fortgesetzt steigend. Die im Bezirk vorhandenen 56 (gegen 53 Eifengießere ien für Gußwagren zweiter Schmelzung verbrauchten an Eisenmaterial (Roh⸗ eisen, altes Guß. Bruch und Wascheisen) 78 058 (gegen 65 066) t, auß denen 68497 (gegen 56 835) t Gießereiprodukte gewonnen worden sind. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter betrug 3989 (gegen 3275). Denjenigen Werken, welche nicht größere Abschlüsse zu billigen Preisen laufen hatten, oder die sich nicht auf einige Zeit hinaus deckten, wird es, dem Bericht zufolge, schwer geworden sein, einen nennen werthen Gewinn zu erzielen, da die um die Mitte des Jahres von beinahe sämmtlichen Gießereien von Chemnitz und Umgegend gemein⸗ schaftlich durchgeführte zweimalige Steigerung der Gußpreise die Meehrkosten nur zum theil einbrachte. Für die Eisentindustrie wird derselbe befriedigende Verlauf wie 1898 nachgewiesen. Insolge der fortgesetzt lebhaften Nachfrage nach den verschiedenen Gebraucht gegenständen fand sedoch eine ununterbrochene Preitzsteigerung aller Vtaterialien und Fabrikate statt, welche in ihrem schnellen Fort⸗ schreiten den Verbrauchern eine gewisse Beschränkung auferlegt hat. Was die einzelnen Maschinenfabriken betrifft, so wird u. a. der Geschäftsgang der Sächsischen Maschinenfabrik“, vorm. Rich. Hart⸗ mann, Aktien Gesellschaft in Chemnitz, als ein guter bezeichnet. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter schwankte im Berichts sahr zwischen 4496 und 4846 Mann, diejenige der Beamten wird für Ende 1899 auf 330 angegeben. Ueber den Werkzeugmaschinenbau wird be⸗ richtet, daß der Geschäftsgang im ersten Halbjahr ein lebhafter war und zahlreiche Aufträge eingingen. Aber auch für die letzten Monate, in denen der dringende Bedarf eiwas nachgelassen hatte, wird der Eingang an Bestellungen ein immerhin noch befriedigender genannt; auch das Ausland, besonders Rußland, ertheilte zahlreiche Aufträge. Für die Baumwollspinnerel kennzeichnete sich datz Berichtsjahr durch einen schwierigen Geschäftsgang in der Weberei, Ueberproduktton an Garnen (besonders in den kuranten stärkeren Nummern), gewaltige Baumwollpvorräthe und Befürchtungen vor einer neuen, besonders ausgtebigen Ernte in Amerika. Hierdurch wurde in den drei ersten Quartalen die Lage für die Spinner von gewöhnlichen mittleren Webgarnen eine ungemein drückende. Für die Kammgarnspinnerei verlief das Jahr 1899 sehr bewegt. Vie Preise für Rohmalerial ver= folgten ununterbrochen eine aufsteigende Richtung, welche eine Werth⸗
*
vertheuerung für Merino und Chevtotqualitäten von 60 bejw. 30 0 o zur Folge hatte und damit einen Stand erreichte, wie derseibe selt 1880 nicht vorhanden war. Der Bewegung schlossen sich eiwas lang⸗ samer auch die Garnpreise an. Erst am Schfusse des Berichte jahres hatten die letzteren die dem Rohmaterial entsprechen de Höhe erreicht. De Beschäftigung der Spinnereien wird jedoch als eine sehr ute bezeichnet. Hieselben arbeiteten verabredeter Weife im ersten
albiahr mit 20 609. und im zweiten mit 105,0 Betriebs— einschränkung, um sich die verbesserte Lage auf einen möglichst langen Zeitraum zu sichern. Auch der Leingarnfpinnerei ist das Berichte hr günstiger gewesen, als dies anfangs erwartet wurde. Der Geschäftsgang in der Chemnitzer Möbel stoffweberet war ein leiblicher, namentlich bekam derselbe im letzten Vierteljahr durch eine Hausse der Rohmaterialien einen lebhafteren Antrieb. Im Zu⸗ sammenhang hiermit trat jedoch ein empfindlicher Arbeitermangel ein, der an der Ausnutzung der günstigen Konjunktur außerordentlich hin— derte. Infolge der Vertheuerung der Rohmaterialien sowie der Er— höhung der Löhne hatten die Fabrikatepreise gegen Ende des Jahres eine aufsteigende Richtung. Doch ist eg bisher noch nicht möglich ge— wesen, für die fertigen Wagren den Umständen angemessene Preise zu erzielen. Für die Glauchauer Webwagrenindu strie wird das Berichtejabr wiederum nicht zu den befriedfgenden gerechnet, da zwei der bisher bedeutendsten Märkte, der amerikanische und der englische, erheblich an Umfang verloren haben. Auch das Ergebniß der Meeraner Weberei war mittelmäßig, während die seit 1397 in Burkhardtsdorf eingeführte Seidenweberei, ebenso wie die Stoffweberei in Franken« berg, aue reichende Beschäftigung hatten. Aehnlich lagen auch die Ver⸗ hältnisse bei den betreffenden Fabriken in Hartha, Hohenstein. Ernst⸗ thal, Lausigk, Lichten stein, Mittweida, Oederan, Waldheim, Wingen⸗ dorf und 3schopau. In der Tuch., Wol lwaaren und Flanell fabrikation kennzeichnete sich das Berichtsjahr besonders durch die ungewöhnliche Preissteigerung der feinen Merinowollen, und erst in den letzten Wochen begannen die Waarenpreise sich dementsprechend zu erhöhen. Im Strumpfwaarengeschäft wird von einer derartig regen Thätigkeit berichtet, wie sie seit langer Zeit nicht ge— herrscht hat. Auch in der Trikotagenherstellung war ein sehr lebhaftes Herbstgeschäft zu verzeichnen.
— Der Aufsichtsrath der Ham burgischen Glektrizitäts Werke hat beschloßen, der Generalversammlung für das Geschäfts⸗ jahr 1899.190090 die Vertheilung einer Dividende von J oso auf 11 Millionen Aktien-Kapltal und für Abschreibungen 562 424,45 , auf die Hamburgischen, sowie 133 929,42 M auf die Altonaer Elektrizitäts⸗Werke vorzuschlagen.
Königsberg i. Pr., 28. August. (W. T. B.) Getreide marki.
Weßjzen unverändert, Roggen unverändert, do. loko inländ. pr. 2069 Pfd.“
Zoll gewicht 128 50 – 129. Gerste, kleine inländ., ruhig. Hafer un verändert, do. loko pr. 2009 Pfd. Zollgewicht 122 — 129. Russische Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —, —. Spiritus pr. 100 1 100 0½ loko notizlos.
Danzig, 28. August. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko unverändert. Umsatz 400 t, do. inländ. hochbunt u. weiß 152 — 156, do. inländischer hellbunt 150,00, do. Transit hochbunt und weiß 119,00, do. hellbunt 116,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept. —, do. Transit pr. August —, Regulierungsvreis zu freiem Verkehr — Roggen loko unverandert, inländ. 127— 128, do. russischer und polnischer zum Transit 92 00, do. Termin pr. August — —, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungepreis zum freien Ver⸗ kehr — — . Gerste, große (660-700 g) 131— 142. Gerste, kleine (625 - 660 9) 13200. Hafer, inländischer 126 —127. Erbsen, inländ., 130, 90090. Spiritus loko kontingentiert — — nicht kontingentieri
Breslau, 28. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 30 /o L. Pfdbr. Litt. A. Q,70, Breslauer Diskontobank 106,00, Breslauer Wechslerbant 104,25, Kreditaktien —, —, Schlesischer Bankv. 145,00, Breslauer Spritfabrik 174 00, Donnersmark 219, 60, Kattowitzer 202, 00, Oberschles. Cis. 130,00, Caro Hegenscheidt Akt. 130,50, Oberschles. Koks 145,50, Oberschles. P. 3. — —, Opp. . 125,00, Giesel Zem. 120,75, L. Ind. Kramsta 168,B 00, Schles. Zement 157,00, Schl. Zinkh.⸗ A. — —, Laurahütte 199,75, Bretl. Oelfabr. 76,50, Koks Obligat. 95,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 56,00, Cellulose Feldmühle Kosel 157,25, Oberschlesische Bank ⸗Aktien 115,50, Emaillierwerke . Silesia 152,25, Schlef. Elektr. und Gasgesellschaft Litt. A. — —, do. do. Litt. B. 104 00 Gd.
Magdeburg, 28. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 oβ—́ Rendement —, —. Nachpiodukte exkl. 75 oJ Rendement 945 — 9.85. Ruhig. Brotraffinade J. 28. 80. Brotraffinade II. 28,67. Gem. Raffinade mit Faß 28, 80. Gem. Melis I. mit Faß 28.30. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Damburg pr. August 12 37 bez., 12.25 Br., vr. September 11,277 Gd., 11.329 Br., pr. Oktober 9,879 Gd., R990 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9.725 Gd., 9,775 Br., pr. Januar März 9.80 Gd., 9.835 Br. Stetig.
Frankfurt a. M., 28. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20458, Pariser do. 81,33, Wiener do. 5 30/o Reichs. A. S6 90, 3 . Hessen v. 96 82,30, Italiener — —, 3 0 ο port Anl. 23, 60, H o/o amort Rum. 86 20, 40, russ. Kons. 98,00, 400 Russ. 1894 96,40, 4 069 Spanier 72 30, Konv. Türk. — — Unif. Eaypter — — 5 60 Mexikaner v. 1899 — —, Reichsbank 157,090, Darmstädter 132,50, Digtonto Komm. 173, 60, Dresdner Bank 145, 8090. Mitteld. Kredit 109, 00, Nationalb. f. D. 131,70, Oest.« ung. Bank 121,50. Oest. Kreditakt. 205 30, Adler Fahrrad 161,00, Allg. Eleftrizität 320, 06, Schuckert 196 96, Höchst. Farbw. 365,26, Bochum Gußst. 184,50, Westeregeln 21100, Laurahütte 200,20, Lomharden 25,30, Gotthardbahn 139 70, Mittelmeerb. ——, Bres⸗ lauer Diskontobank 106,50, Pridatdiskont Zis / is.
Gffekten˖ Sozietät. (Schluß.) Oeflerr. Kredit ⸗Aktien 206,50, Franzosen 139 65, Lomb. — — 3 Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn — —, Deutsche Bank — —, Digk. Komm. 174,00, Dresdner Bank — —, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. ——, Dort- munder Union — —, Gelsenkirchen 190 40, Harpener 177,30, Hibernla 199,50, Laurahütte 201, 00, Portugiesen — —, Italien. Mittel meerb. — — Schweizer Zentralbahn — —, do. Nordostbahn — —, do. Union — —, Italien. Möridionauxr —, —, Schweizer Simplonbahn — — Mexikaner — —, Italiener — —, 3 0 Reichs. Anleihe — —,
Schu tert . (B. T. B) Räbösl loko 63 O,
Köln, 28. August. pr. Oltober 63,00.
Dres den, 28. August. (W. T. B.) 3 0ͤ½ Säch . Rente 82 50, 36 o,o do. Staatganl. 95. 35, Dregsd. Stadtanl. v. 93 91,00, Allg. deutsche Kred. — —, Berliner Bank — —, Dresd. Krebttanstalt 116,00, Dretzdner Bank — —, do. Bankverein — —, Leipziger do. — — Sächsischer do. ——, Deutsche Straßenb. — —, Dresd. Straßenbahn 168, 00, Dampfschiffahrts. Ges. ver. Elbe und Saalesch.
1. Untersuchungs⸗ Sachen. . 2. Aufgebote, Verlust⸗ und ,,,. JZustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. 2 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
h untersuchungs . Sachen. .
44321 Sted brief. Erledigung.
24 a. 5 . . gin den 36 Carl August Friedr ecker, geboren am 9. Sep ⸗ 1107 tember 1868 in Berlin, ye w if erlassene Steck⸗ 4 end brief ist erledigt. 129 D. 899. 95.
Berlin, den 24. August 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 129.
1
Deffentlich
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsoversteigerung.
Magistratssekretär Carl Bartusch in Berlin gehörige ideelle Drittantheil und Sechstelantheil des in der Weberstraße 9 belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 233 Blatt Nr. 1661 zur Zeit der
ame Sächs.- Böhm. Dampfschiffahrts⸗ Gef. — —, Dretzd. Bau⸗ e — —
Leivzig, 28. August. (W. T. B.) Schluß Kurse. 3 0so Sächsische Rente S2, 80 36 do do. Anleihe 95, 60. Desterreichische Banknoten 34 50, Zeitzer Paraffin. und SolarölFäbrit 144,00, Manglelder Kuxe 1070, Leipziger Kredltanflalt-Aktien 180 00, Krebit⸗= und Sparbank zu Lespiig 118,50, Leipziger Bank⸗Aktien 158.00, Leipziger Hypothekenbank 13400, Sächstsche Bank, Attian 13256, Sächsische Boden Kredit ⸗Anstalt 115 50, Leipziger Baum wollspinnerei⸗ Aktien 160 50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 164,75, Kamm garnspinnerei Stöhr u. Co. 143,90, Wernhausener Kammgarnspinnerei 36,00, Altenburger Aktien⸗Braueres —— Zuckerraffinerie Halle⸗ Altien 135 90, Kette. Deutsthe Glbschiffahrts- Aktien 76 00, Klein. bahn im Mangselder Hergrebier 90 00, Große Leipfiger Siraßenbahn 161.50, Leipziger Elcktrische Straßenbahn Fl 00, Thüringische Gast Gesellschafts. Attien 218 00, Deutsche Spitzen ⸗Fabrik 206, 00, Leipziger Elektrintätswerke 116,00, Sächstsche Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger — —, Polyphon 220 090, Leipziger Wollkämmerei 30 06.
Brem en, 28. August. W. T. B53 Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizelle Notierung der Bremer PVetroleum⸗ Börse.) Loko 7,40 Br. — Schmalz. Stetig. Wilcox in Tubs 374 . Armour shield in Tub 371 3, andere Marken in Doppel Eimern 383 J. Speck. Ruhig. Short clear mipdl. loco —= 3. Aug. Abladung — Reis stetig. Kaffee fest. Baum wolle stetig. Upland middl. loko 534 3.
Kurse des Effekten Makler ⸗ Vereins. Norodeutsche Lloyd. Aktien 1074 Gd., Bremer Wollkämmerei 234 Br., Nocvdeutsche Wollkämmerei und Kamm garnspinnerei⸗Aktien 149 Br., Bremer Vulkan 1635 bez., Delmenhorster Linoleumfabrik 181 Br.
Hamburg, 28. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg, Fommerzb. 11390, Bras. Bt. f. D. 166,50, Läbech. Büchen 142356, AC. Guano W. 92 00, Privatdiskont 4, Harab. Packetf. 120,25, Nordd. Lloyd 107, 00, Trust Dynam. 3 0s0 Hamb. Staatg⸗ Anl. 8440, 3h oso do. Staatsr. 95,80, Vereinsbank 162, 00, 6 oH Chin. Gold ⸗Anl. 100,00, Schuckert — —, Hamburger Wechtzlerband 104.00, Breslauer Diskontobank — —, Gold in Barren pe. Tilogr. 2788 Br., 2784 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. S4 25 Br., 83,5 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2028. Br.,, 2024 Gd., 20,266 bez., London kurz 20 495 Br., 20464 Gd., 2048 bez, London Sicht 2051 Br, 20 47 Gd, 20, 49 be., Amsterdam 3 Monat 167, 49 Br., 166 90 Gd., 167. 15 bej, Oesterr. u. Ung. Blpl. 3 Monat 8340 Br., 83, 10 Gd. , 83.50 bez., Paris Sicht 81.50 Br., 81,20 Gd, 81,38 bez, St. Petersburg 3 Monat 213.60 Br., 213, 10 Gd., 21325 bez, New Vork Gicht 421 Br., . Go, 419 bej., New Jork 60 Tage Sicht 4 174 Br., 414 Gd.
ö, bez.
Getreidem arkt. Weizen behauptet, holsteinischer loko 150 — 155. Roggen behauptet, südruss. cif. Hamburg 107, loko 108 - 112, mecklenb. 145— 1659. Mai fest, 1145. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 61. Spiritus füill. pr. Aug. I74, pr. Lug. Sept. I7t, pr. Sept. Okt. 174. Kaffee behauptet, Umsatz 1500 Sack. Petroleum still, Standard white loko 7,30.
Kaffee. (Nachmittagabericht) Good average Santos pr. Sert. 411 Gd., pr. Dezember 425 Gd., pr. März 436 Gd., pr. Mai 435 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben, Rohzucker J. Produkt Basis 88 /e Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ hurg pr. August 12 20, pr. Sept. 11074, vr. Oktober 9, S7 z, pr. De⸗ zember 9.675, pr. März 9,873, pr. Mal 9, N. Ruhig.
Wien, 28. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Dester⸗ reichische 41/56 ug Papierrente 97,60, Oesterreichische Silberrente M,2h6, Oesterreichische Goldrente 117,00, Oesterreichische Kronenrente 7,76, Ungarische Goldrente 115, 10, do. Kron. A. Ho, 660, Oesterr. b0er Loose 13300, Länderbank 415,00, Oesterr. Kredit 658 50, Union- bank 549,50, Ungar. Kreditb. 678 00, Wiener Bankverein 493,00, Böhm. Nordbahn 424,00. Buschtiehrader 1075,00, Elbethalbahn 460, 00, Ferd. Nordbahn 6110, Oesterr. Staatsbahn 6657.25, Lemb.“ Czernowitz 528 00, Lombarden 1069,50, Nordwestbahn 450,00, Pardu—⸗ bitzer 370 00, Alp. Montan 452,50, Amsterdam 200,15, Berl. Scheck 1I8,35, Lond. Scheck 242.30, Pariser Scheck 96 27, Napoleons 19,31, Marknoten 118, 3B, Ruff. Banknoten 255 75, Bulgar. (1892) 96, 56, Brürxer — —, Prager Eisenindustrie 1840, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik — , Straßenbahnaktien Litt. A. 284,10, Litt. B. 278, 00, Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel — — Veit Magnesit — —
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,95 Gb., 7,96 Br, pr. Frühjahr 8, 40 Gd., 8.41 Br. Roggen pr. Herbst 747 Go., 7,48 Br., pr. Frühjahr 7,81 God., 7,82 Br. Mais pr. Juli⸗August 6,7 Ssd., sé-49 Br. Hafer pr. Herbst 5,65 Gd., 5.68 Br., pr. Frühsahr 5.565 Gd., 5. 56ß Br.
Budape st, 28. August. (W. T. B.) Getrei demarkt. Weizen loko ruhig. 30. pr. Okt. T66 Gd., 7,67 Br., vr. April 8,05 Gd., sJß Br. Roggen pr. Oktober 7,07 Gd, 7,08 Br., do. pr. April 7,7? God., 7,38 Br. Hafer pr. Oktober 5, 30 Gd., 5,32 Br. Mais vr. August 623 Gd. 625 Br., pr. September 6,05 Gd., h -0s Br, pr. Mat 1901 488 Gd., 4,89 Br. Kohlrapg pr. August 14,35 Gd., 14,‚45 Br.
London, 28. August. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) Englische 26 fo Kons. 98, 3 0/9 Reichs Anl. 86, Preuß. 3 0½ Konsols —, 40/o Arg. Gold⸗Anl. 93, Ha o äuß. Arg. — 6 6 fund. Arg. A. 94, Brasil. 8er Anl 664, 5 Cbinesen 90, 34 669 Ggypter 99g, 496 unif. do. 1034, 34 0/‚0 Rupees 634, Ital. Ho /g Rente 933, 6 oo kons. Mex. 984, 40/0 89er Russen 2. Ser. 99, 4 o Spanier 713, Fonvert. Türk. 2216/18, 4 00 Trib. Anl. 97, Ottomanbank 118, Anaconda 9. De Beers neue 273, Incandescent (neue) 30, Rio Tinto neue bs, Platzdiskont 33, Silber 2851s, 1898er Chinesen 765. notierungen: Deutsche Plätze 20,1, Wien 12,57, Paris
Pfd. Sterl.
An der Küste 4 Weizenladungen angeboten
96 o/9 Ja vazucker lolo 123 ruhig, Rüben⸗Rohzacker 124 Käufer. 129 Verkäufer, fest. — hile⸗ Kupfer 3 Monat 738.
Liperpool, 28. August. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 2000 B., davon für Spekulation und Export 200 B Tenden : Ruhig. Middl. amerik. Lieferungen: Stetig. August⸗Seytember S6 / a Käuferpreis, September⸗Oktober 456/86 Verkäuferpreis, Oktober⸗ November 466 / 0. — 44 sea do., Nobember Dezember 4* /g Käuferpreis, Dezember Januar 42/6 do, Januar ⸗Februar 47 /c. — 4388/6 do., Februar März 4*6 / . — 47 /s. Verkäuferpreis, März ⸗April 435/60 Käufer⸗ preis, April⸗Mat 4a s. — 4585 3 do., Mai-⸗Junt 483/66 — 44/8 d. do.
Getreidemarkt. Weizen stetig, 1 d. niedriger, Mehl fest, Preise unverändert. Mais fest, z d. höher.
Manche ster. 28. Auaust. (W. T. B.) 121 Water Taylor 5, 201 Water Leigh 73, 30 Water courante Qualität 83, 30r Water
er Anzeiger.
Eintragung des Versteigerungsdermerks auf die jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige Namen des Magistratssekretärs Carl Bartusch und rungzvermerk ist am 31. Juli 1300 in das Gennd- seiner Miterben eingetragenen Grundstücks am buch eingetragen.
22. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße Nr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. ĩ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der dem gane. Grundstück ist nach Artikel Nr. 953 der eren . . Grundsteuermutterrolle auf Kartenblatt 41 Parzelle Nach heute erlassenem,. Einem. gangen 125, 126, 127 mit 18 a 79 4m auegemtesen und nach durch Anschlag an die Gerichtgtafein und unter Nr. 30 087 der Gebäudesteuerrolle mit einem Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen n jährlichen Nutzungswerth von 12420 1 zu 458, 40 Æ I bekannt gemachtem Proklam finden mar wann.
bessere Qualität 9, 323r Mock courante alität 8, 401 Mule Mayall 9, 40r Medio Wilkinfon f, 32r ö . 8, 36r Warpcopg Rowmland 95, Z6r Warpcops Wessingtan 34 40r Double Weston 96, Hor Double eguran je Bualift 13, Jh 1168 varps 16 X 16 grey printers aus Jer d6zr 156. Ruhig.
Glasgow, 28. August. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 75 sh. 6 d. per Kassa, 75 sh. — d. per Raffa. Stramm. — (Schluß) Mixed numbers warrants 75 sh. 4 d. Warrants Middlesbordugh II. 72 sh. — D. Verlãäufer.
Hull, 28. August (B. T. B) Getreidemarkt. Alter englischer Weizen fest und eher theurer, frember stetig.
Paris, 28. August. (W. T. B.) Die Börse verkehrte in recht fester Stimmung; das Geschäft war etwa lebhafter und meistens gut behauptet. Italieuer und Rio Tinto zeigten sich etwas abgeschwächt; die Reportfaͤtze billig. Gastrand 1883, Goltbfields 190, k hen
Schluß⸗Kurse. ) 3 0;0 Französtsche Rente 100,375, 3 o/o Italienische Rente 93 50, 4 G Portugiesische Rente —) Portugiesische en g. Ablig. 50,00, 4 , Ruffen 8sö —— . 40 Russen ga — —, 3h oso Russ. A. =D, 3 og. Rassen 985 94 60, 4 o spanische äußere Anl. Q2dS0, Konv. Türkin 23, 37, Türken, Loose 111 20. Meridtonalb. 662 09, Oesterr. Staatsb. 95, 00. Lombarden 13300, Banque de France 3985, B. de Paris 1123, B. Ottomane 537 00, Erd. Lyonn. 1122, Vebeers 702, 90. Geduld 122 090, Rio Tinto. I473. Sue kanal. M. 3609, Pripatdiskont 25, Wehs. Amst. 6. 205, 55, Wchs a. disch. Pl. 1211 / is. Wchs. a. Ital. 6, Wchs. London k. 25,156, Schecks a. London 25.175, do. Madrtd k. 383,06, do. Wien k. 102,75, Huanchaca 140,59, Harpener —, New Goch G. M. 63, 00.
Getreide markt. (Schluß.) Weizen matt, pr. August 20 15, pr. September 20 15, pr. Septbr. Dezbr. 20, 59, pr. Nopbr. Febrnar 21.30. Roggen ruhig, pr August 1425, pr. Nov. ⸗Febr. 15,15. Mehl matt, pr. August 25,70 vr. September 26, 10, p! Sept. Dez. 26 65, pr, November⸗Februar 27.5. Rüböl ruhig, pr. August 653, pr. Septbr. 5k, pr. Septbr. Dezbr. 654, vr. Januar⸗-April 653. Spiritus matt, pr. August 344, pr. September sit, pr. Sept. Deʒ. 344, vr. Januar. April 333.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. S8 o/o loko 30 2 314. Weißer Zucker ruhig, Lieferungen behaupter, Rr. 3, für 100 kg pr. August 315, pr. Sept. 31, pr. Oktober ⸗Januar 283, pr. Januar⸗ April 293.
St. Petersburg, 28. August. (W. T. B.) Keine Börse.
Mailgnd, 28. August. (W. T. B.) Itallenische 5o/ g Rente 100 023, Mittelmeerbahn 527.00, Möridionaux 710 00. Wechsel auf Parig 106,526, Wechsel auf Berlin 131.05, Banca d'Italia 89.
FI orenz, 28 August. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridtionakt- Eisenbahn betrug in der 23. Dekade dom 11. bis 20. August 1900 auf dem Hauptnetz die Ginnahme 1900: 3 346 347 Lire, 1899: 3 240 805 Lire, 4 900: 105 542 Lire Seit 1. Januar 1900: 72037 862 Lire, 1699: 67 377914 Lire, 1909: 4 659 948 Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme . , . 1900: 5 646 384 Lire, 1899: 5 243 344 Lire, 4 1900:
Lire.
Madrid, 23. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 29 00.
Lissabon, 28. August. (B. T. B.) Goldagio 374.
Am ster dam, 28. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 0 Russen v. 1894 —B 3 0lo boll. Anl. 0g, 5 o/o garant. Mex. Etsen⸗ bahn⸗Anl. 363. 449 garant. Transbagl, Eisenb.-Obl. S7, 75, Trang« vaalb. Akt. 1685, Marknoten 59, 15, Russ. Zollkupoas 1913.
Getreide mark t. Weizen auf Termine geschäftgios, do. pr. No⸗ bember —. Roggen guf Termine ruhig, do. pr. Oktober 131, do. pr. März —. Rüböl loko —, do. pr. Septbr. Deibr. 303.
Java⸗Kaffee good ordinary 37. — Baneazinn 83.
Brüssel, 28. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieurs TLl5/is. Italiener ——. Türken Litt. G. 25,60, Türken JTitt. B. 22, 90. Warschau⸗Wiener — Lux. Prince Henry — —
Antwerpen, 28. August. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest.
Petroleum. (Schlußbericht. Raffigiertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., pr. August 196 Br., pr. September 195 Br., pr. Oktober ⸗ Dezember 196 Br. Fest. — Sch mal pr. August 88.
New Jork, 28. August. (B. T. S) Die Börse eröff nete träge und wurde dann unregelmäßig; im Verlaufe zogen die Kurse aber auf Deckungen etwas an und schloßen stetig. Der Umsatz in Aktien betrug 118 000 Stück.
Der Weizenmarkt eröffnete, weil die Haussiers ihre Engage— menis etwas verringerten, verhältnißmäßig niedriger, die Pre se steigerten sich aber weiterhin im Einklang mit Mais und jafolge günstiger europäischer Marktberichte. — Die Preife für Mais er— schienen, infolge höherer Kabelberichte, ausländischer Käufe und Käufe für den Export, sowie auf Berichte von stattgehabtem Frost, durch= weg steigend.
(Schluß Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prosentsatz 106, für andere Sicherheiten do. 100, Wechsel auf London (66 Tage) 4835, Cable Transfers 883, Wechsel auf Paris (60 Tage 5. 183, do. auf Berlin (60 Tage) 945, Atchison Topeka u. Santa Fe Aktien 27, do. d0o. Preferred 69z, Canadian Pacifie Aktien 8501. Chicago. Milwaukee und St. Paal Aktien 1121, Denver u. Rio Grande Preferred 66, Illinois Zentral Aktien 1166, Louisoille und Nashville Aktien 704, New Jork Zentralbabn 1285. Northern Pacifie Preferred 71, ᷣ Pacifie Common Shares 504, Northern Pacifie 3 M0 Bonds 654. Norfolk and Western Preferred 745, Southern Pacifie Aktien 334, Union Pacifte Aktien 583. 400 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1333, Silber, Commercial
Tea Ten
Northern
ür Lieferung v Baumwolle ⸗Preiꝛ in ? New Jork 8 05, do. do. in
e Petroleant Stan
biladelphia SO0, do. Refine 9.35, do. Credit Balances at Dil City 125, Schm Western steam 7, 109, do. Rohe & others 7,35, Mais pr. Aug — do. pe Sept. 454, do. pr. Deibr 415, Rorber Winterweizen oke 80. Weizen pvr. Aug. —, do. pr. Sept. 7935, do pr 7 Dez. S818, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio do. Rid Nr. 7 pr. Sept. 7,40, do. do pr. No Sprina⸗Wheat clears 2,65, Zucker 44, Zinn 30 25. bis 16,75
Der Werth der in der vergangenen Woch Produkte betrug 13 135 690 Doll, gegen 6 857 73 Vorwoche.
Chicago, 28. August. (W. T. B.
Rio de Janeiro, 28. Auguft. (W. London 10 / a;
Buenos Aires, 28. August.
BBör e. Wechsel auf
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akrien⸗Gesellsch. Erwerbs. und Wirthschafta. Genoffenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
Bank ⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Sn,
—
Berlin. den 16. Auqust 190090. Königliches Amtegericht J. Abtheilung 87.
— e,