Ballen. In Korgllen fand besonders aus Japan eine lebhafte Einfuhr statt. Die Gesammteinfuhr dieses Artikels belief sich auf 106 390 kg, wovon 3690 kg aus Japan, 1500 Kg von den Kap verdischen . 500 kg aus Spanien, 700 kg aus der Berberei und Sardinien und 100000 kg aut Scigeca kamen. Der Bezug von Getreide war im Jahre 1899 erheblich geringer als im Vor⸗ an. Der Hauptimport kam, sowelt hartes Korn in Betracht ommt, aus Rußland und Amerika und kleinere Mengen auch aus Argentinien, während das weiche Korn aus den Donaustaaten, Odessa und in kleineren Mengen auch aus Deutschland eingeführt wurde. Drogen und Chemikalten wurden aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Großbritannien bezogen. Die deutsche Einfuhr hat in diesen Artikeln von Jahr zu Jahr mehr an Boden gewonnen. Die einzelnen Herkunftsländer waren hauptsächlich mit folgenden Waaren betheiligt: Deutschland mit Sprit 100 hi, ischthran 110 daz, chimischen Produkten und Arjneien 3781 dæ, aper und Büchern 777 dz, Häuten und Leder 144 dz, Eisen und Stahl 744 dz, Maschinen und Maschinentheilen 8366 dz, Glas und Glaswagren 56 dz und Getreide und Mehl 2660 da. — Groß britannien und Malta mit Kaffee 5208 dz, Rohzucker 3767 dæ, chemischen Produkten und Arzneien 58 38 dz, leinenen Garnen und Geweben 2543 dz, Eisen und Stahl 55 gg8 4. Maschinen und Maschinentheilen 7594 4, Steinkohlen und Koks 3 233 161 4z und getrockneten und geräucherten Fischen 42 362 dz. — Frankreich mit chemischen Produkten und Arzneien 16523 dz, Farbstoffen 16542 dæ, Häuten und Leder 2064 dz. Eisen und Stahl 2373 dz, Maschinen und Maschinentheilen 3232 dz und getrockneten und geräucherten Fischen 39 334 dza. — Spanien und Portugal mit Olivenöl 1412 dz und getrockneten und geräucherten Fischen 12274 dz. — Die Türkei mit roher Baumwolle 1353 dz und Getreide und Mehl 14635 dz. — Schweden und Norwegen mit Papier und Büchern 1626 dz, Eisen und Stahl 12143 42 und getrockneien und geräucherten Fischen 143 dg. — Belgren mit chemischen Produtten 28 605 dz, Eisen und Stahl 9614 42 und Steinkohlen und Koks 36 979 dz. — Die Niederlande mit chemischen Produkten und Arzneien 3147 dæ
und Getreide und Mehl 1218 48. — Rußland mit Minerals“
22 134 dz, leinenen Garnen und Geweben 1014 42 und Getreide und Mehl 179866 dz. — Amerika mit Baumöl 4865 dz, Mintralöl 11316 dz, Taback in Blättern 45 996 da, chemischen Prodakten und Arzneien 6237 dz, Eisen und Stihl 17095 4z, Steinkohlen und Koks 8464 4z und Getceide und Mehl 91 281 dæ.
Unter den hauptsächlichsten Ausfuhrartikeln ist das Pfeifen⸗ holz (bois de brugsre) zu erwähnen, wobon ganz Italien jährlich ungefähr 60 900 Ballen zu 100 kg produziert. Dasselbe konnte jedoch nur zu wenig befriedigenden Preisen abgesetzt werden. Die Ausfuhr von Hadern belief sich auf 6000 Ballen (250 bis 300 Eg) baum— wollene und leinene und 1500 Ballen wollene Hadern. An be— bearbeiteten Korallen wurden 22 820 kg verschifft, wovon 9910 kg nach Indien, 91g kg nach Rußland, Slbirien und der Mongolen, W000 kg nach Russisch⸗Polen und Galizien und 3000 Kg nach Deutschland und Frankreich gingen. Nach Wachs war die Nachfrage wenig bedeutend. Es wurden hiervon etwa 45 000 bis 50 000 kg reines Wachs und 30 000 kg gemischtes Wachs ausgeführt. Die Olivenölernte betrug nur ein Sechetel einer Durchschnittsernte; dem Ausfall entsprechend gestaltete sich auch die Ausfuhr.
Die wichtigeren Bestimmungäländer entnahmen von der Ausfuhr des Hafens von Livorno hauptsächlich folgende Waaren: Deutschland: Borsäure 4969 dz, Weinstein 1333 dz, Marmor 16119 dz und Cerealien und vegetabilische Produkte 1224 dz. — Großbritannien und Malta: Wein 2613 hl. Borsäure 9814 dæ, Borax 2795 dz, Flachs, Jate und Hanf 55 479 dz, robe Häute 42 046 dz, Marmor 105 494 dz, Farberde 5446 4z und Gemälde und Statuen 239 352 Lire. Frankreich: Borsäure 3410 dz, Flach, Jute und Hanf 11 539 da, Strobhüte 5686 da, Zerealien und vegetabilische Prorukte 20 797 4z und Geflügel und Hähnereier 5565 dz. Spanien und Portugal; Flachs, Jute und Hanf 21712 dz und Srrobbüte 3096 dz. — Die Türkei: baumwollene Garne und Gewebe 2369 dz, Strohhüte 3288 4z und Zerealien und vegetabtlische Produlte 2087 dz. — Schweden und Norwegen: Marmor 7887 dz. — Belgien: Borsäure 3095 dz, Flach, Jute und Hanf 2009 dz und Marmor 68 071 dz. — Die Niederlande: Konfekte und Konserren 10743 z und Marmor 26 9771 dz. — Ruß- land; Marmor 45 8.0 da. — Griechenland: Cerealien uad hege— tabilische Produkte 14 364 dz. Am erika: Wein 3110 43, Bor⸗ säure 2754 dz, Weinstein 6797 dz, Seife und Parfümerien 9779 dæ, Flache, Jute und Hanf 15 174 4z, Strohhüte 65 424 dz, Marmor 44 208 dz und Gemälse und Statuen 478 292 Lire.
Ter Schiffsverkehr mit LZioorno wurde im Jahre 1899 im Eingange durch 2515 Segelschiffe von 126 658 Reg. Tons und durch 1758 Dampffchiffe von 1 647 267 Reg.⸗Tons vermistelt, während im Ausgange 2413 Segelschiffe von 120 013 Reg.⸗Tons und 1736 Dampfschiffe von 1 630799 Reg.⸗Tons zu verzeichnen waren. (Nach einem Hericht des Kaiserlichen Konsuls in Livorno)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 30. d. M. gestellt 16 624, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 30. d. M. gestellt 6124, nicht recht- zeitig gestellt 2 Wagen.
— Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Geestemünde für 1899 hat die Kulturarbeit der ausgedehnten Torf und Moorländereien des Beyicks, welche bereits seit mehreren Jahren nach den wissenschaftlichen Anweisungen der Moor— versuchestatien zu Bremen betrieben wird, 4ußerst günstige Ergebnfffe erzielt. Die Eenten auf den kultivierten Flächen waren andauernd zufriedenftellenke und die dort angelegten Wlesen⸗ und Kleeflächen lieferten gutes Viehfatter. Bei den soastigen Lande smelo rations-Arbeiten machte die Anwendung von Kunstdüänger augenfällige Fortschritte; namentlich hat die unter der Aufsicht des Kreisausschusses stehende Verkaufsstelle in Bokel einen sehr erheb— lichen Umsatz gebabt. Auch die in einer Reihe von Ge— meinden durchgeführte Verkoppelung der Acker und Grünländerelen ist überall von segergreicher Wirkung gewesen. Ueber den Vieh⸗ hande! wird berichtet, daß sich derselbe recht flott gestaltet hat. Namentlich war dies im Bezirk Geestemünde der Fall. welcher von Viebseuchen verschent blieb, während die Nachbarbezirke davon heim gesucht wurden. Besonders lebhaft gestaltete sich die Nachfrage und der Handel in tragendem Vieh, von welchein ein großer Theil nach dem Rheinland und Westfalen versandt wurde. Dag ganze Jahr hindurch blieb besonders das gute Zugvieh boch im Preise. Die Ochsenpreise hielten sich mittelmäßig: es wurden durchschnittlich für gute Mastochsen (lebend) 33 bis 35 M vro Zentner und für Fleischgewicht 60 bis 65 S6 je nach Beschaffenheit bezahit. Die Preise für Schweine hielten sich dagegen ziemlich ntevrig. Die große Nachzucht drückte auf die Preise der zur Mast gestellten Thiere und gestattete keine Steigerung. Für gute Schweine (lebend) wurden 30-33 M und für Fleischgewicht 45 — 47 ½ι angelegt. Für das Fellgeschäftewar daz Jahr 1899 im allgemeinen nicht un— günstig, weil die Preise in allen Sorten von Häuten und KRalbfellen eine Erhöhung von 109i und für einige Artitel eine noch höhere erfuhren. Bei der allgemeinen Steigerung dr wirthschaftlichen und industriellen Thätigkeit konnte auch die Rhederei eine volle und lohnende Beschäͤfligung verzeichnen. Die um 265 bis 338 υ gestiegenen Löhne und die theueren Kohlenpreise schmälerten jedoch hier ebenfo wie in vielen anderen Inrustriejweigen den Reinverdienft. Die Schiffbau⸗Industrie bat sich gänstig weiter entwickeft. Die größeren Werften waren mit Aufträgen reichlich versehen und mußten, um den vermehrten Anforderungen genügen zu können, vielfach Be— triebgerweiterungen vornehmen. ie Preise für Rohmaterialien stiege jedoch beträchtlich, fär Eisen und Stahlplatten beispielsweife bis zu
60 boso; ebenso haben die Aibeitelöbne sich erhöht, sodaß bei neu übernommenen Bauten 29 bis 300 mehr wie im Vorjahr gefordert werden mußten. Allein auf der Werft von G. Seebed (Aktiengesellschaft) wurden 13 Vampfer fertiggestellt, darunter die Seeleichter, Rhein Main“, Neckar . Fulda“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt. Aktien?“ gesellschafi? und der See Raddampfer Nixe“ deg „Norddeutschen Lloyd? mit zusammen 3798 Reg.⸗Tong, Im Bau befanden sich daselbst am Schluß des Herichtsfahregß außerdem noch 18, Schiffe; gedeckt wurden 143 Fahrjeuge mit insgesammt 33 762 Reg.-Tong. Die Bedeutung, welche die Herstellung von Motor⸗, Segel ⸗ und Raderbooten gewonnen hat, wird nament⸗ lich dem Vorgehen einer Firma im Kreise Blumenthal zugeschrieben. Die außerordentlichen Aufträge an großen Schiffen haften ibre Rück⸗ wirkung auch auf die Herstellung der nöthigen Rettungsboot ausgeübt, bon denen eine erhebliche Anzahl gebaut wurde. Besonders fhätig ist die betreffende Firma jedoch im Bau von Spertbooten gewesen, und es ann diese Industrie auf ein befriedigendes Geschäͤftz— jahr zurückblicken. Der Maschinenfabrikation kam die günstige Konjunktur der Montanindustrie zu gute, und es lag durch⸗ gehends gute Beschäftigung vor. Die Lage der Geestemünder Hoch⸗ seefische rei wird altz andauernd zufriedenstellend bezeichnet, sowohl was die Größe der Fänge der Dampfer, als was die Höhe der dafür erzielten Preise anbetrifft. Nach der Statistik der Fischereihafen⸗ Betriebs⸗-Genossenschaft lieferten im Berichts jahre 70 Fischdampfer in 1772 Fangreisen und 350 Segelfahrseuge ihren Fang an die Geestemünder FischAultionshalle ab. Die Fischdampfer brachten 28 398 983 Pfd., die Segelfahrzeuge 279 031 Psd Fische an, und erztelten 3 750 3653,93 ½6 bezw. 645 564 95 S½ dafür; die Flußfischerei lieferte in 1294 Sendungen 267 662 Pfd. Flußfische, welche einen Erlös von 42 248 38 M brachten. 289 Einsendungen vom Inlande brachten 143 469 Pfd. Fische und 1603 Einsendungen vom Auslande 145 054 Pfd. Neben der Hochseefischerei, die sich mit dem Frischfischfang beschäftigt, hat sich vor wenigen Jahren“ eine Aktiengesellschaft zum Betrleb des Heringsfangs gebildet. Die d Dampfer der Gesellschaft brachten im verflossenen Jahre 13 35359
Kantjes an den Markt (gegen 14459 Kantjes im J. 1898). Der
Preis betrug 40,55 (gegen 23,96) M für die Tonne.
Breslau, 30. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 350 / L-Pfdbr. Litt. A. 2,60, Breslauer Diskontobank 106,00, Breslauer Wechslerban? 10400, Kreditaktlen — —, Schlesticher Bankvp. 144,00, Breslauer Spiitfabrtk 174 00, Donnersmark 223. 00, Kattowitzer 204,75, Oherschles. Eis. 131,900, Caro Hegenscheidt Akt. 132,50, Oberschles. Koks 146,00. Oberschles. P.-Z. 122.00, Opp. Zement 125,00, Giesel Zem, 117,50, L. Ind. Kramsta 158,56, Schles. Zement 15900, Schl. Zinkh⸗A. — —, Laurahütte 203,50, Bresl. Selfabr. 78,0, Kols. O9nligat. 95, 25, Niederschles. elektr., und Kleinbahn gesellschaft 56.99, Cellulose Feldmühle Kosel 157,25, Oberschlesische Bank⸗Aktien 115,50, Emaillierwerke Silesia“ 162,00, Schles. Glekttr. und Gasgesellschaft Litt. 2. — — do do. Litt. B. 104.00 Cd.
Magdeburg, 30. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 o 0 Rendement — —. Nachprodukte exkl. Töoso Rendement 9, 6 —=10 05. Stetig. Brotrasfinade J. 28 86. Brotraffinade II. 28678. Gem. Rasfinade mit Faß 28, 80. Gem. Melig JI. mit Faß 28,30. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 1225 be., 1249 Sr., vr. September 1125 Gd., 11,30 Br., pr. Ottober 9,829 Gd., S? Br., vr. Oktober⸗Dejember 9.675 Gd., 9,75 Br. pr. Januar. März 9,774 Gd., 9,829 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 30. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 2044665, Pariser do. 81,3338, Wiener do. 84 475, 30/0 Reichs. A. Sb, 90, 3 9ͤ o Hessen v. 6 82,40, Italtener 94,50, 8 0 ο port, Anl. 23, 89, 5 o/ amort. Rum. S6 80, 4 0so russ. Kons. 97,80, 409 Russ. 1894 96, 109, 4,9 Spanier 72,50, Konvp. Türk. 22.50 Unif. Cwypter —— Ho Mexikaner v. 1899 — —, Reichs bank 156,70, Darmstädter 132. 10, Diskonto⸗Komm. 173,50, Dresdner Bank 146,00, Mitteld. Kredit 109. 10, Nationalb. f. D. 131,70, Dest. ung. Bank 12170. Oesl. Kreditakt. 206 90, Adler Fahrrad 161,90, Allg. Eleftrizität 219. 80, Schuckert 196 00, Höchst. Farbw. 366,06, Bochum Gußst. 188,20, Westeregeln 211,00, Laurahütte 204,20, Lombarden 26 30, Gotthardbahn 139 00, Mittelmeerb. 99,20, Bres— lauer Diskontobank 106,50, Privatdiskont 45.
Effekten Sozietät. (Schluß.) Oefierr. Kredit ⸗Aktien 207,10,
zosen 140 30, Lomb. 26 20, Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn
„ Deutsche Bank — —, Diek Komm. 173, 809, Dresdner Bank
„—, Berl. Handeleges. ——, Bochumer Gußst. 189 50, Dort— munder Union — —, Gelsenkirchen 193,70, Harpener 180,40, Hibernia 202,50, Laurahütte 205,20, Portugiesen — —, Italien, Mittelmeerb. — — Schweßlzer Zeniralbahn —,—, do. Nordostbahn — —, do. Union —— Italien. Möridlonauxr — —, Schweijer Simplonbahn — , Mexikaner —, —, Italiener 3 0/0 Reichs. Anleihe —, — Schuckert —, —.
Frankfurt a. M., 30. August. Getreidemarktbertcht von Joseph Strauß. Weizen ab uns. Gegend, neuer, klamm 156 — 4. do. frei birr, neuer, klamm ca. 16; do. La Plata und Kansas kleberreicher Weizen 17H — , do. Redwinier und russ. Sorten, kleberreicher Weizen 174 — ; Roggen, biesiger, neuer ea. 15; Braugerste, neue (Wetterauer gelb unegal) 154 —= 16, do. Franken (Ochsenfurter Gau) 17— 4, Pfälzer und Ried 164 — 176. Hafer (je nach Qual., exrquif. 25-560 über Notiz) vorjähriger 14—- 15; do. neuer 134 —- 14. Mais (gesundes Mixed) ca. 116/10. Wejzenkleie 9 - 4. Roaggenkleie 10—- 4. Malzkeime ot — 10. Weizenmehl (automat.) O ca. 245; IL ca. 225; IJ ca- 208; do, exquis. Qual. ver Sack 14 —2 4 über Notiz. Roggenmehl 0 224 — 23; 0 14 —1 4M darunter. Die Preise verstehen sich per 100 kg ab bier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Die Getreidebsrse verfolgte einen unveränderten Kurs. Die Welzenpreise waren ziemlich fest, und es fand ein, wenn auch nicht lebhafter, so doch für die Jahres zeit regel mäßiger Abzug an den platzverkrauch statt. Auch Rog gen erfreute sich dauernd guten Abzuzgs. Für Braugerste zeigte sich nur wenig Interesse, und die Umsätze darin waren sehr beschtänkt. Bas Hafer⸗ geschäft war nur gering und der nominelle Werih unverändert. In Maig zeigte sir ein beschränkter Verkehr zu fehr festen Preisen. Der Handel mit Weizen., Roggenkleie und Malzkeimen lag ruhig, und der Umsatz beschränkte sich auf ein Mindestmaß. Der Mehl markt zeigte beffere Stimmung und auch befriedigenden Umsatz.
Köln, 30 August. (W. T. B.) Rübsl loko 63, 00, pr. Oktober 62, 00.
Dres den, 30. August. (W. T. B.) 3 0,0 Säch . Rente 82 45, 346 C, do. Staatsanl. 95h 20, Dresd. Stadtanl. v. 93 90, 70, Allg. deutsche Kred. 180 00, Berliner Bank — —, Dresd. Kredüjanstalt 115,00, Dresdner Bank ——, do. Bankverein — — Leipziger do. == Sächsischer do. 132.25. Deutsche Straßenb. i50 00, Dresd. Straßenbahn 167500, Dampfschiffahrts, Ges. ver. Elbe und Saalesch. — — . Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts Gef. —— , Pregd. Bau— gesellsch. — .
Leipzig, 30 August. (W. T. B.) Schluß Kurse— 3 0so Sächsische Rente 82,45, 34 o,, do. Anleihe 95,306, Oesterreichische Banknoten S 50, Zeitzer Paraffin, und Solaröl. Fabrik 144,00, Mansfelder Kuxe 1080, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 180 00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,50, Leipziger Bank⸗Aktien 158, 00, Leipziger Hypothekenbant 133,B, 75, Sächsische Bank. Aktien 132,50, Sächsische Boder Kredit Anstalt 115 50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 160 00, Leipziger Kammgarn. Spinnerei Aktien 164,75, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 143,00, Wernhausener Kammgarnspinnerel 4. 50, Altenburger Aktien Brauerei — — Zuckerraffinerie Halle⸗ Attien 136 090, „Ketter Deutsche Gloschiffahrts- Aktien 76.00, Klein- bahn im Manzfelder Bergrevier 87 76, Große Leipziger Straßenbahn 161,50, Leipziger Elektrisch Straßenbahn 5, 0b, Thüringische Gat⸗ Gesellschafts ⸗Attien 218, 00, Deutsche Spltzen⸗ Fabrik 206, 00, Leirziger Elektriyitätswerke 116, 00, Sächsische Woll garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger — —, Polyphon 220 00, Leipziger Wolllämmerei 32, 00.
Die heutige Generalversammlung der Leipziger Woll kämmerei beschloß, die alten Aktien im Verhältniß von 3:1 zu⸗ sammenzulegen und 4prez. Vorzugs⸗Aktien ohne Dividendennachzahlung
12
im Betrage von 2 800 000 υι auszugeben. Die Versammlung setzte ferner eine Prüfungskommifsion ein und wählte zwei neue Aufsichtsräthe hinzu. Nach Annahme der won ihnen vorgelegten Anträge verpflichteten sich die Mitglieder der Direktion und des Aufsichtsraths unter. Belheiligung befreundeter Bankfirmen 1) ein Garantie⸗Konsortium zu bilden, das die eiwa von den Gründern und Aktionären oder durch die fernere Zeichnung nicht gezogenen Vorzugs Aktien zum Nennwerthe für eigene Rechnung über⸗ nimmt; 2) der Gesellschaft ohne jede Gegenleistung ein Kapital von L400 000 Æ zwecks welterer Beseitigung der vorhandenen Ünter⸗ bilanz zu gewähren und dessen Einzahlung an die Gesellschaftekasse zu bewirken, sobald die in Gemäßheit der vorgelegten Anträge gefaßten Beschlüsse und deren Durchführung im Hande! gregister eingetragen worden sind.
Brem en, 30. August. (W. T. B.) Börsen Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offiztelle Notierung der Bremer Petroleum. Börse) Loko 7,49 Br. — Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tub 37 3. Armour sbield in Tubz 37 3, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 37 3. Speck. Ruhig. Short clear middl. loco = 3. Aug. Abladung — Reis stetig. Kaffee fest. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 54 3.
Kurse des Effekten Makler Vereins. Norddeutsche Lloyd Altien 10746 Gd., Bremer Wollkämmerel 223 Br. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 147 Br., Bremer Vulkan 1634 bez., Delmenhorster Linoleumfabrik 151 Br.
Hamburg, 30. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 112370, Bras. Bk. f. D. 160,50, Lübeck Büchen 141,25, AC. Guano W. 93, 90, Privatdiskont 33, Harab. Packetf. 120,00, Nordd. Lloyd 108.00, Trust Dynam. —— 3 0 o Hamb. Staatsz⸗ Anl. 8470, 34 oo do. Stgatsr. 96, 60, Vereinzbank 162 00, 6 0o Chin. Gold Anl. 100, 20, Schuckert —— Hamburger Wechtzlerbant 1094.00, Breslauer Diskontobank —, —, Gold in Barren pr Kilogr 2788 Br., 2784 Gd, Silber in Barren pr. Kllogr— S4, 25 Br., 83,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2028 Br, 2024 Gd., 20 26 bez“, London kurz 20 49 Br., 20M Gd. 29467 ber, London Sicht 20 51 Br! 2644, Gd) 20, 47 bez., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 166 90 Go., 167, 15 bez, Desterr. u. Ung. Blpl. 3 Monat 83 40 Br., 83, 10 God., 83 50 bez. Paris Sicht 81 50 Br., sl, 20 Gd, Sl, 32 bej., St. Peters burg 3 Monat 213,60 Br., 213,109 Gov., 213 25 bez, New Vork Sicht 421 Br., 418. Gd, 4,19 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4, 174 Br. 4,144 Gd., 4, 164 bez.
Getreibemarkt. Weizen fester, bolsteinlscher loko 150 —= 155. Roggen fester, südruss. fest, cif. Samburg 108, lolo 108 - 114, mecklenb 145— 150. Mais fester, 116. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl fest, lolo 61. Spiritus still. pr. Aug. 174, pr. M ig. Sept. 17, pr. Sept. Okt. 174. Kaffee ruhig, Umsatz 600 Sack. Petroleum still, Standard white loko 7,30.
Kaffee. (Nachmittage bericht) Good average Santos pr. Seyt. 41 Go., pr. Dejember 42 Gd, pr. März 423 Gd., vr. Mai 436 Gd. — Zuckerm arft. (Schlußbericht) Rüben, Rohzucker I. Produkt Basis 88 / Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Angust 12 224, pr. Sept. 11274, pr. Okfober 9 S5, pr. De— zember 9, S5, pr. März 9, 823, pr. Mal 9, 9h. Behauptet.
Wien, 30. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Dester— reichische 4 /s o/ Papierrente 97, 0, Desterreichische Silberrente 97,15, Oesterreichische Goldrente 117, 00, Oesterreichisch? Kronenrente M70, Ungarische Goldrente 115,06, do. Kron. A. 90 66. Oesterr 60er Loose 133,00, Länderbank 416,00, Oesterr. Kredit 662 50, Union, bank 552,00, Ungar. Kreditb. 682 00, Wiener Bankverein 493,00. Böhm. Nordbahn 425,00. Buschtiebrader 1087 00, Elbethalbahn 4653, 00, Ferd. Nordbahn 6125, Oesterr. Staatsbahn 660,50, Lem. Czernowitz 530 00, Lombarden 113,00, Nordwestbahn 452, 00, Pardu⸗ bitzer 37000, Alp. Montan 459, 50, Amsterdam 200 05, Berl. Sched 118,30, Lond. Scheck 242,20, Pariser Scheck 96 25, Napoleons 1931, Marknoten 118,32, Russ. Banknoten 2655 75, Bulgar. (1892) 96,90, Brüxer ——, Prager Eisenigdustrie 1900, Hirtenk Patronen⸗ fabrik — —, Straßenbahnaktien Litt. A.
Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel
Getreidemarkt. Weizen pr. J Frühlsahr 8,41 Gd., 842 Br. Roggen? pr pr. Frühjahr 7,81 Gd., 7,82 Br.
Br. Hafer pr. Herbst 5,95 Gd. , 5,97 Br.
31. August, 19 Uhr 50 Minuten Vor
Ungar. Kreditaktien 683,00, Oesterr. Kreditaktien 663,00 659,50, Lombarden 112,50, Elbethalbahn 463,00, Oesterr. 97,60, 4 Gο ungar. Goldrente — —, Oesterr. Kronen. A Ungar. Kronen⸗Anleihe 9g0, 50, Marknoten 118,32, Ba; Länderbank 416,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 1085, Türtische Loose 106.50, Brüxer 950, 009, Straßenbahn ⸗Aftien Litt. A. 297 00 do. Litt. B. 290, 00, Alpine Montan 462,00.
Bu dapest, 30. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Ween loko behauptet. do. pr. Okt. 7,69 Go., 7.70 Br., vr. April 8,09 Gd. 8, 0 Br. Roggen pr. Oktober 709 Gd, 7, 10 X ꝛ April 7,41 Gd., 7.42 Br. Hafer vr. Oltober 5,32 Gd., 5,33 Br. Mais pr. August — Gd, — Br. pr. September 6,15 Gd. 6,16 Br., pr. Mat 1901 4 95 Gd., 4,966 Br. Kohlraps pr. Augusi — Gd., — Br
London, 30. August. (W. T. B.) (Schluß. Kurse) Snglische 24 00 Kons. 985 / ig, 3 0 Reichs. Anl. S6, Preuß. 3 o ο Konsols 941 45l0 Arg. Gold⸗Anl. 21, 5 oo äuß. Arg. — 60/0 fund. Arg. Ä. 94, Brasil. 8ger Anl 654, 5 6/o Chinesen go, 33 6 Ggypter 99k, 40 unif. do. 1034, 39 0½ Rupees 638, Ital. 5H o/ Rente 938. 6 0/0 kons. Mex. 9843, 4 o/o 89er Russen 2. Ser. 99, 40 Spanier 724 Tonvert. Türk. 223, 4 09 Trib.Anl 97, Ottomanbank 11, Anaconda gisiz. De Beers neue 2715/1, Incandescent (eue) 31, Rio Tinto neue 58, Platzdiskont 318 i, Silber 288, 1898er Chinesen 763.
Bankausw eis. Totalreserve 23 335 000 Zun. 2 122 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 29 810 009 Abn. 107 000 Pfd. Sterl., Baar, vorrath 35 370 000 Zun. 2015 0900 Pfd. Sterl., Portefeuille 25 973 009 Abn. 2715 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 40 007 000 Tbn. 1150 000 Pfd. Sterl.6, Guthaben des Staots 9184 000 Abn. 1 218 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 21 758 00 Zun. 2218 000 Pid. Sterl.,. Regierungssicherbeit 18 025 0090 Ahn. 15313 000 Pfd. Sierl. Prozentverbältniß der Reserve zu den Passiven 475 gegen 41 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 138 Mill gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahreg 5 Mil. mehr.
In die Bank flossen 537 000 Pfd. Sterl.
96o/9 Javazucker loko 123 ruhig, Rüben Robzucker 114 Käufer. 125 Verkäufer, sietig. — Chile⸗Kupfer Taz, pr 3 Monat 73.
Liperpool, 30. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 4000 B., davon für Spekulation und Export 400 B. Tendem: Ruhig. Miydl. amerik. Lieferungen: Ruhig. August⸗September ls et — Ila /s6e Verkäuferpreis, September ⸗Dktober 457 / 8. =- 4585/0 Käufer⸗ preis. Oktober⸗November 4/6 — 466 /c. Verkäuferpreis, November⸗ Dejember 44 /e. — 44/0 do., Dezember⸗Januar 4850/9 — 4100, do. Januar Februar 450 4656/4 do., Februar. März 436se do, Maätz— April 45, do., Amtil⸗ Maß 450 /e do, Mai. Juni 48/9 d. Ftäuferpreiz.
Offizielle Notierungen. Amertcan good ordin. Ha /g, de. low middling his / zs, do. middling 5a /R, do. good middling H25/ z, do. middling fair 6i / is, Pernam fair Husis, do. good fair 53, Ceara fair ß, do. good fair t, Egvptian bromn fair 5, do, brown good fair Hiö/is, do. brown good 6, Peru rough falt —, do. rough good fair 75/iz, do. rough good 7 ig, do. rough fine 74, do. moder. rough fatr 5, Peru moder. good fair hissis, do. moder. good 68, do. mooth fair ü / ie, do. smooth good fair 5, M. G. Bröach good ru, do, fine Ho / isß, Bhownuggar good 46, do. fully good 43, do. fine 471i, Oomra good 45 / ig, do. fully good 4sis, do. fine 43, Seinde sullv good 35, do. fine 41/1, Bengas fully good 33, do. sine 41 u.
Glasgow, 30 August. (W. T. B.). Ropeisen. Mixed numbers warrants 76 sh. per Kassa, 72 sh. 3 d. ver laufenden Monat. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 75 sh. 6d. Warrants Middlesborough III. 72 sh. — d. Verkäufer.
3 * ; do. pr
stand auf etwa 50so. 188, Goldfields 193, Randmines 16015.
(Schluß⸗Kurse ] 3 0 οm Französtsche Rente 100,372 40;9 Italtenische Rente 93,85, 3 o/o Portugiesische Rente 23,40, Portugiesische Taback— Oblig. 507, 00, 4 υ Russen 89 — —, 4 06m, Russen 94 — 34 069 300 Russen 93 — —, 40,0 spanische äußere Anl. ken 23,35. Türken Loose 110 50, Meridionalb. 663, 00, Desterr. Staatsb. —— Lombarden 133 00, Banque de France —, B. de Paris 1130, B. Ottomane 535,00, Erd. Lyonn. 1120, Debeerg 702 00, Geduld 122 00, Rio Tinto. A. 1457, Suerkanal⸗. Privatdiskont 25, Wchs. Amst. k. 205,56, Wchs, 4. dtsch. Pl. 1211/1, Wchs. a. Ital. 64, Wchs. London k. 25, 15, Schecks a. 184. London 25, 17, do. Madrid k. 383, 0, do. Wlen k. 102,75, Huanchaea
Russ. A. — —, 72 g0, Kon v. Tür
2
Bradford, 30 August. (W. T. B.) Wolle
unregelmäßig, Mohair ruhig, Garne vernachlässigt.
Paris, 30. August. (W. T. B.) Parquetwerthe waren an der heutigen Börse vorwiegend gut behauptet; Italiener weiter beliebt; Spanier etwag abgeschwaͤcht; Rio Tinto durch Realisationen gedrückt. Reyortgeld Goldminen erschienen geschäftelos. Gastrand
.
138,59, Harpwener — — New Goch G. M. 63 00. KHwankausweis.
331 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baar
Getreide markt. (Schluß.) Weizen bebauptet, pr. August 19.90, vr. September 19,95. pr. Septbr. Dezbr. 20 45, pr. Novbr. Februar
2110. Roggen behauptet, pr August 1400, pr. Neov.Febr. 15.40. Mehl behauptet, pr. August 265,65 pr. Sept. 25,90, pr. Sept. Dez,
26 45. p
Spiritut ruhig, pr. August 348, pr. September 34t,
344, pr. Januar April 333.
zucker. (Schluß.) Ruhig. 88 o,o loko J matt, Nr. 3. für 100 kg pr. August September 303, pr. Oktober⸗Januar 288, pr. Januar⸗
Sucker
April 293.
St. Petersburg, 30. August. (W. T. B.) London 93,80, do. Amsterdam Kerlin 4627
Unter suchungs⸗ Sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. P
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren,
) Untersuchungs⸗Sachen. ö
44124 Oeffentliche Zustellung. 3. Stiafsache gegen rüher zu Winkhoff bei Halver, jetzt in zeb. am 13. Mai 1870 zu Hengsen, Kreis
Hörde gen unerlaubten Auswanderns als be— urlaubter Reservist, werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst unter der An⸗
als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß Uebertretung gegen 5 3603
ndert zu seir
G. B. zur Hauptverhandlung auf den
September 1900, Vormittags 9 Uhr,
Königliche Schöffengericht in Lüdenscheid,
Nr. 2, geladen. Im Falle Ihrestz unent⸗
chuldigten Ausbleibens wird dennoch zur Haupt— verhandlung geschritten werden.
Lüdenscheid, den 24. Auzust 1900
8 er ick 8
rich Lohoff, jetzt unl
vom 15. No⸗ [ J nmnruer 1iden Nummer Reichs⸗ und Meichs⸗ Und . e i m m gf n ö 22 arrf hbiese Aft her 1894 auf. werden aufgefordert, ihre Rechte auf diese Attien 16 L 7 * du *
spätestens in dem auf den 11. März 1961, Vor⸗
Baarvorrath in Gold 2249 961 000 Zun. 1834 000 Fr., do. in Silber 1 136 363 000 Abn. 612 000 Fr., Porte⸗ 726 /in . der . u. der Fil. . . 9. ö. 35 16. Notenumlauf 3 955 657 000 Zan. 57 935 000 Fr., Lauf. Rechnung d. , , , n , r , , ; Priv. 557 993 900 Zun. 34 . ooh Fr., Guthaben d. Sierre; Antwerpen, 30. August. (W. T. B.) Hetreidem arft 347 983 000 Zun. 16144 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 523 643 000 Abn. 2124 000 Fr., Zins ⸗ u. Diskont Erträgniffe 5
r. Nopember-⸗Februar 2735. Rüböl ruhig. pr. August 6568, vr. Sextbr 66, pr. Sepibr. Dejbr. 654, vr. Januar ⸗ April 6653. pr. Sept. Dez.
do. Berlin 45, 829, 4969 Staats⸗Rente von
/
den Gefrelten Heinrich
still, Tendenz 1889‚90 —, 39 ½0 Gold⸗Anl. von
Kommerz⸗Bank 380.
schlossen. ᷣ . Getreide markt. Weizen auf
287 000 Zun. pvorrath 85. 60.
New York, 30. August. fest und mit anziehenden Kursen.
Aktien betrug 142 000 Stück. Der Wetzen markt eröffnete,
Dr
306 A 31t.
Wechsel auf Besserung herbei, welche aber, Schecks auf (Schluß ⸗Kurse) Geld für R von für andere Sicherheiten do. 1 0 ,
Ackerer Peter Dell wing ⸗ Schmitt verkauft haben, und l rbeit fa 1860 . dieser laut Erbschein des Königlichen Amtsgerichts walde, hat das Aufgebot des angeblich verloren seit ca. 35 Jahren verschollen,
zu Hermeekeil vom 5. Juli 19090 von seinen Kindern:
a. Heinrich Dellwing⸗Harig, Ackerer zu Hermeskeil, b. Nikolaus Dellwing Schmitt, Ackerer daselbst,
c. Matthias Dellwing Schmitt, Sohn von Peter,
Ackerer daselbst, d. Johann Dellwing⸗Schmitt, Ackerer daselbst, beerbt worden ist, wird der unter⸗ iete Franz Carl Joseph Hubert Esser, Königlich ußischer Notar für den Oberlandesgerichts bezirk Löln mit dem Amte und Wohnsitze zu Hermeskeil, ie obenbezeichneten Theilungsgrundstücke am Sams 22. September 1900, Nachmittags A Uhr, in der Wirthschaft Max Weber zu Herm es, keil öffentlich versteigern.
Notar Ef
3 J
3 Aufgebot.
zer Kaufmann und Fahrikbesitzer Otto Herdiecker⸗
hoff Inna hat das Aufgebot der auf den Namen
s Rittergutsbesitzers Julsus Bierbaum zu Bor⸗ auler
und 1218 der Bergbau Aktien
zu Unng über je 500 Thaler
Preuß. Kur. beantragt. Der Antragsteller wird ver⸗ Eten durch den Rechtsanwalt Eylardt zu Unna. Der bezw. die Inhaber der vorstebend bejeichneten Attien
— mittags 10 Uhr — Zimmer Nr. 16 — anberaumten
6. B. 26. 94 i Berlin, den 25
Die Königliche tsanwaltschaft
d
2) Aufgebot, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
cCT5l] In dem Zwangeversteigerunge verfabren über das Wohnhaus des Zimmermanns Heinrich Ulrich hie— selbst, Königstraße 303 C. p. steht präklusivischer Termin zur Anmeldung dinglicher Ansprüche auf den G. November c.I, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. Friedland i. Mecklb., den 25. August 1900. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung II. B. von Rieben.
la457z] . In Sachen betr. die Zwangevpersteigerung der Kleemann'schen Ackerstücke Nr. 351, 331 und 84 vor dem Mühlenthore zu Gnoien wird Termin zur Abnahme der Richnung des Seguesters, Erklärung über den Theilungsplan und Vornahme der Ver⸗ theilung auf Mittwoch, den 12. Seytember 19090 bezw. Vorm. 10, 109 und 107 Uhyr, bestimmt, zu welchem die Bethetligten geladen werden. Gnoien, den 28. August 1900. Großherzogl. Amtsgericht. 44752 Freiwillige gerichtliche Versteigerung. In der gerichtlichen Theilungssache G. 3 / 99 be⸗ züglich der Grundstücke Flur 141 Nr. S539 /29 und Nr. 26 der Gemarkung Hermerkeil, welche ein⸗ getragen sind im Grundbuch von Hermeskeil in Artikel 90 als Eigenthum von: 1) Wittwe Matthias Jacobs junior, Marig, geb. Ludwig, zu Hermeskeil; 2) Helena, geb. Jacobs, Ehefrau Ackerers Nikolaus Andres zu Rascheid; 3) Maria Anna, geb. Jacobs, Ehefrau Ackererüß Franz Treitz zu Hermeskeil, 4) Maria, geborene Jacobs, Ehefrau Ackererg Nikolaus Knop ju Geisfeld; 5) Nikolaus Jacobs, Ackerer zu Treitzenmühle; 6) Anno, geb. Jakobs, Ehefrau Bergmanns Johann Resch zu Ueckendorf, während demnächst die sub 1, 2, 3 und 5 genannten Miteigenthümer ihre unabgetheilten Antheile durch die Kaufverträge Rep. Nr. 5010 und 5113 vor dem Amtsvorgänger Piro des unterjeichneten Notars an den zu Hermegkeil am 24. Juni 1909 verstorbenen
Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amts—
gerichte anzumelden und die Aktien vorzulegen,
widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Unna, den 24. Juli 1900.
ze . , Könt liches Amtsgericht.
e BVekanntmachung. Gestohlen in der Zeit vom 1. April bis 27. August 6 d
2 Stück 3 oο, auf den Namen Richard Meyer
lautende Berliner Stadt⸗Anleihe Nr. 32 427 und
44 066 über je 1000 M nebst Talons und Kupons. ad 5544 IV 27/00.
Berlin, den 31. August 1900. Königliches Polizei ⸗Präsidium. Abtheilung V.
447341 Aufgebot.
Auf Antrag des Justizratbs Bank in Marien⸗ burg, als Bevollmächtigten des Fräuleins Gertrud Wiebe in Marienburg, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, am 2. Juli 1895 ausge fertigten Auszuges Nr. 175 aus dem Depe siten⸗ Konto G. für daz genannte Fräulein Wiebe hei der Marienburger Privatbank D. Martens über 1800 MS aufgefordert, seine Rechte auf diesen Auszug spätestens im Aufgebote termin am 8. April 1901, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer 15) anzumelden und den Auszug vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Marienburg, am 16. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
44730 Aufgebot. . J
Der Kaufmann Alexander Hoppe zu Düsseldorf bat das Aufgebot des angeblich in Verlust gerathenen Niederlagescheines des hiesigen Haupt ⸗Steueramtes vom 7. Juli 1900 über 624 kg Pfeffer beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1901, VBor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anjumelden und den Niederlageschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlogerklärung erfolgen wird.
Düsseldorf, den 18. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
44735 Aufgebot. . Im Grundbuche von Gerswalde Band 1 BI. Re. 54
und Band 11 Bl Nr. 35 steben für die Witlwe
Kries in der 3. Abtheilung unter Nr. 9 bezw. 3 noch
300 M eingetragen. Der Elgenthümer der Pfand⸗
Mailand, 30. August. (W. T. B.) Italtenische 5 og Rente 100 20, Mittelmeerbahn 528 90, Möridionaux 711, 00. Wechsel auf Pariz 106,479, Wechsel auf Berlin 120,924, Banca d'Italia S862.
Lissabon, 30. August. (W. T. B.) Goldagio 357.
Amsterdam, 30. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 0o ö ĩ Russen v. 1894 614, 3 ,ο boll. Anl. 0g. Ho /o garant. Mex. Eisen. Bars 615. Tendenz fuͤr Geld: Leicht. bahn⸗Anl. 376, 40so garant. Transvaal⸗Eisenb -Sbl. 88, 00, Trang,
Akt, 172, Markaoten 59, 15, Ruff. Zoll kupong 1913. z. ö w ,,, ge. Baum nwolle⸗ Preis in New Oꝛrleanz 95, Petroleum Stand. white in
Roggen auf Termine anziehend, do. pr. Oktober 132, do. pr. März 134. Rüböl loko —, do. pr. Septbr. Dezbr. —
Java⸗Kaffee good ordinary 37. — Bancazinn 823. Brüslsel, 30. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieur Itallener ——. Türken Litt. G. 25,90, Türken itt. D. 2292. Warschau Wiener „— Lux. Prince Henry ==.
Weizen steigend. Roggen ruhig. Hafer steigend. Gerste fest. Petroleum. (Schlußbericht.) 196 bez. u. Br, pr. August 191 Br., pr. September 195 Br., pr. Oktober ⸗ Dezember 191 Br. Fest. — Schmals pr. August 874. (W. T. B.) Die Börse eröffnete Im Verlaufe wurde der Markt jedoch schleppend, und die Kurse gaben wieder nach. Der Umsatz in
etwas niedriger; demnächst trat auf Exportkäufe, Abnahme der An— künfte und Käufe der Haissiers eine Steigerung ein, welche später jedoch, auf die Mattigkeit der Weizenmärkte im Norwesten und Rea— lisierungen, wieder rückgängig wurde. — Dle Preise für Mais waren anfangs, infolge günstiger Ernteberichte niedriger, dann führten unbe- deutendes Angebot und reichliche Deckungen per September eine entsprechend der Weizenmärkte, später ebenfalls wieder zurückging.
ODeffentlicher Anzeiger.
z aK 1 2 83 ** seine Rechte bei demselben
1854 — 6 /ig o Bodenkredit , Cable Transfers 488, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 184, do. auf
Pfandbrief; 1, Asow Don Commerzbank 542, Petersburger Dis.! Berlin (66 Tage) 946 /is, Atchison Topeka u. Santa Fs konto Bank 545, Petersburger internationale Handelsbank J. Em. 366, Russische Bank für auswärtigen Handel 2935, Warschauer
Aktien 28, do. do. Peeferred 70, Canadian Pacifie Aktien 50, Chicago Milwaukee und St. Paul Attien 1131, Denper u. Rio Grande Preferred t, Illinois Zentral Aktien 1166, Loufghille und Nashville Aktien 715. New Jork Zentralbahn 1385, Northern acifie Preferred 714, Northern Pacikie Common Shares 504, Northern, Paciie 3o/s Bonds 655. Norfolk and Western Preferred 747, Southern Pacifie Aktien 3g, Union Pachfie Aktien 593, 400 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1334, Silber, Commerctaf
Waarenbericht. Baumwolle, Preis in New JYJork 98, do. für Lieferung pr. Aug. 8, 80. do. für Lieferung vr. Septbr. 8 63,
New Jork Ob, do. do, in Philadelphia 8 00, do. Reffned (in Cases) 235, do. Credit Balances at Oil City 125, Schmal; Western steam 7,0, do. Rohe K Brothers 7,35, Mais pr. Aug. — do. r. Sept. 455, do. pr. Dezbr. 413, Rother Winterweizen loko 81, Weizen pr. Aug. —, do. pr. Sept. 793, do pr. Okt. 803, do. pr. Dez. 81, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffte fair Rio Nr. 7 36, do. Rio Nr. 7 pr. Seyt. 7 40, do. do. pr. Noy. 7.55, Mehl, ,,. Wheat clears 2,65, Zucker 44, Zinn 30 50, Kupfer 16,52 is 16,75.
Ausweis der Netto Einnahmen der Northern Paeifie Rail way Company für den Monat Juli 19009: Brutto⸗Einnahmen 2612 508 Doll, Betriebs ⸗Ausgaben 1 461 641 Doll., netto aus dem Be⸗ triebe 1 150 367 Doll,, Steuern, Verbesserung der Bahnanlagen und andere Lasten 330 449 Doll., Netto⸗Cinnahmen 820 418 Doll., derschiedene Einnahmen ausschließlich der Landverkäufe 57 431 Doll., Netto ⸗Einnahmen aus den Nebenlinien 16870 Doll., Gesammt⸗ betrag der Netto Einnahmen 894719 Doll.
Chieago, 30. August. (W. T. B.) Das Geschäft in Weizen setzte, infolge matter Kabelberichte, etwas niedriger ein, erholte sich sodann auf Exportkäufe im Westen, ging aber später auf ungenügende Nachfrage der Spekulanten wieder zurück. — Die Maizpreise fielen anfangs auf matte Kabelberichte, steigerten sich jedoch später auf Käufe der Haussiers und der Baissters, schwächten sich aber schließlich auf Realisierungen ebenfalls ab.
Weizen pr. August 744, do. vr. Sept. 743, Mais vr. Sept. 40, Schmalz pr. Sept. 6,67 4, do. pr. Oktbr. 6773, Speck short clear 7.50, Port pr. Sept. 1095.
Rio de Janeiro, 30. August. 285 London 10, 18.
Termine fest, do. pr. November
* m = ,
Raffigiertes Type weiß loko
infolge matter Kabelmeldungen,
Mattigkeit der ungsbonds: Prozentsatz 106, Wechsel auf lauf London (60 Tage) 4, 84
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
grundstäcke, der Arbeiter Ernst Witthubn zu Gers— gegangenen, über 5300 S gebildeten, noch auf Sebastian Maler, gewesenen Gipsers,! 3200 „ gültigen Hypothekenbriefs beantragt. Der Sabine, geb. Maier, in Deggingen. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens der Abwefsenheitepfleger Bernharz in dem auf den 7. März 1901, Vormittags meinderath in Deggingen. EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— Es ergeht nun die Aufforderung: beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden 1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft; auf Donnerstag, den 14. März 1901, Vor⸗ loserklärung der Urkunde ersolgen wird. mittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebots termin zu Templin, den 25. Juli 1960. melden, widrigenfalls ihre Todeszerklärung er⸗ Königliches Amtsgericht. folgen wird, . . 2) an alle. welche Auskunft üb 28860 Aufgebot. der Verschollenen zu ertheilen 9 Auf den Antrag der Wyker Spar und Leihkasse im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu n ts August 1900. der Kr ü Oberamtsrichter Mar briefs, nach welchem auf dem Grundstück des Gast— Veröffentlicht durch Gerichtsschrei wirths Jakob Theodor Christian Böttger in Wyk, . eingetragen im Grundbuche von Wyk Bd. 1 Art. 64 Bekanntmachung. in Abih. III unter Nr. 6, 3500 M eingetragen der Wittwe Pauline Wiesner geb. stehen, wird der Inhaber der bezeichneten Urkunde Lange, zu Neusalz und des Böttchermeifters Robert aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar Dietrich daselbst wird der am 10. November 13851 E901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zu Mobritz bei Neusal; a. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine belm Martin Baer, Gericht anzumelden und in Modritz gehabt die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ oder als Babnarbeiter n erklärung erfolgen wird. un all in der Nähe von Boch̃ verunglückt sei Wyk a. Föhr, den 20. Juni 1900. aufgefordert, sich spãtesten? im Aufgebotstermin Königliches Amtsgericht. 10. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, — bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr XV. 44733 Aufgebot. zu melden, widrigen alls seine Todeserklãrung erfolgen Der am 11. Janua? 1837 geborene Friedrich wird. Zugleich werden alle diejenigen, Michael Klenk. unehelicher Sohn der verstorbenen kunft über Leben oder Tod des Baer Jakobine Klenk von Biberfeld, 1854 nach Nord. vermögen, aufgefordert, Amerika gereist und seither verscholken, wird auf. termine dem Geri gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den Neusalz a. O. LH. März 1901, Vormittags 10 Uhr, be— stimmten Aufgebotstermine dahier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. Zugleich wird jede, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben verwa faef j im Aufgehots termin dem Gericht Anzeige zu machen. 6 1 7
Hall,
*
K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot. der Todes erklãrung ber 1844 geborenen, seit mehr Gottlob Schaefer . lemit die Aufforderung: 44731) K. Amtsgericht Geislingen. sich spatestens im Aufgebot. . widrigenfalls die Todes relãra Gegen Daniel Straub, geb. am 4. Juli 1835 in wird; b. an alle, welche Auzkunf Geislingen, im Jabre 1867 von Geislingen Tod des Verschollenen ju nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1886 ver, spätestens im Aufgebststermine schollen, Sohn des verstorbenen Johann L k zu machen. Aufgebotstermin int define mt a Straub, Baueis und Müllers in Geielingen, und Freitag, den 22. März 1901. Vormittags der verstorbenen Barbara, geb. Hauff, ist das 11 uhr. gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung den Den 25 Arguft 1900. dem Abwesenheitepfleger E. Deschler. Rechtzagent Anwtsriæter Serok und Gemeinderath in Geislingen, beantragt. w . Es ergeht nun die Aufforderung. 44736 I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem Der Kaufmann auf Montag, den II. März 1901, Vor. treten durch die mittags 9 Ühr, bestimmten Aufgebotstermin iu n. Ufers daselbst, bat t melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen 1831 ju Jemgumgaste gedererr= — 88 — wird, nach Amerika ausgewenderte nad fen de'n der deere. 2) an alle, welche Auskunft über Leben eder Tod jusetzt in Femgumgaste eodeber Dee , ere. des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, längstens Meder far ledt n erkläre, de, Der den. im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige u machen. wird aufgefordert, ck Däreder, , dem err Den 26. August 1900. Donnerstag, den 23. März 1901 Darm. Ober ⸗ Amtsrichter Martens. . ER Uhr, vordem naterkichacten Gert an derm Veröffentlicht durch Gerichteschreiber Busch Auf aebotetermin a melder, Rcdrig en an der Teden. — 535 z erklãrung erfolgen ird. — . . 44732) K. Amtsgericht Geislingen. An 8 Te ce Aa? * der Rede, Do, T, Aufgebot. des Verschellenen a erhellen em me, Xr 3 Das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Todeg . Aufferdemn g,. Mätenerg dea Maeder mn, de, erklärung ist beantragt und zugelaffen gegen: 6. Gertcht Anzeige 2 6 I) Franziska Straub, geb. den 27. Februar 1880 Weener. 8 age Ww ; in Veggingen, im Jahre 1854 nach Amertka ausge- (L. &) Vainleher anne, ,. wandert und ,,,, des derst 1 — Johannes Straub, Schneiders in Deggingen, und der 1 Cgöo e ra n at a c= . 31 Katharine, geb. Schweißer — Antragsteller: 3 Lutreg de Peer w 9 — der Abwesenhelierfleger Fran Wagner, Gemeinde · Wer en den der 2 Sede rden rath in Deggingen, d deen Wmänere d, dre, n, 2) Jobana Jullnn Mater, geb W. Jalil 18351 Weder deck daten da Den wdr, Order, .
828
. sgericht. From mann.
* 883 —— .
. —
in Deghingen, etwa Autgange der 1880er oder An - L RK, ad md