1900 / 207 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

//

.

bestecke, Scheren, Heu und Dunggabeln, ir r . aschinenmesser, Aexte, flug⸗

are, Korkzieher, Schaufeln. Blasebälge. Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker Tischler, Zimmer Jeute, Klempner, Schlächter. Schuhmacher, Sattler, Landwirthe. Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher. Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffs bauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Tüfer. Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel⸗ jaundraht. Drabtgewebe, Drabtkörbe, Vogelbauer, Nähmaschinennadeln, Sicherbeitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Angelgeräthschaften, Angel⸗ stöcke, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen; gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre, Bade⸗ wannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäscheman geln, Radreifen, Achsen, Schlitischube, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Ornamente aus Metall guß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ baken, Bügeleisen. Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Finger hüte, gedrehte, gefraiste, gebobrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metallkapseln, Draht- seile, Schirmgestelle, Spicknadeln, Sprachrohre, Wäschemangeln, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗ drucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate. Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld—⸗ schmieden, Faßhähne, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Jaben, Rahmen, Lenkstangen, edale, Fahrradständer, Fahrradzubehörtheile, Farben, arbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, ättel, Stiesel, Schuhe. Klopfpeitschen. Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen; Schnesderkreide; Bier, Wein, Spirituosen, Minerglwasser und kohlensaure Wasser, Limenade, Milch, Kaffee, Thee, Chokolade, Kakao, Liquenre, Schaum⸗ weine, Champagner, Fracht, und Obstweine, Malzextrakt, Malzweine. Molken, Maitrank und . Ringe, Halsketten. Brochen, Arm⸗ änder, Tuchnadeln, Ohrringe, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillon, Brokat, Gold⸗ und Silber gespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannio, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Radiergummi; Tabacksbeutel. Geldtaschen, Brief⸗ taschen, Zeitungsmavpen, Photographie⸗ Albums, Feldstecher, Brillen, Felrflaschen, Taschenbecher, Heiz und Leuchtstoffe; Dampfkessel, Krastmaschinen, Auto⸗ mobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen einschl. Nähmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, litbographische und Ruch—

druckpressen, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibe⸗

maschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Brat⸗ pfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingeljäge; Möbel aus Holz, Rohr, Eisen; Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holispielwaaren, Fässer Körbe, Kisten, Käften, Bilderrahmen, Gold leiffen, Thüren, Fenster, Stiefelhölzer, Werkzeug—⸗ hefte, Flaschenkorke; Stimmgabeln. Notenpulte; Reklame, Schreib, Pack., Druck,, Seiden⸗, Perga⸗ ment⸗ Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt, Ton⸗, Zigaretten⸗ und Brief⸗Papier, Bilderbögen, Ansichtspostkarten, Pappe, Kuvperts, Karton, Kartonnagen, Roh⸗ und i stgf⸗ zur Papierfabrikation, Lumpen, altes Papier, ellstoff, Holjschliff, Lampenschirme, Briefkuverts, apierlaternen, Papierservietten, Hängebilder, Lampen⸗ chleier, Papierbälle, Papierkappen, Papierdrachen, Pavier⸗, Blatt., Klapp⸗ und Dekorationsfächer, apierofenschirme, Wandschirme mit Papierüberzug, lbums, Papierbricken, Papier⸗, Sonnen,, Puppen⸗«, Strand. und Kanickstockschirme, Papiernasen und andere Papierspielwaaren, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten. Holz—⸗ tapeten; Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch und Waschgeschirr, Vasen, Korozs und andere Stand⸗ gefäße, sowie Puderdosen, Toilette, und Schreibtisch⸗ garnituren, Jardinisren, Bowlen, Leuchter, Asch— und Zigarrenschalen, Wandteller, Blumentöpfe, Schirmständer, Figuren aus Porzellan, Steingut, Glas, Bronce, Antimon und Thon; Schmelztiegel, Retorten. Reagenzgläser, Lampenzylinder; Oeldruck⸗ bilder, Radierungen, Dosen und Büchsen aus Hol', Metall, Elfenbein, Celluloid, Hartgummi, Horn, Glas,. Porzellan und Steingut, Zigarrenspltzen, Serviettenringe, Malvorlagen, Radiermesser, Gummt⸗ läser, Farbstifte, Tintenfässer, Paletten, Malbretter;

andtafeln. Gummistemvel, Winkel, Reißjeuge, Heftklammern, Malleinwand, Siegel lack. Oblaten, Globen, Rechenmaschinen, Schul mappen, Feder kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Federschalen, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen; Potz⸗ pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putz⸗ leder, Stärke, Waschblau, Seifenpulver; Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Pupyen, Schaukelpserde, Puppentheater; Zünd. bölzer aus Wachs Papier und Holj, Amorces; natür⸗ liche und künstliche Steine, Mühlsteine, Schleifsteine, Sruckrosetten, Stuhldecken, Wanddecken, Kissen decken, Taschentücher, Ofenschirmeinsätze, Eistellerdecken, Portiren aus Seide, Halbseide, Satin, Leinen und Palbleinen; Wandschirme mit Seiden⸗, Plüsch⸗, Satin, Leinenüberzug, bemalt und bestickt, seidene Fächer, Seidengazebilder. Seidengazelaternen; Roll⸗ schutzwände, Zelte; Webstoffe, einschl. Bänder und zwar: Sammete und Plüsche; halbseidene Wäschestoffe; Töpferwagren, Muscheln; Pulver⸗ hörner, Schuhanzie her, Pfeifenspitzen. Thürklinken, Schildpatt · Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein Billardbälle, Klaviertastenplalten. Fal beine, Elfen⸗ beinschmuck. Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Cellu⸗ loidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Jetuhr⸗ ketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, ge⸗ preßte Ornamente aus Gellulose, Spinnräder, Trerpentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienen⸗ körbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle, aus Holz, Eisen und ips; Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ platten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posa⸗ menten, Schnüre, Quasten, Kissen, Stablfedern; Bernsteinschmuck. Bernsteinmundstũcke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blunlen, Masken, Fahnen; landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe; lackierte Holjwaaren und

e, n, Brotkörbe, Kuchenteller, Thee⸗ und ackbretter, Glaferteller Karaffenteller, Handschuh⸗ Taschentuch Nh. Arbeirg. Karten, Toilette⸗, Zucker, Thee⸗, Löffel, Besteck. Photographie, Briefmarken, Zigarren ⸗, Taback., Feder⸗ und Satz⸗ kasten, Theedosen, Rauchservice, Zigarren“, Zigaretten etuis, Zigarrenbecher, Zigarrenteller, Streichholz⸗ ständer, Aschschalen, Schmuckschränke, Federschalen, Panneaux, Puder⸗, Garn⸗ und Einsatzdosen. Ser⸗ viettenringe, Notenständer, Tische, Etagoren, Schaufel und Bürsten, Knäuelbecher, Bonbonnisren, Zahn stocherständer, Visitenkartenschalen, Uhrenständer, Bilder und Photographierahmen, Zeitungsmappen, Löscher, Kasten für Briefpapier, Posttarten, Kuwverts u. s. w, Dosen mit Flaschenteller, Tonnen, Stühle, Blumenständer, Gartensitze, Schränke aus Ebenholz und imitiertem Ebenholz; Bronze und Antimonartikel als: Federhalter, Schalen für Zigarren, Visitenkarten und Nadeln, Briefmarken dosen, Puppenservice, Papiermesser, Briefbeschwerer, Leuchter, Serviettenringe, Photographierahmen, Kravatten⸗ und Hutnadeln, Körbe, Bottiche, Wand teller, Brief und Papierklammern, Glocken, Tam Tau, Gongs, Lesezeichen, Schaufel und Bürsten, Salzfässer, Butterdosen, Pfefferdosen, Parfümflaschen, Eierbecher, Berlcques, Schürzennadeln, Handschuh⸗ und Stiefelknöpfer, Menusständer, Messer, Gabel, Löffel, Tortenteller, Theebretter; Strohschachteln, Papier⸗, Brief⸗, Frucht⸗, Flaschene, Blumen⸗ und Arbeitstörbe und andere Korbwaaren aus Stroh, Bast, Bambus oder Binsen, Wandgehänge, Bricken, Matten, Zeitungsmappen aus Bast, Stroh, Bambus oder Binsen, Bambus Papiermesser, Eßbestecke; Pampaswedel, Paliblattfächer, künstliche Blumen aus Papierstoff, Portlòren aus Glasperlen, Bambus mit Glasperlen oder Reisperlen; Cloisonné, Kupfer—⸗ und Emaillewaaren, Stock. und Schirmgriffe, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Uhrketten, Wand⸗ teller, Kannen, Theetöpfe, Urnen; Elfenbein“, Knochen und Holzschnitzereien; Horn und imitierte Schildpattspielwaaren, Feder und Wattespielwaaren, Rüstungen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. A5 008. G. 2996.

Eingetragen für E. F. Grell, Hamburg, Admiralitätstr. 40, zu⸗ folge Anmeldung vom 23. 10. 99 am 27. 7.

1900. Geschäft?⸗ betrieb: Vertrieb nach⸗

genannter Waaren.

Waarenverzeichniß: Strumpfhalter, La⸗ ternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ laternen, Bogenlicht⸗ lampen, Gluͤbhlicht lampen, Illumination? lampen, Oefen, Wärm⸗ flaschen, Calortferen, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst. und Malzdarren, Vetroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Quäste, Piassafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Schaf⸗ scheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquaͤste, Lockenwickel, Haarpfeile; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren, Eisen, und Stahldraht; Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten; Bandeisen, Wblech, Lagermetall, Quecksilber, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stannio!, Bronzepulver, Blattmetall, Lothmetall, Yellometall; Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlage ringe, Draht“ stifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stabl, schmiedbarem GEisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsolen, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffs schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Sperrbörner, Steinrammen, Eßbestecke, Scheren, Heu und Dung— gabeln, Hauer, Plantagenmesser, Faschinenmesser, Aexte, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blase⸗ hälge, Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuh macher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stacheljaundraht, Drahtgewebe, Draht körbe, Vogelbauer, Nähmaschinennadeln, Sicherheits- nadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strickaadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Angelgeräthschaften, Angelstöcke, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen; gußeiserne Gesäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus haltungsgeschirre, Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Rad⸗ reifen, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Rossstäbe, Möbel. und Baubeschläge, Schlösser, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ drehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetall⸗ theile, Metallkapseln, Drabtseile, Schirmgestelle, Splcknadeln, Sprachrohre, Wäschemangeln, Stock⸗ zwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmterbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken. Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ radständer, Fahrradzubehörtheile, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel Stiefel, Schuhe, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen; Schneiderkreide; Bier, Wein, Spirituosen, Mineralwasser und kohlensaure ö . Limonade, Milch, Kaffee, Thee, Chokolade, Kakao, Lqueure, Schaumweine, Champagner, Frucht⸗ und Obstweine, Maljextrakt, Malzweine, Molken, Mai⸗ trank und Fruchtbowlen; Ringe, Halsketten, Brochen, Armbänder, Tuchnadeln, Ohrringe, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold und Silberdrähte, Tressen,

Klafse AX.

Dametta, Flitter, Bouillon, Brokat, Gold. und Sllbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu⸗ mintum, Glocden, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaaren, Radiergummi; Tabacksbeutel, Geld- taschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photographie⸗ Albums, Feldstecher. Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Heiz und Leuchtstoffe, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug⸗ maschinen einschl. Nähmaschinen, Strick maschinen und Stickmaschigen; Pumpen, GEigmaschinen, litho⸗ graphische und Buchdruckyressen, Kaminschirme, Reibelsen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Elsschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge; Möbel aus Holz, Rohr, Eisen; Leitern, Stiefel knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwagren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleist'n, Thüren, Tenster, Stiefelhöljer, Werkzeugheste, Flaschenkorke; Stimmgabeln, Notenpulte; Reklame,, Schreib, 5 Druck⸗, Seiden⸗, Pergament, Schmirgel⸗, uxus“, Bunt⸗, Ton, Zigaretten. und Brief⸗Papier, Bilderbögen. Ansichtspostkarten, Pappe, Karton. Kartonnagen, Roh. und

zur Papierfabrikation, Lumpen, altes Paper, Zellstoff, Holzschliff, Lampenschirme, Brief⸗ kuperts, Papierlaternen, Papierservietten. Hänge⸗ bilder, Lampenschleier, Papierbälle, Papierkoppen, Papierdrachen, Papier⸗, Blatt⸗, Klapp. und Deko⸗ rationgfächer, Papierofenschirme, Wandschtrme mit Papierüberzug, Albums, Papierbricken, Papier-, Sonnen⸗, Puppen⸗, Strand und Knickstockschirme, Papiernasen und andere Papierspielwaaren, Brillen⸗ sutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten; Diaphanien, , Trink. Koch und Waschgeschirr, Vasen, Koros und andere Standgefäße, sowie Puderdosen, Toilette. und Schreibtischaarnituren, Jardin ren, Bowlen, L uchter, Asch⸗ und. Zigarrenschalen, Wandteller, Blumen⸗ töpfe, Schirmftänder, Figuren aus Porzellan, Stein gut, Glas. Bronce, Antsmon und Thon; Schmelz tiegel, Retorten. Reagenzgläser, Lampenzylinder, Oeldruckbilder, Radierungen, Desen und Büchsen auß Holj, Metall, Elfenbein, Celluloid, Hartgummi, Horn, Glas, Porzellan und Steingut. Zigarren vitzen, Serviettenringe, Malvorlagen, Radtermesser, Gummigläser, Farbstifte, Tintenfässer, Paletten, Malbretter; Wandtafeln, Gummistempel, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Globen, Rechen maschinen, Schulmappen, Federlästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Federschalen. Griffel, Zeichenhefte, Zändhütchen, Patronen; Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Stärke, Waschblau, Seifen⸗ pulver; Brettspiele. Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel pferde, Pappentheater; Zündhoöljer aus Was, Papier., und Hol, Amorces; natürliche und künst⸗ liche Steine, Mühlsteine, Schleifsteine, Stuckrosetten, Stuhldecken, Wanddecken, Kissendecken, Taschentücher, Ofenschirmeinsätze, Eistellerdecken, Portisren aus Seide, Halbseide, Satin, Leinen und Halb leinen; Wandschirme mit Seiden⸗,, Plüsch⸗, Satin«, Leinenüberjug bemalt und hbestickt, seidene Fächer, Seidengazebilder, Seidengazelaternen; Rollschutzwände, Zelte; Webstoffe einschl. Bänder und jwar: Sammete und Pläsche; halbseidene Wäschestoffe; Töpferwaaren, Muschein; Pulver— hörner, Schuhanzieher, Pfeßfenspitzen, Thürklinken, Schildpatt Hagrpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfen⸗ beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Cellu= loidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Jetuhr⸗ ketten, tahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren. Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaum platten, Uhrgehäuse. Maschinenmodelle, aus Holz, Eisen und Gips; Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glas mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren. Sparbüchsen, Thon⸗ pfeifen, Posamenten (ausgenommen gezwirnte Seide auf Rollen und in Strängen), Schnüre, Quasten, Kissen, Stablfedern; Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen. Am- broidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen; landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe; lackierte Holzwaaren und Papiermachs; Hrotkörbe, Kuchen— teller, Thee⸗ und Lackbretter, Gläserteller, Karaffen⸗ teller, Handsckuh⸗, Taschentuchl Näh⸗, Arbeits, Karten, Toilette,, Zucker, Thee⸗, Löffel⸗, Besteck., Photographie,, Briefmarken., Zigarren, Taback«, Feder und Satzkasten, Theedosen, Rauchserviee, Zigarren⸗, Zigarrenetuis, Zigarrenbecher, Zigarren⸗ teller, Streichholiständer, Aschschalen, Schmuck schränke, Federschalen, Panneaux, Puder⸗ Garn⸗, und Elnsatzdosen, Serviettearinge, Noten⸗ ständer, Tische, Etagsren, Schaufel und Bürsten,. Knäuelbecher, Bonbonnisren, Zahn⸗ stocherständer, Visitenkartenschalen, Uhrenständer, Bilder und Photographierahmen, Zeltungs mappen, Löscher, Kasten für Briefpapier, Posttarten, Kuvert u. s. w., Dasen mit Flaschenteller, Tonnen, Stühle, Blumenständer, Gartensitze, Schränke aus Ebenholz und imitiertem Ebenhoiz; Bronce und Antimonartikel als: Federhalter, Schalen für Visitenkarten, Nadeln, Zigarren und Zigarrenasche, Briefmarkendosen, Rauchservice, Puppenservice, Papiermesser, Briefbeschwerer, Leuchter, Servietten⸗ ringe, Photographierahmen, Kravatten-; und Hut⸗ nadeln, Körbe, Bottiche, Wandteller, Bries⸗ und Papierklammern, Glocken, Tam Tams, Gongs, Lese⸗ zeichen, Schaufel und Bürsten, Salzfässer, Butter dosen, Pfefferdosen, Parfümflaschen, Eierbecher, Berloques, Schürzennadeln, Handschub⸗ und Stiefel knöpfer, Menusständer, Messer, Gabel, Löffel, Torten⸗ teller, Theebretter; Strohschachteln, Papter⸗, Brief⸗, Frucht,, FlaschenC Blumen. und Arheitskörbe und andere Korbwaaren aus Stroh, Bast, Bambus oder Binsen, Wandgebänge, Bricken, Matten, Zeitungs⸗ mappen aus Bast, Stroh. Bambus oder Binsen, Bambus, Papiermesser, Eßbestecke; Pampaswedel, Palmblattfächer, künstliche Blumen aus Paplerstoff, Portigren aus Glasperlen, Bambus mit Glasperlen oder Reisperlen; Cloisonné, Kupfer und Emaille⸗ waaren, Stock⸗ und Schirmgriffe, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Uhrketten, Wandteller, Kannen, Theetöpfe, Urnen; Elfenbein, Knochen. und Holz schnitzereien; Horn und imitierte Schildplattspiel⸗ waaren, Feder und Wattespielwaaren, Rüstungen.

Kuverts, Halbstoffe

Nr. 45 007. G. 28688. Klasse 2 Gingetragen für E. FJ. Gren, . Hamburg, Admiralitaäͤtstr. 40, zufolge Anmeldung vom 22. 7. ; 99 am 27. 7. 1900. Geschäftt⸗ 68 betrieb: Vertrieb nachgenannter 9, J Waaren. Waarenverzeichniß: Arzneimittel und Verbandstoffe für. Menschen und Thiere; Thier und Pflanzen⸗Vertilgunge⸗ mittel; Ves infektionsmittel; Putz⸗ und Schuhwaaren, Bast⸗ pantoffeln. gestrickte und ge⸗ zwirnte Waaren; alle Kleider, Korsettg, Hosenträger, Strumpf⸗ halter, Handschuhe, Shlipse; Beleuchtunge⸗, Heijungs⸗, Koch⸗ und Ventilation Apparate und Geräthe, Laternen, Gagbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht lampen, Glühlicht⸗ lampen, Illuminattonslampen, NHixada. Oefen, Wärmflaschen, Calori⸗ feren, Kochherde, Kochkessel, Backöfer, Brut⸗ apparate, Obst-⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Borsten und Borstenwagren, und zwar: Bürsten, Befen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassabafasern, Kratz⸗ bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparafe, Bohnerapparate, sowie Schwämme und sonstige Frisier und Tollettengegenstände, Spiegel, Brenn= scheren, Bartbinden, Raster Messer und -Maschinen nebst Streichleder, Kopfbürstmaschinen, Haarschneide⸗ maschinen für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasierpinsel, Puderquäste, Lockenwickel, Haaipfeile; Dichtungs⸗ und Packungsmatertalien, und zwar: Hanf, Gummi, Aebest⸗ Platten und ⸗Zöpfé, Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, und zwar: Rieselguhr und Kieselguhr⸗Präparate, Kork und Kork, Präparate, Fiber und Fiber Präparate, Putzwolle und Pätz⸗ tücher, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen und Stahldrabt, Kupfer, Messing. Bronze, Zink, Zinn, Blet, Nickel, NReusilber, Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ pähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber. Lothmetall, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Mag⸗ nesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ lagsplatten, Unterlagsringe, Drahistifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Tele⸗ graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Sylinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Sticheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer und Gabeln, Scheren, Heu und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hau-, Hieb und Stich waffen, Faschinenmesser, Acxte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, Werkjeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker Viech ler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, In⸗ genieure, Optiker, Graveure. Barbiere; Stachelzaun⸗ draht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Näh⸗ maschinennadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Sicher⸗ heits nadeln, Nähnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick⸗ nadeln, Krarattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, Angelftöcke, künst⸗ liche Köder. Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emalllierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre, Badewannen Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Stahl, Eisen, Holz und Gummi allein oder in Verbindung mit einander, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel, und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefrasste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltbeile, Metall⸗ kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗ nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschl. Kinder- und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen⸗ räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehör theile; Bronzefarben, Leder, Sättel, Stiefel, Schuhe, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen; Felle, Häute, Leder, Pelje und Pel⸗ waaren, Firnisse, Harze, Klebstoffe, Bohnermasse; Bindfäden, Seile, Faferstoffe, sowie Metall, und Gespinnstfasern (Baumwolle, Hanf, Jute), Polster⸗ material, und zwar: Roßhaar, Seegras, Indiafaser, Bettfedern; Getränke, und zwar: Bier, Wein und Spirituosen; Mineralwasser und kohlensaure Wasser, einschl. der Badewasser sowie Brunnen⸗ und Bade⸗ salze; Gold und Silberwaaren, und zwar: Zier⸗ und Prunkgeräthe, Manschetten., Kragen und Hemden⸗ knöpfe, Berloques. Uhrketten, Ringe, Halsketten, Arm⸗ bänder, Brochen, Haar-, Hut und Shlipsnadeln, Tuch⸗ nadeln, Ohrringe, Stockgriffe, Schnallen und Knöpfe, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel ˖ und Halbedel⸗ steine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silber⸗ gespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwagren; Hand⸗ und Reisegeräthe, und zwar: Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie Albums, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Heiz und Leucht⸗ stoffe, sowie Schmiermittel, Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briquets, Kohlenanzünder; Kerzen und Nacht lichte, Streichhölzer; Instrumente und Apparate, und zwar: ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharma⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische, Deginfektion⸗

apparate, Bandagen; physilalische und chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische und Meß⸗Insteumente, Waagen, Kontrol⸗Aparate, photo⸗ graphische Apparate und Utensilten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug⸗ maschinen, einschl. Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Gismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschtnen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingeljüge; Maschinen und Maschinentheile und Geraäͤthe, einschl. Haus⸗ und Küchengeräthe aus Holz, Metall, Glasz, Steingut, Kalk, Zement, Asbest, Papler, Filz, Hanf, Leder, Webstoffen, Horn, Zelluloid, Gummt, Guttapercha, Weiden⸗ Rohr⸗ und Strohgeflecht; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen, Polsterwaaren; Leitern. Stiefelknechte, Garn⸗ winden, Harken, Kleidersänder, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, Stiefelhöljer, Werkzeugheste, Flaschenkorke; Noten⸗ pulte, Guitarren und Saiten; Reklame, Schreib, Pack , Druck., Seiden⸗, Pergament, Schmirgel⸗, Luxusäs⸗, Bunt und Ton⸗Papier, Briefpapier, Bilder⸗ bögen, Ansichtspostkarten, Pappe, Karton, Kartonnagen, Papier⸗ und Pappwaaren, Roh⸗ und Halbftoffe zur Papierfabrikation, Lumpen, altes Papier, Zellstoff, Holzschliff, Lampenschirme, Brieskouverts, Papier⸗ laternen, Papierservietten, Hängebilder, Lampen⸗ schleier, Papierbälle, Papierkappen, Papierdrachen, Papier⸗, Blatt., Klapp⸗ und Dekorationsfächer, Papierofenschirme, Wandschirme mit Papierüberzug, Briefmarken⸗Album, Papierbricken, Papier⸗, Sonnen⸗, Puppen«, Strand und Knickstockschirme, Papier⸗ nasen und andere Papierspielwaaren, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Viaphanien, Eß, Trink⸗, Koch und Waschgeschirr, Vasen, Koros (Tempel⸗ und Prunk gefäße) und andere Standgefäße sowie Puderdosen, Toilette, und Schreibtisch' Garnituren, Jardinoren, Bowlen, Leuchter, Aschbecher, Zigarrenschalen, Wandteller, Blumentöpfe, Schirmständer, Figuren aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelz⸗ tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder; photo- und litbographische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigenden Künste und der Druckerei, und jwar: Oel und Farbendruck; Oeldruckbilder, Raditungen, Kupferstiche und Holz⸗ schnitte, Papp, und Lederpressungen, Brandmalerei resp. Branddruck, Leinendruck, Posamentier. und Tapisseriewaaren, und zwar: Spitzen, Tülle, Franzen, Schnüre, Zierquasten, Kordeln, Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaaren, alle sonstigen Lederwaaren, wie Etuits, Album, und Bilderständer, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Tinten, Tuschen und Malfarben, Malroclagen, Komtor— gegenstände, und zwar: Radiermesser, Gummigläser, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts bücher, Lineale, Winkel, Reißzeug, Heftklammern, Heftzwecken, Mal⸗ Linwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter; Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Schul mappen, Federkästen, Schiefertafeln, Federschalen, Zeichen hefte, Zündbütchen, Patronen; Schußwaffen und Geschosse; Seifen, Putz, und Poliermittel, Rost⸗ schutzmittel, Parfümerien und Toilettemittel, und zwar: Puder, Schminken, Haarfärbemittel, Zahnputz⸗ pulver, Haaröle, Haarfette, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Stärke, Waschblau, Seifen pulver; Spiele und Spielwaaren, Br̃ttspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulette, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelyferde, Puppentbeater; Sprengstoffe, Zündwaaren, Zündhölzer aus Wachs, Papier und Holz, Amore, Feuerwerkskörper; Steine, Mühlsteine, Schleissteine, natürliche und künstliche Baumaterialien, und zwar: Zement, Gips, Kalk, Kies, Aephalt, Theer, Pech, Rohrgewebe und Dach⸗ pappen, Stuckrosetten, Teppiche und andere Fuß⸗ bodenbeläge, Tischdecken, Bettdecken, Stuhldecken, Wanddecken, Kissendecken, Taschentücher, Ofenschirm⸗ einsätze, Eistellerdecken, Gardinen, Rouleaux, Por- tisren aus Seide, Halbseide, Satin, Leinen und Halbleinen; Wandschirme mit Seiden⸗, Plüsch⸗, Satin, Leinen ⸗-Ueberzug, bemalt und bestickt; seidene Fächer, Seidengazebilder, Seidengazelaternen, Roll⸗ schutzwände, Zelte; Webstoffe einschl. Bänder, und zwar: Sammete und Plüsche, Uhren; leinene, halb⸗ leinene, seidene, halbseidene, wollene, baumwollene und andere Wäschestoffe; Porzellan., Töpfer und andere Thonwaaren, Glas und Glaswaaren, Glas⸗ mosaiken, Glasuren; Wind motoren; Muscheln; Pulver⸗ börner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Thuürklinken, Schildpatt Ha nrpfeile und Messerschalen, Elfen⸗ bein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falz heine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloldbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗ köpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinn⸗ räder, Treppentraillen, Schachsiguren, Kegel, Kugeln, Bienentörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaum platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holt, Eisen und Gips; Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Prigzmen, Spiegel, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, Stahlfedern; Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Magzken, Fahnen; landwirthschafiliche Maschinen und Geräthe; lackierte Holjwaaren und PapiermachséWaaren: Brotkörbe, Kuchenteller, Thee⸗ und Hackbretter, Gläserteller, Karaffenteller, Handschuh⸗, Taschentuch, Näh, und Arbeitskasten, Karten“, Toilette, Zucker, und Thee, Löffel, und Photographie⸗Kasten, Briefmarken, Zi⸗ garren! und Zigaretten Etuis, Taback,, Feder und Satzkästen, Theedosen, Rauchservice, Schmuckschränke, Schreibpulte, Panneaux, Puder⸗, Garn, und Einsatz⸗ dosen, Notenständer, Schaufeln und Bürsten, Knauel⸗ becher, Löscher, Federschalen, Nadelschalen, Visiten⸗ kartenschalen, Uhrenständer, Bilder. und Photographie⸗ rahmen, Zeitungs hängemappen, Kasten für Briefpapier, für Postkarten, für Kuvertg u. s. w., Bowlen, Tonnen, Mörser; Tische, Stühle, Sessel, Bänke, Etagèren, Blumenständer, Gartensitze, Schranke aus Ebenholz und imitiertem Ebenholz, Bronze⸗ und Antimonartikel und jwar: Butterdosen, Puppenserviee, Papiermesser, Briefbeschwerer, Leuchter, Serviettenringe, Kravatten⸗ und Hutnagdeln, Brochen, Körbe, Bottiche, Wand⸗ teller, Brief und Papierklammern, Nipp⸗ und andere iguren, Glocken, Tam Tamz, Gongs, Lesezeichen,

alzfässer, Pfefferdosen, Parfuͤmflaschen, Gierbecher, Fingerring Schürzennadeln, Handschuh⸗ und Stiejel⸗ nöpfer, PHenußstaͤnder, Messer, Gabeln, Löffel; Strohschachteln, Papier⸗, Brief⸗, Frucht⸗, Flaschen⸗,

Blumen⸗ und Aihlite lr be und andere Korbwgaren aus Stroh, Bast, Bambus oder Binsen, Wand behänge. Bricken, Matten, Zeitungsmappen aug Bast, Bambus oder Binsen. Bambus Paplermesser; Pampagwedel, Palmblattfächer, lünstlsche Blumen aus Papierstoff, Portièren aus Glasperlen und aus Bambusgeflecht mit Glasperlen oder Reisperlen; Cloisonn 6 (Kupferemaille!) Waaren und emalllierte Eisenwaaren, Stock- und Schirmgriffe, Zigarren⸗ und Zigaretten Spitzen, Uhrketten, Wandteller, Kannen, Theetöpfe, Urnen; Elfenbein“, Knochen, Hirschhorn⸗, Hartgummi, Horn. und Hol zschnitzereien; Horn und imitierte Schildpattspielwaaren, Papler⸗ messer; Feder und Wattespielwaaren, Rüstungen. Ausgenommen sind: Stiefelwichse, Lederappreiur, Ledereréme und Putzpvomade.

Nr. A8 0608. K. S328. KRKiasse 2.

DoOkMIo-CAPSELN

Eingetragen für Kalle Æ Co., Biebrich a. Rb. zufolge Anmeldung vom 2. 6. 1900 am 30. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Pharmazeulische Produkte. KJ Nr. 45 009. G. 3243.

Eingetragen für Christian Gries, Bremen, zufolge An⸗ meldung vom 18. 5. 1900 am 30. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tinktur zur Tödtung von Milben und Ungeziefer an Geflügel und Hausthieren. Waarenverzeichniß: Tinktur zur Tödtung von Vogelmilben und Ungeziefer an Hausthieren.

Nr. A5 O10. P. 2397.

ngiasse 2.

Eingetragen für The Potter Dru and Chemical Corporation, Boston, Staat Massachusetta, V. St. A.; Vertr.: Justizrath Bär⸗ winkel, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 20. 4. 1900 am 30. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waare. Waarenver⸗ zeichniß: Ein flüssijes Heilmittel zu innerlichem Gebrauche.

Aenderung in der Person des Inhabers.

Kl. 2 Nr. 42 008 (P. 2253) R. A. v. 23 2 1900, 34 148g Ogo [h 254) , 27. 4. 1900. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Reitmeister & Mäusert, Leipzig.

Löschungen.

Kl. 42 Nr. 34 566 (G. 2300) R. A. v. 20. 12. 98. (Inhaber: Georg Großbernd, Frankfurt a. M.) Für Zigarren gelöscht am 27. 8 1900.

Kl. 34 Nr. 329 154 (2. 2805) R. A. p. 5 9. 99. (Inhaber: H. O. Lindner, Gotha.) Gelöscht am 28. 8. 1900.

Berlin, den 31. August 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

44606

Zeitschriften⸗Rundschau.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landes⸗Gewerbevereins. Darmstadt. Nr. 34. Inhalt: Der Besuch der Pariser Weltausstellung. Die Maschinen⸗ und Werkzeug⸗Ausftellung in Worms a. Rh. Jahregs⸗ berichte der Gewerbe ⸗Inspektoren für das Groß— herzogthum Hessen (VIIIJ. Mittheilungen aus dem Vereinsleben. Handwerkekammer für das Groß⸗ herzozthum Hessen. Grünberg. Gewerbliches Untercichtswesen. Lehr. und Versuchsanstalt für Photographie. Vermischtes. Fach⸗Ausstellung von Erzeugnissen und Bedarfartikeln der Metall⸗ und Installationsbranche zu Stuttgart. Wärmewirkung elektrischer Glühlampen.

Handels⸗Register.

Aalen. Kg. Amtsgericht Aalen. 44818

In das Handeltzregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: un zu Firma Friedr. Holzbaur, Wichsefabrik

alen:

Unter dieser Firma betrieb der seitherige Inhaber Friedr. Holjbaur die Fabrikation von Wichse, Leder⸗ sett und anderen Fettwaaren, sowie den Handel mit diesen Artikeln und Waschpräparaten.

Die Fabrikation von Wichse und Lederfett ist auf⸗ gegeben, das übrige Geschäft an Georg Hieber, Kaufmann in Aalen, abgetreten.

Letzterer führt das Geschäft unter der Firma: Friedr. Holzbaur, Nachf., Inhaber Georg Hieber, Sitz Aalen, weiter. 9

2) Firma: Friedrich Holzbaur, Dampfsäge⸗ u. Hobelwerk Aalen, Sitz Aalen, Inhaber Friedrich Holzbaur, Kaufmann in Aalen.

Den 24. August 1900.

Amtzrichter Holland.

Ahaus. 44688 In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 4 eingetragenen Aktiengesellschaft „Westfälische

Baummollspinnerei zu Gronau“ eingetragen,

daß als neues Vorstandsmitglied der Kaufmann Carl Goeterg zu Gronau eingetreten und für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Ahaus, 27. August 1900. Königliches Amtsgericht. Altomnn. 44687 Eintragungen in das Haudelsregister. 265. August 1900. P. H. ., Altona. Das Geschäft ist auf die Wittwe Metta Gesche Anna Eggers, geb. Meyn, in Altona übergegangen. Heinr. Bösch, Altona. Die Firma ist erloschen, ebenso die dem Kaufmann Hugo Heinrich Adolf Delfs zu Altona von der Firma ertheilte Prokura. Heinr. Bösch. Gesellschaft mit beschränukter Haftung, Altona ⸗Ottensen, errichtet durch Gesell⸗ schaftspvertrag vom 31. Mei 1900. Gegenstand des Unternehmen ist die Weiterführung des bigher unter der Firma Heinr. Bösch' in Altona⸗Ottensen be—⸗ triebenen Geschäfts. Das Stammkapital beträgt 600 000 υι., Der Gesellschafter Bösch leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er nach seiner Bilanz vom 31. Dezember 1899 einbringt: a. ein Kassensaldo von . b. ein Guthaben bei der Reichsbank von. . k 3839 51 C. ein Guthaben bei der Ottensener Bank von. ö d. einen Wechselbestand von é, einen Effektenbestand von f. einen Waarenbestand von g. einen Inventarbestand von... h. ein Maschinen⸗Konto mit i Gebäude und Grundstücke, belegen in Ottensen, Papenstraße 24 28, ein⸗ getrazen im Grundbuch von Ottensen Band XXXI Blatt 1542 im Werthe von (Gebäudewerth) 22370900. und wlan,, ura, k. daz vorräthige Gespann mit.. S00.— L. in baar außerdem... 9533 35 6165 633, 47 . wogegen die Gesellschaft ebenfalls nach der Bilanz vom 31. Dezember 1899 als ihre eigenen Schulden übernimmt :. a. die Konto⸗Korrent⸗Schulden der Firma Heinr. Bösch mit.. j 6 633,47 4 b. die Hypothekenschulden mit 130 000, zusammen. . 226 633, 47 Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Hinrich Jacob Bösch in Altona⸗Ottensen. Prokura ist dem Kaufmann Hugo Heinrich Adolf Delfs in Altona ertheilt. Zum Gesellschaftsblatt ist der Deutsche NReichs⸗Anzeiger bestimmt. Königliches Amtsgericht, Abth. 3a, Altona.

348, 39 S

4013,45

24 425 39

. 5 453,10 , , 15 000,

7 56627

Andernach. 44689

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 49 Firma Schoor Wolter in Burgbrohl heute folgende Cintragung bewirkt worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Gesellschafters Heinrich Wolter aufgelöst.

Es ist zwischen dem Gesellschafter Peter Schoor und dem Rechtsanwalt Dr. Pfau aus Neuwied als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des Kaufmannes Peinrich Wolter zu Neuwied verein bart, daß die Liquidation einstweilen nicht sta finden und daß die zur Fortführung des Geschäfte gehörenden Handlungen der Kaufmann Peter Schoo zu Burgbrohl allein vornehmen soll. Derselbe wird die Firma zeichnen: ‚Schoor & Wolter i. Vertr. Peter Schoor“.

Andernach, den 25. August 1900.

Königliches Amtsgericht. J. Annaberg, Erzgeb. 43707] Ozanne C Marshall in Annaberg betr., ist heute eingetragen worden:

l) Die bisherigen Inhaber, Kaufleute Herren George Thomas Ojanne in Annaberg und William Emerson Marshall in New Vork sind ausgeschieden;

2) alleiniger Inhaber ift der Kaufmann Herr Georg Heinrich Liebau in Annaberg, der das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma weiterführt.

bis 1. Juli 1900 begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inbaber, ebenso sind ihre bis zu diesem Zeitpunkte entstandenen Forderungen nicht mit auf ihn übergegangen.

3) Die dem neuen Inhaber ertheilt gewesene Prokura ist erloschen.

Annaberg, den 20. August 1900.

Königliches Amtsgericht. Schmidt.

Ansbach. Bekanntmachung. 1441820

In das Firmenregister des K. Amtsgerichts Dinkel bühl wurde beute eingetragen die Firma:

H. Stern Jahaber Biktor Gold, Manufakturen⸗ und gemischtes Waarengeschäft in Schoyvfloch. Ansbach, 27. August 1900. Kgl. Amtsgericht. Kergen, Kr. Hanan. 44690

In das hiesige Handelsregisfter ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Firma „Gustav Wolff zu Mainkur“ am 16. August J. J. folgender Eintrag bewirkt worden: ö. ;

Dem Apotheker Reinhard Klesper zu Frankfurt a. M. ist Prokura ertheilt.

Bergen bei Hanau, den 25. August 1900.

Königliches Amtsgericht. Rerlin. Sandelsregister (44692 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Abtheilung H.) ;

Bei Nr. 50h der Abtheilung B. des Handels. registers des unterzeichneten Gerichts, woseldst die Altiengesellschaft in Firma: .

Vereinigte Halbe'r Dampf ⸗Ziegeleien Attiengesellschaft . mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ist am 27. Auguft I900 eingetragen:

In der Generalversammlung vom 14. August 1900 sind die 1, 2, 3, 18, 19, 28 des Statuts geändert. Hervorzrheben ist:

Die Firma lautet jetzt: ;

Vereinigte Dampfziegeleien und Industrie⸗

Aktiengesellschaft.

Auf Blatt 774 des Handelsregisters, die Firma

Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Grwerb, die Veräußerung, die Pachtung, die ellung und der Betrieb von Ziegelesen und anderer mit bieser Branche in Verbindung stehenden Anlagen, besonderg der Betrieb der zu Halbe belegenen Ziegeleien der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist auch zur Errichtung von Zweigniederlaffungen, zum Betriebe industrieller Unternehmungen und kaufmännischer Geschäste und zur Betheiligung an solchen, sowie zum Grwerbe von unbeweglichen Sachen und Rechten befugt. Berlipu, den 27. August 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. Rerlim. Haudelsregister 44691] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Abtheilung A.)

Am 27. August 1900 ist eingetragen:

Nr 4287 Abtheilung A. Firma Mathias Tilli, Neu Weißensee, Inhaber Mathias Tilli, Neu⸗ Weißensee Bei Nr. 19192 Gesellschafteregister Berlin 1 loffene Handelsgesellschaft Filtz Æ Co., Berlin] Die Gesellschaft ift aufgelöst. Die Frau Czroline Filtz, geb. Bellack, setzt das Geschäft unter unzer⸗ aͤnderter Firma fort. Diese ist nach Ne. 4283 At. theilung A. übertragen und zwar Firma Filtz 4 Co,, Berlin, Inhaberin Frau Caroline Filtz, geb. Bellack, zu Berlin.

Bei Nr. 13 687 Prokurenregifter Berlin J (Firma Emil Sinell, Berlin Die Prokara des Arthar Scharfe ist erloschen. Dem Robert Harpner ist zu⸗ sammen mit Jermann Galließ Gesammtyrokurg ertheilt.

Bei Nr. 13 756 Prokurenregister Berlin J1 (Firma Kessel Röhl, Berlin) Die dem Walther Behrend ertheilte Gesammtprokura ist erloschen. Paul Durin ist nunmehr Einjelprokurist

Berlin, den 27. August 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilang 30. Cöthen, Anhalt. 44716 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Bei der Firma „Emil Musche“ in Cöttzen Fol. M05 des Handelsregisters ist eing 2

Die Firma lautet fortan: Chemische Fabrit, Cöthen Anhalt. Inhaber Emil Musche.

Cöthen, den 25. August 1900.

Herjoglich Anhalt. Amtsgericht

eingerrasen nge t ager

Delmenhorst, 4666 Amtegericht TDelmenhorst Abth. II.

In das Handelsregister it Seite 1865 ja Nr. 24 zur Firma E. Herklotz in Ganderkeser ** getragen:

Die Firma ist erloschen.

1900, August 22 Delmenhorst. 44677

In das Handelsregister ist Seit⸗ 105 m Rr. 271 zur Firma Damp fmolkerei u. Müllerei, Cares c Ce in Steinkimmen eingetragen

b. Die Gesellschafter Halbbaamann Jobann Ser= rich Stolle ju Osterhoor und Köter Die 30

*

. 1 ? zu Steinkimmen sind verstorben.

1 7 * —— 2 121

3

1

. bilde 5

2a, . 13

laut Testaments do Rechts nachfolger

ege ; 8

9 13 150.

8

Sohn Hinrich Diedrich Vo

Testaments vom 31 Januar 1900 1900, August 23.

Amtsgericht Delmen horst.

machung. vie Ge.

8

Dill: die Ft Wilhelm Ernst Haas Æ Ce n Dillenburg; zu Nr. 18 Goefrau Jakob Hadel, Mathilde, e za Gibelsbaasen, für die Firma in Eibelshausen;

u Nr 47 4

N 1 Tre rn r* i Zu Nr. 1 Fr. Daas in k 1 2

urg; ju Nr. 53. Karl Berns in ?

Julius Steinbrenner in Dillenburg, den 23. August 1800

Königliches Amtsgericht

Dres den. Auf Blatt 9233 des Handel sregisters getragen worden, daß unter de c Comp. mit dem Sitze in offene Handelsgesellschaft errichte am 27. Auguft 1900 begonnen bat Gesellschafter der Kauf Modern in Dresden und de Arthur Poblitzsch in Sittersee sind. schäftez weig: Chemiiche Wäscherei und Farderet Dresden, am 28 August 1800 Königliches Amtagericht. Meh. Le. Dr. Krug.

pres den. . Auf Blatt 7 oG56l des Handel egen eingetragen worden, daß die erm Dem vatriotischer Berlag W. O6. Schaen n Dre dern, erloschen ist. Dresden, am 298 Auge st M Königliches Aatanerche Hrn, Lea

De. Grag

. 1 Auf Blatt Tos deg Dundeihreg lern n,. eingetragen worden da Mee Firma He in Dre aden erlelchen i Dre den, am , Migust , Tan digen echt, wn, dm, 523 Fw ö