Regeln für den zollfreien Einlaß von Zubebzrstücken der Seeschiffe, die auf Grund dez Gesetzes vom 27. April 1898 eingeführt werden. (Vom Finanz. Minifter dem dirigieren den Senat zwecks Veröffentlichung am 17. Juni 1900 FHgethenlt.) Durch das Allerhöchst bestätigte , . Reichsraths vom 27. April 1598 wurde unter anderem eschlossen, die Anmerkung 2
. 8
Gejahlter Preis für J Doppelzentner höchster höchster
Außerdem .
8) Sęeesoldat Kupfer, verwundet 23. 6. Uaterklefer rechts vorn
zerschossen, a Schluckpneumonle⸗
ö. 79) Seesoldat Beitz, verwundet 23. 6, Schuß durch den rechten ogen, ; ;
S0) Seesoldat Stephan, verwundet 23. 6. Schuß durch die Beuge des linken Unterarms (oberes Drittel), Prellschuß an der Brust und Streifschuß an der linken Achfel, schwer. sI) Seesoldat Holf, verwundet 73. 6, Schuß in den rechten
ö . Scersoldat Ludwig, gefallen 23. 6. vor Tlenksin, Schuß in II Seesoldat Wißma ier, gefallen 23. 6. vor Tientsin, Schuß in Bauch, Brust und Arm. gefallen 25 6. vor Tientsin, Schuß in Brust und Bauch.
32) Seesoldat Klier, 33) Seesoldat Nitsch, verwundet 23. 6. vor Tientsin, Bauch⸗
gut Durchs nitts·
pre 1Doppel⸗
zentner
Verkaufte . Verkaufs⸗ . Menge ; werth
. am 4 ;
nat . — 964. ung ver DS nz .
niedrigster nledrigster niedrigster höchster Doppelzentner
46
16
66
6
6
16.
Pre unbekannt)
Allensteeen . * Thorn w . Sorau
* n.
. J g. Schneidemübl e. 1 Kolmar i. P.. J . Breslau. . . . . . neuer Hafer . w 6 ( Schweidnitzz ... JJ
ö logau. .
ö Liegnitz. ö Hildesheim. ö. Emden
ö Mayen
ö Krefeld
ö Neuß.
, Saarlouis Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz. . Schwerin i. M. Ulti, St. Avold. 1. 9 Jauer
Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den Spalten für P
alter Hafer neuer Hafer
14,20 1590 10,75 11,00
14, 15 12,00
1300
reise hat die
15,90 15 20 12537 1260
1415 1336
13 g P
11,60 12,80 12,40
1740 15936
13 30 12,90 12,50 12,40 13,50 13, 00 14,00
1390
15,80 15,20 12,90 12380 13, 80
130 15 Hb
1530
8 11,0 13, 90 1240
1750 1336
13,50 13,10 12,50 12,80 13,60 13300 14, 00
1500
16,00 15.40 13,98 1400 13,80
1370 1566
1350
Die verkaufte Menge wird auf volle Tevpelzentner und der Verkaufswerth au Bedeutung, daß
a fe r. 12,90 13.10 1280 13,50 12,80 14,40 15,00 13,80 1320 13,20 12,80 14,00 14,00
13,50 15,00 14,50 14,00 12, 10 16,60 15,40 14,52 14,20
1460 1270
1500
1420
f volle Mark ab der betreffende Preis nich
12,00 13,40 12,80 14,00 13.090 14.40 16,90 14,00 13,40 13,20 13,20 14,00 14,00
13,50 165,090 14,50 16,00 12,80 17,00 15,50 16,13 15,20
1480 13, 00 16,00 14,20
gerundet mitgetheilt. Der Dur t vorgekommen ist, ein Punkt (.) in der
16 600
1282
345 203 695 750
1875
816
4200 54100 1590
145 250
389 6197 7536
41
256 9310
13710
13,80 12,71 13,90
1250 1380
14.00 13 50 15,00
14.50 12,50
15, 30 13,60 13, 24 13,80
16,90 15, 52
15,00
1306
13,75 123563 13,90 15,50
12,50 13,47
16,30 13.15 165,00
1450 1256
16,10 14.09 13,40 13, 60
15, 80
15,52 300
chschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen ber et. letzten sechs Spalten, daß entsprechender . in
Bersonal⸗BVeränderung
Königlich Preustische Armee. Offiziere, Fähnriche ze. zungen und Versetzungen. Im aktiven See 28. August. Kleferer, Sberit. C. Brandenburg.) Nr. 66. als Erzieher Dranienstein kommandiert. Hollmann, Lt. im Inf. ä la suite des Regtz. gestellt Abschiedsbewilkigungen. Im aktiven Hee B. August. Frhr. v. Norden zur Rabenau,
Jäger ⸗Bat. Nr. II, scheidet mit dem 4. September d. J.
e n.
Ernennungen, Beförde⸗˖
re. Berlin,
im Inf. Regi. Markgraf Kart zum Kadettenhause in
Regt. Nr. 148,
1, FBerltn, Lt. im Hess.
aus dem
Heere aus und wird mit dem 5. September d. J. als Lt. mit seinem bisherigen Patent in der Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika angestellt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung
Durch Verfügung der Feldzeugmeistere Baranowski, Büchsenmacher vom 1. Bat. Nr. h, mit dem 1. September 1900 zum Ober ⸗Büchsen Gewehrfabrik in Spandau ernannt.
stöniglich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche ze. Ernennungen rungen und Versetzun gen. Im aktiven Heere. Martini, Oberlt. im Schü Cx igt. Prinz G vom 21. August d. J. ab big auf weiteres zum Drientalische Sprachen in Berlin kommandiert.
24. August. à la suite dez 1. Direktton ernannt. v. Schweinitz, Hauptm. 13. Inf. Regt. Nr. I78, unter Stellung à la suite de 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr beurlaubt, Lep 9. Inf. Regt. Nr. 133, ein Patent seines Dienstgradeg vo 1900, v. Stam mer, Ritt m. und Eskadr Chef im 1. Kön Vr. 18, ein Patent seines Dienstgrades vom 27. Juli 19060
28. August.
Garde⸗Gren. Regts.
macher bei der
Beförde⸗ 18. August. eorg Nr. 108, Seminar für
Krille, Oberst von der Atmee, unter Stellung Pion. Batg. Nr. 12, zum Vorstand der Genie⸗ und Komp. Chef im
8 Regts. bom low, Lt. im m 30. Januar igs Huf. Regt. — verliehen.
Tho st, Oberlt. im 2. Ufan. Regt. Nr. 18, unter Versetzung in das
Karab. Regt, zum Ritim. und Gskadr. Chef, v. Oberlt. in demselben Regt., zum Patent vom 27. Juli 1966 befördert.
Re v. Wolffersd
überzäbl. Rittm., —
den (Klaus), beide mit
or ff, Oberlt.
im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König
von Ungarn, vom 1. Oktober d. J. ab auf sächs. Gesandtschaft in Berlin kommandiert. Beck m 6. Feld. Art. Regt. Nr. 68, in das 7 Feld ⸗ Art. Regt. Die Fähnriche: Frhr. v. Hausen im 1. ges- Nr. 100, Sch erel im 4 Inf. Regt. Nr. 103, Büla Regt. Prin Friedrich August Nr. 104. Overbeck, C Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106,
ein Jahr zur Königl.
ann. Lt. im 2 .
tr. 77 versetzt. ) Gren. Regt. u im 5. Inf.
Lindner im
Piehl im 8 Inf. Regt.
Prinz
Johann Georg Nr. 10M7, Wei gel, Nie ola in Schützen. (Füs.) Regt.
Prinz Georg Nr. 108, Teu scher im 9. Inf. Regt. Nr. im 10. Inf. Regt. Nr. I34, Br acker so 14.
133, Bunde
Inf. Regt. Nr. 179,
Graf Vitzthum v. Eckstäd t im 2. Jäger⸗ Bat. Nr. 13, v. Zehmen,
Frhr. v. As lIar- Gleichen im 2. Königin ⸗Hus. Regt. Nr. I9, Kretschmar im Regt. Nr. 12, Lindig, Neumann Müller, im 1. Train Bat. H Patent vom 30. Januar 1900, Frhr. v.
im Karab. Regt.
Ende im 1.
Mörle Heynisch
1. Feld. Art.
im 2 Feld, Art. Regt. Rr. 28, — diese
mit einem (Leib.) Gren.
Regt. Nr. 100, Ra hie v. Lirten stern im 2. Gren. Regt. Nr. 161
Kalser Wil elm, König von Preußen, Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von WMoering im 4 Inf. Regt. Nr. Regt. Prinz Friedrich August Rr. 104, Gaupp, Goetze, Fischer im 6. Inf. Regt. Mr.
Sterfens im
; Bayern,
105 König
3. Inf. Regt.
ĩ Kannengießer, 1065, Dörflinger im'ß.
Inf.
Kautz sch, von
Wilhelm II.
von Württemberg, Sor ge im 7. Inf. Regt. Prin; Georg Nr. 106
Ullrich, Frbr. b. Uslar. Gleichen im S. Inf. Regt
Georg Nr. 107. Diem er, Thieri, v Schweinitz,
Schützen · (Füũs. j Regt. Prinz Georg Nr. Jos, Melzer Regt. Nr. 134, Kern im 12 Jaf. Regt. Nr. 177. im 13. Inf. Regt. Nr. 178, Roch im 14. Inf. R D. Portatius im 1. Jäger- Bat. Nr 12. Frhr. v. 2. Jäger ˖ Bat Nr. 19 *. Stieglitz im Garde Wilkens, Merz, v. Wal tber im Käarab, Regt. im 1. Königs Hus. Regt. Nr. 18, v. Lilienthal, v Beyer im 2. Königin Huf Regt Rr. 19, v.
im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Naiser Franz Joseyh
Peinz Johann ung blut im im 10. Inf.
Grünewald
egt. Nr 179, Friesen im Reiter Regt. v. Watz dorf
* — 12 der Decken,
Römer, v. Minkwitz von
Oesterreich,
König von Ungarn, Graf zu Münster im 2. Uian. Reg. Nr. 18,
Hielscher, Quaas, Steinkopff, v. Pfiungt im Regt. Nr. 12, Steinkopff unter Versetzung in das 4. Fel Weste, Reichert, Lirsten, Deißner, Hutwasfer im 3. Feld⸗ Art. Nägel, Traenqner im I. Train. Bat. Mr. 12 in das 2. Train Bat. Rr 19, — zu Ltzg. Unteroff. im 14. Inf. Regt. Nr. 179,
Im Beurlaubtenstande 24 Angu st. Res.: Dr. Obenaus des 1. (Leib,) Gren. Regie. N. mann des 5. Inf. Regts.
befördert.
Roennefahrt im 2. Feld ⸗ Art. Regt.
Prinz Friedrich August Nr. 104
1. Feld⸗ Art. d. Art. Nr. 48, Nx. 28, Regt. Nr. 32.
unter Versetzung
Reimann,
um Fähnr. ernannt. Die
Lte. der 100, Groß- Dr.
Tänzler des 7. Inf. Reats. Piinz Georg Nr. 106, Pr. Winkler (Rein bold) des 10. Inf. Negtz. Nr. 134. Gngel des 2. Königin
Dus. Regts. Nr. 19. Bzded er des 1. Franz Joseyh von Oesterreich König von Ungarn; di⸗ 1. Aufgebot: v. Lofsow des Landw. Bezirks Zittau, Landw. Bezirks 1 Chemnstz, Pöge, Lt. der Fesr Art.
Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser
Ltg. der Inf. Vogel det 1. Aufgebott
zu den Offi
à unter Verle seines
gestellt.
bewilligt.
befördert.
21. Au
Roßarzt im d. J. ernann
setzun gen? zur See,
in dem Kapitän zur Depots zu
brand,
mandeur der
Art. O fijier
Offizier vom
Ostsee⸗ Kohnert,
Betz, Han Reuter,
(Bünther) Otto), Pf
Boest, Her
haus,
v. Chappui
Preußen, behuf Erlaubniß zum
vom Platz un Korb
Korv. Kapitän,
Schierning,
zieren der Res. zurückversetzt.
Abschie ds bewilligun Sachfe, Gen. Major von de schiedsgesuchs mit Pension und
i
Beamte der M Durch Verfügung des K Grum pelt, Probiantamts.; Königsbrück, auf seinen Antrag in den Ruhestand versetzt. Stück, unter Versetzung zum Roßarjt, Richter,
gu st.
des Landw. Bezirks Dähnhardt, Lt. de
1 Chemnitz, — zu Oberlts.
Im Beurlgubtenstande. der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. Io Kahr Wilhelm. König von auLsturm 2. Aufgebols mit der
der Res. Offiziere dieses Reats. Schroeder, Hauptm. der Inf. urzen, Dr. Jessen, Oberlt. der Fleck, Oberlt. letzteren beiden — der Abschied
Dr. dw. Bezirks Leipzig, in die Assist. Arzt der Arzt der Res. mit einem Patent Dr. Liebert, Dr.
s Ueberführung zum L Tragen der Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, 2 Aufgebots des Landw. Bezirkz Pw Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezi der Inf. 2. Aufgebots des Lan behufs Ueberführung zum Lan
Im Sanitäts ⸗Korpe. Oberarzt der Landw. J. Res. zurückversetzt. Res. a. D., in der Königl. des Sanitäts, Korps des Lan vom 15. Dezember 1897 a Unterärzte der Res Unterart der Res. des Lanhw.
Di
des
gen. Im a
Bezirks
r Inf. 1. Aufgebots des des 7. Inf. Regis.
24. Au gust.
rks Großenhain, dw. Bezirks Plauen, — dsturm 2. Aufgebots,
; 24. August. Aufgebots des Lan Krüger, Königl. bayer. Sächs. Armee als Assist. dw. Bezirks 11 Dresden igestellt. Landw. II Dresden, Dr. Bezirks Glauchau,
2. Feld. Art. Regt. Nr. 28, —
t.
Offiziere 2e.
M.
See,
Hertha
Kaiserliche Marine.
Ernennungen, e. Neues Palais, X. Flügel ⸗ Adjutant Seiner und Kommandant S. M. großen K hebung von letzterer Stellung, bündeten Truppen in Ost ⸗Asien zugetheilt. pitän von der Marine⸗Station de großen Kreuzers
Stellenbesetzungen.
reuzers dem Oberbe
August.
ilitär⸗ Verwaltung.
riegs⸗Ministeriums. 16 Au gust. Rendant und Vorstand des Proviantamts unterm 1. Dezember 1900 mit Pension
Roßarzt im 2. Feld. Art. R Remontedepot Kalkreuth,
zum Remontedepot⸗ Unter⸗Roßarzt der Ggkad
r. Jäger zu Pferde, zum unterm 1.
Beförderungen, Ver— v. Usedom, Kapitaͤn Majestät des Kaisers und Königs Hertha“,
fehlshaber
Enthebung von der großen Kreuzers Kommando
Victoria Louise“
beim Reichs Marineamt
Art. Offizier vom Wilhelmshaven, zum Kreuzers Vietoria Louise n bezw. Kommandeur der 1 Abth. der 1. Matrosen S. M. Kanonenboots „Habicht? mandant S. M. Kanonenboots Hafenschiffs Fried Kommandant S. M. Kanonenboots d Vorstand des Art. Depons zu Wil Kapitän bisber Kommandant S. M.
don
1. Abtheil. der
vom
zum Ersten Offizie Blom ey er. Kapitänst. berg“, zum Füb
16 S. M.
Habicht rich Carl*, unter Enth „Habicht“,
Freya“.
Platz und Kommandanten v. Koppelow, Korv. Kap. Div, zum Kommandanten Goette, Korr. Kapstän, Kom— bie her vom Stabe S. M. ebung von der Stellung als Art. Offizier helms haven.
Slellung als Kom bew. „Freya“, belassen.
Vorstand des Art. S.
zum
der Marine⸗Station
Platz und Vorstand der Art.
sen.
Köhler, Leib brand, ützner, Schumann Schlicht,
mann (Friedr Glüer,
Die Fähnriche zur Marine Stationen, wie
Graf v Goethe, Starcke,
See des Jahrgangs 18 folgt, vertheilt: Station: die Fähnriche ; v Zast row,
Brutzer, Witte (Emil
), Riechers, Barten Kutzleh,
Art. Deta Platz und Vorstand der Art. großen Kreuzers vom Stabe S. M. L rer des Matrosen⸗ Art. De
kleinen Kreuzer Blitz“,
1. Matrosen . Dip. Erfter Offtsier S. M. Augusta ., zur Verfügung des Chefg der Duß, Kapitänlt., Führer des M atrosen⸗
ur See Studt, Knipping, Spindler, n, Riedel,
Dithmar, bach, Aßman d. Recke Volmerstein, Dollmann, Forstmann r ,,, v. Bassewitz, Hasenkno ö Loewe (Joachim), 9. ich), v. Hugo, Duncker (Glaus), s, Löbbecke, Baller ftaed
befördert. Landw. Bezirks Leipzig, Prinz Georg Nr. 106
Loh se, Hauptm.
— zu Assist. Aerzten
über die ver— Derzews ki, Freg. Ka⸗ r Ostsee, zum Kommandanten S. M. ernannt. . Holzjhauer, Kapltän zur See, S. M. großen Rreuzers Vieroria Louiser bezw. Freya“, Reichs. Marlneamt, unter mandant S. ß
Kommandant
der Ostsee,
Lautenberger,
großen Kreuzers Kaiserin Marne Station der Norbfee. Hhements Kiautschou, Verwaltung daselbst, Katserin Linienschiffes, Württem⸗ tachements Kiautschou, Art. Verwalt. daselbst.
8 sind auf die beiden
Mahrholz, Dum, Dörping« . Massfow,
Dr.
Schnabel,
FJürgens, Pause,
egt. Nr. 28,
September
unter Ent⸗
bisher im
Meyer,
M. großen
Hil⸗
zum Kom⸗
Augusta.“
Landgraf
Smidt,
Nor dsee⸗ v. Lattorf,
Conn,
Station: die Fähnriche zur See Rohde,
v. Jan son,
Einbeck, Martini (Georg), Cleve,
Heinemann, Lawrence, Troll (&lfred , IIwi Katter (Bruno), L ie,, . , Gladisch, Tillesse
Altvater,
(Kurt),
Stricker. Hein ohn,
v. Nostitz
v. der Planitz, V
v. Wedel (Hang), v. Walllenberg,
Heyden,
v. Sim son,
Raven,
Wülfi . ülfing (Pauh,
Schwerdtfeger (Hans), Kophamel, Heintze, Hermann u. Jänken dorf, Brandes, Schlick, Jantzen, Wichgraf, Falcke, Edler ater, v. Eknem gen. vb. Rothmaler,
Gleiß, Hof fert, v. S tter, K Ritta, hon. Jö
der
Die größte Mebrzabl der Verwundeten befand sich bei
Ver !lu stli ste
in den Gefechten bei Taku und Tientsin gefallenen?
oder verwundeten Marinemaunschaften einschließlich des III. See⸗Bataillons.
Die Liste ist am 4. Juli 1900 aufgestellt.
Abgang
des Berichts im Deutfchen Lazareth in Tientsin, welches am 26. Jun!
durch Deutschen
den Marine—⸗
Stabsarzt Klubs eingerichtet wurde. Theil der V
Dr. Schlick in den Räumen des
Inzwischen ist ein kleinerer
erwundeten bereits nach Yokohama in das dorti e Deutsche Marinelazareth übergeführt worden. . 9 in der Absicht,
mit dem für Au
Es lag bei Abgang des Berichts
auch einen größeren Theil der übrigen Verwundelen fnahme von S0 Kranken eingerichteten Dampfer Kösn“
nach Jokohama überzuführen.
leib, 1 Lunge,
rechten
krampf.
Unterarm, gestorben 2 7 . S. M. S. „Han sa.. 5) Matrose
A. Gef
allen bezw. verunglückt.
S. M. S. „Hertha.
1) Matrose Baatz
Göde
Schlüffelbeingrube.
6 Mattos und Brust.
7) Matrose
8) Matrose
9) Matrose
Rieck,
gestorben 24 6.
10) Matrose
Hals,
Zünder, einigen
12) Korvetten. Kapitän Buchholz, gefallen 22. 13) Matrose Lansten, 14) Matrose Zimm ermann,
den Hals.
S. M.
15) Matrose Opype Herzgegend und linken Seite, gestorben 24. 6. S. M. S. . Irene“). 16) Matrose Andres, gefallen J7 6. in Tientsin, Schuß durch die rechte Brust. 5
17) Matrose Lamprecht, gefallen 20.
durch die Magengegend.
20) Obermatrose So kopf, gefallen 17. 6.
Visser, gefallen 22. 6. Herbst, gefallen 22. 6. Bading, verwundet 23. 65,
; Feddermann, verwundet 2, qestorben 25. 6. 1) Matrose Wendt, trat am der explodierte Stunden.
gefallen 18. 6, zwei Schüsse in den Unter
verwundet 18. 6., Schuß durch die linke N reth Tie * Se 3 Lazare ientsin, an Herzschwäche.
Schuß in die Brust. 2) Matrose Grafe, gestorben 28. 6, . 94 0 6 * 9 96 2
) Matrose Herkenrath, bermundet 22. 5., Schußverletzung des Oberschenkels, gestorben 29 63,
4) Matrose Woya
Lazareth Tientsin, an Starr⸗
k, verwundet 21. 6.,
Schußwunde am rechten Lazareth Tientsin,
an Starrkrampf. cke, gefallen 22. 6. Schuß in die rechte Schuß im linken Oberarm Schuß im Kopf links.
Schuß im Kopf rechts. Schuß in den Hals,
gefallen 22. 6.
Schuß durch den
; ö, 6, in Takufort auf einen und ihm beide Beine abriß, gestorben nach S. Kaiserin Au gu sta r.
n 22. 6., Herzschuß. Schuß im Kopf rechte. 25. 6., Schuß durch
23. 6., Schuß in der
gefallen 23. 6. gefallen
rmann, verwundet
6. in Tientsin, Schuß
S. M. S. . Iltis. 18) Oberleutnant z. durch Grangtsplitter. 191. Büchsenmachergmaat Bästlein, gefallen 17. 6., Abreißung beider Oberarme. .
S. Hellmann, gefallen 17. 6. Zerrelßung
Schädel schuß.
21) Dbermatrose Man, gefallen 17 6, Schaͤdelschuß.
22) Obermatrose Bothe, gefallen 17. 6. a n d, Beine. 27) Matrose Lehnhoßf, gefallen 17. ze, Zerreißung der Bruft. 24) Heizer Holm, gefallen 17. 6, Zertrümmerung des Beckens. 25) Heizer Wehn,
Dampfers Peiho⸗,
auf
Schãdelgrun des.
26) Leutnan durch die linke 27) Se
verunglückte am 22. 6. in der Maschine des den er kommandiert mar, durch Bruch des
III. See, Bataillon.
die Brust Iinks.
28)
Seesoldat Dehnert,
durch Kopf und Brust.
29) Seesoldat in Kopf und Brust.
t Friedrich, gefallen 23. 65. Brust und Arm. rgeant Popp,
vor Tientsin, Schuß gefallen 23. 6. vor Tlenfsin, Schuß durch gefallen 23. 6. vor Tientsin, Schuß
Stegmeyer, gefallen 23. 6. vor Tien tsin, Schuß
schuß, gestorben 23. 8., Abends. 34) Seesoldat Schmitz, verwundet 23. 6. vor Tientsin, Bauch⸗ schuß (Leber und Darm), gestorben 23. 6.
B. Verwundet.
S. M. S. „ Hertha“.
I. Kapitän z. S. von Usedom, 18. 6. Prellschuß an der Weode, sehr leicht, thut Dienst.
2) Matrose Gansow, 17. 6. an Bord S. M. S. „Iltis“, Schuß wunden am Halse und linken Knie, leicht.
3) Ober Bootlgzmannsmaat Welle, Schußfraktur am rechten Fuß, schwer.
4) Matrose Jeka, Schuß durch den rechten Oberarm.
5) Obermatrose Schings, Schuß wunde am rechten Unterschenkel.
6) Qbermatrose Henning, Schuß in den linken Oberschenkel. 7 Matrose Hennessen, Streifschußwunde am rechten Fuß⸗ rũcken.
8) Matrose Klarenaar, Schuß in den rechten Oberschenkel.
W Matrose Schon,. Schuß in die linke Hinterbacke.
19) Matrose Hüst, Schuß durch die linke Lunge.
11) Obermatrose Pet ersen, Schuß durch den rechten Oberschenkel.
12) Matrose Gutschmidt, Schuß durch den rechten Oberarm, schwer .
13) Matrose Spelter, Schuß durch die linke Ferse
14) Matrose Steppon, Schußwunde durch daß linke Ellbogen⸗
elenk. ö ; ih) Bootsmannsmaat Nannheim, Schuß durch den rechten Oberschenkel.
16 Qbermatrose Jepp, Schuß durch die linke Fußsohle,
17) Matrose Göpel, Schußwunde am rechten Schulterblatt, one Boots mannsmaat Raßler, Schuß in den linken Oberschenkel.
19 Natrose Borrmann, Schuß durch den linken Oberschenkel. 20) Ober⸗Boottmannsmaat Fechner, Schuß durch den linken
Oberschenkel. S. M. S. . Hansa“. 21) Kapitänleutnant Schlieper, Schußbruch des linken Unter- enkels 9 22) Oberleutnant z. S. von Zerssen, zwei Streifschüsse am Schädeldach, sehr leicht. ;
23) Leutnant z. S. Pfeiffer, Schuß in das rechte Ellbogen⸗ elenk.
; 24) Ober Sanstätsmaat Bürmann, Schuß durch den Hals.
26) Matrose Pusch, Schuß durch das rechte Ellbogengelenk.
26) Matcose Aberhoff, Schuß durch den rechten Fuß.
27) Matrose Höxer, Schuß durch den linken Oberschenkel.
28) Torpedohelzer Gürtler, Schuß in den rechten Oberarm.
29) Matrose Lohmüller, Schuß in das linke Rnie.
30 Matrose Biem ann, Schuß in den linken Fuß.
31) Obermatrose Hofleit, Schuß durch den rechen Unterschenkel.
32 Obermatrose Kaiser, Schuß durch den rechten Oberschenkel.
33) Obermatrose Giese, Schuß durch den linken Oberschenkel.
34) Oberbootsmannsmaat Uhlmann, Schuß durch das linke Kniegelenk. i
33 Matrose Madlener, Schuß durch den Hals,
36 Matrose Scheibe, Hiebwunde über die Linke Schulter.
37) Matrose Klug, Schuß durch den linken Oberschenkel.
38 Matrose Düsterbeck, Schußwunde am sinken Oberschenkel, linken Unterarm und linke Sejte.
39) Matrose Wesack, Schuß durch den rechten Oberarm.
40) Matrose Daniels, Schuß durch den Kopf.
41) Matrose Lehm ann, verwundet 17. 6. bei der Erstürmung der Takuforts, Streifschüsse an Wange und Daumen.
42) Oberheizer Andersen, verwundet 19. 6. in Tientsin, Streif⸗ schuß an linker Schulter. .
43) Feuermeistersmaat Helwig, verwundet 27. 6. in Tientsin (Erstürmung des Ostarsenals, Schuß durch die Leber.
44) Matrese Gröning, verwundet 27. 6. in Tientsin (Er— stürmung des Ostarsenals, Schuß durch den rechten Sberarm und die Lung S. M. S. . Kaiserin Augusta“.
45) Matrose Herrmanns, Schuß in den rechten Oberarm.
46) Torpedomatrose Bochen, zwei Schüsse durch die Ober⸗
enkel. ö 47) Bootsmannsmaat Ecke r t, Schußfraktur des rechten Oberarms.
18 Obermatrose Kleemann, Schuß durch das rechte Knie⸗
gelenk. 6 Ober⸗
360) Matrose Pfeiffer, Schuß durch den rechten Oberschenkel.
I) Matrose Vurst, Prellschuß am linken Unterschenkel.
2) Matrose Alnekewitsch, Schuß durch die linke Schulter.
533) Matrose Fröhlich, Zersplitterung des rechten Unterarms und Schußwunde am linken Mittelfinger.
4) Obermatrose Köhl, Schuß durch die linke Lunge.
5h) Torpedomatrose Doje, Sirelfschuß am linken Ünteram.
56) Obermatrose Gelinski, verwundet 19. 6. in Tientsin, Schuß durch den linken Oberarm und quer durch die Brust.
57) Obermatrose Weise, verwundet 19. 6. in Tientsin, in den linken Unterschenkel, leicht.
S. M. S. Gefion“.
58) Oberleutnant z. S. von Krohn, Schuß in das linke Auge.
39) Oberleutnant J. S. Lust ig, Schuß durch die rechte Lunge, Erguß in die Brustfellhöhle.
b0) Obermatrose Zimmermann, eine dapon ins rechte Auge.
61) Matrose Janssen, Schuß durch das linke Auge.
62) Heizer Otto, Schuß in den Unterleib.
Ss) Qbermatrose Kobarg, Streifschuß an der Stirn.
64) Bootsmanngmaat Raap, Schuß durch den rechten Oberarm
6) Matrose Pinn ow, Schuß durch den rechten Oberschenkel.
S. M. S. „Iltis ).
6) Kohetten Kapitän Lang, verwundet 17. 6. Schußfraktur des linken Unterschenkels.
6!) Obermatrose Splinter, Streifschuß der linken Lunge mit Verletzung des zweiten und dritten Rippenknorpels.
68) Matrose Schoppengerd, verwundet 17. rechte Lunge am Rücken. ; . 69) Berichterstatter Herring s, Streisschuß der linken Lunge Bruch der ersten und zweiten Rippe. 9 Obermatrose Bomann, Sixeisschuß am linken Handrücken. I) Matrose Sontowski, Granatsplitterschuß am linken Unterarm.
3 Matcose Rent, Streifschuß am liäken Oberschenkel. .
3). Mattose Schweizer, Schußverletzung am linken Ohr, dienst fähig.
c Oberverwaltermaat Casmir, Streifschuß am linken Ober⸗
schenkel. . III. See Bataillon.
7h) Gefreiter Zander, verwundet 23. 6, vor Tientsin, Schuß am rechten Handgelenk, Beugeseite (Weichtheile). Linke DVand Daumen zjweiteg Gelenk, Mittelfinger drittes Gelenk, Ringfinger zweitet Ge⸗ lenk, Kleinfiager zwettes Gelenk, Knochen drittes lied verletzt.
76) Gefreiter Scherer, verwundet 23. 6. Schuß durch die rechte Hinterhacke, leicht.
7) Gefreiter Meinecke, verwundet 23. 6, Schuß in die Weich⸗ theile des linken Oberschenkels und der linken Schulter, leicht.
Obermatrose Breisser, Schuß durch den linken
schenkel
Schuß
zwei Schußwunden am Kopfe,
6, Schuß in die
mit
Zeigefinger (vordersteg Glied zerschmettert), schwer, vorderstes Glied
amputiert. 8 Sersoldat Oexler, verwundet, Schuß in die Weichtheile
unter dem linken Knie, leicht.
83) Seesoldat Papproth, verwundet, Schuß durch die linke Wade (Wadenbein), schwer.
S4) Seesoldat Gehrke, verwundet, Schuß durch den linken Fuß (Weichtheile), leicht. ö S6 Feldwebel Klein, verwundet, Streifschuß über die zweite bis fünfte Zehe links, leicht. .
86) Unteroffizier Schulze, verwundet, Streifschuß am rechten Oberarm, geheilt 30. 6. S7] Gefreiter Schmiedebausen, verwundet, Schuß in den linken Daumen, linkes Gelenk eröffnet, Sehnen und Knechen verletzt,
wer. . 88) Seesoldat Jost, Schuß in die linke Wange an dem Ohr,
schwer. ö 89) Seesoldat Müller VII., verwundet, Schuß durch den rechten Mittelhandknochen, schwet.
90) Seesoldat Cords, verwundet, Schuß in die linke Schulter (Weichtheile), leicht. 91) Seesoldat Kappler, verwundet. Schuß in die rechte Schulter (Weichtheile), geheilt 30. 6. .
2) Seesoldat Rott J1I., verwundet, Streifschuß an der linken Schädeldecke, geheilt 30. 6. .
83) Seesoldat Strasser, verwundet, Schuß am linken Oberarm (Weichtheile), geheilt 30. 6. ;
94) Seesoldat Müller II., verwundet, Schuß in den linken Oberarm (Weichtheile), geheilt 30. 6. ⸗ —ͤ
ß) Seesoldat Wacker, verwundet, Schuß in den linken Ober⸗ schenkel (Weichtheile), leicht.
96) Seesoldat Pfieterer, Oberarm (Weichtheilej, leicht.
dr) Seesoldat Bellstedt, verwundet, Schuß in die rechte Achsel (Weichtheile), geheilt 30. 6. . .
98) Seesoldat Heß mann, verwundet 23. 6. Schuß in den linken Oberschenkel (Weichtheile) leicht.
9) Seesoldat Dietrich, verwundet, Streifschuß am linken Schulterblatt, geheilt 30 6. .
100) Seesoldat Mattern, verwundet 27. 6. Streifschuß an der rechten Halsseite, geheilt 30. 6. .
101) Seesoldat Schreiber, verwundet, Schuß in die rechten Handgelenksknochen, schwer. 3.
102) Seesoldat Brand, verwundet, Streifschuß am rechten Oberarm, geheilt 30. 6. :
103) Seesoldat Richter IL. verwundet, Schuß durch den linken Oberarmknochen unter dem Gelenkkopf, schwer.
Nachträglich gemeldet. S. M. S. „ Hertha“. . *
104 Matrose Bach, verwundet 22. 6., Fort Shiku, Schuß
durch die rechte Wade.
verwundet, Schuß in den rechten
Land⸗ und Forstwirthschaft. Getreidehandel Argentiniens.
Ausfuhr von Getreide aus dem Hafen von Buenos Aires für die Zeit vom 1. bis 15. Juli 1900.
. 1 Mengen in Säcken Gesammt
t menge (bolsas) in 1000 kg*)
Getreideart Verschiffungsziel
82 989 78 198
Frankreich Belgien
Italien 75 972 Deutschland 71 945 Holland 19737 England 10915 Brasilien 8173 Order 172 680 zufammen 520496
290 537
Mais
34696
Weizen Belgien
vorhanden sind in den Roofs
zum Artikel 175 des allgemeinen Zolltarif für den europãischen Handel in Kraft zu lassen, wonach Gegenstände, die zum Inventar von eingeführten Schiffen gehören, nach den entsprechenden Positionen des Zolltarkfg zu berzollen sind, mit Autnahme der enigen Stücke, die r die Regelmäßigkeit und Sicherheit der Fahrten unbedingt unentbehrlich, oder aber die fest mit dem Schiffkörper verbunden sind. Eine nähere Aufzählung 1 Gegenstände, die der Ver⸗ zollung zusammen mit den Schiffen unterliegen sollen, wurde dem Ermessen des Finanz Ministers anheimgeftellt, hach dies fälligem Ueber einkommen mit dem Marine⸗Minifferium und, sofern Binnen ser⸗ und Flußschiffe in Betracht kommen, nach Verständigung auch mit dem Minister der Verkehrswege.
Demgemäß bat der Finanz⸗Minister nunmehr im Einvernehmen mit dem Marine,. Ministerium die nac stehenden Regeln über den zoll⸗ freien Einlaß von Gegenständen des In hentarzubehörs von See schiffen, die auf Grund bes Gesetzes vom 2. April 1898 eingeführt werden, bestätigt:
I. Das gesammte Inventar von Friegsschiffen, die im Auslande erbaut worden sind und unter der Kriegsflagge ankommen, soweit es im Auftrags (Bestellungs.) Regifter verzeichnet ist, oder in den vom Tage, der Flaggenhissung an zu führenden Schiffginventarbüchern hin- sichtlich derjenigen Gegenstände, die jn dem Bestellregister keine Auf⸗ nahme gefunden haben und von anderen Werken und Verkäufern übernommen oder gekauft worden sind, desgleichen der volle Vorraths⸗ bestand an Kriegsmaterial sowie an Munition und Verpflegung.
II. Zum Inventar von eingeführten Handels schiffen, das auf zollfreien Einlaß Anspruch hat, gekören: lich ed Gegenftände, die für die Sicherheit der Schiffahrt unentbehr⸗
no:
1) Im Gebrauch befindliche Anker mit Tauen und sämmtliche Vorrichtungen zum Senken, Heben und Fortrãumen derselben. Neservegnker und Werps (Wurfanker) gemäß den in Kraft befind= lichen Bestimmungen des Lloyd, der Schiffzklasse entsprechend. ;
2) Perdlinen von Stahl oder von Trossen, die auf den Platz⸗ winden befindlich sind.
3) Segelwerk — zwei Sätze, je ein Satz gewöhnliche und ein Satz Sturmsegel. Vollständige Takelung und Mastenwerk der vor⸗ handenen Armierung.
Boote mit voller Ausrüstung und Armierung (als: Dregtaue, Ruder, Segel, Mastenwerk, Anker u. a. m.) laut Lloydvorschriften und entsprechend der Zahl der vorhandenen Hebevorrichtungen.
5) Schiffahrtsinstrumente: a. Schiffs kompasse mit voll stãndigem Zubehör (als Reservewindrosen, Magnete u. w.), stationäre sowohl, als auch für die Boote bestimmie, nach der Zahl der Boote; b. Lagen sämmtlicher Systeme mit Zubehör, jedoch nicht mehr als drei im Ganzen; C Lothe jeder Art mit Zubehör, nicht mehr als drei Stück; d. Krimmstecher, Fernrohre und Instrumente zur Bestimmung des Schiffe ortes — entsprechend der Zahl der Schiff offtziere (Eommandeur und dessen Gehilfe); 98. Chronometer bis zu drei Stück; f. Halb⸗ chronometer — ein Stück; g. Zeicheninstrumente und Werkzeuge zum Abstecken auf Karten — nicht mehr als zwei Satz; h. Schiffahrt bücher — Seekarten — nicht mehr als zwei Exemplare (je nach der Bestim⸗ mung des Schiffes für kurze oder weite Fahrten); 1. Barometer, Thermometer, Psychrometer, meteorologische Apparate u. a. m. — nicht mehr als 5 Satz.
6) Rettungsappdrate in einer der Vorschrift des Lloyd ent- sprechenden Anzahl.
Signal ⸗ und Unterscheidungslaternen, Signalflaggen — je zwei Satz. .
) Stationãre Steuer · Rad Vorrichtungen mit Maschine, gleich⸗ viel welchen Systems.
9) Stationäre Maschinen⸗ Telegraphen, Lãutvorrichtungen und Zähl⸗ apparate.
10 Stationäre Maschinen. (Dampf) ⸗Pfeifen und Sirenen, gleich⸗ viel welchen Systems.
11) Stationäre stabile sowie transportable Pumpen — nicht mehr als drei Stück. Außerdem zu jeder Pumpe ein Schlauch und ein Saugerohr von einer die halbe Längeausdehnung des Schiffes nicht übersteigenden Länge. J
12) Laternen zur Beleuchtung und Zimmerlampen, sopiel als des Steuermanns und des Kapitäng, in dem Offiziersraum, in dem Mannschaftsraum, sowie in den Na⸗ schinen und Kesselräumen.
13) Maschinen⸗ und Dampfktessel. Bedienungs werkzeuge zu je einem Satze für jede Maschine oder jeden Keffel.
14) Stabile und transportable Bänke und Werkzeuge, die für
229 638 186 084
Holland England Brasilien Deutschland Italien Frankreich Order iulammen
Dolland Trankreich Deutschland
Belgien
Leinsaat
zusammen 10 751 717
Preise im Großhandel für 1 42
Fm / n bis Fm / n 9 430 4.80
Mais: a. gelber b. weißer Weizen: a. guter und feiner 6, — b. Candeal Leinsaat ) Die bolsa zu 66,66 kg.
653 71,30 1420
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten »Nachrichten für Handel und Industrie“ .)
Frankreich. olltarifänderungen in Madagaskar. Abweichend von dem . des Mutterlandes, sind die Gingangszölle auf Pferde und Esel in Madagaskar durch Verordnang der französischen Regie. rung vom 10. August d. J, wie folgt, festgesetzt worden: Pferde, Hengste oder Wallache, 5 Jahr alt n . Stück 20 Fres. Stuten unter 5 Jahren. Füllen
ö rei. (Journal offleiel vom 18. August 1900)
als je ein Theil oder ein Satz
Remontearbeiten unentbehrlich sind ala: Drehbänke, Schraubstöcke,
Schmiedeherde, Ambosse so viel als frationar vorhanden sind und außerdem ein Satz transportabler.
15), Reserpetheile für Maschinen und Dampfkessel — nicht mehr für jeden zu ersetzenden Theil, 16) Reserrepropellerschrauben — je eine für jede Maschine (für
Eisbrecherschiff — je 4 für 1 Maschine).
17) Indikateren mit Zubehör, je ein Satz für jede Maschine.
18). Kontrolmanometer und BVruckpresse zum Prüfen der Kessel und Rohrleitungen, je 1 Stück.
19) Maschinenschmier⸗ und — soviel in den für dieselben räumlichkesten Raum findet.
Belenchtungsmaterialien, sowie Kohle eigens bestimmten ständigen Schifftz⸗
Degenwerth der höchsten lich sind
stationär sind.
Passanterkasũten
20) Wasserdichte Decktücher zum Ueberdecken der Luken — sobiel
als Luken und Verdecköffnungen vorhanden sind.
B. Gegenstände, die für die Regelmäßigkeit der Fahrt, d. h. entsprechend der eigentlichen Bestimmung des Schiffes, unentbehr⸗
L Für Frachten dampfer. 1) Elelteische, Del. oder Kerzenbeleuchtung des Decks mit allem nethwendigen Zubehör, in einer der Zabl der Beamtenkajüten, Mann- schaftsräume, sowie Maschinen⸗ uÜnd Kesseltäume entsprechenden
; und Mannschaftsraum. Möbel in einer der Zahl der Offtiiere und der Mannschaft entsprechenden Stückzahl. M) Hebekrähne, Winden und Tiberley che Vupfpieren, zum Heben und. Veisenken von Waaren, nach Spezifikatlon — sowert dieselben 4 Platz Tents (Sennenzelte), zusammengenäble — le ein Satz. ) Platzũberzũge, zusammengenäht, je ein Satz. II. Für Perfonendampfer. 6] Glektrische, Oel. oder Kerzenbelenchtung des Decks nebst sämmtlichem nothwendigen Zubebör, nach der Anzahl der Beamten kaiüsen, der Mannschaftsräume, der Maschinen. und Kesseltãume, der und Räume, Roofg, Buffeträume, Spelserã ume, außerdem bei den Ausgangstrapps, wie auch in den Gängen bei den Vassagierkajüten und Rooss.
7 Möbel für die Kajüten und Mannschafteräume — nach der Zahl der Beamtenkajüten, oder auch nach der Anzahl der auf dem Schiffe vorbandenen regelrechten nnn.
8) Ginfach und doppelt zufammengenäbte Tents für das ganze Deck und die Brücken.
M Zusammengenäbte Platüberzüge — 1 Satz. .
10) Mechanisch angetriebene Boote — soblel alg Vorrichtun zum =. und Aufstellen derselben vorhanden sind, jedoch nicht i 2 Stuck.
11) Apotheke mit einer den d, . entsprecher den Geschirraugrüstung, sowie Lazaretbiubed r nach der Anzabl der Lajaretbylätze.
12) Transportabler Ballast, nicht über 1 t.