1900 / 208 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

II. Für säm m nderen Schiffe mit ial⸗· J est imm ung. ö Das Verzeichniß der enstände, welche für die Regelmäßig keit der Fahrten . e als unentbehrlich zu gelten haben, . . in jedem jelfalle befonders gemäß der Anmerkung 2 zum rtitel 175 des allgemeinen 2 festgesetzt. ö Anmerkung: ämmfliche Vorrichtungen und Gegenstände, die dazu dienen, ein Handeltschiff gemäß einem vom Marine⸗ Ministerjum aufgestellten oder bestätigten Verzeichnisse in ein Kriegs schiff umzuwandeln, sind zollfrei. Außer den im Obigen aufgezählten Gegenständen sind auch Gegenftände des Schifftinventars zollfrei, die untrennbar fest mit dem Schiffskörper verbunden sind. (Russtsche Gesetz Sammlung Nr. 81 vom 18/31. Juli 1900)

Handel und Industrie von Norrköping im Jahre 1899.

Die günstige Lage der Norrkspinger Textilindustrie hat auch während des Jahres 1899 angehalten. Alle Tuchfabriken waren stark beschäftigt und fast alle haben, ebenso wie die Baumwoll Spinnereien und Webereien, mit gutem Erfolge gearbeitet. Für die in der ö Ostergötland vorhandene, ziemlich umfassende Papier⸗ Industrle ist aber die Arbeit des Vorjahreg weniger lohnend aus. gesallen, da Wassermangel während des Sommers und Herbstes horhanden war und die Preise für Papier während der ersten 5 Monate des Jahres sehr niedrig standen. Die letzten 3 Monate wesfen jedoch eine wesentliche Verbesserung auf, und die Aussichten für die Papierindustrie sind gegenwärtig günstiger als seit vielen Jahren, obwohl alle Rohmaterlalien, insbesondere Kohlen, fühlbar gestiegen sind und Wassermangel die Produktion noch beschränkt.

Der Handelsumsatz ist einer der größten gewesen, doch haben die hohen Zinsen, 6—7 olo, die Industrie in ihrer Entwickelung nicht unwesentlich behindert. ö

Von außerschwedischen Plätzen kamen im Norrköpinger Dafen im Jahre 1599 4860 Schiffe von 222 57e Reg. ⸗Tong gegen 449 Schiffe Don 209 85l Reg Tons im Jahre 1898 und 427 Schiffe von 161 566 Reg.⸗Tons im Jahre 1897 an.

Von diesen 480 Schlffen kamen 162 von England, 220 von Deutschland, 10 von Tänemark, 33 von Rußland, 16 von Belgien, DQ von Rorwegen, 4 von Frankreich, 1 von Italien, 1 von Portugal. und 1 von Amerika. ö

Nach außerschwedischen Plätzen gingen von Norrköping ab 436 Schiffe von 193 691 Reg. Tons gegen 39 Schiffe von 178 435 Reg. Tons im Jahre 1898 und 429 Schiffe von 1655 830 Reg -Tong im Jahre 1897, und zwar im Jahre 1899 142 nach Deutschland, 130 nach England, 57 nach Dänemark, 45 nach Rußland, 23 nach Frankreich, 22 nach Belgien, 12 nach Holland, 4 nach Spanien und 1 nach Afrika.

Eingeführt wurden nach Norrköping

größeren Mengen: Baumwolle. 2713 633 kg Eisenbahnschienen. Bohnen 533 188 J an,, S8 6hh Papier. , ! Dering. gesalzen 399 . . 3 ö. .

Schweinefleisch. . 161 855 ottasche . .

84 , h 900 023 J 27 144 hJ

Delkuchen . Anilinfarben 127 499 Syrußp .... . 1 327 268 kg .

1 33 2655 —; arn bon Baum⸗ = 1071 1 2253 465 Mais. 242

Garn von Woll 612 328 Roggen... 5 973 453

Grütze .. ! 176 604 ö,, 200

w 223 084 Weizenmehl... 270 205.

Düngemittel 5 257 485 Steinkohlen . . 1 514 439 hl

171 9 d won

Häute. n 16 Superphosphat . 661 442

11411618369 Knochenmehl . . 1243 317

Rlele .. . 173 Joo Taback. 553 di

Dadern⸗· .. 2651 457 Wolle. 1746 2653

Maschinen im Shoddy .. . 1161 467 Werthe von. S879 009 Kr. Sprit u. Brannt—

Gußeisen . Slo 328 kg wein .

Giserne Röhren 349 037 , Wein

Ballen. 496176 ,

Zur Ausfuhr gelangten hauptsächlich nachstehend genannte Waaren: Briefumschläge . 33 779 kg Papier ; 6 gh0 hs kg 1 137 398 , Pap iermasse. . . 1 409 709 , Maschinen im Papiertapete . 27656.

Werthe von. 34 116 Kr. Hafer. 2 910924.

Gußeisen ö 334 261 kg ,,, 72 417 cbm

Stangeneisen 6 831 516 Baumaterialien:

Eisenplatten. ; 30 800 Thüren im Werthe

Eisenschlacke. 2433 190 11

Gifenschrot·. . 7900 518, ; .

(Rach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Roꝛrköping )

folgende Waaren in

4 527 516 kg 659 635 . 210 42 ,

n 2 n n

36106 37733 kg

217 392 Kr.

Konkurse im Auslande. Bukowina.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Inhabers eines Greislereigeschäfts Jacob Goldenberg in Dorna, xegistriert unter der Firma Jacob Goldenberg, mittels Beschlusses des K. K. Kreiggerichts, Abtheilung TV, in Suczawa vom 26. August 1900 No 8. IsgoJ. Provlsorischer Konkurs masseverwalter: Advolat Dr. Daustlich in Dorna. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurgmasseverwalters; 10. September 1900, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 28. September 1900 bei dem genannten Gerschte oder bei dem K. K. Benirkegerichte in Dorna anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Dorna wohnhafter Zustellungabevoll mãchtigter namhaft ju machen. Liquidierungstagfahrt Termin zur Feststellung der Ansprüche) 18. Oktober 1900, Vor—⸗ mittag 9 Uhr.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Petersburger straße 57, den Bauunternehmern Rud. Markwart und Gu st. Michael zu Rummelsburg gehörig. Nutzungswerth 13 200 M. Mit dem Gebot von 231 500 M blieb Kaufmann fi George, Ranke⸗ straße 21, Meistbietender. An der Stadtbahn 45344. der Frau Maurermeister Hanny Friedrichs, geb. Haegerich, gehörig. Nutzungtwerth 31 000 ½ Mit dem Baargebot von 509 M und 611000 4 ret ref ng. wurde Fabrikbesitzer Franz Wigankow zu Westend, Eichen Allee 19, Ersteher.

Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin; Park— straße 5b in Pankow, der Frau Zimmermeister M. Günther, geb. Martin, gehörig. Nutzungswerih 3600 4 Mit dem Baargebot von 33 910 ¶Æ und 25 zol er ger eh greg berf hm wurde Kaufmann Hermann Dehmel zu Berlin, Müllerstraße 166, Ersteher. Sedan⸗ straße 45, cke Torgauerstiaße zu Schöneberg, dem Zimmer meister August Franz gehörsg. Mit dem Baargebot von 277 000 M wurde Holjbändler Louis Lebbin in Schöneberg Er- steher. Grundstück ju Lichtenberg, der Ehefrau des Gigen⸗ ihümers Friedr. Halb erstadt gehörig. Nutzungtwerth 726 4 Mit dem Meistgebot von 20 800 Æ bagr und S684, 45 6 Hypotheken⸗ Uebernabme wurde Destillateur Wilh Adler, hier, Frankfurter Allee 147, Ersteher.

Eingestellt wurde das Verfahren, betreffend die Zwangs⸗ versteigerung der nachbenannten Grundstücke: Zu Gr. Lichterfelde, dem Restaurateur Fritz Eichborn gehörig. Haynstraße 18 in Pankow, der Frau Heim brodt und Genossen gehörig.

stellung für Kohlen und Koks uhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 31. v. M. gestellt 16517, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine

agen. . In Oberfchlefien sind am 31. v. M. gestellt 5372, nicht recht ˖ zeitig gestellt 276 Wagen.

an der

*.

Berlin, 31. August. Bericht über Speisefette, spon Gebr. Gause). Butter: Die Stimmung des Marktes war lustlos, und die Käufer verhielten sich abwartend. Die andauernd kleinen Zufuhren in feinster Butter berechtigten nicht zu einem Rückgang der

reise. Landbutter bleibt geschäftsloz. Die heutigen Notierungen

nd: Hof und Genofssenschaftsbutter 14 Qualität 112 S, do. Ia Qualität 108 S, Sandbutter 809 - 90 M Sch mal;: In der Marktlage hat sich nichts geändert. Die heutigen Notierungen sind: Cholee Western Steam 43,00 , amerikanisches Tafelschmalz 45,00 e, Berliner Stadtschmals 46 00 S, Berliner Bratenschmal 46 49 S, Fairbank⸗Kunstspeisefett 39, 00 M0.

Berlin, 31. August. Der Monatsbericht der ständigen Deputation der Woll-Interessenten über die Monate Juli und Äugust sagt: Wie fast stets nach Beendigung der deutschen Juni⸗ Märkte, sowie der Auktionen für die nächstfolgende Zeitperiode eine gewisse Ruhe im Geschäͤft eintritt, so war dies auch in den oben ge⸗ nannten Monaten, jedoch in größerem Umfange alz sonst der Fall. Die Umsätze blieben gegen diejenigen anderer Jahre zurück, und da von keiner Seite ermuthigende Nachrichten, welche zu größeren Unternehmungen hätten Veranlassung geben können, vorlagen, so vollzogen sich die Käufe nur zur Deckung des nöthigsten Bedarfs. Verkauft wurden etwa 3009 Ztr. Rückenwüschen und eiwa 4500 Itr. ungewafchene Wollen lediglich an hierländische Fabrikanten. Die Eigner bleiben entgegenkommend. Auch für Kolonial⸗Wollen war die Nachfrage aus den oben angeführten Gründen nur eine geringe, und konnten im Ganzen nur etwa 2500 Ballen ( Kap und Buenos Aires und Austral⸗Wollen) umgesetzt werden. Die Preise neigten zu Gunsten der Käufer. ;

Im Inseratentheil der heutigen Nummer d. Bl. (3weite Bei lage) wird ein Uebereinkommen der Königlich spanischen Finanz- Delegat ion bezüglich der abgestempelten 496 igen spanischen äußeren Schuld veröffentlicht. Hiernach wird vom heutigen Tage an die dreimonatliche Frist für ie Widerspruche⸗ erklärung gegen vie darin enthaltene Neuordnung (vergl. Art. I des Uebereinkommens) eröffnet. Die Inhaber der genannten Schuld titel können ihre etwaigen Erklärungen in der hiesigen Delegation, Jerusalemerstraße 11 und 12, in den üblichen Stunden und auf den von der Delegation verausgabten Formularen einreichen.

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be— richtet die ‚Schles. Ztg.“: Die Zahl der eiligen Aufträge, die dem unmittelbar drängenden Bedarf entspringen, hat sich, wenn auch um— fangreichere Spezlfikationen seiteng des Handels noch immer möglichst vermieden werden, doch in letzter Zeit vermehrt, sodaß im allgemeinen dem Arbeitsbedürfniß der Werke genügend Rechnung getragen ist. Die lebhaftere Nachfrage bejog sich hauptsächlich auf feinere Sorten, während grobeg Baueisen schon der vorgerückten Jahreszeit wegen schwächer liegt. Recht gut ist nach wie vor das Geschäft in Gisenbahnmaterial aller Art, besonders Schienen sind an⸗ haltend stark gefragt und werden auf die bestehenden umfangreichen Schlüsse flott geliefert. In Waggonbauten und Brücken konstruktionen liegen für weitreichende Termine umfang= reiche Schlüsse vor. Das Blechgeschäft erscheint ruhig; in groben Sorten ist der Absatz ausreichend, während die Nachfrage nach Feinblechen noch immer zu wünschen laßt. Der Röhren, und Drahtwaarenmarkt / leidet unter der allgemeinen Ueberproduktion. In Alteisen sind die Umsätze sehr geringfügig, und die Werke sind für mehrere Monate nahezu vollständig bersorgt. Das Aus—⸗ landsgeschäft hat sich in letzter Zeit ebenfalls etwas belebt, und zwar so ziemlich in allen Relafionen. Die Preise sind, wie im In⸗ landsgeschäft, fest geblieben. Der Rohzinkmarkt ist wieder ganz geschäftslog, und die Preise werden schwach behauptet. Der Verbrauch an Zinkblechen blieb indessen recht gut und die Preise hierfür erfuhren keine Veränderung.

Der Bericht der Handelskammer zu Düsseldorf über das Jahr 1899 führt hinsichtlich des Weinhandels aus, daß sich derselbe im allgemeinen in ruhigen Bahnen bewegt hat und von frischen Moselweinen schon die 1897 er, welche sich über Erwarten gut entwickelt hatter, zum Verbrauch gelangten. Infolgedessen und wegen des quantitativ nur mittelmäßigen Ertrages dieses Jahrganges erzjlelten diese sehr hohe Preise. Auch die 1898er Moselweine waren recht befriedigend entwickelt, und beide Jahrgänge sind in erster Hand bis auf wenige Keller vergrlffen. Die 1899er Ernte schwanlte an der Mosel und Saar in der Menge zwischen R und z Herbstertrag; infolge dieses Umstandes und der äußerst geringen Vorräthe in 1897er und 1898er Weinen wurden schon im Herbst sehr hohe Preise für Trauben und Most angelegt, und (s ging ein bedeutender Theil der Ernte in feste Hände über; die Qualität des Jahrgangs wurde zwischen 1897 er und 1898 er, etwas besser, als die letzteren, geschätzt. In Rhein weinen hat das Geschäft, wohl infolge der verhältnißmäßig hohen Preise der Moselweine, etwas an Lebhaftigkeit zugenommen; die allgemein jum Verbrauch gelangten 1895 er Rheinweine waren vor- züalich geworden und fanden allseitig Beifall. Der Ertrag der 1899 er Lese deckte bei weitem nicht die aufgewandten Arbeits— löhne, Dung⸗ und Pflegekosten. Allerdings entwickelt sich der Wein ausgezeichnet und es ist zu erwarten, daß der schlechte Ausfall der Menge durch die Güte etwas gemildert wird. Die Geschäftslage im Lederhandel war ebenso unerfreulich wie in den Vorjahren und kennzeichnete sich durch prozentual sehr geringen 7 und großes Risiko. Die Eisenindustrie arbeitete unter günstigen Verhältnissen, die von den hemmenden Faktoren nicht endgültig beeinflußt werden konnten, und nahm einen so gewaltigen Aufschwung, wie er kaum erwartet war. Die Roheisen⸗ erzeugung stand unter dem Druck des Koksmangels, der allerdings anz besonders schwierige Verhältnisse geschaffen halte. Obwohl die 87 en mit auftz äußerste angespannter Kraft arbeiteten, stieg die Förderung von Fettkohlen und. Kokekohlen doch nicht in dem Maße, daß der Bedarf hätte gedeckt werden können. Der augzländische Wettbewerb, vor allem aus den Vereinigten Staaten und England, hat sich jedoch einige Artikel ausgenommen, wie Röhren und Werkjeugmaschinen nicht . stark fühlbar gemacht wie früher. Die Robeisenpreise haben erst für Lieferungen im zweiten Halbsahr 1899 eine Erhöbung gegen die Vorjahre erfahren. Im Lause des Jahres erst ju uch und später zu wesentlich erhöhten . abgeschlossene Geschäfte sollten erst im Jahre 1900 zur Ab⸗ wickelung kommen. Noch unbeguemer als in der Roheisenerzeugung sind die Verhältnisse in der Herstellung von Halbzeug gewesen, das die Werke nicht schnell und in vollen Mengen haben liefern können. Ueber die Walzwerksprodukte wird berichtet, daß sich der Bedarf an Fein und Grobblechen gegenüber dem Vorjahre außerordentlich gesteigert hat und die Preise auf elne lange vergeblich gewünschte Höhe gelangten. In der Eisen gießerei sind einige Werke das ganze Jahr über mit Aufträgen

überhäuft gewesen, andere waren wenigsteng gut beschäftigt. Die

Verkaufspreise von gußeisernen Rohren 66 um etwa 50 0 gestiegen, und selbst zu diesen Preisen war der Absatz leicht. In allgemeinen Gußwaaren wird ebenfalls ein Ausbessern der Preise festgestellt; nur Heiskörper und „Gconomiser“ haben der allgemeinen Steigerung nicht folgen können und es höchstens auf einen Aufschlag von 105‚9 gebracht. Die schlechte Lage der Textilindustrie erfuhr

anfangs, mit Au d str . wesentliche Besserung. gen S 8 8 änderte sich di Sachlage etwa. Es trat ein Umschwung zur Hesferung ein, der allerbings eo. erst in dem nächsten Jahre wird Geltung verschaffen können. Mit Befriedigung erwähnt der Bericht jedoch, daß die Neigung zur Vereinigung der verwandten Brauchen auch in dieser Industrie zum Durchbruch gelangt ist. Die im Bezirk gelegene Glashütte, eine der größten QMutschlands, klagt über den matten Geschäftsgang im Flaschengeschäft und den langsamen aber steten. Niedergang der Preise. Die Lage der Spie gelglasindustrie war jedoch, gleichwie in den Vorjahren, gut und die Nach⸗ frage steigend, freilich nicht in dem Verhältniß, wie die Erzeugung in den deutschen Spiegelglasfabriken zugenommen hat. Bie Ueberproduktion mußte wegen des Wettbewerbes der belgischen Fabriken zu verlustbringenden Preisen nach dem Auclande abgegeben werden. Die Fabrikationskosten stiegen und die Verkauftprelse erfuhren aus demselben Grunde im Inlande keine Er⸗ böhung. Der Buchhandel des Bezirks, besonders der Sortimentè⸗ buchhandel nahm an der stetigen Fortentwickelung fast aller wel, der Industrie und des Handeig nur in bedingter Weise theil. Die Autnahmestellung des Berliner Buchhandels, bezw. detz Lokalrabattes und . Anwendung auf die Probinz wird als Grund hierfür angegeben.

Die soeben mit Heft 11 und 12 als Doppelheft erschienene letzte Lieferung deßg „Jahrbuchs der Berliner Börse 1500/1961 (22. Jabrgang in jwölf monatlichen Lieferungen zu 1 6; Verlag für Börsen⸗ und Finanzliteratur A.-G., Leipzig) bietet alles Wissenzwerthe über die an der Berliner Bönse gehandelten Effekten in der bisherigen Ausführlichkeit und berücksichtigt durch einen übersichtlich gebaltenen Nachtrag die bei den einzelnen Gesell⸗ schaften nach Ausgabe der jeweiligen Lieferungen eingetretenen Ver⸗ änderungen bis auf den 25. August d. IJ, was dem Buche als Nachschlagewerk einen besonderen praktischen Werth verleiht.

Breslau, 31. Auqust. (W. T. B.) SchlußKurse. Schles. 35 0/o Le Pfdbr. Litt. A. 92, b0, Breslauer Diskontobant 105,25, Breslauer Wechslerbant 104,00, Kreditaktien Schlesicher Bankv. 144.00, Breslauer Spritfabrik Donnersmark 224 60 Kattowitzer 204, 25, Oberschles. Gis. 13275, Caro Henenscheidt Att. 132,00, Oberschles. Koks 146,25, Oberschles. P. 3. 12400 Opp. Zement 126,50, Giesel Zem. 122, 00, L. Ind. Kramsta 15950, Schles. Zement 159, 00, Schl. Zinkh⸗A. —, Laurahütte 293,76, Bretzl. Oelfabr. 78, 50, Koks Ofligat. 965,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 6,75, Cellulose Feldmühle Kosel 15726, DOherschlesische Bank ⸗Aktien 115,50, Emaistierwerke Silesia“ 15200, Schles. Elektr. und Gaggesellschaft Litt. 2. —, do do. Litt. B. 104,900 Gd.

Magdeburg, 31. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 0so Rendement Nachpꝛodukte exll. 75 o/ Rendemnent g 6b= -=- 10 00. Ruhig. Brotrasfinade J. 28 80. Brotraffinade II. 28.6575. Gem. Raffinade mit Faß 28, 80. Gem. Melis JI. mit Faß 28,30. Ruhig. Rohʒucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Augqust 1230 Gd., 12,55 Br., vr. September 11275 Gd., 1132 Bre pr. Oltober g, d5237 Gd., 9.37 Br. pr. Oktober-⸗Dezember 9.67 Gd, 9,725 Br., pr. Fanuar. März 9,77 Gd. 9.82 Br. Ruhig. Der Wochen⸗ umsatz im Robzuckergeschäft betrug 15 000 Ztt. ;

Frankfurt a. M., 31. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 465, Pariser do. 81333, Wiener do. 84 533, Zo /o Reschs. A. S6, 00, 3 υC Hessen v. 96 82,30, Italiener 94,60, 3 o port. Anl. 23, 70, Ho / g amort. Rum. S6 70. 4 90 russ. Kons. 98, 00, 409 Russ. 1894 96,10, 4 09 Spanier 7230. Konv. Til. Unif. Ceypter 104,60, 5 oo Mexikaner v. 1899 Reichsbank 157, 40, Darmstädter 132, 60, Die konto Komm. 173,40, Dresdner Bank 146 00, Mitteld. Kredit 109. 10, Nationalb. f. D. 131570, Oest.⸗ ung. Bank 121.60, Oest. Kreditakt. 206 70, Adler Fahrrad 161,00, Allg. Glektrizttät 219.90, Schuckert 196. 50, Höchst. Farbw. 367,50, Bochum Gußst. 183,50, Westeregeln 211.50, Laurahütte 204,650, Lombarden 26, 10, Gotthardbabn 139, 90, Mittelmeerb. 100,00, Bres⸗ lauer Diskontobank 105,80, Priratdiekont 44. .

Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesierr. Kredit Aktien 207,80, Franzofen —, Lomb. 27,50, Ungar. Goldrente ——, Gotthardbahn 40 00, Deutsche Bank C —, Disk Komm. 1I4,90, Dresdner Bank 146, 80, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. 18960, Dort⸗ munder Union ——, Geffenkirchen 196,25, Harpener 183, 70, Hibernia 206, 00, Laurahütte 205,50, Portugiesen —, Italien. Mittelmeerb. 166,35, Schweizer Zentraibahn 147,0, do. Nordostbahn 90 10, do. Union 82,60, Italien. Möridionaur —, Schweizer Simplonbahn gi, 56, Mexikaner Italiener —, 3 0so Reichs Anleihe —, Schuckert —. .

Leipzig, 31. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 0so Sächsische Rente 82,60, 3 oso do. Anleihe 95620 Desterreichische Banknoten S4. 50, Zeitzer Paraffin. und Solaröl⸗Fabrit 144500, Mansfelder Kuxe 1160, Leipziger Kreditanftalt⸗ Aktien 181 00, Kredit und Sparbank zu Leipzig 118.50, Leipziger Bank⸗Attien 158,50, Leipziger Sypothekenbant 133,75, Sächsische Bank Aktien 132,50, Sächsische Boden⸗Kredit ⸗Anstalt 115. 50, Leipziger Baumwoll spinnerei⸗ Aktien 160 60, Leipziger Kammgarn Spinnerej⸗Aktien 164,75, Kamm; garnspinnerei Stöhr u. Co. 147 Vo, Wernhausener Kammgarnspinnerei 34,50, Altenburger Aktien⸗ Brauerei —— Zuckerraffinerie Dalle Aktien 135,75, „Kette! Deutsche Elbschiffahrts-Aktien 76 00, Klein- babn im Mangzselder Bergrevier 8775, Große Leipziger Siraßenbahn 162, 00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 9600, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts. ÄAitien 218, 00, Deutsche Spitzen Fabrik 206,00, Leipziger GFlektristtätswerke 116, 00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger Polvphon 220 00. Leipziger Wollkämmerei 31400.

Hamburg, 31. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse⸗ Vamburg. Kommerjb. 113.00, Bras. Bk. f. D. 160,50, Lübeck Büchen 141,75, A. C. Guano W. 93, 50, Privatdiskont 33, Hamb. Packetf. 120,10, Nordd. Lloyd 107, 06, Trust Dynam. —, 3 ( Hamb. Staate Anl. 4, 50, 35 o- o do. Staatzr. 6,40, Vereinsbank 162, lo, 600 Chin. Golb⸗ Anl. 99, 50, Schuckert Hamburger Wechslerbank 104, 00, Breslauer Diskontobant —, Gold in Barren pr. Kilogr. 27858 Br.,, 84 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. S4, 05 Br., S355 Gd. Wechselnotlerungen: London lang 3 Monat 20 28 Br., 20 24 Gd., 20265 bej., London kurz 2049 Br., 26.45 Gd., 20 454 ber, London Sicht 20 504 Br,, 20 466 Gd., 20,47 bei., Amsterdam 3 Monat 167,50 Br., 165 00 Gd., 16s 40 ber, Desterr. u. Ung. Blpl. 3 Monet 83,40 Br., 83, 10 Gde., 83 30 bez., Paris Sicht I, 50 Br., Sl, 20 Gd. 81, 30 ber, St. Petersburg 3 Monat II3 60 Br., 213.106 Gd., 21325 bez, New Vork Sicht 421 Dr., ti . 4,19 bej., New Jork 60 Tage Sicht 4171 Br., 41446 Gd. 416k bez.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 148 -= 1565. Roggen ruhig, südruss. sest, cit. Hamburg 110, loko 108 114, mecklenb. 144 153. Mais fest, 116. Hafer sterig. Gerste ruhig. Rüböl sest, loto 61. Spuitus still. pr. Aug. II, pr. Aug. -Seyt. 171, pr. Sept. Okt. 174. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum still, Standard white loko 7.30.

Kaffee. (Nachmittagebericht) Good average Santos pr. Sept. 40 Gd., pr. Dejember 418 Gd, pr. März 123 Gd., yr. Mai 121 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben, Rohzucker J. Produkt Basss S8 Rendement neue Usange, frel an Void Ham⸗ burg pr. August 12 474, pr. Sept. 11,324. vr. Ottober 9, 87, pr. De- jember 9 671, pr. März 9, 85, pr. Mai 9, 976. Stetig.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

steuerrolle Nr. 32 047. ist am 6. August 1900 in das Grundbuch eingetragen.

45045 Berlin in der Privatstraße 42a Abth. III 2 des

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 1. September

M 208.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

. , ft, (n , B) pr. Oltober 62,00.

Dres den, 31. August. (W. T. B.) 3 00 Säch]. Rente 82 40, 34 o, do. Staatsanl. 95, 10, Dresd. Stadtanl. v. 93 90 00, Allg. deutsche Kred. 180 00, Berliner Ban —, Dregd. Kredttanstal 11500, Dresdner Bank —, do. Bankverein Leipziger do. —— Sächsischer do. 132,75, Deutsche Straßenb. 148 00, Dresd. Straßenbahn 169, 00. Dampfschiffahrts Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗ Ges. ——, Dresd. Bau⸗ gesellsch. S3 Ho.

Bremen, 31. August. (W. T. B.) Bör sen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum, Börse.) Loko 7,45 Br. Schmalz. Sehr fest. Wileox in Tubs 37 3. Armour spield in Tub 37 3, andere Marken in Doppel Eimern 374 3. Speck. Fest. Short elear middl. loc 5. Aug. Abladung —. Reis ruhig aber stetig. Kaffee ruhiger. Baum wolle fest. Upland middl. loko 54 .

Kurse des Effekten⸗Matler⸗ Vereins. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 1074 Gd., Bremer Wollkämmerei 223 bez., Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 142 Gd., Bremer Vulkan 1635 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 181 Br.

Wien, 31. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Dester⸗ reschische 4 / o / Papierrente 97, 6h, DOesterreichische Silberrente 97, 25, Oesterreichische Goldrente 11700, Oesterreichische Kronenrente M770, Ungarische Goldrente 115909, do. Kron. A. 90 60, Oesterr. 60er Loose 133,00, Länderbank 416,50, Oesterr. Kredit 663 50, Union bank 552, 90, Ungar. Kreditb. 682 00, Wiener Bankverein 493,00, Böhm. Nordbahn 422,00, Buschtiehrader 1087,00, Elbethalbahn 463, 00, Ferd. Nordbahn 6120, Oesterr. Staatsbahn 660, 900, Lemb.“ Czernowitz 530 00, Lombarden 114,50, Nordwesthbabhn 453,00, Pardu⸗ bitzer 370, 00, Alp-⸗Montan 468 00, Amsterdam 199 90, Berl. Scheck 118,30, Lond. Scheck 242,25. Pariser Scheck 96 25, Rapoleons 1929, Marknoten 118,31, Russ. Banknoten 255 50, Bulgar. (1892) 96,25, Brüxer —, Prager Eisenindustrie 1912. Hirtenberger Patronen fabrik ——, Straßenbahnaktien Litt. A. 296, 00, Litt. B. 289 00, Berl. Wechsel —, —, Lond Wechsel —, —. Veit Hagnesit 680.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,90 Gd., 7,91 Br., pr. Frühjahr 8,37 Gd., 838 Br. Roggen pr. Herbst 741 Go., 7,42 Br., pr. Frühjahr 7,9 Gd. 780 Br. Mais pr. Juli August Gd. Br. Hafer pr. Herbst 5,62 Gd.I, 5,63 Br, pr. Frühjahr b, 92 Gd., 5. 93 Br.

1. September, 10 Uhr 59 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 683,00, Oesterr. Kreditaktien 664,25, Franzosen 662,50, Lombarden 117,00, Elbethalbahn 463,00, Oesterr. Papierrente 97, 70, 4 Cάί᷑, ungar. Goldrente —, —, Oesterr. Kronen Anleihe —, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 90, 80, Marknoten 118,30, Bankverein 492,00, Länderbank 416,00, Buschtierader Iitt. B. Aktien 1090, Türtische Loose 106,00, Brüxer 954,00, Straßenbahn-Aktien Litt. A. 294,00, do. Iätt. B. 287,00, Alpine Montan 476,00.

Bu dape st, 31. August. (W. T. B.). Getreidemar kt. Weizen loko lustlos, do. pr. Okt. 7,66 Gd., 7.67 Br., vr. April 8, 0s Gd., 8, ? Br. Roggen pr. Oktober 707] Go, 70s Br., do. pr. April 7,8 Gd., 7,39 Br. Hafer vr. Oktober 5,2 Gd., 5,33 Br. Mais pr. August Gd. Br., pr. September 6,15 Gd, k 2 Mai 1901 4.96 Gd., 4,97 Br. Kohlraps pr. August Gd., Br.

London, 31. August. (W. T. B.) (Schluß, Kurse.) Ünglische 24 0 Kons. 987 / ig, 3 / Reichs⸗Anl. 864, Preuß. 35 0/0 Konsols —, 40/0 Arg. Gold⸗Anl. 921, 5 oso äuß. Arg. —, 6e fund. Arg. A. 94, Brasil. 8ger Anl 66, 5 6 /o Chinesen 914, 35 60 Egypter Ar, 4 0649 unif. do. 104, 39 0ᷣ9 Rupees 631, Ital. 5Ho/ Rente 933, 6 0so kons. Mex. 984, 40/0 89er Russen 2. Ser. 99, 4 0,½9 Spanier 721, Konvert. Türk. 223, 4 Trib.-Anl 97, Ottomanbank 114, Anaconda 93, De Beers nene 28, Incandescent (neue) 31, Rio Tinto neue 584, Platzdiskont 34, Silber 287 16, 1898 er Chinesen 774.

In die Bank flossen 236 000 Pfd. Sterl.

Getreidem artt. (Schluß. Markt fest aber ruhig, Mais 1 sh. niedriger.

96 Ja pazucker loko 127 rubig, Rüben⸗Roh zucker 12 sh. 25 d. Käufer, 12 Verkäufer, fest. Chile⸗Kupfer 723,

pr. 3 Monat 733.

Rüböl loko 63, 00,

Liveryool, 31. August. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 2000 B., davon für Spekulatien und Export 209 B. Tenden:: Ruhig. Mioddl. amerif. Lieferungen: Erregt. August September dase Werth, Seytember⸗Oktober 5 Verkäuferpreis, Oktober. November 4516. 453278 Käuferpreis, November Dezember 46/6 Verkäuferpreig, Desember⸗ Januar 4ia/ . do,, Januar-⸗Februar C / tc do., Februar Maͤrz 45 / a do. März April 4R / c do, April ⸗Mal 4s / a do, Mai ö. d e bericht. Wech

Baum wollen Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 20 000 B. t ! 16 900 (15 009, für Spelulatien 399 (. für Export 1200 (1400), für wirklichen Konsum 19 000 (19000), unmittelb. ex Schiff 46 000 (32 000). Wirklicher Export 3000 (8000). Import der Woche 14 000 (36 000), wovon amerikanische 11 000 (25 000). Vorrath 272 000 (306 000), wovon amerikanische 189 000 (217 000). Schwimmend nach Großbritannien 31 000 (2 000), wovon amerifanische 21 000 (25 0003.

Getreidemarkt. Weizen stetig, J d. Preise unverändert. Mais fest, 14 d. höher.

Manchester. 31. August. (W. T. B.) 126 Water Taylor 5, 20r Water Leigh 785, 30 Water conrante Qualität 85, 302 Water bessere Qualität 9, 32. Mock ecourante Qualität 85, 40. Male Mayall 9. 40r Medio Wilkinson 9, 32r Warpcops Lees 84, 36r Warpcops Rowland 93, 36 Warpcops Wellington 93, 40r Double Weston 935, 600 Double couranfe Qualität 13, 321 116 yards 16 X 16 grey printers aus 321s 46. 190. Fest.

Glasgow, 31. August. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numbers warrants 75 sh. 46 d. per Kafsa, 76 sh. 11 d. per laufenden Monat. Flau. (Schluß.) Mixed numbers warrants 75 sh. d. Warrants Middlesborough III. 71 sh. 6 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 91 283 t gegen 298 207 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 80 gegen 82 im vorigen Jahre.

niebriger, Mehl fest,

Paris, 31. Auzust. (W T. B.) An der beutigen Börse

berrschte sehr feste Stimmung für italienische Werthe auf Käufe des

Heimathlandes. Der Reportsatz im Parquet betrug 3 o; verschiedene 9 Berlin

Lokalwerthe lagen günstig. Eastrand 189,0, Ranpmines 1015. (Schlus⸗Kurse.) 3 0 o Französische Rente 101 05, 40/9 Italienische Rente g3 87, 3 ο Portugtesische Rente 23 00, Portugiesische Taback ; Oblig. H09. 00, 4 Go Russen 89 —, 4 0,½ Rußssen ga —, 39 0/0 Russ. A. 3060 Russen 96 4 0so spanische äußere Anl. D. 30, Konv. Türken 23,40, Türken ⸗Loose 111,50. Meridionalb. —, Oesterr. Staaisb. —, Lombarden 136 00, Banque de France —, B. de Paris 11383, B. Ottomane 536 00, Crsd. Lyonn. 1129, Debeers 708. 00, Geduld 125 90. Rio Tinto, 1. 141, Suezkanal. I. 3505, Privaidiskont 23, Wchs. Amst. k. 205,56, Wchs. a. disch. Pl. 1211/16, Wchs. a. Ital 63, Wchs. London k. 26,144, Schecks a. London 25 164, do. Madrid k. 383,50, do. Wien k. 102, 81, Huanchaca 139, 00, Harpener —, New Goch G. M. —. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen bebauptet, pr. August 1970, pr. September 19,85, pr. Septbr. Dejbr. 20,45, pr. Nobbr. Februar 21 10. Roggen ruhig, pr August 14,00, pr. Novbr.⸗Febr. 15,40. Mebl behauptet, pr. August 25,40 pr. Sept. 25, 90, pr. Sept. Dez. 26 45, pr. November ⸗Februar 27330. Rüböl ruhig. pr. August 65, 7 . hen ,, gr n it 66, pr. n, . . Spiritus behauptet, pr. August 344, pr. Sept. 3441, pr. Sept. Dez. 345, pr. Januar ⸗April 34 ö. ö . Robzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 oo loko 308 à 314. Weißer Zucker ruhig, Lieferungen behauptet, Nr. 3, für 160 kg pr. August ht, vr. September 308, pr. Ottober Januar 284, pr. Januar. April 291. St. Petersburg, 31. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93, 85,, do. Am sterdam do. —, do. Berlin do. 45,823, Schecks auf Berlin 46,275, Wechsil auf Paris do. 37 365, Privatdiskont 6, Russ. 4 0 Staatsrente 96, 10. 4 oo kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 09 konsolidierte Eisen⸗ bahn ⸗Anleihe von 1889— 90 —, do. 34 0/0 Gold⸗Anleibe von 1894 = —, do. 5 og Prämien Anleihe von 1864 322. do. 5 oο Prämien- Anleihe v. 1866 27516, do. 40/0 Pfandbriefe der Adels Agrarb. 974. do. Bodenkeed. Is a0 os9 Pfandhriefe l, Asow⸗Don Kommerzbank 542, St. Peters burger Vis kontobank 547, do. Internat. Bank. 1 Em. 366, do. Privat Handelshank J. Em. 332, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 294, Warschauer Kommerzbank 380.

(vorige Woche 20 000), wovon amerikanische

London 10* 6.

1900.

Produktenmarkt. Weizen loko 9.50. Roggen loko 6,20. Hafer loko 3,603 70. Leinsaat loko 1675. Hanf loko —. ,,,

ailand, 31. August. (W. T. B.) Italienische 5 o/ Rente 100,35, Mittelmeerbahn 531090, Möridionaux 713 00. Wechf el auf Parig 106,375, Wechsel auf Berlin 13075, Banca d'Italia 870.

Siss a bon, 31. August. (W. T. B.) Goldagio 37.

Am sterdam, 31. August. (B. T. B) Getreide markt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. November ——— Roggen auf Termine behauptet, do pr. Oktober 132, do. pr. März 134. Rüböl loko 318, do. pr. Septhr.⸗Dezbr. 303.

Java-Kaffee good ordingrv 37. Bancazinn S833.

Brüssel, 31. August. (W. T. B) (Schluß Kurse.) Exterieur 727i. Italiener —. Türken Litt. G. 25, 50, Türken Litt. D. 22,90. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prince Henry 565,00.

Antwerpen, 31. August. (W. T. B.) etre idemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 196 bez. u. Br., pr. August 191 Br., pr. September 199 Br., pr. Oktober Dezember 191 Br. Fest. Schmal˖wepr. August 87.

Washington, 31. August. (W. T. B.) Die Staatt⸗ Einnahmen betrugen im Monat August 49 688 755 Doll., die Aus gab en 50 509 000 Doll.

New Jork, 31. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete hug er ö i , gaben . ö . Ie. erholten ie jedoch au eckungen. er Umsatz in Aktien be 132 6. 3. ; . 2

e Weizenpreise gaben nach der Eröffnung, auf günstiges Wetter im Nordwesten, schwächere Kabelberichte, k begehr sowie entsprechend der Mattigkeit des Weizens im Nordwesten und auf Liquidation, durchweg nach. Das Geschäft in Mais schwächte sich nach der Eröffnung, auf Liguidation, schwächere aug , . ihnen und günstige Ernteberichte, gleichfalls durch⸗ gehends ab.

Schluß ⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 10ͤ9, für andere Sicherhelten do. 14 0/0, Wechsel auf London (60 Tage) 4,841, Cable Transfers 4.884, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 183, do. auf (60 Tage) 9g49 13, Atchison Topela u. Santa Aktten 283, do. do. Preferred 708, Canadian Paeifie Aktien 88, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 1138, Denver u. Rio Grande Preferred 6k, Illinois Zentral Aktien 1165, Louisville und Nashville Attien 714. New Jork Zentralbahn 13606, Northern Pacifie Preferred 71H. Northern Paclfse Common Shares 50, Northern Paeifie 300 Bonds 656, Norfolk and Western Preferred 745, Southern Pgeifie Aktien 333, Union Paäcifie Aktien 593 400 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1334, Silber, Commerclal Bars 615. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preiß in New Vork 95, do. für Lieferung pr. Aug. do. für Lieferung pr. Septbr. 874, Baumwolle⸗ Preis in New Orleans g, Petroleum Stand. white in New Jork 80h, do. do, in Philadelphia 8 O0, do. Restned (in Cases) 9,35, do. Credit Balances at Oil City 125, Schmalz Western steam 7, l, do. Rohe & Brothers 7,35, Maig pr. Aug. —, do. pe. Sept. 445, do. pr. Dejbr 41, Rother Winterweizen loko 8ot, Weizen pr. Aug. —, do. pr. Sept. 793, do pr. Okt. 7943, do. pr. Der. sl t, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 pr. Seyt. 7, 306. do. do pr. Nov. 7.45, Mebi. 6e Wheat ears 2.65, Zucker 44, Zinn 31,00, Kupfer 16,2 is 16,75.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniong⸗ bäfen 24 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 7000 Ballen. . nach dem Kontinent 7000 Ballen. Vorraih 85 000

allen.

Chicago, 31. August. (W. T. B.) Weizen ging während des ganzen Börsenverlaufs, auf Zunahme der Verschiffungen aus Argentinten und Verkäufe der Haufsiers, im Preise jurück. Der Handel mit Mais nahm, auf ungünstige europäische Marktberichte, einen durchweg schwächeren Verlauf, und der Markt schloß kaum stetig. Weizen pr. August 7435, do. pr. Sept. 74. Mais vr. Sept. 394. Schmalz pr. Sept. 6.724, do. pr. Oktbr. 6 774, Speck short elear

7.50, Port pr. Sept. 10 90 Rio de Janeiro, 31. August. (W. T. B.) Wechsel auf Buenos Aires, 31. August. (WB. T. R.) Goldagio 13410.

AUntersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Verlust und ,, ., . u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Oeffentlicher Anzeiger.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. Fommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

S. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Auswe 8. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9) untersuchungs Sachen.

eine.

sachen, Zustellungen u. dergl.

45046 Zwangsversteigerung.

Bebauungaylanes (nach dem Kataster in Fer Heiden⸗ dem feldstraße Nr. 13) belegene, im Grundbuche von 3 0/ Pfandbriefs Ser. 11 Litt. Z.) Nr. 2520, den Umgebungen Band 100 Nr. 4951, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerls

der Grundsteuermutterrolle unter Artilel Nr. 11 217 R 6 3 35 1761 der en . 9 , . erlin mit einer Fläche von 8 a 33 und einem Nr. 26 469 über 100 6, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das ju Reinertrage von 5 264 838 5 . Die e.

Verwahrungsschrank

abhanden

*. ee ,, . K. 20 990 63 wen. 5) der Frau Emilie Berli und der Frau Cäcilie Vormittags II Uhr, festgesetzten Aufgebote⸗ z f Häberling in Gooch Mills (Nord⸗Amerila), ver termin ihre Rechte bei dem . 5 Nr. 3, versteigert werden. Das Grundstuͤck ist in treten durch Justizrath Hofmann bier, wegen des im anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen Februar 1897 bei einem Brand ju Grunde ge. fallg die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgt.

gangenen Mantels des 3 0/0 Pfandbriefs Litt. J.

6) der Wittwe Caroline Heil in Frankfurt a. M.

gekommenen 6) der Frau Amalie Rosenwald in Wien, ver⸗

treten durch Rechteanwalt Simon hier, betreffs des

4) der Frau Eleonore Seeger zu Brandenburg, angeblich verbrannten 7 Fl. Looses Ser. 9742 Nr. 47.

9 8. kenn g f . den ] vertreten durch ,,, da eib, , z . . amen des Maurerpoliers elm ilke zu wegen des angebl schon 4 durch Verbrennen Urkunden werden bier e

Berlin eingetragene Grundstück am 30. Oktober ; ren,

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ rn. n eng g, Fön, g n.

Die etwaigen Inhaber der vorstehend aufgeführten dem hiermit auf Dienstag, 5. Februar 1901,

Meiningen, 12. Juli 1900. Her zogl. Amte gericht. Abth. J ) Gerichtliche Richtigstellung vom 24. August 1900

Berlin an der Stadtbahn Nr. (nach dem Kataster auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten n wegen der 1892 verbrannten Mäntel der Pfandbriefe in Bejug auf A3:

Nr 47) belegene, im Grundbuche von der König⸗ zur Gebãudesteuer noch nicht veranlagt. Der

stadt Band 110 Ne. 5182 zur Zeit der Eintragung feige ⸗-ungs 0 des Versteigerungsvermerks auf den Namen der ver⸗ e,, , n 11. Hngnst 1B9d in ban n n ,.

ehelichten Maurermeister Henny Friedriche, geb. Haegerich, in Friedrich berg eingetragene Grundstück am 27. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht an der 34824 Gerichtsstelle Jüdenstr. 60, Erdgescheß. Zimmer Nr. 8. versteigert werden. Das Grundstück in unter eröffnet jum

. 9 lere, , , . r üer. hat in er Gemarkung Berlin das Kartenblatt 40 Par⸗ ; ö Men enn, mit linkem Seitenflügel, oppelquergeschafts haus

mit erstem linken Seitenflügel, Quergebäude, zweitem , , , , . linken Seitenflügel, hat 2 Höfe mit Hofkeller und

Berlin, den 24 August 1909. Königliches Amte gericht J. Abth. 85.

. / Zweck der Kraftloserklärung nach⸗ Ne. 20 311 mit einem Flächeninhalt von 22 a bezeichneter, den Befitzern abhanden . ö A. Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in

ad A. auf Antrag

3) dez

einen jährlichen Nutzunggwerth von 39 309 „, die betreffs des bei einer Schaufensterberaubung mitge“ Ser. 3944 Rr. 32,

Febäudesteuer beträht jährlich 1140 *, Gebäude, stohlenen Mantelg des Il öl Pfandbriefs 9 11

Berlin, den 20. August 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86. .

zerstörten Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangevollstreckung soll das zu

Der Versteigerungsvermerk itt. M. Nr. id über 103 , 2) des Ziegelei⸗Inspektors Hermann Riesenbetg in wahrscheinli Rottmar, vertreten durch Rechtganwalt Keßler in Ser. 2997 Nr. 42, Ser. 6879 Nr. 34, Ser. S950 e , , . 9 . k 19 und größtentheils ah * Ser. Fa , 9 63 9084 26. 15, z ante der Frau tihes 4 55 0C0. , o 5 ristiang Auguste Matib n ad 55ls 1V 30. 00 3) der städtischen Sparkasse zu Rastenberg be⸗

züglich des auf nicht

fandbries Lätt. G.

Dre den betreff3z det

aufgeklärte Weise aus Nr. 48,

er⸗ J. 12 848 und 22 799 à 100 SS, K. 4731 zu 50 4

1) der offenen Handelggesellschaft Julius Heimann M

zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Biel⸗ la Gdo

wa n. ken n e mf . 9 13

ufgebot. nbruchsdiebstahl mitgestohlener Stück 7 Fl. 2

Es ist auf gestellte Anträge das Aufgebote verfahren Loose Ser. 367 Nr. J1 u. 2, Ser. 1116 Nr. 32 Jule cheins der 2 tadt. Jöebe; Duchstab; . Ger. 1837 Rr. 27, Ser. ibi Rr. 15. Ser. 1753 Ne. Wos (über „,o Reiche währung beantragt.

Nr. 4, Ser. 1894 Nr. 28, Ser. 3652 Nr. 16,

Ser. 4337 Nr. 29, Ser. 6783 Nr. 36, 37 u. 40.

2) des Faibisch Birnbaum zu Jagt

B. S. Meiningen'scher 7 Fl. Prämien ⸗Loose d. d. betreffs deg angeblich bei einer ;

verbrannten 7 Fl. Logseg Ser. 2470 Nr. 25,

Direltors Gustav Bernsdorf zu

1) des Banquiers Ernst Frantz in Charlottenburg, (Oder) betreffs des angeblich verbrannten 7 Fl. Looseg Königliches Amt gericht 11

4) des Privatser Joh. Wießner in Altsittenbach (Bayern) wegen nachbezeichneter abhanden gekommener, (45120 gestohlener 5 Stück 7 Fl. - Loose

; abhanden gekommenen, wahrscheinlich gestohlenen 7 Fl. Looses Ser. 3051 Königliches Polizei Präsidi

Aufgeboten ist der Pfandbrief Ser. II Litt J. 2520 über 1000 M von 1895.

Aufgebot. Die Wittwe Elisabeth Plamböckt, geb. Tiedemann, in Itzehoe, Krämerstraße 15, hat das Aufgebot des

Der Juhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ teens in dem auf den 29. Dezember 1900,

elniea (Hallen Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte euersbrunst mit-

anberaumten Aufgebotgtermin seine Rechte anzu melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wid.

rankfurt Itzehoe, den 28. Mai 1900

Bekan achung. än, über Konsolz iber ie Soo

o Preußische Konsols e * Nr. 4997 62/63 und 518701 nekst Zingscheinen.

Berlin, den 1. Seytember en Ubtheilung LV.