1900 / 208 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

m der am 1 zu Heidelberg Bertha W ag, geb. Stölcker, .

ö ö Delar Alfred Wernwag in Stuttgart,

lius Heinrich Wernwag in Heidelberg, ö. ranz Albert Wernwag ebendort, 4 Clara Bertha Wernwag ebendort, ju Zz und 4 minderjährig und gesetzlich vertreten durch ihren Vater, den Gastwirth Heinrich Wernwag zu delberg, sämmtlich im Proseß vertreten durch echtsanwalt Dr. Labes hier, haben das Aufgebot deg Legescheins der ‚Providentia“, Frankfurter Ver⸗ ie Tele n chat zu . a. M, beantragt, welchen die genannte Gesellschaft der genannten Erb- lasserin am 24. Juli 1884 ausagestellt hat über Hinterlegung der Police Nr. 32 676, darch welche auf das Leben der Erblaßerin die Summe von 7500 A0 versichert worden ist.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6G. März 1901, Vormittags AL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Klapperfeldstraße anberaumten Auf⸗

ebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukfurt 9. M., den 13. Juli 1909.

Das Königliche Amtsgericht. 15.

27858] Aufgebot.

Der Zimmermann Heinrich Rothländer zu Laage hat das Aufgebot des Einlagebuchs Nr. 252 der Sparkasse der Stadt Laage, auf welches am 25. Ja- nuar 1909 von ihm als Kurator des abwesenden

einrich Andreas Wilhelm Rothländer aus Sand eld 500 M eingezahlt waren, und welches nicht in seine Hände gelangt ist, beantragt. Der Inhaber des bezeichneten Sparklassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, ,, , die Kraftlosertlärung des selben erfolgen wird.

Laage, den 21. Juni 1900.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

45279 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Gütersloh Nr. 12 900, ausgefertigt für den Kauf⸗ mann August Johannböke, früher zu Strang bei Rothenfelde, jetzt zu Herford, Gehrenberg, ist an— eblich verloren gegangen und soll auf Antrag des er bern, Kaufmann August Johannböke zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Spar— kassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am I. April E904, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Gütersloh, den 29. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

45037

Das Aufgebotsverfahren in Sachen des Winzers Urban Wianden zu Rolandswerth wegen des an—⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassen buchs der Sparkasse des Kreises Ahrweiler Nr. 7017 über 1200 46, ausgestellt für seine verstorbene Ehefrau Anna Maria, geb. Kölsch, wird wegen Unzuständig— keit des hiesigen Gerichts eingeftellt und der Termin vom 13. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, auf— gehoben .

Sinzig, den 1. August 1900.

Königl. Amtégericht. 23539 Aufgebot. .

Im Grundbuche für Thalheim, Saalhausener An⸗ theils, sind folgende Hypotheken eingetragen:

a. auf den Blättern 55, 87 und 43 unter dem 10. und 17. Oktober 1788 44 Thlr. 29 Nar. unbe⸗ zahltes Kaufgzangeld und 89 Thlr. 27 Ngr. 9 Pf. un— bejahltes Kaufgeld für Andreas Steltzner, sowie 44 Thlr. 29 Ngr. unbezahltes Kaufgeld für Regina Steltzner,

b. auf Blatt 22 unter dem 3. Juli 1805 13 Thlr. 14 Ngr. 7 Pf. unbezahltes Kaufgeld für Johann Christian Illigs oder Annen Marien Illigs Be⸗ gräbniß bestimmt.

Zum Zwecke der Ausschließung der Inhaber dieser

vpotheken mit ihren Rechten ist vom unterzeichneten

ericht auf Antrag

zu a, des Schmledemeisters Friedrich Gustap Pech⸗ stein, der Emilie Pauline, verw. Peritz, geb. Knof, der Pauline Lina Peritz, sämmtlich in Thalheim, und des Soldaten Friedrich Max Peritz in Döbeln,

zu a. und b. des Gutsbesitzers Friedrich Gustap Kießig in Thalheim,

das Aufgebotsverfabren eingeleitet und Aufgebots⸗ termin auf den L. Oktober 19090, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden. Die Inhaber der er⸗ wähnten Hypotheken werden aufgefordert, spätestens in diesem Termine ihre Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden, sonst werden sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden.

Oschatz, den 31. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Dr. Demmrich, H.-R.

39820] Aufgebot.

Der Kaufmann Gustav Fuchs zu Neunkirchen, Bez. Trier, in seiner Eigenschaft als Konkursverwalter über das Vermögen des Bauunternehmers Wilhelm Schütt zu Neunkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Fenner daselbst, hat das Aufgebot der beiden Hypo⸗ thekenbriefe, welche über die im Grundbuche Neun⸗ kirchen Artikel 1740 Abtheilung III Nr. 9, 10 ein⸗ getragenen Hypotheken von 411,05 M für den Kauf⸗ mann Fr. Wagner zu Neunkirchen und von 734,18 4 für den Glaser J. Hamann zu Neunkirchen gebildet sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. ö

Neunkirchen, den 31. Juli 1909. ö

Königliches Amtsgericht.

, mm

2 * . , .. = .

uf Antrag. ves def, Anton Mikolazejak zu Krotoschin

, Handelsmannes der bezw. dessen Vorbesitzer sich seit länger als dreißig Jahren im Eigenbesitz des Grundstücks Krotoschin Bd. 5 Blatt Nr. 229 befinden, werden die im Grundbuch eingetragenen Eigenthümer;

a. Wittwe Freudenthal, Jittel, geb. Brodek,

b. Geschwister Freudenthal, Namens:

I) Simon Baer,

2) Sarah, verehelichte Hein,

3) Adeline alias Caeceilie,

4 Esther,

5) Täubchen,

6) Siegfried, ; , bezw. deren Rechtsnachfolger, welche seit dieser Zeit Rechte auf das Grundstück nicht geltend gemacht haben, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 2. Dezember 1909, Vormiitags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Ansprüche und Rechte geltend zu machen, widrigenfalls sie mit den⸗ selben ausgeschlossen werden.

Krotoschin, den 22. August 1900.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Nr. 11 372. Die am 21. Februar 1821 zu Oenß⸗ bach geborene, Mitte der 1840er Jahre nach Amerika ausgewanderte und seit 1872 verschollene Rosine Görwitz, welche sich in Amerika mit einem Landwirth Christian Fox verehelicht haben soll und deren Todegerklärung von ihrem Abwesenheitspfleger, Küfermeister August Riegelsberger von Oensbach, be—⸗ antragt ist, wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine vom Donnerstag, den 18. April 1901, Vorm. SI Uhr, dahier zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen werde. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin hiervon hierher Anzeige zu erstatten.

Achern, den 11. August 1900.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtégerichts: Dirrler. 45025 Aufgebot.

Nr. 11 371. Der am 19. Mai 1857 zu Oensbach geborene, im März 1873 nach Amerika ausgewan⸗ derte und seit 1875 verschollene Wilbelm Riegels⸗ berger, dessen Todeserklärung von seinem Abwesen—⸗ beitépfleger Küfermeister August Riegelsberger in Oensbach beantragt ist, wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Donnerstag, ven 18. April 190901, Vorm. SI Uhr, dahler zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine hievon hierher Anzeige zu machen.

Achern, den 11. August 1900.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Dirrler.

45026 Aufgebot.

Nr. 11 373. Der am 25. Oktober 1847 zu Ober⸗ sasbach geborene, im Jahre 1866 nach Amerika aus⸗ gewanderte und seit 1880 verschollene Leonhard Kurz, dessen Todegerklärung von seinem Abwesen⸗ heitspfleger, Landwirth Leopold Köninger von Ober- sasbach beantragt ist, wird aufgefordert, sich spätestens Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 18. April 1901, Vorm. S) Uhr, dahier zu melden, widrigen falls die Todesertlärung erfolgen werde. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, die Auf— forderung, spätestenz im Aufgebotstermin hievon hierher Anzeige zu machen.

Achern, den 11. August 1900.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Dirrler.

45029 Aufgebot.

Nr. 11437. Der am 17. August 1837 zu Otten⸗ höfen geborene, im Spätjahr 1882 nach Amerika aus—⸗ gewanderte und seit 1885 verschollene Isidor Bäuerle, dessen Todezerklärung von seinem Abwesenheitspfleger, Weber Franz Josef Bäuerle in Seebach, beantragt ist, wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Dienstag, den 23. April 1901, Vorm. 10 Uhr, dahler zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod det Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine hiervon hierher An⸗ zeige zu machen.

Achern, den 13. August 1900.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Dirrler. 45027] Aufgebot.

Nr. 11374. Der am 27. September 1855 zu Sasbachwalden geborene, im Frühjabr 1873 nach Amerika ausgewanderte und seit 1877 verschollene Karl Anton Zink und der am 5. September 1858 ebendaselbst geborene, 1880 nach Amerika ausge⸗ wanderte und seit 1881 verschollene Lorenz Zink, deren Todeserklärung von ihrem Bruder, Landwirth Franz Taper Zink von Sasbachwalden beantragt ist, werden aufgefordert, sich späteftens im Aufgebots⸗ termine vom Dienstag, den 23. April 1901, Vorm. SJ Uhr, dahier zu melden, widrigenfallt die Todegerklärung erfolgen werde. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung,

46028

spätestens im Aufgebotstermine hievon hierher An—⸗

zeige zu machen.

Achern, den 14. August 1900.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Dirrler. 45030 Aufgebot.

Nr. 11438. Der am 350. Mai 1858 zu Renchen geborene, im Frühjahr 1874 nach Amerika aus gewanderte und seit 1877 verschollene Karl Maier, dessen Todeserklärung von seinem Abwesenheits⸗ pfleger, Schuhmachermeister Anton Vuppe in Renchen, beantragt ist, wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Dienstag, den 23. April 1901, Vormittags IL04 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben

oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen,

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine hiehon hierher Anzeige zu machen.

Achern, den 14. August 1900. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichtz: Dirrler.

abos] 6 Nr. 17771. Heinrich Büchler, Abwart, und dessen

Mutter Johann Büchler, Tagarbeiter, Ghefrau Ka⸗

er. Bern ha er, 211 J

kaben Hie Krbegerktart de, n den sönfziger n n —. Amerlka . ig

erten und seither an un⸗ bekannten Orten sich aufhaltenden . Jo⸗ hann Büchler von Schönau beantragt. Eg ergeht deshalb die Aufforderung an alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Termin vom Freitag, den 5. April 19014, Vormittags S Uhr, dem Gericht Anzeige zu machen. i mri, ergeht die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätesteng im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen werde, Heidelberg, 22. August 1900. Großh. Amtegericht. (gez) Erdel. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Her rel.

44330 Aufgebot. ö

Der am 29. November 1845 zu Homburg v. d. Höhe geborene Johann Georg Ruppel, Sohn des Rentners Heinrich Ludwig Ruppel und dessen Ehe— frau Anna Cgtharina, geb. Haßlinger, wird hiermit aufgefordert, sich bis spätestens L. März 1901, Vormittags 10 Uhr, bei unterzeichnetem Amts gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, dies bis spätestens L. März E90H, Vormittags LO Uhr, dem unterzeichneten Amtsgericht anzuzeigen.

Domburg v. d. Höhe, den 24. August 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 44581 Aufgebot.

Der Pfleger des unbekannt wo abwesenden Josef Bausch von Lahr, Metzger Wilhelm Meuser in Lahr, hat beantragt, den verschollenen Josef Bausch, geboren zu Lahr am 6. Februar 1839, zuletzt wohn—⸗ haft in Lahr, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. April 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hadamar, den 14. August 1900.

Königliches Amtsgericht. J.

452801 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Auf Antrag des Anton Höfer, Schuhmacher zu Kesselheim, wird der Martin Höfer, Bäcker, Sohn der verstorbenen Eheleute Ackerer Peter Höfer und Marie, geborene Schiller, geboren anfangs der dreißiger Jahre zu Kesselheim, welcher im Jahre 1853 Kesselheim verließ und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem von dem unter⸗ zeichneten Gerichte auf den IJ. Mai 1901, Vormittags II Uhr,. Zimmer 21, angeordneten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Koblenz, den 17. August 1900.

Königliches Amtsgericht. Abhth. 4. 45034 Aufgebot.

Auf Antrag des Militärinvallden Johann Goralski aus Nickelshagen wird dessen Bruder und Pflege⸗ befohlener Zimmergeselle Vapid Goralski, welcher im Jahre 1873 von Nickelehagen aus sich auf Ar— beitsreisen begeben hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den I7. April 1901, Vormittags 101 Uhr, bet dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aus kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen.

Mohrungen, den 15. August 1900.

Köntgliches Amtegericht. Abth. 1. 45281 Aufgebot.

Der Privatier Ludwig Saebelin in Nortorf hat beantragt, den verschollenen Bäcker Wilhelm Detlef Friedrich Saebelin, seinen Sohn, zuletzt wohnhaft in Nortorf, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Nortorf, den 29 August 1900.

Königliches Amtsgericht.

45035 Aufgebot.

Nr. 8304. Auf Antrag des Landwirths Josef Sutterer von Ulm, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder Helena, Emma, Barbara, Stefan, Maria Olga, Maria Anna und Rosa Sutterer, wird der am 4. März 1846 in Ulm ge— borene Bierbrauer Albert Schaub, der im Jahre 1371 nach Amerika auswanderte und seit 1883 ver— schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. März 1901, Vormittags IH Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hier be⸗ stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. Zugleich werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗ gebotstermin hier anzuzeigen.

Oberkirch, den 20. August 1900.

Großh. Amtsgericht. (ges) Wang. Dies beröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Schneider.

45036 Aufgebot.

Auf Mntrag des Straßenwärters Eberhard Her—⸗ mann zu Oberwesel in seiner Gigenschaft als ge⸗ richtlich bestellter Pfleger wird dessen Pflegebefohlener, der am 21. Februar 1364 zu Oberwesel geborene Franz Kaaf, Seeschiffer, der seit dem Jahre 1884 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. März 1901, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver= mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

St. Goar, den 18. August 1900.

Königliches Amtsgericht. 45039 Aufgebot.

Auf den Antrag des Fischers August Schulz und der Ehefrau des Fischers Richert, Ottilie, geb. Schulz, beide zu Rügenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland in Treptow a. R., werden die Ziegler Schulz'schen Eheleute, Albert Heinrich Gustav Schulz und Bertha Friederike Maria Schulz, geb. Erdmann, 69 und 70 Jahre alt, welche sich bis jum Jahre 1866 in Treptow a. R. auf⸗ gehalten haben und dann wahrscheinlich nach Bra⸗ ö ausgewandert und verschollen sind, aufgefordert,

ch spätestens im Aufgebotstermin den 28. März 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Zimmer Nr. 8) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Treptow a. R., den 26. August 1900. Königliches Amtsgericht.

45038 Aufgebot.

Auf Antrag der Arbeiterfrau Magdalena Czerniak aus Malagorka wird deren Ebemann, der Arbeiter Anton Czerniak, welcher am 20. März 1886 seinen je Wohnsitz Malagorka, Kreis Schroda, ver⸗ lassen und nach Amerika ausgewandert ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 7. März E901, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht die Aufforderung an alle, wesche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Schroda, den 26. August 1900.

Königliches Amtegericht.

460d0]

Nr. 9439. Von Großh. Amtsgericht wurde heute folgendes Aufgebot erlassen:

Landwirth Alois Seng von Furtwangen hat die Todeserklärung seines 34 Jahre alten, im Jahre 1884 nach England ausgewanderten Bruder, des Uhrmachers Max Seng, beantragt, da derselbe seit 1887 keine Nachricht mehr von sich gegeben hat. Aufgebotstermin« wird auf Montag, 1. April E991, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:

I) an den Verschollenen. sich spätestens im Auf⸗ ö zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgt.

2) an alle Personen, welche Nachricht über Leben oder Tod des Berschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Triberg, den 24. Au zust 1900.

Ver Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:

J. V.: (L. S) Dürr.

Triberg

45041

Auf Antrag:

1) Des Strumpfwebers Friedrich Henriei J. zu Anspach,

2) des Landmanns Philipp Eberhardt von Hund⸗ stadt,

Abwesenbeitspfleger über:

zu 1: Katharina Margaretha Priester von Anspach, geboren am 1. Juli 1840,

zu 2: Johann Karl Allhenn von Niederlauken, geboren am 10. Februar 1826, werden die genannten Verschollenen aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 7Z. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolnen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine hierher Anzeige i machen.

Ufingen, den 13 August 1900.

Königliches Amtsgericht. II. 45700 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Lorenz zu Erfurt als Pfleger des Nachlasses der am 5. August 1899 in Erfurt verstorbenen Wittwe Marie Eberth, geb. Willing, hat das Aufgebot der unbekannten Erben des Nach⸗ lasses der genannten Verstorbenen beantragt. Dem⸗ gemäß werden die unbekannten Erben der Wittwe Marie Gberth, geb. Willing, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1900, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an dem Nachlasse anzumelden, unter Androhung des Rechtesnachtheils, daß der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und daß der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftabesitzers anzuerkennen schulde, auch weder Rechnungelegung noch Ersa der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des n Vorhandenen wird fordern dürfen.

Erfurt, den 30. September 1899.

Königliches Amtsgericht. 8. abo 1]

Am 14. Februar d. J. sind hier der Rentner (englischer Armee⸗Pensionär) Karl Heinrich Konrad Stever und dessen Schwester Luise Elise Helene Stever, beide geboren zu Gadebusch, verstorben.

Da es bisher nicht gelungen ist, Erben der Ver⸗ storbenen zu ermitteln, so ergeht hiermit eine öffent⸗ liche Aufforderung zur Anmeldung der Erbrechte.

Anmeldungen sind spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den I. November d. J., Vormittags LH Uhr, auf dem hiesigen Rathhause stattfindenden Termine vorzubringen. Erfolgen solche Anmeldungen nicht, so wird nach §5 1964 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Gadebusch, den 25. August 1900.

Dat Nachlaßgericht. 45042 Die der Ehefrau Bertha Dielitz, geb. Falken⸗

thal, hier, Knobelsdorfstr. 54, am 21. Juni 1897

Riemertsheide

, chenda wohnhaft, ertheiltt, an! 24. Mugust

1900 widerrufene notarielle Generalvollmacht

. Nr. 189 Notar Kayser für 1897) wird

ür kraftlos erklärt.

Charlottenburg, den 27. August 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

(465044 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts in Nelffe vom 25. August 1900 ist erkannt:

J. Es werden ausgeschlossen die im Grundbuch eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger 3 ihren Ansprüchen auf folgende Hypotheken⸗ posten:

1) August Quecke bezüglich der für ihn auf dem den Bauerguttzbesitzer August und Veronika geb. Kohlsdorf Grumann'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Blatt Nr 161 Waltdorf in Üb— thellung II Nr. 3 eingetragenen 16 Thaler 20 Sgr.

Aus startung;

2) Franz, Marie, Eduard, Helene, Theresia, Herrmann, Carl, Theodor. Ottilie Geschwister Bienert bezüglich der für sie auf dem Grundstücke der Häugler Carl und Anna geb. Gickel Winter'schen Eheleuten zu Naasdorf Blatt 33 in Abtheilung III Nr. 12 und 13 eingetragenen und von dort auf das im Eigenthum des Schuhmacher meisters Josef Heinelt in Naasdorf stehende Grund—⸗ stück Blatt g6 Naatdoef Abtheilung III Rr. 11 und 13 übertragenen 30 Thaler rückständigen Kauf— gelder, des Wohnungsrechts, der Vortheile und Aus— stattung;

3) Wittwe Hedwig Gebauer, geb. Günther, bezüg⸗ lich der für sie auf dem dem Stellenbesitzer Johann Menzel zu Reinschdorf gehörigen Grundstück Blatt 9 Reinschdorf in Abtheilung 1 Nr. 4 haftenden 9 Thaler Begräbnißgeld;

c Anna Maria und Veronika Ritter bezüglich der auf dem im Eigenthum des Wirthschaftsbesitzerz Josef Ritter in Stephans dorf stehenden Grundstück Blatt 59 Stephangdorf in Abtheilung I unter Nr. 4 eingetragenen 60 Thaler mütterlichet und väterliches Erbtheil und unter Nr. 5 eingetragenen 38 Thaler 3 Sgr. Ausstattungegelder;

5) Baueleve Alois Winkler in Brieg bezüglich der, auf dem dem Gärtner Josef Hoffmann in Mittel⸗Neuland gehörigen Grundstück Blatt 28 Abtheilung III Nr. 5 haftenden 49 Thlr. 25 Sgr. Darlehn;

6) Anton Hahn, dessen Tochter Theresta Hahn, Anna Maria Hahn und Maric Theresia Hellmann bejüglich der für sie auf dem im Eigenthum des Stellenbesitzers Josef Hellmann ju Steinberg stehenden Grundstuͤck Blatt 26 Naasdorf, nämlich:

a. in Abtheilung II Litt. d. eingetragenen Auß— stattung des Anton Hahn und dessen Tochter Theresia Dahn sowie des Rechts der Anna Maria Hahn, die Stelle für 80 Thaler zu erhalten;

b. in Abtheilung III Nr. 130. haftenden 43 Thlr. 2 Sgr. 5 Pfg. väterliches Erbegeld der Maria Theresia Hellmann,

c. in Abtheilung III Nr. 13 d. eingetragenen 3 Thlr. Aussteuer ebenderselben,

7) Ignatz Rieger bezüglich der auf dem Grund stück des Gärtners Albert Alich in Lindewiese Blatt Nr. 61 Lindewiese Abtheilung III Nr. 4 ein⸗ getragenen Ausstattung,

s) Wittwe Theresia Winter, geb. Moritz, aus Mittel. Neuland bezüglich der für sie auf dem Grundstück Blatt Nr. 190 Neuland des Wirth— schaftabesitzers Anton Hansel in Mittel⸗Neuland in Abtheilung III Nr. 10 eingetragenen 300 6 Darlehn;

9) Senator Figulus in Neustadt O. S. bezüglich der für ihn auf dem Grundstück der Juliuz und Maria Schneider'schen Eheleute zu Jäglitz Blatt Nr. 10 a. Jäglitz Abtheilung 1I1 Nr. 11 haftenden 75 Thaler Darlehn;

10) Franz Förster bezüglich des für ihn auf Blatt 97 Dürr⸗Kamitz dem Bauergutsbesitzer Josef Rieger ebenda gehörig in Abtheilung fl Nr. 12 eingetragenen 1 Thlr. Muttergut;

11) August Beier jun. bezüglich seiner und seines Erblassers August Beier sen. auf dem Gruntstück Blatt 6 Schlaupitz Abtheilung III Nr. 6 und 7 haftenden Posten von 50 Thalern und 70 Thalern Kaufgelderrückstand bezw. 18 Thalern 9 Sgr. Aus⸗ flattungsgeld.

II. Folgende angeblich verloren gegangene Urkunden werden zum Zwecke der Löschung der Hypotheken posten oder sonstigen Vermögenswerthe, Über welche sie lauten, zum Zwecke ihrer erneuten Ausfertigung für kraftlos erklärt:

1) Hvpothekenbrief über 220 Thlr. Kaufgelder, für die Anton und Katharina Kube'schen Eheleute auf dem Grundstück des Franz Kube in Volkmanns— dorf Blatt 84 Volkmanngdorf Abtheilung III Nr. 6 eingejragen;

2) Hypothekenbrief über 52 Thlr. 20 Sgr. Vater⸗ erbtheil und Ausstattungegeld, für die minderjährigen Elisabeth, Magdalena, Veronika und Johann Ge— schwister Schmidt eingetragen auf den im Eigenthum der Aloig und Marie Neuber, bezw. der Josef und Marie Beier, bezw. der Franz und Anna Siegert, bejw. der Josef und Anna Habhn'schen Eheleute in Grunau stehenden Grundstücken Blatt 9 bezw. 56 bezw. 59 hejw. 60 Grunau in Abtheilung II unter Nrn. 4 bezw. 4 bew. 14 bejw. 14;

3) Hypothekenbrief über 9000 ½ Darlehn für den prakt. Arzt Dr. Möser in Neisse, eingetragen auf dem den Freigutsbesitzer Josef und Antonie Theuer⸗ schen Eheleuten gehörigen Grundstück Blatt 168 Baucke Abtheilung III Nr. J eingetragen;

) Zweighypothekenbrief über 6000 „, Theilbetrag von 12 000 6, Eingebrachtes, für Frau Restaurateur Louise Mrugalla, geb. Teichmann, aus Neisse auf dem dem Kaufmann Josef Babel von hier gehörigen Grundstück Blatt 11 Finstergasse Abtheilung IJ Nr. 48 eingetragen;

5) Hppothekenbrief über 23 Thlr. 25 Sgr., für den Müllermeister Franz Klinke in Polnisch⸗Wette auf dem den Erben der Wittwe Albertine Franke gehörigen Grundstück Blatt 14 Dürr Kamitz Abthei— lung III Nr. 5 eingetragen;

6. Hvpothekenurkunden über 180 Thaler rück— ständige Kaufgelder und 18 Thlr. 9 Sgr. Aug. stattungsgelder, eingetragen auf dem Grundstück Blatt 6 Schlaupitz Abtheilung III Nr. 6 bejw. 7, soweit dem Anton Beier, der Helene Mitschke und dem August Beier Rechte an diesen Posten zu⸗ standen;

7) zwei Depotschelne der Gerlinischen Lebent⸗ Versicherungsgesellschaft, nämlich:

a., vom 10 Oktober 1897 über die verpfändete Poliee des Restaurateurs Franz Rieger Nr. A 2 547,

3

November 1892 lber die verpfändete;

Poliee desselben Versicherten Nr. A. 28255;

s) Sparkassenbuch der städtischen Sparkasfe in Neisse Nr. 883 über 1214 19 4, ausgefertigt für Anna Heisig, Auszügerin in Reimen.

Neisse, den 27. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

450431 Im Namen des Königs!

In der Aufgebots sache, hetressend die Hypotheken post Abth. III. Nr. 114. von Klein Czyste Blatt 64, hat das Königliche Amtsgericht in Kulm durch den Amtzgerichtsrath Ritt für Recht erkannt:

1) Der Kanzleirath Johann Heinrich Weiß aus Diesenhofen bejw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für den ersteren in Abth. III Nr. 11 a. des Grundbuchs von Klein- Ciyste Blatt 64 vorgemerkten 2400 S und Zinsen ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Verfahren hat Antragstellerin zu tragen.

Kulm, den 25. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

44274 Oeffentliche Zustellung.

Die Komteristin Frau Franzieka Petrong Hen— riette Pausmer, geb. Gartz, in Hamburg, Pehjeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, Buchhalter Johann Georg Theodor Pausmer, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebrächs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trenneag und den Beklagten für den schuldigen Theil u ertlären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donners. tag, den 20. Dezember 1900, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 17. August 1900.

C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45291] Oeffentliche Zustellung.

Der Polizeisergennt Mathias Winterscheibt zu Krefeld, Pro eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justsz— rath Wirtz, klagt gegen seine Ehefrau Cäcilie, geb. Finke, früher zu Krefeld, jetziger Aufenthalt un— bekannt, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien seit dem 9. Januar 1896 be⸗ stehenden Ehe und Verurtheilung der Ehefrau Winterscheidt zur Tragung der Kosten. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 22. November 1900, Vormittags 9J Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düfseldorf, den 29. August 1900.

Lück, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45021 Bekanntmachung.

In Sachen des Kesselschmiedes Martin Ettmaier in Schweinau, vertreten durch Rechtsanwalt Rau, gegen die Kesselschmiedzehefrau Anna Ettmaier von Andorf, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung be—⸗ willigt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Montag, den 29. Oktober 1900, Vormittags 81 uhr, bestimmt, wozu Klagspartet die Betlagte geladen hat, mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem dies seitigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden.

II. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Streitekosten zu tragen.

Nürnberg, den 29. August 1900.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. 8.) K. Ober ⸗Sekretaͤr Reitz.

45017 Oeffentliche Zustellung.

Das Kal. Amtsgericht Burghausen hat in der Klage der Vormundschaft über Martin Füllmayer, unehelich der ledigen Dienstmagd Chrisline Füll⸗ mayer von Mehring, gegen Friedl, Franz, Zimmer- mann, ledig, großjährig, zuletzt in Westerndorf bei Stefans kirchen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentenleistung, infolge Unbekanntheit des Aufenthalts des Beklagten Franz Friedl durch Beschluß vom 21. August lfd. Je. die öffentliche Ladung bewilligt und zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits Termin in öffentlicher Sitzung vom Montag, den 22. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt.

In dieser Klage ist Antrag gestellt, zu erkennen:

Beklagter sei schuldig,

J. die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 2. November 1899 außerchelich geborenen Kinde, Namens Martin, anzuerkennen,

II. für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben big zu dessen zurückgelegtem 14 Lebensjahre einen jährlichen, in monatlichen Raten vorauszahl⸗ baren Unterbaltsbeitrag von 72 M zu bezahlen, mit Inbegriff der Kleidungskosten,

III. die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes 26 der allenfallsigen Kur und Leichenkosten zu ent⸗ richten,

IV. die sämmtlichen Strestskosten zu tragen, bezw. dem Klagetheil zu erstatten.

vorläufig vollstreckbar

Das Urtheil werde für erklärt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, und wird der Be— klagte in die obige Sitzung geladen.

. Gerichts schreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts Burghausen.

. Der Kgl. Sekretär beurl.

(L. S.) Wengbauer, Sekretariatg⸗A ssistent.

45919] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 11 353. Die Maschinenfabrik Geislingen in Geislingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. M. Straus hier, klagt gegen den Dr. Sautier, früher zu Karlsruhe, jetzt an unbekannten Orten ab— wesend, unter der Behauptung, daß die Klägerin

auf den Beklagten einen Wechsel für den Betrag

von 539 e gezogen habe, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 539 S nebst 6o/so Zins vom 8 Junl d. Ig., oo Propision mit 1 S 80 3 sowie 9 M 36 3 Re—⸗ tourkosten und der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels sachen des Großherzoglichen Landgericht zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 17. Oktober 19099, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 29. August 1900. ; Dr. Mayer,

Gerichtsschreiber des Großberjoglichen Landgerichts.

45023 Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler Salomon Bigard zu Nieder⸗ sept klagt gegen die Melanie Bilger, Witwe Aloitz Fiegenwald, früher Hotelbesitzerin zu Pfirt bezw. Badenweller, zur Zeit im Auslande obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund zweier Schuldscheine vom 1. Junt und 22. November 1897 für käuflich geliefertes Vieh und gegebenes Darlchen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von M 228 50 nebst 50 Zinsen seit 8. Juli 1900, und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits yor das Kaifer⸗ liche Amtsgericht zu Pfirt auf Mittwoch, den 24. Ottober 1900, Vormittags 89 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Thommes,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 44582 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 14 498. Die Firma Draig⸗Fahrradwerke G. m. b. O. zu Waldhof. Mannheim, vertreten darch Rechtsanwalt Dr. Max Hachenburg in Mannheim, klagt gegen den Carl Josef Thamm, früher zu Döbeln, J. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als alleiniger Inhaher der Firma Thamm und Klöppel aus Fahrradkauf vom 3. Jalt 1900 der Klägerin den Betrag von 429 4 schuldig geworden sei und sich verpflichtet habe, zur Tilgung derselben ein Accept per 3. November d. Ig. zu geben, daß er aber trotz Aufforderung dieser Verpflichtung nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage auf kosten ällige Verurtheilung des Bekla ten zur Ausstellung eines Accepts über 429 M per 3. Nobember d. Is, bezw. falls derselbe bis zum 3. November d. Is. dieser Verpflichtung nicht nachgekommen sein follte, zur Zablung von 429 S am 3. November d. Is. nebst Fo Zinsen von diesem Tag an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kämmer II für Handelssachen des Großherzogl. Landgerichte zu Mannheim auf Sam- tag, den 20. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 27. August 1900.

. Marx,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 45018 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgeseslschaft in Firma Karl Graf zu Dresden, Projeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. P. Frenzel in Dresden, klagt gegen den Blumenfabrikanten Julius Zanger, fiüher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter für die am 1. Mai 19090 erfolgte Anfuhr einer Blumenfabrikations. einrichtung den taxgemäßen Betrag von 40 MS, für die Einlagerung 12 M und sür 6 Monate Lagergeld 216 6, in Summa also 268 ½ schuldig geworden sei, mit dem Antrage, durch vorlaufig vollstreckbare Entscheidung den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 268 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu verurtheilen. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 196, auf den 29. Oktober 1990, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 28. August 1900. Kipping. 44074 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Ebel zu Holzheim, vertreten durch C. Böttger in Diez, klagt 1) gegen die Ehe— frau des Bergmanns Carl Bouillon, Elisabeth, geb. Forst, 2 gegen die Dienstmagd Johannette Forst, heide unbekannt wo abwesend, und Genossen aus Lieferung von Backsteinen, Schwemmsteinen und Fuhrlohn im Jahre 1899, mit dem Antrage auf Zahlung von 79 Æ 14 8 nebst 40½ Zinsen seit 1. Janugr 1900, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht ju Diez auf den 5. No— vember 1999, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug. zug der Klage bekannt gemacht.

44535 Oeffentliche Zustellung.

Die Weingroßhandlung Marckx C Co. zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Oswalt, Dr Oelsner u. Dr. Ganz in Frankfurt a. M., klagt gegen den Restaurateur Moriß Müller, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreie forderung von 159 M 85 3 . A., mit dem Antrage, den Beklagten mittels vor⸗ läufig vollstreckbaren Urtheils zur Bejablung von 159 M 85 J sammt 5Ho/ Zinsen vom 1. Januar 1900 zu verurtheilen, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den ET. Oktober E990, Vormittags 10 Unr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichteschreiber beim Königl. Amtsgericht Chemnitz, am 21. August 1900. (L. S.) Seer ig, Aktuar.

45288 Oeffentliche Zustellung. Der Stenogranh Ernst Strauch in Gfsen, Her—

manntplatz 14, Prozeßbevoll mächtigte Rechtsanwälte

, ,, epper orst., en, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der B 36 daß der Beklagte für Kost und Logig für zwei Monate 50 S, für vorgelegte Ba e lob 4 1 und an baaren Darlehen 10 A im Ganzen 64 6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 64 , in Buchstaben vier und sechzig Hari nebst 40,0 Zinsen seit 1. Junk dieses Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen und das Urtheil für vorläuftg vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor dag Königliche Amtsgericht in Essen (Ruhr) auf 9. November 1900, Vormittags 9 Uir, Zimmer 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzn ug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 29. August 1900. . Sch raeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

45069 Oeffentliche Zuftellung.

Auf Antrag der städtischen Sparkasse in Worms und auf Grund Beschlusses des K. Amtsgerichts bier bom 28. If. Mig, wird hiemit dem Josef Gruntz, Zimmermann, früher in Lat wigshasen 4. Rh wohn⸗ haft gewesen, nun unbekannt wo abwesend, folgende Zahlungzaufforderung öffentlich zugestellt:

Die genannte städtische Sparkasse in Worms als

Zessionarin von Jakob Goebelg, Bauunternehmer hier, laut Urkunde des K. Notars Geller hier vom 13. August 13897 hat an obgen. Josef Gruntz auf Grund einer Verkaufsurkunde desselben Notars vom . Juli 1897 für Kaufpreis von Plan Nr. 343115 früher Plan Nr. 3261) 1154 a2 Fläche mit Wohnhaus, Ställchen, Vorgärtchen und Hofraum, gelegen in der Steuergemelnde Friesenheim, den Theilbetrag von 1685 M zu beanspruchen, wohon je 210 ½ 62 3 bereits am 1 Juli 1899 und 1. Juli 1900 fällig waren, mit 5 o/o Zinsen vom 1. Juli 1898 an. Die städtische Sparkasse in Worm fordert nun den Schuldner Josef Gruntz auf, an sie diese bereits verfallenen Termine mit zusammen 421 ½ς 24 3 nebst Zinsen vom 1. Juli 1898 Fejw. Verzugsziagsen und die Kosten dieser Aufforderung binnen 14 Tagen von Zuftellung des Gegenwärtigen an zu bejahlen, widrigenfalls sie auf Grund des ihr nach den be— zeichneten Urkunden zustehenden Rechts das oben« beschriebene Grundstück nach Maßgabe des Art. 202 des Ausführ. Ges. J. R.⸗Z3-P -D. u. KO. am Montag, den 5. November 19090, Nachmit⸗ tags 2 Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh im oberen Saale der Wirthschaft von Adolf Schlosser durch das K. Notariat Ludwigshafen a. Rh. JL öffentlich versteigern läßt, um sich aus dem Erlöse bejahlt zu machen.

Ludwigshafen a. Rh., 30. August 1900.

Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist.

45020] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 11 344. Der Maler Karl Dietz in Ettlingen, vertreten durch Rechtsanwalt S. Oppenheimer, klagt gegen den Qberamtsrichter a. D. Dr. Sautier, früher hier, Ettlingerstraße 25, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte einen Wechsel des Klägers acceptiert, aber zur Ver allzeit nicht bezahlt habe, mit dem Antrage zuf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 3865 6 nebst 60g Zins vom 24. Mal 1900, oso Provision, 5 4M 40 3 Retourkosten und der Kosten des Rechtsstreits, sowte derer des Arrestverfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 17. Oktober 19090, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser ., der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 28. August 1900.

Dr. Kiefer,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

45024 Oeffentliche Zustellung.

Die Stellenbesitzer Paul und Marie Oblong'schen Ebeleute ju Kostellitz, vertreten durch Theodor Greupner ju Rosenberg Or- S, klagen gegen den Bergarbeiter Johann Pielok, früher in Dieskau bei Halle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verzrtheilung des Bellagten, in die Löschung der für ihn in Abtheilung UI unter Nr. 2 auf Blatt 108 r eingetragenen Antheilspost von 90 S6 nebft 4 0j0 Zinsen zu willigen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg O. S. auf den 12. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 C. 365/1900.

Rosenberg O. S., den 18 August 1900.

Mendel, Gerichts. Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

45016 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Hubert Frings. Anna Maria, geb. Dung, ju Euskirchen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr Abs und Kreisch in Bonn, klagt gegen den Schweinehindler und Metzger Karl Hubert Frings, früher zu Euskirchen, jetzt ohne bekannten Wohn , und Anfenthaltgort, unter der Behauptung, daß die Vermögensperhältnisse des beklagten EChe⸗ manne in den letzten Jabren in Verfall gerathen seien, so daß die eheliche Gütergemeinschaft und da⸗ mit der Antheil der an dieser Gütergemeinschaft mitinteressierten Ehefrau gefährdet erscheine, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien laut Vertrag vom 17. September 1895 gemäß §S§ 1400 ff. C. e. vereinbarte eheliche Gütergemeinschaft aufzulösen und zu erkennen, daß an deren Stelle Gütertrennung trete, auch dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last in legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 2. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 29. November 1900. Bor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaze bekannt gemacht.

Bonn, den 29. August 1900.

Heyden, Aktuar als Gerichtsschrelber des Konsglichen Landgerichts.