1900 / 209 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

,

. .

——

4 D emischten Tribunalen ist die Strafgerichtsbarkeit über In⸗ . Half lh. Bankerottsachen (einfacher oder betrügerischer erteilt. Jede Theilnahme an verschuldetem Bankerott sowie alle Delikte, welche direkt oder indirekt mit ihm im Zusammenhange stehen, werden 4ußerst strenge geahndet. Das Höchstausmaß des Strafsatz s beträgt für manche der hierher gehörlgen Dellkte zwek, für ih sogar fünf Jahre Gefängniß und eine eventuelle Geldbuße bis 2500 Fr.

Konkurse im Auslande.

Rumänien. Carol Litman u. B. Cohn in Berlad.

ägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Tan 93 , und in Oberschlesien. . An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 14 823, nicht recht llt keine Wagen. * e,, —̃ 6 3. sind am 1. d. M. gestellt 5247, nicht recht⸗˖ zeitig gestellt 137 Wagen.

erlin, 1. September. (Wochenbericht für Strke, Stärke⸗ fab *r, und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) Ia. Rartoffelstärke 195 20 S6, Ia. Kartoffelmebl 191 20 , JI. Kartoffelmehl 166-178 0, Feuchte Kartoffelstärke (Fracht parität Berlin) M , gelber Sprup 214 —22 , Kap. Syruy 23— 235 6, Export 24 245 MA, Kartoffelmucker gelb 22 221 , Kartoffelzucker kay. 235 244, Rum-⸗Kuleur 35 36 6, Bier ⸗Kuͤleur 34 35 M6, Dex trin gelb u. weiß Ia. 246 27 ., do. sekunda 256 244 4, Welzenstärke (kleinst 34 35 6, (großst,) 36 37 9, Vallesche win Schlesische 39 40 6, Schabestärke 30 31 66, Reit stärke Strehlen 49 50 M, do. (Stücken! 47 —- 48 , Maisst arte Ja. 31 32 M, Viltorta⸗Erbsen 23-25 90, Kocherbsen 18— 21 At, u grüne Erbsen 18— 21 1, Futtererbsen 16— 17 41, inl. weiße Bohren 20-22 „, Flachhobnen 21— 23 M, Ungar. Bohnen 19 20 Galtn. rusf. Bohnen 17 19 4. große Linsen 34 44 , mittel do. 28 = 34 S, kleine do. 22 —28 46, weiße Hirse 20— 22 , gelber Senf 32 44 S6, Honfkörner 20 22 S, Winterrübsen nom. 243 bis 25 S6. Winterraps 25 25 M, blauer Mohn 45 48 An, weiter do. 43 - 52 , Buchweizen 17 21 S. Wicken 15 —6 3 Pferhe⸗ bohnen 15 156 M, Mais loto 124 12 M, Seinsaat 27— 29 s., Kümmel 30 34 M, la. inl. Leinkuchen 166. 17. 6, do. ru. do 16—166 , Rapsfuchen 134 14 S6, la. Marselll Er dnuß uchen 143 15 M, Ia. doppelt gestebtes Baumwoll - Saatmehl b8= 62 0ol 15 154 S6, helle getr. Biertreber 14 —- 12 , getr. Gt eipg⸗ schlempe 14 15 M, Mtaigschlempe 14-14 6, Malzteime 9 bis r M, Roggenklei 10 - 10 6. Weizenkleie 9t - 10 (Alles per 160 Eg ab Bahn Berlin bei Partien bon mindestens 10 000 kg.)

ĩ der Neuen Berli Omnibus Die Einnahmen der Neuen Berliner Omnibus; Aktien ⸗Gesellschaft beliefen sich im Monat August 1900 auf

166 958,30 MS gegen 177 958,87 ½ im Vorjahre, waren also um

br 6 geringer. ö . Mo e gg der Bericht der Handelskammer für die ieise Löoörrach und Waldshut zu Schopfheim für da; Jahr 1899 ausführt, hat sich die ungünstige Lage, in der sich die Ba m wol I spinnerei im Bezirk während des Vorjahres befand, fortgesetzt, zeitweise sogar noch verschärft. Die Dann me nr ne,, mer genügend heschäftigt, vermochte aber nicht für iht Erzeugnisse die der Bewegung der Garnpreise entsprechende Preiserhöhung durchzusetzen. Ja der Robweberei dauerte die frühere n . liche Geschäftslage bis zum Herbst an; dann nahm das Ger schäft jedoch einen durchaus befriedigenden Verlauf, In ir Buntweberei war das Geschästsergehniß gleichfalls besser. Die Lage der Tuchfabrikation vermochte aber nur bellt fie. zu besriedigen, während di. Möbel stoff: In dustrie normale Be— schäftigung bei mäßigen Preisen aufzuweisen hatte. Dis Schuh. stoffherstellung tam das ganze Jahr über nicht zu volle hätig. keit. Für die Erzeugnisse der Seiden kämmerei, Scha) pe⸗ spinnerei und Seidenzwirnerei bewegte sich bis zur

tretende Moden im Verein mit einer selten dagewesenen Hausse auf

dem Rohstoffmartt eine außergewöhnliche Lebhaftigktit in das Ge

schäft. Die Seidenweherei hatte unter dem sich sortnährend verschlechternden Verhältniß zwischen Fabrikat; und Roh stofspreisen sehr zu leiden. Die Schuhelastiguesweherei litt wiederum unter der Ungunst der Mode. Die Berichte der rbereien lauteten durchweg ungünstig, dagegen diejenigen der 3eu g drucke rei zu⸗ friedenstellen d. Große Ueberproduktion beeinflußte Die Erträgnisse der Gerbereien im allgemeinen in ungũnstiger Weise; wird von der Schuhsabrikation berichtet. Der Absatz der . werke vollzog sich bei berabgesetzten Preisen durchweg schwieriger als im Vorjahre. Genügende Beschäftigung, aber geringer Verdiehst bezeichnen

Säge⸗

die Lage der Holzwaarenfabriken. Unter dem Druck ausländischen

Wentbewerbs vermochte sich die Fabrikaiton von Möbeln aus ge— ,, Hol; trotz guter Nachfrage nicht lohnend u gestalten. Hol;stoff und Holizellstoff waren in der jweiten Jah: eshãl fte leichter verkäuflich. Nach den Erzeugnissen der Papierfahrite n, insbesondere nach Druck,, Ausrüstungs⸗ und Hülsenpapier, herrschte rege Nachfrage, die aber in den gezahlten Prelsen keinen ent— sprechenden Ausdruck fand. Der Geschafte gang der Aluminum. fabrikation hat sich im Berichtsjahre in erfreulicher Weise ge⸗ hoken. Die Cifen, und Messinggießereien waren mit Auf— trägen überhäuft. Sehr beschäftigt waren auch bis in das letzte Jabresviertel hinein die Maschinenbguanstalten. Die günstige Geschäftslage, die im Vorjabre für die Thon wagrenfaritation zu verzeichnen war, hat sich, infolge Entstehens zahlreicher neuer Ziegeleien, in dag Gegentheil verwandelt. Gips m üllerei, Kalk⸗, Zement, und Zementwaaren⸗Fabritation, haben hingegen ein im allgemeinen zufrieden ellen des Gꝛeschäfte jahr hinter Die Lage der Getreidemühlen hat sich infolge der Konkurrenz der Ünterländer Großmühlen sowie der allgemein rückläufigen Bewegung der Mehlpreise weiterhin verschlechtert. Wie den Waarenhande!l betrifft, so hatte derjenige in Kohlen wohl dag weitaus lebhafteste Geschäst zu verzeichnen, Der Absatz von Eisen und Eisenwaaren klieb aber, infolge der bedeuten den Preis steigerung, hinter dem des Vorjahres zurück. Auch der Möbelhandel erreichte den vorjährigen Standpunkt nicht. und für die Manufatturwaarenbranche kennzeichnete sich ka Berichte jahr durch ein mittleres Geschäftsergebniß. Die Bank und Kredit anstalten,. waren in einer Weise in Anspruch genommen, wie selten, vermochten aber angesichts des theueren Geldstandes im allgemeinen gerade noch die Rendite der Vorjahre zu erreichen. .

Nach dem Geschäftsbericht ker Zittauer Maschinen,; fabrik und Eisengteßerei, Aktien Gesellschaft, (früher Albert Kiesler und Co,) für 1899, 1900 beträgt der Reingewinn 165 337 (gegen 110 297 ½½ im Vo jahre), und es wird die Zahlung einer Bipvidende von 40½ sowie einer Superdicidende von 80 auf 720 000 S Aktientapttal in Vorschlag . ö

orst i. d. Laus., 1. September. (W. T. Bei der a. Wollauttion wurden verkauft: 2109. Ztr. deutsche Schwesßwollen und Rückenwäschen, 200 Zir. verschledene Wollen. Die Preise stellten sich für Merinos 42 bis 65 *, greu zungen 38 bis 50 MS, Lammwollen 38 bit 65 A6, Rückenwäschen 122 bis 132

ne Lockenbedingungen. é. .

g. B , . September. W. T. B.) Schluß. Kurse, Schles. 34 0 / L. Pfdbr. Litt. A. Q,b0, Breslauer Dis kontobant 104,70, Bre hlauer Weck slerbank 104,00, Kreditattien —, Schlesncher Bankv. 144,00, Breslauer Spritsabrik Donnersmark 228 00 Kattowüitzer 206775, Oberschles. Eis. 134,575, Caro Hegenscheidt Alt. 1 Oberschlef. Kols 147, 10, Oberschles. P. 8. 127,00, Opp. Zemen

Schuh Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 140

Jahres j pf ; zaen Babnen: dan , ,, , mitte die Nachfrage in ruhigen Bahnen; dann aber brachten neu auf.

CGCbin. Gold Anl. 99,50

das selbe

o, oo, Giesel Zem. 126, 00, L.-Ind. Kramsta 153 ex, Schles. Zement 3 2 inch ⸗A. —, Laurahütte 205, 00, Bresl. Oelfabr. 75,50, Kols Oßligat. 95,75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn esellschaft 6,75, Cellulose Feldmühle Kosel 157 25, Qberschlesische

ank-⸗Aktien 115,50, Emaillierwerke Silesia. 15290, Schles. Elektr. und Gatzgesellschaft Litt. A. do, do. Litt. B. 104,090 Gd.

Magdeburg, 1. September. (W. T. B.) Zuckerbhericht. Kornzucker exkl. 88 0 Rendement Nachprodukte exkl. Tho Rendement 9.65 10 00. Ruhig. Brotraffinade J. 28 80. Brotraffinade II. 28,675. Gem. Raffinade mit daß 28, 80. Gem. Melis JI. mit Faß 28,30. Ruhig. Rohzucker I. Produft Transito f. a. B. Hamburg pr. September 11 52 bez., 11,30 Gd., vr. Ollober 9 935 bez, 3 90 Go., pr. November g.565 Gd. F, 77 Br., vr. Dezember 9.70 Gd, 9,75 Br., pr. Januar⸗

ärz 9,32 Gb., 9, 875 Br. Fest.

. n e a. M., 1. September. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Lond. Wechsel 20 45, Pariser do. 81,366, Wiener do. 84,525, 3 os0 Reichs A. S5, 90, 3 oso Hessen v. 26 82,30, Italiener 94,60, 3 o port. Anl. 23,80. 5 oo amort. Rum. S7 10. 4 0 o russ. Kons. 98, O, 40609 Russ. 1894 96,10, 4 0 Spanier 72,50, Konv. Türk. Unif. Eaypter 104, 560, 5Hoso Mexikaner v. 1899 97,30, Reichsbank 157, 00, Darmstädter 132 60, Diskonto Komm. 173 80, Dres dner Bank 146 60, Mitteld. Kredit 109 20, Nafionalb. f. D. 131,70, Oest. ung. Bank 121,50, Oest. Kreditakt. 207, 900, Adler Fahrrad 160 20, Alsg. Elektrizität 221.50, Schuckert 195 10, Höchst. Farbw. I67, 70, Bochum Gußst. 188,00, Westereqeln 211.00, Laurahütte 204,80, Lombarden 27,00, . ö 100,00, Bresz⸗

lauer Diskontobank 105,00, Priratdiskon . . Köln, 1 September. (W. T. B.) Rübsl loko 653,00, (W. T B.) Der Auf⸗

pr. Oktober 62, 00

Efsen a. d. Ruhr, 3. September. ? sichrath der Aktiengesellschaft Eisen⸗Industrie zu Menden und Schwerte“ schlägt eine Dividende von 15 0j0 (gegen 6 oso im Vorjahr) vor. . .

1 . . 1. September. (W. T B.) 3 0/0 Sächl. Rente 8 365, 3h o do. Staatsanl. 95 30, Dregd. Stadtanl. v. 93 90,10, Allg, deutsche Kred. 18100, Berliner Bank —, Dresd. Kredilanstalt —, Dresdner Bank 146,25, do. Bankverein 115,50, Leipziger do. Sächsiicher do. 133 00 Deutsche Straßenb. 148 00, Dresd. Straßenbahn 169, 00. Dampfschiffahrts, Ges. ver. Elbe und Saalsch. Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗ Ges. ——, Dresd. Bau—

* * zesellsch. 182,00. . . . ,, 1. September. (W. T. 535 Schluß . Kurse. 3 0o Sächsische Rente 82, so, 36 oso do. Anleihe 96,10. Desterreichische Banknoten 82 50, Zeitzer Paraffin und Solaröl · Fabrit 144.00, Mansfelder Kuxe 1120, Leipziger Treditanftalt⸗Aktten 1831 00, Kretit und Sparbank zu Leipzig 118,50, Leipziger Banf⸗Attien 159 00, Leipiiger Hppothekenbant 133,75, Sãchsijche Bank Aktien 132,75, Sächsische Bodem ⸗Kredit⸗Anstalt 115 50, Leipziger Baumwoll spinnerei⸗ Aktien 160 00, Leipziger Kammgarn -Soinnerel⸗Aktien 16475, Kamm; garnspinnerei Stöhr u. Co. 143,00, Wernhausener Ftammgarnspinnerer Ic, 50, Altenburger Aktien Brauerei —. Zackerraffiner le Dalle⸗ Aktien 135,00, „Kette. Deutsche Elbschiffahrts, Attten 76 00, Klein- habn im Mansselder Bergrepier 87450, Grohe Leipziger Straßen hahn 16250, Leipztger Elertrische Straßenbahn 9600, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts-Attien 215 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 206,00, Leipziger Elektrinltätswerke 116, 00, Sächsische Wolltzarnfahril vorm, Tittel u. Krüger —, Polyphon 220 00, Leipziger Woll lämmerei 29,090. . Chemnitz. 1. September. (W. T. B). Wie die Direttton der Sächsischen Maschinenfabrit vorm. Rich. Hartmann mittheilt, zeschloß der Aufsichtsrath bei verstärkten Rückstellungen die Ver⸗ hell ing einer Diribende von 90so in Aus sicht zu nehmen. ö . Bremen, 1. September. (W. T. B. Bör sen Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Brig er Petroleu i Börse) Loko 7,45 Br. Schmalz. Höher. Wilcox a Tuhs N74 J. Armour sbield in Tubs 376 8, andere Marten in Doppel⸗ Eimern 33 3. Speck. Fest. Short elear middl. Ioco 9. Aug. Abladung —. Reis ruhig aber stetig. Kaffee ruhig. Baum wolle fest. Upland middl. loko 54h 8. . Kurse des Effekten Matler⸗ Vereins, Norddeutscht Lloyd. Aktien 107 Gd., Bremer Wollkämmerei 22 Gr., Nordꝝeutsche ö Br., Bremer Delmenhorster Linoleumfabrik 181 Br. Hamburg, 1. Zeptember. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg merzb. 112 55, Braf. BR. f. D. 160 50, Lübeck. Büchen 141,26, Suan. W. 93 00, Privatbiskont 33. Hamb. Packetf. 120 30, 107,50, Trust Dynam. —, 3 0o Hamb. Staats⸗ 3j og do. Staats r. 95,60, Vereinsbank 162,20. 6 0/o al. Schuckert —, Hamburger Wechslerbank Gold in Barien pt. Ktilogr.

3 6 1

Vu kan 164 Gd.

Anl. 85,00,

104,50, Breslauer DViskontobant —, . pr. 2788 Br., 2784 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. 84,20 Br., 8375 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2029 Br., 2025 Gd., 2027 bez., Londen kurz 2049 Br., z6 47 Gd, 20 45 r bez, London Sscht 20 503 Br, 260466 Gd, 20,47 bes, Amsterdam 3 Monat 167 50 Br., 167 00 Gd., 167. 40 bez, Destert. ü. Ung. Bipl. 3 Monet S3 50 Br., 83 20 Go, S5 40 bez. Paris Sicht 81 50 Br., 8l, 22. Gd. 81,31 kei, St. Peters burg 3 Monat 213,560 Br., 213.10 God., 213 25 bez, Niw Vork Sicht 421 Dr., 118 Gd, 4, 1g bez. New Jork 60 Tage Sicht 4171 Br., 4,146 Go., 164 hez. ; . ö. 2. ö Welzen ruhig, holsteinischer loko 150 —156. Roggen ruhig, südruss sest, eif. Hamburg 110, loko 108 I14, megllenk; 145—153 Mats fest, 116. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 61. Spiritus still, pr. Sept. Okt. 174. pr. Ott . No. 17, pr. Nov. Vez —. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum still, Standard white loko 7,30. ö. . Raffee. (Nachmittagebericht) Good average Santos pr. Sept. 106 Gd., pr. Dezember 41 Gd, pr. März 413, Gd., zr. Mai 4272 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben Rohzucker J. Produkt Basis 88 υ Rendement neue Usance, frei an Bord Ham burg pr. Sept. 11,50, pr. Oktober 9, 90 pr. November 9.65, pr. De⸗ zember 970, pr. März 9, 90, pr. Mai 1000. Stetig. Wten, 1. September. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oester⸗ reichisch. 4 / 60/9 Papierrente 97 60, Desterreichische Silberrente 97,26, Oesterreichische Goldrente 11700, Oesterreichische Kronenrente 97 70, Ungarische Golorente 115 00, do. Kron. A. 90 60, Oesterr. boer Loose 13300, Länderbank 41650. Oesterr. Kredit 665 50, Union . bank 53 50, Ungar. Kreditb. 682 50, Wiener Bankberein 492,00, Böhm. Nordbahn 422 00 Buschtiehrader 1095 00, Elbethalbahn 464 00, Ferd. Nordbahn 6140, Oesterr. Staatsbahn be M0, Lemb. Czernowitz 530 00, Lom barden 116,50, Nordwestba en 403,00, Pardu. bitzer 370 00, Alp. Montan 476 50, Amsterdam 199 90, Berl. Scheck 118.25, Lond. Scheck 242,20 Pariser Scheck 96 22, Napoleon 19 33, Marknoten 118,30, Russ. Banknoten 255 75, Bulgar. (1892) 9g6, 265, Brürer —, Prager Eisenindustrie 1933, Hirten berger Patroren· sabrit ==, Smraßenbahnaltien Litt. A. 296 00, Litt, B, 289 Co, Berl. Wechsel —, Lond Wechsel —, Veit Ragnesit 680. Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,81 Gd, 7, 82 r. pr. Frühfahr 8, 30 Gd., 831 Br. Roggen pr. Derbst 7,37 Gd., 7,388 Br., pr. Frübjabr 7,75 Go., 7,76 Br. Mais pr. August⸗Sept. Gd., Br. Hafer pr. Herbst 5.61 Gd., 5,62 Br, pr. Frühjahr 5.91 Gd., 5.92 Br. ; —= 3. September, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaftien 685, 00, Oesterr. Kreditaktien 668, 00, Franzosen bös, 00, Lombarden 117,00, Elbethalbahn 465,00, Oesterr. Papierrente 97,60, 4 0ͤο0 ungar. Goldrente —, Desterr. Kronen. Anleihe Ungar. Kronen-ÄUnleihe 90, 60, Marknoten 118.28, Bankverein 49400, Länderbank 418,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 1096, Türtische Loose 107.00, Brüxer Straßenbabn⸗Attien itt. A. 296,00, do. Litt. B. 289, 00, Alpine Montan 486,00. Budape t, 1. Seytember. (W. T. B.) Getreidemar kt. Weizen loko matt, do. pr. Okt. 761 Gd., 7,62 Br., pr. April 8, 90 Gd., 8,2 Br. Roggen pr. Oktober 706 Gd., 7,07 Br., do. pr. April 737 Go., 7.38 Br. Hafer vr, Oltober h, 3l Gd., h, 32 Br. pr. April 5.62 Gd, 564. Br. Mais pr. September 6,10 Gd.

6,17 Br., pr. Oktober Gd... Bre, pr. Mai 1901 496 Gd., 4,98 Br. Kohlrapz pr. September , e e t

London, 1. September. CW. T. B.) (Schluß, Kurse) Englische 2 lo Kons. Jg, 3 ol o. Reichs Anl. St, Preuß. Jo / g Konsols . 4bd/o Arg. Gold⸗Anl. 921, 5g o/ äuß. Arg. 6 C fund. Arg. A. 4, Brasil. Sger Anl. 668. 5 oo Chinesen 914, 34 e Egvpter 99k, 4 9060 unif. do. 104, 35 os0 Rupees 633, Ital Ho / Rente 938 6 9so kons. Mex. 99, 46109 S9ger Russen 2. Ser. 99, 4 0,60 Spanier 72, Tonvpert. Türk. 223. 4006 Trib.Anl 97, Ottomanbank 118, Anaconda 9. De Beers neue 284, Incandescent (neue) 31, Rio Tinto neue 553, Platzdiskont 3u / ss, Silber 281,16, 1898 er Chinesen 751 exkl.

In die Bank flossen 27 000 Pfd. Sterl. .

S6 og Javajucker loko 12 ruhig. Rüben⸗Rohzucker 11 sh. 4 d. bezahlt, fest.

Liverpool, 1. September. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 4000 B., davon für Spekulation und Export 400 B. Tendeni: Fester, Pernam z böher. Middl. amerik. Lieferungen: Ruhig. September ⸗Oktober 52 / 6. Verkäuferpreis, Oktober⸗Nopember 40/0 Pisea do., Nobember- Bezemher 406 / 0 446 / e. dor, Dejember Januar 46664 Käuferpreis, Janugr⸗-⸗Februar 438/43 Verkäuferpreis, Februar, März 4536s do, März. April 4534/0. 4* / Käuferpreis, April⸗Mai 45966. 430 /e do., Mai, Juni 46/6 43/80 d. do.

Paris, 1. September. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte durchweg feste Stimmung. Brasilianer waren steigend, Spanier und spanische Werthe beliebt; italienische Werthe fest; auch Türken besser. Eastrand 190, Geldfields 192, Randmines 102.

(Schluß⸗Kurse.) 3 0 o Französische Rente 101 05, 40½9 Italienische Rente 93,90, 3 0ͤυὴ Portugiesische Rente 23 50, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 506, 00, 4 Jo Russen 89 —, 4 06½ Russen 94 3 0so Russ. A. 300 Russen 6 —, 40,9 spanische äußere Anl. 73 60, Konv. Türken 23.45, Türken ⸗Loose 111,70, Meridionalb. 669 00, Oesterr. Staatsb. —, Lombarden —— Banque de France —, B. de Paris 1145, B. Ottomane 540, 00, Crsd. Lyonn. 1134, Debeers 714 00, Geduld 124 00, Rio Tinto⸗A. 1478, Suenrkanal. A. 3615, Privatdiskont 23. Wchs. Amst. k. 205, 56, Wchs a. Pisch. Pl. 1211 / is, Wchs. a. Ital. 64, Wchs. Londen t. 26,144, Schecks a. London 25,165, do. Madrld k. 383, 9, do. Wien . 102, 8I1, Huanchaca 142.00, Harpener —— Nem Goch G. M. 63,75. *

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Sept. 19 865, pr. Oktober 20, 10, pr. November Februar 21, 19, pr. Januar-April 21.65. Roggen ruhig, pr Sepibr. 14,40, vr. Januar⸗April 15,50. Mehl ruhig, vr. Sept. 25,5. pr. Oktober 26,10, pr. Novbr. Febr. 27, 15, pr. Januar ⸗April 27,90. Rühöl ruhig, pr. September 66, pr. Oktober 664, pr. Novpbr. Dezbr. 664, vr. Januar pril 66. Spiritus ruhig, J. 35, pr. Oktober 3456, pr. Novbr. Dezbr. 34, pr. Januar April 34. . , . pen qr r) Ruhig. 88 0so loko 309 à 31. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. September 308, pr Oktober 284, pr. Oktober ⸗Januat 283, pr. Januar⸗April 293.

St. Petersburg, 1. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 93, So, do. Amsterdam —, do. Berlin 45 823, Schecks auf Berlin 46,273, Wechsel auf Paris 37,35, o½M Staats⸗Rente von 1894 96, 4 0, kons Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 188990 34 on Gold ⸗-Anl. von 1894 —, 38 / ioo / 9 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 1, Asow Don Commerzbank 542, Petersburger Dis-⸗ konto Bank 56h, Petersburger internationale Handelsbank L Em. 368, Russische für auswärtigen Handel 293, Warschauer Kommerz ⸗Bank 380. J

Mailand, 1. September. (W. T. B.) Italienische 5 ιι Rente 100 28, Mittel meerbahn 529, 00, Möridionaux 711, 00 Wechsel auf Paris 106,40, Wechsel auf Berlin 120,80, Banca d'Italia oSb8. Madrid, 1. Seytember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28 80.

Lissabon, 1. September. (W. T. B.) Goldaglo 37.

Am sterdam, 1. September. (B. T. B.) Getreide- markt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Nov mber —— Roggen auf Termine ruhig. do pr. Oktober 131, do. pr. März 133. Rüböl loko —, do. pr. ö ö

ava-Kaffee gond ordinary 37. Banecazinn

. /. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Welzen weichend. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste fest. -

Petroleum. (Schlußbericht.. Raffiniertes Type weiß loko 191 bez. u. Br, pr. September 191 Br., vr. Okttober 193 Br. pr. ) her⸗Dezenlber 15 Br. Fest. Schmal˖j pr. Sept. 883. September. (W. T. B) Die Goldausfuhr 11 590 Dollars, die Arsfuhr von

e Bank

Noormber⸗Dezen New York, 1. in der vortzen Woche betrug Silber 941 610 Doll. J a,

Die Staatsschuld hat um 2 922 396 Doll. zugenommen. De Baarbestand des Den f; es beläuft sich auf 1104 841 95 Doll.

Der Weizenmarkt eroffnete, infolge günstiger europãischer Marktberichte, höher, und die Preise steigerten sich auch im Verlauf auf Dickungen der Baissiers und weil die Abladungen klein sind. Das Geschäft in Mais verlief, infolge der Festigkeit des We zens, besserer Kabelmeldangen und geringen Angebots, in steigender Haltung

no schloß stetig. ; ,, Baumwolle Preig in New Pork —, do. für Lieferung pr. Aug. —, do. für Lieferung pr. Septbr. 3 Baumwolle ⸗Dreis in New Orleans 93, Petroleum Stand, white in New Jork 8.05, do. do in Philadelphia 8 O0, do. Refined (in Cases) 9.35, do. Credit Balanceß at Oil City 125, Schmalz Western steam 7,10, do. Rohe & Brothers 7,35, Magis pr. Sept. 463, do. pr. Dejbr. 41, do pr. März 41, Rother Wintenweizen loto 81st, Weijen pr. Sept. 7986, do. pr. Dez. 8135, do. pr. März 84 de, pr. Mai 833, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Nio Nr. 788, do. Rio Nr. 7 pr. Okt. 7.35, do. do. pr. Dezbr. 7.55, Mehl, Spring- Wheat clears 2,65, Zucker —, Zinn 31,00, Kupfer 16,621 bis 1675. Nachbörse. Weizen 5 C. niedriger. .

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 6561 791 Doll. gegen 9779 774 Dell, in der Vor⸗ woche, davon für Stoffe 1 823 156 Doll. gegen 2083 239 Doll. in der Vorwoche. .

Die Weizen ⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ britannien 1270 000, nach Frankreich . Deutschland 130 000, nach Belgien 50 000, nach anderen Häfen des Kontinents Busphels. ͤ ü

Die Fondsbörse und der Baumwollenmarkk blieb heute geschlossen.

Montag keine Börse. 5

Chieggo, 1. September. (W. T. B.) Die Preise für Weizen stiegen anfangs auf lebhafte Nachfrage seitens der Spetu⸗ lation und konnten sich auch weiterhin auf bessere Kabelberichte und weil die Abladungen klein sind gut behaupten. Die Ma ig preise, anfangs, auf unbedeutendes Angebot und heißes Wetter im Westen, höher, irn ger auf Realisterungen und reichliches Angebot nach und schlossen stetig.

Kiel pr. Goyt. 745, do. pr. Olibr. öh Mais pr. Sept. 40, Schmalz pr. Sept. 6,721, do. pr. Oktbr. 6,77 6 Speck short elear

7, 50, Port pr. Sept. 10 923. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 1. September. London 10,6. Buenos Atres, 1. September. (W. T. B.) Goldagio 134 80.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

20. September, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn Direktion in Stanislau: Anfertigung von Uniformen für das Dienstpversonal und Lieferung von Kürschnerwaaren für die Jahre 1901 und 1902. .

1. Oktober 1990, 12 Uhr. K. R. Staatsbahn. Direktion in Lemberg: Anfertigung von Leinenblusen und Leinenbeinkleidern, sowie Lieferung von Sommerkappen für die Jahre 1901 und 1902. Näheres bei den genannten Direktionen.

Belgien.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

M 209.

Berlin, Montag, den 3. September

——— ——

schiedener Arbeiten zur Einrichtung der Lokalitäten auf der Zentral ˖Werkstatt in Mecheln. 11 60699 Fr. Kaution 1100 Fe. Spezial Lastenheft Nr. 177. Angebote bis zum 8. Sepiember 3) Ausführung von Fundamentierungtarbeiten für eine Drehbrücke für Lokomegtiven auf der Station Manage. 11 965 59 Fr. Kaution . Fr. Spezial ⸗Lastenheft Nr. 192. Angebote bis jum 8. Sep- ember.

14. September, 4 Uhr. Hospices civils in Huy: Lieferung von Bier, Spejereien, Fleisch, Leder, Lederwaaren, Kerzen, Wachs, Bohnen, Stoffen, aus Wolle, Leinen und Baumwolle, Seife Soda, Mützen, Strohhüten für Maͤdchen, wollene Decken u. f. w. 17 TLoose.

17. September, 10 Uhr. Maison Gommunale in Aulier (Prov.

1909.

25 September, 1 Uhr. Hotel de ville in Brüssel: Lieferung von 100 000 kg Hafer. 2 Loose.

25. September, 12 Ubr. Hötel de ville in Lättich: Vergebung der Koniession für die städtischen Trambahnen für die Zeit von 1906 bis 1910. Vorläufige Kautson 50 009 Fr. Nächstens Börse in Brüssel. Lieferung von Holiblöcken für Bremsen und von Holzkeilen für die belgischen Staatsbahnen.

Dänemark.

12. S ptember, 1 Uhr. Staatgbabn Verwaltung (Maskinafde- lingens Kontor, Collyörnsensgade 6 II). Kopenhagen: Lieferung von; 202 000 kg gereicigtem Mineralöl; 6 000 Kg desgl. dunklem; be 500 kg Beleuchtung mineralöl; 110 600 kg schwerem Mineralöl;

Y Aufgebote, Verlust. n. Fund.

109. September, 11 Uhr. Cuvelier in Namur: leitung u. s. w. im neuen Hospital.

12. September, 12 Uhr.

St.Martin. 73 071.79 Fr. Kaution 7300 Fr. Nr. 220. Angebote bis zum 8. September. 2)

Hospices civils, 42 Rue Emile Einrichtung einer Kanalisation nebst Wasser⸗ Angebote bis zum 8. September. Börse in Brüssel: 1) Aueführung von Viadukt Arbeiten zjwischen den Stationen Dilbeenck und Bodeghem—⸗ Spezial Lastenheft

gebote bis zum 15. September. 19. September, 11 Uhr.

Ausführung ver⸗ ] Schiffsbauten in Ostende.

h hntersuchunge. Snchen, . 2. ö Verlust und Fundsachen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versi erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ustellungen u. dergl.

Luxemburg): Bau einer Kirche und eines Presbyteriums in Souftmont 32 250 24 Fr. bejw. 13 70243. Kautionen 2600 Fr. und 1000. An=

Börse in Brüssel: Eichen⸗, Pappel⸗, Ulmen, . Teak, und Mahagoni Holz für oose.

Deffentlicher Atnzeiger.

Liefernng von

364 000 Kg Steinöl zur Beleuchtung; 5 000 Eg Talg; 194 000 Eg Lampenöl; 24 000 kg Firniß. bei Naskinafdelingsns Regnskabs Kontor Josgergarden, lachuꝑe.

Bedingungen an Ort und Stelle und

6. Tommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbg⸗ und 8. Niederlafsung ꝛc. von 93. Bank⸗Ausw 3

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwãälten.

) Untersuchungs⸗Sachen.

Reine.

sachen, Zustellungen u. dergl.

46301

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangg⸗ versteigerung des dem fküheren Mühlenbesitzer Fr. Westpbal gebörigen Wohngrundflücks Nr. 401 zu Neukalen mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach juvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 13. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, 2) jum Ueberbot am Sonnabend, den 10. No. vember E990, Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtezimmer des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 28. September 1900 an auf der Gerichts schreiberei. Der Sequester Amtsanwalt Brandt hier wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung ng des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ atten.

Neukalen, den 29. August 1900.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht 8 Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Dannehl. 42056 /

Die Stadt Braunschweig bat von den dem Maurerpolier Theodor Bartels bier gehörigen Grundstücke Nr. 1216 Blatt 1 der Feldmark Hohe⸗ thor am Madamenwege die mit f. 8. h g. f. um- schriebene Fläche iu 1 a 1 4m gegen eine Ent⸗ schädigung von 20935 4 3 3 im Wege der Zwangs- enteignung erworben. Auf Antrag des Stadt⸗ magistratg hier ist Termin jur Ausiahlung der vor genannten Entschädigung auf den 28. September d. Is. Morgens EI Uhr, vor dem unterzeich. neten Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 10, angesetzt. Alle bekannten und nicht bekannten Real⸗ berechtigten werden hiermit aufgefordert, ibre An sprüche auf das vorbeschriebene Grundstück bezw. die dafür zu zahlenden Entschädigungen spätestens in dem obigen Termine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden.

Braunschweig, den 14. Juli 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Dony. z bos]

Das Aufgebot haben beantragt:

I). die Witmwwe Luise Andresen, geb. Busch, in Hamburg wegen des Antheilscheins der Braun= schweigischen Prämien Anleihe vom 1. März 1869 Serie 1929 Nr. 28,

2) die Wittwe dea Gymnasial Direktors Winter, Luise, geb. Wick, in Burg wegen des Braunschweiger 20 Thaler ⸗Looses Serie 3894 Rr. 41,

3) der pralt. Arzt Dr. Fedor Schmey in Beutben DS. wegen des Braunschweiger 20 Thaler · Looses Serie 856 Nr. 19,

4) der Handeltmann Ignaz Kosiner in Prag n . chweiger 20 Thaler · Looseũ Serie 6729

.

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der orbezeichneien Urkunden hierdurch aufgesordert, spã · festens in dem auf den 7⁊. Februar 1 of, Mor- gens 10 Ußr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Augußtstraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Nuf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft. os erklärt werden sollen.

Brauuschweig. den 12 Juli 1900.

Herzogliches Amiggericht. I. Brandis.

13810

Es ist das Aufgebot folgender Aktien des Barmer ankverein Hinsberg Fischer . Cie. in Barmen eantragt worden:

El) seitens der gewerblosen Bertha Weber in elenen die Aftien Nr. 4686 bis mit 4693, 5348, 512 bis mit 8316 18 244 bis mit 18 346,

2) seiteng des , . e e ch August Treiber nn der gewerblofen Helene Treiber, als der Rechts.

geb. Osteroth, alle in Barmen, der Aktien Nr. 4529 bis mit 4545, Nr. 5334. Die Inhaber dieser Aktien werden hiermit auf— gefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai E901, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtzstelle, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Barmen, den 23. August 1900. Kgl. Amtsgericht. Abth. 4.

36702 Aufgebot. Die Erben des am 4. April 1899 zu Breslau in der Oder todt aufgefundenen Hoboisten Eduard Carl Michaelis zu Breslau, als: a. dessen Vater Zimmermann Christian Eduard Michaelis, b. dessen Mutter Christiane Liberte Michaelis,

geb. Zimmermann, . Droitzen (Kreis

beide wohnhaft zu burg a. S.),

baben das Aufgebot der angeblich abhanven ge— kommenen Leben versicherungs Police Nr. 33 846 des Preußischen Beamtenvereins vom 23. April 1898, lautend zu Gunsten des Inhabers über 1500 „, jahlbar beim Tode des Versicherten, Hoboisten Eduard Carl Michaelis, oder am 1. April 1926, falls der Versicherte diesen Termin erlebte, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. März 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer Ni. 136, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur—⸗ kunde erfolgen wird.

Hannover, den 16. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. 5 K.

Naum⸗

30040) Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer J. Zimmermann in Geisweid, vertreten durch den Rendanten L. Kraemer in Berle— burg, hat das Aufgebot des von dem Spar- und Vorschuß verein E. G. m. u. H. in Berleburg für den Bäcker Friedrich Feige zu Schwarzenau aug— geftellten Quittung buches Nr. 539 über 120 S be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert svätestens in dem auf den 5. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berleburg, den 25. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 379 Aufgebot. Auf Antrag der Dienstmagd Pauline Kühn zu M. Thiemendorf und des. Bauers Traugott Schwerdtner ebenda wird der Inhaber des angeblich vernichteten Sparbuchs der staäͤdtischen Sparkasse zu Lauban Nr. 11296 über 110,16 , ausgestellt für die Kühn, aufgefordert, spätestens im Aufgebots— termin am 26. Oktober d. Is., Vormittags LO Uhr, beim hiesigen Gericht seine Rechte anju= melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das« selbe für kraftlos erklärt werden wird. Lauban, den 19. März 1900.

Königliches Amtsgericht. (0669 Aufgebot. Auf. Antrag des Kaufmanns Johannes Grentzen⸗ berg in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann daselbst, wird hiermit der im März 1900 angeblich verloren gegangene, von dem Antragsteller auf die Herten Th. vahn & Co. in Schwedt ge— zogene, von diesen angenommene Wechsel über 2648,45 , zahlkar am 18. Juli 1900, aufgeboten; der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestends in dem auf den 14. November 1990, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Schwedt, den 20. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Schütz.

[29940 3 Der Baumeister G. Schäfer zu Dortmund, ver= treten durch den Rechtsanwalt Porf daselbst, hat das Aufgebot folgender beiden, angeblich verloren ge⸗ n . Wechsel beantragt: N des am 20. Februar 1900 fällig gewesenen d. d. Dortmund, den 24 November 1899, über

achfolger der Wistwe Isaal Treiber, Wil heimlne,

Fritz Teigeler in Dortmund gezogen und von diesem angenommen ist, zahlbar an die Ordre des Aus— stellert, indossi⸗t an die Ordre deg Dortmunder Verlauf vereins für Ziegeleifabrikate, Act. Ges. ;

2) de am 15. Februar 1900 fällig aewesenen 14. d. Dortmund, den 15. November 1899, über 600 S, gezogen von H. Leismann auf Wilhelm Wulf in Dortmund und von letzterem acceptiert, zahlbar an die Ordre des Aussteülers, indossiert von dem Antragsteller an die Ordre des zu 1 genannten Vereint.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 16. Februar E901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebots—⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Dortmund, den 25. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 11420 Aufgebot.

Die Rechte anwälte Dr. Hermann May, Dr. A. Mittelstraß und Dr. F Boljen, sämmtlich zu Ham⸗ burg, Große Bleichen 42, als Vertreter der Swift Packing Company iu Hamburg, haben das Auf⸗ gebot folgender zwet Wechsel beantragt:

1) Wechsel über 640 M, gezogen am 3. März 1900, von der Swift Packing Company ju Ham- burg an eigene Ordre auf die Firma Stertz & Mühmler, Breslau, und von dieser pr. 3. Juni 1900 acceptiert.

2) Wechsel über 6018,12 M, gejogen am 3. März 1900, von der Swift Packing Gompany, Ham⸗ burg, an eigene Ordre auf die Firma Hamburger . Mallison, Breslau, und von dieser pr. 3 Juni 1900 acceptiert.

Die Inhaber vorgenannter Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 16. No⸗ vember 1900, Mittags 12 Uhr, anberauraten, vor dem unterzeichneten Gericht, Schwennnitzer Stadtgraben 4 Zimmer 89, stattfindenden Aufgebots« termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden borzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird

Breslau, den 25. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

(456165 Das am 19. April. 1900 erlassene Aufgebot einer vom Kaufmann Johaͤnnes Grentzenberg ju Danzig, Hundgasse 45, auf den Herrn Hans . zu Rostock gezogenen, von diesem angenommenen Tratte über 237,70 M, fällig am 19. Juli 1900, wird auf Antrag des ꝛc. Grentzenberg biermit zurückgenommen. Nostock, den 30. August 1900.

Großherjogliches Amtsgericht. 45282] Aufgebot. Der Stellmacher Johann Paschen zu Bäck, rer⸗ treten durch den Rechteanwalt Busch ju Perleberg, hat das Aufgebot des Pypeothekendokuments über die im Grundbuche von Baͤck Band 11 Blatt Nr. 50 in Abtheilung I unter Nr. 2 eingetragenen Hypotheken⸗ forderung bon a. 49 Thalern 25 Silbergroschen für Marie Fölsch, b 49 Thalern 25 Silbergroschen für Friedrich Fölsch, abgetreten am 165. April 1856 an den Tischler⸗ meister Christoph Fölsch, C. 49 Thalern 25 Silbergtoschen für Sophie Fölsch beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätesteng in dem auf den 21. De⸗ zember 1900, Vormittags E0 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Perleberg, den 6 ö 1900.

Königliches Amtsgericht.

(10560 Aufgebot. Nachstehende Urkunden über die im Grundbuche eingetragenen Rechte, nämlich:

I) das Dokument vom 4. April 1870 über die im Grundbuche von Nohra Band 2 Blatt 337 Abtheilung III Nr. I eingetragene Illaten forderung von 5090 Thaler der Ehefrau Theuerkauf, Wilbelmine, geb. Hucke, gebildet aus der am 5. April 1870 aus- gefertigten Urkunde vom 4. April 1870 und Hypo- thekenbuchgauszug vom b. April 1870,

2) das Dokument rom 18. August 1847 über die im Grundbuche von Nordhausen Band 33 Blatt 553 Abtheilung III Nr 2 eingeiragene Darlebngforde⸗ rung von 5009 Thaler, infolge Abtreiung für den

aus der am 22. August 1847 ausgefertigten Obli⸗ gation vom 18. August 1847 nebst Hypothekenschein dom 22. August 1847 sowie Zession vom 22. De⸗ jember 1851 und Hypothekenschein vom 24. De— zember 1851,

sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der fetzt verwittweten Frau Theuerkauf, Wil helmine, geb. Väacke, ju 1 und des Kaufmanns Eduard Hartung, hler, als Bevollmächtigten der Nachfolger des Rentiers Gottfried Ruprecht zu 2, werden die Inhaber der bejeichneten Urkunden aufgefordert, spaäͤtestens im Aufgebotstermin am 28. November 19006, Mittags A* Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wisrigen falls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Nordhausen, den 20. April 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 4.

33899 Aufgebot.

Die Wittwe Rosalie Becker, geb. Glüse, zu Wittenberge, als Eigenthümerin des zu Wittenberge belegenen und im Grundbuch von dirser Stabt Bb. 37 Bl. Nr. 1633 verzeichneten Grundstücks bat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die bei diesem Grundstück in Abth. III Nr. 1 eingetragenen 10560 beantragt. Der oder die Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, ihre Rechte daran spätestens im Aufgebotgtermin, am 21. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Wittenberge, den 5. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

45599 Aufgebot.

Nr. 11439. Der am 17. Juni 1862 zu Wag hurst geborene, im Spätjahr 1883 nach Amerlfa ausgewanderte und seit dem Jahre 1887 verschollene Martin Litsch, dessen Todeserllärung von feinem Abwesenheitepfleger Landwirth Sigmund Sermerz« beim in Renchen beantragt ist, wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Dienstag, den 2. Mai 1901, Vorm. S] Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu gehen bermögen, die Aufforderung, spätestens im Anfge⸗ boretermin hievon hierher Amelge zu machen. Achern, den 15. Auaust 1900.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts: Dirr!er.

45598 Aufgebot

Nr. 11375. Der am 23. November 1847 za Oberachern geborene, im Jahre 1864 nach Amertta ausgewanderte und seither verschollene Clemens Vogt, dessen Todeserklärung von seinem Abwesen« beitspfleger, Rösselwirth Josef Peter in Oberachern, bear tragt ist, wird aufgeforderi, sich spätestens im Aufgqebotstrmine vom Donnerstag, den 2. Mai 1901, Vorm. Si Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen werde. Zugleich ergeht an alle, welche Aaskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine hievon hierber Anzeige zu machen. Achern, den 21. August 1900. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Dirrler.

45597 Aufgebot.

Nr. II 503. Der am 3 Deiember 1862 zu Renchen geborene, im September 1877 mit Rücklassung eines Vermögens von etwa 6000 M nach Amerika in den nordamecilanischen Freistaat Missouri auggewanderte und seit 1882 verschollene Konrad Schrempp, dessen Todegerllärung von seinem Abwesenbeirspfleger Schuhmacher melster Anton Nickel in Renchen be⸗ antragt ist, wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 2. Mai 1901, Vorm. 109 Uhr, dahler zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen werde. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, spätestens im Nufgebotztermine hiedon bierher Anzeige zu machen.

Achern. den 28 August 1900.

Der Gerxichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Dirrler.

45277] . Aufgebot. Das unterzeichnete Königl. Amtegericht bat zar

Herbeiführung der Todezerklärung

1) des am 24. Juni 1853 in Wilthen geborenen,

zuletzt in Schlungwitz aufhältlich gewesenen Schlosser⸗

333,80 4M, der von ihm, dem Antragsteller, auf

Rentier Gottfried Ruprecht in Nordbausen gebildet

gesellen Gustav Adolf Hantusch, der im Jahre 1872