irren — ᷑— — / ? *
r d
—
—
—
r
—* * — * — — *
nach den Vereinigten Staaten von Nord · Amerika ausgewandert ist,
2) des ain 8. Oktober 1801 in Gaußig geborenen Tischlermeisterg Carl Friedrich Hänel oder Hähnel, welcher Ende der vierziger oder Anfang der sünfziß er Jahre nach der Schroeiz verzogen ist,
3) des am 18. Februar 1845 in Bautzen geborenen Gürtlers Karl Emil Lehmann, der im Jahre 1871 nach den Vereinigten Staaten von Nord · Amerika ausgewandert ist,
4) des am 9. November 1854 in Neu ⸗Lausle bei Neschwitz geborenen Johann Traugott Wenzel, welcher als aktiver Soldat im Jahre 1866 nach Oesterreich in den Krieg gezogen und seitdem ver— schollen ist,
5) des zuletzt in Baruth wohnhaft gewesenen Maurerg, Arbeiters Johann Gustav Roscher, der im Jahre 1873 nach Amerika ausgewandert ist,
6) des am 20 April 1850 in Bautzen geborenen Tapezlerers Georg Mäusel, welcher im Februar 1883 nach Amerika ausgewandert ist, .
pon deren Leben seit mehr als 10 Jahren weder durch sie selbst noch durch Andere Nachricht vorhanden ist, auf Antrag der Angehörtgen, beziehentlich Ab⸗ wesenheitg· Vormünder
zu 1) deh Flelschers und Schänkwirthes Bruno Jultlus Mehneit in Schlungwitzz,
ju 2) des Fleischermeisters Ginst Emil Hähnel in Bautzen, .
zu 35 der Rentnerin Fräulein Emma Hedwig Lehmann in Bautzen,
u 4) des Nahrungsbesitzers Johann Julius Schulze aus Plieskewitz .
ju 8) des Gutsbesttzitz Johann Ernst Kubitz in Baruth und .
zu 6) der Frau Margarethe, verw. Kaufmann Henoch, geb. Mäusel, in Bautzen,
das Aufgebotsverfahren einleiten beschlossen und als Aufgebotgtermin den E. Mai E904, Vor- mittags 10 Uhr, anhetaumt. Dis unter Ibis mit 6 genannten Hantusch, Hänel oder Hähnel, Lehmann, Wenzel, Roscher und Mäusel werden hiermit auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin sich zu melden oder Nachricht von ihrem Leben bier ber ge⸗ langen zu lassen, widrigenfallg deren Todeterklärung erfojgen wirb. Es ergeht Aufforderung an alle, welde Außkunft iber Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im NAufgebotstermin dem unterzeichneten Amtsgericht Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgerickt Bautzen, den 18. Auqust 1900. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: In Vertretung: Sekr. Schneider.
45316 Aufgebot.
Auf Antrag des Leonhard Keil von Linnenhach, wird die verschollene, am 17. November 1818 ge⸗ borene Maria Glifabetha, geborene Keil, Ebefrau des Johanneg Wagner in Fahrenbach aufgefordert, sich jnätestens im Aufgebotgtermin Mittwoch, ben 27. März 1901, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrlgenfalls bezüglich ihrer die Toꝛes⸗ erklärusg erfolgen wird.
Gleichzeitig werden aufgefordert:
J alle, welche Auskunst über das Leben ohger den Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotttermin dem unterieichneten Gerichte Anzeige zu machen.
2) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen glauben erheben zu können, solche bis zum Aufgebotstermin ebenfalls anzumelden und den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu erbringen, widrigen falls sie, soweit zulässig, bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden.
Fürth, den 23. August 1900
Großher ogliches Amtsgericht. Strein.
45278) K. Amtsgericht Gaildorf. Aufgebot.
Aufgebot zum Zweck ter Todeserklärung ist be⸗ antragt und zugelassen gegen
1) Schloßstein, Christine, geb. anno 1836 in Obersontheim und zuletzt dort wohnbaft., Tochter des Friedrich Schloßstein; 1858 förmlich nach Amer ka ausgewandert; Antragsteller: Jakob Schloß⸗ stein von Langenbeutingen;
2 Joos, Georg Friedrich, geb. 21. Juni 1833, Sohn des Ga. Jakob Joos, Schuhmachers in Gschwend; 1857 nach Amerika gereist u, seit 1875 verschollen; Anttagsteller: Joh. Schneider, Hut⸗ macher in Gschwend; .
3) Hinderer, Jakob, geb. 26. Fehr. 1830 in Hugenbeckenreuthe, Gde. Altersberg, als Sohn deg Christian Hinderer; 1866 nach Amerika ausgewandert und sest 1561 verschollen; Antragsteller: Jak. Wurst, Amtsdiener in Alters berg;
4 Bohn,. Anna Maria, geb. 13 Januar 1833 in Län mere hof, Gde. Altersberg., als Tochter des Georg Bohn, Bauers; 18657 nach Amerika ausgewandert, seit 1861 verschollen; Antragsteller: Amtsdiener Wurst in Altereberg;
5) Eisele, Mathäutz, geb. 30 Nopember 1843 in Hürber, O. A. Heidenheim, zulsitzt wobnhaft in Hinter inthal Gde. Ruppertshofen; 1882 nach Amerika gereist und seitber verschollen; Antrag⸗ steller: Kafpar Cisele, Taglöbner in Stuttgart,
Aufgebote termin Tienstag, 26. März 1901, Nachm. 2 Utzr. Es ergebt die Aufforderung;
a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf ⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen werde;
p. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Berschollenen zu ertheilen vermögen, spätestentz jm Aufgebolgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 29. Auzust 1990.
Slip. A-R.: (gez) Jacob. (L. S) Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Bühl.
45234 Kgl. Amtsgericht Nottweil. Aufgebot.
Der Abwesenbeitsrfleger Jakoh Hezinger, Wald meister in Rottweit, hat den Antrag auf Todet⸗ erklärung des am 29. Mai 1838 in Rottweil ge⸗ borenen, nach Amerita gereiften und seit Jahren ver⸗ schollenen Wilhelm Nester, fr. Fuhrmann hier, estellt. Dieser Antrag ist für julässig erklärt und Aufgebotgztermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Donner tag, den 28. März E901, Vor. mittags 5 Uhr, anberaumt worden. Ez ergeht nun rie Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestenz im Aufgeboitztermin zu melden, widrigen; salls die Todezerklärung erfolgen wird. Zugleich
werden alle Persenen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotatermin dem Gericht Anzeige iu machen. Den 28. August 1900 Stv. Amtzzrichter Klöpfer.
(45283 Kgl. J Rottweil. u
gebot.
Der Abwesenheitepfleger Stefan Armleder, Scheider in Alffladt Rotiwell, hat den Antrag auf Todes⸗ erklärung des am 27. Mai 1849 in Altstadt geborenen Schmieds Jehnnnez Antontus Dreher, welcher im Jahre 18435 nach Amerifa ausgewandert und seither derschollen ist, gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgeboté termin vor dem dies seitigen mfegericht auf Dennerstag, den 28. Mãrz E861, Bormittags 9 Uhr, anberaumt warden. Gs ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestenz in Aufgeboté termine zu meiden, wibrigenfallt die Todeserklärung erfolgen wird.
Zugleich werden alle Personen, welche über Leben Doe. Tod des Verschollenen Nuskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anieige zu machen. Den 28. Anaust 1900. Stop. Amtsrichter Klöpf er.
(4565609 Aluftzebot.
Nr. 50 521. Kupferschmied Georg Machlet von Pforzheim, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, wird auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Pfauth sen. in Weilhelm aufgefordert, sich wätestent in dem auf Mittianch, ü O. April 1901, Vormittags LI Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unter eichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. Alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, werden aufgefordert, späteftens in Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pforzheim, 31. August 1900.
Gr. Amtsgericht. IV. (gez.) Bastian. Dles veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. IV. Rudigier.
46602] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.
Die Todezerkläͤrung dez am 24. Juli 1838 in Herhtlins * eiler, O. A. Gznünd, geborenen und seit S565 verschollenen August Büttner ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung: ;
I) an den Verschellenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. ᷣ
27) an alle, welche Auskunft über Leben oder Toh des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebetstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. .
Jufgebotatermin ist bestimmt auf Dienstag, den 9. April 1901, Vorm. 10 Uhr.
Den 25 KArgust 1900.
Hilfe richter Pr eu. 45610] R. Amtègericht Stuttgart ⸗Stadt. Uufgebot.
Jakob Gustav Adolf Krug, geboren am 20. April 18338 in Stuttaart, Sohn des Kameralamtgzdieners Johann Karl Christian Krug und der Friederike, geb. Lorenz, in Stuttgart, im Jahr 1852 von Fell⸗ bach aus nach Amerika gereist und seit 1853 ver— schollen, angeblich bei einem Gisenbahnunglück ums Leben gelommen, wird zufolge zugelassenen Aufgebot antrags seines Oheims Christian Lorenz, Hafners in Fellbach, hiermit aufgefordert, svätestens in dem auf Montag, den 15. April E901, Vormittags KI Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, Saal Nr. 50, bestimmten Aufgebots⸗ sermine sich zu melden, widrigenfalls seine Tode, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 22. August 1900.
Amtsrichter Reif.
45611 Aufgebot.
Nr. 14998. Anton Keßler, Landwirth von Oberuhldingen, hat die Todeserklärung seines am I8 Ottober 1842 zu Oberuhldingen geborenen und fit 1867 verschollenen Bruders Wendelin Keßler beantragt. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mon⸗ tag, ven 15. April 190414, Vormittags Lü Uhr. Es ergeht die Aufforderung:
J an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebote termin zu melden, wiorigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde;
2) an alle. welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Ueberlingen, den 28. August 1900.
Ber Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichte: Starck.
45612 ttegericht w
K. Amtsgericht Waldsee. Ausgebot. Die Maria Böhmüller, geb. Stefan, in Wassers,
Göe, Wolfegg, O⸗A Waldsee, bat das Aufgebots.
herfahren zam Zwecke der Todeserklärung ihres am 22. Oktober 1851 zu Wolfegg geborenen Bruder Franz Salestus Stefan, welcher im Jahre 1880 hach Amerika außgewandert und seit dem Jahre 1581 verschollen ist, beantragt. Der Antrag wird zugelassen. Aufgebotstermin wird auf Samstag, ben 20. April 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung an den Ver⸗
schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu
melden, widrigenfalls die . erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über eben oder Tod deg Verschollenen zu ertheilen vermögen, spä— teftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Den 28. August 1900. Amtsrichter Straus.
39616 Aufgebot.
Auf den Antrag des Bureauvorsteberg Wilhelm Werner zu Berlin als Pflegers des Nachlasses des am 17. April 1900 za Deutsch⸗Wilmergdorf bei Berlin verstorbenen er, ,. a. D. Sigismund von Auerswald werden diesernigen Personen, die Ansprüche an die Nachlaßmasse ju haben lauben, hierdurch aufgefordert, diese spaͤteftenz im Aufgebots ˖
termin am 18. Januar 1901, Vormittags EI Uhr, bei dem Unterzeichneten Gericht, Hallesches Uier Fr. 25, Zimmer 21, anzumelden. Nachlaß. gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet bes Rechts, vor den Verbindlichkeiten ans Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflazen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in soweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt. ; Berlin, den 20 Juli 1900. Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.
(45300 Bekanntmachung.
Es ist heut folgendes Ausschlußurtheil ergangen;
Die unbekannfen Erben der zu Zadel wohnbast gewesenen Ausjüglerwittwe Franziska Beck verw. gew. Hohaus, geb. Tschöpe, werden mit ihren An— sprüchen auf den Nachlaß der letzteren autgeschlossen.
Frankenstein, den 30 Augun 1900.
Königliches Amtsgericht. (16299 Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurthell ves unterjeichneten Gerichtz vom beutigen Tage ist die Vorzugg, Aktie Nr. 4013 itt. G. H. Emission der Union, Aectiengestllschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahlindustrie zu Dort · mund, für kiaftlos erklärt.
Dortmund, den 22. August 1900.
Königliches Amtsgericht. 45297] Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der stäbtischen Sparkasse in Dortmund Nr. 25 937 sber 52,21 ις, ausgestellt für den Bergmann Karl Dieckmann zu Dortmund, für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 22. August 1900.
Königliches Amtsgericht. 45298 Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom beutigen Tage ist das Epartasse nbuch ber städiischen Sparkasse in Dortmund Nr. 37 867 über 136 67 6, ausgestellt fär den Schreiner Heinrich Padberg zu Voistfeld, für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 22. August 1900.
Königliches Amtagtricht.
46292 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Jersch, Anng, geb. Schulte, zu Gerresheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Ttusch und Dr. Petermann, klagt gegen den Restaurattur Josef Jersch, früher zu Gerresheim, jetziger Autenthalt unbekannt, auf Grund der FSS 165, 56s, 1571 B. G. B8. auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die 3. Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Düsseldorf auf den 23. November
1900, Vormittags Ol Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gerachten Gerichte zugelassenen An=
walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 30. August 1900.
Lück, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45293 Oeffentliche Zuftellung.
Bie Ghefrau Caroline, Lontse Johanna Lange⸗ meyer, geborene Woblert, in Kiel, Rlägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justtzraih Lange in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapeitergehilfen Johann Wilhelm Rudolf Langemeyer, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten unter der Behauptung, daß Beklagter sie im Jahre 1892 böswillig berlassen babe, mit, dem Antrage, die jwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, eventl. den Beklagten jur Wiederherstellung der häuslichen Gemelnschast zu verurtheilen, Die Klägerin ladet den Beklagten zum Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreilg vor die 2 Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Mittwoch, den 12. Dezember E900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 30. August 1900
Hintze, Gerichtsschreiber des Kögiglichen Landgerichts.
45294 Oeffentliche Zuftellung.
Im Vollmachtsnamen der Dienstmagd Margaretha Westphal von Oberkrummbach und des Vormundes deren außerehr lichen Kindes Georg, des Oekonomen Georg Westpbal daselbst, bot der Rechtsanwalt Plerner zu Hergbruck unterm 8. August er. gegen den ledigen Metzger Johann Sack von Tennenlohe, Zt. unbekannten? Aufenthalte, lege zum Kgl. Amts- gerichte Erlangen erhoben mit dem Antrage, den Bellagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem am 16. März 1900 geborenen Westphal'schen Kinde, jut Zahfung eines jährlichen, in jährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages von 80 A bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, des Schul⸗ geldes und der eventuellen Kur- und Begräbnißkosten, kann der Ertbindungs, und 6 wöchentlichen Unter⸗ haltekosten, sowie zur Tragung der Streitskosten zu perurtheilen und das Urtheil hinsichtlich des Unter⸗ hastzbeitrages, der Kosten der Entbindung und, der Streits losten für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Hatz Prozeßgericht hat der Vormundschaft das Armen⸗ recht und öffentliche Zustellung bewilligt und Termin zur mündiichen Verbandlung anf Samstag., 27. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunge saalt anberaumt, zu welchem die Klagepartei den Beklagten c. Sack andurch vorlädt.
Erlangen, 30. August 1900
Gerichtsschrelberei des K Amtsgerichts. (L. S.) Lauk, Kgl. Ober⸗Sekretär. 456296 Oeffentliche Zustellung.
Bie Schlofferftan Ottilie Jeworskl, geb, Smol⸗ nick, zu Ofterode, Ostpr., Prozeßbevollmächtigter; Rechtgzanwalt Boenheim zu Osterode, Qstpr., klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wil helm Je⸗ worski, früher zu Osteroꝝe, Ostpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte verpflichtet ist, zu ihrem und ihres Kindes Unterhalt jeden Monat mindestens 30 6 zu zahlen, und zwar n . für die Monate Oltober 1899 bis Juli 1900, mit dem Antrage, den Beklagten zur
. von 300 4 nebsft 4 Prozent - Zinsen seit Istellung der Klageschrift zu verurtheilen, auch das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechitzstteits vor das Königliche Amts- gericht zu Osterode, Ostyr, auf den 6. November 1900, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. -
Oster n de, Ostpr., den 23. August 1900.
Wichmann, Gerichts schrelber deg Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4. 462851 Oeffentliche Zustellung.
Ble Vormundschaft über Agnes Heinz, unehelt der Magdalena Heinz von Wullensterten, gesetzli vertreten? durch Vormund Johann Hein, Ockanom von da, klagt gegen den led. großj. Schweijer Leon⸗ hard Ries von Zaiertshofen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts gewährung, mit dem Antrage, „den Beklagten zur Zahlung von 135 rückständiger berro. fälliger Unterhaltebeiträͤge, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, Jowie dat Üitbeil für vorläufig vollstreckcar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreiter vor das K. Amtsgericht Baßenhausen auf den Donuerstag, den 8. No⸗ vember 1900, Vorm. Z Uhr. Der Klagt⸗ partei wurde mit Beschluß vom 29 d. M. das Krmmenrecht bewilligt. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung an ben led. Schweizer Leonhard Rietz soird dieser Auszug hiermlt bekannt gemacht.
Babenhausen, 30 August 1900.
Gerichtsschretberei des K. Amtsgerichts. Heinlein.
45289 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15 442. Der Gastwirth Bruno Werner zu Mittwelda, vertreten durch Rechtsanwalt Roettinger in Freiburg, klagt gegen den Techniker Adolf Weis pon Riegel, jetzt an unbekannten Orten, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 870 M 47 4 nebst H oso Zins seit 1. Januar 1898 und 19 1M 44 3 an den Fläger und jur Tragung der Kosten des Rechtestreits, einschließlich jener des Arrestverfahreng, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die Erste Zwwillammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf. den 16. November 1900, Vormittags 8 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 28. August 1900.
Scheffel meier, Gerichtsschreiber des Großberzoqlichen Landgerichts. 46287 Oeffentliche Zustellung.
Ber Mühlenbesitzer Heinrich Rohde iu Straschin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Keruth zu Danzig, klagt gegen den Bäckermeister Joseph Grabowski, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter für im Jahre 1899/1900 käuflich geliesertes Mebl an Kaufgeld noch 1618, 0 M restiere, mit dem An⸗ trage:
I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1618 60 M nebst 5 ο Veriugszinsen seit dem 5. Juli 1900 zu jablen,
2) das Urtel gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlußg des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Daniig auf den 6. November 19090, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 29. August 1900.
Wolff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45318 Oeffentliche Zustellung. .
Per Kredssperein für Glsaß , Lothringen, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Stahl in Metz, flagt gegen den Celeste Louis, Eigenthümer, ftüber zu Pierrevillers, zur Zeit obne bekannten Wohn und Aufenthalrsort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle den Beklagten im Wechselprozeß verurtheilen, an Kläger den Betrag von 4505 M nebst 6 0 Zinsen hieraus seit dem Klagetage an zu bejablen, dem Beklagten die Kosten des Rechtestrelts zur Last legen und dag Urthesl für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitis vor die Kammer für Handelasachen des Kafferlichen Landgerichte zu Metz auf den 23. Ok- tober 1900, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 29. August 1900. Der Gerichtsschrelber 1 Kammer für Handelssachen:
auer.
465586 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Urban und Lemm zu Charlottenburg, pertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeld iu Anklam, klagt gegen den Kaufmann R. Behrens, früher Inhaber der Firma Ed. Bluth Nachf., früher zu Anklam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 139,30 M und Zinsen, mit dem Antrage, den Be⸗ 6. zu verurktheilen, an sie 139,80 6 nebst H oso
insen a, von 68 30 M seit dem 18. Februar 1900,
b. von 71 50 M seit dem 5. März 1900 zu jahlen, dem Beklagten auch, die Koften des . aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den
ellagten vor das Königliche Amtsgericht zu Anklam zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 4. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr⸗ Terminszimmer J. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aug der Klage bekannt gemacht.
Anklam, den 30. August 1900.
86 Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts. Abtheilung 1.
456317 Oeffentliche Zustellung. Landwirth Rikolaus Meier bon Operschaff hausen, vertreten durch Rechtgagent Robert Weiler in
Emmendingen, klagt gegen den Schneider Heinrich Vogtéterger von. Bötzingen, zur Zeit an un— befannten Orten abwesend, aus Redenkauf vom 18. März 1897 mit dem Antrag auf vorläufig voll ˖ streckbares U theil dahin, der Beklagte sei kosten⸗ fällig schuldig, an den Kläzer 262 M 50 8 nebst o/ Zinsen seit dem 18 Maͤrz 1897 zu zahlen, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bes Rächtsstreits vor Er. Amtsgericht Emmen⸗ dingen zu dem von diesem auf Dienstag. den 30. Oktuber 1900, Vormittags 10 . be⸗ stimmien Tmin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Jäger.
45286 Oeffentliche Zustellung.
Vie offene Handelsgesellschaft Dupinage & Comp. zu Berlin, Landsberger Allee Nr. 7, Prozeß- bevollmächtigter: Rechttzanwalt Max Schneider hier, Köpenickerstr. 47, klagt:
I) gegen den Schankwirth Ernst Christian Stein hoff, feüher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf- enthalts,
2) die Ehefrau Steinhoff, hier. Beymestr. 2, wegen käufliche: Lieferung von Waaren mit dem Antrage:
I) die Beklagten solidarisch und kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 163 S½ 85 3 nebst 40/0 Iinsen seit dem 1. Mai 1900 zu zablen, der Be⸗ klagten zu 2 auch die Kosten des voraufgegangenen Mahnverfahren aufzuerlegen,
2) den Beilagten zu 1 zu verurtheilen, die Zwängsrollstreckung in das Vermögen deß Be— klagten zu dulden,
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht JI zu Berlin auf den EZ. November 19059, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 158. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 28. Auguft 1900.
Schul. Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 66. (46295 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Malermeisterg Franz Lange in Olspa, Köllaerstrahe 32, Klägers und Berufungs⸗ flaͤgergz, Projzeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Bunn in Marienwerder, gegen den Zimmermeister und Hausgeigenihümer Ernst Wolf in Oliva, jur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs— beklagten, wegen Wechselforderung, ist der Kläger durch daz Uriheil des Königlichen Landgerichts — Kammer für Handelssachen — in Danzig vom 6. Juli 1900 mit seinem Antrage auf Vernrtheilung des Beklagten jur Zahlung von 3650 „ nebst 6 0s Zinsen seit dem 2. Mai 1900 sowie 9,95 66 Wechfel⸗ ünkosten, auß dem am 2. Mai 1900 zahlbaren Wechsel vom 2. Februar 1900, unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreitg, jzurückgewiesen worden. Gegen dieses Urtheil bat Kläger Berufung eingelegt und ladet nunmehr den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über das Rechtsmittel im Wege der öffentlichen Zustellung vor den 2. Zwilsenat des Königlichen Sberlandeggaerichta zu Marienwerder auf den G. November 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtzanwalt zu seinem Vertreter zu be⸗ stellen, und wird den Antrag stellen, in Abänderung des angefochtenen Urtheils den Beklagten zur Zah⸗ lung von 350 ½ nebft 60/0 Zinsen seit dem 2 Mai 1900 und 9.95 „ Wechselunkosten zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Marienwerder, den 29. August 1900.
Redecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
45290 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Kaufmann Emil Reis in Pforiheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Netter dahier, gegen Schmiedmeister Wilbelm Lindenmann von Huchenfeld, j. It. an unbekannten Orten abwesend, Forterung betr., wurde Termin auf Donnerstag, den 18. Oktober 1900, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 16, bestimmt, 1 . der kl. Vertreter den Beklagten hiermit adet.
Pforzheim, den 29 August 1900.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Dufner.
3) Unfall⸗ und Invaliditüts⸗ꝛc. Versicherung.
eine.
J r
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 45305
Die Lieferung des Bedarfs an Schreib-, Pack⸗ und Löschpapier, Aktendeckeln und Briefumschlägen soll nach Maßgabe der zuletzt im Reichs ⸗ Anzeiger Nr HI vom 28. Februar 1899 abgedruckten „ Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen“ vom 1. Deiember 1900 ab anderweitig vergeben werden. Die Bedingungen und Angebot⸗ formulare können gegen Einsendung von 50 8 in Baar von unserem Zentralbureau bezogen werden. Eröffnungstermin am 25. September d. Is. Zuschlagofrist 4 Wochen.
Altona, den 28. August 1900.
stönigliche Eisenbahn · Direktion.
4565306 ; Die Lieferung des Jahresbedarfs an Feuerungs⸗ material (ca. 40 chm Kiefernholz 2 mal geschnitten, ca. 30 000 kg beste oberschlesische Würfelsteinkohle, wemöglich Gottesberqer Schacht, sowie ein noch un⸗ beflimmtes kleineres Quantum Kok, beste Braun⸗
kohlenbriquetJz und Anthracit für Cadé Oefen) soll vergeben werden. Angebote sind mit der Aufschrift Brennmaterialien. Angebot“ versehen, bis Mitt woch, den 12. Seytember 1900, EZ Uhr Mittags, einzureichen. Die Lieferungsbedingungen fznnen an den Wochentagen von 12 —1 Uhr im Beamtenzlmmer der Bihliotbek eingesehen werden. Berlin, den 30 August 1900. Der Direktor der Königlichen Universitäts Bibliothek.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen äber den Verlust von Werthpapieren befinden e ausschließlich in Unterabtheilung 2.
46309 Bekanntmachung.
Wir machen hierdurch hetannt, daß die Verloosung rer um 1. Januar 1901 zu amortisierenden go / Berliner Stadt Mnleihescheine vom Jahre E576 und 1878 am Mittwoch, den 12. Sep⸗ tember E900, Vormittags ELI Uhr, im Zimmer 51 des Rathhauses staitfinden wird.
Berlin, den 29. August 1900.
. Magistrat hiesiger Königl. Haunt. und Residenzstabt. J. V.: Hübner.
45310 Bekanntmachung.
Die Rentenbank⸗Kasse — Klosterstraße Nr. 76 1 hierselbst — wird
1) die am 1. Oktober d. J. fälligen Ziusscheine
der Rentenbriefe aller Provinzen vom 19. bis einschließlich den 24. Sep⸗ tember d. J., und
2) die autgeloosten, am 1. Oktober d. J. fälligen
Rentenbriese aller Provinzen vom 21.
. bis einschliestlich 24. September d. J. einlösen und demnächst vom 1. Oktober d. J. ab mit der Einlssung fortfahren. .
Berlin, den 28. August 1900.
Fönigliche Direktion der Rentenbank sür die Provinz Brandenburg. 303391 Bekanntmachung.
Durch die am 11. April d. Jg. vorgenommene Ausloosung sind die folgenden BY / Anleihe⸗ scheine zur Einlösung bestimmt:
Buchstabe A. Nr. 32. über 2000 .
ö B. Mr. 32 77 89
w
n
J. Nr. 8 441 126 198.
Nr. 9 11 28 62 63
92 1065 172 208 216 217 221 234 240 269 315 363
366 367 385 495 496 498 oö
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1900 dergestalt gekündigt, vaß das Kapital von diesem Tage an außer Ver⸗ zinsung tritt.
Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Januar 18901 an bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kaffe hierselbst gegen bloße Rückgabe der Anlelhe⸗ scheine mit den dazu gehörenden, nach dem 2. Januar 1901 fälligen Zinsscheinen. Für die fehlenden Zins scheine wird der Betrag vom Kayimal abgezogen.
Bersenbrück, den 23. Juni 1900.
Der Kreis Ausschuß des Kreises Bersenbrück. Lohmann.
41260 Bekanntmachung.
Bei der nach den Bestimmungen der S5 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntinachung vom 12. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 aus— gegebenen B o Rentenbriefen Lütt. E., G. H.. J. der Provinzen Ost, und Westpreußen sind jum 2. Januar 19901 nachfolgende Nummern gezogen worden:
18 Stück Litt. F. zu 3000 M Nr. 25 525 593 634 794 1033 1052 1118 113090 1160 1291 1572 1720 1952 2483 2497 2586 2787.
18Siück Litt. G. zu 1500 S Nr. 187.
10 Stück Litt. H. zu 300 M Nr. 4 251 4134 839 910 N2 1091 1301 1318 1465.
5 Stück Litt. J. zu 75 M Nr. 121 563 890 1386 1464
Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittun und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe . den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe I Nr. 3 bis 16 und Anweisungen den Nennwerth bei unserer Fasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. b, bezw. bei der Rentenbank⸗Kasse für die Provinz Brandenburg in Berlin
vom 2. Januar 1901 ab an den Wochentagen
voön 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es au frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbank⸗Kassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, ie solcher die Summe von 3800 M nicht über⸗ teigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen Antrage ist eine Quittung nach folgendem Muster:
„S buchstäblich für d. .. verloosten 39 bso Rentenbrief . .. der Provinzen Ost. und Westpreußen Litt. . Nr. .. aus der Königlichen Rentenbank-Kasse zu
empfangen zu haben, bescheinigt
(Ort, Datum, Name.)
beizufügen.
Vom 2. Januar 1901 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit , Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Die Verjährung der autzgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 des Renten ⸗ bankgesetzes binnen 10 Jahren ein.
Königsberg, den 11. August 1990.
Königliche Direktion der Rentenbank
für die Provinzen Ost ; und Westpreusten.
45308 Aufküudigung aue gelooster 3 Obligationen des Ober- oderbruchs· Deichverhandes.
Bei der am 21. Mai d. Is. stattgehabten Auc- loofung sind zu dem Tilgungsfondgs folgende Obli⸗ gatianen gezogen worden:
Litt. A. Nr. 14 17, 2 Stück à 3000 S —
6000 A0 Litt. HEK. Nr. 20 33 37 42 52 79, 6 Stück 16800 6 — — 9000 Litt. C. Nr. 148 160 280 350 414, . ,
5 Stück à 300 SC — Summa I6 500 ½
Diese Obligationen werden daher den Inbabern mit der Aufforderung gekündigt, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinsschrinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 1904, dem Termin der Rück⸗ zahlung, der Oberoderbruchs⸗ Deichkasse in Küstrin behufs Einlösung zu Übergeben oder ein— zusenden.
Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli— gationen.
Reitwein, den 30 August 1900.
Der Deichhauptmaun des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenstein.
45307] Gewerkschast „ver. Deutschland“, Neckling hausen.
Nachdem unser Bergwerkseigenthum durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 24. April d. J. verkauft und der Kaufprels an uns gezahlt ist, richten wir an die Gewerken oder deren Rechtsnachfolger:
Herrn A. Wirtig, Professor der Bildhauerkunst,
DVüsseldoꝛf,
Herrn C. Schmidt, Rentner, Boppard,
Herrn Carl Brand, Kaufmann, Frankfurt a. M.,
Herrn Dr. B. Sachs, Düsseldorf, deren Wohnort nicht hat ermittelt werden können, die Aufforderung, ihre Kuxscheine uns auszu⸗ händigen, damit wir den (Hegenwerth einsenden können. Sofern diet bis Eude dieses Jahres nicht geschieht, werden wir den Gezenwerth hei der zuständigen amtlichen Hinterlegungsstelle auf Gefahr und Koften der genannten Gewerken hinterlegen und darnach die Auflösung der Gewerkschaft herbeiführen.
Recklinghausen, den 1. September 1900.
Der Gruben⸗Vorstand. Clemens Mittelviefhaus, Vorsitzender.
9) Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
45266 Unser Vorsitzender, der Rechtsanwalt Herr R. W. Zeising in Dresden ist am 22. August d. J. verschieden und infolgedessen seine Mitgliedschaft bei uns erloschen. Bautzen, den 31. August 1900. Der Aufsichtsrath der
Bantzner Brauerei & Mälzerei J. G. M. V. Neßmann, stellvertr. Vorsitzender.
44512 In der am 26. Juni a. C. stattgebabten außer- ordentlichen Generalversarmlung unserer Gesellschaft wurden zu Aufsichtsrathsmitgliedern gewählt: Die Herren Fabrikant Heintich Spoer⸗Apolda zum Vorsitzenden, Kaufmann Georg Blancke, Apolda zum Stell vertreter, Wukermeister Carl Heyne ⸗Apolda, was wir hiermit zur Kenntniß unserer Herren Aktio- näre bringen. Apolda, den 27. August 1900.
Actiengesellschaft für Melallindustrie. Rich. Schilde ner. ppa Hendrich.
aozße] ; Zuckerfabrit Kruschwitz.
Die ordentliche Generalversammlung der Aküonäre unserer Gesellschaft findet am Donuerg⸗ tag, den 27. September do. Is., Nach mittags 2 Uhr, in Kruschmitz statt.
Tagesorduung: 1) Jahresbericht pro 1399, 1900 und Genehmigung dr Bilanz.
2) Dechargierung des Vorstands.
3) Wahl eines Aussichtsrathemitgkeds an Stelle
des Ausscheidenden.
4) Wabl der Revisionslommission.
Kruschwitz, den 1. September 1900.
Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Kruschwitz. J. v on Grabski, Vorsitzender.
45341 . Feuerversicherungs⸗Hesellschaft
Rheinland. Donnerstag, den 4. Oktober d. J. Nachmittags A Uhr, findet zu Neuß im Lokale der Aktien · Gesellschaft Verein“ in der Erftstraße eine Generalversamm⸗ lung statt.
ö Tages orduung: Abänderung der Statuten: Aenderungen, Zasätze oder Löschungen bei 5§ 19.5, 40, 41 und N. Neuß, den 3. September 1900. Der Aufsichtsrath. Dr. P. J. Röckerath, Vorsitzender.
ab 56 . Kremmen Nen Ruppin ˖· Wittstok ' er Eisenbahn ·˖ Gesellschast.
In der bereits veröffentlichten Tagesordnung
zu der auf Mittwoch, den I. September 1900,
Vormittags 11 Ühr, nach Neu Ruppin ein ⸗
berufenen Generalversammlung muß der Eingang
zu 115 lauten:
Zum Zweck der Aufbringung der Mittel ju 1 bis 4 und der für den Grunderwerb fehlenden Beträge:
Neu⸗ Ruppin, den 1. September 1900.
Der Aufsichtsrath.
Freiherr von dem Knesebeck.
45351
Elsässtsche Buckerfabrih in Erstein. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur siebenten ordentlichen Generalversamm lung auf Freitag, den 21. September er,, Bar⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzun gs saale der Handels⸗ kammer zu Straßburg eingeladen. ; Tagesordnung: . 1) Bericht der Direktion und des Aussichts raths. 2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung und Ertheilung der Eantlastung für Direltion und Aufsichtsrath. 3) Wahl zum Anfsichtsrath. Erstein, den 1. September 1900. Der Vorstand.
ibz5qh Brauverein zu Gera, A. G. 3
Die siebenundzwanzigste ordentliche General- versammlung des Brauperein zu Gera, A. G. findet Mittwoch, den 26. September 1909. Nachmittags A Uhr, im Lokale des Herrn A. Böttcher, Gera, Walsstraße, statt.
Tagesordnung: I) Vortrag des Geschäftsberichts. 2j Rchnungelegung auf das Betriebsjahr vom 1 Juli 1899 bis 30. Juni 1900 und Richtig⸗ svrechung derselben.
3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.
Etwalge Anträge sind nach 5 28 des Statuts drei Tage vor der Generalversammlung beim Unterzeichneten schriftlich einzureichen.
Gera, am 2. September 1900
Der Aufsichtsrath des Brauverein zu Gera, A. G. Robert Dürre, Vorsitzender.
45315
Bei der am 3. Juli a. C. durch den Kal. Notar Herrn G. Herrmann, Rheinzabern, vorgenommenen Autloosung unserer Partial Obligationen sind folgend! 18 Nummern gezogen worden:
Nr. 93 212 10 99 266 45 159 371 274 34 54 196 149 200 322 400 14 114.
Die Inhaber dieser Partial⸗Obligationen werden hiermit aufgefordert, diese nebst den noch nicht fälligen Zingkupons behufs Einlöfung bei der Gesellschafts⸗ kasse in Maximiliansau oder bei den bezeichneten Zahlstellen vom 1. Oktober d. J. ab, von welchem Zeitpunkte an die Verzinsung der gezogenen Nummern aufhört, einzu liefern.
Maximilians au (Rheinpfali), den 31. August 1900.
Linoleum Fabri Narimilianzan.
45363
Stolberger Wasserwerks⸗Geseschaft.
Die Herren Akiionäte unserer Gesellschaft werden bierdurch eingeladen zu einer außerorbentlichen Generalversammlung auf Montag, den 1. Ok- tober d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Scheufen zu Stolberg, Rheinl.
Tagesordnung:
Beschlußfassung über ein Angebot der Stadt⸗ verwaltung Stolberg, betreffend käufliche Er⸗ werbung des Stolberger Wasserwerks.
Stolberg, Rheinl. den 31. August 1900.
Der Vorstand.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General- versammlung betheiligen wollen, haben ihre Allien oder die Depotscheine eines Notare über die Aktien spätestens 8 Tage vor der Generalversamm⸗ iung beim Vorftande zu hinterlegen.
ab346 Einladung zur achten ordentlichen General⸗ versammlung der Maschinenbau⸗Gesellschaft Zwei- brücken auf Samstag, den 29. September des Jahres, Nachmittags 3 Uhr, im Konferenz- zimmer der Maschinenbau-⸗Gesellschaft Zweibrücken. Tagesordnung: 1) Geschãftsbericht des Vorstandes. 2) Vorlage der Bilanz. 35 Entlastungsertheilung des Vorstandes und det Aufsichts raths. 4 Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. s) Aenderung der Statuten gemäß den Beft im- mungen deg H. GB. vom 10 Mai 1897. Die Legilimallon erfolgt duisch Ausweis über den Bésitz von Altien. Gesckäftebericht des Vorfiandes und Bilanz sind im Geschästszimmer der Maschinen⸗ bau Gesen schaft ein jusehen. Der Aufsichtsrath
der Maschinenbaugesellschaft
Zweibrücken. J. F. Meyjes, Vorsitzender.
. Bernauer Gasanstalt.
Die Herren Aktionäre der GeseHllschaft werden zu der am Mittwoch, den 26. September d. J. Nachmittags 2) Uhr, in Berlin W.. Behren⸗ straße 62653. stattfindenden ordentlichen General ˖ versammlung ergebenst eiageladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und des Geschãfts⸗ berichts für das Jahr 18991900.
27 Beschlußfassurg Über Festsetzung der Dipi⸗ dende für 1899/1900
3) Ertbeilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath.
4) Genebmigung des Vertrages vom 11.16. Juni 1900, betreffend Abänderung und er,, des alten Konzessionsvertrages der Stad Bernau. ;
5) Wahl von Rechnungzrevisoren.
J Aenderung der S5 2. 5, 12, 16, 17, 18, 19. 20, 22, 24, 25, 26, 28 des Statutßzg.
Diejenigen Attionare, welche sich an der General- versammlung ln wollen, daben gemäß 5 18 des Statuts ibre Aktlen nebst einem doppelten Ver eichniß spätestens 6 Tage vor dem Versamm lungstermin ; ei der Gesellschaftskasse in Bernau oder bei Herrn S. Bleichröder in Berlin zu deponieren.
Berlin, den 1. September 1900.
Der Aufsi der Bernauer Gaganstalt. j 1 3 Lintz. Dr. Springer.