1510, Maschinen und Geräthe für 8 507 000 Kronen gegen 5 880 000 Kronen im Jahre 1898.
Ausgeführt wurde: Eisen 109 162 Tons gegen 92 349, Holistoff, chemisch trocken 49 8560 Tons gegen 34 214, Holistoff, mechanisch trocken 35 857 Tong gegen 34915, Grubenhol; 356 180 ebm gegen 326 603, Dielen, Bretter 2c. 237 8566 ebm gegen 234 894, Zündhölzer 14985 Tons gegen 12 306, Papier 26 093 Tons gegen 19712, Pappe 7608 Tons gegen 6056, frische Heringe 14 625 Tons gegen 181065, gesaljene Heringe 3653 Tons gegen 5080, Butter 10 284 Tons gegen 11 520, Hafer 95605 Tons gegen 10751 und Bautischlerarbeiten für 4132000 Kronen gegen 3 545 146 Kronen im Jahre 1898. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls zu Gothenburg.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 14195, nicht recht⸗ zeitig geftellt leine Wagen. In Oberschlesien sind am 3. d. M. gestellt 5552, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Der zweite, finanzielle Theil des wohlbekannten Werks „Sa lin g's Börsen⸗Papiere“ ist in einer Bearbeitung von Ernst Heinemann, Dr. B. Langheld und Th. Stegemann unter dem Titel ‚„Saling's Börsen⸗Jahrbuch “ als Handbuch für Banquiert und Kapitalisten im Verlage der Börsen« und Finanzliteratur⸗Aktiengesellschaft in Leipzig für das Jahr 1900/1901 erschlenen (Prels 13 50 S). Die Herausgeber be⸗ merken im „Vorwort“, daß bei dieser Neuausgabe der Umfang des Werks beträchtlich vergrößert und eine völlige Umarbeitung zahlreicher Abschnitte vorgenommen worden ist, wozu die verschiedenen Neugründungen, Kapitalserhöhnngen und Veränderungen der Organisgtionen die Ver⸗ anlassung gegeben haben. Namentlich ist dies aber bei den durch die neuen Gesetze im Verein mit geschäftlichen Erweiterungen mehr oder minder einschneidenden Statutenaͤnderungen der Akftiengesellschaften der Fall gewesen, welche in dem vorliegenden Nachschlagewerk gleichfalls eingehende Berücksichtigung gefunden haben. Dasselbe schließt mit dem 11. August d. J ab und gewährt somit auch über die fang Neuerungen und Aenderungen wünschenswerthe Auskunft. Ein Ab— druck des Reichsstempelgesetzes vom 14 Juni 1900 bietet außerdem noch eine für die Interessenten zweckentsprechende Beigabe. Das Buch enthält drei Abtheilungen und bespricht hierin: Münzen, Papiergeld, Wechsel, Staatspapiere, Provinzial⸗ und Stadt⸗Obligationen, land⸗ schaftliche Pfandbriefe und standesherrliche Anleihen, Banken, Industrie⸗ Papiere (einschl. Klein., Lolal⸗ und Straßenbahnen), Veisicherungtz⸗ Gesellschaften, deutsche und sremde Eisenbahnen. Es ist somit ein für jeden Geschäftsmann brauchbares Hilfebuch, welches ihm um so unent⸗ behrlicher sein wird, je mehr die Zahl der Börsenwerthe von Jahr zu Jahr steigt und je häufiger innerhalb derselben Veränderungen aller Art erfolgen.
Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind big Ende August 1900 18 892 200 66 3 oũgige, 21 647 700 ς 4 0o ige, 45 787 800 S 4HSo/gige, 9731 700 SC. H wige alte Pfand briefe und 16119 600 MS . 3 Coige, 47 848 7090 S6 3 oige und 6 220 200 M6 4 0½ige neue, zusammen 166 247 900 S Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 8 S880 600 M 34 0n0ige, 7 683 600 6 4 bi ige, 7110 309 M6 4900 1ge, 1 300 2900 6 5H oocige alte Pfand briefe und 14962 100 MS. 3 0/oige, 46 507 5090 P. 34 ooige und 6 220 200 S 40; ige neue, zusammen g2 664 500 MS Pfandbriefe von den Grundstückseigenthümern zu verzinsen sind. — Es sind in der Zeit vom 1. September 1898 bis Ende August d. J. 169 Grundstücke mit einem Feuerkafsenwerth von 28 424 150 M zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen angemeldet worden; von den darauf erfolgten Zusicherungen sind noch nicht abgehoben 8 652 400 A6
— Die Lage der Industrie und des Handels im Bezirk der Handels- und Gewerbekammer ju Plauen zeigte nach dem Jahresbericht derselben für 1899 im allgemeinen dasselbe Bild wie im Vorjahre: auf der einen Seite eine gute und zum theil reichliche Beschästigung in der Kohlen, und Eisenindustrie sowie in verschiedenen sonstigen Industriezweigen, auf der anderen aber eine im Großen und Ganzen noch unbefriedigenze Lage der maßgebenden Textilindustrie in einzelnen Hauptjwelgen. Die Cifengießerei war bei erböhten Preisen gut und zum theil überreichlich beschäftigt, doch wurde das Geschäftserträgniß auch bei ihr infolge der Steigerung der Roheisenpreise beeinträchtigt. Das letztere wird auch vog der Maschinenfahrikation berichtet, die, soweit sie nicht auf den Absatz in gewissen Zweigen der Textilindustrie angewiesen ist, eben falls gut beschäftigt war; besonderg günstig war der Geschäftsgang in der Fabrikation von Maschinen für Blech⸗ und Metall verarbeitung, sowie in der Herstellung von Werkieugmaschinen. Die Blech⸗ und Metallwaarenfabrikation war ebenfalls gut, im Herbst sogar reichlich beschäftigt. Die Lage der Musikinstrumentenherstellung zeigte sich in einzelnen Zweigen gut, im allgemeinen aber nicht sebr befriedigend, diejenige der Holzindustrie hingegen im Ganzen be— friedigend; in der Holjstoff's, Pappen. und Papierindustrie machte sich theilweise eine lebhafiere Nachfrage als im Vorjahre geltend, wenn auch die Geschäftslage an sich als zufriedenstellend noch nicht bezeichnet werden kann. Der Geschäftegewinn wurde indessen in fast allen Industrieiweigen durch ein schwer aus ugleichendes Mißverhältniß zwischen Rohmaterial. und Waarenpreisen ungünstig beeinflußt, sodaß auch in denjenigen Industrien, welche reichlich be⸗ schäftigt waren, der Gewinn mit dem Umfang der Beschäftigung nicht in angemessenem Verhältniß stand. Nachtheilig auf die allgt⸗ meine Lage wirkte ferner im ganzen Berichtsjahre auch der theure Geldstand ein. — Den zur Darlegung der wirthschaftlichen Lage des Kammerbezirks in dem Bericht enthaltenen statistischen Angaben eninehmen wir, daß nach den Geschäftsergebnissen der 31 Attiengesell- schaften der verschiedenen Industriejweige, von denen für 1898 und 1899 veraleichbare Ziffern vorliegen, bei einem Attienkapital von 35 260 280 M im Jahre 1393 und von 34 920 000 S im Jahre 1899 im eisteren 4749 197 15 M oder 13 460ö und im letzteren 4368 870,77 M oder 1251 0ͤ0 Reingewinn errielt wurden, wobei die Abschreibungen mit 2368 647,42 ÆÆ und 2641 107,96 4M oder 6,72 und 756 0½c des Aktienkapitals ungefähr gleich waren. Ferner wird eine Steigerung des Gesammteintommeng der Bevölkerung von 309 510 345 4 auf 327 342 8567 4M also um 5. I6 o (gegen eine Zunahme von 467 0½ im Vorjahre) nachgewiesen. Hierbei haben die Ginnahmen aus Gehalt und Lehn die stärlste Zunahme erfahren; dann folgen diesenigen aus Zinsen und demrächst aus Handel und Gewerbe. Dag Einkommen aus Grundbesitz zeigte eine verhältnifßmäßig nur geringe Steigerung. Auch die EGrgebnisse der Spar lafsenstatistit werden in dem Bericht als Grad messer für die Beurtheilung des Geschäftsganges angeführt. Hernach ist die Zahl der baaren Einzablungen bei sämmtlichen (357 Kassen von 294018 im Jahre 1898 auf 312421 im Jahre 1899 und der Betrag derlelben von 33 809 004 auf 34 106 990 M oder um O 88 0oso gegen 321 oso im Vorjahre gestiegen. Die Zahl der Rüczzahlungen belief sich auf 152794 und 1653 900 mit einem Betrage von 31 196 050 und 33 926182 ; die Rückzablungen sind also dem Betrage nach um 5 87 (im Vorjahre um 7,86) 9M gestiegen.
Breslau, 3. Seytember. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 340 /o L.⸗Pfdbr. Litt. A. 92, Ss, Breslauer Diskontobank 104,50, Breslauer Weckslerbant 10400, Kreditaktlen 207,090, Schlesncher Bankv. 144,00, Breslauer Spritfabrik 172,50, Donnersmark 230, 00, Kattowitzer 209, 25, Oberschles. Cis. 135,50, Caro Hegenscheidt Akt. 135,676, Oberschles. Kols 147,00, Oberschles. P. 3. 125 00, Opp. Zement 13g, Ho, Giesel Zem, Lz, 5, L. Ind. Krgmmsta Jö M0, Schief. Zemen 16200, Schl. Jinkh⸗A. — —, Laurahütte 204,25, Brel. Oelfabr. 79,00, Kols Oligat. 96,00, Niederschles. elettr. und Kleinbahn⸗ gesellschafmi 6,75, Cellulose Feldmühle Kosel 157,25, Oberschlesische
371 3.
(W. T. B. Zuckerbericht.
Magdeburg, 3. Seytember. Nachprodukte exkl.
Kornzucker exkl. 88 e,, Rendement 75h oso Rendement Ruhig. Brotraffinade J. 28 80. Brotraffinade II. 2867. Gem. Raffinade mit ö 28,80. Gem. Meli JI. mit Faß 28,30. Ruhig. obzucker JI. Produkt Transito f. . B. Hamburg pr. September 11 60 bez., 11574 Gd. vr. Oktober 9 925 bez, 2 95 Br., pr. November 2676 Gd., 9,70 Br., pr. Dezember 9,72 Gd., 9,75 Br., pr. Januar⸗ März 9, 85 bei., 9 823 Gd. Fest.
Frankfurt a. M., 3. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 46, ariser do. 81,35, Wiener do. 84 533, 30/0 Reichs. A. S6, 00, 3 5 Hessen v. 96 82,20, Italiener 94,60, 3 ο port Anl, 24 00, 5 o/o amort Rum. = — 4 0 o russ. Kons. 98, 00, 40s9 Russ. 1894 9ö,90, 4 9 Spanier 73,09. Konv. Türk. —— Unif. Eaypter 105,20, 50/9 Mexikaner v. 1899 97,40, Reichsbank 157,090, Darmstädter 132 20, Diskonto⸗ Komm. 174. 10, Dresdner Bank 146,70, Mitteld. Kredit 109 20, Nationalb. f. D. 131,70, Dest. ung. Bank 121.30. Oest. Kreditakt. 208 20. Adler Fahrrad 16910, Allg. Elektrizität 222,50, Schuckert 196 00, Höchst. Farbw. 367,70, Bochum Gußst. 187,50, Westeregeln 210 80, Laurahütte 2065, 10, Lombarden 26,90, Gotthardbahn 140,50, Mittelmeerb. 100,00, Bres—⸗ lauer Diskontobank 105, 90, Priegtdiskont 43.
Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗Altien 210,20, Franzosen 141 80, Lomb. 26 70, Ungar. Goldrente —, —, Gotthardbahn 140 60, Deutsche Bank 190 60, Disk. Komm. 175,90, Dresdner Bank 147,50, Berl. Handelsges. 148,560, Bochumer Gußst. 187,00, Dort⸗ munder Union — —, Gelsenkirchen 196 50, Harpener 184 80, Hibernia 206,75, Laurahütte 203,80, Portugiesen 24 05, Italien. Mittelmeerb. . Schweizer Zentralhahn 147,50, do. Nordostbahn 90 30, do. Union 8260, Italien. Möridionaur ——, Schweizer Simplonbahn l 40, Mexikaner — —, Italiener — —, 3 0/0 Reichs. Anleihe —, —, Schuckert —— Nationalbank 132, 80, Spanier 73,00.
Frankfurt g. M., 4. September. (W. T. B. Theodor Stern, Senior-Chef des Bankhauses Jacob S. H. Stern, Mit- glied des Zentralausschusses der Reichsbank, ist in der vergangenen
Nacht gestorben. . (W. T. B.) Rü böl loko 63, 50,
Köln, 3 September. pr. Oktober 62, 50. 3 Dres den, 3. September. (W. T B.) 30/0 Sächs. Rente 82 15, 35 C de. Staattzanl. 95 00, Dresd. Stadtanl. v. 93. 90 75, Allg. deutsche Kred. 18100, Berliner Bank — —, Dresd. Kredtjanstalt 114,50, Mesdner Bank 146,25, do. Bankverein —, —, Leipziger do. — — Sächsischer do. 132 75, Deutsche Straßenb. 148 00, Dresd. Straßenbahn 168,25, Dampfschiffabrts . Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. ; Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts ⸗Ges. ——, Dresd. Bau⸗ gesellsch. — . Leipzig, 3. September.
K
.
1
(W. T. B.) Schluß Kurse. 3 0lo Sächsische Rente 82,60, 31 60 do. Anleihe 95, 10. Desterreichische Banknoten 84 55, Zeitzer Parasfin⸗ und Solaröl-⸗Fahrik 144,00, Mangselder Kuxe 1106, Leipziger Kreditanstalt⸗Attien 181 50, Kredtt⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,00, Leipziger Bank⸗Aktten 160 25, Leipziger Hypothekenbant 13375, Sächsische Bank ⸗ Aktien 132,509, Sächsische Boden⸗Kredit ⸗ Anstalt 115 00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 160 00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 164 75, Kamm garnspinnerei Stöhr u. Co. 140,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 34,0, Altenburger Aktien ⸗Brauerei ——— Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 135.70, Kette. Deutsche Elbschiffahrts. Aktien 7290, Klein . bahn im Mansfelder Bergrevier 8750, Große Leipziger Straßenhahn 16300, Leipziger Elektrische Straßenbahn 95,50, Thüringische Gas— Gesellschafts⸗ Aktien 218 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 206,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116, 90, Sächsische Wollgarnfahrik vorm, Tittel u. Krüger —,—, Polyphon 220, 00, Leipziger Wollkämmerei 27,75.
Bremen, 3. September. (W. T. B. Börsen ⸗Schlußbericht. Raffiniertts Petroleum. (Offiztelle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Loko 7,45 Br. — Schmalz. Sehr fest. Wilcox in Tubs Armour sbield in Tubs 374 3, andere Marken in Doppel⸗ Speck. Fest. Short clear middl. loco — . Aug. Abladung —. Reis ruhig aber stetig. — Kaffee schwach Baum wolle stetig. Upland middl. loko 546 4. .
Kurse des Effekten Makler Vereins. Norddeutsche Lloyd Aktien 1075 bez., Bremer Wollkämmerei 223 Go., Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 1474 Br., Bremer Vulkan 161 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 181 Br.
In ciner heute abgehaltenen Versammlung der Vertreter der hiesigen Bankfirmen und Fondsmakler wurde beschlossen, daß für sie kein Grund besteht, ihre Eintragung in die Börsenregister zu beantragen.
Hamburg, 3. September. (W. T. B.) ; l Kommerzb. 113,10, Bras. Bk. f. D. 160,50, Läbeck⸗Büchen 141,40, AC. Guano W. 92 00, Privatdiskont 4, Hamb. Packetf. 121,00, Nordd. Lloyd 107,50, Trust Dynam. — —, 3 /o Hamb. Staats⸗ Anl. 844,75, 35 osJ0 do. Staatsr. 95,50, Vereinsband 162,00, 6 0so Chin. Gold ⸗ Anl. 100,15, Schuckert — —, Hamburger Wechslerbank 106,00, Breslauer Diskontobankt —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 84,25 Br., 8375 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,285 Br., 20245 Gd., 2027 bej., London kurz 20 48 Br., 20,44 Gd., 2047 bez, London Sicht 2050 Br., 20,46 Gd, 20,48 bez., Amsterdam 3 Monat 167,50 Br., 167 00 Gd., 167,40 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83 50 Br., 83 20 Gd. , 83. 40 bez., Paris Sicht 81 50 Br., 81,20 Gd, 81,38 ber, St. Petersburg 3 Monat 213,60 Br., 213,10 Gd., 213 25 bez, New Voik Sicht 4.21 Br., 418 Gd, 4,19 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,143 Gd., 4,164 bez.
w Weizen fest, bolsteinischer loko 150 —155. Roggen fest, südruss sest, cit. Hamburg 10, loko 108 — 114 mecklenb, 145—153 Mais fest, 1168. Hafer ruhig. Gerste fest. Rühöl fest, loko 61. Spiritug still, pr. Sept. Okt. 174. pr. Okt. Nov. 171, pr. Nov. Dez. —. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum still, Standard white loko 7.30. .
Kaffee. Nachmittags bericht Good average Santos pr. Sept. 39 Gd., pr. Dezember 400 God., pr. März 41 Sd., pr. Mai 403 Gd. — Zuckermartt. (Schlußbericht) Rüben Rohzucker J. Produkt Basis 88 9/0 Rendement neue Usanee, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Sept. 1165, pr. Oktober 9,95 pr. Nobember 9.70, pr. De⸗ zember 975, pr. März 9, 95, pr. Mai 10 05. Stetig.
Wien, 3. Seytember. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Dester⸗ reichische 4 / 0/9. Papierrente 97, 70, Desterreichische Silberrente 97,25, Oesterreichische Goldrente 117.00, Oesterreichische Kronenrente 98 00, Ungarische Goldrente 115,90, do., Kron. A. 90 60, Oesterr. 60er Loose 132.50, Länderbank 418,00. Oesterr. Kredit 668 00, Union - bank 553, 00, Ungar. Kreditb. 684 00, Wiener Bankverein 494,00, Böhm. Nordbahn 422 00. Buschtiebriader 1096 00, Elbethalbahn 4665, 00, Ferd. Nordbahn 6140, Oesterr. Staatebahn 666,99, Lemb.“ Czernowitz 529 00, Lombarden 116,59, Nordwestbahn 45400, Pardu⸗ bitzer 379, 00, Alp. Montan 480, 59, Amsterdam 199 80. Herl. Scheck 118,28, Lond. Scheck 242,20. Pariser Scheck 96 25, Napoleons 1930, Marknoten 11828, Russ. Banknoten 250 50, Bulgar. (1892) 9625, Brüxer — —, Prager Eisenindustrie 1930, Hirtenberger Patro / en⸗ sfabrit = Straßenbahnattien Litt. A. 2Y6, 0 Litt., B. 288 00, Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel — —, Veit Magnesit —.
Auswei der 3sterr. ungar. Bank vom 31. August, Ab⸗ unb Zunahme gegen den Stand vom 27. August: Notenumlauf 1393 692 000 Zun. 51 065 0900, Silberkurant 235 745 0090 Abn. 3591 000, Goldbarren 905 673 000 Zun. 292 000, in Gold zahlb. Wechsel 42 903 000 Ahn. 2 928 000, Portefeuille 363 733 000 Zun. 50 os 900 Lombard 57 hoe 900 Zun. L868 000, Hypoiheken-Darlehne 299 110 000 Zun. 69 940 0900, Pfandbriefe im Umlauf 206 372 000 Zun. 56 000. Steuerfreter Notenumlauf 129 764 000 Abn. 58 g04 000.
„ Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7, Ge, 782. Br, pr. Frühjahr 8,29 Gd., 8 30 Br. Roggen pr. Herbst 7,7 Gd., 7,88 Br., pr. Frübjahr 7,6 Gd, 7,7 Br. Mais pr. August⸗Sept. — Gd. , — Br. Hafer pr. Herbst 5,59 Gd.,
Eimern 38 .
Schluß⸗Kurse. Hamburg.
5,60 Br., pr. Frühjahr
— 4. September, 109 Uhr 69 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 687.00, Oesterr. Kreditaktien 672.00, Franzosen 677 0, Lombarden 116,00, Elbethalbahn 465,00, Oesterr. Papierrente M,70, 4 Y, ungar, Goldrente „ —, Oesterr. Kronen. Anleihe — — Ungar. KronenAnleihe 90,55, Marknoten 118,22, Bankverein 495,09 Länderbank 41809, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 10900, Brürer — —, Straßenbahn ⸗Attien Litt. A. — — do. Litt. B. — —, Alpine Montan 481,00.
ie Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 33. Woche (vom 13. August bis 19. August 1900) 183 599 Fr., Mehr⸗ einnahme gegen das Vorjahr 12166 Fr. Seit Beginn des Betriebg— jahres (vom 1. Januar his 19. Auguft 1900) betrugen die Hrutto⸗ ö 5 504 269 Fr. Mindereinnahme gegen das Vo jahr 398 549 Fr.
Budape st, 3. September. (W. T. B.) Getreidemar kt. Weizen loko matt, do. pr. Okt. 60 Go., 7,61 Br., vr. April 8, o2 Gd. 8.03 Br. Roggen pr. Oktober 7,03 Gd., 7,04 Br., do. pr. April 7,36 Gd., 7,7 Br. Hafer pr. Oktober 5,30 Gd., 5,31 Br. pvr. April — Gd, — Br. Mais pr. September 6,14 Gd. 6,15 Br., pr. Oktober — Gd. — Br., pr. Mai 1901 495 Gd. 4,96 Br. Kohlraps pr. September — Gd., — Br.
London, 3. September. (W. T. B) (Schluß Kurse.) Englische 2 0/o Kons. 98s / iz ex., 30/0 Reichs Anl. S6t, Preuß. 34 Co Konsols —, 45660 Arg. Gold- Anl. 24, 56 osg äuß, Arg. — Golo fund. Arg. A. 94, Brasil. 89er Anl 668, Ho Cbinesen 92, 35 og Egvpter 99k,
kons. Mex. 984, 40s0 S9er Russen 2. Ser. 99, 4 0,½ Spanier 725, KFonvert. Türk. 223, 40ͤ6 Trib. Anl 97, Ottomanbank 115, Anaconda Its, De Beers neue 285g, Incandescent (neue) 32, Rio Tinto neue 58usig, Platzdiskont 38, Silber 287/16. 1898 er Chinesen 761. Aus der Bank flossen 25 000 Pfd. Sterl. ; Getreide markt. (Schluß.! Markt ruhig, Preise unverändert. 96 oM Javazucker loko 124 rubig, Rüben-⸗Robhzucker 114 bezahlt, fest — Chile⸗Kupfer 723, pr. 3 Monat 73916 Liverpool, 3. September. (W. T. B.) Baum wo lle. Umsatz 3000 B., davon für Spekulation und Gyport 500 B. Tenden: Fester, Egyvter J böher. Middl. amerik. Lieferungen: Stetig. September⸗Oktober hio /s. Verkäuferpreis, Oktober November 457, Werth. November Dezember 4* /. Käuferpreig, Dezember ⸗Fanuar 4** / Ver käuferpreis, Januar -- Februar 40 / g do., Februar März ist — 44/9 Käuferpreiz, März April 410, Verkäuferpreis, April⸗Mai 436/04. 43/6 Käuferpreis, Mai Juni 457 /e 4564 d. do. Die hiesige Vereinigung der Dampfschiffs Rheder faßte einen Be⸗ schluß, wonach die Erböhung der Kohlenpreise dementsprechend auch eine solche der laufenden Frachtsätze nothwendig mache. Glasgow, 3, September. (W. T. B.) Rob eisen. Mixed numbers warrants 75 sb. 6 d. per Kassg. Träge. (Schluß.) Mixed numbers warrants 76 fh. 3 d. Warrants Middlesborough III. 71 sh. 9 d. ö 3. Seytember. (W. T. B.) Wollmarkt wenig belebt, Stimmung gut. Merinos flan, Preise zu Gunsten der Käufer, Croßbreds behauptet. Mohairwolle ruhig, Garne williger. . Paris, 3. September. (W. T. B.) An der heutlgen Börse herrschte durchweg günstige Stimmung. Für türkische Werthe war regere Kauflust, namentlich erschienen Loose gesragt; Rio Tinto lebhaft und höher auf Abnahme der Kupferwerthe, später aber wieder abgeschwächt. Minen lagen fest; Banken theilweise matter. Eaft⸗ rand 192,50, Goldfields 193, Randmines 1030 . (Scluß⸗Kurse.) 3 0n½ Französtsche Rente 101 00 40/9 Italtenische Rente 92 30, 3 ,υ Portugiesische Rente 23 70, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 505,00, 4 H Russen 89 — —, 40,0 Russen 94 — —, 390 / Russ. A. — —, 3 0/0 Russen 96 95,00, 4 0½ spanische äußere Anl. 73, 50, Konv. Türken 23,40, Türken ⸗Loose 113 20, Meridionalb. — —, Oesterr. Staatzb. —— . Lombarden 141 00, Banque de France —, B. de Paris 1136, B. Ottomane 540 00, Crsd. Lyonn. 1125, Debeers 716, 00, Geduld 125,00, Rio Tinto A. 1471, Suezkanal. A. 3512, Privatdiskont 23, Wchs. Amst. k. 205,56, Wchs a. dtsch. Pl. 1218, Wchs. a. Ital. 64, Wchs. London k. 25,13,
141,00, Harpener ——, Nem Goch G. M. 63, 5. ; Getreide markt. (Schluß.) Weizen fest, vr. September 19 95,
Septbr. 1440, vr. Januar. April 15,50. pr. Oktober 26,40, pr. Novbr. Febr. 27.50 pr. Januar ⸗April 28,15. Rüböl fest. pr. September 67 pr. Oktober 664, pr. Novbr. Dezbr. 664, vr. Januar⸗April 67. Spiritus behauptet, pr. Sept. 35, pr. Oltober 3446, pr. Nov. Dez. 34, pr. Januar ⸗ April 34
Roh zucker. (Schluß.) Ruhig. 8806 loko 306 à 31. Weißer Zucker fest, Nr. 3, für 100 kg pr. September 308, pr Oktober 29, pr. Oktober ⸗Januar 29, pr. Januar⸗April 29. .
St. Petersburg, 3. Sitptember. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,85, do. Amsterdam —, do. Berlin 45 829, Schecks auf Berlin 46,274. Wechsel auf Paris 37375, 4 0½ Staats⸗Rente von 1894 96, 40½ kons Eisenbahn⸗Anl. von . 1839/90 —, 39 9 Gold⸗Anl. von 1894 —, 38/10 0 / Bodenkredit Pfandbriefe 91. Asow Don Commerzbank 540, Petersburger Dik—⸗ konto · Bank 542, Petersburger internationale Handelsbank J. Em. 361, Russische Bank für auswärtigen Handel 292, Warschauer Rommerz⸗Bank 380.
Mailand, 3. September. (W. T. B.) Italienische 5 oο Rente 100.330, Mittel meerbahn 530,00, Möridionaux 712,00 Wechsel auf Parie 106,50, Wechsel auf Ber! in 120,874, Banca d' Italia 868 .
Madrid, 3. September. (W. T. B.) Wechsel auf Parts 28,75.
Lissabon, 3. September. (W. T. B.). Goldagio 37.
Amsterdam, 3. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40 Russen v. 1894 61, 3 oo holl. Anl. 904, Hö /o garant. Mex. Etsen⸗ bahn⸗Anl. 3745, 4 0/0 garant. Transpaal⸗Eisenb⸗Obl. 885, Trank⸗ vaalb. Att. 171, Markaoten 59,10, Russ. Zollkupons 1913. —
Getretde markt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. Nob. 184,00. Roggen auf Termine fest, do vr. Oktober 132,00, do. pt. März — — Müböl loko 318, do. pr. Oktbr.-Deibr, 30.
Java-Kaffee good ordingiy 37. — Bancaiinn 824.
Brüssel, 3. September. (W. T. B) (Schluß Kurse) Exterieur 723. Italiener Türken Litt. C. 25,60, Türken Litt. D. 23 06. Warschau ⸗Wiener Lux. Prince Heniy 565,00.
— 4. September. (W. T. B.) Die Etnnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in de 3. Dekade des August 165915 Fr., gegen das Vorsahr meht 16256 Fr.
Antwerpen, 3. September. (W. T. B.) Getreidem arkt Weßzen fester. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste fest. .
Petroleum. (Schlußbericht Raffiniertes Type weiß lokz 1916 bez. u. Br, pr. September 196 Br., pr. Oktober 191 Br., pr Nobember ⸗Dejember 197 Br. Fetst. — Schmal; pr. Sept. 881
Konstanttnopel, 4. September. (W. T. B.) Die Betriebg⸗Cin⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 33. Woche 190 I. Angora⸗Linie: vom 13. August bie 19. August 1900: 87 049 gi,
21 65. Roggen ruhig, pr é Mehl fest, pr. Septbr. 25,95
1900: 2 403 858 Fr., 1899: 2 388 048 Fr., mehr 15 810 Fr. II. Kong Linie; vom 13. Auqust big 19. August 1900: 30 397 Fr., 1866 20 178 Fr., mehr 10219 Fr., vom 1. Januar bis 19. August 190 707 909 Fr., 1899: 549 029 Fr., mehr 168 880 Fr. III. Hamidi ⸗ Ang Bazar: 33. Woche, vom 13. August bis 19 August 1900, 9 km. I der Woche 2684 Fr. Seit 1. Januar 62 311 Fr.
Rew Orleans, 3. September. (G. T. B.) Baumwoll loko 9.
Rio de Janeiro, 3. September. (W. T. B.) Wechsel uu London 10. n
Buenos Aires, 3. September. (W. T. B.) Goldagio 134
— —————
Bank- Aktien 115, 50, Emaillierwerke Silesia. 152,90, Schles. Eleltr. und Gasgesellschaft Litt. A. — — do. do. Litt. B. 104,00 Ed.
5.89 Gd., 5, 91 Br.
40 unif. do. 1044, 38 0/s0 Rupees 631, Ital 50/9 Rente 938, 6 o,
Schecks a. London 25 154, do. Madrid k. 383,50, do. Wien k. 102,31, Huanchaca
pr. Oktober 20 25, pr. November⸗Februar 21 25, pr. Januar⸗April
1880 —, do. do. von
1899: 90 195 Fr., weniger 3146 FrC, vom J. Januar bis 19. Auguh
M 2I O.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall! und Invaliditäts- ꝛc. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloosung ꝛc. von erthyapieren.
erlust⸗ und nl, , . u. dergl. e
Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 4. September
Oeffentlicher Anzeiger.
6. , , ft
7. Erwerbs⸗ und Wirt . enossen 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1900.
Aktien I. Attlen. Gesellsq. 9 h s . 9
I) Untersuchungs⸗Sachen.
4h481] Bekanntmachung.
Am 25. d. M. ist im Hundetehlensee des Forst. reviers Grunewald die Leiche einer männlichen Person von ungefähr 16 Jahren aufgefunden worden.
Dieselbe war bekleidet mit grauem Jaquet, Anzug, weißem Strobbut mit schwarzem Band, weißem Hemd und mit einem weißblauen Schlips.
An Wertbsachen wurden vorgefunden: eine Zylinder⸗ Uhr, auf deren Deckel das Monogramm R. W. ein- graviert stand, mit Nickeltette.
Bekannte oder Verwandte des Verstorbenen, welche im stande sind, über die Persönlichkeit nähere An—= gaben machen ju können, wollen sich unter Vor— legung von Legitimationen bei der unterzeichneten Behörde während der Dienststunden von 8—2 Uhr einfinden. :
Forfthaus Grunewald (Oberförsterei), den 29. Auguft 1900.
Der Amtsvorsteher i. V.
[46482] Kgl. Staataanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.
Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 1. März 1895 über das Vermögen des abwesenden militärpflichtigen Jakob Adam Johann Kappler, Schuhmacher, geb. 29. Dezember 1572 zu Untersteinbach, O. A. Ochringen, z. Zt. in Amerika, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 670 S6 verhängte Bermögensbeschlagnabme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 28. August 1900 aufgehoben worden.
Den 1. September 1900.
S./ Staats anwalt Helber.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
45753 Zwang e versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Müllerstraße Nr 6a. elegene, im Grundbuche von den Umgebungen „erlins im Niederbarnimschen Kreise Band 32 Nr. 1650 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der beim Amtsgericht 1 hier bevormundeten Martha Lina Hagedorn, hier, geboren am 30. No— vember 1876 (ietzt verehelichten Schutzmann Rauch) eingetragene Grundstück am 2. November 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, verst igert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 6101 als Kartenblatt 19 Parjelle Nr. 411/29 der Ge— markung Berlin mit einer Fläche von 5 a 57 4m und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 24 700 als:
a. Vorderhaus mit abgesondertem Abtritt und Hof,
b Seitenwohnhaus links, mit einem jährlichen Nutzungswerth von 6750 M und 258 6 Gebäudesteuer nachgewiesen. Der Ver⸗ steigerungevermerk ist am 13 August 1900 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 25. August 1900.
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 85.
45616 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Schönkau belegene, im Grundbuche von Schönkau Band II Blatt Nr. HI, jur Zeit der Ein- tragung des Versteigtrungsvermerks auf den Namen des Wirths Adam Mogilowski eingetragene Grund stück Schönkau Nr. 51 am 27. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Z mmer Nr. 265, versteigert werden. Das Grundstück, ein Bauerhof, ist mit 15,23 Thaler Reinertrag und einer Fläche von 9 30,50 ha zur Grundsteuer, mit 105 S6 Nutzangswerth jur Gebäudesteuer veranlagt und in der Grundsteuermutterrolle von Sckönkau unter Artikel Nr. 50 in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. J verieichnet. Es besteht aus Wohnhaus, Hof. raum,. Hausgarten, Scheune, Viehstall, Schafstall und Acker. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts und andere das Grundbuch betreffende Nachweisungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Der Verstei⸗ gerungsvermerk ist am 23. Juli 1900 in das Grund buch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, sowelt sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungevermerkz aus dem Grundbuch nicht ersicht. lich waren, spätestens im Versteigerungttermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzu⸗ melden und, wenn der Gläubiger widerspricht, 66 zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest= tellung des n, . Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertheilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den Kbrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstebendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweillge gift. ung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das echt der Versteigerungserlög an die Stelle des ver= steigerten Gegenstandes tritt
Soldau,. den 28. August 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
446519 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt e, d, Pproklam finden zur Zwangsversteigerung er Erbpachthufe Nr. 10 zu Satow⸗Oberbagen mit Zubehör Termine 1) zun? Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den IB. November 1900, Vormittags 11 Uhr,
2) jum Ueberbot am Dienstag, den 11. De zember 19090, Vormittags E11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse deg⸗ selben gehörenden Gegenstaͤnde am Dienstag, den LTZ. November 19090, Vormittags 16 Uhr,
im Amisgerichtsgebäude statt. Auslage der Ver— kaufsbedingungen vom 1. November 1900 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be— stellten Herrn Erbmüller Köhn zu Satow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be— ir ming des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Kröpelin, den 27. August 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. (gej.) F. von Olvenburg. Zur Beglaubigung: Der Gerichfäschreiber: Warncke, G. Anw.
45627
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsyersteigerung des den; Tischlermeister Peter Bübel gebörigen, am Krönchen— hagen in Güstrow belegenen Hausgrundstücks Flur⸗ buck Abtheil. A. Nr. 280 mir Zubehör Termine:
I) jum Verkaufe nach zuvorlger endlicher Regu— lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 8. Dezember 19090, Vormittags 9 Uhr,
Y zum Ueberbot am Montag, den 31. De⸗ zember 19090, Vormittags 9 Uhr, statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. No- vember d. J. an auf der Gerslchtosͤschreiberei und bei dem jum Sequester bestellten Referendar Albrecht in Güstrow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubebör gestatten wird.
Güsftrom, den 1. September 1900.
Großherzoglich Meckl Schwer. Amtsgericht.
45614 Bekanntmachung.
Meine Bekanntmachung vom 6. August 1900, betreffend den Einbruchadlebstahl bei dem Pfarrer Triesiek in Gollub, wird insofern berichtigt, als die dort unter Nr. V aufgeführten Pfandbriefe folgende Bejeichnungen haben:
Westpreutzische (Ritterschaftliche) Pfandbriefe:
Serie 1 itt. D. Nr. 4389 über 360 Sa u
J zk, k 6 J Neuer Westpreußischer Pfandbrief: Ser. II Litt. E. Nr. 1592 über 200 MM zu 33 osßs. Strasburg W.“ Pr., den 31. August 1900. Der Staatsanwalt.
45632 Bekanntmachung.
Am 25. v. Mts. ist in biesiger Stadt ein Inbaber⸗ papier über 300 M 3 0/9 Preuß. kons. Staatg⸗ Anleihe (Nr. 166 969) nebst 3 oder 4 Kupong und Talon verloren gegangen.
Schulitz, den 1 September 1900.
Die Polizei ⸗ Verwaltung. (45629 Bekauntmachung.
Auf Antrag der verwittweten Frau Kaufmann Nordhausen bhilerselbst wird in Gemäßheit des 8 367 des Handelsgesetzkuchs vom 10. Mai 1897 hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß derselben der 400 Pfandbrief der Preußischen Hypotbeken⸗Actien⸗ Bank Nr. 7399 Serie 17 über 300 M mit An— weisung und den Zinescheinen vom 1. April 1900 ab abhanden gekommen und vermuthlich geünohlen worden ist.
Plaue a. H., den 3. September 1900.
Die e, rn, , Riedler.
Aufruf einer Aktie des Schedewitzer Consum⸗ 45393 Vereins.
Rach uns erstatteter Anzeige ist die von uns am 29. August 1876 ausgegebene Aktie des Schedewitzer Consum · Vereins Nr. 685, auf 150 M und Ferdinand Drechsler (Berginvalid in Planitz als Inhaber lautend, verloren gegangen
Auf Antrag des Verlustträgers bezw. dessen Erben rufen wir, in Gemäßheit von 5 9 unseres Statuts, diese Aktie hiermit auf und erklären dieselbe, wenn sie nicht bis zum 19. Oktober 1900 in unserem Komtor an uns abgeliefert sein wird, für ungültig, werden auch danach dem Verlustträger ein Duplkkat seiner Aktie ausstellen, welches allein für uns als Ersatz für die abhanden gekommene Aktie gültig und verbindlich sein wird.
Schedewitz, 1. September 1900. Der Vorstaud
des Schedewitzer Consum⸗Vereins.
Juling Seifert. Adolf Seifert.
46613
Laut ergangener Anzeige ist der von ung sür den Metzgermeister Wilhelm Hussels in Remscheid aus⸗ gefertigte Versicherungeschein Nr. 91 992 in Verlust gerathen. Der Inhaber dieses Versicherungsscheines wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug hierauf innerhalb eines Jahres, von heute an gerechnet, bei ung anzumelden, widrigenfallg der Schein nach Punkt 21 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat aus-
gefertigt werden wird. Leipzig, den 24. Februar 1900.
Allgemeine Renten., Capital. und Lebens- versicherungshank „Teutonia“.
Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert.
45276
Der von uns ausgefertigte Nr. 35 799, ausgestellt am 29. das Leben des Herrn Peter Paul Andreas Schreiber, Architekten in St. Petergburg, jetzt in Capri (Itelien), ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäß⸗ heit von § 15 der Allgemeinen Bedingungen unseres Statuts machen wir dies hier mit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den
Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage . Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden ol te.
Leipzig, den 4. September 1900 Lebensterficherungs Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
34822 Aufgebot.
Ute von der Deuischen Lehensversicherungsgesell« schaft ju Lübeck am 7. Januar 1859 auf das Leben des. Schuhmachermeifters Johann Jacob Stier ju Brilon ausgestellte, auf Inbaber lautende Police Nr. 18 235 ist abhanden gekommen. Aaf Antrag des Erben Eisenbahn Sekretärs Heinrich Beckmann zu Elberfeld, vertreten durch die Rechtsanwälte Fehling u. Dr. Küstermann zu Lübeck, ergebt hier— durch an den unbekannten Jahaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf diese spätesteng in dem Aufgebote termin vom 10. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen falls diese für kraftlos erklärt werden soll.
Lübeck, den 12. Juli 1900.
Das Amtsgericht. Abth. 5.
45601 Aufgebot.
Her Gastwirth Louis Heß aus Elxleben hat in Vertretung seiner Ehefrau Klara, geb. Möhrstedt, das Aufgebot einez der letzteren gebörigen, am 3 Ja⸗ nuar 1900 gestohlenen Hypothekenbriefes über 1650 A, eingetragen auf dem Grundbesitz des Johann Georg Bolh und Ehefrau in Brüheim beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, vPätestens in dem auf den 21. März 1901, Vorm. 105 Uhr, anberaumten Aufgebot termin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht aa— jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung erfolgen wird.
Friedrichswerth, den 30. August 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Dr. Stoll.
45595 Beschluß.
Auf Antrag des Landwirths Josef Sommerhoff in Habbecke, vertreten durch Rechtsanwalt Dingerkus in Förde, werden die über die im Grundbuche von Lenhausen Band III Blätt 49 in Abtb. III unter Nr. 1 und 2 für den Landwirth Johann Sommer— hoff von Habbecke eingetragenen Posten im Gelammt— betrage von noch 750 M gebildeten Urkunden vom 28. Juni 1843 und vom 14. Februar 1863 zwecks Löschung der Posten aufgeboten. Inhaber der Urkunden baben spätestens im Aufgebotstermine am 28. De zember 1900. Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte anjumelden, widrigenfalls Kraftlosertlärung der Ur— kunden erfolgt.
Förde, den 31. Juli 1900.
Königl. Amtsgericht.
32658 Bekanntmachung.
I. Der Hypothekenbrief über 360 M Darlehen nebst 5 o/o jährlicher Zinsen vom 7. Juli 1883 ab, eingetragen im Grundbuch von Brumby Band 6 Blatt 176 Abtbeilung III unter Nr. 5 und Ne. 11 (früher anstatt unter dieser Nr. 11 im Grundbuch von Brumby Band 8 Blatt 251 Abtheilung II unter Rr. 3 eingetragen) aus dem Darlebnevertrage vom 7. Juli 1883 für den Kaufmann Gustav Saal— mann, früher in Kalbe a. S., jetzt in Kottbus, ist an= geblich verloren gegangen, und hat der Eigenthümer des im Grundbuch von Brumby Band 6 Blatt 176 eingetragenen Grundstücks, Arbeiter Franz Wegener in Brumby, vertreten durch den Rechtsanwalt Grobe in Kalbe a. S., das Aufgebot dieses Hpyotheken⸗ briefs beantragt. .
II. Das für die Samuel Gabelenz'schen Ehe— leute ju Förderstedt ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 23581 der Sparkasse des Kreises Kalbe pber 647,91 4 ist angeblich verloren gegangen. Von dem Sal ech rn fe August Gabelenz in Kiel, v. d. Tannstraße 19, ist das Aufgebot desselben be⸗ antragt.
Es werden deshalb die Inhaber des genannten Hypothekenbriefs bejw. des genannten Sparlassen— buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am k. März 19091, Mittags Ez Uhr, bei dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, ihre Rechte anzumelden und die bezeschneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Kalbe a. S., den 12. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der am 26. Dezember 1843 zu Wagsburst geborene und zu Anfang der 1870 er Jahre in ledigem Stande nach Amerlka ausgewanderte Stefan Ihle, der seit jeger Zeit verschollen und dessen Todegerklärung von dem Abwesenbeitspfleger Landwirth Jakob Späth von Wagshurst beantragt
(45596 Nr. 11 440.
ist, wird aufgefordert, sich spätestenz in Auf. gebotgtermine vom Donnerstag, den 2. Mai 1991, Vorm. SJ Uhr, dahier zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserilarung erfolgen werde. Zugleich
Versicherunggschein hierher Dejember 1873 auf
Versicherungs⸗
obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen
ir eg spätestenß im Aufgebotstermin hiervon nieige ju machen.
Achern, den 21 August 1900.
Der Gerichte schreibe Gr. Amtsgerichts: Dirrler.
46611 Aufgebot.
Nr. 14998. Anton Keßler, Landwirth von
Aberuhldingen, hat die Todegerklärung seines am 18. Ottober 1842 zu Oberuhldingen geborenen und seit 1867 verschollenen Bruders Wendelin Keßler beantragt. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mon⸗ tag, den E65. Ayril 1901, Bormittags EE Uhr. Es ergehn die Aufforderung:
I) an den Verschallenen, sich spätestens im Auf= gebe termin iu melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklärung erfolge würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ueberlingen, den 28. August 1900.
Der Gerichisschreiber Gr. Amtsgerichtz: Starck.
(45600 Aufgebot.
Die Todeserklärung des am 18. Juni 1855 zu Welfartsweier geborenen Heinrich Dietz, der im Jahre 1831 ausgewandert und seitdem verschollen ist, wurde dahier beantragt. Aufgebotstermin wird auf Freitag, den 15. März 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Aufgefordert werden:
1) Der Verschollene, sich spätestens im Termin zu a, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
2) Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesten im Termin Anzeige zu machen.
Turlach, den 31 August 1900.
Großh. Amte gericht. (gez) Bechtold.
Dies veröffentlicht:
Der Gerichtsschreiber: Rittelmann.
(45604) K. Amtsgericht Langenburg. Aufgebot.
Gegen nachgenannte Personen wurde seiteng der
Betheiligten Todegerklärung beantragt: 1) Katharine Gramm, geboren den 3 August 1853 in Lohenhausen und zuletzt daselbst wohnhaft, 1872 nach Amerika ausgewandert und feitdem ver⸗ schollen. Eltern: Michael Gramm, Söldner, und F Eva Barbara, geborene Heischer. Antragsteller: der, ges. Vertreter Friedrich Weinmann, Bauer in Thüngenthal.
2) Jobann Michgel Hauselmaun, geboren am 8. Juni 1836 angeblich in Jowashiy Sherman Huron County. Staat Michigan in Nord Amerika, Sohn des in Middeton gestorbenen Georg Michael Hansel- mann, seit 20 Jahren verschollen, für denselben wird in Brettheim eine nicht angetretene Erbschaft ver⸗ waltet. Antragsteller; der Abw. Vertreler Leonhard Schmidt, Bauer in Brettkeim.
3) Friedrich Hanselmann, geboren den 3. De= zember 1841 angeblich in Jowaship Sherman Huron County, Stagt Michigan in Nord,. Amerika, Bruder des vorigen, seit 20 Jahren verschollen, für denselben wird in Breitheim eine nicht angetretene Grbschaft verwaltet. Antragsteller: wie bei Nr. 2.
4) Marie Barbara Hauselmann. geboren 1 Ja-
nuar 1829 angeblich in Jowasbip Skerman Huron County, Staat. Michigan in Nord. Amerika, Schwester von Nr. 2 und 3, seit 20 Jabren ver⸗ schollen, für dieselbe wird in Brettheim eine nicht angetretene Erbschaft verwaltet. Antragsteller: wie bei Rr. 2. 55. Margarete Leiser, geboren den 25. Juni 1851 in Nesselbach, Gem. Bächlingen, und zuletzt daselbst wohnhaft, schon längst wach Amerika gereift und sein 1874 verschollen. Eltern: F Johann Leiser, Schuh macher und F Margarethe Barbara, geb. Mexs. Antragsteller: der Pfl'ger Wilhelm Himmler in Nesselbach.
6 August Fischer, geboren den 10 März 1844 in Dünsbach und zuletzt daselbst wohnbaft, scon längst nach Amerika gereist und jedenfalls seit 1872 verschollen Eltern: J Adam Fischer, Weber und K Dorothea, geb. Heinz. Antrassteller: der Pfleger Andreas Gronbach, Privatier in Duũnsbach.
7) Adam Frank, geboren den 4. Juni 1850 in Dünzbach und zuletzt dasclhst wohnbast, schon langst nach England gereist und seit 1887 verschollen. Eltern: 4 Johann Andreas Frank. Maurer und K Dorothea, geb. Lehr. Antragsteller: der Pfleger Christian Steinbrenner in Morstein.
8) Magdalene Burger, geborene Martin, Ebe—⸗ frau des N. Burger, geboren am 18. Dezember 1855 in Morstein und zuletzt daselbst wohnhaft, 1870 nach Amerika geresst und seit 1879 verschollen. Eltern: Jobann. Michael Martin, Zimmermann und Friederike, geborene Müller. Antragfteller: der Pfleger Ernst Meyer in Morstein. ) Margarethe Ludwig, geb. 20. Sep⸗ tember 1829, st 14) 8 , * 2 3 1 are obann Michael Ludwig, geb. *. 26 Bunt e; . Ser Tunzbach, und zuletzt daselbst wobnhaft, sämmtliche schon längst nach Amerika geresst und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Eltern: 4 Johann Michael Ludwig, Bauer, und 4 Magdalene, geborene Krämer. Anttagsteller: der Pfleger Andreas Gronbach, Pri= vatier in Dünsbach. 12 Barbara Frank, geboren den 21. Januar 1844 in Dünsbach und zuletzt daselbst wobnhaft, won längst nach England gereist und seit 1887 ver⸗ schollen. Eltern: Johann Andreag Frank und Vorgthea, geborene Lehr. Antragsteller: der Pfl ger Christian Steinbrenner in Morftem.
in Groß⸗
ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder
Tod des Verschollenen zu geben vermögen, ote Auf⸗
13) Leonboid Michael Hofmann, geboren den 20. Juni 1857 in Billinge und nuf daselb st
6
e / / — ——— — 5 8 d 1 i / / / —— —— —
. 2
22 ö i ö 2 . * 9 * 2 a /// — K / an m /// ///
1 —
. —
ea,,
*