1900 / 210 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

456589 Besigheim. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Störzbach in Heilbronn Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Lehner daselbst klagt gegen den Bäcker und Wirth Friedrich Kyriß, früher in Bietigheim, nun mit unbekanntem Aufentbalt abwesend, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte Kyriß ibm auf Grund vorgängiger käuflicher Bestellung 69 M 90 für gelieferte Waaren sowie 35 8 Kosten eines Post⸗ auftrags nebst 5 do Zinsen aus 69 4M 90 . vom 5. Juli 1900 schulde, mit dem Antrage, in vorläufig vollstreckbarem Urtheil zu erkennen, der Beklaate sei schuldig, an den Kläger die Summe von 70 660

45590 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Darmhändler Carl Lange in Berlin, ver— 6 be mn 6. *. Reichel, Dr. Graf und Dr Küchler in Dres den als Prozeßbevollmächtigte, Brauuschmeig. Sey klagt gegen den Kaufmann Hans Baloöt, e,. 9 ** ge gn e e, . Inhaber der Firma Hans Boldt & Co. in Dresden, W. Pockels . Pohlandstraße 40 jetzt unbekannten Aufenthalts, aus z ; der im Jahre 1899 bewirkten käuflichen Lieferung 55. eines Fasses Därme und auf Erfatz der Kosten det vorausgegangenen Arrestverfahrens mit dem Antiage, den Beklaglen zur Zahlung von 178,70 S nebst oso Zinsen von 167,65 feilt dem 15. Juli 1899 ar verurtheilern, auch das Urtheil für vorläufig voll. ste ckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor vas Köntgliche Amitgericht . Dresden, Lothringer— straße 1 1, Zimmer 184, auf den A5. No⸗ , . , n e, 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1 Klage bekannt gemacht. ; .

Der Gerichts schreiber beim Kal. Amtsgericht Dresden, am 31. August 1900. Gärtner, Sekr.

Litt. A. Nr. 925 über 100 M und Litt. B. Nr. 3060 über 500 M, sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.

abba44 „Wilhelmshütte“ Aclien · Gesellschaft !

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

45641

Flachs spinnerei Osnabrück. e ,. 2, . hierdurch zur ; ö orden t mil sür Maschinenban und Eisengießerei. auf dea r, lien 1 . Tagesordnung der auf 23. September im Hotel Schaumburg hierselbst ergebenst ein gelaben. . auf Vormittags 10 Uhr, nach Gulan— Elntrittetarten werden an den beiden letzten * in,, . bei Sprottau einberufenen Tagen bis spätestens eine Stunde vor Er⸗ 2X g. orbentiichen Geueralversammlung sst öfftung der Versammlung m Bureau der Heschlaßfassung über Erhöhung des Aktt er g er, * , . , en⸗ 2 5 labitalz um den Betrag von ½ 969 36h. K

und 10 ker Statuten verabfolgt Festsetzang der Ausgabe⸗Modalstäten für vief . ae, nn, gabe · Modalitäten für diese Tages orbunng:

noch zu ergänzen durch Erledigung der im 5 16 der Statuten be=

h stimmten Angelegenheiten. und dem gemäße Abänderung des 8 5 Osnabrück, den 9 September 1900. der Statuten. (Grundkapital. Der Borstaub. Eulau· Wilhelm shütte, den September 1900. Börger. Der Au ffichtsrath der Wilhelmshütte, ö. Actien. Gesellschaft für Maschinenbagu und Gisengiesterei. Nordhausen⸗Wernigeroder

Jultus vickardt, V ender. 2 asm cee Gefieder Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Lausitzer Eisenbahngesellschaft Die Aktionäre. der Nordbausen. Wernigeroder Eisenb ; Sommerfeld. ieee eiischt Keren findung kn le n

z 29. Seytember d. Is. Unter Bezugnahme auf Art. 23 und ff. des Ge⸗ i libr, Termiten, n ,, e . sellschaftgzvertrages geben wir hiermit bekannt, daß

Sitzungssaale des Rathhauses stattfindenden ordent⸗ Em Freitene wen Een Sint hebt n . lichen Generalversammlung eingeladen. mittags iL Ihr, im Direttione gebäude der

* ) Bericht ,, Dresdier Bank in Berlin die Lw. ordentliche richte des Vorstands und des Aufsichts⸗ a . . Generalversammlung der Attionã z ; raths über den Vermögensstand und die Ver⸗ k der Kreise und Ser n, tilt ken , J . 1 ö. 66 ihn. 5) Kras ö . Zur Theilnahme an der Generalversammlung siad und. Ver lustrechnung für lichen Verkanblung ies ieh are, e mn ,, n mn nn, ,,,, zember R090 Dor nnter asm lern. nur bee en 1 , rn n, * 9 September a. e. einschliezlich über ihren ö r n , . ö ! ; . . en suã 3 sechtigt, welche ihre Aktienbesitz bei der Gesellsch ; nnvertheilung (Festseßzung des Reingewinns irn, 86. Zwecke der öffentlichen Zustellung . ö 2 Stunden vor dem Beginn ar n n w, ken Tln fr, nn, und der Gewinnvertheilungj. 1 Ankl ö. . . betannt gemacht. zern , zu git ihrer Unterschrfft versehen, depon seren toosel fst 5 des 2 , und Aufsichtsratht. ö ker 6 f ] ·ste Tage vor dem sie die Gintritt , ,. Neuwahlen zum Aufsichtsrath. d ö Assistent. als gGerich e schreiber 2 der Bersammlung bei dem Bankhause . Bezeichnung ihrer 5) Abänderung der Statuten in Rücksicht auf es Königlichen Amtsgericht,. Abtheilung J. 8. , , . Breslau oder dem PVankhaufe Jede Aktie gewährt eine Stimme. das am 1. Jar uar 1900 in Kraft getretene . ö dank. r en fa! . , . t . . ginn , . und Verlust. Konto, , . . . S s ö J, Erlegen. owie der Geschäftsbericht d Bb usatz zu , ,, , Hamburg. ö genügen nuch die ig S 24 des Aufsichtzrathg siehen von ** 1 8 Der Vorstand hat den . des . effentliche Zustellung. tant bezeichneten amtlichen Bescheihigungen. ab in' den Bure aux der Geselschaft unentgeltlich Aussichtsraths nachzulommen, sowenn nicht Der Kaufmann Hermann Kampen zu Hamburg, Hinsichtlich des bei, der Hinterlegung der Aftien zu zur Versü, ung der Herren Attionäͤ— umtnta en g Hamburgerstr. 113,ů Prozeßbevrllmächtigter? Rechts. beobachtenden Verfatrentz wird im übrigen auf S 24 ? ; ö

13 April 1839 in Leofels und zuletzt daelbst wohnhaft, Sohn der F Franz Köbnlein'schen Ghe⸗ leute in Leofels, 1854 nach Amerika gereist und seit 1864 verschollen. Antragsteller: der Pfleger Johann termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wel er in Lendsiedel. Lebach, den 25 August 1900.

33) Georg Michael Himmelreicher, geb. den Königliches Amtsgericht. 19. März 1832 in Bölgenthal, Gde. Gröningen 6. OA Crailsheim, zuletzt wohnhaft in Lendsiedel. 1857

ö. Aufgebot.

nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Eltern: 4 Georg Leonhard Himmelreicher, Schuh r. 14 618. Auf Antrag des Straßenwarts Jakob Schmidt von Malterdingen wird der vermißte

macher in Rölgenthal, und Katharine Barbara, geborene Stegwaser. Antragsteller: der Pfleger Karl Ludwig Wickersheim, geb. am 27. Juni 1842 in Malterdingen, aufgefordert, sich syätestens in dem

Sg ichen e eg, ck, geb. Müller, Wittwe d Mont den 1. April E901, Vormittags 34 argarethe Mack, geb. Müller, twe des au ontag, den 1. Apr =.

in Die fe men, F Händlers Johann Leonhard 107 Uhr, bestimmten Termine zu melden, 265 J nebst 5Hoso Zinsen aus 69 M6 90 3 seit dem Mack, geboren den 8. August 1834 daselbst und zu⸗ widrigenfalls seine Todegrrklärung erfolgen würde. 5 Juli d. J. zu bezablen und die Kosten des letzt wohnhaft in Roth am See, seit Mitte der Zugleich werden alle, welche Austunft über Leben Rechtestreits zu tragen. Der Kläger ladet den Be⸗ 186502. Jahre mit unbekanntem Aufenthalt abwesend oder Tod des Verschollenen ertheilen können, aus⸗ ilagten zur mündlichen Verhandlung pes Rechts unh seitdem verschellen. Eltern:; Leonhard Müller, gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte streits vor das K. Amtsgericht zu Besigheim auf Söldner in Obersontheim, und 4 Margarethe, geb, Anzeige zu machen. Mittwoch. den 17. Oktober 1900 Vormittags Ostertag. Antrazsteller: der Pfleger Karl Most in Emmendingen, 28 Auaust 1900. s Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird Kirchberg a. J. . Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Finger. 4 ö ö gemacht.

5 omann, geboren den 2. No- den 1. September , j Heinzelmann, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. 45607 Aufgebot. ——

. ö . und guletzt ,., 6 aft, Sohn des Jobann Georg Matbias Haus 2 mann, Taglöhners daselbst, 1365 nach Amerika aus⸗ Nr. 21 342. Seitens der Schuhmacher Ludwig (45594 Ladung. .

ewandert und seitdem verschollen. Antragsteller: Ernst Ehefrau Elisabetha, geb. Wörgel, der Schiffer In Sachen des Geheimen Kanzleidieners im Eberhard Hager sr. in Kirchberg a. J. Gbristeyh Ernst Ehefrau Kaih geb. Wörgel, des Feld. Reichs amte des Innern Carl Behl zu Berlin W. 36) Luife Friederike Barbara Butz, geboren den hüterz Heinrich Müßitz. der Taglöhner Karl Müller Wormserstraße 5, Klägers, vertreten durch) en 21. März 1833 in Kirchberg 4. J. und zuletzt da. Ehefrau Luise, geb. Mäßig, der Schuhmacher Heinrich Recht anwalt Bentz, wider die unyerehelichte Elise selbst wobnhaft, Tochter der ledigen Barbara Rutz Müßig Ehefrau Lisette, geb. Müßig, der Schiffer Preuß, früher zu Kolberg, jetzt unbekannten Wohn- von da. 1848 nach Amertka gereist und seit 1885 Philipp Holler J. Ebefrau Kgroline, geb. Müßig, orts, Beklagte, wird die Beklagte auf Antrag det derschollen. Antragsteller: der Pfleger Friedrich und der Taglöbner Johann Georg. Ihle Chefrau Klägers zur mündlichen Verhandlung des Rechts— Ammon in Kirchberg a. J. Johanna, geb. Müßig, sämmtliche in Haßmersbeim streits vor das Königliche Amtagericht zu Kolberg

37 Marie Margarcthe Petzold, geboren den wohnhaft, und des Schiffers Friedrich Wörgel in auf den 22. November 1900, Vormiitags 9. Dezember 1835 in Nesfelbach, Gde. Bächlingen, Heidelberg wurde der Antrag gestellt, den an un. 0 Uhr, geladen. und zuletzt daselbst wohnhaft, schon längst nach Amerika bekannten Orten abwesenden, am 24. April 1825 Kläger wird beantragen, zu erkennen: autzgewandert und seit 1830 verschollen. Eltern: in Haßmersheim geborenen Jakob Ußleber für todt I) Die Beklagte kostenlästig zu verurtheilen, an F Johann Mathäus Petzold, Schneider. und Rosine zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich Kläger bei Vermeidung der Zwangs zyllstredkung in Katharine Barbara, geborene Schramm. Antrag, spätestens im Aufgebolßtermin, der auf Dienstag, das Grundstück Band 8, Blatt 221, Nr. 373 steller: der Pfleger Eberhard Hager sr. in Kirch⸗ 26. März 1901, Vorm. O Uhr, festgesetzt Grundbuchs von Kolberg sowie in ihr sonstiges Ver⸗ berg a. J. ist, zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung er; wögen 50,36 M zu zahlen.

38) Gottlieb Knöbel, geboren den 12. April 1859 folgen wird. Alle diefen igen, welche Auskunft über 2) Das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu er⸗ in Hall und zuletzt wohnhaft in Kirchberg a. J., Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— klären. . . wurde 1880 fahnenflüchtig und ist seither verschollen. mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗, Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug Eltern: 4 Georg Michael Knöbel, Kolporteur, und termin dem Gericht Anzeige ju machen. aus der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, 25. August 1900. Kolberg, den 21. August 1900.

Der Gerichtaschreiber Gr. Amtsgerichts: Manske,

F Eya Maria, geb. Walter. Antragsteller: August R. Wolpert. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2 wohnhaft, 18385 nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Eltern: R Leonhe nd Hofmann, Schmied, und 4 Bambara, gebor ne Schütler. Antregsteller: der Pfleger Leonhard Herrmann in Billingaäbach.

14) Eleonora Bräuninger, geboren den 15. August 1831 in Sckrsjberg, Tochter des F Schullehrers Bräuninger daselbst, vor ea. 30 Jahren von Schroz⸗ lerg aus nach Rord⸗ Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Antragsteller: der Pfleger Albert Bück in Schrozberg.

16) Christine Barbara Margarethe Schüler, geboren den 3. Januar 1866 in Michelbach a. H. und zuletzt dajelbst wohnbaft, außereheliche Tochter der 4 Barbara, geb. Schüler, gew Ehefrau des Fri⸗drich Hahn, Taglöhners in Michelbach a. H., 1888 nah Amerika gereist und seitdem verschollen. Antragsteller: der Pfleger Andreas Köhnlein in Michel hach a. H. .

16) Johann Georg Hofmann, Häckermeister, ge— boren am 12. Dezjen bet 1852 in Michelbach a. Lücke und zuletzt in Roih am See wohr haft, 1881 nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Antrag⸗ steller: die Ehefrau Anna Katharina Hofmann, geb Bach, in Roth am See.

17 Anna Margarete Steinbrenner, geb. am 2. Juni 1831 in Lendsiedel, von hier aus am 8. März 1854 nach Amerika gereist, woselbst sie nach Privatnachricht Eade Oktober 1879 als Ghe— frau des Franz Josef Hartmann, Eisenbahnarbeiter in Zwingll, Staat Jowa, gestorben sein soll, seit dieser Zeit ist nichts mehr von ihr bekannt geworden. Eltern: F Georg Michgel Steinbren er, Wagner, und 4 Margarete, geb. Limpach, Antragsteller: der Pfl⸗ger Friedrich Rück, Bauer in Roßfeld.

18) a. Luise Christine Haas, geb.

21. Dezember 1840

b. Karl August Haas, geb. 27. No— in vember 1841, Gaggstatt

c. Anna Therese Eleonore Haas, geb. 20. Februar 1846 j

und zuletzt daselbst wohnhaft, im Jahre 1850 mit ihrem Vater nach Amerika gereist und sei:dem ver— schollen. Eltern: 4 Schultheiß Haas, früber in Gaggfstatt, und F Lulse Rosine Heinrike, geb. Sturm. An ragsteller: der Pfleger Philipp Welk in Gaggstatt

19 Johann Hannemann, geb. den 265. Juli 1859 in Gaggstatt und zuletzt dort wohnhaft, außer ehelicher Sohn der 4 Magdalene, geb. Hannemann, gew. Ehefrau des 4 Georg Meyer, gew. Maurer-

, n , . auf Aktien u. Aktien Gef ellsch

te hisher hier veröffentlichten Bekannt igen iber den Verlust von Werthpapieren ker 6. ausschließlich in Unterabtheilung 2.

, e e. Vte Akttonär- der Liegastz Rawltscher Eisenbahn— Gesellschaft werden hierdurch zu einer 6 Generalversammlung auf Sonnabend, den 22. Seyntember E900, Mittags 12 uhr . im Kreie hause zu Rawitsch ergebenst ein. geladen.

K

(45642

. Tages orbnung: I) Hericht des Vorstandg und des Aufsichtzrathg über den Vermögensstand und die Verzältniff— der Gesellschaft nebst Vorlage der Bilanz für das abgelaufene Geschäfte jahr. Beschluß über die Genehmigung der Bilanz Haff i fhun des Reingewinns. eschluß über die Entlastung des Vorst— e nn, ; . eschluß über Aufnahme einer Anleihe biz zu 600 009 Mn vorbehaltlich der statuten⸗

45686] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma R. Seelig und Hille zu Dresden, ver= treten durch den Rechtsanwalt Sckade zu Anklam, klagt gegen den Drogisten Robert Behrens, früher u Anklam, jetzt, unbekannten Aufenthalte, wegen 124 4 und Zinsen mit dem Antrage, ben Be— klagten zu verurtheilen, an sie 124 45 M nebst 5e'o Zinsen seit dem 10 Oktober 1899 zu zahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Prozesses auf— zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Anklam zur münd—

2

46691]

Gesetz, die Preußische Konzession oder der

Gackstatter in Kirchberg a. J. Gesellschafts vertrag entgegenstehen.“

39) Johann Friedrich Weissinger, geboren

; d zul J. und zuletzt Gegenstand der Tagesordnung:

gesellen in Gaggstart, schon längst nach Amerika gereist und mindestens seimt 1388 verschollen. Antrag steller: Philipp Welk, Gem. Rath in Gaggstatt.

20) Katharine Ballmann, geboren den 9. Februgr

1844 in Leofels und zuletzt daselbst wohnhaft, Tochter der F ledigen Arna Juliane Ballmann in Leosels, schon längst nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen, soll gestorben sein. ö Johann Heynold in Leofels, Abw.⸗

eger.

21) Johann Christian Ballmann, geboren den 24. April 1846 in Leofels und zuletzt dort wohnhaft, Sohn der Katharine Ballmann, ledig von Leofels, seit dem Jahre 1870, wo er in Frankreich desertiert sein soll, verschollen Antragsteller: wie bei Nr. 20.

22) Jobann Gottlieb Dietz, geboren den 8. No vember 1834 in Hornberg und zuletzt daselbst wohn⸗ haft, Sobn der F Gottlieb Friedrich Dietz'schen Ehn leute in Hornberg, schon längst nach Amerika gereist und seit 1860 verschollen. Antragsteller: Heinrich Noller in Hornberg, Pfleger.

23) Michael Endreß, geboren 12. August 1831 in Hornberg und zuletzt daselbst wohnhaft, 1855 nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Eltern Michael Endreß, Köhlers Eheleute in Hornberg. Antragsteller: der Pfleger Friedrich Schäfer, Gem. Rath daselbft.

24) Friedrich Bernhard Oettinger, geboren den 27. September 1847 in Hornberg und zuletzt daselbst wohnhaft, Sohn der F ledigen Sofie Katharine Oettinger von da, in den 1860 er Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Antragsteller: Leonhard Botsch, Köbler in Hornberg.

25) Katharine Barbara Kleinschroth, geboren den 2. März 1849 in Krainthal, zuletzt wohnhaft in Hornberg, außereheliche Tochter der verschollenen und für tobt erklärten Barbara Kleinschroth in Horn— berg, Anfangs der 1860er Jahre nach Amerika gereist und seither verschollen. Antragsteller: der Pfleger Heinrich Roller in Hornberg.

26) Michael Karl August Waldmann, geboren den 30. Auguft 1837 in Gerabronn und zuletzt daselbst wohnhaft, seit Anfangs der 1860er Jahre verschollen, die letzie Nachricht von ibm stammt aus Port Natal, Süd⸗Afrik . Eltern: 4 Gottlieb Wald⸗ mann, Küfer, und 4 Barbara, geb. Scheuermann. Antragsteller: Johann Karle, Bauer in Gerabronn.

27) a. Kaiharine Margarete Strauß, geb. Mebus, Ehefrau des Johann Kaspar Strauß in L öofels, ge⸗ boren den 17. Dezember 1827 daselbst,

b. Johann Friedrich Mebus, geboren den 4. Sep- tember 1834 daselbst,

e. Johann Michael Konrad Mebus, geboren den 2. Juli 1839 daselbst,

Kinder des 4 Georg Leonhard Mebus von Leofels, sämmtlich von da aus schon längst nach Amerika ausgewandert und seit 1873 verschollen. Antrag⸗ steller: der Pfleger Leonhard Botsch in Hornberg.

28) Johann Georg Fuchs, geboren den 4. August 1834 in Eichenau und zuletzt daselbst wohnhaft, 1854 nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Eltern: 4 Johann Georg Fuchs, Schmied, und der 4 Maadalene, geb. Messer⸗ schmidt. Antragsteller: der Pfleger Michael Kurtz in Lendsiedel.

29) Georg Friedrich Wengert, geboren den 27. April 1832 in Eichenau und zuletzt daselbst wohnhaft, 1854 nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Eltern: . Georg Michael Wengert, Schmiedmeister, und 4 Marte Barbara, geborene Scheiterlein. Antragsteller: der Pfleger Andreas Kern in Eichenau.

30) Anna Katharine Deuber, geb. den 12. Jult 1830 in Diemboth und zuletzt daselbst wohnbaft, 1854 nach Amerika gereist und seitdem verschollen, Techter des 4 Georg Michgel Deuber, Schuhmacher in / Diemboth. Antragsteller: Andreas Hölzer, Ilmmermann in Diemboth, Gmde. Lendsiedel.

31) Marie Margarethe Engelhardt, geboren den 22. August 1829 in Diemboth und zuletzt da⸗ selbst , Tochter der R Katharine, geb. Kern,

ew. Ebefrau des Johann Mathias Zimmermann, Hure in Diemboth, 1852 nach Amerlka aus gewandert und seitdem verschollen. Antragsteller: der Pfleger Michael Kurz in Lendsiedel.

den 13. Juni 1833 in Kirchberg a. daselbst wohnhaft, 1854 nach Amerika gereist und seit Ende der 1360er Jahre verschollen. F Johann Anna Regine, geborene Leidig. Pfleger August Gackstatter in Kirchberg a. J.

haft, Tochter des Johann Georg Schumm, Webers daselbst, 1868 nach Amerlka gereist und seitdem ver⸗

schollen.

trmber 1864 in Hessenau und zuletzt daselbst wohnhaft, ee nach Amerika gereist und seit Frühjahr 1890 ver⸗

hollen. macher, und Magdalene, geborene Pröger. Antrag

hofen.

bann Georg Friedrich und 4 Marie Katharine, geb. Friedrich.

mann in Amlisbagen.

Amerika gereist und seitdem verschollen. F Johann Georg Frank, Seifensieder, und 4 Eva

32) Johann Friedrich Köhnlein, geboren den

Eltern: Rothgerber, und Antragsteller: der

Adam Weissinger,

40) Friederike Schumm, geboren den 21. April 1843 in Kirchberg a. J. und zuletzt daselbst wobn⸗

Antragsteller: Karl Most ia Kirchberg 4. J. 41) Katharine Rothenburger, geboren den 17. Sep⸗

Eltern: F Friedrich Rothenburger, Schuh steller: der Bruder Fr. Rothenburger in Rupperts⸗

42 Margarethe Barbara Friedrich, geboren den 13 März 1834 in Amlishagen und zuletzt wohnhaft daselbst, schon längst nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Eltern: F Jo—

Antragsteller: der Pfleger Georg Wein

453) Georg Christian Frank, geboren den 14. August 1838 in Amlishagen und zuletzt wohn haft daselbst, anfangs der 1860er Ja 3 nach Fltern:

Margarerhe, geborene Lober. Antragsteller: der Pfleger Leonhard Schumann in Amlishagen.

44) Johann Jakob Gegelein, geboren den 25. Dezember 1840 in Dünsbach, Sohn des 4 Jo⸗ hann Jakob Gegelein daselbst, zuletzt wohnhaft in Dünsbach, schon längst nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Antragsteller: Georg Weinmann in Amlishagen.

45) Jobann Friedrich Frey, geboren den 24. De⸗ zember 1334 in Leofels, Gem. Ruppertshofen, un ehel. Sohn der Rosine Kern von da, zuletzt wohnhaft daselbst, am 4. Juni 1852 nach Nord ⸗Amerika ausgewandert und seit den 1860 er Jahren verschollen. Aatragsteller: der Pfleger August Seyboth, Buchbindereibesitzer in Hall.

Die sämmtlichen Annäge sind zulässig. Unter Ver- bindung dieser Aufgebote wird Aufgebotstermin auf Dienstag, den 16. April 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmt und ergebt die Aufforderung:

a. an die Verschollenen, sich spätestens im Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er folgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Langenburg, den 8. August 1900.

O eramtsrichter Maier. 45603 Aufgebot.

Vie am 7. Oktober 1861 als Tochter der Martin und Anastasia, geb. Armanski, Dombrowski'schen Eheleute zu Plement geborene Franeiska Dom⸗ broweki, zuletzt in Josephsdorf wohnhaft, ist an⸗ geblich vor mehr als 10 Jahren nach Amerika au⸗ gewandert und seitdem verschollen. Dieselbe wird auf Antrag des Rechtsanwalts Blumenthal zu Kulm als Pflegers aufgefordert, sich spätestens im Auf. gebotßtermin den 27. Juni 1901, Vormittags LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche über Leben und Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, dem Gerichte davon unverzüglich Anzeige zu machen.

stulm, den 24. Auguft 1900.

Königliches Amtsgericht.

45605 Aufgebot.

Der Bergmann Peter Reuter in Hüttersdorf hat beantragt, den verschollenen Tagelöhner Johann Reuter, zuletzt wohnhaft in Bupprich, für lodt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. April

1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht zu Lebach anberaumten Aufgebots⸗

abo]

Michael Schweikert, geb. Kaufmann, zu Erbach, Gebhardt, geb. Kaufmann, daselbst,

Nikolaus Damm, geb. Kaufmann, zu Günterfürst, Todeterklärung deß nachstehend näher bezeichneten

Kaufmann, geb. am 26. Dezember 1852, als Sohn des Georg Peter Kaufmann, Ortäbürger ju Unter—

geborene Nikolai.

des selben erfolgt,

lässig,

termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung

Aufgebot. Folgende Personen:

I) Anna Chrißstine Ehefrau des

Schweikert, 2) Coa Katharine Gebhardt, Ehefrau des Jacob 3) Anna Marie Damm, Ehefrau des Johann haben vas Aufgebotsrerfahren zum Zwecke der

Verschollenen beantragt: Bierbrauer Johann Jacob

Mossau, und dessen Ehefrau Katharine Elisabethe, Demgemäß werden aufgefordert:

1) der oben bezeichnete Verschollene, sich fon ren im Aufgebotstermin Freitag, den 19. April 1901, Vorm. 10 Uhr, bei unterzeichnetem Ge⸗ richt zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

2) alle, welche Erbansprüche an den etwaigen Nachlaß des Genannten bilden ju können glauben, solche bis zu jenem Termin ebenfalls anzumelden und durch Nachweis ihrer Erbeigenschaft näher ju begründen, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zu⸗ bei der Erbvertheilung nicht beruͤcksichtigt werden.

Michelstabt, am 29. August 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. (L. S.) Rauch.

30540

Nicht lange vor dem Jahre 18655 ist zu Marien⸗ dorf die Wittwe Karoline Regina Katharina Höft, geb. Reumann, gestorben. Zum Nachlaßpfleger ist der Rechts anwalt Dr. Ernst Lebin zu Berlin, Friedrich ˖ straße 44, bestellt. Auf Antrag des Pflegers werden die unbekannten Erben der vorbezeichneten Wittwe Höft aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin am 3. April 1901, Bor- mittags II Uhr, an Gerichtsstelle, Sallesches Ufer 26, 2 Treppen, Zimmer Nr. l, anzumelden, widrigenfalls die Erbrechte unberücksichtigt bleiben, ofern nicht dem Nachlaßgericht binnen drei Monaten nach dem Ablauf der Anmeldungsfrift nachgewiesen wird, daß die Erbrechte bestehen, oder daß dieselben gegen den Fiskus im Wege einer Klage geltend gemacht sind.

Berlin, den 27. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.

456592 Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß nach dem Testament des am 12. Februar 1900 verstorbenen Bahnhofsrestaurateurs Joseph Dettmann Bahn⸗ hof Trakehnen dessen Sohn Karl, unbekannten Aufenthalts, durch Hingabe des zu seiner Etablierung nothwendigen Geldes sowie sonstiger kleinerer Geld⸗ unterstützungen abgefunden ist. Gumbinnen, den 27. August 1900. Königliches Amtsgericht.

455871 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Caroline Olschewsti, geb. Miggo, in Graßholtz, Kreises Eckernförde, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechitßzanwalt Graß in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Aibeiter Gottfried Oischewski, früher in Kl.⸗Schmückwalde, Kreises Osterode, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 14. November 1900, Vormittags LEH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein, den 28. August 1900. Oesterre ich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

abhoz)

straße 21, den Herrn Albert Marwitz,

Reparatur,

Amtsgericht 1“ ju Zimmer 120,

1 Ladung. . ; In Sachen des Gebeimen Kanzleidieners im Reichs⸗

amt des Innern Carl Behl zu Berlin W., Wormser⸗ straße 5, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Bentz zu Kolberg, wider die unverehelichte Elise Preuß, früher zu Kolberg, jetzt unbekannten Wohn⸗ orts, Beklagte, wird die Beklagte auf Antrag des Klägers zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Kolberg ö. den 22. November 1900, Vorm. 10 Uhr, geladen.

Kläger wird beantragen, zu erkennen: I) die Beklagte kostenlästig zu verurtheilen, an

Kläger bei Vermeidung der Zwangevollstreckung in das Grundstück Band 8 Blatt 221 Nr. 373 Grund⸗ buchs von Kolberg, sowie in ihr sonstiges Vermögen 9. „S nebft 45 Zinsen vom 1. Juli 1900 ab zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären.

Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug

aus der Klage bekannt gemacht.

Kolberg, den 21. Augqust 1900. Mangke,

als Gerichtsschreiber dis Königlichen Amtsgerichts. 45588

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Oęecar Kirchhoff in Berlin, Grün⸗ Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanmälte Dr. Max Gabriel und Albert Berent, klagt gegen unbekannten Auf⸗ enthalis, früber zu Berlin, Universitätsstr. 5, auf Grund der Lieferung von 3 Gummirädern und mit dem Antrage auf Zahlung von 185.05 MS nebst 60, Zinsen seit 27. März 1898. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Berlin. Jüdenstr. 59 11, auf den 24. Oktober 1900. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Berlin, den 30 August 1900.

Paetzh old, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 43. 45584 Oeffentliche Zustellung. ö

Die Firma A. Zuntz sel. Ww. zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schade ju Anklam, klagt gegen den Drogisten Robert Behrens, früher zu Anklam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 224,50 M6 und Zinsen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten ju verurtheilen, an sie 224,A50 4A nebst 5 o/o Zinsen

a. von 26 M seit dem 1. Januar 1900,

b. von 71,25 M seit dem 2. Februar 1900,

c. von 100,25 S seit dem 9. März 1900,

d. von 27 4 seit dem 19. April 19900 zu zahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Pro⸗ zesses aufzuerlegen. (

Die Klägerin ladet den Beklagten vor das Köagig⸗ liche Amtsgericht zu Anklam zur mündlichen Verhand⸗ lung dieses Rechtsstreitz auf den 4. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, Terminszimmer J. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Anklam, den 30. August 1900.

Schacht, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung 1.

44583 Oeffentliche Zustellung.

Der Bierbrauer Ernst Rogg zu Unterlenzkirch klagt gegen den Josef de Nardi und dessen Ehe⸗ frau Emille, geb. Fricker, u Kappel, nun an unbe⸗ kannten Orten sich aufhaltend, aus Bierlieferung vom Jahr 1900, mit dem Antrage auf Zahlung von 200 M und der Kosten deg Klage und Aꝛrest⸗ verfahrens, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß— herzogliche Amtsgericht zu Neustadt auf Diens⸗ 3 den 23. Oktober 1900, Vormittags 19 Uhr. gin Zvecke der öffentlichen Zusftellung wird ö. uszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8.) Bastian, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichtt.

anwalt Dr. Fritz Mäller,

daß der Beklagte dem Kläger für in

schulde.

20. Oktober 1900,

Auszug der Klage befannt gemacht. Dvamburg, den 28. August 1900. W. Langeloh, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabtheilung XIII.

in klagt gegen Hermann Gäsar Friedrich Schlottau, früher . horner Chaussee 8 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— entbalts, itt dem Antrage auf kostenpflichtige vor— läufig vollstreckbare Vrrurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 54 nebst 400 Prozeßzinsen und den Kosten deg Arrestverfahreng unter der Begründung, seinem Auf⸗ trage von letzterem vermittelte Jasertionen, an Ver— mittelungs gebübren und Auslagen noch restlich 54 Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Amtz— gericht Hamburg, Zivilabtheilang Till, Dammtybor⸗ straße 10 1, Zimmer Nr. 23, auf Dienstag, den ; J Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Direktion der Gesellschaft in Rawitsch den 3. September 1900. Liegnitz Rawitscher Eisenbahngesellschaft.

lab /g Veutsch Amerikanische Werkzeug · maschinen ahrik vorm. Gustar Rrebs

3) unfall und Inwaliditäts. x Versicherung.

46483

Gemäß 31 des Genossenschafts⸗ Statuts und §z 21 des Unfall versicherungsgesetzeg wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß in der am 26. Juni 1900 Robert

stattgebabten Sektionsversammlung Herr Dahl zu Düsseldorf zum stellvertretenden Ver—

trauenmann für den Bezirk VI neu gewählt

worden ist. Sonstige Aenderungen sind im Seftione⸗ vorstande und bei den Vertrauens männern nicht ein— getreten.

Köln a. Rhein, den 1. September 1900.

Berufs genosseuschaft

der chemischen Industrie Sektion IV. Dr. Böttinger, Vorsitzender.

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

) Verloosung 2c. von Werth⸗ hapieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun über den Verlust von Werthpapieren i mn . ausschließlich in Unterabtheilung 2.

45625 Bei der planmäßig heute stattgehabten 20 Ver— loosung der Anleihe des Kreis Kommunalver⸗ baudes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1880) sind die nachberzeichneten Schuldverschrei. duet n er mern nn rig A. Nr. l 36 372 677 808 835 839 935 1004 1019 1022 1054 1074 1080 1293 n er, H, , , , n, nen, e 188 2295 2334 2 ,,. . 6. 6 * HK. Nr. 2507 2567 2772 3009 3103 3138 3227 3292 3347 3458 3480 3503 36359 3511 3911 e . Er, 50 4, C. Nr. 4069 4271 4298 4455 7 über je 1000 . Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 2. Januar I6i ab bei der Stadt · daupt · Kasse hie elbst. Die nachverzeichneten, bereits früher ausgeloosten und aut der Verzinsung gefallenen Schuldverschrei⸗ bungen deg Kreis Kommunal verbandes Braunfchweig

45643 Br aunschweigische Actien. Gesellschast sür ute. Flachs ⸗Industrie.

Wir berufen hiermit ordentliche 29. Seyntem ber d. J nach dem Deuts

1) Vorlegung des Beschlußfassang über die Bilanz und Vor— schläge des Aufsichtgraths wegen Vertheilung des Reingewinns und Entlastung des

oder bei eint deponieren, ertheilt werden. Der gedruckte Geschäftsbericht ist vom 20 Sey⸗ tember an bei den obigen Stellen in Empfang zu nehmen. Bei dieser Gelegenheit fordern wir die Inhaber“ zw. Aktienantheile à go, helt auf, den Umtausch S zu bewirken, indem mir dekannt geben, daß es die Herren Zuckschwerdt Magd eurg übernommen haben, ö , , , , nen die Beträge der alten en nicht 1000 theilbar sind. 66 Brauuschweig. 3. September 1900.

unserer alten Aktien be 1450 und 300 M wieder in neue Stücke à 1000

M Beuchel in den Umtau

(Außgabe vom Jahre 1880) als:

H. Lupprian.

des Statuts verwiesen. Die Bilanz, Gewinn⸗ der Jahresbericht Ii

September dg. Ig. im

Der Aufsichtsrath. TX. V. Blaschke.

und Verlustrechnung, sowie egen in der Zeit vom 15. bis Geschäfts lokal der Rawitsch aus.

A. G. Halle a / 8.

Die Altionãre unserer Gesellschaft werden hier durch zu einer auf Sonnabend, den 29. tember 1990, Vormitta a. S. im Grand Hötel Bo ordentli geladen.

Tagesorbnung:

Neuwahl des Aufsichtgraths. ZƷur Theilnahme an der Generalver sammlur diejenigen Aktionäre berechtigt, oder die Depotscheine der Reicht bank über ihre Aktien spätestens bis zum 26. September cr.I, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskaffe oder bei dem Bankhause Leopold Friedmann, Oranienstraße 69, unter Beifüͤgun Nummern. Verzeichnisses hinterlegt haben. Halle a. S., den 27. August 19600.

Der Vorstand

der Deutsch Amerikanischen Werkzeug⸗ maschinen Fabrik vorm. Gustav Krebs A. G. Gust av Krebg. Paul Erdmann.

gs IO Uhr, zu Halle de anberaumten außer- chen Generalversammlung höflichst ein⸗

welche ihre Aktien

Verlin S8, eines doppelten

Sep⸗

g sind

44599] Uhrenfsabrik Villingen Actien Gesellschast

1) Vorlage der Berichte des Vorstandz und des Auffichtsraths, sowie der Bilanz und der und Verlustrechnung über das

Gewinn · V. Geschäftsjahr 1899/1906.

en , , der Bilanz und Feststellung nns und der Dividende. Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗

des Reingew

rathẽ.

Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds.

Ankauf der Nebeneifenbahn Hantzdorf = Priebus und Ausgabe von Schuldyerschreibungen zur

Veckung des Kaufpreises. ) Ausgabe von

1 n. Schuldperschreibungen Deckung der füt BVermehcung des Fahrparks und Ausführung verschiedener Erweiterungs⸗· bauten aufgenommenen schwebenden

7) Aenderung der 2, 7 und 8 des

veranlaßt ist. Sommerfeld, 1. September 1900.

Lausitzer Eisenbahngesellschaft.

Der Auffichts rath Dr. Voli, Vorsitzender.

Villingen, Baden.

Bilanz ver 30. Juni 1900.

. i Gesell⸗ schaftsvertrags, soweit solche durch den An⸗ kauf der Nebeneisenbahn Hansdorf = Priebus

Gene ralversammlung

Tagesordnung z

sichtzraths und des Vorstandes.

2) Wahlen zur Ergänzung des Aufsichtsraths.

3) Beschlußfassung über den Antrag des a , sichtgraths, den 5 2 des Statuts, letzte Zeile, durch folgenden Zusatz zu erweitern:

die Betheiligung bei

Magdeburg

Der Vorstand

der Braunschweigischen Actien⸗Gesellschaft

für Jute⸗ und inn udustri

die zweiunddreißigste

J. Nachmittags 4 Uhr, chen Hause hier, mit folgender

Geschaͤftsberichts,

owie Vereinigungen oder Gesellschaften zur Förderung . Behufs Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien in Gemäßbeit des 5 24 des Statuitz spätestens am 2G. September beim Vorstande oder bei den nn,. 9 er Braunschweigischen Bank, hier 2 der Deutschen Bauk, Berlin, an 38) dem Herrn J. SH. Bachmann, Bremen, 4) den Perren Zuckschwerdt X Beuchel in

m Notar gegen eine Bescheinigung zu wogegen die Legitimatlonskarten werden

e. ohn F. Me. Kean.

den

sowie

Auf⸗

Liegenschaften· t Konto.

Maschinen. Konto

Werkzeuge. Konto

Einrichtung. Konto

Kassa⸗ Konto... Wechsel. Konto Debitoren · Sonto Waaren Vorräthe Gewinn und Verlust⸗ Konto .

Aktien Konto ö Hypotheken · Konto Kapital Konto Aecepyt · onto

Bank Konto Kreditoren ⸗Konto..

Activa. Sn, ö

245 099 02 Ab⸗

schreibung XcCgg Ce aso 000.

lI60 498 65

H oso Ab⸗ schreibung 8 02490

152 473 75

4415,12 19019 Ab⸗

schreibung 441,52

30 843 43 308434

10 c Ab. schreibung

185 693 428 202

21 802

Fassi va.

Mt

550 0090 200 000 100 000 110164

19559 10174958

10681473553

Tos T s

Gewinn⸗ und Verluft⸗Konto.

Eoll. An Abschreibungs⸗Konto

Per Waaren⸗ Konto.

6 9 1664978 Unkosten Konto 119 592 36 Haben.

De kononile· Konto li

t.

iz gs os i650 21 863

136 242 14 eute aus folgenden Herren: Bankdirektor Wenz, 3 d

tretender Vorsitzender,

136 242 65 2 am e . 233 , . General- rsammlung wurde der Aufsichtsrat ã

und r n . riberg, als Vorsitzender, Direltor Ludwig Lamm, München, al ing.

Fabrikant Ludwig Weißer, St. Georgen,

Kunstmühleßesitzer Hermann Obere, Vllli ere Villingen, als 869

Rechtganwalt ührer, und Wilbelm Maurer, Schramberg.

Der gedruckte Entwurf der beantragten Abaͤnde⸗ rungen steht den Aktionären auf dem Gesellschafts⸗ bureau zur Verfügung.

Zur Theilnahme an der Generalpersammlung sind diejenigen Altionare berechtigt, welche ihre Aktien entweder jpätestens zwei Stunden vor der Ge⸗ nerglversammlung bei der Gesellschaftskasse in Nordhausen (Rathhaus) oter spatestens am zweiten Tage vor der Generalversammlung bei der Nationalbank sür Deutschland in Berlin, bet der Breslauer Diskonto Bank in Berlin. bei der Ascherslebener Bank Gerson, Kohen Æ Co. in Ascher leben, bei dem Banthause Heinrich Schmidt in Wernigerode oder bei einem Notar hinterlegt haben.

An Stelle der Aktien genügt auch die amtliche Bescheinigung von Staats. und Kommunal⸗ behörden und Raffen, sowie von der Reichsbank . Filialen über die bei ihnen hinterlegten

n.

In allen Fällen sind zwei geordnete und unter schriebene ,, beizufügen, von welchen das eine zurückgegeben wird und alz Einlaß arte und zugleich als Ausweis für die demnãchstige Ahhebung der hinterlegten Aktien dient. Die Vertretung der Aktionäre durch Bevoll⸗ ö ist in Gemäßheit des § 25 der Statuten zulässig.

Die Bilanz, die Gewinn! und Verlustrechnun sowie der Geschäftsbericht für daz 3 gin f r. 9 ö e. 9 *. in unserem Geschäftz⸗ okale, Nord hausen, Rautenstraße Nr. 50 iin⸗ sicht der Aktionäre aus. . . Nordhausen, den 3. September 1900.

Nordhausen · Wernigeroder

Eisenbahn · Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Grisebach.

abb? 7] Oschersleben · Schoeninger Eisenbahn. Gesellschast.

Ordentliche Generalversammlung

Sonnabend, den 29. September goo,

Mittags 1,15 Uhr, in Kniecke's Hotel in Oschersleben. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Verbältnisse der Gesellschaft im abgelaufenen Geschäfig= sahre unter Vorlegung des Geschãftsberichts, der Bilanz und der Gewinn. und Verlust⸗

Rechnung per 31. März 1900.

Bericht des Aussichtsraths über die Prüfung der Vorlage ju 1 und die Bemerkungen des⸗ selben zu dem Voꝛstandsbericht. Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und der Gewinnbertheilung. (Feststellung, des Reingewinns und der Ge⸗ winn. Anthelle.)

Entlastung des Voꝛstands und Aufsichtgrathe. Neuwahl weer ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths gemäß § 33 der Ge— sellschaftssatzungen.

Aufnabme einer Anleihe.

Berathung eines Vorschlags der Königlichen Staatsregierung, betreffend ihr Ankaufsrecht an der Bahn event. Zustimmung zur ent= vrechenden Aenderung der Kon zessiong⸗ bedingungen.

Zur Theilnahime an der Generglversammlung sind

nur diejenigen Aktionäre berechtigt, wel ihre Aktien entweder ee. 24 Stunden * der Ver sammlung

spätestens am dritten sammlung bet dem Bankh in Stettin oder Berliner in Berlin W., Behrenstraße 32, oder Notar hinterlegt haben.

ei der Gesellschaftskasse, oder Tage a. 83 Ver⸗

e m. utvm * dels Ge aft einem

An Stelle der Altien genügt auch die amtliche

Bescheinigung von Staats. und Kommunalbebö- den und Kassen, sowie von der Reichsbaa? und deren Filialen über die bei ihnen hinterlegten Aktien.

Oschersleben, den 3. September 1900.

Der Vorsitzende des A h Fr. , ;

. . 1 /// / //////—/—///l/ 1