— ;;.
über den Stand
Jö
Nachweisung . . von Thierseuchen im Deutschen Reich am 31. August 1900.
(arach den Berichten der beamteten Chierkirite zusammengestellt im . ö Kaiserlichen Gesund eitzamt Nachftehe id sind die Namen derjenigen Kreise (mts. 26. Beintte) verzelch r Ro . . Lungenseuche oder hwetnchenche einschl. Schweinchen am Ji. Jaßlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klam. mern — hel e. . vermerkt; in rr. . ö euche r wegen 2 5 4 y ck San . den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Notz ( Wurm). ⸗ . reußen. Reg. Bej. Marienwerder: Briesen ; o, n n. 8 er ffn 118). Reg. Bej. Potsdam: Qtyrignitz LH. Reg. Bez Posen: Schrimm 1 (1), Samter 2 C2). Reg. Bej. Bromberg: Bromberg 1 (15, Inowigzlam 4 h, Strelno 1 (15. Reg. Bej. Breslau; Trebnitz 1 (), Breslau Stadt 1 (I. ,., Ber Tlegnitz: Liegnitz Stabt 1 1). Reg; Bei Oppeln; Kattowitz 10, Kosel 1 * Grottkau 2 (3). Reg.⸗-Bej. Merseburg: Torgau 1 (1). Reg. Bej. Hannover; Hannover Stadt 1 (0. Reg ⸗Bej. Hildesheim: Münden 1 g). Reg. Bez. Minden: Minden i (ü). Reg.-Bez. Arns berg: Bochum 11) Hagen 1 Ch. BVaheru. Reg. Bez. Oberbayern: Friedberg 2 (C. Reg. Bez. Schwaben; Bonauwörth 1 1). Sachsen. Kreishauptm. Dresden: Bretzden Stadf 1 (I. Krelghauptm. Iwickau: Marienberg 1 (h. Württemberg. Sonaukreig: Wangen 1“ (1x. Baden. Jandesk= Bei. Freiburg: Breisach 1 (1). Anhalt. Bernburg 1 (2). gusammen: 33 Gemeinden und 43 Geböfte. Lungenseuche. ö ußen. Reg.⸗Bez. Mag de burg: Wolmirfledt 1 (1). Reg. , . Bitterfeld 1 (1), Saalkreis 1 (1), Eckarts berga 106), Querfurt 1 1 e Arntzberg: Dortmund 1 9. en Weimar. Weimar G 7 Gemeinden und 8 Gehöfte.
l- und Klauenseuche und Schweineseuche ö (einschl. Schweinepest).
Betroffene Kreise 2c. )
August herrschten. Die
Maul Reglerungs⸗ ꝛc. Bezirke, und
sowie ö Bundesstaaten, welche nicht in Regierungs⸗Beztrke getheilt sind.
Preußlsche Provinzen, ferner Bundes⸗· staaten, welche in Regierungt⸗ Beʒirle getheilt sind.
e Tausende Nr. Gemeinden kKreise ꝛe.
3.
Königsberg. Gumbinnen Danzig.. Marienwerder. Berlin otsdam rankfurt Stettin. Köslin Stralsund 3 ö Bromberg Breslau. Liegnitz. Oppeln. Magdeburg. Merseburg. Erfurt Schleswig
20 Hannover
1.
Ostyreußhßen Westyreußen
Sæ = S Gehöfte
— w — N — M —— Q — o CNC
Brandenburg
Pommern
— SA N * d 0 2 r Kreise ꝛc.
PVosen Schlesien ;
— —
* C EL NCQĩ M 2.
Sachsen Schl. ⸗Holstein
2
Hildesheim. Lüneburg Stade Osnabrũck Auri
5 Münster ö 27 Minden. 2
Hannover
w ,
Weftfalen Arngberg. Cassel . Wiesbaden. Koblend. Düsseldorf . Köln.. Trier. Aachen Sigmaringen Oberbayern. . 3 Sbemipfaly Oberfranken.. Mittelfranken. Unterfranken Schwaben Bautzen. Dresden. Leipzig 1 eckarkreisds⸗ Schwarzwaldkreis. Jagstkreis Donaukreis. 53 . t 54 Freiburg. Baden 55 Karlsruhe. 56 Mannheim. 37 Starkenburg Hefen 58 Qberbessen.. 59 , . K Mecklenburg ⸗ Schwerin. Sachsen Weimar.. Mecklenburg Strelitz. Oldenburg. 1 5252 . j Braun h heiß ö Sachsen⸗Meiningen . Sachsen ⸗ Altenburg . 554 1 446428 d Schwarzburg ⸗Sondersh.
Hessen · Nassau
Rheinland .
I
Hobeniollern
1 C=
Bavcrů
⸗ S — Nn
Sachsen
Mũrttemberg
. x ͤ 2 2 186
Dldenburg ᷣ
Sachsen⸗ Gob. Gotha
Neuß sängeren Schaumburg ⸗ Lippe.
EGlsaß · Lothringen
, 5,
Lothringen. .
a. Maul ⸗ und stlauenseuche. E: Neidenburg 1 (I). 2: Johannisburg 2 (2). 3
1 (6), Osthavellͤand 4 (5), Westhavelland 3 C8). Ru Ostprignitz 13 (59). Westprignitz 7 (26). 1 9. Soldin 2 (8), Frledeberg i. 16. Randow 3 (6), Pyritz 1 (l), Saatzig 1 (3). 106). 10: Rügen 1 1). Fran; burg Grimmen 2 (2).
9: R
1415 z: Pilitsch 1 Ui). Wohlau JI) Glogau I CG), Luben 1 61), R
L (IJ. 18: Lublinitz 4 (18), Kattowitz 1 (61. 19 C6),
1 (I, Bitterfeld 1 (1. Saalkreis 2 (4). Delitzsch 1 (1), Gebirgskreis 1 (2), ö n 6) pringe ; .
z . 1 r a g elch 2 (2), Göttingen 2 (3) Northeim 4 9 Ilfeld 1 (). 22: Celle 1 (2 senhagen 1 (1). ĩ 75 Ca eld 3 (14). A2: Essen 1 (1). Mörg 10, K Meiimann 1 (I). 34: Prüm 2 C5). 25: 37: München Stadt 1 (1), Eberaberg 1 (), Freising 2 (3),
Querfurt 1 (I. 20: Neustadt 21: Hildesheim 1 (),
L (5), Neustadt a. W. N. 1 (2, Vohenstrauß 2 (3. AZ: Rothenburg a. T.
Wunsiedel 3 (9x 44: Illertissen 2
1065. 4: Ochsenfurt 2 (3).
46: Freiberg 1 (1), Meißen 6 (1
Sonthofen 19 (161). 6
hain 1 (23). 48: Plauen 7 (9), Glauchau 2 ().
Ell wangen 1 (2, Gerabronn 1 (2), Gmünd 1 Weljheim 1 (3j. 82: Biberach 2 O), Leuftlrch 1 (1 , Ravensburg 2 (2), Tettnang 2 6 2 (2, Wangen 3 (5). SA: Lörrach 1 (, Lahr 1 1 12. 58: Büdingen 1 (2). 59: 66: Botzenburg 20 (30), Ludwigslust 5 6 (39), Güstrow 1 (1), Gnoien 1 (I). 68: Neustrelitz 1 (0). t Braunschweig 1 (1), Helmstedt 8 (22), Meiningen 1 64). Bernburg 2 (5), Ballenstedt 1 (9. . stadt 1 (1), Zabern 2 (33). S3: Colmar 1 (2.
11 a 424 Gemeinden und 1412 Gehöfte re.
(39),
Blankenburg 2
1: Labiau 5 (7). Osterode i. Ostyr. 1 (I). S: i. Wesipr. 3 C35).
. 9 ch. 6: Niederbarnim 2 (3), Teltow 5 (6), 6 gen m nch . pe een gde g , Kammin 2 (4). 9: Kolberg Körlin 3X Lauenbur 2 10: Greifswald 1 (1). KEH: Jarotschin West 2 (2, Frauftadt 1 (1), Rawitsch 1 (2), Pleschen 2 (3), Ostrowo 1 (. Schildberg 3 Wongrowitz 3 G), Gnesen 4 (),.
berg 1 (). Glatz 1 (1). Reurode 1 (1). . 1 H), eig 4 (4), Goldberg Hainau 4 (4, L 15: Kreujburg 5 (5). Beuthen Stadt 1 (1), coftkau 1 (1). HL 7T: Merseburg 1 (I). 3 3 66 19: Tondern 5 (6) 20: Nienburg. 1 (2), Neustadt a. Rbge. 1 (I), Hameln 3 (6). 2H: 22: Celle 1 (1), Lüneburg 1 (0). 3 (3). 28: Meschede 1 (16), Hattingen ⸗ En 585 (1), Fassel 1 Fulda 2 l .. (3). 32: Rees 1 (1), Mörs 1 (9. z7: München Stadt 1 () 28: Wegscheid 1 (). zabern J (6), Germersheim 3 (18. 635: Bühl 1 (h. beim 1 (1). Sinsheim 1 (. 58: Lauterbach 2 (2. 4 (4. G6: Braunjchweig 1 (1) Kreis der Eder 2 (2). 78: Brake 1 (.
lande 2 (q). ; ,,, 215 Gemeinden und 305 Gehöfte.
Portugal.
24: Iburg 1). Lippstadt 3 (5). Olpe 3 (,
81I: Gee
fügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des
29 August d. J. bestimmt. k Kolonie in China den duich die Ve 14 April 1897 eingeführten Maßregeln zur
R. Anz.“ Nr. 7 vom 26. April 1897)
Glasgow, 4. September. (Meldung dez. Reuter'sch
gegenwärtig im Hospital 13 an der Pest erkrankte
achtung. Gestern betrug die ahl der Kranken 12, Beobachtung Stehenden 89. * Nr. 210 d. Bl.) Buenos Atres, 3. Sept mber. (Meldung des
Handel und Gewerbe.
Nachrichten für Handel und Indu tr Großbritannien.
Zollerhöhung in St. Lucia. ö vom 29. Dezember 1899 durch welche die Zöll
) An Stelle der Namen der Regierungg⸗ ꝛc. Beiirke ist n, lde. Nr. aug der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
mit Autnahme des Jolls auf Steinkohle, bis zum 3
.
Niederung 1 (1), Pr. Stargard 3 (8), Karthaus 1 (1). 4: Stuhm 16, rn n, 3 (6), Löbau 1 9), Graudenj 13 (164. 6: Angermünde 1 (1) Oberbarnim 5 (19), Niederbarnim 4 (1), Teltow
7: Königsberg i. Neum. Neum. 1 ) g: Demmin 1 (0). Anklam 5 (18), Ueckermünde 7 (9),
1041), Greifswald 1 (,
LI: Schrimm 1 (1), Pofsen Ost 1 (1), Samter
1617 e n . (iy ,,, ban a ,, Mogilno ;
10), Inswrazlaw 1 (1), relno 3. , ,
othenburg i. O ⸗L 2 (3), Hoyerswerda . , Salzwedel 3 (5), Gardelegen 9 (39), Stenda f Jerichow Il 366 — Kalbe 2 (5), Wanzleben 1 (1), Wolmirstedt 3 (6), Neuhaldengleben 3 (4. Oschergleben 2 (2), Ajchergleben 3 (M, Halber⸗ stadt Stadt 1 (1), Halberstadt 1 (1), Wernigerode 1 (1). A2: Torgau
Mangfelder Seekreiz 1 (2), Sangerhausen 1 (),
Ginbeck 6 (16), Gifhorn 1 (1), Dh: Marburg 2 (3), Hanau 1 (1), Schmalkalden
Düren 1 (5.
L (2)7 38: Fegaendorf 3 (17), Landshut 1 (1), Rottenburg 1 (2), e e 1609. 2 Amberg 6 (14), Eschen bach 2 (15), Neu markt
unchberg 2 (2), Staffelstein 1 (9), Teuschnitz 1 (), berg 1 2 (2), Münchberg 2 (2) affels⸗ ,, .
12 (77), Memmingen 4 (13), Mindelbeim 6 (2c), Oberdorf 2 (9),
LI). S6: Herrenberg 1 (1D, Horb 1 (h), Nagold 2 (2). Rotten⸗
ö iI 1 (2), Spaichingen 1 (12), Urach 2 (9). burg 1 (7), Rottweil 1 (2), Spaiching ,, Blaubeuren 2
Oppenheim 1 ¶ 7.
61: Dermbhach 4 (140). 65: Fürstenthum Birkenfeld 1 (1).
1: 1045, Cöthen 2 (4), Zerbst 1 (1), . . 23 Erstein 3 (4), Schlett⸗ 84: Forbach
p. Schweineseuche (einschließlich Schweineyest).
4: Stuhm 1 (I). Thorn 1 (0). Schwetz 3 (. oer gn 7: dob 3 (3), Züllichau⸗Schwiebus 1 (). Krossen 5). . 66 2 (2). Saatzig 10 (13). Naugard 4 (7), Lauenburg i.
Krotoschin 1 (h,
13: Wohlau 6 (9), Neumarkt
Siadt 1 (I), Breslau 1 (), Oblau 1 (1), Münster⸗ , . 14: Freistadt 3 (8),
y L (ID., Schönau 2 (2 Landeshbut 1 (. ,,, . Königshütte Stadt
e 3 (2), Kattowitz 2 G6), Rꝛitibor 1 (1), Leobschütz 1 (), en, nn, . 18: Grafschaft Hoben⸗ Norderdithmarschen Springe 1 (1, 2H: Marienburg i,. Hann. 7 (7), Duderstadt 3 (4). Bochum 1 (0), Stegen 9 (20). 30: Oberwesterwaldkreis 1 (1), Unter⸗ Geldern 1 (0.
67: M iningen 1 (0.
Eine im „Diario do Governo“ Nr, 194 veröffentlichte Ver- daß die Herkünfte aus Macao
Verhütung der Ein schleypung der Beulenpest nicht mehr zu unterwerfen sind.
Gine m Bericht der hit en Ge sundheitsbehörde zufolge werden
handelt; 103 verdächtige Fäue befinden sich unte ärztlicher Beob⸗ die der unter
Bureaus“ ) Gin P estfall ist hier zur Kenntniß gekommen.
(Aus den im Reichszamt des Innern zu samm enge stellten
Die Wirlsamkeit der Ver⸗
: Danziger
ppin 4 (6), Kalau
ummels burg
Mansfelder
a. Rbge. 1 Marienburg
empen 22),
München II
41: Bam⸗
Ansbach (4), Lindau
3), Großen⸗ Neckarsulm
51: (15), . Waldsee I), Wolfach
Parchim,
66:
31). 67:
Marlenburg
Pomm ( 7), Posen
(6). 12:
legnitz Stadt
1067.
26: Ahaus 29: 29: Berg⸗ 56: Wein⸗ 60: Rostock
74: stlande 1 (2),
Innern vom rfügung vom
(Vergl.
en Bureaus ).)
Personen be⸗
Reuter'schen
e).)
ein St Lucia,
verlängert worden.
eine Verordnung vom 39.
folgende Aenderungen erfahren:
1) Opium, Canabis Indica, Zube⸗ reitungen oder Extrakte von Ca- nabig Indica (einschl. Bhang,
8 . und Majoon) I ene, 3. ; Fri 10 Schill.
r da z
2) Der Freiliste sind enge * Druckpressen, Druckvapier Druckschwärze und Lettern“ (früherer . 7k oo vom
laut erhalten:
oder demselben gebe igen Gesch eines ebensolchen Zu geführt werden!).
bona fide aus West -Afrika stammen“.
einzuschalten.
Juli 1900. Einfuhr.
Spirituosen, Getränke und Oele... Kolonialwaaren, Drogen und Taback .. Chemische Erzeuanisse, Apothekerwaaren, Harze und Parfümerien
Farben, Farb⸗ und Gerbstoffe
Hanf, Flachs, Jute und andere vege—⸗ tabtlische Spinnstoffe außer Baumwolle Baumwolle
Wolle, Roß⸗ und anderes Haar. Seide ö Holz und Stroh ...
Papier und Bücher...
Häute und Felle Erze, Metalle un Steine, Erven, Geschirre,
Kiystall ;
Zerealien, Mehl, Teigwaaren und vege—⸗ tabilische Eizeugnisse, nicht unter andere Kategorien fallend. h 1 Thiere, thierische Erzeugnisse und Abfälle, nicht unter andere Kategorien fallend. Verschiedene Gegenstände
Glas und
„ La 1b asz abzöt Catcu, is atis Sie mum Gählaß vutse Jahres
litarifan derungen in der Kolonie Grengda. Durch r,, ! unk d. J. hat der 3
Grencda
15 Shill.
5 1 pd. Sterl Id Enn.
erth.) In der Frelliste hat die Pofitlon „ Maschinen“ folgenden Wort
Maschinen, ,. a ge r. des , , . 6 d erbesserung eines vom Importeur be nen i ,,. If einer solchen Fabrikation oder ereitungsverfahreng (curing process) ein-
Von der Freiliste sind gestrichen und deshalb zetzt mit 14 C/ vom Werth ce fn persönliche Reiseeffekten und Kleidungestücke,
Zolitarifänderung in der Kolenie Goldküste. Durch eine Verordnung vom 1. Februar d. J. hat der Zolltarif für die Kolonte Goldkäste folgende Aenderung erfahren: 15 In der Rr. Z5 der Tabelle j des Tarifs (zollfreie Gegen. stände) sst anstatt Erzeugnisse, welche bona fidé aus den Britisch Westafrikanischen Kolonien stammen“ zu setzen: „Erzeugnisse, welche
' iste (Tabelle I) ist ‚Koble“ als Position 9a ,, . Board of Prade Journal.)
Italtens Außenhandel in den Monaten Januar bis
Januar his Juli
1900 Lire
33 108 132 34h11 316
48 325944 16346 300
13 569 464 8 244 783 49 283 507 S8 O38 327 36 918 800
11169 952
35 526 440 165 193 836
108 10 347
O7 9gl9 965
60 00 477 14370 651
1899
26 004144 31 035 951
41 648 659 18 103717
13 804 095 88 397 hhh 51 158 127 91 969 768 34 761 225 10 869911 34 707 978
132 914 626 113 070 040
105 528 641
59 474 880 14 144514
Zusammen .. Außerdem edle Metalle.
Spirituosen, Getränke und Oele,
Kolonialwaaren, Drogen und Taback
Chemische Erzeugnisse, Apothekerwaaren, Harze und Parfümerien
Farben, Farb und Gerbstoffe .
Hanf, Flachs, Jute und andere vege⸗ tabilische Spinnstoffe außer Baumwolle
Baumwolle .
Wolle, Roß⸗ und anderes Haar....
Seide
Holz und Stroh.
Papier und Bücher
Häute und Felle
Erze, Metalle und Metallwaaren
Steine, Erden, Geschirr, Glas und Krystall
Zerealien. Mehl, Teigwaaren und vege⸗ tabilische Erzeugnisse, nicht unter andere Kategorien fallend. 2
Thiere, tbierische Erzeugnisse und Abfälle, nicht unter andere Kategorien fallend
Verschiedene Gegenstände
Io 646 241
282 275 983
3726 200
65 422 710 4947 894
24 585 209 5 204 638
35 096 806 27277 281
10 349 475
32 004 904
8 199 416 20 300 tzs8 24 582 166 50 184 342
65 235 656
96 H2l 534 17755 818
S6 7 593 311
2024 800
82 127 548 4221435
25 720 622 S 176167 32 096 946
32 092206 12 624 540
272 938 197
28 564 025
8 088676 19790266 26 838 304 48 558 576
bo z2r gt⸗
100 086 270 17 204441
Zusammen .... Außerdem edle Metalle
Waarengattung.
etroleum, roh, und Petroleumdestillate. chweineschmalll ... Weizen . Hafer. Gerste 11 Graupe, Gries, Grütze. k Roher Kaffee Rohtaback Roh“ und I cker, Abfall ucker, Traubenzucker Zscker in Hüten, Platten, Blöcken Zucker geschnitten oder fein gepulvert
Wein in Fässern .
Groß⸗
Gesammt⸗· britannien
Jahr aus fuhr
709265 6 745 368 5 184 268 6 133 416 5 468 740 6 842 462 71334059 6 749066 8 125174 141968 254
10 255 904 1 985967
8 532 430 10 537 512
8 690133 12 976791 12 266 781 11 464 356 15 023 325
9 864 545
1889 90. 189091 . 1891 92. 1892 93. 1893/94. 1894195 . 1895 945 . 1896 97. 1897/98. 1898/99.
0. Juni d. J.
Kiystalljucker, Stampf⸗ ile)
(Report of he Gommittes of the Bengal
769 943 210
9 077 100
779 456164 9h51 h0b.
Finfuhr nach der Schweipin den Monaten Januar . big Juli 1900.
Januar bis Juli
1900 42 344 555 16247
1854908 532 988
37 817 244 748 389 616 165 022 53 512 39 459
; 248 815 80 170 70 234
hl
724 921
Ausfuhr roher Jute anus Britisch-Indten in . Jahren 1889. 90 bis 1898/99.
Darunter nach Ver. Staaten
von Amerika
Menge in engl. Zentnern
1804233 2715728 1573 374 1928525
854 145 2166738 1577377 1272496 2173 655 1300930
1899 dz 324 021 18 22 2030458 517 591 38 243 335 906
103 166
221 43 H4 876 37 130
208 629 72 009 59 (070
hl
w 743 9560 (Schweizerisches Handelsamtz t latt.)
den
Deu tsch⸗ land
651 941
mamber of Commerce!
Außenhandel Mexiko in ben Menaten Juli biz April 18889/1900. 3 Jul bis Ayrll
Einfuhr. 1898 / d99 1899/1900
; Werth in Gold⸗Pesos
Tblerische Stoffe.. 2781 000 3 557 000 Pflanjenstoffe Hdd
ö 6 00 000 6 886 000
ö 9 509 000 13006000
Gewebe und Waaren daraus 7873 009 8281 000
Chemische Grjeugni e J 1596000 19657000 Wein, Liqueur und sonftige Getränke
Papier und Papierwaaren 1463000 1722000
J 6314000 7 980 000
. ö 751 000 1150000
2 098 000 2240 099
,,
affen und Sprengstoffe ..... 927 0090 1349000 Verschiedene Artikel.. 1054000 1418000
Zusammen . IG IJ dd II 7 ddp Juli bis April
1898/99 1899/1900
Werth in Silber⸗Peioß
Erzeugnisse des Erdreich... . 70683 0090 68795 000 . . , . ö 33 363 000 40 697 000
;. ö 1 7 694 000 8 578 000 . d 1687 000 , / 24 000 56h 000
Ausfuhr.
Zusammen . III Jod dd
Handel Teneriffas im Jahre 1899.
Menge in Werth in
kg Pesetas
12 445 593 99h 647 9h6 247 573 748 h2 904 52 904 231 896 463792 459 101 367 280 375 202 168 840
58 495 613 1ẽ754 868 Kaffee 59 811 89716 Gegerbte Felle 187 384 1124304 9 ; 901 743 2705229 3 868 780 43 439
S898 472 179 694 Wein und Liqueur... Mehl
X Maschinen und Waaren aus Eisen ... Stockfisch ischkonserven . rannt wein Seife Steinkohlen
1038914 727 241 257 245 1693793 229 588 185 740 362 82 90776 55 689 89 511 47689 567 782 182 897 517001 47019 7288
Stearinkerjen Reis
Getreide und Hülsenfrüchte Spejerelwaaren Stärke
Gewürze Zucker Petroleum
Her
Olivenöl . Oliven..
Sal
191 324 502 000 1927184 45 388 79 556 310 973 132 470 1774320 345 089 317001 83 964
120 320 000.
Zusammen,
einschließlich aller anderen Waaren
. 14 038 700
Menge in Werth in kg Pesetas
36 800 72 200 271 307 271 307 269 434 67 358 26718 8015 4824 588 2412294 4627973 1388391 700 091 140 018 56 591 S S886 2916326 729 081 92969 27 890
Branntwein
Wein
Getreide und Hälsenfrüchte
Getrocknetes Obst
Tomaten
Bataten
wiebeln
Knoblauch
Bananen
Verschledene frische Früchte
Cochenille. 357 685 67h 370
Getrocknete Felle 114 730 229 460
5 . 204 900 256 125 93 042 6h1 294 85 960 25 788 42 249 S4 498
Spe ʒereiwaaren 35 550 71 100
Zusammen, einschließlich aller anderen
, 56 l 257. Nach einer Zusammenstellung des portugiesischen Konsuls in Santa Cruz de Teneriffa, veroffentlicht im Boletim Commorcial.)
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 14 829, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 5693, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
— Der Bericht des Vorstandes der Bredower Zucker⸗ fabrik (Aktien ⸗Gesellschaft)y über die Ergebnisse der Cimpagne 1899/1900 weist eine verarbeitete Rübenmenge von 399 500 Zir. nach, woraus 55 9365 Ztr. Rohzucker aller Produkte — 140½ aus den Rüben gewonnen wurden. Von den 670 560 * Gesammteinnahmen verblieb ein Ueberschuß von 99 710 , von welchem nach den bezüg- lichen Abschrelbungen 25 0 ο Dividende auf 1 200 000 A Aktienkapital in Vorschlag gebracht werden. = Der Jabresbericht der Handele kammer ju Bechum für 1899 enthält über die im Bezirk vornebmlich vertretene Eisen⸗ und Stahlindustrie besonders eingebende Mittheilungen. Hier— nach hat die seit einigen Jahren kräftig aufsteigende Entwickelung auch im Berichtsjahr angebalten. Lagen schon zu Anfang des Jahres zahlreiche Aufträge vor, so häuften sich dieselben im weiteren Verlauf noch mehr an. Mit der Menge der Aufträge wuchs zugleich die Dringlichkeit, und die Nachfrage wurde schließlich so würmisch, daß die Werke dem Bedarf nicht immer entsprechen konnten, zumal sie allgemein unter einem ungewöhnlichen Mangel an Material, daneben auch an Arbeiteträften litten. Ein sehr begehrter Artikel war Halb zeug. Die Hütten blieben mit ihren Lieferungen vielfach hinter den Ansprüchen zurück und brachten dadurch namentlich die Draht- und Blechwalzwerke wiederbolt in Verlegenheiten, denn auch diese standen einer sehr lebhaften Nachfrage gegenüber. Der im Dejember eingetreten große Wagenmangel trug zu einer Verschärfung der Nothlage noch wesentlich bei. Unter solchen Um— sitänden hat sich im Jahre 1899 eine Preieerhöhung voll— jogen wie in keinem vorhergehenden Jahre der gegenwärtigen Auf— schwungsperiode, obgleich die verschiedenen Syndtkate und Verkaufs⸗ vereinigungen, deren Zahl sich wiederum vermehrt hat, sich bemühten, auf die Preiegestaltung . einjuwirken. Die andauernd reichliche und zjunchmende Beschaͤftigung der Werke und dazu die hohen Preise haben weiter Veranlassung zu vielen Betriebgerweiterungen und zur Anlage ver. schiedener nener Werke gegeben. Insgesammt waren Ende 1899 im Bentrk vorhanden: 20 Hochofenbetriebe (isen. und Stahlwerke) mit 17735,
48 Metéll verarbeitende Werke mit 5332, 45 Maschinen, und Werk zeug 2c Fabriken einschl. der staatlichen Gisenbabnwerkstätten mit 1539 Arheitern, zusammen 113 Betriebe mit 27 595 Arbeitern. Tie meisten Werte haben einen sehr guten Abschluß erzielt, wie in nach— solgender Zusammenstellung der von einzelnen derselben bewilligten Jahresdividende nachgewiesen wird. Es zahlten: der Bochumer
erein für Bergbau und Gußftahlfabrikation! 15 069 (gegen 164 060 im n , Ter, n. ue nn ag e, Ke gern g Ge, 2)Y) os; die Unlon, A -G. für Bergbau, Gisen⸗ und ta hindi fe 5. (gegen 6) Lso; die Westfälischen Stahlwerke, A. G. 15 (gegen 17 oo; dag Gußstablwert Witten A. G. 6 (gegen 18) 0/0, die A.-G. . F. Küppergbusch . Söhne, Schalker 10 (gegen 125 o/o; die „Gesellschaft für Stahlindustrie m. b. SH. 15 (gegen 17) olo; die Gelsenkirchener Gußstahl⸗ n. Eisenwerke. vorm. Munscheid & Co. A.-G.‘ 12 (gegen 14) ; die „Westfälischen Drahtwerke A. G. 160 (gegen 11 9,½; Westfalla. A.-G. 1206 — Hinsichtlich dez in dem Beiirk der Kammer ebenfalls stark vertretenen Stein kohlenbergbau ez wird von einer . erfreulichen Entwickelung berichtet. Auch hier kennzeichnete sich die Lage durch stürmische Nachfrage und ver⸗ mehrte Selbstkosten mit trotzdem zufri- den stellenden Ergebnissen. Gs waren im Beznrk 59 Zechen im Betriebe, welche 20 753 483 t Stein kohlen, d. i. 38 9 der Förderung des Ober Bergamtsbenirks Dortmund (gegen 383 im Jahre 1898) und 20 50, derjenigen des Deutschen Reichg (gegen 20 3) betrug. Die Kohlengewinnung ist um 1259 297 oder 6.4 (gegen 3 9) υ gestiegen. Die Kokgproduktien hellef sich auf 3 818 446 ern 3519 406) t und machte 46,6 (gegen 47,7) 9 der Kotsproduktion deg Ober- Bergamtsbezirkgs Dortmund und 335 (gegen 33 8) , des Deutschen Reichs aug. Die Zunahme betrug gegen das Vorjahr im Kammerbezirk 8,0 (gegen 60) S/ g. An Arbeltern wurden auf den Zechen 80 730 beschäftigt, ibre Zahl stieg gegen das Vorjahr um 5490 — 7.3 /o. Dag finanzielle Ergebniß der Unternehmungen wird auch hier durch eine Zusammenstellung der von den im Beztrk vorhandenen Bergwerks Aktien, Gesellschaften be⸗ willigten Jahres- Dividenden erläutert. Danach zahlten: die A.-G. Zeche Dannen baum“ 4 0j (gegen 445 0 im Vorjahre); die Harpener Bergbau. A. G. 10 (gegen 9) oso; die ‚Gelsenkirchener Bergwerke⸗ A.-G.“ 10 (gegen 19) ; die Bergw. A.-G. Consol.“ 25 (gegen 22) ; die Bergw.. A. G. Nordstern' 16 (gegen 14) o/o; die Bergw.⸗ 1. 7G. Pluto“ — (gegen 20) osoj. die . Magdeburger Bergw. AG.“ 35 (gegen 27) o; die Bergw. A.-G. Hibernia 12 (gegen 12) Jo. — Die Arbeiterverhältnisse werden als günstige bejeichnet. Wie schon wahrend der ganzen bishertgen Aufschwungsperiode, so haben auch im perflossenen Be⸗ richtejahr die Bergarbeiter an den erfreulichen Geschäͤftzergebnissen einen reichlichen Antheil genommen. Nach der amtlichen Lobnstatistik betrug im Bezirk des Ober⸗Bergamts Dortmund im Jahre 1899 der Durchschnittslohn pro Mann und (8stündige) Schicht 404 S6, der durchschnittliche Jahregverdienst 1265 6 Berücksichtigt man nur die Löhne der eigentlichen (unterirdisch beschäftigen) Bergarbeiter, welche H2oso der Belegschaft ausmachen, so beltef sich der auf die Schicht be⸗ rechnete Lohn dieser Arbeiter im Berichtsjahr auf 4,‚89 (gegen 4565) „6, derselbe ist demnach um nicht weniger als 7,5 o gestiegen. 2. 1896 ist der Lohn dieser Klasse von Arbeitern um 21,2 oo gestiegen.
— Der Uebersckuß auf Gewinn. und Verlust⸗Konto des Hänichener Steinkoblenbau⸗Vereins in Dregden belief sich nach dem Geschäftsbericht des letzteren für 1899 1900, auf 156 309 M Eg wird vorgeschlagen, hiervon 116015 ½ zu Ab- schreibungen zu verwenden und von dem verbleibenden Re ngewinn eine 40ͤj01ge Dividende und eine 1 ge Superdividende von 720 000 6. Aktienkapital zu zahlen.“
— Die in den Tagen vom 19. bis 23. Oktober in Leipzig stattfindende Motorwagen ⸗Ausstellung verspricht durch die jzahl⸗ reich eingegangenen Meldungen bedeutender und leistungsfäbiger Werke dem Besucher ein erschöpfendes Bild des gegenwärtigen Autom obil⸗ wesens zu bieten. Gleichzeitig findet in Leipzig die III. Deutsche Fahrradmesse statt, und zwar in der im Umbau begriffenen Halle des Krystallpalastes. Die Plätze in der Halle selbst sind sämmtlich vergriffen, nur in der unmittelbar neben der Haupthalle liegenden großen Kolonnade sind solche noch erhältlich, weshalb es im Interesse der in Frage kommenden Industriellen liegt, ihre Anmeldung baldigst einzureichen.
— Der nach den vorgenommenen Abschrelbungen verbleibende Reingewinn der JaluitGesellschaft zu Hamburg beträgt, dem Jahresbericht derselben für 1899 zufolge, 230 067 4, wovon die Zahlung einer 120; igen Dividende an die Aktionäre vorgeschlagen 33 ) Die Gesammtreserven der Gesellschaft belaufen sich auf 280 450 1
Königsberg i. Pr., 4. September. (W. T. B) Getreidemarkt. Weljen unverändert, Roggen underändert, do. loko inländ. pr. 2009 Pfd. Zoll gewicht 128 = 130, 50. Gerste, kleine inländ., ruhig. Hafer un verändert, do. lolo pr. 2009 Pfd. Zollgewicht 120— 128. Russische Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —, —. Spiritus pr. 100 1 1000 loko notizlos.
Die Betriebseinnahmen der Ostpreußischen Südbahn im August 19090 betrugen nach vorläufiger Feststellung im Personen— berlehr 108717 S, im Güterverkehr 268 133 S, an Egxtra—⸗ ordinarien 27 000 M, jusammen 403 850 M (darunter auf der Strecke Fischbausen — Palmnicken 5812 S6), im August 1899 provisorisch 387 827 S, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres mehr 16023 AS, im Ganzen vom 1. Januar big 31. August 1900 3 484 587 ½ (provisorische Einnabme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen provisorisch 2 905 323 MS im Vorjahre, mithin gegen den enisprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 579 264 M, gegen endgültige Einnahme vom August 1899 mehr 345 835 A6
Danzig, 4. September. (W. T. B. Getreide markt. Weizen loko unverandert. Umsatz 600 t, do. inländ. hochbunt v. weiß 149 — 157, do. inländischer hellbunt 148 — 151, do. Transit hochbunt und weiß 121,00, do. hellbunt 11800, do. Termin zu fieiem Verkebr pr. Sept. —, do. Transit pr. August — Regulierungevreis ju freiem Veikehr —. Roggen loko unverändert, inländ. 127 — 128, do. russischer und polnlscher um Transit 93, 00, do. Termin pr. August — —, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kebr — — . Gerste, große (660-00 g) 141 — 148. Gerste, kleine (625 — 660 g) 124,00. Hafer, inländischer 126, 00. Erbsen, inländische, 129, 00. Spiritus loko kontingentiert — —, nicht kontingentiert
Breglau, 4. September. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 30 2. Pfdbr. Litt. A. 92,60, Breslauer Disfontobank 105, 10, Breslauer Wechslerbant 104,00, Kreditaktien Schlesischer Bantv. 144,25, Bre lauer Spritfabrik 173 00, Donners markt 227, 40, Kattowitzer 207,50, Oberschles. Eis. 134,10. Caro Hegenscheidt Akt. 1343 60, Oberschlel. Koks 147,00, Oberschles. P. 3. Dpp. Zement 129, 00, Giesel Zem. 122, 00, L. Ind. Kramsta 164 50, Schles. Jement , Schl. Zinkh⸗A. — —, Laurahütte 203,25, Bresl. Oelfabr. 79,00, Kols. Obligat. 96,00, Niederschles. elettr. und Kleinbabn⸗ gejellschafl 57, 0, Cellulose Feldmüble Kosel 160, 00, Oberschlesische Banl⸗Attien 115,50, Emaillierwerke Silesia 152,00, Schles. Elektr. und Gasgesellschaft Litt. A. — —, do. do. Litt. B. 104.00 Gd.
Magdeburg, 4. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Tornzucker exkl. 88 o“ Rendement — —. Nachpiodukte exkl. 75 o 9 Rendement 9, 65—10, 109. Ruhig. Brotraffinade 1. 28 80. Brotraffinae II. 28.67. Gem. Raffinade mit Faß 28,80. Gem. Melig JI. mii Faß 2830. Nuhig. Rohzucker JI. Produkt Transito f. a. B. Vam burg pr September 1165 Gd. 11,676 Br., vr. Oksober 992 Go, 9975 Br., pr. November 9,725 bez., 9,0 Gd., vr. Dezember 9.75 Gd, 9.30 Br., pr. Januar- März 9,87 bej., 9.35 Gd. Ruhig.
Frantfurt a. M., 4 September. (W. T. B.) Schluß . Rur e. Lond. Wechsel 2046, Pariser do. 81,35, Wiener do. S4 533, 3 00 Reichs. A. S600, 3 0 Hessen v. 96 82, 10, Italiener 94,50, 3 o/o port. Anl. 24 00, H o/o amort Rum. 87, 40 40 russ. Kons. 98, 00, 409 Russ. 1894 — — 40,9 Spanier 73 00, Konv. Türk. — —, Unif. Eaypter 105,10 50 Mexikaner v. 1899 — —, Weichs bank 166,60, Darmftädter 132 50, Dig konto. Komm. 175, 60, Dresdner Bank 147, 60, Mitteld. Kredit 109 20, Nationalb. f. D. 133.30, Dest. ung. Bank 121,30, Oest. Kreditalt. 21120 Adler Fahrrad 16010,
Lombarden 27, 00, Gotthardbahn 140,50, Mittelmeerb. 100 00, Breg⸗ lauer Digkontobank 195, 20, Priwatdiskont 44. .
Gf fekt en So sietät. (Schluß.) err. Kredit ⸗Attien 219, 30, Franzofen 142 80, 26 60, Ungar. Goldrente ——, Gotthardbahn 49 50, Deutsche Bank — — Disk. Komm. 175, 19, Dregdner Bank 147,20, Berl. Handeltzges. 148 10, Bochumer Gußst. 186 50, Dort-⸗ munder Union — —, Gelsenktrchen 194 25, Harpener . ibernia 204,75, Laurahũtte 203, h, Portugiesen — — Italien. Mittel meerb. — — Schwe zer gen iralbahn 146, 890, do. Nordostbabn 90 20, do. n 9 Italien. . w 62 ,,
V exttaner , aliener — —, o Reichs⸗An 3 — Schuckert — —, Nationalbank 132.70 ;
Köln, 4 September. (W. T. B.)) Rübsl loko 63, 50, pr. Oktober 62,50.
Dres den, 4. September. (W. T. B.) 30/0 Säͤchs. Rente 82 26, 36 o de. Staattanl. 9475, Dregd. Stadtanl. v. 93 90 75, Allg. deutsche Kred. 181 00, Berliner Bank — —, Dresd. Kredifanftalt — — Mregdner Bank 14790, do. Bankverein —— Leipziger do. — = Sächsischer do. 132 50, Deutsche Straßenb. 148 00, Dresd. Sirahen hahn 163 0. Damp schiffahrte Ce, ver? Cibe. end Sach ech. . Sãchs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗ Gef. — , Dregsd. Bau⸗ gesellsch. =.
Leipzig, 4. September. (W. T. B.) Schluß Kurse. 3 0,0 Sächsische Rente 82,50, 3 oo do. Anleihe 94 90, Desterreichssche Banknoten 84 50, Zeitzer Paraffin, und Solaröl Fabrik 144 00, Mangselder Kuxe 1095, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 181, 50, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 118,25, Leivziger Bank⸗Aktien 160 25, Leipliger Hypothekenbant 133,75, Sächsische Bank. Aktien 132350, Säͤchsische Boder Kredit ˖ Anstalt 115 50, Leipziger Baumwoll spinnerei- Aktien 160 00, Leipziger Kammgarn-Soin nere Aktien 164 75. Ramm. garnspinnerei Stöhr u. Co. 139,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 34,50, Altenburger Aktien⸗ Brauerei — —, Zuckerraffinerie Halle⸗ Attien 135,70, Kette Deutsche Glbschiffahrts- Aktien 77,90, Klein babn im Mansfelder . S6. 7h, Große Leipziger Straßenbahn 163,0, Leipziger Elrktrisch Straßenbahn gö, 0, Thüringische Gas- Gesellschafts . Aktien 219. 00, Deutsche Spitzen Fabrik 206, 00, Leipziger Elektrizttätswerke 116,00, Sächsische Woll garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 130 00, Polyphon 215, 00, Leipziger Wollkämmerel 27,75.
Bremen, 4. September. (W. T B. Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offinielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse) Loko 7,45 Br. — Schm alj. Fest. Wilcor in Tub 37t J. Armour sbield in Tubs 376 J, andere Marken in Doppel- Eimern 386 3. Speck. Fest. Short clear middl. loc — 9. Aug. Abladung — Reis ruhig aber stetig. — Kaffee sehr ruhig. Baum wolle fest. Upland middl. loko 54ᷓ 3.
Kurse des GEffekten⸗ Makler Vereins. Norddeutsche Lloyd. Aktlen 1083 bez, Bremer Wollkämmerei 227 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 1455 Br, Bremer Vulkan 163 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 181 Br.
Hamburg, 4. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Tommerib. 113,00, Bras. Bk. f. D. 160,50, Lübeck. Büchen 141 25, AC. Guano W. 9250, 1 4, Hamb. Packetf. 120, 80, Vordd. Lloyd 108, 00, Trust Dynam. ——, 3 oo Hamb. Staatg⸗ Anl. 8400, 33 oo do. Stagatsr. 95,60, Vereinsbank 16220, 6 o, Chin. Gold · Anl. 190,70, Schuckert — —, Hamburger Wechslerbank 195.50, Breslauer Diskontobant — —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. 84,35 Br., 83 85 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2029 Br., 2025 Gd., 2027 bei., London kurz 20 48 Br., 2044 Gd., 20 47 bez., London Sicht 2050 Br., 2046 Gd, 20.485 bez., Amsterdam 3 Monat 167 50 Br., 167 00 Gd., 167 40 bez., Oesterr. u. Ung. Belpl. 3 Monat 83 50 Br., 83 20 Gd., 83 40 bei., Paris Sicht 81 50 Br., l, 28 Gd, 81,29 bei, St. Petersburg 3 Monat 2153,60 Br., 213.10 God., 213 25 bez, New Vork Sicht 421 Br., =. ö 2 4,19 bej., New Jork 60 Tage Sicht 4 174 Br., 4,144 Gd., ? ej.
Getreidemarkt. Wehen fest, bolsteinischer lolo 150 — 158. Roggen stetia, südruss. cit. Hamburg 110, loko 1os - 114. medlenb. 145 —- 153. Maig fest, 116. 22 stetig. Gerste fest. Rüböl fest, lolo 61. Spiritus still, vr. Sept. Okt. 174. pr. Ott. Nov. 171, pr. Nov. Dez. —. Kaffee ruhig, Umsatz 2060 Sack. Petroleum still, Standard white loko 7,30.
Ruhig.
ö. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse. Dester⸗ reichische Ki /s // Papierrente 7 60. Desterreichische Silberrente 37.25. Oesterreichische Goldrente 116 90, Desterreichlsche Kronenrente 27 90, Ungarische KGoldrente 115 90, do. Kron. A. 9070. Desterr. 60er Loose 13250 Länderbank 423 00, Oesterr. Kredit 674 00, Union- bank 5b. 900, Ungar. Kreditb. 689 00. Wiener Bankverein 495 00, Böbm. Nordbahn 424 00 Buschtiebiader 1099 00, Glbethalbahn 466 00, Ferd. Nordbahn 6150. Defterr. Staate bahn 675 00 Lemb.⸗ Czernowitz 529 00, Lombarden 116 50. Nordwestbaon 456 00, Pardu. bitzer 370 00, Alp.-Montan 481,00, Amsterdam 199 75, Berli. Scheck 11820, Lond. Scheck 24210 Pariser Scheck 96 20, Rapoleons 1929. Marknoten 118 20, Russ. Banknoten 255 50. Bulgar. (1892) 96 30, Brürer —— , Prager Eisenindustrie 1910 Hirtenberger Patronen-= fabrik = —, Straßenbahnaktien Litt. A. 294 00, Litt. B. 287 00 Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel — —. Veit Magnesit 690. Getreidemarkt. Weijen br. Herbst 781 Go. 7,82 Br, vr. Frühjabr 827 Gd., 8 25 Br. Roggen pr. Herbst 737 Gö., 7,38 Br., pr. Frübjahr 7,76 Gd. 777 Br. Mais pr. August- Sept. — Gd. — Br. Hafer pr. Herbst 5.55 Gd., 5,566 Br., pr. Frübjabr 5, 85 Gd., 5, 86 Br.
— 5. September, 10 Ubr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungar. Kreditaktien 68700, Desterr. Kreditaktien 672.25. Franzosen 674 00, Lombarden 117,75, Elbetbhalbabn 465, 50 Desterr. Paxpierrenze M, 60, 4 0 ungar. Goldrente — —, Desterr. Kronen. Anleihe —— Ungar. Fronen Anleihe 90 85, Marknoten 11821, Bankverein 494 00 Länderbank 424 00, Buschtierader Litt. B. Aktien 1100, Türkttjche Loose 10875, Brüxer 952.90, Straßenbabn ⸗Attien Litt. A. — — do. Iitt. B. — —, Alpine Montan 483, 00.
Gu dape st, 4 September. (W. T. B. Getrei dem arkt. Weijen loko matt, do. pr. Okt. 758 Ge., 7.59 Br., vr. April 7 399 Gd. S800 Br. Rogen pr. Oftober 701 Gd, 7, Br., do. pr. April 7,33 Gd., 7.34 Br. Hafer vr. Oktober 5.27 Gd. 528 Br. vr. April 5,58 Gd., 5,9 Br. Maig vr. September 614 Gd. 5.6 Br. vr. Mai oi 482 G8. 4533 Ge
London, 4 September. (GB. T. B.) (Schluß. Kurse.) Englische 2 0 Kons. 988, 3 o,½ Reichs. Anl. S6, Preuß. 3 o, Konselg 33. 451i Arg. Gold. Anl. 95. 56 oo äuß. Arg. — 6 Gο fund. Arg. A. 94, Brasil. 89er Anl 666, 5 o,o Chbinesen 92k, 34 e Gavpter 80. 4 9½ unif. do. 1041, 346 o/o Rupees 633, Ital. Ho Rente 834 607 kons. Mex. 981. 40,0 S9er Russen 2. Ser. 99, 4,0 Spanier 2 Konvert. Türk. Tis / i, 4 0½ Trib.Anl 97 , Dttomandant 113. Anaconda 94, De Beers neue 283, Incandescent (aeue) 31, Rio Twto neue 58F, Platzdiskont 38. Silber 283. 1898er Chinesen 763.
In die Baak flofsen 139 00 Pd. Sterl.
An der Küste 4 Weizen lad angen angeboten
96 090 Ja vazucker loko 121 rubig, Rüben - Rodzucker 11 sh. 68 d. Käufer, stetig — Chile Tupfer 72, pe. 8 Monat 73. Liperpool, 4. Spiember. (B. T. B.) Baum wolle Uma S000 B., davon für Spekulation und Erport 800 B. Tendeng ?; Unverändert. Middl. amerik. Lieferungen: Muhig, stetig. Sep kember-
*
Oktober Sue — M /e, Verkäuferprets, Dttoder. Nodember 4 e- m, do. Vodember · Dejember 4h les Kaͤuferdreig. Derem ber. do. Januar · Februar 46/6 Verkänferpreig, Februar Mär ae, do. März Aprkl 4 Käuferpreig, April Mal 4M Verkän erprelg, Mal- Juni * /e — 4M, d Käuferpreis.
Janugr */
Allg. Elektrizität 21,00, Schuckert 195 80. Höchst. Farbw. 367, 70. Bochum ga 187, 00, Westeregeln 210 80, Laurahütte 203, 10,
underaͤndert.
Getreidemarkt. Weizen träge, d. niedelger, Mehl rubin Mais ruhig, b d. . m