1900 / 212 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

; . CY), Soeft 130 (220), Langendreer 12,3, Wilhelmsbaven 120 ] Zement 27 149 t leif⸗ ü ö ö ä nn, we, n, , , , ,, , , n,, , n, Verkaufte Markttage am Markttage . 9g 6 ö . eit betrug in? Orten weniger als Der Gesammtwerth der Ausfuhr (ausgenommen Steinkoble und hi e Tillich ersch ene Gellstatistit für das Jahr 15309 sewie die Epalte 1 ein Ze . ebendgeborrnen. Unter einem Siebentel derselben Koks) von der Tyne zur See nach dem Auslande beirug 4552 8655 sber erschthentn Möonats, Lusmgss det, Hollöermöaltung füt, die 1 Menge für Durch⸗ nach überschläglicher blieb sie außerdem in 15, unter einem Fünftel in 30 Orten. Pfund Sterling gegen 2 566 853 Pfund St 3 ersten vier Monate des laufenden Jahres lassen ein außerordentliches Gezahlter Preis für ppelz Im G scheint ö Pf erling im Jahre 1898. J in a, dem Se, . , , ö gamer, ers geht e Te ssrflglten öh Pre misnschre ben, Ghiach Asmachsen der ler. Ausfuhr Genpfens in den letzten Jahren denttich n. ne e . niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis Preis unbefann)) Sterblichkeit als 35,0 ooo hatten 36 Orte gegen 10 im Juni, 23 einem Bricht des Kaiserlichen Konsuls in Neweastle on Tyne) Dieser Außfuhrzweig bewegte sich in den vier Jahren 1897 bis 6. 6. 6 . I. 2 gen n . äuglinge als 33,3 auf 1900 in folgenden Ilffern: e geborene starben Noch: Ger st e. ho in dd gehend ihk llt zeorulhn s Tien gegen 28, weniger als . Ruß land. Jahr tar re r Werth in KE. 1 . . 13,40 13,60 13,80 erbot der Ausfuhr von Waffen nach China. Der 1897 J 12373 Krotoschin ö . 13,50 14.00 1400 Prawitelstwenny Wiestnik: vom 21. August d. J. enthält einen 1 34 177 1' 15360 15 56 13, 56 , Erlaß des Zaren an den Finanz- chtinlster vom 4/17. Tesseiben Monatg, W 6 Brenlaun; J . ö. 13,90 14,50 1450 Durch Ministerial! durch den, in Anbetracht der Creignisse in Ost ⸗Asien, die Ausfuhr von 1900 (4 Monate) 59 909 sl 008 ie ent J 1430 1659 15650 ö . . . ö. . . n m. i, ,,. . Ziebt man dabel in Beiracht, daß, dag Ausfuhrgeschsft haupt ; n dor . rene b ; . = i an . . 1 ö. . ß ö ; . . na verboten wird. sachlich don Änfang Dezember bis Ende März dauert, so wird, um

nach dem 24. August d. J. erfolgt ist, für un rein erklärt worden. ; ö eise. Durch ein vom Kaiser beftätigtes Reichtzraths. die Gesammt⸗Ausfuhrziffer des laufenden Jahres zu erhalten, den

k 1650 16550 ; ö . . achten sind die Regeln über die Erhebung der Zuckeraccise dahin obigen, nur die vier Änfanggmonate umfaffenden Jahlen noch eima . 13,10 13,20 13,20 8. ; ĩ 6 e im sHiario do Gorerno. Nr,. 196 veröffentlichte abgeändert worden, daß; ein Drittel derselben hinzuzufügen sein. Danach wäre die Gesammt k ö 14 , . . . n * , k . g. Hf rr . , i dann ö. . kann, wenn augfuhr des laufenden Jahres 'auf 76 - 55 Millionen . J . ; i J ; nfte au at go w n voll erlegt, oder we d ̃ ö . 6 ken durch fie Me io mn gen dc dri , wine ben g, eisicheel if! 9 nn dieselbe durch Kautionen E nern ,,. . seit 1398 mehr als ver⸗ Bedeutender noch als bei den Ausfubrmengen kommt die Stelge⸗

X *

2) die Aceise für nicht in den Verkehr gebrachten Zucker nach

J

. Braunschweig. Altenburg Breslau ..

S n enn,

Insterburg. Elbing

Luckenwalde. Potsdam Neuruppin.

13,50 16,50 14,00 13,90

8 12,40 145650

J 17,00 17, 10

13,60 16,80 16,00 14,40

e r. 12,00 12,80 14,60 15,50

13.66 9. regeln zur Verhütung der Einschleppung der Beulenpest zu unter⸗

16,00 16,00 15,40

12,00 12,80 14,50 15,50

werfen sind. (Vergl. R. Anz.“ Nr. 7 vom 26. April 1897)

Türkei Zufolge Beschlusses des Inter

Bulgarien.

Durch Verordnung des bulgarischen Ministeriums des Innern

nationalen Gesundheitsraths in Konstantinopel unterliegen Herkünfte von der r. 6 und der Küste Kleinasiens bis zu den Dardanellen (diese ausgeschlossen) der ärztlichen Untersuchung in allen mit einem Sanstätgarit versehenen Häfen. Für Schiffe, welche sich nach Kon—⸗ stantinopel begeben, findet diese Untersuchung in den Dardanellen statt.

. des Art. 880 des Aceisenstaws vom Jahre 1853 zu ent- n ist.

Der n. Wortlaut des Gesetzes ist enthalten in der Nr. 93 der Gesetzsammlung.

Gewerbesteuer. Bezüglich der Gewerbesteuer sind laut Gesetzsammlung Nr. 93 nachstehende Verfügungen 1 1) Handelsunternehmungen, die sich mit dem Ankauf und Ver⸗ lauf von einheimischen Rohprodukten, landwirthschaftlichen und , ,, Haugthieren und Geflügel befassen, ist es gestattet, omtors und Lager entsprechend der Kategorie zu unterhalten, zu

rung bei den in der Zollstatiftik enthaltenen Ausfuhrwerthen zum 6. . u, . . . daß das Geschäft in nereiern im Laufe seines erst kurzen Bestehens sich von Jahr nutzbringender gestaltet hat. nh , Unter den Abnehmern der egyptischen Eier steht Großbritannien bei weitem an erster Stelle, wie die nachstehende Tabelle zeigt. Nach der Zollstatistik wurden verschifft:

Stückzahl in Tausenden

1. Januar nach big ls9g lsgs

30. April 1900

Werth in Pfd. Sterl.

1. Januar bis 1899 1898 30. April 1900

vom 17. b. Mi. (a. St.) ist vb. Gtadt a . welcher sie nach der Besteuerung gehören. Unternehmungen 1. = verseucht seit dem 1558. v. M. er̃lart , ogow für pest gorie können überall eine unbeschränkte Zahl ö. . Großbritannien 48968 28 805 19052 65915 18 633 , , Niederlagen unterhalten; solche 2. Kategorie können ein Komtor und Frankreich.. . 8 344 10083 10 öh 11 590 11098 Die Königlich shwedisch hat durch Bekanntmach nicht mehr als fünf Niederlagen in dem Kreise, in dem das Komtor Oesterreich=

pom 7d, is Car is men e ft gr fan fee, . ung sich befindet, sowie in den angrenzenden Kreisen unterhalten; Unter— Ungarn 1891 575 3920 2552 ertlart. nehmungen 3. Kategorie können zwei Niederlagen unterhalten in der Deut schland ö 284 21 22 383 239 . . 6 des . 24 wohnt; Unter Türkei.. 2 245 45 2 39 tien geh, s en, , , nn,. ,, . . ö unter den vorhergehenden Bedingungen Anderen Ländern 420 32 944 566 784 36 i, . sich ö. amtlicher Bekanntmachung im Hospital. steuer beßens . ö are,, n einem weiteren Fall liegt Pestverdacht vor. Ünter Beobachtung Handelsunternehmungen 4. Kategorie dürfen einen Kommis . eden . . i n m en en Eiern geblieben ist. ha eutschlands Antheil bei

r hn 1 . n . i an; , ,. ällen wurde fest⸗ halten. . 12576 1256 13 16 t, eine Pest vorliege. Nie heutigen Meldungen lauten Kreditinstitutionen mit einem Grundkapit allerdings sehr geringfügigen Ziffern —, ein klein weni 13, 00 13, 20 13, 20 , J, . Der oberste Sanitätsbeamte erklärt, er habe können zwei Kommis halten. ,, (Nach einem e r des gamferlf hen Ken su ! k J 1336 13,56 13 56 ö . ü 6 en . zu 4 K. daß keine weiteren Todesfälle vor— Unternehmungen, die eine Grundsteuer im Betrage von nicht Bale,, , ,, e gf 1s 1 hg 11 unter 156 Rbl. enteichten, konnen Damn an görelfend? Ke affen. ; n 13, 20 1330 1350 Alg Handlungsreisende gelten Personen, die Bestellungen ent⸗ Außenhandel der Kapkolonie im Rechnungsjahre Frankenstein i. Schl. w 11650 12,20 1229 gegennehmen oder nach Mustern handeln. 1899/1900. d 563 253 363 Handel und Gewerbe. . ö ien 9 gde rn apltel der zur öffentlichen Einfuhr: K , ; ; echnungsablegung verpflichteten Unternehmungen werden behufs Be⸗ rt . , 13,76 1576 14.060 Aut denn n . des . zu samm engestellt en steuerung als ordnungsmäßig festgestellt 6 2, k , Pf . gil gene ,, 15090 15,50 165,560 . g 5 9 g richten für Handel und Industrie') treffenden bilanjmäßigen Angaben im Laafe von fechß Monaten vom Ale und Bier 106 6 . ers 1 12, 80 12, 90 12, 90 1000 12 800 12 80 12, 80 Großbritanniens Ein- und Ausfuhr von Rohbau t 1 zuständigen Kameralhof keine ergänzenden Auskünfte einverlangt Kleidungsstücke 749 709 581 458 1 Ib Go 1610 1650 . in den Monaten! Jann ar ib z n nr go mwolle werden, oder wenn gegen die betreffenden Angaben seitens des Kameral!· Säcke aller Art 81 7603 1121 1 13,00 13,00 13,50 200 2660 1330 1330 ; hofs keine Einwendungen gemacht werden. Falls ergänzende Auskünfte 163 25 ö ö 12, 00 13,20 13,60 80 1040 13,00 13,83 Einfuhr Aug fuhr 59 114960

. * . verlangt werden, bat d 1 he en . nie, . 163 166 ; ö. 18 6 *. ; 1905 1899 . . g 1den, h er Kameralhof im Laufe bon drei Monaten 149 517 160 01

mburg .. ĩ t ; nach Eintreffen derselben eine Resolution zu geben. 2 . 33 . 16 Ballen Ballen ü 210 744 288 525 . 8. 6 65 3 2. 1e . i , Temporäre Erhöhung der Branntwein und Taback—⸗ ff 194 149 234719

1415267 1743 882 135 837 256 207

. . 6 29. 5 3 gecife. In Anbetracht der ostafiatischen Greignifse und der

e ger J ,, , ,, ,, , . ./ 1490 t 16,00 15 2 Ggyptijcht ??. 250 557 263 58539 252235 33 ik. höchster Namentlicher Erlaß verkündet, für nothwendig befunden 82 95g 131 044 ö, 13566 15 20 14 66 i . 56 . ö . Rö, ,, gtd worden, Uur schlennigen Wermebrung der Mittei de Meichoscha hes i 495 3 6h Hdd iq . 45 ; 13,30 . ü 52 28 ts * einige Aecisesteuern temporär zu erhöhen und in Uebereinstimmung Baumwollwagren⸗ .. 1087415 S38 H70 K . 3 363 363 . 26 6 4 oI13 464: 2018247 25 227 36G 587 ] mit einer Resolutlon des Minister⸗Comités zu befehlen: Drogen und Chemikalien 392 969 202 064 ie? , 6 3 . 1 h 0 die Branntwein⸗ und 2 auf elf Kopetken pro Grad en e und Tischlerpagren :-... 4 D 213 457 . ö 1. ö ; ö ö z ; . oder elf Rubel pro Wedro wasserfreien Spiritus, osamentierwaaren und Putzwaaren .. 1260141 1067741 ; . ir geg: i 6 93 3. 35 Frankreich und Großbritannken. die Aecise der Tabackfabrikate mit Ausnahme dersenigen, für GSisenkurzwaaren und Messerwagren.. 96 860

. . . 2 . . * 2 2 = 691 698 Bemerkungen. Die verkaufte . wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Konsulatsgebühren für die Beglaubigung von Ur— welche eine wohlfellere Banderole besteht, auf 4 Kbl. pro Pud 186 98533

180 040 em Die ver J sprungszeugnifsen. Auf Grund einer Verständi oder 10 Kop. pro Pfund und 577 433 543 95 Tin liegender Strich in den Spa sständigzng zwischen der die Hrähor ta eist an' ear ro Pfund festzusetzen. . .

14 56 1500 1500

rankfurt a. O.. . d iꝗ ; . 153. 86 3 . 13,20 13,50

Greifenhagen ö P . . J 13,00 13,20 Stargard i. PNoZN 1910 169 63

Fenn. / 15.56 1526 1536

d i 2. 13,56 1256 ö JJ 1200

. Spree ; ö . ; . , ; 14,00

de

Rummel tzburg i 160. 180 150

1 . ö . J ö 11,30 11,50 11,50 ö ö 9 JJ 13,60 13,80 14,00

2823

ST C Sr w ö

Neuß ; Dinlelsbühl 1260 13.60

Zusammen.

d , 2 2 ,

591550

H ö . . . . . . H . . ! ; . ö ö ] . —̃4 H; J * ; . ( ‚— . ö ö ' . ö. ö . J —̃ᷣᷣᷣ . ö . . ; .

ten für Preife daf die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrung o⸗ Maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aug den ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 366 vom 5. September 1900.)

Pest.

Großbritannien. In Glasgow ist am 28. August eine in einem dortigen Krankenhause befindliche Person nach amtlicher Feststellung an Beulenpest gestorben. Biz jum 30. August waren daselbst im Ganzen 12 Eikrankungen zur Anzeige gelangt. Ueber den Ausbruch der Epidemie ist Nachstehendes bekannt geworden: Der erste Fall betraf wahrscheinlich ein Kind, welches in der am 26. August endenden Woche unter den Erscheinungen einer akuten Lungenentzündung erkrankte und nach 48 Stunden starb. Bei den Eltern des Kindes, sowie einem Haus— genossen, welche gleichfalls erkrankt und als typhugkrank dem

ospital überwiesen waren, wurden dort pestverdächtige Er⸗ cheinungen festgestellt. Die betreffende Familie hatte mit einem 9. den Glasgower Docks beschäftigten Arbeiter nach⸗ weislich in regem Verlebr gestanden. Am 29. August ereigneten sich in einem Nachbarhause zwei weitere Erkrankungen, welchen demnächst andere folgten. Seitens der Behörde sind sofort nach dem Bekannt- werden der ersten Fälle die erforderlichen Maßnahmen hinsichtlich Dezinfektion der betroffenen Wohnungen und Isolterung ihrer Be— wohner angeordnet worden.

Türkei. Am 22. August wurde auf dem Dampfer „Niger“ der Messageries maritimes bei der Ankunft in Konstantinopel ein Pestfall festgestellt. Das Schiff. mit der eikeankten . wurde auf Anordnung des Gesundheitsraths nach der

azarethstarion Clazomenä, gewiesen. Nachdem der Kranke sowie eine zweite unter pestverdächtigen Symptomen er— krankte Person daselbst am 24. Auguft gelandet und in isolierte Be⸗ handlung genommen worden waren, ging das Schiff nach theilweiser Deginfeftion mit unreinem Gesundheitspaß nach Marseille weiter. Die zuerst erkrankte Person, ein vlerjehnjähriger armenischer Knabe aus Karput, hatte sich in Alexandrette, einem der syrischen Häfen, welche das Schiff bei seiner Rundreise von Marseille letzthin an⸗ gelaufen hatte, eingeschifft. Die Diagnose der 4k war vom Schifftz⸗ arjt auf Grund der klinischen Symptome gestellt und im bakterio⸗ logischen Institut zu Konstantinopel bestätigt.

GEgypten. In der Woche vom 11. bis 17. August kamen in Alexandrien 3 Neuerkrankungen und 2 Todesfälle an der Pest zur Anzeige; am Ende der bezeichneten Woche befanden sich dort 6 Pestkranke in Behandlung.

Britisch⸗Ostindien. Nach einer Mittheilung vom 8. August stellte sich in Bombay während der 5 Wochen vom 27. Juni bis 31. Jult die Zahl der Erkrankungen auf 79 - 88 108 - 94 86, die⸗ jenige der Pesttodetsfälle auf 49 - 60 - 60 - 81 = 45.

Japan. n der Zeit vom 10. bis 30. Juni sind in Osaka 9 westere Pestfäsle vorgekommen, von denen 6 einen tödtlichen Ver⸗ lauf nahmen. Bis zum 25. Juli waren sodann Erkrankungen nicht mehr zur Anzeige gelangt. Insgesammt sind in diesem Jahre in Dsaka und Umgegend 48 Personen an der Pest erkrankt und 45 gestorben.

Philippinen. In den drei Wochen vom 17. Juni bis 7. Jull kamen in Manila insgesammt 9 Erkrankungen und 5 Todes. fälle, in Cavite 1 Erkrankung zur Anzeige; in den übrigen Ort⸗

schaften der Inselgruppe waren bis zum 27. Juni Pestfälle nicht vorgekommen. 5 . ̃ Brafilien. Vom 26. Juli bis einschließlich 5. August sind in Rio de Janeiro 31 Erkrankungen und 32 Pesttodegfälle vor—⸗ gekommen. Neu⸗Süd⸗Walegz. In der Woche vom 8. bis 14. Juni wurden in Sydney mit Vorstädten 3 Pestkranke dem Hospital über⸗ wiesen; Todes alle sind nicht gemeldet worden. Am Ende der Woche waren bi Pestkranke in Behandlung verblieben. Vom 14. bis 24. Juli sst nur J Pestfall vorgekommen; da die noch unter Behandlung befindlichen Fälle sämmtlich leichterer Natur waren, ist von der Regierung der Hafen von Sydney für pestfrei erklärt worden. Queensland. In der Woche vom 15. bis 21. Juli wurden in Brisbane 2 Neuerkrankungen und 1 Todesfall, in Cairns 1 Toꝛesfall 5. stgestellt. Süd ⸗Australien. In Adelaide wurde am 23. Juli 1 Neu—⸗ erkrankung festgestellt. Cholera.

Britisch-Ostindien. In Kalkutta sind in der Zeit vom;

15. bis 21. Juli 43 Personen an Cholera gestorben. Gelbfieber.

Es wurden fistgestellt in Rio de Janeiro vom 23. bis 29. Juni 4 Todesfälle, in Barranquilla vom 8. bis 21. Juli 4, in Cartagena vom 8. bis 14. Juli 3 Todesfälle, in Vera Cruz vom 23. Juli bis 4. August 33 Erkrankungen und 13 Todes—⸗ fälle, in Merida vom 15. bis 21. Juli 5. Erkrankungen und 2 Todesfälle. In Cienfuegos ereignete sich am 21. Juli und 14. August je 1 Neuerkrankung. Aus Bocas del Toro wurde im Anschluß an die unter dem 25. Juli gemeldeten Fälle über 2 Neuerkrankungen berichtet; vom 26 Juli bis 7. August sind Erkrankungen daselbst nicht mehr zur Anzeige gelangt. Aus den im Gesundheitsamt eingegangenen Meldungen sind ferner hervorzuheben: Pocken: St. Petersburg 7, Warschau 6, Kalkutta 11 Todesfälle; Reg. Bej. Posen 3, Paris 14, St. Petersburg 76, Warschau (KrankenbäuseR) 7 Er- krankungen; Flecktyphus: St. Petersburg 2 Erkrankungen; Ge⸗ nickstarre: New Jork 7 Todesfälle; Ruhr: Moskau 39 Todesfälle; Reg. Bez. Düsseldorf 83 Erkrankungen; Brech durch fall: München 101, Nürnberg 204 Hamburg 123 Erkrankungen; Influenza: London 3, Moskau 2 Todesfälle; St. Petersburg 23 Erkrankungen; Keuchhusten: Glasgow 15, London 44, New York 13 Todes fälle; Nürnberg 27, Hamburg 30, Budapest 22, Wien 24 Grkrankungen; Lungenentzündung: Reg.!“ Bez. Schleswig 26 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Ge— storbenen starb an Dipbtherie und Croup (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886/95: 427 0j: in Bromberg Erkran⸗ kungen kamen zur Anzeige in Berlin 47, Hamburg 28, London 6 119, New Jork 163, Paris 29, St. Petersburg 79,

tockholm 24. Wien 27; serner wurden Erkrankungen angeieigt an Masern in Breslau , im Reg. Bes. Düsseldorf 9ß, in Ham burg 34, in Budapest 40, Edinburg 52, New Jork 121, St Petert⸗ burg 60, Wien 66, desgl. an Scharlach in Berlin 37, im Reg. ⸗Bej. Königsberg 112, in . 68, Budapest 32, Kopenhagen 35, London (Kranken äuser) 140, New Vork 60, Paris 423, St. Petersburg 43, Wien 24 desgleichen an Üünterleibstyphus in Berlin 21, im Reg.-Bez. Aachen 110 in London 1 33, New Jork 265, Paris 168, St. Peters⸗, burg 107, Wien 24.

Im Monat Juli (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle gemeldet worden. Pocken: Frankfurt a. M. 2. Königsberg 1, Athen 5. Marseille 94, Alexandrien 17, Kairo 7, Minneapolis 4, New Orleans 41, Mexiko 47, Buenos Aires 7, Rio de Janeiro 12 Cholera, Pest, Gelbfieber, vgl. die fortlaufenden Mittheil. in den Veröff ; Flecktyphus: Alexandrien 4, Kairo 16, Mexiko 41; Rückfallfieber (einschließlich biliösen Typhoids): Alexandrien 3, Kairo 7; Genickstarre: Baltimore 6, Buffalo 2, Detroit , St. Louiz 1; Tollwuth: Bukarest 1; Influenza: Berlin , 5H deutsche Orte je 1; ferner Athen 3, Baltimore 13, Minneapolis 1, Mexiko 8, Buenog Aiutes 17. Rio de Janeiro 18. Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich zur Gesammtsterblichkeit eine besonders große, nämlich höher als ein Zehntel: an Masern (1886 95 erlagen denselben 1,15 von je 100 in sämmtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Hamm, Kreuznach, Amberg, Jagolstadt, Muülhausen i. E., Kairo; an Scharlach (1886/95: 0,91 ok,! in allen deutschen Orten): in Allenstein, Gaesen, Lipine, Rathenow, Wanne; an Biphtherie und Croup (188695: 427060 in allen deutschen Orten): in Biemarck. Mehr als ein Fünftel aller Ge— storbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Lungen“ schwindsucht (1886 95. 12380½ in allen deutschen Orten): in Hameln, Lüdenscheid, Solingen, Ansbach, Aschaffenhurg, Bamberg, Erlangen, Landshut,. Aussig, Basel, Bern, Brünn, Genf, Graz, Innsbruck, Linz, Pilsen; akuten Er krankungen der Athmungsorgane (188695: 11,980 in allen deutschen Orten): in Bielefeld, Bocholt, Malstatt˖ Burbach. Nen⸗ Ruppin, Schwelm, Ueckendorf, Haag, Rotterdam; akuten Darm⸗ krankheiten (1886/95: 11,K,720½ in allen deutschen Orten); in 148 deutschen Orten, darunter logar mehr als ein Drittel in 419 Orten und mehr als die Hälfte in Weißensee, Burg, Kalk, Köpenick, Rixdorf, Stettin, Colmar, Hagenau; serner in Bukarest, Alexandrien, Kairo.

Von den 278 deutschen Orten hatten 36 im Berichtsmonat eine

verhältnißmäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf ö 1000 Einwohner und aufg Jahr berechnet). Ueber 45.0 betrug dieselbe in Beuthen, Amberg je 45,8 (1886,95: 24,7 und 28,2, Duisburg 468 (25,9) Recklinghausen 472 (1892,96: 23,0), Kalt 481 (1895,97: 25,8) Inowrajlaw 53, (1891,95: 25,0) Stettin 57,5 (1886,96: 26,0, Beeck 59 2 (1895/97: 27.3), Lipine 68,9. Im Vormonat betrug dat Sterblichkeitsmaximum Ho, 9 OscCs

Die Säuglingssterblichkeit war in 123 Orten eine be trächtliche, d. h. böher als ein Drittel aller Lebendgeborenen. 500 und mebr derselben starben in folgenden Orten: Kößlin, Landsberg je 506 (Gesammtsterblichkeit 238,8 und 30,1), Amberg bos (45 8). Sorau 5I3 (30 1, Münster 5I4 (JI,7), Wurzen 538 (33.2), Linden bal (34,3), Crimmitschau 542 (26, 05. Hirschberg bos (31, M. Straubing, Meerane je 578 (41,9 und 33 5), Weißensee 579 (37,1), . 586 (34 0), Brandenburg 595 (31,5), Bromberg ho (33 27. Ratibor 600 (28 5), Stargard 607 (27, 0), Regensburg 613 G65 73. ranb⸗ furt a. O. 629 (29 9), Inowrailaw 638 (63,2), Werdau 643 . Burg 6h0 (38,7), Lipine 679 (68, M, Quedlinburg 687 (4l, 1), Staß⸗ h 721 (43,9), Halle 727 (41 6). Posen 744 (44.6) oxhagen⸗

ummelgburg 795 (37 0), Kait 06G (as, 1), Köͤpenicih 8

Stettin 1033 (657,5).

Die Gesammtsterblichkeit war während des Berichts monat! geringer als 15,90 (auf je 1000 Ginwohner und aufg Jahr berechne n 27 Orten. Unter 140 Yoo blieb dieselbe in Forst 139 (1886s95, 21,4, Iserlohn 13,3 (19, 3, Schwerin 13,2 (18,6), Solingen 153

4 (4171)

framösischen und der britischen Regierung ist die Wirksamkeit d wegen der Konsulatsgebühren für die Beglaubigung von , jeugnissen getroffenen Abkommens dahin erweitert worden, daß auch die unentgeltliche Ausstellung und Beglaubigung von Ursprungszeug⸗ nissen durch die beiderseitigen Konsulgte in den Kolonien und Be— sitzungen der beiden Mächte unter das Abkommen fallen.

(The Board of Trade Journal.)

Handel und Industrie von Neweastle on Tyne im Jahre 1899.

Das Jahr 1899 war für den Handel und die Industrie von Neweastle on Tyne in hohem Grade vortheilhaft. ger h nen lam nicht zum mindesten den Arbeitern zu gut, deren Löhne eine seit Jahren nicht dagewesene Höhe erreichten. In der hauptsächlichsten Industrie, der Kohlenförderung, erhielten die Arbeiter zu wiederholten , , . t

e Hauptursache des günstigen Standes des Kohlengeschäfts der außerordentlich gute Stand der Eisen⸗ und Erl enger tien auch der fast überall hervorgetretene Kohlenmangel übte auf die Preis- bildung naturgemäß seinen Einfluß aus. So gingen denn die Kohlen. preise allgemeln bedeutend in die Höhe.

In der Schiffsbauindustrie übertraf der Gesammt-Tonnengehalt der vom Stapel gelassenen Schiffe den des Vorjahres um ein Weniges. Es liefen vom Stapel 1899: 121 Schlffe von zo7 952 Reg. Tons, 1898: 143 Schiffe von 307 324 Reg.⸗Tons. Für deutsche Rechnung wurden 5 stählerne Dampfschiffe von 16 891 netto Reg⸗ Tons e, e, ge

e lange Zeit gedrückte chemische Industrie hat sich während i e . ö 3 . . 6. . größer als im Vorjahre, auch die Preise gingen in die Höhe, je haben sich auch die Produktiongkosten erhöht. x .

Um den Bedürfnissen der Schiffahrt zu entsprechen, soll ein neues ir Trockendock bei Hebburn angelegt werden, mit dessen Aus⸗ ührung bereits begonnen worden ist. Ein kleineres Drockendock beabsichtigt man bei South Shields zu errichten.

An der Vergrößerung und Verbesserung der Hafenanlagen bei Dunston, elne Meile oberhalb der Neweastle Brucke, wird eifrig gearbeitet. Im oberen Flußgebiet bis sechs Meilen von Neweastle ist während de verflossenen Jahres eine rührige Thätigkeit entfaltet worden, um das Fahrwasser zu vertiefen und die Flußufer zu

eren. Die Gesammtzahl der Schiffe, welche im Jahre 1899 den Hafen benutzten r, m ie. ö e und r nh fr 3 trug 15151 mit einem Nettoraumgebalt von 9 353 505 Reg. ⸗Tons.

Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel waren: Eisenerz 683 273 t, Kupfererz 19689 t. Blei. Bleioryd und Farben 49 683 t, Bleierz 10437 t, Schwefelerz 59 196 t, Silbersand 14118 t, Petroleum 20671 t. Dielen, Faßdauben, Bretter, Latten, Bauhöljer ꝛc. 286 570 Loads, Zucker 22 576 t, Getreide 739 043 Quarters, Mehl 11 690 t, KRirschẽn, Pflaumen, Preißel⸗ ꝛc. Beeren 175 409 Körbe, Apfelsinen und Zitronen 126 761 Kisten und Butter 25 660 t.

Für die Außfuhr Neweastles kommt in erster Linie Steinkohle in Betracht Hiervon wurden, abgesehen von der für den Schiffz⸗ verbrauch eingenommenen Kohle, 11 888 148 Tonnen (ju 20 Zentnern) ausgeführt. Nach Deutschland gingen 1 403927 t.

Als weitere Augfuhrartikel sind zu nennen: Roh⸗ und Spiegel. eisen 63 262 t, Maschinen und Brückentheile, 1 Anker, Ketten u. s. w. 37565 t, Stahl und Stahlschtenen 31 3090 t, Kupfer 10 362 t, Bleche, Röbren ꝛe. 13 450 t, Glätte, Mennige, Bleiweiß 26 127 t, Schlacke 12 977 t, feuerfeste Steine und Waaren 166724 t,

Die Erhöhung der Aeeise tritt am 16. August d. J. in Kraft. Haben sich g. Umstände, welche diese temporären Maßregeln veranlaßten, wieder geändert, so ist es dem Finanz. Minister anheim geste t. 2 w— Renu nz . Aufhebung der ge⸗ nannten Maßregeln nachzusuchen. Petersburge? Zeitun

13. 6. 1 88) ; K

Goldproduktion der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1899.

In dem mit dem 31. Dejember 1899 beendeten Jahre ist in den Vereinigten Staaten von Amerika mehr Gold gefördert worden als in irgend einem Jahre vorher, selbst 1853, in welchem Jahre die Goldminen Californiens den reichsten Ertrag an Gold im Werthe von 65 000 000 Doll. lieferten. Nach den Angaben des Direktors des Münzamtes bewerthete sich die letztjährige Goldprozuktion der Ver— einigten Staaten auf 72 500 000 Doll., während die bis dahin größte Produktion im Werthe von 64 463 000 Doll. auf das Jahr 1898 entfiel. Im Jahresdurchschnitt liefern die Vereinigten Staaten gegen⸗ wärtig noch einmal so viel Gold als vor zehn Jahren, und eine ähnlich schnelle Entwickelung zeigt sich in der Goldausbeute der anderen Produktionsländer, denn nach bester Schätzung ist 1899 in der ganzen Welt für 315 000 000 Doll. Gold produnert worden, gegen 23 000 090 Doll. vor zehn Jahren. In den mit 1899 beendeten fünfzig Jahren ist auf der ganzen Erde für 6 665 631 009 Doll. Gold zu Tage gefördert worden und damit mehr als doppelt so viel wie in den vorhergehenden 350 Jahren, denn die Goldproduttion der Jahre 1500 bis 1850 bezifferte sich nur auf 3 129 720 0900 Doll.

Während der letzten vier Jahre stellte sich die Goldausbeute der Vereinigten Staaten sowie der ganzen Erde, nach ihrem Werth in

Dollars, wie folgt: Goldproduktion Goldproduktion der der Ver. Staaten

J nn Welt e 202 251 000 , 238 812 000 m .

287 428 000 1899 2500 900 315000000 247 414 60090

Zusammen Toi Tv. (Aus „Monthly Summary of Commerce and Finance of the United States“)

Canada.

Berechnung der Werthjöl le. Den Zollakfchätzern ist ein geschärft, daß die Fracht bei der Berechnung des Werthzolles weder vom Preise der Waaren abgezogen noch ihm hinzugeschlagen werden darf, da das canadische Zollgesetz den Marktpreis für den inneren Konsum des Export landes der Berechnung des Werthzolles zu a legt. it

e Komm on, die der Exporteur für von ihm selb fakturierte Waaren dem canadischen Importeur berechnet, bildet 6 Theil des Preises und ist daher bei der Berechnung des Wertbzolles , . ö f die Kommissi

nberũ gt darf die Kommission für die Anschaffung von Wagren bleiben, die bereits auf Namen und n ö gem hauses gekauft worden sind und so fakturiert und ausgeführt werden, aber nur wenn die Kommission 5. o nicht übersteigt.

ö. Proyisionen . 667 83 Seife . 165 254 Spirituosen K 175 354 Schreibwaaren und Druckpapier .. 288 961 243 846 Rohzucker 487 184 Taback und Tabackfabrikate 209 091 Rohes Holz . 146 648 Gehobeltes und gefalztes Holz 127 308 Wollenwaaren 241131

Gesammtwerth der Einfuhr von Handels- waaren, einschließlich der vorstehend nicht aufgeführten

Einfuhr für die Regierung

Münzen

15 391 883 13 703 661 1996440 706 470 759 811 4646 628

Zusammen ... I7 AS IJ] 19 056 762 Ausfuhr: 1898/99 1899/1900

Werth in Pfund Sterling Kupfererj ... 494 878 Diamanten 4566173 2 693 354 Straußfedern 39 383 788 904 Rohes Gold 4746 247 Angorahaare 700 602 iegenfelle 104005 chaffelle 238 331 Entschweißte Wolle 256 440 290 165 Schweißwolle 1518728 1985146 Zusammen, einschließlich aller anderen Landes · Erzeugnisse. Wiedereinfuhr fremder Waaren.. . 330716 Münzen 674 335 647 952

Zusammen TN ind d. - T

An Diamanten wurden im Rechnungejahr 1899/1900 nur 6d 328 Karat ausgeführt gegen 3 248 924 Karat im , Jahre; der Menge nach ist also die Viamantenaugfuhr um 48909, dem Werthe nach um 41 0G hinter derjenigen des Jabres 1898 99 zurückgeblieben. Die Ausfuhr roben Goldes bezifferte sich 1899. 1900 auf 1 320 247 Unzen gegen 4 859 879 Unzen im Vorjahre; die Ab⸗ nahme der Goldausfuhr beträgt der Menge nach 72,9 oM und dem . fach 725 9jsg6. (The Cape of Good Hope Government Aazebte.

11 498 823 594171

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berli J

die nachbezeichneten Grundstücke zur . . straße und Zorndorferstraße, den Hackel' schen Erben gebörig. Mit dem Baargebot von 2000 4 bejw. 1500 M und 33 000 SM bezw. * . wurde Gutsbesitzer Hermann Bötzow, Prenzlauer Allee 248, Aufgehoben wurde dag Verfahren der Versteige i

eg rn. r,, . 83 23, 3 Zah 82 . 1

ö ekmann ge er d

Weichbardt 66 ö ,,, Beim Königlichen Amttsgericht 11 Berlin. Nachod—⸗

straße 40 in Dt. Wilmergdorf,

.

Tischlermeister F. Leib randt

. ** * 6 6 nn 2 * . 23 * ö 24