1900 / 212 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

in Charlottenburg gehörig. Nutzungswerth 16200 4 Mit dem Baargebot von 298 500 M wurde Frau Elly Cording in Hannover Ersteherin. Sedanstraße in Schöneberg, dem Kaufmann O. Wendland gehörig. Mit dem Baargebot von 20 509 S0 wurde Maurermeister G. obtẽ hier, Potsdamerstraße 36, Ersteher. Slemensstraße 32 in Lankwitz, dem Kaufmann B. Bielecke ebenda gehörig. Nutzungswerth 1400 6 Mit dem Baargebot von 31 560 4. wurde Kaufmann Joh. Bielecke in Groß⸗Lichterfelde Ersteher. Dürerstraße 12 in Groß ⸗Lichterfelde, dem Landwirth J. Zidatis gehörig. Nutzungswerth 2350 M Mit dem Baargebot von 65 609 4 69 3 wurde Kaufmann P. Boering hier, Flemmingstraße 11, Ersteher.

Aufgeh oben wurde das Verfahren, betr. die , des W. Herzog'schen Grundstücks, Ebersstr. 83 zu Schöneberg.

Vertagt wurde das Verfahren betr. die Zwangeversteigerung 5 . Ehrmann'schen Grundstücks, Berlinerstr. 79 in

an kow.

Ein 6 wurde das Verfahren, betr. die Zwangsversteigerung

des M. Reiche'schen Grundstücks, Calandrellistraße in Lankwitz.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr 6 am 5. d. M. gestellt 15 646, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 6027, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Im Regierungsbezirk Bromberg hatte, dem Jahres⸗ bericht der dortigen Handels kammer zufolge, der Getreide⸗ handel 1899 einen geringeren Umsatz zu verzeichnen als im Vorjahre; die Preise waren im allgemeinen keinen erheblichen Schwankungen ausgesetzt. Die gute Ernte im Inlande verminderte die Einfuhr aus dem Auslande, und die Zufuhren aus Amerika und Rußland waren dementsprechend verhältnißmäßig gering. Die Wasserzufuhren an Getreide und Cerealien aus dem Goplosee und dem oberen , , n. bis Nakel betrugen in 393 Kähnen zusammen 44829 t im Werthe von etwa 5,4 Millionen Mark. Die Getreideausfuhr zu Wasser für Weizen, Roggen, Gerste und Hafer belief sich aus diesem Gebiet auf 20 604 t in 168 Kahnladungen. Der Durchschnittspreis für 100 kg mittlerer Sorte betrug: Weizen 15,22 M, Roggen 13,41 6, Gerste 12,5 Mt, Hafer 1247 Im Spiritusgeschäft fiel für die ersten drei Vierteljahre ins Gewicht, daß die 1898er Kartoffelernte sehr ergiebig und durch den Hinzutritt neuer Brennerein Ge Zu⸗ fuhr eine überaus belangreicht war. Wenn trotzdem Prelise im ersten halben Jahr sich ziemlich gleich hoch er—⸗ hielten und im dritten Vierteliahr noch eine mäßige Steigerung erfuhren, so wird dies den Umständen zugeschrieben, daß einer⸗ seitöz die Ausfuhr nach Japan eine Menge Waare beanspruchte, anderseits aber das frühere, als Vorläufer der Zentrale zu be⸗ trachtende Sprit Syndikat die Preise gehalten hat. In den ersten neun Monaten bewegten sich dieselhen zwischen 38, 0 und 42 6 Der Umsatz war ein bedeutender und wurde noch dadurch gefördert, daß eine große Anzahl Abnehmer in Erwartung höherer Preise schon vor dem 1. Oktober ihren Bedarf für die nächste Zeit deckte. Mit diesem Zeitpunkt bekam der Spiritusmarkt jedoch eine ganz neue Ge⸗ staltung durch die Betriebseröffnung der Zentrale für Spiritus verwerthung. Es gab zwelerlei Preise, einmal die in Berlin außerhalb der Börse notierten Preise und ferner diejenigen, welche die Zentrale für ihre Gesellschaster festsetzte. Die ersteren bewegten sich, da ringfreier Spiritus von den außenstehenden Spritfabriken sehr begehrt war, auf einer andauernd hohen Grundlage (46 47 66), wo⸗ gegen die Zentrale den an sie angeschlossenen Brennern vorläufig nur einen niedrigen Abschlagspreis von 38, später 39 M zahlte unter der Zusage einer späteren Nachjahlung. Die Bromberger Spritfabrik war bis zum 1. Oktober im aus. edehntesten Maße beschäftigt. Von da ab, als ihr ein geringeres ee zugewiesen und sie in ihrer Absatzfähigkeit um ! / z beschränkt wurde, mußte sie den vollen Betrieb aufgeben; trotzdem ist der Gesammtumsatz des Jahres ein größerer gewesen als je zuvor. Auch die Einzelberichte Ler im Bezirk vorhandenen 10 3uckerfabriken sprechen sich über die Ergebnisse des abgelaufenen Geschäfts jahres im allgemeinen recht befriedigt aus. Im Holzhandel ergab u. a4. der Floßverkehr an Rund, Kant und Stabholi, Schwellen, Latten u. dergl. im Bromberger Kanal b66 995 lfde. Meter (zu je 4 m Breite), und es passierten denselben auf der Bergfahrt Schnitthölzer in 606 Kahnladungen (aegen 513 im Vorjahre) im Gefammtgewicht von 66 953 (gegen 58 855) t, während durch die Hafenschleuse Brahe⸗ münde 271 (gegen 269) Kähne mit 30 338 (gegen 29 893) t gingen. Die mit einer anhaltenden Nachfrage verbundene Preissteigerung in fast allen Gattungen war auch die Ursache, daß die Einfuhr derselben, trotzdem die Flößerei 1899 eine noch weit schwierigere und theurere als in den hierfür ungünstigen Vorjahren war, nicht wesentlich unter die Einfuhr⸗ mengen der letzteren heruntergingen, und selbst die stetig steigende Holzindustrie des Bezirks hatte keine nennenswerthe Minderung des Handels in Floßhölzern nach dem Westen zur Folge. Das hohe Weichsel⸗ wasser im April verursachte jedoch, daß erst Ende Mal die ersten Transporte in , . Auswahl an den Martt kamen. Hinsichtlich der Arbeiter⸗ verhältnisse bietet der Bericht ein reiches statistisches Material, welchem wir u. a. entnehmen, daß in der Großindustrie, dem Transport⸗ und Baugewerbe in 3192 (gegen 3254) Betrieben durch⸗ schnittlich 32 543 (gegen 32 167) Arbeiter vorhanden waren, welche einen Gesammtarbentsberdienst von 18 033 3565 (gegen 16706 692) bezogen. In 46 900 (gegen 39 125) landwirthschaftlichen Betrieben wurden 169 499 (gegen 169 961) Arbeiter beschäftigt.

Breslau, 5. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 30/9 L.-Pfdbr. Litt. A. 92,75, Breslauer Diskontobank 104,50, Breslauer Wechslerban 104,10, Kreditaktien —, Schlesischer Bankv. 14425, Breslauer Spritfabrik 173 00, Donners mark 227,00, Kattowitzer 207,00, Oberschles. Eis. 133,50, Caro Hegenscheidt Akt. 133,50, DOberschlef. Kols jd, h6, Bberschles. P. J. **, Opp. Jenient 127, 00, Giesel Zem. 122, 00, L. Ind. Kramsta 1654,50, Schles. Jement 168,50, Schl. JZinkh.⸗A. —, Laurahütte 203,25, Bresl. Oelfabr. 78 75, Koks. Obligat. 95, 50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 56,75, Cellulose Feldmühle Kosel 162,00, Oberschlesische Bank ⸗Aktien 115,50, Emaillierwerke Silesia“ 152,00, Schles. Elektr. und Gasgesellschaft Litt. A. —, do. do. Litt. B. 104300 Gd.

Magdeburg, 5. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. S8 o/ 0 Rendement Nachprodukte exkl. 75 0/0 Rendement 9,65 10,109. Ruhig. Brotraffinade JI. 28, 80. Brotraffinade II. 28,67. Gem. Raffinade mit Faß 28, 80. Gem. Melis JI. mit Faß 28, 30. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 11,60 bez., 1162 Br., vr. Oktober 9925 Gd., 9,95 Br., pr. November 9.70 Gd., 9,727 Br., pr. Dezbr. 9y,727 Gd., 9,75 Br., pr. Januar⸗ Maͤrz 9,85 Gd, 9,377 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 5. September. (W. T. B.) Schluß-⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,463, Pariser do. 81, 325, Wiener do. 84,50, 30/0 Reichs. A. S5, 90, 3 Co Hessen v. 96 82, 10, Italiener 94,50, 3 0 port. Anl. 24,00, H oso amort. Rum. 87, 39, 4 0, russ. Kons. 98, 00, 409 Russ. 1894 409 Spanier 72,90, Konv. Türk. —, Unif. Eghpter —— 50 Mexikaner v. 1899 —, Reichsbant 155,70, Darmstädter 132,70, Diskonto⸗ Komm. 175, 60, Dresdner Bank 147,40, Mitteld. Kredit 1099, 20, Nationalb. f. D. 133,10, Oest.« ung. Bank 121,30, Oest. Kreditakt. 210, 30, Adler Fahrrad 160, 10, Allg. Elektrizitãt 220, 80, Schuckert 194,10, Höchst. Farbw. 367,70, Bochum Gußst. 186,50, Westeregeln 211,00, Laurahütte 203,50, Lombarden 27,20, Gotthardbahn 141,00, Mittelmeerb. 100,00, Bres⸗ lauer Digkontobank 105, 90, Privatdiskont 45.

Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗Aktien 209,50, Franzosen 142 70, Lomb. 26, 90, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn Deutsche Bank ——, Disk. Komm. —— Dregdner Bank —, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. ——, Dort⸗ munder Union —, Gelsenkirchen 193,75, Harpener 182, 20, Hibernia

pr. Oltober 63,00.

—, Laurahütte 202, 50, Portugiesen Italien. Mittelmeerb. Schwelzer Zentralbahn —, do. Nordoftbahn —, do. nlon ., Italien. Möͤrldionauäüiĩ = —— . Schwelser Simplonbahn = Mexikaner —— Italiener ——, 3 oo Reichs Anleihe —, Schutkert * Türkenlsose 113 Ho, Northern 5. Köln, 5. September. (W. T. B.) Rüböl loko 64,00,

München, 5. September. Heute verstarb hierselbst, wie die M. Neuest. Nachr.“ mittheilen, Herr Mathias Pschorr an den Folgen eines Schlaganfallz. Am 4. November 1834 als der Sohn des Besitzers der Blerbrauerei Zum Hackerbräu. geboren, übernahm er 1866 das väterliche Geschäft, welches er zu hoher Blüthe brachte und bis 1881 selbständig verwaltete. Dann trat er in das Privatleben zurück. Seine . Bayariastiftung“, welche alljährlich 25 000 wohl⸗ thätigen Zwecken zuführt, sein alljährliches Neujahrsgeschenk an die Armen in Höhe von 8060 MS sowtse das von ihm für den „Kaiser Ludwig Platz- gestiftete Denkmal, dessen Grundsteinlegung am 2. d. M. in Aussicht stand, sichern ihm bei seinen Mitbürgern ein ehrenvolles Andenken.

Dres den, 5. September. (W. T. B.) 300 Säch. Rente 82 900, 3 oso do. Staatsanl. 94. 65, Dregd. Stadtanl. v. 93 90 50, Allg. deutsche Kred. 181,25, Berliner Bank —, Dresd. Kreditanstalt 1IIB,00, Dresdner Bank 14700, do. Bankverein 115,59, Leipziger do. Sächsischer do. 132,25, Deutsche Straßenb. 148 00, Dresd. Straßenbahn 16. 00. Dampfschiffabrtz. Ges, ver. Elbe und Saalesch. 139,75, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts Ges. ———, Dresd. Bau⸗ gesellsch. 18000.

Leipzig, 5. Seytember. (W. T. B) Schluß Kurse. 3 0so Sächsische Rente 82.90, 3 Co do. Anleihe 96, 10. Oesterreichische Banknoten 84 50, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 144,50, Mansfelder Kuxe 10860, Leipztger Kreditanstalt⸗Aktien 181,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118575, Leipziger Bank⸗Aktien 160,25, Lespiiger Hypothekenbank 133,75, Sächsische Bank ⸗Aktien 132,50, Sächsische Boden⸗Kredit ˖ Anstalt 116,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 160, 00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 164,B75, Kamm— garnspinnerel Stöhr u. Co. 139,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei Ih, 00, Altenburger Aktien Brauerei; =* = Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 135, 00, „Kette Deutsche Elbschiffahrts⸗ Aktien 7700, Klein⸗ bahn im Mangfelder Bergrevier 86, 75, Große Leipziger Straßenbahn 164,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn gö,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 220 00, Deutsche Spitzen Fabrik 206, 00, Leipziger Elektrizttätswerke 116,0), Sächstsche Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 130,50, Polyphon 215, 00, Leipziger Wollkämmerei 27.00.

Bremen, 5. September. (W. T. B. Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Loko 7,45 Br. Schmalz. Fest. Wilcor in Tubs 371 F. Armour sbield in Tubs 374 9, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 383 3. Speck. Fest. Short elear middl. loco 8. Aug. Abladung —. Reis ruhig aber stetig. Kaffee schwach. Baum wolle steigend. Upland middl. loko hört .

Kurse des Effekten⸗Maktler⸗Vereins. Norddeutsche Lloyd Aktien 1073 bez., Bremer Wollkämmerei 221 bez., Norddeutsche Wolllämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 144 Br., Bremer Vulkan 163 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 181 Br.

Hamburg, 5. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kursfe. Hamburg. Kommerzb. 113, 090, Bras. Bk. f. D. 158,00, Lübeck⸗Büchen 141,26, A. -C. Guano W. 92 00, Privatdiskont 4, Hamb. Packetf. 120,75, Nordd. Lloyd 108,50, Trust Dynam. 16200, 3 oc 0 Hamb. Staats⸗ Anl. 84,00, 3 0/0 do. Staatsr. 95, 60, Vereinsbank 162,20, 6 0/9 Chin. Gold ⸗Anl. 101,00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 105,50, Breslauer Diskontobant —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 84,60 Br., 84,190 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,289 Br., 20,245 Gd., 20,26 bej., London kurz 20,475 Br., 20,435 Gd., 20.454 bez., London Sicht 20,499 Br., 20,455 Gd, 20,46 bez., Amsterdam 3 Monat 167,50 Br., 167,00 Gd., 167,40 bez., Oesterr. u. Ung. Blpl. 3 Monat 83 50 Br., 83,20 Gd. , 83,40 bez., Paris Sicht 81,50 Br., 81,20 Gd, 81, 30 ber, St. Petersburg 3 Monat 313,60 Br., 213,10 Gd., 213,25 bez, New York Sicht 4,21 Br., ö ge 4,ior bez, New Jork 60 Tage Sicht 176 Br, 4a God,, 4,164 bez.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 152 —168. Roggen ruhig, südruss. cif. Hamburg 107 112, loko 109 114, mecklenb. 144 —153. Mais ruhig, 116. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüͤböl fest, loko 61. Spiritus still, pr. Sept Okt. 174, pr. Okt. Nov. 17*, pr. Nov. Dez. —. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum still, Standard white loko 7,30.

Kaffee. (Nachmittags bericht) Good average Santos pr. Sept. 396 Gd., pr. Dezember 40 Gd. pr. März 405 Gd. br. Mai 41 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 880 0 Rendement neue Usanee, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Sept. 11.574, pr. Oktober 9, 95, pr. November 9.70, pr. De⸗ zember 9,75, pr. März 9, 224, pr. Mai 10.05. Ruhig.

Wien, 5. September. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Dester⸗ reichische 41 ß 0/9 Papierrente 97,60. Desterreichische Silberrente 97, 25, Oesterreichische Goldrente 116 80, Oesterreichische Kronenrente 97, 90, Ungarische Goldrente 115, 10, do. Kron. A. 90 90, Oesterr. 60er Loose 132,50, Länderbank 423, 00, Oesterr. Kredit 671,00, Union bank 553, 00, Ungar. Kreditb. 686 00, Wiener Bankberein 494,00, Böhm. Nordbahn 423,00. Buschtiebhrader 1101,00, Elbethalbahn 465,00, Ferd. Nordbahn 6130, Oesterr. Staatsbahn 673,50, Lemb.“ Czernowitz 529 00, Lombarden 117,50, Nordwestbabn 455,00, Pardu⸗ bitzer 370 00, Alp. Montan 478,509, Amsterdam 199,70, Berl. Scheck 11820, Lond. Scheck 242, 05. Pariser Scheck 96 20, Rapoleons 19 26, Marknoten 118,20, Russ. Banknoten 255. 50, Bulgar. (1892) 97,00, Brürxer —, —, Prager Eisenindustrie 1918, Hirtenberger Patronen fabrik —, Straßenbahnaktien Litt. A. 294,00, Litt. B. 287,00, Berl. Wechsel —, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit 685.

Getreidem arkt. Weizen pr. Herbst 7,0 Gd., 7,82 Br, pr. Frühjahr 8,27 Gd., 8 28 Br. Roggen pr. Herbst 7,9 Gd., 7,40 Br., pr. Frühjahr 7,8 Gd, 7,80 Br. Mais pr. August⸗Sept. Gd. Br. Hafer pr. Herbst 5,55 Gd., 5,56 Br., pr. Frühjahr 5,85 Gd., 5, 86 Br.

Ausweis der 6österreichisch⸗ ungarischen Staatsbahn (Gsterreichisches Netz ) vom 1. bis 31. August 5 190 968 Ke. Mehr— einnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres

Einnahme

110 356 Kr.

Ausweis der Südbahn: vom 1.— 31. August 9 180 528 Kr., Mehreinnahme 150 513 Kr.

6. September, 10 Uhr 5690 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 686, 00, Oesterr. Kreditaktien 671,00, Franzosen 674. 00, Lombarden 116,50, Elbethalbahn 465, 00, Oesterr. Papierrente M7, 60, 4 9ί˖ ungar. Goldrente —, Oesterr. Kronen Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90, 99, Marknoten 118,20, Bankverein 495,00, Länderbank 423, 90, Buschtierader Litt. B. Aktien 1100, Türktische Loose 110,50, Brüxer 950,90, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. ——, do. Litt. B. —, Alpine Montan 478, 00.

Bu d ape st, 5. September. (W. T. B.) Getrei dem ar kt. Weizen loko flau, do. pr. Okt. 56 Go., 7,57 Br., pr. April 7,97 Gd., 798 Br. Roggen pr. Sltober 6,99 Gd., 701 Br., do. pr. April 7.32 Gd., 7,33 Br. Hafer pr. Oktober 5,24 Gd., 5,25 Br., pr. April 5,55 Gd., 5.56 Br. Mais pr. September 6,16 Gd. 6,18 Br., pr. Mai 1901 4,90 Gd., 4,91 Br.

London, 5. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 24 oo Kons. Soi, 3 0 Reichs ⸗Anl. 864, Preuß. 3h o/ Konsols —, 4900 Arg. Gold⸗Anl. 923, 5g osJ äuß. Arg. —, 6 Gο fund. Arg. A. 945, Brasil. Sger Anl. 66, H o/ o Chinesen 914, 34 o/so Gghpter 99, 494 untf. do. 1044, 30/0 Rupees 64, Ital. Ho / Rente 36, 6 0 lons. Mex. 98t, 460 Zder Russen 2. Ser. 99, 4 60 Spanter 725, Konvert. Türk. 23, 4 Trib.»Anl. 974, Ottomanbank 11, Anaconda 9, De Beerg neue 2811, Incandescent (neue) 31, Rio Tinto neue 58, Platzdiskont 33, Silber 281i, 1898 er Chinesen 753.

In die Bank flossen 71 000 Pfd. Sterl.

Getreidem arkt. (Schluß.) Markt ruhig, Stadtmehl 251

An der Küste 1 . angeboten.

96 0,9 Javazucker loko 12 ruhig, Rüben⸗Robzucker 11 sh. Käufer, stetig. Chile⸗Kupfer 734, pr. 3 Monat 731 / is.

6. September. (W. T. B.) Die Fondsbhörse bleibt vom 7. d. M. Abends bis 10. d. M. Morgens geschlossen.

Liverpool, 5. September. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 15 900 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tenden: Fest. Egyvter 11, Brasilianer höher. Middl. amerik. Lieferungen: Stetig. September ⸗Oktober His e Käuferpreis., Oktober⸗November hij —=bH2seJ do, November Dezember 457 /e do., Dezember⸗Januar 45290 455s8 do., Januar Februar 450/36 Werth, Februar ⸗März 4 /e 41669 Käuferpreit, März. April 4/0 Werth, April⸗Mal 416 / 6 * / s⸗ Käuferpreis, Mai Juni 41/3 443/89 d. do. .

Glasgow, 5. September. (W. T. B) Roheisen. Mixed numbers warrants 70 sh. d. per Sevtbr. Fest. (Schluß.) Mixed n . 75 sh. 6 d. Warrankß Middlesborough III. 70 sh. .

Paris, 5. September. (W. T. B.) Auch an der heutigen Börse zeigte sich andauernd günstige Stimmung auf allen Gebieten bei ziemlich lebhastem Geschäft. Rente und inländische Bahnen waren gefragt im Zusammenhang mit der herrschenden Geldflüssigkeit; für türkische Werthe war größere Kauflust vorhanden; Banken lagen fest, Minen⸗Aktien erschienen beliebt. Eastrand 194,50, Goldfields 1973, Randmines 10,32. .

(Schluß⸗Kurse.) 3 o Französische Rente 101 06, 40, Italienische Rent: 93,65, 3 oo Portugiesische Rente 23 80, Portugtesische Taback⸗— Oblig. 509, 00, 4 ho Russen 89 —, 400 Russen 94 —, 34 osa Russ. A. —, 300 Russen 96 94,60, 40,½ spanische äußere Änl. 73,50, Konv. Türken 23 40, Türken ˖ Loose 115,20, Meridionalb. 664,00, Oesterr. Staattzb. 715,00 Lombarden 143, 900, Banque de France —, B. de Paris 1132, B. Ottomane 543, 00, Crsd. Lyonn. 1125, Debeers 720 00, Geduld 126 090, Rio Tinto A. 1475, Sueikanal. M. 3497, Privatdißkont 28, Wchs. Amst. ü. 205,56, Wchs a. dtsch. Pl. 1218, Wchs. a. Ital. 64, Wchs. London k. 25,14, Schecks a. London 26,16, do. Madrid k. 383,50, do. Wien f. 102, 81,B, Huanchaca 133 ex, Harpener ——, New Goch G. M. 63,75.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. September 20,10, pr. Oktober 20,45, pr. November ⸗Februar 21,40. pr. Januar April 21,90. Roggen behauptet, vr Sept. 14,55, pr. Januar ⸗April 15,50. Mehl fest, vr. Septbr. 26,15, pr. Oktober 26,55, pr. Novbr. Febr. 27, 65. pr. Januar ⸗April 28,40. Rüböl fest, pr. September 68, pr. Oktober 68, pr. Novbr.⸗Dezbr. 684, pr. Januar⸗April 683. Spiritus matt, pr. September 35, pr. Oktober 3435, pr. Nov. Dez. 334, pr. Januar / April 33.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 880 loko 305 à 31. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg pr. September 301, pr. Oktober 283, vr. Oktober Januar 283, pr. Januar⸗April 291.

Der Kongreß der englischen Handelskammern wurde

heute eröffnet.

St. Petersburg, 5. Stptember. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,85, do. Amsterdam —, do. Berlin 45 80, Schecks auf Berlin 46,279, Wechsel auf Paris 37,35, 4 9υί᷑ Staats⸗Rente von 1894 96, 4 kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 —, 3 o Gold⸗Anl. von 1894 —, 38 io /g Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 91, Asow Don Commerzbank 540, Petersburger Dig⸗ konto Bank 44, Petersburger internationale Handelsbank J. Em. 345, Russische Bank für auswärtigen Handel 290, Warschauer Kommerz⸗Bank 380.

Mailand, 5. September. (W. T. B.) Italienische 5 o Rente 100,10, Mittelmeerbahn 530, 00, Möridionaur 711, 00. Wechsel auf Paris 106,523, Wechsel auf Berlin 130,95. Banca d' Italia 858.

Lissabon, 5. September. (W. T. B.) Goldagio 37.

Amsterdam, 5. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40 / 9 Russen v. 1894 61, 3 0 boll. Anl. 908, o/o garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 37*/ iz, 40/9 garant. Transvaal Eisenb⸗Obl. 90, Trang⸗ paalb.⸗Akt. 168, Marknoten 59, 15, Russ. Zollkupons 1913.

Getreide markt. Weizen auf Termine träge, do. vr. November 183,00 Roggen auf Termine flau, do. vr. Oktober 131,00, do. pr. März 132,00. Rüböl loko 314, do. pr. Oktbr.⸗Dezbr. 31.

Java⸗Kaffee good ordinary 36. Baneazinn 823.

Brüůssel, 5. September. (W. T. B.) (Schluß.. Kurse.) Exterieur 729si6. Italiener —. Türken Litt. G. 26, 10, Türken Litt. D. 23 20. Warschau⸗ Wiener ——. Lux. Prince Henty —.

Antwerpen, 5. September. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 191 bez. u. Br., pr. Septbr. 191 Br, pr. Oltober 199 Br., pr. November. Dezember 1981 Br. Fest. Schmalz pr. September 89.

New York, 5. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und konnte sich auf Käufe eine Zeit lang gut behaupten; im Ver⸗ laufe führten Realisierungen jedoch einen Rückgang herbei. Der Um⸗— satz in Aktien betrug 254 0090 Stück.

An der Baumwollbörse wurde ein Steigen der Kurse u. a. dadurch hervorgerufen., doß die Baissiers, auf den Verkauf von einer balben Million Stück Druckstoffe in Fallriver sowie auf zunehmende Thätigkeit der Haussiers, erhöhte Nachfrage für den Platz und un— bedeutendes Angebot, deckten.

Der Weizen markt eröffnete stetig, gab aber dann auf Liquidation, schwächere Kabelberichte und große Ankünfte nach; weiterhin führten Exportkäufe und erhöhte Nachfrage für den Platz aber wieder eine Steigerung herbei. Die Preise für Mais waren anfangs, auf Liquidation und günstiges Wetter, schwächer, dann trat aber auf Deckungen, Exportkäufe und Festigkeit des Weizens eine Erholung ein.

(Schluß ⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 10/9, für andere Sicherhelten do. 10/0, Wechsel auf London (60 Tage) 4,853, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 184, do. auf Berlin (60 Tage) 94918, Atchison Topeka u. Santa Fo Aktien 284, do. do. Preferred 714, Canadian Pacifie Aktien —, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 11400, Denver u. Rio Grande Preferred 68, Illinois Zentral Aktien 117, Louisville und Nashville Aktien 723, New Jork Zentralbahn 130, Northern Pacifie Preferred 714, Northern Paeifie Common Shares 51, Northern Paecifie 3 o/ Bonds 656, Norfolk and Western Preferred 76, Southern Paeifie Aktien 341, Union Paclfie Aktien 573, o. Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1333, Silber, Commereial Bars 623. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New Jork 93, do. für Lieferung pr. Sept. 9.17, do. für Lieferung pr. Novbr. 8 89, Baumwolle ⸗Preis in New Orleans gis/is, Petroleum Stand. white in New Jork 8, 0h, do. do. in Philadelphia 8.00, do. Refined (in Cases) 9, 35, do. Credit Balanceg at Oil City 125, Schmalz Western steam 7.07, do. Rohe & Brothers 725, Mais pr. Sept. 44, do. pr. Dejbr. 408, do. pr. Mai 408, Rother Winterweizen loko 80, Welzen pr. Sept. 784, do. pr. Dej. 80t, do. pr. März 833, do. pr. Mai 834, Getreidefracht nach Liverpool 45, Kaffee fair Rio Nr. 7 S7, ig, do. Rio Nr. 7 pr. Okt. 7, 157 do. do. pr. Dezbr. 7.30, Mehl. Spring⸗Wheat clears 2,665, Zucker 44, Zinn 30,75, Kupfer 16,62

bis 16,76.

Chieago, 5. September. (W. T. B.) Das Geschäft in Weizen eröffnete, auf matte Kabelmeldungen und Zunahme der Ein⸗ änge, etwas niedriger, erholte sich sodann aber auf Deckungen, sank . später wieder auf Schätzung der sichtbaren Vorräthe der Welt. Gegen Schluß trat auf bessere Exportnachfrage eine abermalige Gr⸗ holung ein. Die Maispreise fielen anfangs au fig Grnte⸗ berichte. Dag Sinken wurde später theilweise auf ö achfrage für den Export ausgeglichen.

Weizen pr. Sept. 738, do. pr. Oktbr. 733, Mais pr. Sept. 39, Schmalz pr. Sept. 6,72, do. pr. Oktbr. 6,75, Speck short elear

7,624, Pork pr. Sept. 10,90. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 5. September. London 94. Buenos Aire, 5. September. (W. T. B.) Goldagio 136,00.

den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen,

M 212.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen . u. dergl. erf

Zweite

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den 6. September

Deffentlicher Anzeiger.

Beilage

rwerbg⸗ und 8. Niederlassun

chen Staats⸗Anzeiger. 1900.

, aften e, u. Aktien⸗Gesellsch.

irt = 2c. , aa

9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

453331 Der unter dem 19. Februar 1898 hinter den Maurer Hermann Henke, geboren am 9. Mai 1873 zu Scharlowswalde, Kreis Friedeberg, erlassene Steckbrief ist erledigt. 3a. J. 1388/97.

Berlin, den 30. August 1900. Kgl. Staatsanwaltschaft II.

46021] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 253. November 1883 über das Vermögen des abwesenden militärpflichtigen Schmiedss Karl Brand von Hohenroth, Gde. Jagstberg, z. Zt. in Chicago, wegen Verletzung der Wehipflicht bis zum Betrag von 67090 S6 verhängte Vermögensbeschlag nahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 28. August 1900 aufgehoben worden.

Den 3. September 1900.

H. Staatganwalt Helber.

46003 K. Staatsauwaltschaft Ravensburg. Die am 2. Mat 1900 gegen den am 11. November 1877 geborenen Bäcker Franz Josepbh Stärk von Schussenried, O. . Walosee, wegen Verletzung der Wehrpflicht verfügte Vermögensbeschlagnahme ist durch Urtheil der Strafkammer des K. Landgerichts Ravensburg vom 13. Juli 1900 aufgehoben worden. Den 31. August 1900. Spitz nagel, H.“ A.

* e, 3

Aufgebote, Verlust⸗ u. F ind sachen, Zustellungen u. dergl.

456968 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Großen Frankfurterstraße Nr. 45/46 belegene, im Grundbuche bon der Königstadt Band 26 Nr. 18710. zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Fritz Rieckehoer zu Charlottenburg (letzt zu Potsdam) eingetragene Grundstück am 6. November 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge— richt, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, veisteigert werden. Das Grundstuck ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Rr. 20 498 als Kartenblatt 44 Parzelle Nr. 2289/1 der Gemarkung Berlin mit einer Fläche von 7 a 19 4m und in der Gebäudesteuerrolle unter Rr. 18 909 als Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof mit einem jährlichen Nutzungswerth von 22 00 MS und 912 MS Gebäude⸗ steuer nachgewiesen. Der Versteigerungs vermerk ist am 14. August 1900 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. August 1900.

Königliches Amtegericht J. Abtheilung 85.

46041 Zwangsversteigerung.

Im Wege der JZwangsvollstreckung soll das in Husum belegene, im Grundbuche von Husum Band XI Blatt 6 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs—⸗ vermerks auf den Namen des Böttchers Heinrich Ludwig Schneide in Husum eingetragene Grundstück. am Mittwoch, den 24. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge—⸗ richt an der Gerichtsstelle versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. August 1900 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Auf— forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein tragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab— gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläu⸗ biger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen— falls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertheilung des Ver⸗ steigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und

welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.

Husum, den 31. August 1900.

Königliches Amtsgericht 1. 45969

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Gastwirth C. Schroeder zu Gr. Bölkow gehörlgen Hauslerei Nr. 6 daselbst (Schmiede) mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den I 5. November 11900, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 13. De⸗ zember 1990, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des—⸗ selben gehörenden Gegenstände am Donuerstag, den 15. November 1900, Vormittags 191 Uhr,

im Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 31. Oktober d. J. an auf der Gerichtsschreiberei

Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be— sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Schwaan, den 3. September 1900. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

45970

Zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns J. V. L. Weinang in Wittenburg gehörigen Wohnhauses Nr. 3031 an der „Großen Straße“ daselbst steht nach dem vom Großherzog⸗ lichen Amtsgerichte am 6. Juni 1900 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotz termin auf Donners⸗ tag, den 27. September 1900, Vormittags EH Uhr, an. Derselbe wird vorschrifts mäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstiermin für das beregte Grundstück kein Bot abgegeben worden ist.

Wittenburg, den 4. September 1900.

Der Gerichtsschreiber.

46260

Zur Zwangsversteigerung des dem Maurer Wil— belm Teudt bieselbst gehörigen Hauses Nr. 207 am Lollenberge hieselbst steht nach dem vom Großherzog⸗ lichen Amtsgerichte am 31. Mai 1900 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Freitag, den 21. September 19090, Vormittags 11 Uhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hierdurch öffent⸗ lich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem am 31. v. Mts. stattgefundenen ersten Ver— kaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Boizenburg, den 4. September 1900.

H. Zettler, A. G. Aktuar,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

je 1000 Æ , je nebst Talons und Zinsscheinen vom

46256 Zahlungssperre.

Es ist das Aufgebot der 5. Schuldverschrelbungen der Deutschen Reichsanleihe von 1891 itt. GC. Nr. 90 882 über 1000 M und von 1892 itt. C. Nr. 126170, 142 740, 142741 und 171 955 über

J. April 1908 ab, von dem Rentier Theodor Bern⸗ hardt hier beantragt. Gemäß §§ 1019 ff. 3.⸗P.⸗ O. wird der Ausstellerin, der Reichsschuldenverwaltung zu Berlin, Oranienstraße 92 / 94, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine An⸗ wendung.

Berlin, den 1. September 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abthellung 82.

46257 Zahlungssperre. Von dem Haugeigenthümer Gustav Schrader zu Berlin, Reinickendorferstraße 50 ist der Antrag auf Aufgebot der ihm angeblich vermuthlich durch Diebstahl abbanden gekommenen 3 o / igen Berliner Stadtanleihe Litt. L. Nr. 59 170 von 1886 über 1000 4A in Aussicht genommen. Auf seinen Antrag wird gemäß §§ 1019, 10220 ZP. O. der Aus⸗ stellerin, dem Magistrat der Königl. Haupt, und Residenzstadt Berlin, verboten, an den Inbaber deg genannten Papiers eine Leistung zu bewirken, ins— besondere neue Zingscheine oder einen Erneuerungs—⸗ schein aus zugeben. Das Verbot findet auf den oben erwähnten Antragsteller keine Anwendung. Berlin, den 28. August 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

42748 Aufgebot. Der Landwirth Eduard Schröder aus Wulsdorf hat das Aufgebot folgender ihm infolge eines bei ihm stattgehabten Einbrucksdiebstahls in der Nacht vom 29. / 50. März d. Is. abhanden gekemmener Werthpapiere 1) des Quittungsbuchs Nr. 4545 der Sparkasse zu Beverstedt über 168 M 45 3 Gigenthümer: Dienstmaad Marie Wehrs zu Wulsdorf, 2) des Quittungsbuchs Nr. 4554 der Geestemünder Bank über 361 M 45 3 Eigenthümer: Dienst⸗ knecht Martin Kück zu Geestemünde, 3) der Poliee Nr. 67972 der Hannoverschen Lebeneversicherungkanstalt zu Hannover über 6000 4, ausgestellt auf den Namen des Antragstellers, 4) der Police Nr. 282 118 der deutschen Militär⸗ versicherungeanstalt zu Hannover über 3000 M, aus—⸗ gestellt auf den Namen des minderjährigen Julius Schröder. . 5) der Police Nr. 125 660 der Cölnischen Lebens versicherungegesellschaft Concordia zu Köln über 4000 M, ausgestellt auf den Namen des Antrag⸗ stellere, 6) folgender, zu Gunsten des ꝛc. Schröder ausge⸗ stellter Hyporhekenbriefe: a. vom Mandatar Heintich Bunnenberg zu Wulsdorf über 2000 M, eingetragen im Grundbuch 39. n Band XI Aitikel 470 Abtheilung 111 . 3 b. von der Ebefrau des Conrad Biermann zu Wulsdorf über 4000 M, eingetragen im Grundbuch 26 in, Band 1X Artikel 405 Abtheilung III Nr. 4, C. von der Ehefrau des Hermann Heine, Johanne, geb. Kleen, früher zu Wuldorf, jetzt zu Bremer haven, über 1500 M, eingetragen im Grundbuch von Getestendorf Band 1 Arnkel 2 Abtheilung 1II1 Nr. 8, d. von der Ehefrau deg Ernst Kaufmann, Mathilde, geb. Kleen, in Geestemünde über 5000 M, eingetragen im Grundbuch von Geestendorf Band 1 Artikel 2 Abtheilung III unter Nr. 6, e, von dem Landwirth Claus Benecken zu Wuls.« dorf über 3500 MS, eingetragen im Grundbuch von

und bei dem zum Segqaester bestellten Erbpächter Nr. 4 Johann Biemann zu Gr.⸗Bölkow, welcher

Wulsdorf Band 1 Artikel 16 Abtheilung 1III Nr. 4,

dorf über 2000 M, eingetragen im Grundbuch von 2 Band 197 Artikel 163 Abtheilung III

r. 9,

g. von der Ehefrau Blendemaun, geb. Duetsch, zu Geestemünde über 3000 M, eingetragen im Grund—⸗ buch von Wulsdorf Band 1X Artikel 197 Ab— theilung HI unter Nr. 1,

7) der Obligation F. 1439 der deutschen Grund schulddank zu Berlin über 100 ,

beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ , die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Geestemünde, den 3. August 1900.

Königliches Amtsgericht. 3. (11820 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt auf Antrag folgendes Aufgebot: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen: I) der Mantel der dem Lohnkutscher Johann Dupfer in Nürnberg gehörigen 40 igen Bodenkredit- Obligation der Vereingbank in Nürnberg Serie VI] Litt. D. Nr. 27 647 zu 100 M, . 2 der Mantel der dem Peivatier Michael Hartl in Taufkirchen gehörigen 40soigen Bodenktedit⸗Obli= gation der Vereinsbank in Nürnberg, Serie VII Litt. A. Nr. 29 360 zu 1000 e,

3) der dem Ingenieur Friedrich Wilhelm Tischen⸗ dörfer in Berlin gehörige Depositenschein der Bereinsbank in Nürnberg vom 10. Januar 1898 Nr. 3495 über hinterlegte Werthpapiere,

4) der Devositenschein der K. Hauptbank zu Nürn- berg Nr. 647, ausgestellt der geschiedenen Kaufmanns⸗ ehefrau Auguste Pospischil in Nürnberg über die Hinterlegung des 356οigen Pfantbriefs der bayer. Hypotheken und Wechselbank zu 1000 MS é Litt. L. Nr. 184 570 als offenes Depot,

5) der Mantel der Bodenkredit⸗Obligation der Vereinsbank in Nürnberg Serie VII Litt. A. Nr. 31 8h6,; zu 1009 46, gehörig den Erben der Bauerswittwe Therese Magg von Holzhausen, näm⸗ lich dem Bauer Taver Magg in Holzhausen und der Gerbermeiflersgattin Josefa Heim in Waal.

Auf Antrag: 1) der Lohnkutschersehefrau Margaretha Hrpfer in Nürnberg, namens ihres Ehemannes Johann Hupfer, 2) des K. Advokaten, Justizratbs Lohrer in München, namens des Privatiers Michal Hartl, 3 des Ingeniears Friedrich Wilhelm Tischendörfer in Berlin, 4) des Rechtzanwalts Justizraths Heinrich Hahn hier namens der Augufte Pogpischil, 5) des Gerbermeisters Johann Baptist Heim in Waal als Kurator des geistegkranken Bauern Taper Magg in Holzhausen und namens seiner Ehefrau Josefa Heim werden hiemit die allenfallsigen Inhaber der ge⸗ nannten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hier⸗ auf bis spätestens im Aufgebotstermin vom Mitt⸗ woch, den 12. Dezember 19900, Vormittags EHE Uhr, Zimmer 195, beim K. Amtsgericht Nürn⸗ berg, Abtheilung VIII für Zivilsachen, anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ferner wird antragsgemäß bezüglich des sub 2 aufgeführten Werthpapiers die Zablungesperre verfügt und dem- gemäß an den Aussteller, sowie an die etwa in dem Papler bezeichneten Zahlstellen das Verbot erlassen, an ö. Inhaber des Papiers eine Leistung zu be— witten. Nürnberg, den 19. April 1900.

K. Amtsgericht. (L. S.) Renner.

44526 Auf Antrag von 1) L. Waechter Bohrer, Holz⸗ händler in Basel, 2) A. Haensler, Bauunternehmer in Mülhausen, beide vertreten durch die Rechts—⸗ anwälte Justtzrath Dr. Reinach und Dr. Hoch⸗ gesand in Mülhausen, wird der Inhaber der an⸗ geblich verloren gegangenen Privatschuld⸗ Urkunde, am 23. Junt 1900 auf 31. August 1900 in Basel ausgestellt, enthaltend ein an Ordre lautendes Schuldbekenntniß des Antragstellers Haensler über 1839,44 4M, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf dieselbe spätesteng im Aufgebotstermine am 25. März 1901, Vormittags 10 Uhr, hei dem hiesigen Gerichte anzumelden und das Schuld- bekenniniß vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Mülhausen, den 27. August 1900.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Coermann. Beglaubigt:

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) J. V.: Grasser. 45963 Uufgebot. Die Geschwister Taeger, nämlich: a. Anna Bertha Louise, jetzt verebelichte Schulze, zu Erkner, Königstraße 58, b. Carl Hermann Otto zu Berlin, Stralsunder⸗ straße 25, c. Carl Gustav Heinrich zu Berlin, sunderstraße 25, d. Carl Gustav Hermann zu Berlin, Kastanien⸗ Allee h9, e. Carl Otto Heinrich Hermann zu Berlin, Stralsunderstraße 25,

vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Kaufmann und Mankiewitz zu Berlin, Jüden⸗

Stral⸗

f. von dem Gastwirth Theodor Eckel zu Wuls—⸗

briefeß vom 3. September 1874 über die in den . von Rüdersdorfer Heidevdistrikt

and XII Blatt Nr. 398, Rüdersd orfer Heide⸗ distrikt Band X Blatt Nr. 322, Rüdersdorfer Heidedistrikt Band II Blatt Nr. 689. für ste unter Nr. 19e., 28. und 1e. eingetragene Post von 454 Thaler 2 Sgr. 4 Pf. zum Zwecke der Er—⸗ langung eines neuen Hypothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1900. h. LEO, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird.

Kalkberge Rüdersdorf, den 28. August 1900.

Königliches Amtegericht.

24089 Aufgebot.

Ver dem Halbköther Bralehusch gebörige Halb—⸗ kothhof Nr. 28 ju Nauen ist zu Gunsten deg Köhlers Zacharias Klingebiel zu Nauen mit 2 auf den K vom 6. 23. Juni 1831

2 ai bezw. 9. Jun 1834 beruhenden Hypotheken von

je 450 „M belastet. Die Schuldverschreibungen sind dem Gläubiger abbanden gekemmen. Auf Antrag der Erbin desselben, der Wutwe des Großköthers Heinrich Benecke, Christine, geb. Klingebiel. aus Nauen werden die Inhaber der Schuldverschreibungen aufgefordert, der unterzeichneten Behörde späteftens in dem am 26. Februar 1901, Morgens 11 Uhr, vor derselben stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Schuldverschreibungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung: der letzteren erfolgen wird. Lutter a. Bbg., 1. Juni 1900. Herzogliches Amtsgericht. v. Först er.

45971 schluß

Das Verfahren, betreffend daz Aufgebot des Zweig⸗ hypothekenbriefs über die Hypothek von 10 060 M, verzinslich mit 44 o0½, eingetragen für den Apotheker Leonard Müller zu Ronsdorf bei Barmen, früher in Burtscheid wohnend, in Abtheilung II des Grund⸗ buchs für Aachen⸗Burtscheid Band 18 Artikel 659, abgeiweigt von der daselbst unter Nr. 2 eingetragenen Hypothek von ursprünglich 45 000 6 der dem Leo Henning, Apotheker in Magdeburg, gebörigen Grund⸗ stücke, ist erledigt.

Aachen, den 30. August 1900

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

45950) F. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot. Johann Georg Knecht, Gemeinderath in Sicken bausen, hat den Antrag gestellt, seinen Pflegsobn Friedrich Seidel, Schneider, geboren am 4. März 1837 zu Sickenhausen. O.. A. Tübingen, angeblich vor 12 Jahren in Waterburg Coue 53 South Main Sir., Nord⸗Amerika, wohnhaft gewesen und seitdem verschollen, für todt zu erklären. An den Verschollenen ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. März 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserflärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Auf⸗ gebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Den 30. August 1900. Amtsrickter Abs.

45948) K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.

Johann Georg Hagenlocher, Bauer in Malmęg⸗ heim, bat den Antrag gestellt, seinen 1851 ledigen Standes nach Amerika gereisten und seitdem ver⸗ schollenen, zu Schafhausen am 15. April 1831 ge⸗ borenen Bruder Jakob Friedrich Hagenlocher, für todt zu erklären. An den Verschellenen ergebt deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. März 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gerichte hievon Anzeige zu machen. Den 30. Augun 1900.

Amtsrichter Abs.

45949) K. Amtsgericht Böblingen.

Aufgebot. Jakob Nonnenmacher, Straßenwart in Breiten⸗ stein, hat den Antrag gestellt, seinen im Jahre 1854 nach Australien ausgewanderten und seit ea. 25 Jahren verschollenen Bruder Johann Georg Nonnenmacher, Schäfer, geboren am 11. Februar 1831 zu Breirten-= stein, O. A. Böblingen. für todt zu erklären. An den Verschollenen ergeht deshalb die Aufforderung, sich vätestens in dem auf Freitag, den 22. März E901, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotetermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Den 30. August 1900.

Amtsrichter Abs.

straße Hl / 2, haben das Aufgebot des Hyporheken⸗

r 2 * * z ö