/ // / / / / 7777 H7Ä‚ÄMÄ 77777777 7 77777777 7
K
das mit
Theater und Mustk.
Deutsches Theater.
Vie gestrige Aufführung von Gerhart Hauptm ann's Komödie Der 2 gab . Albert Bassermann, dem ehemaligen verdienten Mitglied des Berliner Theaters. Gelegenheit, si an der Stätte seiner zukũnftigen kunstlerischen Thätigkeit vortheilhaft einzuführen. Er spielte die Rolle des von dem Dichter als etwas beschränkt und streberhaft geschilderten Amtsvorstehers Wehrhahn. Wie nicht anders zu eiwarten war, schuf Herr Bassermann wieder ein Charakterbild, festen, sicheren Strichen erkennen ließ, was er ju bieten beabsichtigte; er führte die Zeichnung mit einer solchen Konjeuenz durch, daß man an die Lebenswabrheit der Gestalt, welche anfangs etwas übertrieben karrikiert erschien, schließlich glauben mußte. Jedenfalls hat das. Deutsche Theater in Herrn Bassermann einen außerordentlich befähigten Charakterdarsteller gewonnen. Die anderen Mitwirkenden, insbeson⸗ dere Frau von Poellnitz (Frau Wolff), Fräulein Gberty (Adelheid), sowie die Herren Fischer (Rentier Krüger), Nissen (Julius Wolff), Reinhardt (Schiffer Wulkow), Kayßler (Amtaschreiber) und Köhler (Amtsdiener) bewährten sich wieder durch künstlerische Gestaltungs⸗ kraft in den Einzelleistungen und durch tadelloses Zusammenspiel.
Theater des Westens.
Am Dientag ging Rossini's komische Oper Der Barbier von Sevilla“ in Seene, wobei sich wiederum verschiedene neue Mitglieder der Charlottenburger Bühne elnführten. Von diesen sang Fräulein Sophle Heymann die Partie der Rosine. Ihre Stimme ist jwar nur klein, aber frisch, wohlqeschult und sympathisch. Sie jeigte nament- Iich eine beachtenswerthe Koloraturfähigkeit sowie reinen und
cheren Elnsatz. In der Arie „Una voce poco fert tam ie gesangliche Fertigkeit der jungen Dame ganz besonders vortbeilhaft zur Geltung und trug ihr wohlverdienten Beifall ein, der ste zu einer Zugabe veranlaßte. Ihr Spiel war freilich für eine Rofine nicht immer schelmisch genug, und auch dem Gesangs— vortrag feblte es stellenweise etwas an Wärme. Immerhin hat Fräulein Heymann sich bei diesem ersten Auftreten vortheil haft eingeführt. Herr Desider Aranyi, von einer früheren kurzen Thätigkeit an der Kroll'schen Bübne her Grafen Almava mit biegsamer Tenorstimme und bekundete eine annehmbare Kunstfertigkeit im Koloraturvortrag. Seinem Gesang haftet jrdoch ein etwas störendes Tremolo an, auch fehlte es stellenweise an Genauigkeit. Das Spiel konnte jedoch durchaus befriedigen. Herr Eduard Walter, dessen wir bereits bei Gelegen⸗ heit seines ersten Auftretens als Obergespan im Zigeunerbaron er— wähnten, stellte den Figaro gewandt und mit liebenswürdiger Lustigkeit dar und sang seine Partie mit frischer, ansprechender Stimme unter besonders aher Behandlung des „arlande“. Herr Günther end⸗ lich besitzt ein wohlklingendes, kräftiges Baßorgan und führte die Rolle deg Basilio gesanglich wie schauspielerlsch zufriedenstellend durch. Von den anderen Mitwirkenden, welche gleichfalls den An⸗= forderungen genügen konnten, verdient Herr Steffens wegen seiner wirkungsvoll komsschen Gestaltung des Dr. Bartolo Erwähnung. Die ganze Aufführung zeigte dasselbe günstige Gesammtbild wie die bisherigen Vorstellungen der soeben begonnenen Winter ⸗Spielzeit.
bekannt, sang den
Opernhause wird morgen Auber's Der Maurer“ in folgender Besetzung gegeben: Marguis
Herr Sommer; Roger: Herr Pbilipp: Baptiste: Herr Knüpfer; Henriette: Frau Herzog; Frau Bertrand: Frau Gortze; Irma: Fräulein Destinn; Zobeida: Fräulein Pohl. Kapellmeister Pr. Muck dirigiert. Hierauf folgt das Ballet Die rothen Schuhe“.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Emil Pohl's altindisches Märchendrama „Vasantasena“ zur Aufführung. Die Besetzung lautet: Karudatta: Herr Ludwig; Maitreja: Herr Vollmer; Samsthanaka: Herr Arndt; Vasantasena: Frau von Hochen⸗ burger; Mandanika: Fräulein Lindner.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater findet morgen eine Aufführung von Sulllvan's Operette Der Mikado“ statt. — Im Garten konzertiert die „Banda Municipale di Locorotondo“ unter Leitung des Kapellmeisters Antonio Gidiuli.
Das Schiller ⸗Theater veranstalte am Mittwoch, den 12. September, Nachmittags 4 Uhr, am Vorabend des siebzigsten Geburtstages der Dichterin, eine Ebner⸗-Eschenbach⸗Feier“. Das Programm besteht aus einem Vortrag über die Geseierte, einer Vorlesung aus ihren Dichtungen und der Darstellung des Lustspiels „Ohne Lieber durch Mitglieder des Schiller⸗Theaters. Für die Mit⸗ glieder aller Berliner Frauenvereine beginnt der Verkauf der Ein⸗ trittskarten zu ermäßigten Preisen mit dem morgigen Tage. Der allgemeine Billetverkauf beginnt am Montag früh.
Im Thalia⸗Theater geht morgen, Sonnabend, zur Eröffnung der Saison zum ersten Male die neue Ausstattungsposse Der Liebesschlüssel! in Scene. In den Hauptrollen sind die Herren
Im Königlichen
. Thielscher, Helmerding, Junkermann, Paulmüller und Selig, . Damnen . 6 äffer, e . Junker⸗Schatz und Wehling beschäftigt. Der Chor ist auf 50 Personen, das Orchester auf 26 Musiker
verstärkt worden.
Die anmuthige englische Operette Die Geisha“ von Owen Hall erlebte gestern in den geschmackvoll neu ausgestatteten Räumen des . das i. Jubiläum der fünfhundertsten Auf ⸗ führung. Im Vordergrunde des Interesses stand wieder Fräulein Mia Werber, welche durch ihre zierliche Gestalt und ihre Sanges-⸗ fertigkeit für die Rolle der O Mimosa San geradeju prädestiniert erscheint. Sie wurde ebenso wie die anderen Mitwirkenden, die sich nicht minder um das Gelingen dieser Jubiläums⸗Aufführung verdient machten, durch wiederholten Beifall seiteng des ausverkauften Hauses belohnt. In gleicher Weise ward auch Herr Direktor Ferenczi ausgezeichnet.
Die Herjoglich e, , ,, Hofkapelle ver⸗ anstaltet unter Leitung des General⸗Musikdirektors Fritz Steinbach am 23. 24., 26. und 27. Oktober in der Sing ⸗ Akademie vier große Orchester Konzerte unter solistischer Mitwirkung von Professor J. Joachim, Professor R. Hausmann, Musikdirektor R. Mühl feld u. A. Der erste Abend wird nur Werke von Brahmz bringen, darunter das Doppelkonzert und die -dur- Serenade. Abonnements karten zu den Konzerten sind in der Schlesinger'schen Musikhandlung
(Franzoösischestraße 22/23) käuflich.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 7. September 1900.
Ueber die Ertheilung von Auskünften seitens der König⸗ lichen Polizeiverwaltungen aus den Melderegistern und die Erhebung von Gebühren für solche Auskünfte ist jur gleich⸗ mäßigen Regelung der Angelegenheit für die Zukunft Folgendes bestimmt worden: 1) Die Königlichen Polizeiverwaltungen oder die bei ihnen ein⸗ gerichteten Meldeänter haben — abgesehen von dem Recht der Behörden und öffentlichen Beamten, einschließlich der Notare, auf unentgeltliche Er⸗ tbeilung von Auskunft in Angelegenheiten ihres Geschäftskreises — allen geschäfizfähigen Personen auf ihten Antrag und gegen Erlegung der unten bezeichneten Gebühren Auskunft auf Grund der polizeilichen Meldereglster und sonstigen Materialien über den Familiennamen und die Vornamen, sowie über die gegenwärtige oder die frühere, zu⸗ letzt gemeldete Wohnung der einzelnen Einwohner des Polizei⸗ verwaltungsbezieke zu ertheilen. Auskünfte an Prioate über sonstige Verhältnisse der Ginwohner sind im . zu verweigern. — 2) Für die nach Nr. 1 zu ertheilenden Auskünfte sind vorweg von den anfragenden Personen in jedem einzelnen Falle, mag die Auskunft mündlich oder schriftlich gewünscht und ertheilt werden, 25 3 Ge⸗ bühren zur Staatskasse zu erheben, und zwar auch dann, wenn sich ergiebt, daß die den Gegenstand der Anfrage bildenden Personen in den polizeilichen Melderegistern nicht verzeichnet sind. — 3) Wo zur Zeit die Auskunftertheilung Privatunternehmern überlassen ist, sind n. . bestehenden Verträge zum nächsten zulässigen Termin aufzuheben.
Die Stadtverordneten traten gestern zu ihrer ersten Sitzung nach den Ferien jusammen. Der Vorsteher Dr. Langerhans begrüßte mit einer kurzen Ansprache die Mitglieder der Versamm⸗ lung und widmete dann dem vperstorbenen Stadtverordneten Jordan einen Nachruf. Die Tagezordnung wies eine große Anzahl von Gegenständen auf, die Mehrzahl derselben war jedoch unter⸗ geordneter Natur und wurde ohne Debatte erledigt. Wie schon früher mitgetheilt, batte der Magistrat die Ver⸗ sammlung um die Bewilligung eines Beitrags von 10 000 ½Æ für das Haydn ⸗Mozart. Beethoven ⸗Denkmal, dessen Auf⸗ stellung im Thlergarten an der Schmalseite des Goldfischteiches er⸗ folgen soll, erfucht. Der Stadtv. Cassel beantragte, diesen Beitrag auf 12 000 Æ zu erhöhen, um eine Ehrenschuld gegen die großen Tonmeister, deren herrliche Werke Tausende erfreuen, abzu⸗ tragen. Die Versammlung nabm die Vorlage des Magistrats mit dem Antrag Cassel ohne weitere Debatte an. — Desgleichen bewilligte sie, ebenfalls ohne Debatte, 3000 M zur BVeranstaltung eines Preis⸗ ausschreibens für die Angabe eines Schutzmittels gegen das Zerstören des von warmem Wasser umspülten Schmiedeeisens. Es handelt sich um die Warmwasserbereitungskessel, die im letzten Jahr durch Rost⸗ bildung eine starke und schnelle Abnutzung erfahren haben. — Die Vorlage des Magistrats, auch in diesem Winter füGr die städtischen Beamten Vorlesungen über Elektrotechnik in der ersten Handwerker⸗ schule durch Professor Szymanski zu veranstalten, wurde allgemein gut⸗ geheißen, aber zugleich eine Anzahl Wünsche hieran geknüpft. Der Stadtv. Schwalbe wünschte, daß den veränderten Verbältnissen entsprechend die Vorlesungen umfangreicher ausgestaltet würden, der Stadtv. Borgmann, daß die selben auch wieder auf die Mitglieder des Magistrats und der Stadtverordneten ⸗Versammlung ausgedehnt würden, da es auch für diese sehr nützlich sein werde, über die neueren Fortschritte der
Glektrotechnlk unterrichtet zu werden. Mit den Anträgen Borgmann und Schwalbe gelangte die Magistratsvorlage ur Annahme. — Desgleichen beschloß die Versammlung, sich an der im Jahre 1903 in Dresden stattfindenden deutschen Städte ⸗Ausstellung zu betheiligen, und sicherte einen Beitrag von höchstens 7,50 M für je 1000 Einwobner Berlins zu. — Die Vorlage des Magistrats wegen Neubaueg des Wasserwerkt am Tegeler See und Gewelterung des Wasserwerks am Müggelsee rief eine längere Debatte hervor und wurde schließlich einem Aus- chuß zur Vorberathung überwiesen. — Der öffentlichen Sitzung schloß ch eine geheime an.
2
Hamburg, 6. September. (W. T. B.) Am festlich geschmückten O' Swald Qual hierselbst traf heute Abend der Lloyd da mpfer Stuttgart‘ mit 4 Verwundeten vom Kanonenboot Iltis“ und 120 wegen Krankheit in Ching dienstunfäbig gewordenen Mannschaften von den übrigen Schiffen des ostastatischen Ge⸗ schwaderg ein. Im Auftrage und im Namen des Senats begrüßte inn, Sauer die Ankommenden, welche sodann in den Passagier⸗ allen am Grasbrook bewirthet wurden. Die Mannschaften begeben sich morgen theils nach Kiel, theils nach Wilhelmshaven.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Stettin, 7. September (W. T. B.) Die Ausschmückung der Stadt aus Anlaß der Ankunft Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin ist allgemein. Besonders zeichnen sich aus die Gegend am Bahnhof, der Paradeplatz, das Stadttheater und der Platz vor dem Rathhause, wo die städtischen Behörden Ihren Majestäten den Gruß der Stadt darbringen werden. Dort ist ein in deutschen, preußischen und pommerschen Farben ge— schmückter Pavillon errichtet, von welchem Laubengänge zum Rathhause führen. Das Wetter ist kühl und heiter. Die Be⸗ völkerung und viele Fremde halten die Fesistraße besetzt, auf der die Kriegervereine, Schulen und Gewerke Spalier bilden. — Soeben, um 12 Uhr 40 Minuten trafen Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin hier ein.
Bremerhaven, 7. September. (W. T. B.) Die heute auf den Dampfern „Cre feld“, „Roland“ und „Valdivia“ nach Ost⸗Asien abgehenden Mannschaften versammelten sich gegen 11 Uhr auf der Kaje vor der Lloydhalle. Der Generalmajor von Trotha verlas folgendes Abschieds⸗ Telegramm Seiner Majestät des Kaisers:
Da zu Meinem lebhaften Bedauern es Mir nicht vergönnt ist, dem Auglaufen der Crefeld', Roland“ und „‚Valdioia“ pPersoönlich beizuwohnen, sage Ich allen Offisieren, Beamten und Mannschaften, dle heute den heimathlichen Boden verlassen, Meinen herzlichsten Abschiedg⸗ gruß. Möge die wehrbafte Besatzung der drei Schiffe, welche sicherlich jederjeit von dem begeisterten Wunsch erfüllt ist, ihrem obersten Kriegsherrn, der deutschen Armee und dem Vaterlande Ehre zu machen, über die Meere dahinfahren und in allen Gefahren von Gott beschützt werden. Lebt wohl Kameraden!
Wilhelm, I. R.
Darauf fuhr der Generalmajor von Trotha fort:
Ich habe Seiner Majestät dem Kaiser für die allergnädiasten Worte den allerunterthänigsten Dank ausgesprochen und hinzugefügt, daß Alle mit Begeisterung dem fernen Ziele entgegenfahren und den Treuschwur mit Begeisterung ernenert haben. Seine Majestät der Kaiser Hurrah, Hurrah, Hurrah!
Sodann intonierte die Kapelle der Matrosen⸗Artillerie die erste Strophe der Nationalhymne. Die Truppen begaben sich alsbald an Bord der Schiffe.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vom 7. September 1900, 8 Uhr Vormittags.
den Alpen, Westrußland.
. trübe. nd⸗ Name der stärke,
Beobachtungs⸗ Wetter.
Ein Maximum von über 766 mm liegt über ein Minimum unter 735 mm über In Deutschland ist das Wetter ziemlich kühl und, außer im Süden., vorwiegend Ziemlich kühles Wetter, im Süden heiter, im Norden stellenweise mit Regen, wabrscheinlich.
Deu tsche Secw arte. Abend.
Wind⸗
Temperatur in Celsius.
station richtung
Stornoway . Glacksod ... Shields ... NW 1 bedeckt Seilly ... SO wolkig Itle dAix . O 2 wolkig Varig... Windstille wolkenlos Vlissingen .. SW 3 Dunst ö Windftille Dunst hristiansund S 2 Regen Skudesnaeg . NO 2 Dunst Sagen... NO 3 wolkig KRopenhagen. N halb bed. Rarlstad ... N 4 wollenlos Stockholm. NW 4 wollig Wisby ... N wolki Havaranda. bede
Gorkum ... bedeckt Keitum... heiter a g . wolkig Swinemünde heiter Rũgenwalder⸗
heiter
munde ... Neu fahrwasser halb bed. heiter
Memel. bedeckt
bedeckt
Barometer.
SS a. O0ou. Meeres;
de
Q niveau reduz.
Windstille bedeckt SW 3 bedeckt
—
haus.
— — — — —
—— — NR O QO 8 L O [8 d T
—
—
—
Mader.
Sudraka.
—
8 doe, Do d G Dol S do S do do G do m, = do = D D do r de
M W WNW N
— — — —— di SCS
* 8
—
—— —— — —— 29 —
Borkman.
— —
.
W Windstill WNW 2 SW 2 WW 5 NW 1 2 4 3
— — 88
8 de O OC
S8
Löwin. 8Ww 3686
München SW
Dunft wolkenlos
—— — 888 O O do
—
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ 177. Vorstellung. Der Maurer. Dper in 3 Akten von D. F. E. Auber. dem Französischen vom Freiherrn von Lichtenstein. (Frau Bertrand: Frau Schumann ⸗Heink, als Gast.) Die rothen E
von H. Regel und
Anfang 73
Schauspielhaus. 189. Vorstellung. Vasantasena. Drama in 5 Aufsügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Dschtung des altindischen Königs Anfang 71 Uhr.
Sonnabend: Neues Opern Theater. Der Mikado. Burleske⸗Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik von Arthur Sullivan. ment von Balletmeister Gundlach. Anfang 73 Uhr.
Sonntag, Abends 75 Uhr: Die Fledermaus. Vorstellung Nr. 44.
Denlsches Theater. Sonnabend: Die Weber. Anfang 79 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends 795 Uhr:
Montag: Der Probekandidat.
Berliner Theater. Sonnabend: Die arme
Sonntag: Die arme Lömin. Montag: Ueber unsere gtraft.
Theater.
Komische Text nach Montag:
schöne Galathee.
Tanzlegende in 4 Bildern
uhe. tusik von Raoul
SHaßreiter. Uhr.
Montag: Der Bund der
von Eleonora Duse.
Seenisches Arrange⸗
3 Akten von Carl Pander.
John Gabriel
dame de chez Maxim.
von Georges Feydeau. von Benno Jacobson. In
Hälfte ermäßigten Prei
Schiller Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Faust, Tragödte von Goetbe, J. Theil, erster Abend. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. — Abends 8 Uhr: Faust, J. Theil, zweiter Abend. Montag, Abends 8 Uhr: Faust, J. Theil, zweiter
Theater des Meslens. Sonnabend: Volks. thümliche Vorst. zu halben Preisen. schmied. Die schöne Galathee.
Sonntag Nachmittag, ju halben Preisen: Der Freischütz. — Abends: Der Zigeunerbaron. Der Barbier von Sevilla.
Lessing · Theater. Sonnabend: Die Sklavin. Sonntag: Der Gund der Jugend. Komödie in H Aufzügen von Henrik Ibsen. Jugend. Am 11., 13, 14, 16., 17. September: Gastspiele
Neues Theater. (Pirektion: Nuscha Butze) Sonnabend: Der weiße girl c. * in Anfang 74 Uhr.
Sonntag: Der weiße Hirsch.
Residenz ·˖ Theater. Direltion: Sigmund Lauten · burg. Sonnabend: Die Dame von Maxim. (La Schwank in 3 Atten ebersetzt und bearbeitet eene gesetzt von Sigmund Laufenburg. Anfang 74 Uhr. onntag und folgende Tage; Die Dame von
Inntag er nr, 3 in gi bis über die en: Jugend.
Thalin · Theater. Sonnabend: Novität! Zum ersten Male: Der Liebesschlüfsel. Große Aus⸗ sftattungspofse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Max Schmidt. Anfang 74 Uhr.
Montag, 10 September: Zum Besten der in Ost⸗ Asien Kämpfenden. Der Liebesschlüssel.
Bentral Theater. Sonnabend, Abends 73 Uhr: Die Geisha.
Sonntag, Rachmittags 3 Uhr, zu balben Preisen: Der Bettelstudent. — Abends 7 Uhr: Die Geisha.
Sonnabend, 15. September: Zum ersten Male: Der griechische Selave. (A Greek Slave.) Ausstattungg⸗Operette in 3 Akten von Sidney Jones.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Luise von Oertzen mit Hrn. Geheimen Legationgrath Georg Dr. von Schwartz⸗ koppen (Alt ⸗ Vorwerk bei Kl. Lunow⸗Boddin — Berlin).
Verehelicht: Hr. Udo von Bonin mit Frl. E. Günther (Berlin)
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister Lyssard . von Fuchg. Nordhoff (Dresden). — Hrn.
mtgrichter E. Huyke n — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Barnewitz (Trier).
Gestorben: Hr Oberstleutnant a. D. Gmil Feverabend (Mahngfeld, Ostpr.). — Fr. Geheim⸗ rath Kremser gi en, , — rl. Henriette von Haeseler (Schwerin).
Der Waffen
Die
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen , , und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen
(einschließlich Börsen · Beilage).
zum Deutschen gzeichs⸗
Mr 212.
.
Er ste Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An
Berlin, Freitag, den 7. Septemher
X
zeiger.
1900
sien befindli
NAichtamtliches
Bei der Dienststelle des Unterzeichneten en de zu m k in Ost⸗A un tarine, zur Unterstützung der freiwilli gaben für einzelne bestimmte . z .
sind bisher nachstehend aufgeführte Geld⸗ chen Angehörigen der Armee
gen Krankenpflege d 4 g e. annschaften eingegangen: pflege daselbst, sowie als Liebes⸗
Efd. Nr.
O OO — — — — R —
36 3
von
der bis ultimo August er. bei der Hauptsammelstelle Bre Liebesgaben für die freiwillige Krankenpflege des Expeditions⸗Korps.
Krie Frei
Militär · Verein
Männer⸗Turn⸗Klub „Gut Heil“, Harzhurg
Sonnenwalde
B. Preiß, Neud5rfel i. Sachsen Krleger⸗ und Landwehr. Verein Lehester
Annaburg — durch die Geschaäͤ Frau von ker gn Berl Hare . ᷣ
riegerverein Ribnitz i. M
Deutsche Kolonial. Gesell s
Carl
Indem ich für diese Gaben meinen wärmsten Da s e den Gebern hinsichtlich der Ve ö 3 getragen werden wird.
Berlin, den 4. September 1900.
Kaiserlicher Kommissar und Militär⸗Inspekteur der freiwilligen ö u Solms⸗Baruth. ⸗
Friedrich Graf
rwendung ausgesprochenen
tsstene der „Feldpost“
8 r.
List e
bemerke ich, daß den Wünschen diesseits Rechnung
men eingeg angenen Ostasiatischen
36.
8 300 100 10 20 200
500 — 1000 — 8
7541 16
2 ...
Name
Gegenstand
Bemerkungen.
11d
Wilhelmshöhe
Tilsit Königsberg
Gr. Aßnnaggern Königsberg
Danzig
Kogeierozyn, Lobseng
Danzig
Graudenz
Thorn Elbing
Lenzen Kottbus Dahme Friedenau bei Berlin
Kotthus Brandenburg
Sternfelde bei Angermünde
Berlin
Königreich Preußen.
Ihre Mejestät die Kaiserin und Königin Auguste Victoria
2 Packete (Kleidungsstücke für Lazarethzwecke).
Provinz Ostpreußen.
G. Brinkmann Gebr. Siebert Berding C Kühn Leiber
A. Mendthal
Zigarrenfabrik Stambul J. H. L. Brandt
Selma Kannenberg
6 J. Jüncke
rieser, Direktor der ver⸗ einigten Ziegeleien
86 Thomas, Hofl. ustav Weese Wolff
Skatklub Gustay Kniepf
Loeser & Wolff
ö A. K & Sohn rau Alice Niebuhr
G. Melde
Spielhagen & Patz Schmidt, Rittmeister a. D.
Ber C. Kühne lasmongesellschaft roviantamt lb. Lißner G. Sigismund en,. G Tiede ennoJaff s & Darmstaͤdter e en J. r. M. Lehmann omp. Schaaf & Büchelen J
Arnold Berliner
Provinz Brandenburg.
4 Kisten Wein.
1 Kolli Baumwollwaagren.
5 Packete Wäsche u. Unterzeuge.
1 Kolli Schaffelle.
42 Kisten (1008 Fl.) alt. Korn—⸗ branntwein.
Provinz Westpreußen.
2 Kisten (100 000) Zigaretten. 20 n (1000 Fl.) Bordeaux wein.
1 Kiste (27 Fl.) Fruchtsaft.
17 Kisten (1000 Fl) Rothwein.
1 Packet (250 St. ) Soldaten⸗ liederbũcher.
2 Tisten Honigkuchen.
2 Kisten Bigcuitg.
10 Kisten Wein.
1' Packet Taback.
60 Fl. Kottbuser Getreidekorn. 30 Kisten Borsyl.
2 Kisten Wäsche.
1 Gebind (320 1) Korn,
4 Kisten (100 Fl.) Korn.
5 Kisten (265 Fl.) Kraͤuterbittern. 1 Kiste Waͤsche.
lin.
40 Kisten Essig u. Moftrich.
2 Kisten Plasmon. 9
1 Faß (50 1) Korn.
1 Kiste kosmetische Mittel.
12 Packete Soldatenhort.
2 Kisten e, e,.
4 364 anolin.
1 Kiste Zuckerwaaren.
77 Fl. Densol.
1000 kl. Tuben Boroglyc rin 50 g Laudin.
isao Dosen Chielin med. J.
7 Vt. „Or6ms.
? „ Zahnpasta.
Name
Gegenstand
Bemerkungen.
. 9 9 9 2
a X
Barth a O. VPasewalk Vichor b. Woldisch Stralsund Schivelbein Köslin Belgard
Stettin Schivelbein
Posen / Won sowo Koschmin
Grätz
Breslau Hirschberg
Ziegen hals Breslau
Krippelhof bei Landshut eisse
N uff bern
Lauban Löwenberg
3 Dez. 26 000 Zigarren.
Grünberg Salzbrunn Breslau
Probfthain
Magdeburg Erfurt
3
ordhausen Mühlhausen Naumburg a. S.
lle a. S. Vienenburg
Schleusingen
Naumburg
Genthin
Michowitz O. S.
B. Antelmann
Reichs Marine Amt Gütersammelstelle
Ida Knopf
Franz Grunert
G. Lohse
C. G. Gerold Franz Grunert Emil Paßburg Siementz C Comp.
Kreuzes J. H. Schorer slnions. Srauerei / Carl Gregory Carl Gregory L. Raehmel
Kreuzes
Richard Schröder Kreuzes
do.
Kreuzes
Rich. Eckstein Nachf. Hans Martin & Comp. Heinrich Gast
Pr ov ini ö. W. Krüger oh. Erenius v. Rhoden
Jul. Raasch
V. E. Jacobus Dhberstleutnant z. D. Tidemann
Noeske K Kittelmann Freyer & Jobst Wilh. Strẽy
Johannes, Laien Missionar
Sammelstelle des Rothen
Sammelstelle des Rothen
Sammelstelle des Rothen
H. Teichmann & Schwinge Sammelstelle des Rothen
Kolonien. 1 Kiste Wein 4 Kisten (00 Fl.) Wein
1 Packet (66 St) woll. Hemden. 1 Packet Vruckichriften. d
3 Kisten Bücher.
4 Kisten Seife.
6 Kisten Zigarren.
3 Ballen Bücher.
6 Fässer Milchpulver.
60 Kisten Mmneralwasser.
36 Kisten Wäsche.
3 Kisten Bücher.
50 Kisten 13600 Fl.) Bier.
5 Kisten Bier.
5 Kisten Bier.
42 Kisten (1000 Fl.) Bordeaux
wein.
2 Kisten, 1 Kolli Strumpfwaaren.
3 Kisten Wollwaaren.
5 Kisten Wäsche, 1 Kiste Kleider.
2 Kisten Schlafdecken.
82 Kisten Frucht saͤste.
3 Kisten Papier, Kuverts, Kleider und Wäsch, 1“ Faß Seife, 22 Kist:n Wein. 1 Korb Wein, 1Kiste Zwieback, 1 Kiste Druck ⸗ sachen, 1 Kiste Messer und Gabel, 40 Bettstellen.
20 Kisten Wein, 1 Kiste Liqueur.
24 Kiften Kognak u. , .
8 Kisten Kognak, 1 Kiste Verband⸗
stoffe, 2 Kisten Büchsenfleisch. 6 Kisten Preiselbeeren, 1 Kiste
Schuhe, Handtücher, Feder—
halter u. Büchsenfleisch.
1 Kiste Verbandstoffe.
6 Kisten Chokolade.
30 Kisten Wein.
10 Kisten Kognak.
ho Bettstellen. I Kiste Zitronensaft.
1Kiste Kognak, h. Kisten Chokolade.
1 Kiste Seife und Zigarren.
Packete Rückenlehnen.
3 Ballen graue Ziegenhäute.
1Kiste Heilyflafter, h Kisten Kaffee. 2 Packete Verbandartikel.
1 Packet Wollwaaren. 1 Ballen Bücher. 4 Kisten Fruchtsäͤfte.
4 Kisten lange Wachtmäntel.
Pom mern.
2 Kisten Fischkonserven.
4 Packete Zigarren. 1 Packet (250 St.) Zigarren.
1 Liste (1709 n. Zwiebäcke. 4 Kisten Spirituofen.
von 1 Kiste (21 Fl.) Saft.
11 Faäßser deuts
Fässer deutschen Porter. « 1 Kiste Wein. d
2 Kisten Spirituosen.
Provinz Posen.
Kantorowie;
Verwaltung der Herrschaft
Vaterläãndischer Verein C. Baehnisch Provinz Fr. M. Schol C. M. Schlemm & Co.
Filke C Stoklossa Gebr. Grüttner
Dr. Arthur Nissel Gräfin Udo zu Stollberg
Josef Modrze
C. Boll ert, Amtshaupt⸗ mann a. D.
P. Menzel
Salo Müller
Frau Jobe. Brand erm. Bothe derein vom Rothen Kreuz
Victor Hannig, Apoth.
Provinz Dankwerth & Richter Cl. Lagemann
Dr. Aumann
C. H. Oehmig · Weidli W. Rin e . OS. Ibdicke
Frau v. Holtzendoꝛff Krähe
54 Befstehorn
aterländischer Frauen. verein
3 Steuerrath Mathieu Körner
100 Kisten Bittern. 1 Kiste Fruchtfäfte.
Frauen. 1 Kiste Waͤsche und Verbandstoffe.
lo Kisten Grätzer Bier.
Schleien.
I Packet Bücher. 2 Kisten (200 Fl.) Ober ⸗ Ungar wein.
20 Kisten Bier.
2 Kisten (100 Dtz. Paar) wollene Socken.
1 Ballon Trinkwasserzusatz.
1ẽ Packet Leibbinden.
3 Kisten (100 Fl.) Boonekamp. 1 Kiste (12 Fl.) Fruchtsaft.
2 Kisten Volkskriegsspiele.
7 Hemden, 9 Paar Strümpfe, 6 Unterhosen.
1 Kiste — 2.
1 Liste Wein und Zigarren.
1 Kiste (630 Pack Rauchtaback),
1 Kiste (1 Zelt, 1 Peli, 1 Mütze, 1. aar gaesch
1 Kiste (1 led. Jacke, 1 Paar Socken, I wollene Jacke, 6 Hand. tücher. 8 Paar Pulswarmer, 1 Packet Chokolade).
Packet pharmaʒeutische Praparate.
Sachsen. 159 Fl. Bordeauxweine. 2 Packete (100 Dosen Antidysen⸗
tericum).
3 Kisten Fruchtweine.
1 Kiste Seife.
23 Kisten (1000 Fl.) Korn.
1Pactet (24 Paar) wollene Socken.
1èẽ Kifte wollene Unterkleider,
ir . uhe, Socken u. Strũmpfe.
1Ballen Mantel, Kleider, Schube.
1 Kiste Backwaaren.
Packete Lazarethgegenflande.
1 Kiste Kirschsaft.
1 Kiste (560 Fl.) Wein.
1᷑ Packet Erzeugnisse der deutschen
10 Kisten (500 Fl) Marienquelle
durch Spediteur Marzelle über⸗ wiesen.