1900 / 213 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

w ä ä äää ä 7

Amtegerlcht zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erkläs ung erfolgen wird. Ferner werden alle, welche Auskarft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, aufgefordert dies bis spätestens 1. April 1901, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzuzeigen. Homburg v. d. H., den 24. August 1900. Königliches Amtsgericht. J.

46485 Aufgebot. .

Der Maler und Photograph Joseph Simonair zu New Jork hat beantragt, den verschollenen Schuh⸗ macher Joseph Simongir aus Kreuznach, zuletzt wohnhaft daselbst, für todt zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestensz in dem auf den 24. April 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. Un alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgzebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kreuznach, den 4. September 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

146491 Bexichtigung. . ; In dem Aufgebot jwecks Todeserklärung der Trlentje Meyer aus Jemgumgafte steht Termin am Sonnabend, 23. März 1901, nicht Donners⸗ tag. 23. März 6. a, an Weener, den 5. September 1900. Königliches Amtsgericht. 1.

46267] In der Bekanntmachung vom 27. August d. Is. 1 Nr. 45 042 der 2. Beilage vom 1. September d. Is. muß der Zuname der Parteien nicht Vielitz', sondern Dietrich lauten. Charlottenburg, den 5. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

Bekauntmachung.

46493 29. Auguft

iUl vom d 1900 sind der den w,, , Stptember . Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts

Heilbronn auf Dienstag, 19090, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schiffsmakler Albert Scharffenarth mit dem letzt⸗ bekannten Wohnort in Buenos Aires und der Matrose Louls Scharffenorth, zuletzt auf dem

Schiffe Sarah W. Hunt! an Camphell's Jeland an der Südspitze von Australien, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist für Albert Scharffenorth der 351. Dejember 1898 und für Louis Scharffenorth der 31. Dezember 1894, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Memel, den 2. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

46494 Der Arbeiter Ludwig (Loui) Bielawa, zuletzt in Pientschkowo wohnhaft, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1899, Vormittags 12 Ubr 1 Minute, festgestellt. Schroda, den 4. September 19900. Königliches Amtsgericht.

462951 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar kassenbuchs Nr. 2319 der Zabrjer Kreissparkasse, hat das Königliche Amtsgericht zu Zabrze auf die mündliche Verhandlung am 3. September 1900, . den Gerichts⸗Assessor Dr. Zernik für Recht er⸗ annt:

I) Das Sparkassenbuch der Zabrzer Kreissparkasse Nr. 2310 über 322,40 ½, ausgefertigt für Peter Palitza zu Zaborze, wird für kraftlos erklärt.

2) die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.

46241] Bekanntmachung. In Sachen Hoenes Maria Kaufmannsgattin in rankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. eld dahier, gegen Hoenes, Eduard, früher Kauf— mann dahier, nun unbekannten Aufentbalts, wegen Ehescheidung, ist die öffentliche Zustellung bewilligt und zur Verhandlung Über die Berufung die öffent⸗ liche Sitzung des J. Zivilsenats beim K. Oberlandes⸗ gericht Nürnberg vom Donnerstag, den 15. No⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zu dlesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, zur rechtzeitigen Bestellung eines beim Berufungsgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalts. Klägerischer Anwalt wird beantragen, unter Aufhebung des erstinstanziellen Urtheils zu erkennen: JI. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden. II. Beklagter wird für den allein schuldigen Theil erklärt. III. Beklagter hat die Kosten beider Instarzen zu tragen beziehungsweise zu erstatten. Nürnberg, den 5. September 1900. Gerxichtéschreiberei des K. Oberlandgerichts. Mater, K. Ober⸗Sekretär.

46479 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiterfrau Ida Mittwoch, ge⸗ borene Brehmer, zu Prauß, 1 Rechtsanwalt Landsberg in Schweidaitz, klagt gegen ihren Ehemann, den domizillosen Arbeiter Wilhelm Mittwoch, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit länger als 1 Jahr gegen den Willen der Klägerin von der häuslichen Gemeinschaft in bös⸗ licher Absicht fern gehalten habe, auch die Voraus—⸗ setzungen für die offentliche Zustellung seit länger als Jahresfrist gegen ihn bestanden haben, mit dem Antrage:

1) die Che der Parteien zu scheiden,

2) den beklagten Ehemann für schuldigen Theil zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 26. November 1900, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sch weidnitz, 6 September 1900.

chneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46478 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bautechniker Czonga, Karoline, geb. Kalisch, zu Potsdam, Jägerstraße 37, vertreten durch Rechttanwalt Friedlaender zu Potsdam, klagt gegen den Bautechniker August Franz Czonga,

den allein

früher zu Klein-Glienicke bei Potsdam, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böelichen Verlassens aus § 1567 Bürgerlichen trage, die den Beklagten für den schuldigen

klären, und . , nnn des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil, in viertelsährlichen Raten vorauszablbaren Alimenta

kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 110. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.

46475

in Weida, vertreten dur in Gera, gegen den Fabrikarbeiter Karl Johann Martin, früher in Weida, jetzt unbekannten Auf. enthaltz, wegen Ehescheidung, ladet Eistere den Be⸗ klagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die meinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 23. November 9 Uhr, ĩ. gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Buckel, Gerlchtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

Vaihingen a. E. klagt gegen ihren Ehemann Johann Gustav Messle, Schreiner, mit unbekanntem Auf— enthalt abwesend, wegen Ehebruchß und grober Mißbandlung, mit dem Antrage, die ijwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten als den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.

46242

Berlin, Emanuclkirchstraße 11, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bochdanetzky zu Potsdam, klagt gegen den Färbergesellen Wilhelm Buck, zuletzt in Dahme, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung aus IZ§ 1567 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage:

die Schuld an der Scheidung tragt

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen 10. Dezember 1900, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Reichenbach in

esetzbuchs, mit dem An⸗ cheiden und heil zu er⸗ t den Beklagten zur mündlichen

Ehe der Parteien zu

lade

ufforderung, einen bei dem ge⸗

Potsdam, den 5. Septemker 1900. Freygang, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

Oeffentliche Zustellung.

In Rechtssachen der Emilie Martin, geb. Heinz, ch den Rechtsanwalt Sorger

Dritte Zivilkammer des ge.

1900, mit der Aufforderung,

Vormittags einen bei dem

Gera, den 5. September 1900.

Oeffentliche Zustellung.

46231 Meßle, geb. Schrav, von

Friederike Pauline

; Sie ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

den 6. November Zum Zwecke der öffentlichen

Heilbronn, den 5. September 1900. Gerichtsschreiber K. Landgerichtz: Popp.

Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Johanna Buck, geb. Schütt, zu

I) die Che der Parieien zu scheiden, 2) in dem Urtheil auszusprechen, . Beklagte un

3) ihm die Kosten des ech felt! aufzuerlegen,

Landgerichts zu Potsdam auf den Vormittags 9 Uhr, dem gedachten

Zum

einen bei

der Klage bekannt gemacht. Pote dam, den 3. September 1900. Freygang, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

(46243 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Junger, geb. Klar, in Schlesien, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lehmann in Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Anton Junger, früher in Reichenbach in Schlesien, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie seit Anfang Juli 1898 böslich verlassen habe, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen. das eheliche Leben mit der Klägerin wiederherzustellen und zu diesem Zwecke in die Ehewohnung zurückjukehren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerickts zu Schweidnitz auf den 26. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 31. August 1900.

Schneider,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 46230 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Ludwig Richard Streck von München, vertreten durch seinen Vormund, Be⸗ triebs Ingenieur Bernhard Streck iu München, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Jessel hier, klagt gegen den Einjährig Freiwilligen Ludwig Arnold im 1. Hess. Infanterte⸗Regiment Nr. 81, früher chier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Alimenten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten an Kläger von der Geburt, nämlich dem 25. Juni 1900 an bis zum vollendeten 16. Lebensjahr allmonatlich 25 M ju zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, sowie des vorausgegangenen Arrestverfahrent (3 G. 29. 00) ju tragen, auch das ergehende Urtheil, soweit nul g für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Klaäger ladet den Beklagten zur münoblichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 5 zu Frankfurt a. M. auf den 7. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 133. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 1. September 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46226 Oeffentliche Zustellung.

Die Kuratel über Jakob Gambeck, illeg. der ledigen Dienstmagd Balbina Gambeck von Sielenbach, und diese selbst, beide vertreten durch den Zimmermann Jakob Limmer in Sielenbach, hat gegen den ledigen

wegen Vaterschaft und Alimente erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen, Beklagter sei schuldig:

Gambeck am 25. April 1900 außerehelich geborenen Kinde Jakob Gambeck anzuerkennen;

tionsbeitiag von 120 S von der Geburt bis zum zurückgelegten 16. Lebenssabre des Kindes zu bezahlen;

zeitigen Schulgeldes, Leschenkoften, sowie der Handwerkerlernungskosten ju des Wechsels vom 2. Juni 1909 mit dem Antrage:

zu tragen;

Tauf⸗ und Kindbettkosten von 25 M ju entrichten; tragen bejw zu erstatten;

für vorlaufig vollstreckbar erklärt.

streits ist anberaumt auf Freitag, den 9. No⸗ vember 1990, Vormittaßzs 10 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 22,1. der Beklagte Jakob Hartl nach erfolgter Bewilligung der offentlichen Zustellung geladen.

46227]

Potgt amerstr. 134 a., Proze ßbevollmächtigter: Recht. anwalt Hennigson in Berlin, Potsdamerstr. 1344., 1 klagt gegen die Wittwe Bertha 8 früher in Berlin, Potsdamerstr. 134 a., jetzt unbekann entbaltz, wegen rückständiger Wohnungsmiethe auf Grund des Vertrages vom 5. April 1900, mit dem i Antrage aaf kostenpflichtige Verurtheilung der Be klagten zur Zablung von 250 M10 nebst 5 o Zinsen f seit 3. Juni 1900 und vorläufige Vollstreckbarkeite⸗ erklärung des Urtheils. Der Kläger ladet die Be⸗ If klagte zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits e vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüden⸗ straße 9, III Treppen, Zimmer Rr. 156, auf den Z. No- vember 1900, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

I. Die Vaterschaft zu dem von der Balbina

1

II. an die Kuratel dieses Kindes einen jãhrlichen,

III. die Hälfte der Kleidungskosten, des seiner⸗ der allenfallsigen Kur⸗ und

IV. an die Kindsmutter eine Gntschädigung für 1 V. die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu VI. daz Urtheil werde, soweit gesetzlich zulässig, Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechte

Zu diesem Termine wird

Aichach, den 30. Angust 1900. Gerschtoschreiberei des Kꝗgl Amtögerichts.

Maier, Kgl. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Der GEigenthümer Dr. Salo Feige in Berlin,

annten Auf⸗ i

Zum

Berlin, den 20. August 1900.

Der Genichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 62. 46228 Oeffentliche Zustellung. ; Der Kaufmann Paul Majud zu Altona, König⸗ straße 116, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurt Jacusiel zu Berlin O, Kaiser. Wilhelmstraße

länder, unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß er dem Beklagten am 28. Mai auf dem deutschen Reiche Postdampfer „Bundesrath“ wäbrend der Fahrt nach Hamburg die Summe von 838, 40 M geliehen und dieser sich verpflichtet habe, diese Summe am 1. Juli 1900 zurückzuerstatten, Zahlung jedoch nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 838 40 M nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Juli 1906 ju zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 27. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Portal I, II. Stockwerk, Zimmer 21, auf den 10. No⸗ vember E900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zuftellung der Klage ist durch Beschluß vom 18. August 1900 bewilligt.

Berlin, den 28. August 1900.

(Unterschrifth, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 27.

46229 Oeffentliche Zuftellung. Vie Firma G. A. Kaufmanns Buchhandlung (Rudolf Heinze) in Dresden, Seestraße 3, Prozeß bevollmächtigte: Rechtganwälte Georg und Dr. Max Schubert in Dresden, klagt gegen den Photographen Hanns Teich, früher in Dresden, Luͤttichaustraße, jttzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß ihr der Beklagte für gelieferte Waaren 94 S 50 8 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig voll streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 94 MS 50 nebst 4 90 Zinsen seit dem 12. Juni 1900. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer straße 1, IJ, Zimmer 168, auf den 27. Oktober 19090, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, am 3. September 1900. Gxpedient Dreßler.

46286 Ladung.

Nr. 14195. Der Wirth Karl Christian Hauser in Mühlburg ⸗Karlsruhe, enn, 2, klagt gegen den Franz Syeck, Schlosser von Malsch, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, avs Verabreichung von Speisen und Getränken vom 21. Juni 1899 bis 18. Januar 1900, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung desselben zur Zahlung von 44 M 52 8 nebst 400 Zins vom Tage der öffentlichen Klagejustellung, sowte zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Ettlingen auf Dienstag, den 30. Oktober 1900, Vorm. O Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ettlingen, den 30. August 1900. ;

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: J. V.: A. Hurst.

462331 Oeffentliche Zustellung.

Der Strafanstaltslehrer Ernst Rulop zu Groß⸗ Strehlitz, Projeßbevollmächtigter: echts anwalt

altin daselbst, klagt gegen den Uhrmacher Adolf

ndrischok, früher zu Groß⸗Strehlitz, auf Grund des Wechsels vom 1. April 1900, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 87 M nebst 6 560 Zinsen seit dem 1. Juli 1900 und 2.70 M Wechsel⸗ unkosten an Kläger zu verurtheilen, ihm auch die Kosten des Arrestverfahrens III. G. 12/00 aufju⸗ erlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könieliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz auf den

i nn Bauernsohn Jakob Hartl von Kiemertg⸗

ofen, nun unbekannten Aufenthalt, hierorts Klage! 20. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr.

462321

Nr. 26, klagt gegen den Kaufmann Walter Fried i. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet

9 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ fellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ab2ꝛ34

gun Zwecke der öffentlichen Zuslellun wird diese

uszug der Klage bekannt gemacht. 3. D. 60 00. Groß ⸗Strehlitz, den 30. August 1900. Mueller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Schlachthaus berwalter Franz Nowatius zu

Groß Srrehli Projeßbevollmächtigter Rechtsanwalt

aljin daselbst, klagt gegen den Uhrmacher Adolf ndrischof, früher zu Groß-Streblitz, auf Grund

1) den Beklagten zu verurthellen, an den Kläger 60 nebst 46/9 Zinsen:

a. von 100 S sest dem 4. Juli 1900,

b. von 60 4 seit dem 1. Juli 1900,

zu zahlen,

2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreitz

einschließlich der des vorangegangenen Arrestver⸗ fabrent aufzuerlegen,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er

klären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Groß⸗Strehlitz auf den 30. Oktober 1900, Bormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zum Zwecke der

3. C 73500.

Grosß⸗Strehlitz, den 30. August 1900. Mueller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46235 Oeffentliche Zustellung. Der WirthschaftsInspektor Hermann Schweingel . Dom. Kunsdorf, Kreis Nimptsch, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Rosemann in Hirschberg

Schl., klagt gegen;

1) den Grafen Otto v. Nayhaus Cormons, rüber in Berlin,

2) den Grafen Meinhard v. Nayhaus Cormons, rüber in Nieder⸗Baumgarten, jetzt unbekannten Auf⸗ nthalts, mit dem Antrage:

1) gegen die Beklagten als die Rechtsnachfolger

des im rechtskräftigen Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Hirschberg i. Schl. vom J. November 1894 0. 263 / 94 zeichneten Beklagten, des Grafen Ernst v. Nayhaug⸗= Cormons wird für dieses Urtheil die Vollstreckungs— klausel ertbeilt,

be⸗

2) die Kosten haben die Beklagten ju tragen, 3) dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

erklärt.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg

Schl. auf den 5. Dezember 1900, Vor⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Hirschberg i. Schl., den J. September 15900 Siebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Wirthschafts⸗Inspektor Hermann Schweingel

in Kunsdorf, Kreis Nimptsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt klagt gegen den Grafen Meinhard von Nayhaus—

Rosemann in Hieschberg i. Schl,

Cormons bisber auf Nieder Baumgarten, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu er—

kennnen:

J. der Beklagte wird verurtheilt, an Kläger

D 1100 4 nebst 5H o/o Zinsen seit dem 18. April 1892,

2) 1976 Æ 55 3 nebst 5 oo Zinsen seit dem 12. Dezember 1893,

3) 4vo Zinsen von 1200 Gulden Oe. W. für die Zeit vom 18. April 1862 bis 11. Dezember 1893,

4) 385 M gerichtliche und außergerichtliche Kosten, abzüglich der am

15. Januar 1895 gezahlten 329,65 M,

12. Februar 1895 . 50, 0 ,

2. März 1895 8 270 35 A6,

11. Juni 1900 ö 971,95 M1, ju jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

II. Dieses Urtbeil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Der Kläger ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Hirsch⸗ berg i. Schl. auf den 5. Dezember 1900, Vor⸗ mittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg i. Schl., den 3. September 1900.

Siebert, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

46236] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 11405. Der Srtgarmenverband Aue, Amt Durlach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Neu⸗ kum in Durlach, klagt gegen den Taglöhner Friedrich Schwarz, an unbekannten Orten abwesend, früher ju Aue, unter der Behauptung, daß der Kläger die Familie des Beklagten seit der Wegreise des letzteren nach Amerika habe unterhalten müssen, wofür der Beklagte aufzukommen habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 525 Æ nebst 40,90 Zinsen hieraus vom Klag⸗ zustellungstage ab und zur Tragung der Kosten det Rechtsstreitg. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichtt zu Karlzruhe auf Samstag, den 2. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. . Zwecke der . Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 1. September 1900.

[* 8) Schütz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtt.

46237 Oeffentliche Zustellung.

Ble Amalie Selma, verchel. Harzer, verw. gewes Weichert, zu n, vertreten durch Rechtt⸗ anwalt, Justizrath Putzger in Limbach, klagt gegen ihren Chemann Ernss Hugo Harzer, früher Mittelfrohna, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Lugjahlung von Geidern, die der Beklagte für die Klägerin und in deren i lire im Jun und Juli 1906 einkassiert hat, mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von Z50 S an' die Klägerin zu verurtheilen, und

2 n ö. . des Rechtsftre or das Königliche Amtsgericht Limbach auf den E2. November 1 d e, Die Firma Q

mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu

stellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt

gemacht. Limbach, am 4. September 1900. kt. Schäfrig, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

46238 Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Ullmann und Kaufmann zu Magdeburg, klagen gegen den Färbermeister Hugo Güntzel, früher zu Kalkberge⸗ Rüdersdorf bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, paß Beklagter den Klägern an Gebühren und Äuß— lagen für die UEmschreibung einer Hypothek zc. die Summe von 38,0 (6 verschulde, mit dem Antrage auf kosten pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3870 M an die Kläger, unter vor—

läufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitßz vor dag i wn Amtẽgericht A, Abth. 3, ju Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer 9 auf den EL 7. November 19090, Vor⸗

mittags 10 Uhr. um Zwecke der 6ffentl Zustellung wird in . J ö gemacht. Magdeburg, den 27. August 1900. Ben ze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abth. 3.

46239 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Gliag Rosenthal zu Mayen, Pro ze ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brasch zu Mayen, klagt gegen 1) den Mathias Wein and in., 2) den Anton Weinaud, beide Korbmacher, I) die Margaretha Weinand, 4 die Anna Weinaud, alle aus Niederelz und jetzt ohne bekannten Aufent— haltsort, als Miterben der Eheleute Korbmacher Mathias Weinand und Glisabeth, geb. Otto, zu Niedereli, unter der Behauptung, daß die Beklagten in ihrer genannten Eigenschaft auf das durch die Erblasser bon den Eheleuten Mathias Blaeser und Marig Anng, geb. Thelsen. von Niederel; gefaufte Grundstück Flur 9 Nr. 468 der Gemeinde Weller noch einen Rest von 180 0 nebst H oo Zinsen seit 11. November 1898 schulden, daß dem Kläger von den Verkäufern der Kaufpreis z-diert und dieser in alle Rechte sowie, dag der Auflöfunge klage eingesetzt ist;, daß, das Privilegium und das Recht der Auf— lösungsllage durch Eintragung im Grundbuch der Gemeinde Weiler gewahrt ist, mit dem Antrage auf Auflösung des Kaufvertrags, Räumung des Grund— stücks und Umschreibung desselben im Grundbuche auf, den Namen des Klägers. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Mayen auf den 22. November 1900, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Mahyen, den 3. September 1900. Kratzenberg, Aktuar, als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

46240 Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler Ludwig ö zu Lorry⸗ Mardigny, vertreten durch Rechtsanwalt Justijraih Stroever in Metz, klagt gegen den Restaurateur Chriftoph Hockartz, früher in Metz, Stat onsftraße, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, aus gelieferten Waaren mit dem Antrage: Kaiserliches dandgericht wolle den Beklagten verurthellen, an Kläger den Betrag von 514,75 M nebst ho / Zinsen bom 6. Februar 1900 an zu zahlen, demselben auch die Kosten des Rechtistreits zur Last legen und das ergebende Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitz vor die IJ. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 15. Nobember 1809, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 31. August 1900.

Der Landgerichts Sekretär: Lichtenthaeler.

a6ß2s5) .

Stuttgart. Deffentliche Zustellung.

Die Firma Naturwein⸗ Vertriebs Gesellschaft B. Schneider C Cie. offene Handelsg⸗sellschaft in Neustadt. a. d. H., vertreten durch die herne e an, Dr. Steiner und Thalmessinger in Stuttgart, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden friedrich Maile, früher Wirth in Stuttgart, aus 2 und Lieferung von Wein im Jahre 1899, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheit sleistung vorläufig pollstreckbares Urtheil zu erkennen, daß der Beklagte die Summe von 424 S 50 8 nebst Ho Zins hierautz seit 1. Januar 1909 an die Klägerin zu bejablen und die Kosten des Richtestreits zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Dandels sachen des Königlichen Landgericht; zu Stuttgart auf Donnerstag, den 29. November 19090, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen y wird dieser Auszug der Klage bekannt

macht.

Stuttgart, den 3. September 1900.

Herrgott, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46246 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Leburg in Siraßhurg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Zenner ju Straßburg, klagt gegen den Kaufmann Eduard Moehle, früher hn Straßburg, Judengasse 1,ů, z. Zt. ohne bekannten Wohn: und Aufenthaltgort, wegen Miethjinfes für den Monat September 1895, mit dem Äntrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 M nebst 5H oo Zinsen vom Klagetage ab und vorläufige Voll streckbarteitgerklärun *. Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straslburg i. Gis. auf den 2. November 19, Vormittags 9 Üihr, in den Sitzungssaal für

loilsachen im Obergeschoß. JZum Jwecke der öffent. = r. wird dieser Auszug der Klage bekannt

Auszug der Klage bekannt

(46246 Oeffentliche Zustellung.

uin zoni· Schwarz.

Rechtsanwälte Lange und gegen den Relsenden Karl J

dem Klagetage sowie der Kosten des

Verhandlung des

vember 1990, Vormittags 9

5) Verloosung 2c.

46221

1

à 100 R oder 112,50 A.

1945 à 5000 X oder 5625 M

oder 2250 p

7838 8014 82094 8418 8896

Die Rückzahlung erfolgt:

Viborg, im September 1900.

Inhaber Jose Riegert, Kaufmann hierselbst, vertreten 6 I 6 ie aegler, früher hier wohnhaft, j tzt ohne bekannten Wohn, und Nufent⸗ haltgort, wegen Veruntreuungen und durch schuld⸗ baftes Verhalten des letzteren entstandener Schäden, mit dem Antrage auf Verurtheilung deg Beklagten zur Zahlung von 208,245 S nehst o/ Zinsen seit . lage Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrest- ü verfabrens und vorläufige Voll stetckbarkeitgerklãrung

des Urthrils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht iu Straßburg i. Elf. auf den L6G. Nö. ) Uhr, in den Sitzungssaal für Zivilsachen im Merle Zum

e ·· e e QäiKi—

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verl st v ĩ ausschließlich in un erabth il r ö ö

Obligationen des Kreditvereins jütländischer Landeigenthümer Serie IV und J.

In der gemäß § 45 unserer Statuten a aehabten Verloosung obiger Obligationen sind die folgenden Rückzahlung am 11. Dezember 19004 gejogen worden. Serie.

Litt., A. Nr. 173 5I1 597 776 874 1175 1179 1299 1317 1485 15685 1738 (20616 190 22 2663 2879 3176 3316 3409 3953 4110 4364 43958 47235 45687 6877 7637, 661 7 ö a 951 lin Ii ic o öh, n,, nn, ö, Cs loß. oss wenn sräs st äh

ö itt, B. Nr. 4 188 1383 2217 3291 3370 3386 3788 4005 4729 5: S497 8696 3748 8319 9638 10631 1086 11109 11325 12166 N i . 17555 18960 19358 20272 20963 21364 21366 21486 22111 225355 22439 22481 24505 ö . 27240 27384 à 1000 X oder 1125 0 .

; lätt. Nr. 303 1596 1632 1636 2477 2829 3755 4162 4525 4554 5494 (740212 / h 8305 S649 S764 s8810 9044 38 10583 11193 12064 12314 1755 14496 o? 1 169 17608 19024 (204796 C00 (205186 / 160) 20630 20985 3 200 X ober 225 t

Lätt. D. Nr. 59 345 361 508 1251 1409 1966 2637 7744 2995 3997 4070 4078 5495

m 31. August 1900 in Gegenwart

. F. Serie, neukonvert. 0,0 Obligationen. Litt. AA. Nr. 367 479 511 611 620 1024 1048 1234 (12506 190) 1323 1406 1451 1551

. Litt. A. Mr. 83 (22Bé/igco) 2383 242 (457105) 762 1335 1911 1969 H 3 cc / Boy) 4045 4207 4625 5495 (58348000 6198 6676 6737 7172 8255 8355 19194 11076 11701 (118195190 12728 18769 12929 13282 14373 14585 (15720120) 15865 16077 16152 16193 16214 (164066 ) 16553 16651 16804 17225 T7951 18390 18475 13875 19068 à 2000 A

Litt B. Nr. 424 654 (78912 /g) 1293 1774 1787 2 5075 5 306 55 a , , . . . . 908 5075 5145 5306 5540 5840 723 7945 303 1871 629 21691 22022 22358 22809 23111 23832 24255 (243816, 5 6 6/ 29051 29228 30340 30617 30664 30784 30977 31033 31342 31921 gh 4 6 i, . 43 . . . Litt. 0 Nr. 10991 1194 1233 1332 1363 2731 (28326/1300) 4554 47056, 1809 5118 (H3916/ioο) 411 . 7494 9369 (111555000) 11619 12162 13072 (135646 1900) 13840 (1414365/130) 14536 14711 16351 15384 15580 (168398s100 17125 17264 17831 17930 (17931 gekündigt U,s 955 18270 18773 19275 19345 15707 19839 (267336 / sco 20458 210270 206 X. bber 22 nn. . Litt. D. Nr. 1969 2534 2600 2616 2712 (38285 160) à 100 X oder 112,50 0 5. Serie, 0/9 Obligationen. Litt. A. Nr. 336 419 1079 1416 1626 à 2000 R oder 2250 Litt. B. Nr 779 à 1000 X oder 1125 M Litt. C. Nr. 119 382 873 3 200 X oder 225 Ms itt. D. Nr. 112 à 100 R oder 112, 50 S ; 5. Serie, 3 o/ Obligationen. Litt. AA. Nr. 38 465 632 802 1920 2113 2436 23638 2700 2846 3070 à 5000 X oder 5625 M06. itt. A. Ne. S61 948 1253 1652 2511 3035 3269 4431 4736 56017 5796 6097 6893 7591 . ĩ 609 g909 10239 10249 (10967199 11041 11291 12571 13582 13714 14241 14683 14995 15334 (1659361 99) 16475 16507 17163 18463 19049 159691 19878 20081 20454 20655 20729 21096 21864 22058 22634 23138 23460 235476 190) à 2000 X oder 2250 6 ö. ö Litt. B Nr. II9 274 853 1117 1608 2335 2975 4272 4529 4681 5350 5794 6271 6336 6555 7224 , . . 10376 106852 à 1000 Rt oder 1125 4 lIätt. C. Nr. S6ésioo) 238 341 1272 2845 z110 3514 (409612, 116 282 56 (640 112/99) 6712 6935 7083 7197 7672 8364 8450 à 200 RX oder 6 6 itt. D. Nr. 1120 (123912 /) àù 100 X oder 112.50 . 5. Serie, 3 v0 Obligationen. Litt. A. Nr. 607 736 à 2000 X oder 2250 60s Iätt. B Nr. 206 265 à 1000 X oder 1125 Litt. 9. Nr. 168 193 à 200 R oder 225 M lätt. D. Nr. 22 (925sig00 àù 100 X oder 112,50 Vie Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört vom 11. Dejember 1900 ab auf und der Gegenwerth etwa feblender Zinskupons wird bei der Rückjahlung in Abzug gebracht.

in BVivorg an unserer eigenen Kasse,

in Kopenhagen bet der Kjöbenhavns Handelsbank,

in Berlin bei der Deutschen Bank.

in Hamburg bei der Damburger Filiale der Deutschen Bank.

Die Direktion des Kreditvereins jütländischer Laudeigenthümer.

zug der Klage bekannt gemacht. . Kerrl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtagerichtz.

Versicherung.

Feine.

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac.

eiue.

von Werthpapieren.

. eines Notars statt nicht eingeklammerten Nummern zur

o6l0 6841 7530 8ooq 05 15723 1655. 23097 23551. 243655)

2399 2972 3182 3293 9677 10096 10141

(34815 / ico) 13706 14110 14626 15005 17092

4622297

In Gemäßheit der Tilgungsbedingungen sind unter Leitung eines öffentlichen Notars von den pon uns ausgegebenen S g Prioritäts - Obligationen HL. und II. Emisfton die nachstehend verzeichneten 30 Stücke zum 81. Dezember dieses Jahres durch das Loos zur Rückzahlung bestimmt,

und zwar: Von der I. Emission:

Nr. 4 12 17 33 58 64 95 115 129 148 174 213 235 249 290, gleich 15 Stiück al pari, d. h. à Kr. 2000, oder Æ 2250, —.

Von der II. Emission: Nr. 10 32 52 69 86 95 99 104 154 247 253 262 265 266 294, gleich 15 Stück à 105060 Kr. 2100 oder M 22362, 50. Die Rückzahlung dieser Prioritätz. Obligationen erfolgt gegen Einlieferung der Originalstücke mit dazu gehörenden Talons und sämmtlichen nicht fälligen Zinsscheinen vom 31. Dezember d. J. ab bei der Vereinsbank in Hamburg in Mark oder bei Söteborzs-Enskilda-ißank in Gothen- burg in Kronen. Vom 1. Januar 1901 ab werden diese Priorität Obligationen nicht mehr verzinst. Oskarström, den 4. September 1900.

Skandina viska Jutespinneri n. Täfveri Actiebolaget.

46225] Stadt Colmar. Bekanntmachung.

Bei der heute im Stadthause vorgenommenen

Ziehung der im laufenden Rechnungesjahre zurückzu⸗

zahlenden Obligationen der städtischen Auleihen

sind folgende Nummern ausgeloost worden:

Kerrl, Gerlchtsschrelber des Kalserlichen Amiszerichtz.

* 1887er Unteihe von 400 900 MS: 197 249 566 682 712 713 746 750.

2) Anleihe non 1 900 000 4:

7 80 260 310 325 777 842 962 1002 1027 1175 1190 1204 1337 1393 1495 1529 1533 1676 1823 1824 1921 2064 2177 2245 2501 2403 2560 2816 2872 2880 2959 3037 3081 3090 3126 3316 3338 3342 3356 3390 3491.

) Anleihe von 100 000 „:

47 53 80 194.

4) Anleihe von 1 400 000 4:

331 491 579 650 678 698 723 gso 1078 1085 1134 1168 1259 1286 1309 1343 1469 1540 1738 1873 2296 2418 2444 2723 2738.

5) 1 Rate von 4009 0090 ½ auf die in

E898 beschlossene Anleihe:

9 488 650 710.

6) Anleihe von 420 000 M für den neuen Exerzierplatz:

230 264 301 395 520 733.

Der Nennwerth der ausgeloosten Obligationen (je 500 „) wird mit dem naͤchstfaͤlligen Zingkupon zur Auszahlung kommen.

Colmar, den 29. August 1900.

Der Bürgermeister: Riegert.

46223 Bekanntmachung.

Die 21. Verloosung der Allgemeinen Lothringi⸗ schen Bezirks Anleihe findet am L. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, im Bezirksratbz, saale deg Bezirkspraͤsidiums hierselbst statt.

f diesem Termin hat Jedermann Zutritt.

etz, den 2. September 1900. Der Bezirkspräsident. J. A.: Pöhlmann. 46224

Von den auf Grund des landesherrlichen Priol legiums vom 14 Oktober 1889 auggefertigten 2 vrozentigen Auleihescheinen des Kreises

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

—— 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc.

.

sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes liehung am 1. April 1901 2 Jr, ,. . Buchstabe A. Nr. I und 240 uber je 2000 06

4000

Buchstabe K. Nr. 34 189 261 und . 263 über je E000 9 4000 3 Buchstabe C. Nr. 3 51 72 148 171 173 243 280 345 347 und 397 über ,, uchstabe D. Nr. 15 40 41 42 68 126 170 194 232 234 244 283 339 375 406 451 und 497 über je 200 M 3400

jusammen . . IJ J dj I Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, die letzteren mit den zugehörigen Zint scheinen und Anwelsungen am 1. April 190 bei der hiesigen Kreis ztommunal Kaffe einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem gedachten Tage hört ö Verzinsung der ausgeloosten Anleibeschein? auf. re n,, , ,. eis Ausschuß des Kreises Ost⸗Prigunitz. Graf von Bernstorff. .

5500

46294 Genehmigungs⸗Urkunde.

Mit Allerhöchfter Ermächtigung ertheilen wir hierdurch auf Grund des § 755 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs dom 16. November 1899 der Stadtgemeinde Köpenick die Genehmigung zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf, den Inhaber bis jum Betrage bon 2 630 000 M, in Buchstaben: Zwei Milltonen sechzhundertdreißigtausend Mark, behaftz Beschaffung der Mittel zur Abtragung älterer Schulden, zur Deckung des Restkaufgeldes für das olijeigebäude, zur Bestreitung der Kosten für die eupflasterung der Lindenstraße, zum Bau zweier S chulhäuser, zum Ankauf der Gasanftalt und zur Beschaffung eines Betriebsfonds für sie, zur Deckung des Patronatg⸗ hitrages für den Neubau eines Pfarrhaufes, zum Bau eines neuen Rathhauses, zur Bildung eines k 1 ö Stadtkasse und zur Pflasterung er raßen in den früheren Ja i n gf früh Jagen 11/12 der

Die Schuldverschreibungen sind nach dem anltegen⸗ den Muster auszufertigen, mit Iz Gi jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgunggplane durch Ankauf oder Verloosung vom J. Aprit 1901 ab jährlich mit zwei Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld ver⸗ e, ,. zu gigen.

orstehende Genehmigung wird vorbehalilich der Rechte Dritter ertheilt. Für die Ger he rnb der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist. mit den Anlagen im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staattz⸗ Anzeiger bekannt zu machen. Berlin, den 21. August 1900.

Der Der Finanz. Minister. Minister des Innern. Im Auftrage: Im Auftrage: Grandke. Peters. Nb 3057. F. M. J. 10 434.

Provinz Regtierungsbezi Brandenburg. . Schuldverschreibung der Stadt Köpenick II. Ausgabe, Buchstabe . über .... M Reichswährung.

Ausgefertigt auf. Grund der mit Allerhöchster Er= mãchtigurg ertheilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 21. August 1900 (Deutscher Reichs. und Königlich Preußischer Staate⸗ Anzeiger vom. ten 1900.

In Gemäßheit des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirts Potsdam , Stadtver⸗ ordnetenbeschlusses om 2. Februar 1900 wegen Auf= nahme einer Anleihe von 2 630 000 M bekennt sich der Magistrat zu Köpenick namens der Stadtgemeinde Köpenick durch diese, für jeden Inbaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von... , welche mit 35 9 jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungẽplane durch Einlösung auszuloosender Schuld⸗ verschreibungen oder durch Antauf von Schuldver⸗ schreibungen vom L. April des Jahres 1901 ab vãtestens bis zum Schlusse des Jahres 1930 getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungestock gebildet, welchem jährlich wenigstens 20/9 des Anleibekapitals, sowie die Zinsen von den getilgten Schuldoer⸗ schreibungen zuzuführen sind.

Die Auzloosung geschiebt in dem Monat November jeden Jahreg. Der Stadtgemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befind⸗ liche Schuldyerschreibungen auf einmal zu kündigen. Jedoch verpflichtet sich die Stadt, von dlesem Rechte dor dem 1. April 1910 keinen Gebrauch zu machen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinfen sind ebenfalls dem Tilgungsstecke zuzufübren. Die ausgelooften, sowie die gekündigten Sculdver⸗ schreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buch= staben, Nummern und Beträge, sowie dez Terming an welchem die Rückzrahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichs und Königlich reuß schen Staate Anzeiger, dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Potsdam und dem Coepenicker Dampf- boot. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird diet unter Angabe des Betrages der angekauften Schuld⸗ verschreibungen alsbald nach dem nn in gleicher

Weise bekannt gemacht. Gebt eins der vorbezeschneten

Hlätter ein, so wird an dessen Stelle don dem

Magistrate mit Genebmigung des Königlichen

Reglerungs⸗Präsixenten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis ju dem Tage, an welchem hiernach das

Kapital zu entrichten ist, wird es in balb jährlichen

erminen, am 1. April und 1. Oltober jeden

Jahres, vom Tage der Verausgabung dieser Schuld⸗

verschreibung an gerechnet, mit 3 e n verziust.

Die Ausjablung der Zinsen und deg Kapitals er=

folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zing.

scheine, beziebungöweise die ser Schuldverschreidung

bei der Stadtkasse zu Köpenick, und zwar auch in der

nach dem Eintritte des Fälliskeitsgtermtns .

Ost · Prignitz (II. Ausgabe) vom E⁊7. März 18860

Zeit. Mit der zur Empfangnahme des