1900 / 213 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

K // 77777 7 7 7 7 77

. J Shawls, Decken, Filjtuche, Taschentücher, Hosen⸗

laden, Fensler, Thürren ꝛc.), Schrauben, Kleider haken, Hecken. Zinkornamente, Nadeln und Naxel⸗ büchfen, Angelhaken, Haken und Oesen, Schnallen und Knöpfe aus Metall, Knochen, Steinnuß, Glas, Vorzellan oder Perlmutter, leonische Waaren und Drähte, Lametta, Rauschgold, Blattmetalle (echt und

und jwar: Uhrgehäuse, Brillenetuis, Zigarren⸗ etuls, Taschen· und Handsplegel. Gummiwaaren, und zwar: Schuhe, Bälle und Spielwaaren. Schreib. und Reiseutensillen, nämlich; Tinten⸗ fässer, Tintenwischer., Radiermesser Federn und Necessaires. Meerschaum⸗ und Bernsteinwagren, Spielwaaren, Radtergummi, Kämme aus Horn, Schildpatt, Hartgum mi, Celluloid; Schmucksachen (echt und unecht), Kleider.. Haar. und Z ahnbůrsten sowie Bürstenwaaren und Pinsel. Thon und Siein⸗ gut ⸗, Gips⸗, Porzellan. und irdene Waaren, Glaz⸗ waaren, Zylinder und Armreife aus Glas, Spiegel · und Fensterglas, Perlen, optische Waaren, Lesegläser, Brillen, musikalische Instrumente. Wollene, halb= wollene, baumwollene und seidene Webstoffe, und zwar: Tuche, Span. Stripes, Satink, Kleideistoffe,

Merinos, Shirtings, Drells, Zanellas,

und Anzugstoffe, Bänder. Baumwollene, wollene und halbwollene Wirkwagren, und jwar: Unterjacten und Hemden, Strümpfe und Socken. Baumwollene, wollene, halbwollene Garne, Zwirne, Kordel, Zephyr⸗ wolle, Litzen, Bänder, Wagenposamenten (Borten). Seldene, halbseidene und baumwollene Sammete, Plüsche, farbige und gestreifte Sammetbaänder, ge— stickte Sammetkappen, Filikappen, Feze, Spitzen, Tülle, Fransen, Stramin, Schirme, Schirmstoffe, Dochte. Webwaaren aus Hanf, Flachs, Jute und Rhea. Faser im Stück, und zwar: Segeltuche, Netze, Wache⸗ und Oeltuche, Teppiche, Vorhänge, Hol Thon. und Meerschaumpfeifen, lünstliche Blumen aut Baumwollsammet, Griffel, Glas und Porzellan; mär bel, Glaß. und Schmirgelpapier, Leder. und . Notijbũcher, Papiermach 6 ⸗Dosen, Spiegeldosen, Lampen und Lampentheile, Horn⸗ waaren, Holz, und Elsenmöbel, Boden und Wand dekorationen, Gurte, Gummigürtel, Wetzsteine, Ceresin, Seifen, Eau de Cologne, Parfümerien, err, Zement, Zündhölzer, Nähmaschinen, Geld⸗ ränk⸗.

Nr. A5 O47. Sch. 3949.

Eingetragen für J. Albert Schmidt, Solingen, Kölner⸗ straße 35, zufolge Anmeldung vom 3. 4. 1900 am 31 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Werkzeuge für Schloffer, Schmiede, Huf⸗ schmiede, Wagenbauer. Schreiner, Zimmerleute, Schiffs bauer,

Maurer, Bergleute, Bauhand⸗ V A werker, Klempner, Steinmetzen,

Anstreicher, Glaser, Schneider, Schuhmacher, Sattler, Buchbinder, Küser, Drechsler, Bildhauer, Uhrmacher, Mechaniker. Installateure, Friseure, Metzger, Graveure, Lithographen, Xylographen, Kupferstecher, aus Metall oder auä. Metall in Verbindung mit 6e Horn, Celluloid, Elfenbein, Knochen, Glas, Porzellan, Thon, Fischbein, Nilpferdzahn, Wallroß zahn, Leder, Perlmutter, Steinnuß, Emaille, Kaut⸗ schuk, Gummi, Papiermaché, Stein, Schildkrot oder Textlistoffen. Schneidewerkieuge, nämlich: Taschen⸗ messer. Scheren, Rasiermesser, Tafel⸗, Küchen, Schlacht, Arkansas⸗, Jagd. und Plantagen⸗Messer und Scheiden dazu, Dolche, Hauer und Scheiden, blanke Waffen und Scheiden, chirurgische Instrumente, Korkzieher, Sensen und Sicheln; landwirtbschaftliche Geraͤthe und Maschinen, Geräthe und Werkzeuge sür Plantagen Bau, nämlich: Hauer, Häpen, Schwingen. Hacken, Beile, Harken, Schaufeln, Spaten, Siößer, Gabeln, Karste, Reuthacken, Sahsen, Reb⸗ messer, Schälmesser, Zaunbohrer, Zaunstrecker; Ge⸗ rätbe und Werkzeuge für Minenbau, nämlich: Keil⸗ hauen, Bergeisen, Fäustel. Brechstangen, Leitenhaue, Schlage, Picken und Schießgejähe, Bohrer und Bohrmaschinen, Krätzer, Rꝛammnadeln. Stampfer, Bohrscheiben, Spalteisen, Sägen und Sägemaschinen, Schlägel, Flächen, Stockhämmer, Krönel, Spitz,, Scharler⸗ und Schlag ⸗Eisen, Wagen ⸗Achsen und „Federn, Ketten, Schieb⸗ und. Zieh Karren. Reit! und Fahrgeschirr Beschlag, Sporen, Jagd ⸗Utensilien, nämlich: Schießgeräthe und Ftuig dazu, Munition, Hieb⸗, Schneid⸗ und Stich Geräthe und Scheiden dazu, Rucksäcke, Jagd⸗ taschen, Patronengürtel und Taschen, Locker, Knarren, Pfeifen, Peitschen, Hunde Halsbänder, Koppel, Hörner, Ängelgeräte, Köderkasten. Fischgabeln, Harpunen, Spielwaaren, Bauartikel, nämlich: Schlöͤsser, Riegel, Fiischen, Scharniere, Beschläͤge für Thüren und Fenster, Schrauben, Nägel,. Niete, Draht, Drahtgewebe, Gatzrohr und Verbindungs⸗ stücke, Wellblech, Zinkblech, Zement, Stuck, Haus⸗ und Küchengeräthe aus Holj, Metall, Glas, Porzellan oder Thon, emaillierte, verzinnte, vernickelte und Nickel- Geschirre zu Cß⸗, Trink,, Koch⸗· und Wasch⸗ zwecken, Britannia, Nickel, und Neusilber⸗Bestede, 8 und Kochar parate, Lampen, Lampeniheile, afernen, Kronleuchter. Waagen, Kopierpressen, Faß⸗ und Wasserleitungebähne, Uhren, Möbelbeschläge und „Schlösser, Hut⸗ „und Mantel⸗Haken, Keffer⸗ schlösser und. Beschlä gd Sargbeschlag, Meß apparate, Gold. und Politur Leisten, Oelbilder und Rahmen, Papier, Holjvappe, Fensterglas, Flaschen, Zinnfolie, lascher kapseln, Blaitmetall, Schmel jtiegel, Schmirgel, Glaspapier, Schmirgelleinen, Schleifsteine, Segel ˖ tach, leonische Waaren, Garne und Bindfaden, Wachtzt uch, Borsten, Pinsel, Bürsten, Flechtrohr. Biere, Weine, Spiistuosen, Butter, Käse, Konserven, Leim, Farben, Tinte, Bronze. Theer. 2 Rlasse 42.

Nr. A6 0148. B. G28.

Klasse 42.

81A

1

Eingetragen für A. Blascheck Co., Frank⸗

meldung rom 6. 12. 99 am 31. 7. 1900. Geschãsts⸗ betrieb: Waarenverzeichniß: Chemische Produlte, nämlich: Sora Bicarbonat, Chlorealium, mebistnische Präparate, Oele, Lacke, Firnisse, Poller. und Rostschutzmittel, Alizarin,

unecht), Bronzefarben, Metallsolien, Celluloidwaaren, . und zwar:

und zwar: Schteib⸗, Brief-, Druck ⸗, Pe Seiden und Ilgaretten papier, Pappen, Spielkarten, Metalllöffel, Gabeln, 861 2 ämmer, Aexte, Schraubenzleber, Schneldkluppen,. Ambosse, Schraub⸗ stöcke, Hobeleisen, Ziehkli gen, Stemmelsen, Winkel

verzinkte und verzinnte Eisenhohlwaaren, Stahl⸗, Messing., Kupfer, Nickel,, Aluminium Bleche,

nägel, Drahtstifte, eiserne, geschmiedete und gegossene Nagel, geschmiedete Eisenwagren und gegossene und

Knöpfe (für Schubladen, Fenster ze), Schrauben,

Export nach Ostindien (Exportgeschäft).

Chlormagnestum,

Anilin und andere

Ultramarin, grün und blau,

Präparate und Soda, Cassia, Cassiabruch, Gallen, . ätherische und andere Oele, Talg, Camphor, Moschus, Parfürmerlen, Samen, Rohtaback, Stöcke, Rohr, Matten, Häute, Felle.

ikrinsäure, Salpeter, assiaflores, Sternanis, Ther, Rhabarber,

rodukte,

Galangal, Gewürze,

Fächer, Vogelfedern, Haar, Borsten,

ariserblau, Bleiweiß, Zinkwelß, Lithophone,

ennige, Blei, und Farbstifte, Federhalter, Papier, ck“, Bunt,

Messerschmiedwaaren, Werk⸗ und Eisen, nämlich: Sägen, Belle, Feilen, Raspeln, Beitel,

emaillierte, Eisen⸗, Neusilber⸗ und

Ketten aus Huf⸗

maße, Zangen, Maurerkellen, Zirkel;

Messing Drähte, Eisen und Messing, Deilletés, Drahtgeflechte,

und Messingwaaren, und zwar:

te Eisen⸗ gepreß Fenster. und Thürbeschläge,

Schlösser, Scharniere,

Klelderbaken, Hacken. Zinkornamente, Nadeln und Nadelbüchsen, Angel haken, Haken uny Oesen, Schnallen, Knöpfe aus Metall, Knochen, Steinnuß, Glaz, Porzellan oder Perlmutter. Rauschgold,

Nr. 45 051. D. 2692.

Dethloff, Berlin, zufolge An⸗ meldung vom 15. 6 1900 am 31. 7. 1900 Geschäftabetrieb:

Waarenverzeichniß: Strümpfe, Handschuhe, gestrickte Westen.

Der Anmeldung it eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Klasse 2c.

Elngetragen für Wilhelm

Strumpfwaarenfabrikation.

Kniewärmer, Leibwärmer,

21

d d 8s 8e,

2

Blattmetalle (echt und unecht), Bronzefarben, Meirall⸗ folien, Cellulostwaaren, und zwar: Uhrgehäuse, Brilllenetulz, Zigarrenetuis, Taschen⸗ und Hand= spiegel, Gummiwaaren, und zwar: Schuhe, Bälle und Eplelwaaren. Schreib. und Reiseutensilien und zwar: Tintenfaͤsser, Tinten wischer, Radiermesser⸗ Recessaires, Meerschaum⸗ und Bernsteinwaaren. Spiel waaren, Radiergummi, Kämme aus Horn, Schildpatt, Hart⸗ gummi und Celluloid, Schmucksachen (echt und un⸗ echt), Kleider⸗, Haar- und Zahnbürsten sowie Bürsten⸗ wagten und Pinsel. Thon“, Steingut, Gips-, Porzellan und itdene Waaren, Glaswaaren, Zylinder und Armreife aus Glas, Spiegel und Fensterglas, Perlen, optische Waaren, Lesegläser, Brillen, musi⸗· kalische Instrumente. Wollene, halbwollene, baum⸗ wollene und sfeidene Webstoffe, und zwar: Tuche, Span. Stripeg, Satins, Kleiderstoffe, Flanelle, Nerinos, Shirling, Drells, Zanellaz, Shawlẽ, Decken, Filztuche, Taschentücher, Hofen. und Anzug stoffe, Bänder. Baumwollene, wollene und halb⸗ wollene Wirkwaaren, und zwar: Unterjacken und Hemden, Strümpfe und Secken. Baumwollene, wollene und halbwollene Garne, Zwirn, Kordel, Zephyrwolle, Litzen, Bänder, Wagenposamenten Borten). Sesdene, halbseidene und baumwollene Sammete und Plüsche, farbige und gestreifte Sammet ˖ bänder, gestickle Sammelkappen, Tilikappen, Feze, Spitzen, Tülle, Fran sen, Stramin, Schizme, Schtrm⸗ ssoff, Vochte, Webwaaren aus Hanf, Flachs, Jute und Rea Faser im Stick, und zwar: Segeltuche, Netze, Wachs, und Ocltuck e. Tippicke, Vorhänge, Holz-“, Thon. und Meerschaumpfeifen, künstlich⸗ Blumen auß Baumwollsammt. Griffel, Glas. und Porzellanmärbel, Glas, un Schmirgel / Papier, Leder und Portefeuillewaaren, Notizbücher, Papier⸗· masché Dosen, Spiegel bosen, Lampen und Lampen⸗ theile, Hornwaaren, Holz. und Gisenmöbel, Boden— und Wanddekorationen, Gurte, Gummigürtel, Wetz. steine, Ceresin, Seifen, Cau de Cologne, Parfümerien, Kerjen, Zement, Zündhölzer, Nähmaschinen, Geld— schränke. . Nr. A5 O49. S. 2849.

KRiasse AX.

.

Nr. 45 050. S. 2955.

Eingetragen für Siemssen Æ Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 8. 3. 1900 am 31. 7. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Import und Export von Waaren. Waarenper⸗ zeichniß: Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, sammtlich in rohem Justande; Wehbstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Halb- wolle, Baumwolle, Seide, Halbfeide, Kunstseide, Flachs, Hanf, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; wollene, balbwollene und baumwollene Decken; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene, halbwollene, . seidene und halbseidene . Wäãschestoffe; Sammete, ö Plüsche, Brokate, Shawls, Bänder, Spitzen, Litzen, Garne (auch Stopf⸗, Strick,, Hätel., Stick. und Näh. Garne), leonische Waaren, Gold, Silber ond Kupfer. Gespinnste, Gold. und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Boulllons; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen. und Stahldraht; Kupfer, Messina, Blei. Zink, Zinn, Nickel. Neu— silber, Bronze, Yellow. Mꝛefall, Aluminium, sämmt⸗ lich in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, Platten, Stangen, Köhren, Blechen, Drähten, Bandeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, Nähnadeln, Naͤhmaschinenng zeln, Stecknadeln, Sicherhestsnadeln, Schirme, Schirmgestelle, Hiebe, Stich⸗ und Schußwaffen, Sprengstoff, Zünd hütchen, Amorceg, Zündhölzer, Feuerwerketötper, Zement, Hohl⸗, Fenster unn Spiegelglas, Lampen, Lampen ylinder, Uhren, Gummischube, Blechdosen, Seife, Kerzen, Knöpfe, koadensierte Milch, lithographisches und Packpapier, Blei- und Farbstifte, natürliche und künstliche Mineralwässer, Farben, Farbstoffe, Bronze;

Nr. A656 0O52Z2. B. 6332.

Klasse B .

kapital

Eingetragen für Gustas Bergter, Zeitz, zufolge Anmeldung vom 23. 1. 1900 am 31. 7 1900. Ge— schäftzbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wollgarne, Strümpfe

und Hemden. ( Nr. A5 052. G. 3205. Klafse 9 C.

BAL RM

Eingetragen für Th. Goldschmidt, Essen a d. Ruhr zufolge Anmeldung vom 9.4. 1900 am 31. 7. 1900. Geschäftsbetrieb/ Chemische Fabrik. Waarenver⸗ zeichniß: Zinn und Beizen.

Rr. A8 O51. S. 30s.

. 2 98 ö 2 8 . * 592 * . . ö . ö K * P 2 z 82 5. .

Eingetragen für Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg 9. d. B. jufolge Anmeldung vom 5. 5. 1900 am 31. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waarenverzeichniß: Ein als Kindernahrung dienendes Rahmgemenge.

Rr. 158 os 8. J. 1212.

Klasse 26 b.

Klafsse 24. 76. 1

Eingetragen für Josef Illinger, Ingolstadt a. D., zufolge Anmel⸗ dung vom 9. 2. 1900 am 31. 7. 1900. Ge—⸗ schäfi6betrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Wagren. Waarenverzeichniß:

Kernsetfen oder Riegel⸗ seifen, Schmierseifen, Seifen für technische Zwecke, Seifenpul ver, Seifen zum Auskochen der Wäsche, Toilette⸗ seifen, Scheuerseifen, Putzseifen, Bleichsoda, Parfümerien und Lichte.

gliaffe AM.

Nr. A5 O56. G. 3251. Eingetragen für Gesellschaft sür Spinnerei C We⸗

berei, Ettlingen, zu⸗

folge Anmeldung vom

5. 6. 1900 am 31.7.

1900. Geschäfts⸗

betrieb: Spinnerei,

Weberei, Bleicherei,

Appretur undSammt⸗

fabrik. Waarenver⸗

zeichniß: Baum⸗

wollene Stoffe jeder ö Art, einschlienlich baumwollene Velvets.

Rr. Is 087. C. IIG8. Riasse X.

, . n.

Eingetragen für Overbeck & Co., Schangbai, China; Vertr.: Ludwig Guhrauer, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 27. 2. 1900 am 31 7. 1900. Ge⸗ schäftebetrieb: Export und Jnportgeschäft. Waaren⸗ verzeichniß: Mal, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Bambutzrohr, Rotang, Segras, Moschus. Vogel—⸗ sedern, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Felle, Häute, Thran, Hausenblase, Korallen, Bernstein, Steinnüsse, Schildpyatt, Arzneimlttel für Menschen und Thiere, Wurmkuchen, Lebertbran, Fieberheil mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, natürliche und künstliche Mineralwässer, Verbandstoffe, Inhalationt apparate, Rhabarber⸗ wurzeln, Chinarinde, Camphor, Galläpfel, Agar⸗ Agar, Fenchelöl, Sternanig und Sternanisöl, Cassia, Cassiaöl, Cassiabruch, Cassiaflores, Golangal, Ceresin, Verutalfam, Terpentinöl, Holzessig, Carnaubawachs, Piment, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Insekten pulver, Rattengift, Parasitenvertilaungemittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschäd⸗ linge, Mittel gegen Hausschwamm, Carbglineum, Borax, Salpeter, Mennige, Carbolsäure, Filzhüte, Seidenhüte, Strohbüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, wollene, baumwollene, seldene Ge⸗ webe und Litzen, Leinen Gewebe, wollene, haum—

Zinn in

Ble, Nickel, Neusilber, Plating, Vellow⸗Metall, Zinl, Barren, Stangen, Platten, Blechen und Draht. Messerschmiedswaaren, Nähnadeln, Stec. und Stricknadeln, Nägel, Stifte, emaillierte und verzinnte, gestanzte und gegossene Metallwaaren und war: Haus. und Küchengeräthe, Gefäße für technische und maschinelle Zwecke, Röhren, Badewannen, Wasser⸗ klosets, Wäschemangeln, Feuerlöscheimer, Fahrrad⸗ gestelle, Knöpfe, Zündhölzer, Lichte, Seife, Rüechstoffe, Druck., Schreib, Pack, und Seidenpapier, Täschner waaren auß Leder und anderen Stoffen (Börsen, Geldtaschen, Reisetaschen), Taschenuhren, Wand und Standuhren, Zement, Bänder aug Wolle, Baum⸗ wolle, Seide. Sammet und Plüsch, Schlösser, Lampen und Lampenbrenner, Anilinfarben, chemische Farben, Farbholjextrakte, Bronzepulver, Bronze⸗ ninktur, elcktrische Beleuchtungegegenstände und zwar: Vrähte, Kontakte, Glühlicht⸗ und Bogenlichtlampen, Leder, Nauchwaaren, rohe und verarbeitete, Maschinen und Maschinentheile, Näbmaschinen, Schreib— maschinen, Plano und Blech! und Holnmusil⸗ instrumente, Milch, Thee, Bonbons, Wein, Taback, roh und verarbeitet, Zigarren und Zigaretten, Fenster - glas, Sxiegelglas, Lampenglocken und Zylinder, Strohgeflechte, Gummischnhe, Regen. und Sonnen⸗ schirme, Goldleisten, Ultramarinblau und Grün, Werkzeuge und zwar: Hämmer, Zangen, Bohrer, Beile und Sägen, Pflugscharen, Schaufeln, Hauer, Sensen, Sscheln, Hieb⸗ und Stichwaff en, Schuß⸗ waffen für Jagd⸗ und Kriegszwecke, Patronen und Patronenhülsen, Schwefelsaͤure, Salpetersaͤure, Salzsäure, Roßhaare, Kuhhaare, Menschenhagre, Schweinsborsten, Kameel haare, Kämme für Menschen und Thiere, Dosen aus Holz, Pappe und Metall, glatte und bedruckle Eisenblecke, Petroleumkocher, Gaskocher, Besen. Bürsten. Pinlel

Klasse 2.

Nr. 058. N. A410.

.

.

Teo cl

ohne Gnade allen Wanzen, Elöhen, Eliegen etc. sammt Brut durch:

nm d

verhindert dauernd zugleich auch jede Wieder- kehr, zerstört alle Nester bis auf den letzten Rest, hinterlässt keine Flecke, ist wohlriechend, nicht feuergefährlich.

Per Ben fel

holt auf der Stelle alle Schwaben, Russen, Küchenkäfer, Kakerlaken sammt Brut bei der geringsten Berührung mit:

Wer seine Wohnungen, jede Hausfrau, die ihren Kochherd von Schwaben, jederlei Insekten u. Ungeziefer frei halten u. solche gründlich vernichten will, benütze nur: Eingetragen für Neue Münchner Kindl Dro— gerie Carl Oppenheim, München, zufolge An = meldung vom 28. 3. 19090 am 31. 7. 1900. Geschaäftebetttebn Drogerie. Waarenverzeichniß: Ungeziefer Vertilgungs mittel, Desinfektionsmittel, Räuchermittel. Selfen. Nr. E O59. B. 6528.

Sicherer

NKiasse Se.

Eingetragen für

Burtscheider ] 76 Nadelfabrik Jos. Preutz, Aachen 3 zufolge Anmeldung vom 5 4. 1900

Geschäfts betrieb: Waarenverzeichniß: ?

am 31. 7. 1900. Nadelfabrik.

Nadeln aller Art.

I

Nr. A5 060. M. A346. Klafse 13.

Homentin

Eingetragen für Ellis Menke, Frankfurt a. M, zufolge Anmeldung vom 25. 5. 1999 am 31. 7. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb eines Verdichtungsmittelt für Fahrradreifen. Waarenverzeichniß: Gin Dichtungt⸗ mittel für Fahrradreifen.

Aenderung in der Person des

Inhabers. Kl. 17 Nr. 2 4 884 (B. 4982) R. A. v. 10. 1.99. Zufolge Urkunde vom 12. 19 99 und Urtheils des Großberzeglich Badiichen Landgerichts. Kammer für Handelssachen, in Karlsruhe vom 9. 5 1900 umgeschrieben auf die Badische Silberwaaren⸗ fabrik Carl Deibele Cie, Pöoribeim. .

Löschung. Kl. 23 Nr. S185 (Pz. 780) R. . v. 27. 8. 85. (Inhaber: F. Otto Müller C Co, Berlin.) Ge⸗ löscht am 3. 9. 1969 Berlin, den 7. September 1900. Kaiserliches Patentamt. ven Huber.

46049

Zeitschriften⸗Rundschau.

Konstantinopler Handelsblatt. Organ für Handel, Finaazen, Industrie und Verkehr in der Levante. [Verlag, Redaktion und Expedition: Pera, Tunnelhan. Nr. 35. Inbalt: Zum Regierungt⸗ jubiläum S. M. des Sultans. Handel, Finanzen und Industtle: Compagnie des Eaux de Scutan et Kadikeuj. Tärtisch rumänischer Zollkrieg. Hamburgs Hafenbewegung im Jahre 1899. Seiden marlt in Brussa. Elcktrische Beleuchtung und Straßenbahn in Philipyrpel. Aust Persien. DOttomanische Staatsschuldenverwaltung. Ottomanische Taback⸗Regle. Die Korinthenernte in Griechenland. Banque Impériale Ottomane- Administration de la Dette Pablique Ottoman. Verkehrswesen: Frachtenmarkt in dei Levante. Quarantänemaßregeln. Anatolis Gisenbahn. Betrlebs⸗Auswelse: Anatolische Eisen, bahn. = Drientalische Gisenbahnen. Gisenbah Salonik Nonastir. Anatolische Gisenbꝛbn (Monatzaußweig. Konstantinopler Markibericht = KRonstantinopler Wechselfurfe. Vermischte Theil. Gine Universilät in Konstantinopel,.

wollene, seidene und leinene gewirkte Waaren (Unter⸗

furt a. M, Taunutstr. 7, u. Bombay, zufolge An=

farben, Farbhols⸗ Extrakte, chemisch ⸗pharmazentische

zenge, Strümpfe, Shawle), Eisen, Stahl, Kupfer,

Büchertisch. Verzeichniß empfehlenswerther Kom missione firmen in Konstantlnopel. Annoncen.

Der Art im Hause, ein Rathgeber für Ge⸗ sunde und Kranke, redigiert von Hr. med. M. Birnbaum, Verlag. Emil Pilger Nachf. Berlin. Inhalt: Nervöse Massenerkrankungen. Die Behandlung der Hämorrhoiden. Das Krankenbett. Die Pflege der Füße. Wie bleibt man jung? Kleine Mittheilungen. Briefkasten.

Mr. 10M. =

—Inserate.

Molkerei⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗

chaftlichen, technischen Und Handelsbeziehungen der 7 Verlag von Fr. u. Th. Mam in

chwirthschaft. Hildes beim. Nr. 35. Inhalt: Deutsche Genossen⸗ schaftskäsereien am Niederrhein. Milchwirthschaft liches aus dem Königreich Bayern. Mittheilungen. Mittel gegen stark geschwollene Guter der Kühe. Fütterung von Eicheln an Schweine. Literatur. Unterrichts und Versuchswesen. Vereine, Ver⸗ bände und Genossenschaften. Neue Molkereien. Rundschau. Sprechsaal. Briefkasten.

Centralblatt für die Zuckerindu strie. Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins Deutscher Zucker⸗ techniker. (Verlag: Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Magdeburg.) Nr. 49. Inhalt: Rundschau auf dem Weltmartt für Zucker. Marktberichte. Zuckerpreise. Wechenumsätze in Zucker. Statistisches. Volkswirthschaftliche Rundschau. Neneg auf dem Gebiete. Die Anwärmung des Diffusionssaftes. Thierische und pflanzliche Parasiten an den Kulturpflanzen und die Vertilgung der ersteren namentlich in Bezug auf die Rübenindustrie. Weibliche Chemiker. Internationale Vereinigung für Zuckerstatistik. Fabriknachrichten. Mittheilungen. Personalien. Literatur. Verein Deutzicher Zuckertechniker. Auszüge aus den Patentschriften. Patentliste. Gebrauchsmuster. Handelsregister. General⸗ versammlungen.

Deutsche Techniker Zeitung. Verlag: Deutscher Techniker ⸗Verband, Berlin C.) l 865. 2 Inhalt: Abhandlungen: Arbeiter⸗Doppel⸗Wobnhaus. Die Errichtung einer Zentralbehörde für tech— nische Angelegenheiten. Deutsche Bauausstellung Dresden 1900. Technische Rundschau. Mörtel⸗ decke mit Eiseneinlagen. Briefkasten. Mitthei⸗

lungen dez Verbandes und der Vereine.

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Organ des Veutschen Uhrmacher⸗ Bundes. (Verlag der . Uhrmacher · Zeitung Carl Marfels, A.-G. Berlin SW. Zimmeistr. 8) Nr. 17. Inhalt: Deutscher Uhr⸗ macher Bund. 2 Eigenartige Kugel⸗Nachtuhr. Die Leipziger Uhren, Ausstellung. J. Der neunte Zentralverbandstag. Die Preisvertheilung an die Pariser Aussteller L. Strasser's freie Hemmung für Präzisions ⸗Pendeluhren. Die Vorgänger unserer heutigen Drebstüble. Neuer Anhänger sür Uhrketten. Das ChronometerObservatorium in Kiel. II. Pendel-Chronometergang. Aut der Werkstatt (Spannkluppe für Aufzugkronen. Nochmals das äußere Federende. Eine neue Löth⸗ lampe). Sprechsaal (Ausjeichnung für Uhrmacher⸗ schüler). Vermischtetb. Diebstähle, Gericht⸗ liches ꝛ. Geschäftliche und Vereins Mittheilungen. Briefkasten. Patent⸗Nachrichten. Anzeigen.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustriertes Fachblatt für Schlosserei, Maschinenbau und ver wandte Zweige. Beiblätter: Der Fahrrad⸗Schlosser“, „Der Installateur'. (Verlag von Kahlenberg & Günther in Berlin SW. 46, Dessauerstraße 3.) Ur. 35. Inhalt: Verspätete Ablieferung bestellter Arbeiten. Zur Mustervorlage. Achtung vor dem Ingenienrberuf. Herstellung nietlofer Rohre.

Technisches. Mittheilungen allgemeinerer Art. Fragen und Antworten. Oeffentliche Ver⸗ dingungen. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Anchen. 46273 Unter Nr. 106 des Handelsregisters A. wurde die Firma „Heinrich Jagers Nachf.“ zu Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Zenke daselbst eingetragen. Aachen, den 4. September 1900. Kgl. Amtsgericht. 5.

Aachen. 46268 Bei Nr. 2194 des Cesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellischaft unter der Firma „A. J. Neumann Wollwasch⸗ und Car⸗ bonisir⸗Austalt“ zu Cornelimünster verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Himdels« gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf— ,. Johann Josef Neumann zu Cornelimünster etzt das Handelsgeschäft unter der Firma „A. J. Neumann! fort.

Die unter Nr. 1777 des Prokurenreglsters für dorstehende Firma eingetragene Prokura det Johann Josef Neumann zu Breiaig wurde gelöscht.

Unter Nr. 105 des Handelsregisters A. wurde die Firma „A. J. Neumann“ zu Cornelimüuster und alt deren Inhaber Johann Josef Neumann, Inhaber einer Wollwasch., und Carbonisteranstalt, daselbst eingetragen.

Aachen, den 4 September 1900.

Rg. Amtsgericht. 5. Altona. 46124 Eintragung in das Handelsregister. 3. September 1900.

Vereinigte chemische Fabriken Ottensen Brandenburg, vorm, Frank zu Hamburg mit

ber er ent zu Dttensen. Die genannte

weigniederlassung dieser Attiengesellschaft ist auf⸗ geboben und die Firma hier gelöscht. Desgleichen ist die dem Kaufmann Jacob Palasch zu Hamburg ertheilte Prokura erloschen.

Königliches Amtsgericht, Abth. Ja., Altona.

Augsburg. Bekanntmachung. 46269 Führung des Handelzregisters betr.

1x Unter der Firma „Emanuel Obernbreit E BPolatschek“ betreiben die Kaufleute Emanuel Dbernbrest und Emanuel Polatschel in Augsburg eit 1 Mai 1909 ein Partiewaar engeschäft in offener Han delsgesellschast.

2 Der Vorstand der Akltiengesellschaft „Ver⸗ einigte Gaswerke“ in Augsburg hat den In—

an zum Prokuristen der Gesellschast bestellt. Augsburg, den 30 August . K. Amtsgericht.

Kerim. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Abtheilung R.)

Deuische Grundbesitzer⸗Bank, Attien⸗˖ Gesellschaft vermerkt steht, am 3. September 1900 eingetragen: Qurch. Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juli 1900 ist das Grundkapital um 150 000 9 erhöht. Der Beschluß ist autägeführt. Es sind 50 neue Aktien und 100 Prioritäts Aktien zu je 1000 4 ausgegeben worden. Berlin, den 3. September 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Herlim. Sandelsregister 46127 des Königlichen Amtsgerichts L zu . Abtheilung A.)

Am 3. September 1900 ist eingetragen:

Bei Nr. 4249 Abtheilung A. offene Handels. gesellschaft Paul Wachholz X Co., Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ephraim Salomon ift derzeit Allzininhaber der Firma.

Bei Nr. 2809 Abtheilung A offene Handels. gesell chaft Nappaport d. Schneeberg, Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Ge, Ellschafterin verehelichte Schneiderin Elisabeth Schneeberg, geb. Pollack, zu Berlin ist alleinige In⸗ 1 9 ,

ei Nr. 265 Abtheilung A. Firma Koch * Becker Com. Ges., Berlin. Der . Ernst Julius Franz Allardt ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handeltzgesellschaft hat am 20. August 1900 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründe ten Verbind— lichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Bei Nr. 31 297 Firmenregister Berlin 1 (Firma Spiritus rectifikation und Branntweinfabrik J. A. Koscheleff Mosco Berlin, Berlin. Das Geschäft ist in eine Gesellschaft mit beschränkter daftung eingebracht, daber die Firma erloschen.

Nr. 4340 Abtheilung A. Firma Robert J. Herz, Berlin (Branche: Baumwollwaaren⸗Fabeikation), Inbaber Robert Isaak Herz, Kaufmann, Berlin. ,, . . in Berlin.

Nr. 46 ttheilung A. Firma August Frydrychowicz Dampf Buchbinderei, Berlin, 5 August Frydrychowiez, Buchbindereibesitzer, Berlin. Nr. 4342 Abtheilung A. Firma Joh. Otto Neu-. maun, Berlin (Branche: Geschäst für Herstellung von Zementarbeiten), Inbaber Johann Gustav Otto Neumann, Kaufmann, Berlin. Nr. 4343 Abtheilung . Firma Deutsche Wurst⸗ fabrikanten. Zeitung Verleger Moritz Zuelzer Inhaber der Verlagsbuchhandluag M. Zuelzer

verleger, Berlin. Nr. 4344 Abtheilung A. Firma Allgemeine Fleischer Zeitung Verleger Moritz Zuelzer, Berlin, Inhaber Moritz Zueljer, Zeitungsverleger, Ihen. one, gs Ab Bei Nr. 4338 Abtheilung A. Fiima Adol Büren, Berlin, Prokarist ist: grad if n galnh 24 Lg in Berlin. ö

Bei Nr. 4339 Abtheilung A offene Handelsgesell⸗ schaft Lampson Oydenhoff, Berlin. W . Grimm in Berlin und Eugen Richter in Steglitz sind Elnzelprokuristen. Gelöscht ist Gesellschaftsregifter Nr. 17 236 die Kommandltgesellschast Papier C Pappen Fabrik Sadoma Moritz Auerbach C Co.

ue een. Firmen sind von Amtswegen ge—⸗ oͤscht:

Firmenreglster Berlin J1 Nr. 1884 die Fi M. Deufsen. . Firmenregister Berlin 1 Nr. 1961 die Alexander Jonas. Firmenregister Berlin 1 Nr. 2616 die Otto Oelschläger. Firmenregister Berlin 1 Nr. 3318 die

D. Kalisch. Berlin 1 Nr. 160659 dle

Firmenregister Jos. Lomnitz.

Firmenregifter Berlin 1 Nr. 27 594 die Firma A,. Adam ezyk Nachf. Apotheker W. Schwarz. Firmenregister Berlin 1 Nr. 27 631 die Fhmt 2 9 Jaffé sowie ö. Prokura des Mox ckstein für die rorgenannte Fiuma (Prok. Reg. Nr. 11 300). ö . Firmenregister Berlin 1 Nr. 28 514 die Firma Deutsche Schlichte Präparate Hermann Äust. Firmenregister Berlin J1 Nr. 30150 die Firma Dr. S. Zerener. Firmenreyrister Rirxdorf Nr. 6 die Firma Carl Francke. Gesellschastsregister Berlin IL Nr. 76 die Handels- gesellschast Harnecker Co. Gesellschaltsregister Berlin II Nr. 115 die Handels esellschaft Schulz Köster. Gesellschafts register Berlin J1 Nr. 17 858 die Handelsgesellschaft Hugo Nachmaun & Co. Firmenregister Chariottenburg Nr. S399 die Firma Hugo Nachmann C Co., sowie die Prolura des Carlos Nagel für die letztgenannte Firma. Berlin, den 3. September 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Rnerlin. as 125) In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts 1 Abtheilung B ist eingetragen worden: n hn Wen , . Nr. 193: Gesellschaft für Gas. Spar ⸗Apparate 6 , ern. Ein,, g 4

er Kaufmann Max Sternfeld in Berln ist Geschäftgsührer geworden. t ö Dem Kaufmann Moritz Meyer in Charlotten⸗ burg und dem Kaufmann Otto Hosse zu Berlin ist Prokura erthellt. Die beiden Geschäftsführer sind nur entweder ge⸗ meinschaftlich oder ein jeder gemeinschiftlich mit . Prokuristen jur Vertretung der Gesellschaft efugt. 3 * . ö t jeder nur in Ge—⸗ meinschaft mit einem Geschästsfübrer zur Vertret der Gesellschaft befugt. . 7

Firma Firma Firma

Firma

genieur Auguft Sand in Augeburg mit Zustimmüng

des Aussichteraths mit Wirkung vom 22 August 1900

(46126

In Abtheilung B. ves Handelsreagisters deg unter zeichneten Gerichlg, ist b] Rr. a Tie moo selbt iii. zu Berlin domi ilierende Aktiengesellschaft in Firma:

C Co., Berlin, Jahaber Moritz Zuel zer, Zeitungs⸗

Interefsen

. Gesellschaft

mit

und beträgt jetzt 21 500 0.

Haftung. Piokura ertheilt.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. , n. Gegenstand des Unternehmens ist:

und Artisten. Das Stammkapital beträgt 20 000 M0. Geschäfts führer sind: Mox Schwertführer, Kaufmann in Berlin, Max Geüeler, Kaufmann in Berlin. Die Gesellschafst ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. August 1900 . ö 6 der der beiden Geschäfteführer ist allein Vertretung der Gesellschaft befugt. . . Wenn es sich jedoch um Rechtegeschäfte handelt, welche voraussichtlich die Gesellschast mit mebr als 1000 4M. belaften werden, so siad nur beide Geschäfte⸗ . zusammen zur Vertretung der Gesellschast esugt. Berlin, den 4. September 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 122.

Bochum. Eintragungen in die 46130 Negister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 3. September 19090 bei der Handels gesellschaft Dehne . Sopy zu Bochum mir Zweignieder⸗ lassungen in Mülheim a. d. Ruhr, Herne, Osnabrück und Wattenscheid: Die Zweigniederlassung in Osnabrück ist auf den Kaufmann Ernst Steinmer in Osnabrück, die— jenige in Wattenscheid auf den Kaufmann Franz Jatpeen in Wattenscheid übergegangen. Der Gesellschafter Julius Sopp ist aus der Ge— sellschaft ausgeschieden. ( Die Hauptniederlassung in Bochum und die Zweigniederlassung in Herne werden von dem bis— herigen Gesellschafter Gustav Dehne als Allein inhaber unter der bizherigen Firma fortgeführt. „Die Zweigniederlafssung in Mülheim a. d. Ruhr ist auf den früheren Gesellschafter Julius Sopp übergz gangen. . Die Handelsgesellschast Dehne . Sopp ist infolge deffen im Gesellschaftsregifter gelöscht und im Handelsregister Abth. A. unter Nr. 58 die Firma Dehne C Sopp und als deren Alleininhaber der Kaufmann Gustav Dehne in Bochum neu ein— g tragen. In Herne und Barmen ist je eine Zweignieder⸗ lassung unter gleicher Firma errichtet. Braunschweig. 46128 Bei der im Handelsreglster Band IV Seite 95 eingetragenen Firma: Georg Grupe ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma be— trtebene Handelsgeschäft jedoch mit Ausschluß der Aktiva und Passiva aber mit Firma seit dem 1. September d. Is. von dem bisherigen Firmen Inhaber, Kaufmann Georg Grupe hieselbst an die Nürnberger. Aetienbierbrauerei vormals Heinr. Henninger in Nürnberg abgetreten ist. Den Vorstand djeser Aktiengesellschaft bildet z. Zt. der Kaufmann Gustad Mather in Nürnberg. Dem Kaufmann Carl Ringk hieselbst ist für die Firma Prokura ertheilt. Braunschweig, den 3. September 1900. Herzogliches Amtsgericht. o ny. Braunschweig. 46129 In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 55 ist heute die Firma: Gebr. Wagner als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich und Ru— dolf Wagner hierselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und in die Rubrik Rechtsverhält⸗ nifse bei Handelsgesellschaften Folgendes eingetragen: 2 Handels gesellschaft, begonnen am 31. August Unter der obigen Firma wird eine Weingroßhand— lung betrieben. Braunschweig, den 3 September 1900. Herzogliches Amtegericht. Don y. Krieg, Ez. RBreslam. Bekanntmachung. In unser Handelzregifter B. ist heut bei Nr. 3, betreffend die „Kunstdruckerei und Cigarren⸗ kistenfabrik A. G. vorm. Moritz Prescher Nachfolger“ in Leutzsch mit dem Sitze in Leutzsch und einer Zweigntederlassung in Stoberau, Kreiz Brieg, Folgendes eingetragen werden: Die Firma der Gesellschaft lautet fortan: „sKunstdruckerei und Cigarrenkistenfabrik, Attiengesellschaft, . Moritz Prescher Nach⸗ olger!. Die durch die Generalversammlung vom 17. April 1900 beschlofsene Erböhung des Grundkapitals um 100 000 M ist eriolgt und beträgt dasselbe jetzt 1000000 , J zerlegt in 1000 auf den Jahaber lautende Aktien à 1000 Der Gesellschafte vertrag vom 17. Februar 1898 ist durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 17. April 1899 und 28. März 1900 abgeändert und anders redigiert. Unter Anderem ist der Aufsichtsrath ermächtigt, in besonderen Fällen einem von mehreren Vor⸗ standsmitaliedern die Ermächtigung iu erthellen, allein die Gesellschaft rechtsrerbindlich zu vertreten. Folgende Aenderungen werden außerdem hervor—⸗ gehoben: Die Ss 28 und 39 des Gesellschaftsvertrages vom 17. Februar 1898 sind gestrichen, die S5 10, 13, 25 , ändert sind die 55 1 (Fiema), 6 (Festsetzun des gr nd ehiles⸗ auf 1 000 900 4 29 k von Aktien bei dessen Erhöhung auch zu einem höheren als dem Nennwerth), 7 (Amortisation von Aktien aus dem nach der jährlichen Bilanz sich ergebenden Gewinn), 8 (Bestimmung wegen be⸗

45894

Nr. 420: Vereinigung deutscher Margarine⸗

Fabrikanten zur Wahrung der gemeinsamen beschränkter

Das Stammkapital ist um 1500 M erhöht worden Ne. 810: Allgemeine Bau ⸗Gesellschaft für Wasferversorgung und Kanalisierung Erich Merten Æ Co. Gesellschaft mit beschräukter Dem Ober- Ingenieur Flächsner in Berlin ist

Nr. S44: Union Vereinigte Arlisten⸗ Ag entur⸗

Vermittelung der Engagements zwischen Direktoren

gekommener Aktien), 11 (Vertheilung des Rein⸗ gewinne), 15 , Jr, , Ge⸗ sellschaft in besonderen Fällen), 16 und 17 (Auf sichtgrath und dessen Amtsdauer), 18 (Bezüge der Aufsichtagraths mitglieder), 2 (Berechtigung zur Theil nahme an den Generalversammlungen, Stimmrecht und ,, in denselben), 23 (Ver- längerung der Frist zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der in Leipzig ober einem anderen Orte Deutschlands stattfindenden Generalversamm-⸗ lung, deren Berufung durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichs Anzeiger erfolgt, von 18 auf 20 Tage, Bestimmung wegen Berufung der Generalversammlung 2c. auf Grund richterlicher Ermächtigung).

Die den Gesellschaftsvertrag vom 17. Februgr 1898 abändern den Generalversammlungsbeschläffe vom 17. April 1899 und 28. März 1960 können an Gerichtestelle eingesehen werden.

Brieg, den 3. September 1909.

Königliches Amtsgericht.

Eurtzsteintart. . 4565893 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 102 bei der Firma J. Hecking zu Neuen⸗ kirchen Folgendes eingetragen worden: o, ,, . ,, Rohling zu euenkirchen, jetzt in Kleve, ist aus der auageschieden. . ; ee n Burgsteinfurt, den 24. August 1900. Königliches Amtsgericht.

Celle. Bekanntmachung. 45898 In unser Hanvelsregister A. Nr. 49 ist zur Firma 839 in Celle heute eingetragen als neuer n er: der Klempnermeslster Karl Lübcke in Celle. Celle, den 1. September 1900. Königliches Amtsgericht. II.

Chemnitz. 45886

Auf dem die Firma „Peter Brueder Nachf. Herm. Weister⸗ in Chemnitz betreff enden Blatt 4093 des Handeltregisterß für die Stadt Chemnitz wurde heue verlautbart, daß die Firma künftig „Hermann Weißer“ lautet. Chemnitz, den 3. September 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. B. Uhlemann.

Chemnitꝝ. 45885 Auf dem die Firma „J. M. Eisenstuck“ in Chemnitz betreffenden Blatt 473 des Handels registers für die Stadt Chemnitz wurde heute verlautbart, daß dem Kaufmann Herrn Richard Emil Schumann und dem Kaufmann Herrn Richard Hermann Schwabe, beide in Chemniß, Gesammt⸗ prokura ertheilt worden ist.

Chemnitz, den 3. September 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. B. hlemann.

Cõihen, Anhalt. 46178 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Bei der Füuima „Chemische Fabrik Gr. Weißandt. A. Binder K Ce Fol. S861 des Vandelsregisters ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Cöthen, den 3. September 1900. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.

Darmstadt. 45277 In unser Handelsregister 4. wurde heute bezüglich der Firma Schlager * Best in Darmstadt ein= getragen: Dem Kaufmann Karl Künzel in Darmstadt ist Prokura ertbeilt. Darmstadt, den 28. August 1900.

Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt JI.

Delmenhorst. (46142 In das Handelsregister ist Seite 209 ju Ne. 336 zur Firma C. Detlefsen in Delmenhorst, Zweig niederlassung des Hauptgeschäfts in Bremen, ein- getragen: Die Firma ist erloschen. 1900, August 24

Amtsgericht Del menhorst. Abth. JI.

Dessau. 45909 Die auf Fol. 725 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma E. Ziegler in Raguhn ist heute zufolge Antrages des Inbaberz gelöscht worden. Dessau, den 31. Auguft 1900.

Verzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dresden. (46132 Auf Blatt g235 des Handelsregisters ift heute die Firma Ofenfabrik von Erust Sermann Hörisch. Töpfermeister in Dresden, und als deren Jahaber der Töpfermeister Ernft Hermann Hörisch daselbst eingetragen worden.

Dresden, am 5. September 1900. Königliches Amtsgericht. Att. Ie. Dr. Krug. Dresden. 46133 Auf dem die offene Handelsgesellschaft Teich mann Pohle in Plauen betreffenden Blatt 7253 des Haadelsregisters ist beute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Wilbelm Gottfried Curt Quakatz ist ausgeschleden. Der Glasschleifer Friedrich Robert Teichmann führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Dresden, am 5. September 1900. Koͤnigliches , Abth. Le. Dr. Krug.

Dresden. (46131 Auf dem die Aktiengesellschaft Glertriciturg- werke. Betriebs · Artien Gesellschaft betreffenden Blatt 9193 des Handelgregisters ist beute ein getragen worden, daß dem Kaufmann Alfred CGduard Gruft Louis Schunck in Dregden Gesammtpeokurn dergestalt ertbeilt ist, daß er die Firma nur gemæehn schaftlich mit dem Prokuristen Brung zeichnen darf. Dresden, am 5. September 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Le.

Dr. Krug.

Duüsseldort. 461 Unter Nr. 222 des Handelgregisterg aun e, ,

schädigter, unbrauchbar gewordener oder abhanden

wurde beute eingetragen die Fiema CGwald 6 Selbeck mit dem Sitz in , n und