1900 / 214 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks = Deutsche Bank —, . . . zel nee 3. 3 . Oberschlesien. Berl. Handelsges. K ö 66 ö ut, n n mn. .d. M. gestellt 16 365, nicht recht⸗ , . Union = , Gelsenkirchen 191, 35, Harpener 178 , hibernia „alete gibbet isn se nue i bi bene, Luder, dl find au 7. 8. M. esellt song, nich rät. rü, Ser lte n,‚ssrtuglessn, , e,, Title geführten . stammte aus dem Süden; der Ausfuhr, Ueberschuß zeitig gestellt keine Wagen. . Unlon ,,, der Häfen des Südens war verhältnißmäßig größer als derjenige . Miert K . . Häfen und umfaßte 43,ů7 0/0 des gesammten Ausfuhr⸗ Schuchert J . ; Nachweisu ton, 7 6 ü

667 , nnn, Häfen stieg von über verlangte und gestellte . fa die in den Eisen⸗ Pr. ge . 5 . 3. ; guf 7353 369 675 Doll. im bahn -⸗Direktiongbesktrten , n Halle und Erfurt Dres ken, s. September. . R. B). 3 0 Sach Rente 8 30 36 en do. Staatzans. S4 25, Dregp. Sfabtanl. v. . Sh n, wf, deutsche Kred. 181,25, Berliner Bank Dresd. ier jan hai

. . . . 33 die Ausfuhr belegenen Kohlengruben er neu en von oll. ; also um 14 149 414 Doll. oder 2470/0; die . . A, eus. Asust; 1999 wurden verlangt 3618. ac telt ibatiantischen and Fels-Cäsen von Cil ir os Dal ar där, zölge gen gu, ig t, am 17. Augüst verlangt zötz gestelt'sßs. 11440, Hheedner Hanf. Oo, wankrren w L, eh Voll, also um z hh Höh Holl. ober I5, ag, und dic An gfundr aer gbrigen gm 18. Mlugust verlangt 3506, gefellt zog, am 19. Augwust beriandk D- . Sächstscher do. Iz2 „z, Veutsch, Straßen, 148 M ü e,. Fajen von 89 8h54 Sh Voll. im Jahre 1598 Hg auf 104 316 750 Doll if 90, gestellt 90, am 20 August verlangt 3584 gestellt 3584 Straßenbahn 169,00, Dampfschiffahrts Ses ber Gib 1d ea. En t ö Ss Hol. ober 16e, äber l fh rensensl, Klß gut di, ugust heriangt z. gestzlt äs gn , A h beriet, Sn, Sä, Bäch. Pomhssschlsfahrts eff. (Elte ge . f Gel er ng del tina he der rde f l ich n Gren. . 3492, gestellt 488, am 23. August verlangt zö2l, gestellt 3521, an,. gesellsch, 181,00 . ö k 357 . 5 . 25. Auguft verlangt 3550, Sz . z., 6. , nn. (W. . B.) Schluß Kurse. 3 o ; August verlangt 32, gestellt 32, ächlische Rente sl, H, 31 0 do. Anleihe 94.76. 27. August verlangt 3424, gestellt 403, am * 38. . za Banknoten 84,50. Zeitzer Harc sijn· 6. &a n , e f

Betheiligung der Süd. Staaten an der Autfuhrd . einigten Staaten von Amerika im iel fh: ggf hh

Von bem Außenbandel der Vereinigten Staaten im Fiskal 1899/19600 entfallen 34,6 Cο oder mehr als ein Drittel , . .

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher che te, dem Sn n rn

; ner höchster Doppelzentner preis hrcig unbela nh

16.

Am vorigen Markttage

Durch⸗

Dualstsit mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster M0 3 6 6. 6

Noch: Hafer. 14,00 11, 80 16,40 15 60 14,52 14,50 15,49 13,90 16,50 13,60 13,40 14,80

Durchschnitts⸗ preis

für 1ẽDoppel⸗ zentner

Verkaufte Menge

15,00 1280 17.00 17,00 16,59 15,90 16,40 16,20 16,50 14,00 13,49 15,40 14,50 14,50 1400 14,65

13 26 ö 10 31 itz z 1600 dbb 1d 0 14 96 . 13.56

alter Hafer ö. neuer Hafer . ö 14,00 14.60 12,20 13, So 10,75 11,83 12,50 12.87 12,90 14,30 1200 12,70 16,20 16,20 12,60 13,00 12,80 12, 0 1256 13,16 17,50 1526

Neuß . ö München. Landshut Straubing. Regensburg.

Augsburg. Winnenden.

Bopfingen Laupheim Ravensburg Offenburg Bruchsal . Schwerin i. M. . St. Avold. Breslau..

sache der bedeutenden Zunahme des Ausfuhrhandels von New Vork zu verdanken ist, da für diesen Hafen allein die Steigerung rund 59 Millionen Vollar beträgt, während bei den Südhäfen sich die Steigerung mehr allgemein vertheilt. Im einzelnen stellte sich die Ausfuhr der wichtigeren Häfen in den sudatlantischen und Golf⸗ Staaten, während der ö Jahre, wie folgt:

1900

Doll. Doll.

107 156 240 115 530 378 10421488 7373 487 8 0659 158 7 151 720

2 424 496 2 588 808 28 177 817 34 758 323 13 831 233 13 112096 24 029 572 38 251 981

. alter Hafer J,

& 2 .

Mangselder Kuxe 1150, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 180,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipnig 119, 0, Leipziger Bank⸗Attien' . 9 Lelpriger Hypothekenbant 1353,75, Sächffsche Bank Akten 133 76, Schsische Boder · Kredit · Anstalt 116, O0, Leipziger Baum woll spinnerei⸗ Aktien 16000, Leipziger Kammgarn Soinneret-Aktien 164 75, Kamm⸗ garn pinnereĩ Stöhr u. Co. 139, 00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 3500, Altenburger Aktien⸗Brauerei == Zuckerraffinerie Halle⸗ Attien 135. 50, Kette Deutsche Gioschiffahrts Attien 7700, Flein⸗ bahn im Mans elde Bergrevier 86, 75, Große Leipziger Straßenbahn 16400, Leipziger Elektrische Straßenbahn 6,00, Thüringische Gag⸗ Gesellschafts. Aktien 20. 00, Deutsche Spitzen ⸗Fabrit 206, , Leipziger Elektrittts werk. 116 00. Sächfische Wolkgarnsabrit vorm Eitkellbn. Krüger 131,00, Polyphon 210 00. Leipziger Woll kämmeret 28,00.

geftellt 3467, am 29 August verlangt 3503, gestellt 3498 an 30. August berlangt 3658, gestellt 3632, am gi ln n 66 3657, gestellt 3647; im Ganzen wurden vom 16. bis 31. August d. F verlangt 49 872, gestellt 49 756 Wagen zu 10 t. .

Bericht über Speisefette (pe Gehr. Gause). Butter: Der Verbrauch hat sich sö⸗ der 6. getretenen kühleren Witterung gehoben, andererfeltpz haben die Zufuhren abgenommen, und ez bleibt feinste Waare knapp. Für abweichende und geringere Sorten ist weniger Frage vorhanden. Landbutter bleibt geschäftslog Die beutigen Notierungen

WW SSE RE & & & & & G Q άo.' && 0

Doll. 8 374138 3048001 907 438 164 312 6 580 506 719137 14222 409

ae, Brunswick Ga. . Charlestowmwn .. 1 Rewport News... Norfolk

Savannah

140

1410 1335

12,00 ö. Berlin. 7. September.

1270 15 36

13,50 13,20

1230 16 16 1530 1386

16, 0 8. . 15,52 31. 8. 180

13520

1310 1360

alter Hafer neuer Hafer 12,60

OO e . 2 2 9 2 222

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. sind:

Bemerkungen. Die verkaufte M

Ein liegender Strich in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der Petreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

ir p ) Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. enge wird guf, olle Doppglözntner und zei Verkaufen athraufe ve . a nnr (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Literatur.

Von einem Optimisten. Breslau, Schlesische Ver⸗ lags ⸗Anstalt von S. Schottlaender. Pr. geh. 3 , geb. 4 6. Der durch seine Schriften „Nosce te ipsum“ und „Der bessere Mensch“ unter dem Pseudonym ein Optimist“ bekannt gewordene Soziologe offenbart sich auch in diesem neuesten Werke ebensowohl als scharfer theoretischer Denker wie als praktischer Poli⸗ tiker und was die Wirkung seiner Ausführungen wesentlich erböht als ein warmfühlender Menschen—⸗ freund. Die Art, in welcher er individualistische und sozialistische Lebenganschauung, Egoismus und Altruismus zu versöhnen und aus der Vereinigung und Durchdringung beider den Fortschritt und die Höherentwickelung der Menschheit zu hegründen sucht, weist ihm in einer Zeit, in der auf der einen Seite unter dem Banner eines blendenden, verführerischen Geistes ein schrankenloser Individualismus sein Haupt erhebt. während andererseits die Masse ihr Ge⸗ wicht in die Wagschale wirft und die Herrschaft bean⸗ sprucht, einen besonderen Platz an. Der Optimismus des Ver= fassers ist nicht ein solcher, der einem oberflächlichen Idealismus oder vager Spekulation entspringt, sondern eine aus positiven That- sachen gefolgerte, auf philosophischem, psychologischem und historischem Grunde ruhende Ueberzeugung. Was auch dem nicht streng philo— sophisch geschulten Leser die Lektüre anziehend und nutzbringend macht, das ist die Art und Weise, wie der Verfasser von der Höhe all⸗ gemeiner Betrachtungen zu den bekannten politischen und sorialen Erscheinungen des Tages herniederfteigt und sa aus der Verschmelzung theoretischer Sätze mit praktischen Erfahrungen Schlußfolgerungen auf die Zukunft zieht.

„»Das Opfer?. Nobelle von Richard Voß. Breelau, Schlesische Verlags ⸗Anstalt von S. Schottlaender. Der traditionelle Haß zweler Geschlechter, der in der jüngsten Generation in leiden schaftliche Hingabe umschlägt und mit deren tragischem Untergang erlischt ist ein Motiv, das mehrfach und zum theil von Dichtern ersten Ranges behandelt wurde. Richard Voß hat diesem Motiv eine neue, originelle Wendung gegeben. Durch zwei Generationen läßt er den Leser die Umwandlung ererbter Feindschaft, die übrigens nicht auf einem zufälligen Zusammenstoß der Leidenschaften, sondern auf ewigen polaren Gegensätzen des Menschenlebens beruht, in seelische Harmonie verfolgen. Das erotische Element, das in andern Werken diese Umwandlung herbeiführt, spielt hier nur in der älteren Generation eine Rolle; in der jweiten Generation, die nicht durch zwel Personen verschiedenen Geschlechts. sondern durch zwei Knaben, in denen die einander abfstoßenden Eigenschaften der feindlichen Familien potenziert erscheinen, repräsentiert wird, findet der Ausgleich in rein *

Heute“).

eistiger, seelischer Weise statt. Der bis zur Selbstaufopferung gesteigerte ltruismus bezwingt den brutalen Egoismus. In die machtvolle Schilderung der mannigfaltigsten, verschiedenartigsten Affekte und Gegensätze spielt die großartige Naturseenerie, das wilde Hechgebtrge stimmungsvoll und beziehungsreich hinein. Es sind Elementarmächte, die bier wie dort wirken, und in der Darstell ung beider bewährt Voß die Kraft und Tiefe einer echten Dich terphan lasie. - Ich und Dun. Studien und Slkizjen von Josef Theodor. Breslau, Schlesische Verlags Anstalt von S. Schott laender. Pr. geh. 3 MS, geb. 4 M Der Verfasser, der bisher nur in Zeitschriften Peoben seiner eigenartigen Begabung veröffentlicht hat, bietet hier eine Anzahl fein empfundener, in ihrer nervösen Grund stimmung. dem Schwanken jzwischen Hingabe an den elementaren Naturtrieb und skeptischer Analyse fremden wie eigenen Füblens, echt modern wirkender Lebensbilder. Manche Unklarheit, manches Gewalt same, eine gewisse Verschwommenheit der psychologischen Analyse, hinter welcher auch die Realität der Vorgänge und die Plastik der Gestalten zurücktritt, verrathen das noch nicht ausgereifte Talent, aber ein Talent, dem die Persönlichkeit nicht fehlt und daz zu guten Er—

wartungen berechtigt. Häuslicher Rathgeber“. Praklisches Wochenblatt Gratis beilagen Mode

für alle deutschen Hausfrauen. Mit den und Handarbeit“ und der illustrierten Kinderzeitung „Für unsere Kleinen“. Verlag von Robert Schneeweiß, Schöneberg Berlin. . vierteljährlich 1 4 40 3. Diese Zeitschrift bietet ihren eserinnen vielerlei, was Herz und Gemüth erfreut und den Geist an— regt: Romane und Novellen, kleinere Erzählungen ernsten und heiteren Charakters, Humoristisches, Räthsel ze. Ferner findet man darin allgemein verständliche Aufsätze aus allen die Frau inter essierenden Gebieten, Rathschläge und Rezepte für Haus,

welche nach zwei Richtungen hin besonders zu Tage tritt: in der Form und typoagraphischen Ausstattung und dann im Inhalt. Seit dem Jahre 1895 bringt er außer dem Kolendgrium die Wappen der deutschen Fürstenbäuser und des deutschen Uradels (mit erklärendem Text von dem bekannten Heraldiker Gust. A. Seyler) in prachtvoller farbiger Darstellung von der Hand Otto Hupp's, sodaß er sich allmählich zu einem populären heraldischen Werk ausgestaltet hat. Charakteristisch präsentiert sich auch das Titelbild des neuen Jahrgangs 1901; es zeigt in reicher, ornamentaler Umrahmung, von einer Laub— krone überragt, einen heraldischen Löwen, welcher mit seinen oberen Pranken den bayerischen Rauten. und den pfälzischen Löwenschild hält, darunter das Münchener Stadtwappen. Die ganze zweite und dritte Seite nimmt das badische Staatswappen nebst der Stammtafel des Großherzogs von Baden ein; dann schließen sich auf den folgenden Blättern an die Wappen von Oesterreich und Schleswig sowie die⸗ jenigen der Geschlechter Adelmann von Adelmannsfelden, Berlichingen, Dohna, Droste zu Vischering, Henckel von Donnersmark, Lerchenfeld, Platen, Tattenbach, Trauttmangdorff und Windischgrätz. Gleichzeitig erschien auch wieder die Ausgabe zes niedlichen Kleinen Münchener Kalenders“, dessen neuester Jahrgang 1901 außer den gewöhnlichen Kalendernotizen eine Münztabelle, eine vergleichende Tabelle der drei Thermometer u. a. enthält, während jedem Monatskalendarium ein von O. Hupp gejeichnetes Monats wappen und ein von Ernst von Degtouches gedichteter, gemüthvoller Sinnspruch beigegeben ist.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“V ) Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen während des Jahres 1899.

Ausgang Zahl der Schiffe Höf 89 JJ ĩ

63 Zabl Raumgehalt Darunter in in

der 4 . Schiffe Registertons Ladung Ballast Ladung Ballast

Eingang

96 ga3 5254 1 5485 82 757 16 854 4 632 160733 25991 1341 16 193 56 511 15 796 1479

2325

Stockholmim. . 207 Fange, 54 Karlskrona .. ö Lulea Malm; Trelleborg .. Neder⸗Kalix . Oskarshamn. Pitea Skelleftea. Sundswall .. Umea Westerwik ..

ganze Jahr bindurch in ziemlicher Höhe.

Zollvergünstigung bei der Zulassung von Bruchreis für den Bedarf der Stärkefabriken von J. Wil ms u. Co. Auf Grund des vom Kaiser bestätigten Gutachtens des Reichsrathe vom 11. März 1896 und gemäß § 3 der vom Finanz Minister be⸗ stätigten Regeln für die Zulassung von Bruchreis für den Bedarf von Stärkefabriken zu ermäßigtem Zollsatz hat die Sektion für Gewerbe der Gesellschaft für Stärkefabrikation ‚J. Wilms u. Co.‘ in Halb— stadt die Genehmigung ertheilt, im Jahie 1900 50 9000 Pud Bruch= reis zum ermäßigten Zollsatz von 15 Kopeken für das Pud zu bezieben.

(Zirkular des Zolldepartementz vom 3. August 1900, Nr. 16062)

Der russisch⸗persische Handel.

In neuerer Zeit hat sich in den russisch persischen Handels— beziebungen ein lebhafter Aufschwung bemerkbar gemacht. Noch vor 10 bis 12 Jahren war der Handel Rußlands mit Persien im Ver— gleich zu anderen Ländern sehr unbedeutend. So betrug z. B. im Jahre 1890 die russische Baumwolleinfuhr nach Persien nur 1/13 dez Gesammt⸗Baumwollimports dieses Landegz, aber bereits 1893 erreichte sie J der Gesammt⸗Baumwolleinfuhr Persiens. . h

Die Gesammteinfuhr Persiens bewerthete sich 1890 auf ungefähr 30 Millionen Rubel und die Gesammtausfuhr auf etwa 35 Millionen Rubel, der Gesammtaußenhandel Persiens also auf etwa 65 Millionen Rubel. An diesem Handel betheiligte sich Rußland mit etwa g. 1895 war der Gesammtumsatz Persiens ungefähr derselbe (Einfuhr 40 Millionen, Ausfubr 20 Millionen Rubel) . Auf Rußlands An— theil entfiel indessen schon über die Hälfte von dieser Summe, inden es Waaren im Wertbe von 18 965 000 Rubel nach Persien einführt und Waaren im Werthe von 14160 000 Rubel von dort bezog. Im ersten Halbjahr 1900 hat Rußland bereits für über 10 Millionen Rubel Waaren nach Persien exportiert. Hieraus läßt sich ersehen, wie bedeutend der Handel Rußland mit Persien geworden ist und wie schnell er sich weiter entwickelt. .

Der Hauptgrund für diesen Aufschwung des russisch⸗persischen Handels liegt in dem Ausbau der Verkehrswege. Bis zur Gröff nung der transkaukasischen Gisenbahn konnte Rußland an eine Konkurren mit England in Nordpersien nicht denken. Gegenwärtig aber ver— sorgt es mit Zucker, Petroleum, Metallwaaren und Baumwoll— produkten nicht nur die nördlichen, sondern auch die südpersischen Märkte bis nach Isfahan hinab, wo bereits ein russisches Konsulat errichtet worden ist. Die neuerbaute Chaussee Enselin Kaswin ist für den russischen Handel von hervorragender Bedeutung. Rußland ist jetzt mit Persien durch einen Landweg verbunden und hat dadurch vor England einen bedeutenden Vorzug, jumal Persien vom Süden her, von wo England seinen Handelseinfluß geltend machen kann, weit weniger zugänglich ist, als vom Norden. .

(Russ. Regierung ⸗Anzeiger.)

Handel und Industrie von Karlskrona im Jahre 1899. Handel und Industrie von Karlekrona waren im Jahre 1899 viel lebhafter als im Voriahre. Die Fabriken waren vollauf be, schäftigt, und die Preise der meisten Handelswaaren hielten sich dat Die Ernte ist allerdings

nicht so reichlich ausgefallen wie im Jahre vorber; Weizen, Roggen,

8186 13

Cimbrishamn 2213 204 448

Riga Neweastle on Tyne... Sunderland. Bordeaux... Rochefort ... ,, Gibraltar. . . Limon (Costa wen,, Cartagena .. Guayaquil .. K

. ) Darunter 3 in Neweastle erbaute und 1 daselbft angekauftes

Schiff. . (Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.)

dba 8

2128882 do de O

* 8

O d dd 0 O 0 —— 20

2

S9

Angaben fehlen

. Angaben fehlen desgl.

Hafer, Gerste und Kartoffeln ergaben noch nicht einmal eine Mittel⸗ ernte. Auch der Heu⸗ und Strohertrag war nur mäßig und dürste noch nicht zur Deckung des eigenen Bedarfs der Provinz genügen. Die Zuckerrübenernte ist in ganz Süd⸗Schweden mißrathen. ; e Die Lech fahrt? war alch' m; verflossenen Jahre sehr lebbalt 589 Schiffe kamen von auswärtigen, 645 von einbeimischen Häfen, 572 liefen nach auswärtigen, 502 nach einheimischen Häfen aut, Unter diesen Schiffen befanden sich 94 deutsche. Mit Swinemünde, Stettin, Lübeck, Hamburg, Kopenhagen und Christiania stand Karlt— krona in regelmäßigem Dampsschiffoerkehr. ö

Eine Eisenbahnperbindung jwischen Karlskrona und Kalmar it im veiflossenen Jahre hergestellt und dem Verkehr übergeben worden.

Die Einfuhr nach Karlskrong bestand im Jahre 1899 baupt⸗ sächlich aus folgenden Waaren: Branntwein und Spiritus 47 536 vesalienen Heringen 247 2238 Kg, gezrocknetem Fisch 65 050 Kg, Sped 74 213 kg, Düngesaljen 860 450 Kg, Häuten 402 837 Rg, Wetzenlleie Sh6 900 kg, Kaffee 208 107 kg, Maschinen und Werkieugen 31422 Kronen, Metallen und Gußeisen 124 501 kg, Eisenblech 795 530 kg, Oelkuchen 180 027 kg, Oel 225 377 kg. Paddy 4530 369 kg, Papter- maché 5h So kg, Kartoffeln 7 957 065 kg, Kechsalz 26 035 hl, Syrup 46 364 kg, Weizen 549 069 kg, Mais 978 468 kg, Roggen

h S6 h26 10975511 6214777 6 205 430 78 476 681 Sh 6h67 h24 1742313 1396326 8 902119 13 206 334 87 993 277 115 858 764 5 923 225 6 519819 1704939 1687 883 14 214690 14 413 522 2 868 878 7392110 9öb 235 1457 255

Riimington? .? Corpus Christi .. Galveston

Paso del Norte Pearl River... Pensacola Saluria

Tampa

3 388 985 9347 7180 843 346 987 4304215 27 865 487 1496 594 17076 198 832

4 523 232 501020.

tel tttltittltIlꝙ

Der größte Theil der Ausfuhr der Süd Häfen besteht zur Zeit

auch in Erzeugnissen des Südens. die ausschließlich aus den

ens. So wurden 1899 / 00 an Waaren, Südstaaten ftammten, auggefübrt: für

241 832 737 Doll, Rohbaumwolle, für 14 127 538 Voll. Baumwoll amenöl, für 12 474 194 Doll. Schiffsvorräthe, für 11 229 . Baumwollsamenkuchen und Mehl sowie für 6 376 367 Doll. Phosphat.

An Waaren, die nicht allein auß dem Süden,

sondern auch aus

anderen Theilen der Union stammten, wurden 1899/1960 über die Südhäfen ausgeführt: für ungefähr 36 Millionen Dollar Mineralsͤl,

30 Millionen Dollar Taback,

183 Millionen Dollar Holz, 13 Mil⸗

lionen Dollar Baumwollwagren, 11 Millionen Dollar lebendes Vieh, 8. Millionen Dollar Steinkohlen und 3 Millionen Dollar Roheisen.

Manufacturers Record.)

Ein und Ausfuhr Umeas im Jabrelsgg.

Einfuhr.

Gesammt⸗ menge

992 798 591 050 94 889 507 416 273 024 16 664 100 000 2450 258 g01 2045 31 612 33 000 126 806

Waarengattung

Weizen. Weizenmehl Beinmehl Kleie.

Konserviertes Fleisch Gemũüse Feigen

Pfeffer = Getrocknete Pflaumen Pomeranzenschale

Daunen Seegras Hopfen Mineralsl

Gewebe

Wein in Fässern Wein in Flaschen Kognak in Faͤssern Raffiniertes Salz dochsal⸗ Steinkohle Naschinen

282 800

7888

34 836

12799

. 891

Ausfuhr.

Gesammt⸗ menge 165787 121 364

Waarengattung

.

Darunter aus Deutschland 557 100 591 050 94889 434 090 273 024

100 000 2450 232 735

33 000 75 989 1435 235 3339 2219 4592 926 9727 2419 1296 884 5082

3266

Darunter nach

Deutschland

1069 15 766

Hof. und Genoffenschaftsbutter Ta Sualstät 113 ; La Qualität 108 S, Landbutter 80 - 900 M . i g leer 3 heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 42 50 m n , , m, k SL, Berliner Stadtschmal

H9 = 47, Berliner Braten li 46, 00 ĩ . , schmalj 46 00 48,00; , Fairbank

Vom oberschlesischen Eisen«

F. * richtet die Schles. Ztg.“ und Zinkmarkt be⸗

Der etwas geringer gewordene Verbrauch

vermehrt, da die Produktion durch die Knappheit an Kokzkohle ben

wird. Gegenwärtig kostet nach wie vor in e, gien, . Thomaseisen go biz l t. Gießereirobeisen 105 big 107 0 ab Hochofen. 3. Das Walzeisen geschäft verzeichnete einen bermehrten? bsatz von Bandeisen nech dem Auslande; auch Feinbleche wurden dorthin in befriedigenden Mengen abgesetzt, während dag inländische Feinblech⸗ geschäft noch stillstebt und die Syndikatsbestrebungen noch nicht fo weit gediehen sind, daß man einen Erfolg als sicher bezeichnen könnte. In Trägern und Konstruktionsmaterial sind neue Schlüsse selten doch haben die Trägerwerke immer noch genügend Aufträge zu Buche stehen, und eine Reibe großer Anlagen im Reviere felbst, welche be— gönnen sind, sichern auch für die Zukunft ein erhebliches Quantum Arbeit. In Drabtwaaren gingen in der letzten Zeit Be⸗ stellungen und Spenifikationen etwaz schwach ein und die Hreise für ,. Artikel , . Alteisen fanden auch weiter⸗

eine nennenswerthen Umsätze statt. Au . . die , ,,. lustlos. ö K Forderung, aber, wie es in Zeiten mangelnder Nachfrage fast imm der Fall, obne Erfolg. Im Inlandsverkehr dürfte fir hl r- Zink unter 38 00 die Jo0 kg ab Breslau vorläufig noch nicht an— 1 sein. Ueber das Zinkblechgeschäft ist Neues nicht zu be⸗ richten.

Der Georgs Marien Bergwerks und Hütten“ Verein zu Osnabrück hat, nach der für das abgelaufene ö jahr vorliegenden Bilan;, einen Betriebs. Ueberschuß von 3 872 513 zu verzeichnen. Seitens des Aufsichtsraths wurde beschlossen, vor⸗ behaltlich der noch vorzunehmenden genauen Prüfung, der demnächst einzuberufen den Generalversammlung neben den üblichen Abschreibungen und reichlich bemessenen sonstigen Rücklagen vie Vertheilung einer Dividende von 10 für das alte sowie für die Hälfte des eingejahlten neuen ,, ,, .

Der Handelsgärtner ! (Verlag von Bernhard Thalacke Leipzig Gohlie) berichtet über die Lage des ö, im Monat August 1900 Folgendet: Ber Monat zeigte für den Ver— lauf des Geschäfts ein gegenüber dem Vormonat wenig verändertes Bild, und der Absatz für die Ladengeschäfte ist. wie alljährlich in den Augustwochen, nur ein mäßiger gewesen. In Anbetracht der Witterung verbältnisse dieses Monats ist in West. und Mitteldeutschland der Stand der Kulturen im Freien im allgemeinen nicht besonders günstig; namentlich in Ostdeutschland bat die Trockenheit großen Schaden gethan, und die Gemüsekulturen batten vielfach unter der Raupenplage zu leiden. Andererseits ist dort, wo eine Bewãsserung möglich war, sowie bei den Kulturen unter Glaszschutz die Gntwicke' lung im allgemeinen eine günstige. Die Obsternte ist, soweit sie sich jetzt überblicken läßt, fast überall eine gute, und es haben sich die im Frübjahr gehegten Befürchtungen nicht bewahrheitet. Die Preise sind sogar infolge der reichen Vorräthe ftellenweise etwas gedrückt, namentlich für Frühäpfel, Pfirsiche und Pflaumen.

Danzig, 8. September. (W. T. B.) Die Einnahme der Marienburg Ml awkaer Gisenbahn betrug im Monat Auaust 1900 nach vorläufiger Feststellung 181 000 0 gegen 188 000 6 nach vorläufiger Feststellung im August 1899, mithin weniger 7000

Breslau, 7. Sextember. (W. T. B.) Schluß. Kurse. Schlis. 330 / L Pfdbr. Litt. A. 92, 80, Breslauer Vin 104,50, . Wechslerban 10425, Kreditaktien —, Schlestscher Bankvp. 144,25, Breslauer Sprit abrik 173 00, Donnerg mark 2265, 00, Kattowitzer 203,90, Oberschles. Eis. 132,00, Caro Hegenscheidt Att. 132,75, Qberschlei. Kols 149,90, Oberschles. P. J. 11600, Opp. Zement 125, 00, Giesel Zem. 123,00. L. Ind. Kramsta 154 00, Schles. Zement 157300, Schl. Zinkb-A. 390, 00, Laurahütte 200 00, Bresl. Selsabr. 79, 0, Koks. Obligat. 965,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellischaft = —, Cellulose Feldmüble Kosel 163,00, Oberschlesische Bank-⸗Aktien 115,50, Emaillierwerke Silesia 152,00, Schles. Elertr. und Gasgesellschaft Litt. A. —, do do. Litt. B. 104,B00 Br.

Mag deb urg, 7. September. (W. T. B. Zuckerbericht. Fornzucker exkl. S8 o/ Rendement z Nachpꝛodukte erkl. JHoso Rendement 9, 65 10,10. Stetig. Brotraffinade J. 28 86. Brotraffinade II. 28,574. Gem. Naffrmal⸗ mit Faß 28, 80. Gem. Melis I. mir Faß 28.30. Ruhig. holt h

von Roheisen hat die Bestaͤnde bisher nicht über das normale Maß

20,45 Gd., 20 47 bez., London 20,483 bez., Amsterdam 3 Monat 167,56 Br., 16700 Gd., 167 40 bez,

Die erste Hand ermäßigte zwar ihre 8 rmäßigte zwar ihre Lin be,

. Bremen, 7. September. (W. T. S. Börsen⸗Schlußberi ,, Petroleum (Offizielle Notierung der a, een (t len dolo 7,45 Br. Sch m al. Niedriger. Wilcor in Tubg 36 3. Armour sbield in Tuhs 366 8, andere Marfen in Doppel⸗ Em nsr! B. Speck, Ruhig. Short clear middl. Ioko 3. Sept. Abladung Reig stetig. Kaffee fester. Baumwolle V . middl. loko 58 5. un se des Effekten Matler, Vereins. Nordde

Lloyd. Attien 1075 Gd., Bremer Wollkämmerei 2194 Br., e . Wollkämmgrei, und Kammgarnspinnerei. Aktien FI Br. Bremer öᷓᷣ 16z Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 181 Br.

. HDamburg, 7. September. (W. T. B.) Schluß Kurse.

romm en b 113,090, Bras. Bk. f. D. is mi mn ng A, C; Chan. W. r 6g. Prigatbistont 4. Dan'b, Häacketf. , ss, Nord. Lloyd 107,75, Trust Dynam. 154 50, 3 oso Hamb. Slaang⸗ Anl. 8410, 34 09 do. Staatgr. gõ, 00, Vereingbant 162,20, 6 C Cbin. Gold Anl. 199. 090. Schuckert —, Hamburger Woechglerband 19590, Breslauer Diskontobank —, Gold in Barren pr. Kilogr. 283 Br., 2784 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. go, 15 Bi. 34 51 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monal 20,285 Br., 20 245 Gd. , 20 266 bei., London kurz 20 497 Br., Sicht 20 509 Br. 20,467 Gd,

Oesterr. u. Ung. Blpl. 3 Monat 83 50 Br! 83 20 Go 83 40 h

Paris Sicht Si 65 Br, si, 3 Gro, Il. Zh ker, i r . 213.50 Br., 213, 10 Gd., 21325 bez, New Jork Sicht 42195 Br. 1185 Gd, 4,20 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4171 Br., 4,143 Gd.

Getreidem arkt. Weizen matt, bolsteinischer loko 152— 156 Roggen stetia südruss. ruhig gif. Hamb. 106 - 112, loko 108 - 114. mecklb. 144 156 Mais stetig., 1155. Hafer ruhig. Gerste fest. Rübzl kit. . 9 Spiritus 6. pr. . 17, pr. Okt. Nov. 174, Nov. Dej. —. Kaffee —, msatszß Sack.

ruhig, . loko 7.35. . K

Kaffee. (Nachmittagebericht Good average Santos pr. Sept 40 Gd, vr. Dezember 409 Gd, pr. Mär; 414 Gd., ö. 3. 114 Gd. ö. Zucker markt. (Schlußbericht) Rüben Rohzucker I. Produkt Basis S8 / Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗

burg pr. Sept. 11,6243, pr. Oktober 10 106, pr. November 9. 824, pr. De⸗

ö ; 85, vr. n, . pr. Mai 10,10. Fest. Wien, 7. Seytember. (W. T. B.) (Schluß Kurse. ) Dester⸗ reichische Ai / g Papierrente 97,60, Den n. Zur re, 97,20. Oesterreichische Goldrente 116 80, Oesterreichische Kronenrente 7 90, Ungarische Goldrente 115.10, do. Kron. J. Ho 55. DOefterr. 60er done 13250 Länderbank 421, 00, Oesterr. Kredit 667. 25, Union⸗ bank bh oo, ̃ i. Kreditb. 686 00, Wiener Bankverein 494.600 Böbm. Nordbahn 436, 565. Buschtiehrader log? 0, Gihetkbeitahn 464 50, Ferd. Nordbahn 6130, Oesterr. Staatsbahn 672 600 Lemb.⸗ CGzernsriß oz, oo, Lom zarden 13,09, Nordwest'ahn 4506, Parte. hitze 373 o. Alp. Montan 474 55, Ämsterbam 290 90, Veri. Sam 18 3, Lond. Scheck 242,19, Pariser Scheck 96 25, Napoleons 1931 Marknoten 118 26, Ruff. Banknoten 255 50, Bulgar. (1892) 97 66 Brüxer = Pꝛager Eisenindustrie 1890, Hirten berger Vatronen⸗ fabrtk Straßenbahnaktien Litt. A. 292, 00, Litt. B. 285 00 Berl, Wechsel Lond. Wechsei =. Velt Nagnefitꝛtt⸗?“*“

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7, 8 Gd., 7,85 Br, pr. Frühjahr Sag Gd. 5 0 Pr. Kohgen pr. Heibst 4 Gi 7, B, . 0 Gd i Hr. Mais vr. Schtember 6h. Sr, 3, pr. Herbst 5,55 Gd., 556 Br., pr. Frũhjahr

, keine Börse

Der Verwaltungsrath der Staatseisenbahngesel beschloß auf Grund der von der Regierung . e, de, eine neue 4prozentige Anleihe von 84 Milsionen Franes oder 68 40 000 M zu emittieren, hiervon vorerst einen Theilbetrag von 665 Millionen zu begeben und die von der Bodenkreditanffalt, der Kreditanftalt und dem Hause Rothschild in Wien gemeinschaftlich mit dem Kgrödit LVonngis in Paris gemachte Offerte anzunchmen.

Bu dape st. 7. September. (W. T. B.) Getrei demarkt. Wetzen loko behauptet., do. pr. Okt. 7,62 Gd., 763 Br., vr. April 802 Gd. 803 Br. Roggen pr. Oltober 7, 7 Gd., 7 os Br., do. pr April 739 Gd., 7,41 Br. Hafer pr. Oktober 5,37 Gd., 5. 2ꝛ8 Br. pr, April 5.57? Gd. 558 Br. Mais pr. September“ 6.5 Sh. h. 28 ö. gn * 1901 493 Gd. 4,54 Gr. ö Nach dem Staatskassen⸗Augsweis für das zweit dieses Jahres betrugen die Einnahmen 225 362 3h Au s gaben 244 349 812 Kronen. Die Einnahmen sind um 3329 666 Kronen kleiner, die Ausgaben um 14909141 Kronen 6 1 263 n l des vorigen Jahres, mithin stellt sich ie Bilanz für das diesjährige zweite Quartal um 182 ungünstiger als für das vorjährige. e, .

Küche, Keller und Garten, sodaß die Lektüre des praktischen und reich haltigen Blatteg auch den bheranwachsenden Töchtern als nutz- bringend empfohlen werden kann. Der mit Abbildungen neuester, geschmackvoller Modelle auggestattete Modetheil ermöglicht durch genaue Beschreibungen und Schnitte auch ungeübten Leserinnen, sich und den Ihrigen Garderobenstücke aller Art selbst anzufertigen. Anleitungen zu mannigfachen Handarbeiten mit erläuternden Illustratlonen regen ebenfalls zum Hautfleiß an. Eine illustrierte Beilage bringt Interessanteg und Neues aus Welt und Leben, und den Kindern gewährt das Beiblatt „Für unsere Kleinen“ passende Unterhaltung und Anregung. Probe nummern versendet der Verlag von Robert Schneeweiß, Berlin Schöneberg (Wartburgstraße 24) an Jedermann auf Wunsch kostenfrei.

Münchener Kalender 1901. Druck und Verlag der Verlags⸗Anstalt vorm. G. J. Manz, Buch⸗ und Kunstdruckerei, Akt. Ges.', München Regensburg. Preis 1 4 Zu den eigenartigsten Publikationen auf dem Gebiete der Kalender Literatur, welche das XIX. Jahrhundert hervorgebracht hat und welche nun auch in daß neue XX. übergehen, zählt der „Münchener Kalender“, dessen 17. Jahrgang 1901 soeben erschienen ist. Die außerordent⸗ liche Verbreitung und Popularität, der sich dieser Kalender zu erfreuen hat, verdankt er zunächst der Originalität der Erscheinung,

2502 90h Kg, Weijenmehl 168 309 kg, Steinkohlen und Kohh dib ozg hi nd Wein br Sag J.

Von größerer Bedeutung für die Ausfuhr sind nur dle nach stehend genannten Artifel: Gesaliener Fisch 128 300 kg, Gisen, vlasten 151 500 kg, Steine 883 735 Kronen und Holz aller Att 36 582 cbm. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in

Karle krona) .

ö 36 089 3411 5878 4032 2885 = 3 654 1068 1917 h ; ] 1227 352 56 k 27 500 ir 2c. Eisen 10409 Preißel beeren 2500 2500 In Umeg hat sich vor kurjem elne Aktiengesellschaft gebildet ; helch am Fluß und bei der Eisenbahn in der w,, Nähe nach der' Ärt . det vom“ Reisenden betriebenen Geschäfts jwelhe Stadt cine große Mühlenanlage zu errichten beabsichtigt. Viele beträgt die Taxe 50 bis 250 Papierpesos jährlich, und bei dauern Atzen sind bereits geleichnet Die Betriebekraft wird von der Heschsftebeiriekß im Lande sind diele Kären noch zifl, böer, g Wtzische bei meg Fiuß gelegenen Kraftstation am LKlabboöie— fiene n griff für . 26 , , , ,, . 9 . err gn der Stadt, genommen. Die Kraft ein Jahr. Man erhält die Erlaubnißscheine nur auf persönlt n gehört der Stadt. (Nach einem Bericht des Kasserlichen Vije— werbung hin. (Wiener Hanbelz. MNuseum.] Ronsuls in Umea.) ö ö

J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 11,62 bez. 156. Gd, pr. Otiober Jo der be,, G os Br, pr. ge fr gad Gd. 9,89 Br., pr. Dejbr. O, 80 Gd, 9 82 Br., pr. Januar= März 987 Gd. 9,926 Br. Fest. Der Wochenumsatz im Roh⸗ n r. . 3 tr.

rankfurt a. M., J. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 452, Pariser do. 81,333, Wiener do. z e 309,0 Reichs. A. Sb, 70, 3 0 0 Hessen v. 6 Sl, 40, Italiener gd, 40, 3 00 port Anl. 24, 10, H / amort. Rum. 87,20. 4 09 russ. Konf. ——, 40, Russ. 1894 40,0 Spanier 7270, Konv. Türk. Unif, Egypter —— 5o60 Mexikaner v. 1899 —, Reichs ban 163,70, Darmstädter 132.10, Diskonto Komm. 175. 30, Dresdner Bank 147, 090. Mitteld. Kredit 109 20, Nationalb. f. D. 132, 80, Dest. ung. Bank 121,20. Oest. Kreditalt. 209 00, Adler Fahrrad 160. 0, Allg. Elektrizität 221.00, Schuckert 193 40, Höchst. Farbw. 367,70, eine . 3. . sn, 2 Laurahütte 199 50, ombarden 26,50, Gotthardbahn 70, Mittelmeerb. —, Breg⸗ zu Manchester stattgebabten' Versammlun d lauer Diskontobank 105, 90, Piioatdiskont 49. . Baumwolle nahezu e e, beschlossen ,,,, Effekten ˖ Sozietät. (Schluß.) Oesierr. Kredit ⸗Aktten 207, 0, September keine am erikanische Loo. Baum wolle zu kaufen Franzosen ——, Lomb. Ungar. Goldrente ——, Gotthardbahn Bi r Fünftel aller Interessenten waren in der Versammlung vertreten.

London, 7. September. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) En 26 0lo Kons. gSis / is, 3 0 Reichs. Anl. 86, en 5 D 4 Arg. Gold. inf. 3, ot oo än. Arg. m 6 e, fund, rn. R; ob, Brastl. Sger Anl. 666, 56 Chinesen g2z, 36 00 Egvpter 99) 15 unf. do: 1046. zt do Riutees Sg. Ita hoe Rent. gz. 6, lons. Mex. 98k, 4 . S9er Russen 2. Ser. 993, 40,0 Spanier 725 Konvert. Türk. 23, 4 04 Trib. Anl. 973, Ottomanbank 111. Anaconda / is, De Beers neue 28u 19. Incandescent (neue) 29, Rio Tinto neue 58, Platzdiskont 3u ns, Silber 2811½ig, 1898 er Chinesen 761. Gerre idem artt. (Schluß) Markt träge, Preise unverändert. 96 Javazucker loko 12 ruhig, Rüben Rohzucker 11 sh. 64 d. stetig. Chile Kupfer 73, pr. 3 Monat 736 n in f 64 ö e , . August verzeichnet bel der 5 r eine Zunabme von 366 fd. und bei de unahme von 2726 085 Pfd. 6 f . tach einer Meldung des .Reuter'schen Bureaus' wurde in einer

Die diesjährige Obsternte in Frankreich.

Die Apfelernte Frankreichs verspricht für das Jahr 1900 einen außerordentlich reichen Ertrag; man befürchtet, daß die Fülle des Obstes die Preise erheblich berabdrücken wird. Auch Birnen, Pflaumen und Pfirsiche giebt es in reichlicher Menge. Der Ertrag an Kirschen ist ebenfallg groß; dieselben werden in Lyon im Klein verkauf zu 1 oder 2 Cents amerikanischer Münze vro Pfund verkauft. Die Weintrauben stellen eine gute Ernte in Aussicht und sind nur in einer oder zwei Gegenden durch Hagel beschädigt worden.

(Nach einem Bericht des amerikanischen Konsuls in Lyon.)

5 Argentinien. ͤ e,

Taxen für Handlungsreisende. Handlungrel ende die nach Argentinien kommen, müssen elnen Erlaubnißschein

zur Geschäftsfübrung lösen, ob sie nun Waaren direkt verkausen oder bloß Muster vorjeigen und Bestellungen aufnehmen. in

ö ——

e e e e e m, e gar

Rußland.

Zolltarif lierung von Karton. Gemäß einer vom Finanz— Minister bestätigten Entscheidung der besonderen Taritkommission vom 26. Juli d. J. Nr. 433 sind als nach Artikel 177, Punkt 2 und 4, verzollbarer Karton, zum Unterschiede von Papier, Blätter aus Papiermasse anzusehen, die mehr als 250 g im Quavratmeter (oder 5,44 Soiotnik im Quadratfuß) wiegen. (Zikalar des Zoll⸗ departements vom 1. August 1900, Nr. 15 873.)